DIHK-ENERGIEWENDEBAROMETER UMFRAGE 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIHK-ENERGIEWENDEBAROMETER UMFRAGE 2016"

Transkript

1 DIHK-ENERGIEWENDEBAROMETER UMFRAGE 201 Ergebnisse aus Baden-Württemberg September 201 IHK Karlsruhe / GB 3 / Linda Jeromin BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite 1 von 21

2 Energiewende-Barometer Deutschland gesamt Deutschland Industrie Baden-Württemberg Industrie Beurteilung der Auswirkungen der Energiewende auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Die Berechnung der Barometerwerte erfolgt anhand der Skala -0 (sehr negativ), -0 (negativ), 0 (neutral), +0 (positiv), +0 (sehr positiv) und ist das gewichtete Mittel 1 daraus Deutschland gesamt -,3 -, -,9-3, 0, -9,2 -,0 -,1,1 3,3 Deutschland Industrie -2, -2,9-30,3-20, -13,2 Baden-Württemberg Industrie -1,9-20, -30, -1, -, Die Unternehmen in Baden-Württemberg sehen die Auswirkungen der Energiewende auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit ebenso wie die Unternehmen in Deutschland sehr knapp positiv. Die Industrie in Baden-Württemberg kommt zu einer deutlich negativeren Bewertung als die Unternehmen in 2. Im zeitlichen Verlauf von 20 bis 201 zeigt sich bei den Bewertungen für Deutschland und Baden-Württemberg jeweils sowohl für die Unternehmen gesamt als auch für die Industrie ein positiver Trend, der jedoch in 201 in allen vier Gruppen einen sichtbaren Einbruch erfahren hatte. 1 Zur Gewichtung : siehe Fußnote 2. 2 Da die Verteilung des Antwortpanels über Branchen und Betriebsgrößenklassen nicht der real existierenden Verteilung der IHK-Mitgliedsbetriebe entspricht, wurden die Daten von den absoluten Werten in sogenannte gewichtete Werte umgerechnet. Die Gewichtung legt die Verteilung in Deutschland zugrunde, wird aber auch für die Regional- bzw. Landesauswertungen genutzt. Daraus ergeben sich für die Baden-Württemberg-Werte leichte Verzerrungen, da der Industrieanteil hier deutlich größer ist als in Deutschland, d. h. der Industrieanteil ist in den Werten für tendenziell unterrepräsentiert. An den grundsätzlichen Aussagen ändert dies jedoch nichts. BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite 2 von 21

3 Vergangenes Jahr bewertete der DIHK den positiven Trend als Vertrauensvorschuss an die Politik und mutmaßte, dass die Energiewende für Unternehmen verlässlicher und planbarer erscheinen könnte. Für die aktuelle Befragung 201 kommt der DIHK zu folgendem Schluss: Das stabile, für einige Unternehmen sogar sinkende Preisniveau beim Strom- und vor allem Energiebezug (Erdgas, Diesel, Benzin, Heizöl) ist ein wesentlicher Grund für den gestiegenen Barometerwert. Gesunkene Großhandelspreise für Strom kommen Schritt für Schritt bei den Unternehmen an. Eine Befragung in der Energiewirtschaft über die Einschätzung der Energiewende kommt aufgrund des positiven Ergebnisses zum dem Schluss: Die Unternehmen haben sich vermutlich an die ständigen Veränderungen gewöhnt ( ). Der Wandel ist zur Regel geworden. (E&Y: Digitale Geschäftsmodelle. Stadtwerkestudie 201) Dies ist sicherlich auch aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive eine richtige Einschätzung und hat zur Verbesserung des Barometerwerts beigetragen. Die Energiewende ist Alltag geworden. Andererseits kündigen sich schon heute Strompreissteigerungen an, die erst mittel- bis langfristig in ihrem vollen Umfang zum Tragen kommen. Der schleppende Ausbau des Übertragungsnetzes steht einer hohen Versorgungssicherheit, wettbewerbsfähigen Strompreisen und dem freien Handel im europäischen Strombinnenmarkt entgegen. Bereits 201 sind die Kosten für den Einsatz von Kapazitäten zur Netzstabilisierung bei Netzengpässen sprunghaft auf etwa eine Milliarde Euro gestiegen. Weitere Steigerungen in den kommenden Jahren sind absehbar. Diese Kosten werden auf die Netzentgelte umgelegt. Ein Anstieg der Netzentgelte ist auch aufgrund des notwendigen Ausbaus der Verteilnetze, insbesondere in Regionen mit hohem EE-Ausbau, sowie der Übertragungsnetze zu erwarten. Darüber hinaus beunruhigt viele Unternehmen der 201 erwartete deutliche Anstieg der EEG-Umlage. Er wird zu Zusatzbelastungen im kommenden Jahr von zwei bis drei Mrd. Euro führen. Insgesamt ist bis 202 von kumulierten Mehrkosten für die Stromverbraucher in Höhe von rund 0 Mrd. Euro zu rechnen. Schlussfolgerungen: Tendenziell scheint sich eine positive Entwicklung zu bestätigen, die Stärke des Einbruchs von 201 sollte jedoch Warnsignal sein, dass die Entwicklung keineswegs als stabil und gesichert betrachtet werden darf. Es gilt weiterhin: Die Energiewende beeinflusst die Wettbewerbsfähigkeit der Industrieunternehmen immer noch negativ. Energiepolitische Maßnahmen müssen nach wie vor stärker die Auswirkungen auf den Industriestandort berücksichtigen. BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite 3 von 21

4 Politische Maßnahmen/Forderungen an die Politik Netzausbau unterstützen Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen Bessere Abstimmung der politischen Maßnahmen Steuern und Abgaben auf den Strompreis reduzieren Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben Wettbewerb auf Strom-Gasmarkt stärken Akzeptanz für Umbau der Energieversorgung erhöhen Fördertatbestände und Sonderregelungen überprüfen Rahmenbedingungen für neue Technologien verbessern Beratung und Unterstützung für Effizienzmaßnahmen ausbauen Bau neuer und effizienter konv. Kraftwerke vorantreiben Vorgaben für Energieeffizienz verschärfen 1% 21% 1% 1% 9% % % 0% % % 0% % % % 3% 3% 3% 39% 3% 30% 30% 29% 0% % 0% % 20% 30% 0% 0% 0% 0% 0% 90% Deutschland gesamt Angaben der Unternehmen in Baden-Württemberg im Vergleich zu den Unternehmen aus Deutschland, welche politischen Maßnahmen ihrer Meinung nach kurzfristig ergriffen werden sollten, um die Energieversorgung sicher, bezahlbar und umweltverträglich zu gestalten, in Prozent der antwortenden Unternehmen, Mehrfachnennungen möglich. Die Unterstützung des Netzausbaus steht für die Unternehmen aus Baden-Württemberg klar an erster Stelle der Forderungen und Vorgaben für Energieeffizienz an letzter. Die Antworten aus Deutschland und Baden-Württemberg unterscheiden sich nicht wesentlich. Die Maßnahmen Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben und Rahmenbedingungen für neue Technologien verbessern werden in Baden-Württemberg etwas häufiger genannt. Im Zeitraum von 20 bis 201 hat es für vier der zwölf abgefragten Forderungen an die Politik kleinere Zu- oder Abnahmen (+/- 3 Prozentpunkte) bei den Nennungen der Unternehmen aus Baden-Württemberg gegeben. Deutlich abnehmenden Trend im zeitlichen Verlauf von 20 bis 201 gab es für die Forderungen Wettbewerb auf Strom-Gasmarkt stärken sowie Bau neuer und effektiver konventioneller Kraftwerke vorantreiben. Leichter abnehmenden Trend zeigen die Forderungen Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen, bessere Abstimmung der politischen Maßnahmen, Beratung und Unterstützung für Effizienzmaßnahmen ausbauen sowie Fördertatbestände und Sonderregelungen überprüfen. Im gleichen Zeitraum leicht zunehmenden Trend gibt es für die Forderungen Ausbau der Erneuerbaren Energien vorantreiben sowie Rahmenbedingungen für neue Technologien verbessern. Im direkten Vergleich von 201 mit dem Vorjahr haben die Unternehmen in Baden- Württemberg in 201 deutlich häufiger die Forderung nach Reduzierung von Steuern und BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite von 21

5 Abgaben auf den Strompreis sowie Verbesserung von Rahmenbedingungen für neue Technologien (beide + Prozentpunkte) genannt. Gleichzeitig abgenommen haben die Forderungen Beratung und Unterstützung für Effizienzmaßnahmen ausbauen (- Prozentpunkte), Wettbewerb auf Strom-Gasmarkt stärken, Akzeptanz für Umbau der Energieversorgung erhöhen sowie Netzausbau unterstützen (die drei letztgenannten jeweils- Prozentpunkte). Für die Industrie in Baden-Württemberg steht die Forderung Steuern und Abgaben auf den Strompreis reduzieren mit 1 % Nennungen auf Platz 2, nach dem Netzausbau. Den Bau neuer und effizienter konventioneller Kraftwerke voranzutreiben, sieht die Industrie mit 2 % wichtiger an, als die Unternehmen in (1 %). Eine bessere Abstimmung der politischen Maßnahmen fordert die Industrie mit 0 % hingegen seltener, als mit % Nennungen. Im Trend nimmt die Anzahl der Nennungen für politische Maßnahmen, die nach Meinung der Industriebetriebe aus Baden-Württemberg kurzfristig ergriffen werden sollten, im zeitlichen Verlauf von 20 bis 201 ab, die Industrie hat in 201 weniger starke Forderungen als 20. Im direkten Vergleich von 201 mit dem Vorjahr gehen die Nennungen für die Forderungen Akzeptanz für den Umbau der Energieversorgung erhöhen (-9 Prozentpunkte) sowie Beratung und Unterstützung für Effizienzmaßnahmen ausbauen (- Prozentpunkte) deutlich zurück. Zunahmen ggü. 201 verzeichnen die Forderungen Rahmenbedingungen für neue Technologien verbessern (+ Prozentpunkte) sowie Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben (+ Prozentpunkte). Die Forderung nach Unterstützung des Netzausbaus bleibt bei der Industrie in Baden-Württemberg bei kleineren Schwankungen im zeitlichen Verlauf seit 20 relativ konstant und hat im direkten Vergleich von 201 mit dem Vorjahr um zwei Prozentpunkte auf nun 3 % zugelegt. Deutlichere Bewegung zeigt die Forderung nach Reduzierung von Steuern und Abgaben auf den Strompreis. Hier stieg die Anzahl der Industriebetriebe, die dies fordern, von 20 bis 201 um Prozentpunkte und fiel bis 201 auf den Ausgangswert von 20 (1 % Nennungen) zurück. Schlussfolgerungen: Nach Auffassung der Unternehmen gibt es bei den energiepolitischen Rahmenbedingungen für die Energiewende noch immer einiges zu tun. Vor allem die Hausaufgaben beim Netzausbau bleiben bestehen. Wenngleich auch bei der Industrie die Intensität der Forderungen im Trend zurückgeht, sieht sich die Industrie weiter durch Steuern und Abgaben auf den Strompreis belastet und fordert hier Maßnahmen von der Politik. BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite von 21

6 Maßnahmen, die die Unternehmen ergreifen Steigerung der Energieeffizienz Lieferanten-Versorgerwechsel 29 1 Absicherung gegen Stromausfälle Erneuerbare Energien beziehen 30 langfristige Lieferverträge 29 Einkauf effizienter/energiesparender Vorprodukte 19 9 Marktausrichtung auf energieeff. Produkte/Dienstleistungen 1 0 Aufbau eigener Energieversorgungskapazitäten 23 1 Weitergabe der zusätzlichen Energiekosten an Kunden 13 Erschließung neuer Geschäftsfelder 1 Verstärkung von Forschung und Entwicklung 1 3 Enkauf an der Strombörse 13 Erschließung neuer Absatzmärkte im Ausland Absicherung gegen Gaslieferausfälle Verlag. Kapazitäten ins Ausland/Einschränk. Prod. Im Inland % 20% 0% 0% 0% 0% Angaben der Unternehmen in Baden-Württemberg, welche Maßnahmen sie ergreifen, angesichts der Veränderungen in Energiewirtschaft und politik, in Prozent der antwortenden Unternehmen. Die Unternehmen ergreifen selbst zahlreiche Maßnahmen angesichts der Veränderungen in Energiewirtschaft und politik. Klarer Spitzenreiter sind Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, die am häufigsten als realisiert, laufend oder geplant genannt werden. Mittlerweile haben nur noch 1 % der Unternehmen hier nichts unternommen oder geplant. Ebenfalls hohe Priorität genießt die Absicherung gegen Stromausfälle sowie Maßnahmen, die den Energieeinkauf betreffen: Lieferanten-/Versorgerwechsel, der Bezug erneuerbarer Energien sowie langfristige Lieferverträge auf den Plätzen zwei, vier und fünf. Die Angaben der Unternehmen aus Deutschland entsprechen im Wesentlichen denen aus Baden-Württemberg, wobei die hiesigen Unternehmen bei fast allen Maßnahmen diese häufiger als bereits realisiert, laufend oder geplant benennen (Ausnahme sind die langfristigen Lieferverträge mit -2 Prozentpunkten). Der Bezug erneuerbarer Energien ist bei Unternehmen in Baden-Württemberg mit % ggü. Deutschland mit 39 % deutlich häufiger bereits realisierte, laufende oder geplante Maßnahme, ebenso wie die Steigerung der Energieeffizienz (2 % realisierte, laufende oder geplante Maßnahmen in Baden-Württemberg ggü. % in Deutschland) und die Absicherung gegen Stromausfälle (ebenfalls + Prozentpunkte in Baden-Württemberg ggü. Deutschland). Auch bei der Marktausrichtung auf energieeffiziente Produkte/Dienstleistungen geben die die Unternehmen aus Baden-Württemberg ggü. Deutschland häufiger an (0 % ggü 3 %), bereits Maßnahmen realisiert, laufend oder geplant zu haben. BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite von 21

7 Im zeitlichen Verlauf seit 20 hat es bei den von den Unternehmen in Baden-Württemberg realisierten, laufenden und geplanten Maßnahmen eher geringere Veränderungen gegeben, was sowohl die Reihenfolge als auch die Häufigkeit der Nennungen der Maßnahmen betrifft. Es gibt zudem die generelle Tendenz, dass Maßnahmen zunehmend umgesetzt wurden und der Anteil geplanter Maßnahmen abnimmt. Deutlichere Abnahmen seit 20 sind für die Maßnahmen (realisiert, laufend und geplant) langfristige Lieferverträge und Weitergabe der zusätzlichen Energiekosten an Kunden zu verzeichnen, gleichzeitig nahmen realisierte, laufende und geplante Maßnahmen zur Absicherung gegen Stromausfälle zu. Im direkten Vergleich der Ergebnisse von 201 mit dem Vorjahr sind die Nennungen für die Maßnahmen (realisiert, laufend und geplant) Weitergabe der zusätzlichen Energiekosten an Kunden und Verlagerung von Kapazitäten ins Ausland/Einschränkung der Produktion im Inland deutlicher zurückgegangen (jeweils - Prozentpunkte). Maßnahmen zur Absicherung gegen Stromausfälle haben 201 ggü. 201 um Prozentpunkte zugelegt, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz um Prozentpunkte. Im Vergleich zwischen den Unternehmen in und den hiesigen Industriebetrieben fällt auf, dass die Industrie bei einer Ausnahme mehr Maßnahmen realisiert, laufend oder geplant hat, als die Betriebe insgesamt. Die größten Unterschiede bestehen bei dem Abschluss langfristiger Lieferverträge (+20 Prozentpunkte realisierte, laufende und geplante Maßnahmen in der Industrie ggü. ) und Verstärkung von Forschung und Entwicklung (+19 Prozentpunkte). Einzige Maßnahme, die die Industrie weniger häufig ergreift, ist die Weitergabe der zusätzlichen Energiekosten an Kunden, diese Maßnahme hat die Industrie im Saldo 3 % weniger realisiert, laufend oder geplant als. Zu weiteren Aussagen zu Maßnahmen mit Außenwirkung, siehe Seite 1. BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite von 21

8 Interne Maßnahmen mit den größten Abweichungen zwischen Baden-Württemberg gesamt und der Industrie in Baden-Württemberg im Vergleich Steigerung der Energieeffizienz langfristige Lieferverträge 29 Verstärkung von Forschung und Entwicklung 1 3 Einkauf an der Strombörse 13 0% 20% 0% 0% 0% 0% Angaben der Unternehmen in Baden-Württemberg, welche Maßnahmen sie ergreifen, angesichts der Veränderungen in Energiewirtschaft und politik, in Prozent der antwortenden Unternehmen. Baden-Württemberg Industrie Steigerung der Energieeffizienz langfristige Lieferverträge Verstärkung von Forschung und Entwicklung 2 Einkauf an der Strombörse % 20% 0% 0% 0% 0% Angaben der Industriebetriebe in Baden-Württemberg, welche Maßnahmen sie ergreifen, angesichts der Veränderungen in Energiewirtschaft und politik, in Prozent der antwortenden Unternehmen. BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite von 21

9 Exkurs Energieeffizienz Von großer Bedeutung sind Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Mit % Nennungen bei den Unternehmen in Baden-Württemberg ist die Information und Qualifikation von Mitarbeitern die am häufigsten ergriffene Maßnahme. Weitere Maßnahmen sind: Investition in neue Effizienztechnologien ( %), energetische Gebäudesanierung (39 %) und Teilnahme an Netzwerken/Effizienztischen (3 %). Die Industrie in Baden-Württemberg engagiert sich in fast allen Bereichen stärker als. Besonders deutlich wird dies bei den Maßnahmen, die systematische Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz verfolgen: Teilnahme an Netzwerken/Effizienztischen (Saldo +20 %), Einführung eines Energiemanagementsystems (Saldo +1 %) und Einführung eines Umweltmanagementsystems (Saldo +13 %). Ebenfalls starke Bedeutung haben Investitionen in neue Effizienztechnologien (Saldo +19 %). Deutlich weniger Bedeutung haben in der Industrie Maßnahmen für Energieeffizienz in der Mobilität im Vergleich zu (-19 Prozentpunkte). Mitarbeiter informieren/qualifizieren Investitionen in neue Effizienztechnologien Energetische Gebäudesanierung Teilnahme an Netzwerken/Effizienztischen Einführung eines Energiemanagementsystems Durchführung eines Energieaudits Einbindung externer Dienstleister Lastmanagement Energieeffizienz in der Mobilität Erneuerung des Wärmeerzeugers Effizienzmaßnahmen in Service-Prozessen und/oder Gebäuden Einführung eines Umweltmanagementsystems % 39% 3% 3% % 3% 3% 3% 1% 33% 39% 32% 1% 31% % 29% 31% 22% 2% 19% 32% % % % 0% 20% 0% 0% 0% 0% Baden-Württemberg Industrie Maßnahmen, die die Unternehmen in Baden-Württemberg in Vergleich zur Industrie in Baden-Württemberg zur Steigerung der Energieeffizienz ergreifen, Angaben in Prozent der antwortenden Unternehmen. Im zeitlichen Verlauf seit 20 zeigt sich, dass bei den Unternehmen aus Baden-Württemberg Effizienzmaßnahmen in Service-Prozessen und/oder Gebäuden deutlich abnehmen. Zugenommen hat dagegen die Teilnahme an Netzwerken/Effizienztischen sowie die Einführung von Energie- bzw. Umweltmanagementsystemen. Im Vergleich von 201 zum Vorjahr fällt auf, dass die Teilnahme an Netzwerken/Effizienztischen um Prozentpunkte zugenommen hat, die Durchführung eines Energieaudits um 13 Prozentpunkte und die Einbindung externer Dienstleister um Prozentpunkte. Ursächlich ist hierbei sicherlich auch die seit En- BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite 9 von 21

10 de 201 bestehende Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für Nicht-KMU gemäß Energiedienstleistungsgesetz. In Baden-Württemberg ist die Industrie die Branche mit dem stärksten Engagement. Fast alle Industrie-Unternehmen (9 %) haben bereits Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz realisiert, laufend oder geplant. Dabei nimmt der Anteil der geplanten Maßnahmen zu Gunsten der realisierten ab. Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie Baden-Württemberg im zeitlichen Verlauf % % 20% 30% 0% 0% 0% 0% 0% 90% 0% Einsparpotenziale Effizienzmaßnahmen Baden- Württemberg gesamt 21% % 1% Baden- Württemberg Industrie 22% % % 1% 23% 33% 2% keine 0-2 % des Energieverbrauchs 2 - % des Energieverbrauchs - % des Energieverbrauchs mehr als % des Energieverbrauchs Angaben der Unternehmen in Baden-Württemberg, welche Einsparpotenziale sie beim Energieverbrauch in ihrem Unternehmen in den kommenden fünf Jahren sehen. keine 0-2 % des Energieverbrauchs 2 - % des Energieverbrauchs - % des Energieverbrauchs mehr als % des Energieverbrauchs Angaben der Unternehmen der Industrie aus Baden- Württemberg, welche Einsparpotenziale sie beim Energieverbrauch in ihrem Unternehmen in den kommenden fünf Jahren sehen. Nur 2 % der Unternehmen aus Baden-Württemberg sehen in den kommenden fünf Jahren Einsparpotenziale beim Energieverbrauch von über %, 201 waren es mit 29 % vergleichbar viele Unternehmen. In der Baden-Württembergischen Industrie werden die Einsparpotenziale durchaus größer eingeschätzt: Zwar sehen auch nur 2 % der Industriebetriebe ein Einsparpotenzial beim Energieverbrauch von über % in den kommenden fünf Jahren. Je- BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite von 21

11 doch sieht mit 2 % mehr als jedes zweite Unternehmen ein Einsparpotenzial von 2 %. Damit sinkt der Anteil derjenigen Industriebetriebe, die maximal 2 % Einsparpotenzial sehen von 2 % in 201 auf 21 % in 201. Schlussfolgerungen: 2 % der Unternehmen in Baden-Württemberg und sogar 9 % der Industriebetriebe beschäftigen sich mit Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Energieeffizienz. Seit 20 geplante Maßnahmen wurden zunehmend realisiert. Weitere Einsparpotenziale werden von der überwiegenden Anzahl der Unternehmen hauptsächlich im Bereich von 0-1 % p. a. gesehen. Eine weitere Verschärfung der politischen Vorgaben zur Energieeffizienz wird von über 0 % der Unternehmen nicht befürwortet. BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite von 21

12 Exkurs Fahrzeuge mit alternativen Antrieben Elektrofahrzeuge (inkl. Plug-in Hybride) Erdgasbetriebene Fahrzeuge Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge 93 Biokraftstoffbetriebene Fahrzeuge % 20% 0% 0% 0% 0% Angaben der Unternehmen in Baden-Württemberg, die in ihrem Unternehmen Firmen- oder Betriebsfahrzeuge haben, zur beabsichtigten Beschaffung (auch Leasing) von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, in Prozent der antwortenden Unternehmen 9 % der antwortenden Unternehmen aus Baden-Württemberg haben in ihren Unternehmen Firmen- oder Betriebsfahrzeuge. 2 % dieser Unternehmen geben an, die Beschaffung oder das Leasing von Elektrofahrzeugen als Maßnahme bereits realisiert, laufend oder geplant zu haben. Erdgas-, wasserstoff- oder biokraftstoffbetriebene Fahrzeuge spielen dagegen bislang eher eine untergeordnete Rolle. Größtes Hemmnis, welches gegen eine Nutzung von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb im Unternehmen spricht, ist aus Sicht der badenwürttembergischen Unternehmen das Anforderungsprofil an die Fahrzeuge (Reichweite, Ladezyklen etc.). Das sagen % der antwortenden Unternehmen. 9 % sehen die Lade- und Tankstelleninfrastruktur als Hemmnis und 9 % die Wirtschaftlichkeit. Die Antworten der Unternehmen aus Deutschland liegen etwas unter von denen aus Baden- Württemberg. So haben 9 % der antwortenden Unternehmen aus Deutschland in ihren Unternehmen Firmen- oder Betriebsfahrzeuge und 39 % davon geben an, die Beschaffung oder das Leasing von Elektrofahrzeugen bereits realisiert, laufend oder geplant zu haben. Bei der Industrie in Baden-Württemberg verfügen 9 % der antwortenden Unternehmen über Firmen- oder Betriebsfahrzeuge und % davon haben die Beschaffung oder das Leasing von Elektrofahrzeugen bereits realisiert, laufend oder geplant. Schlussfolgerungen: Während Elektrofahrzeuge zunehmend Einzug in die Fahrzeugflotte der Unternehmen finden, bleibt erdgas-, wasserstoff- oder biokraftstoffbetriebenen Fahrzeugen vermutlich auch zukünftig eher eine Nischenrolle. Hemmnisse werden stärker bei Betrieb und Infrastruktur gesehen als in der Wirtschaftlichkeit. BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite von 21

13 Ausgewählte Maßnahmen mit Außenwirkung im Vergleich Marktausrichtung auf energieeff. Produkte/Dienstl. 1 0 Weitergabe der zusätzlichen Energiekosten an Kunden 13 Erschließung neuer Geschäftsfelder 1 Erschließung neuer Absatzmärkte im Ausland Verlag. Kapazitäten ins Ausland/Einschränk. Prod. im Inland % 20% 0% 0% 0% 0% Maßnahmen, die die Unternehmen ergreifen, angesichts der Veränderungen in Energiewirtschaft und politik, Angaben in Prozent der antwortenden Unternehmen Baden-Württemberg Industrie Marktausrichtung auf energieeff. Produkte/Dienstl Weitergabe der zusätzlichen Energiekosten an Kunden 9 9 Erschließung neuer Geschäftsfelder 1 Erschließung neuer Absatzmärkte im Ausland 19 0 Verlag. Kapazitäten ins Ausland/Einschränk. Prod. im Inland % 20% 0% 0% 0% 0% Maßnahmen, die die Unternehmen ergreifen, angesichts der Veränderungen in Energiewirtschaft und politik, Angaben in Prozent der antwortenden Unternehmen Die Industrie in Baden-Württemberg hat mehr Maßnahmen mit Außenwirkung realisiert, laufend und in Planung, als die Unternehmen in Baden-Württemberg insgesamt. Für % der Unternehmen aus Baden-Württemberg ist die Verlagerung von Kapazitäten ins Ausland/Einschränkung der Produktion im Inland angesichts der Veränderungen in Energiewirtschaft und politik realisierte, laufende oder geplante Maßnahme. In Deutschland beträgt der Anteil ebenfalls %. Stärker wird diese Maßnahme in der Industrie ergriffen: 9 % der Industriebetriebe in Baden-Württemberg haben diese Maßnahme realisiert ( %), laufend (3 %) oder geplant (3 %). In der Industrie Deutschland ergibt sich folgendes Bild: 1 % gesamt, davon % realisierte, % laufende und % geplante Maßnahmen. Die Möglichkeit, steigende Energiekosten an Kunden weiterzugeben, wird nur von 3 % der Unternehmen in Baden-Württemberg bzw. 31 % der hiesigen Industrieunternehmen - und hier mit - 1 Prozentpunkten deutlich weniger als im Jahr zuvor - gesehen. BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite 13 von 21

14 Ausgewählte Maßnahmen mit Außenwirkung, die die Industrie in Baden-Württemberg ergreift, im Zeitvergleich Marktausrichtung auf energieeffiziente Produkte % % 20% 30% 0% 0% 0% 0% 0% 90% 0% Industrie in Baden-Württemberg: Marktausrichtung auf energieeffiziente Produkte/Dienstleistungen als Maßnahme angesichts der Veränderungen in Energiewirtschaft und politik, Angaben in Prozent der antwortenden Unternehmen Erschließung neuer Geschäftsfelder % % 20% 30% 0% 0% 0% 0% 0% 90% 0% Industrie in Baden-Württemberg: Erschließung neuer Geschäftsfelder als Maßnahme angesichts der Veränderungen in Energiewirtschaft und politik, Angaben in Prozent der antwortenden Unternehmen Erschließung neuer Absatzmärkte im Ausland % % 20% 30% 0% 0% 0% 0% 0% 90% 0% Industrie in Baden-Württemberg: Erschließung neuer Absatzmärkte im Ausland als Maßnahme angesichts der Veränderungen in Energiewirtschaft und politik, Angaben in Prozent der antwortenden Unternehmen BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite 1 von 21

15 Verlagerung % % 20% 30% 0% 0% 0% 0% 0% 90% 0% Industrie in Baden-Württemberg: Verlagerung von Kapazitäten ins Ausland/Einschränkung der Produktion im Inland als Maßnahme angesichts der Veränderungen in Energiewirtschaft und politik, Angaben in Prozent der antwortenden Unternehmen Der bei der Industrie Baden-Württembergs von 20 bis 201 identifizierte zunehmende Trend bei der Marktausrichtung auf energieeffiziente Produkte und der Erschließung neuer Geschäftsfelder sowie neuer Absatzmärkte kann für 201 nicht weiter bestätigt werden. Gegenüber dem Vorjahr ist für 201 ein deutlicher Rückgang bei realisierten, laufenden und geplanten Maßnahmen zu verzeichnen, im gesamten Betrachtungszeitraum ab 20 ergibt sich eher eine Stagnation. Damit passt sich die Entwicklung in Baden-Württemberg der von Deutschland an. Bei der Verlagerung von Kapazitäten ins Ausland/Einschränkung der Produktion im Inland gab es bei der Industrie in Baden-Württemberg von 20 bis 201 eine Zunahme der realisierten und laufenden Maßnahmen bei gleichzeitigem Rückgang der geplanten Maßnahmen. Im weiteren zeitlichen Verlauf geht die Summe von laufenden und geplanten Maßnahmen deutlich von 22 % in 201 auf % in 201 zurück. Gleicher Trend bei der Industrie in Deutschland: dort geht die laufenden und geplanten Maßnahmen in Summe von 20 % in 201 auf % in 201 ebenfalls zurück. Die Gefahr, dass sich die energiepolitischen Rahmenbedingungen künftig negativ auf den Standort auswirken, wird offensichtlich weniger gesehen, als noch vor einigen Jahren. Schlussfolgerungen: 0 % der Unternehmen in Baden-Württemberg und 0 % der Industriebetriebe haben ihre Marktausrichtung hinsichtlich energieeffizienter Produkte angepasst oder wollen dies tun. Aufgrund der Veränderungen in Energiewirtschaft und politik erschließen 29 % der Unternehmen (32 % in der Industrie) neue Geschäftsfelder und 1 % der Unternehmen neue Absatzmärkte im Ausland (30 % in der Industrie) oder planen dies. Tendenziell werden im Befragungszeitraum zunehmend Maßnahmen realisiert bei gleichzeitiger Abnahme geplanter Maßnahmen. Aktivitätsverlagerungen ins Ausland sind bei den Unternehmen in Baden-Württemberg zunehmend schwächer ausgeprägt und noch bei etwa 9 % der Industriebetriebe als Maßnahme umgesetzt oder in Betracht. Eine Fortsetzung des von 20 bis 201 beobachteten Trends der zunehmenden Realisierung früher geplanter Maßnahmen ist wie 201 auch 201 nicht mehr erkennbar. BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite 1 von 21

16 Exkurs Eigenerzeugung Aufbau eigener Energieversorgungskapazitäten 23 1 darunter erneuerbar 21 darunter konventionell 2 0% 20% 0% 0% 0% 0% Maßnahmen zum Aufbau eigener Energieversorgungskapazitäten, die die Unternehmen in Baden-Württemberg ergreifen, angesichts der Veränderungen in Energiewirtschaft und politik, in Prozent der antwortenden Unternehmen Baden-Württemberg Industrie Aufbau eigener Energieversorgungskapazitäten 2 3 darunter erneuerbar darunter konventionell 3 0% 20% 0% 0% 0% 0% Maßnahmen zum Aufbau eigener Energieversorgungskapazitäten, die die Unternehmen der Industrie in Baden- Württemberg ergreifen, angesichts der Veränderungen in Energiewirtschaft und politik, in Prozent der antwortenden Unternehmen Aufbau eigener Erzeugungskapazitäten in der Industrie in Baden-Württemberg im zeitlichen Verlauf % % 20% 30% 0% 0% 0% 0% 0% 90% 0% Maßnahmen zum Aufbau eigener Energieversorgungskapazitäten im zeitlichen Verlauf, die die Unternehmen der Industrie in Baden-Württemberg ergreifen, angesichts der Veränderungen in Energiewirtschaft und politik, in Prozent der antwortenden Unternehmen BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite 1 von 21

17 Für 39 % der Unternehmen in Baden-Württemberg ist der Aufbau eigener Energieversorgungskapazitäten bereits realisierte, laufende oder geplante Maßnahme, erneuerbare Energien werden ggü. konventionellen bevorzugt. In Deutschland ist der Anteil an Unternehmen, die den Aufbau eigener Energieversorgungskapazitäten realisiert, laufend oder geplant haben, mit 3 % etwas niedriger. Die Differenz von 2 % entsteht durch einen höheren Anteil bereits realisierter Maßnahmen in Baden- Württemberg, der Anteil laufender oder geplanter Maßnahmen ist fast gleich. Die Verteilung auf erneuerbar und konventionell ist in Deutschland und Baden-Württemberg vergleichbar. Bei der Industrie in Baden-Württemberg ist der Aufbau eigener Energieversorgungskapazitäten für % realisierte, laufende oder geplante Maßnahme. Auch hier werden erneuerbare Energien stärker fokussiert als konventionelle Kapazitäten. 1 % der Unternehmen aus Baden-Württemberg, die eigene Energieversorgungskapazitäten aufgebaut haben, nutzen mittels Kraft-Wärme-Kopplung erzeugten Strom, weitere 29 % haben dazu laufende oder geplante Maßnahmen. Die Aussagen aus Deutschland sind in etwa vergleichbar (2 % realisiert, 2 % laufend und geplant). In der Industrie in Baden- Württemberg haben 2 % der Unternehmen mit eigener Energieversorgung diese mit KWK- Anlagen realisiert, bei 3 % sind Maßnahmen laufend oder geplant. Spitzenreiter bei der Eigenstromerzeugung ist die Photovoltaik. 2 % der Unternehmen in Baden-Württemberg, die eigenerzeugten Strom nutzen, haben Maßnahmen zur Stromerzeugung mittels Photovoltaik realisiert, laufend oder geplant, in der baden-württembergischen Industrie sind es 0 %. Die Eigenstromerzeugung hat bezogen auf den Anteil am gesamten Stromverbrauch für die meisten Unternehmen in Baden-Württemberg heute eine eher untergeordnete Bedeutung. Es gibt jedoch auch mit 1 % eine nennenswerte Minderheit von Unternehmen (201: 21 %, 201: %) mit einem bedeutenden Anteil von über 30 % selbsterzeugtem Strom, in der Industrie sind es 1 % (201: 1 %, 201: %). Die Anteile der Eigenstromerzeugung sollen künftig steigen. So wollen 2 % der Unternehmen künftig mindestens 30 % des Eigenverbrauchs auch selbst erzeugen, bei der Industrie sind es 29 %. Schlussfolgerungen: Schon seit 20 geplante Vorhaben zur Stromeigenerzeugung wurden von der Industrie in Baden-Württemberg bis dato zunehmend umgesetzt, der Anteil geplanter Maßnahmen nimmt ab. Insgesamt scheint der Trend beim Aufbau eigener Energieversorgungskapazitäten eher rückläufig, die Nutzung von eigenem KWK-Strom nahm in Baden-Württemberg wie in Deutschland ab. Dies könnte auf die Belegung der Eigenerzeugung mit EEG-Umlage und Unsicherheiten hinsichtlich der weiteren diesbezüglichen Entwicklung sowie auf das neue KWKG zurückzuführen sein. BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite 1 von 21

18 Entwicklung der Energiepreise Wie haben sich Ihre Strompreise in den vergangenen Monaten entwickelt? Wie haben sich Ihre Energiepreise in den vergangenen Monaten entwickelt? 21% 2% 19% % 3% 3% gestiegen gleich geblieben gesunken Baden-Württemberg Industrie gestiegen gleich geblieben gesunken Baden-Württemberg Industrie 2% 22% % % 1% 2% gestiegen gleich geblieben gesunken gestiegen gleich geblieben gesunken Rund ein Viertel der Unternehmen in Baden-Württemberg und etwas weniger in der Industrie gibt an, dass ihre Strompreise in den vergangenen Monaten gestiegen sind. Zugleich profitieren 21 % der Betriebe in sowie 2 % in der Industrie von gesunkenen Strompreisen. In Deutschland ergibt sich bei den Strompreisen ein ähnliches Bild, wobei in Baden-Württemberg Prozentpunkte mehr Unternehmen angeben, dass ihre Strompreise gestiegen sind (+3 Prozentpunkte bei der Industrie). Bei den Energiepreisen (excl. Strom) geben % der Unternehmen in Baden-Württemberg sowie % der Industriebetriebe an, dass diese in den vergangenen Monaten gesunken sind. Die Industrie in Deutschland profitieren im Vergleich zur baden-württembergischen Industrie stärker von gesunkenen Energiepreisen (+ Prozentpunkte). Schlussfolgerungen: Für mehr Unternehmen sind die Energiekosten gesunken als gestiegen, insbesondere in der Industrie. Bei den Stromkosten profitiert mehr die Industrie von gesunkenen Strompreisen. BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite 1 von 21

19 Konkrete Probleme mit der Energieversorgungssicherheit keine konkreten Probleme % Strom-Ausfälle unter 3 Minuten 20% Strom-Ausfälle über 3 Minuten 1% Produktion wurde beeinträchtigt % Lieferunterbrechungen Gas 1% 0% % 20% 30% 0% 0% 0% 0% 0% 90% Konkrete Probleme mit der Energieversorgungssicherheit in den letzten Monaten bei Unternehmen in Baden- Württemberg, Angaben in Prozent der antwortenden Unternehmen BW gesamt 21 1 BW Industrie % % 20% 30% 0% 0% 0% 0% 0% 90% 0% mehr Bedeutung gleiche Bedeutung weniger Bedeutung keine Einschätzung möglich Entwicklung der Bedeutung des Aspektes Störungen in der Stromversorgung in den letzten Monaten für das eigene Geschäft, Angaben in Prozent der antwortenden Unternehmen 2 % der Unternehmen in Baden-Württemberg hatten in den letzten Monaten konkrete Probleme mit der Versorgungssicherheit, in Deutschland waren es 19 %. Die Industrie in Baden-Württemberg hat einen Anteil von 3 % Unternehmen mit konkreten Problemen mit der Versorgungssicherheit (D-Industrie: 29 %) Stromausfälle unter drei Minuten sind ebenso wie Stromausfälle über drei Minuten oft genanntes Problem der Unternehmen, wobei die statistisch bislang nicht erfassten Ausfälle unter drei Minuten bei den Unternehmen in Baden-Württemberg häufiger genannt werden als die über drei Minuten. Dass die Produktion beeinträchtigt wurde, sagen % der Unternehmen in Baden- Württemberg (1 % der Industriebetriebe) und % der Unternehmen in Deutschland (19 % in der Industrie). Seit 20 gibt es nur kleinere Veränderungen, so ist die Anzahl der Unternehmen in Baden- Württemberg mit konkreten Problemen von 2 % in 20 leicht auf 2 % zurückgegangen. In BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite 19 von 21

20 der Industrie Baden-Württembergs hat der Anteil von 29 % auf 3 % im gleichen Zeitraum zugelegt. Konkrete Probleme mit der Versorgungssicherheit bei der Industrie in Deutschland haben von 2 % auf 29 % zugenommen. Schlussfolgerungen: Die Versorgungssicherheit mit Strom/Energie ist für die weit überwiegende Zahl der Unternehmen bisher kein Problem. Tendenziell ist die Industrie durch mehr Störungen beeinträchtigt, in Baden-Württemberg etwas mehr als im Bundesgebiet und mit zunehmendem Trend. Die Politik ist gefordert, die Versorgungssicherheit zu erhalten, insbesondere durch die Grundlastfähigkeit der Stromversorgung in Süddeutschland. Allgemeine Angaben Die Befragung wurde vom 0. bis 2. Juni 201 durchgeführt. Deutschlandweit haben 2 Unternehmen auf die Befragung geantwortet, in Baden-Württemberg waren es 2 Unternehmen, das ist ein Anteil von,9 %. Industrie-Unternehmen haben aus Baden- Württemberg geantwortet, das sind % der Baden-Württemberg-Antworten. Antworten nach Branchen Antworten nach Betriebsgrößenklassen 3% % % 1% 9% % 1% 0% 1% 2% Industrie Bau Handel Dienstleistung 0-9 Mitarbeiter -19 Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter über 00 Mitarbeiter BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite 20 von 21

21 Wie hoch ist der Anteil der Energiekosten insgesamt am Umsatz? Wie hoch ist der Anteil der Stromkosten am Umsatz? % 13% % 19% 1% 21% 2% 2% 0-2 % 2- % -1 % 1 % und mehr Baden-Württemberg Industrie 0-2 % 2- % -1 % 1 % und mehr Baden-Württemberg Industrie 1% 9% 2% 3% 2% 3% 2% 2% 0-2 % 2- % -1 % 1 % und mehr 0-2 % 2- % -1 % 1 % und mehr Der Anteil der Energiekosten am Umsatz der antwortenden Unternehmen der Befragung 201 hat sich gegenüber denjenigen Unternehmen, die an der Befragung von 201 teilgenommen haben, geringfügig verringert, während die Stromkostenanteile eher gleich geblieben sind. Bei den Energiekosten haben in % der Unternehmen in einen Energiekostenanteil > % am Umsatz. 201 waren es mit 3 % etwas mehr. Umgekehrt bei den Industriebetrieben: Dort lag der Anteil der antwortenden Industriebetriebe mit einem Energiekostenanteil > % in 201 bei 3 % und stieg in 201 auf 1 %. Ähnlich ist das Bild beim Stromkostenanteil. 201 haben 1 % der Unternehmen und 33 % in der Industrie einen Stromkostenanteil > %. 201 waren es 1 % (gesamt) bzw. 2 % (Industrie). BW Ergebnisse Energiewendebarometer final Seite 21 von 21

Ergebnisse aus Baden-Württemberg

Ergebnisse aus Baden-Württemberg DIHK-ENERGIEWENDEBAROMETER UMFRAGE 201 Ergebnisse aus Baden-Württemberg 0.09.201 IHK Karlsruhe / GB 3 / Linda Jeromin BW Ergebnisse Energiewendebarometer 201 Seite 1 von 1 Allgemeine Angaben Deutschlandweit

Mehr

DIHK-ENERGIEWENDEBAROMETER UMFRAGE 2015

DIHK-ENERGIEWENDEBAROMETER UMFRAGE 2015 DIHK-ENERGIEWENDEBAROMETER UMFRAGE 201 Ergebnisse aus Baden-Württemberg 1.09.201 IHK Karlsruhe / GB 3 / Linda Jeromin BW Ergebnisse Energiewendebarometer 201 - final Seite 1 von 22 Allgemeine Angaben Deutschlandweit

Mehr

IHK Energiewende- Barometer 2016

IHK Energiewende- Barometer 2016 IHK Energiewende- Barometer 2016 Ergebnisse im Vergleich: Hessen zu Deutschland Jürgen Keller (IHK Lahn-Dill) IHK Energiewende-Barometer 2016 Ergebnisse im Vergleich: Hessen zu Deutschland An der Umfrage

Mehr

IHK Energiewende- Barometer 2017

IHK Energiewende- Barometer 2017 IHK Energiewende- Barometer 217 Ergebnisse im Vergleich: zu Deutschland Jürgen Keller (IHK Lahn-Dill) IHK Energiewende-Barometer 217 Ergebnisse im Vergleich: zu Deutschland 1 IHK Energiewende-Barometer

Mehr

Energiewende-Barometer NRW 2016

Energiewende-Barometer NRW 2016 Energiewende-Barometer NRW 2016 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung in Nordrhein-Westfalen 2016 Energiewende-Barometer NRW 2016 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung in Nordrhein-Westfalen 2016 Inhalt

Mehr

IHK Energiewende- Barometer 2015

IHK Energiewende- Barometer 2015 IHK Energiewende- Barometer 2015 Ergebnisse im Vergleich: Hessen zu Deutschland Jürgen Keller (IHK Lahn-Dill) IHK Energiewende-Barometer 2015 Ergebnisse im Vergleich: Hessen zu Deutschland An einer Umfrage

Mehr

S. 2 Einleitungg... S S S S. 7. NRW Ergebni. Energ

S. 2 Einleitungg... S S S S. 7. NRW Ergebni. Energ S. 2 Einleitungg... S. 3 Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit... S. 4 Versorgungssicherheit undd Energiepreise... S. 6 Gestaltungg der Energiewende... S. 7 Reaktionen der Unternehmen Energ giewende-barometer

Mehr

Energiewende-Barometer

Energiewende-Barometer Energiewende-Barometer Energiewende Intelligent vernetzen! Niedersachsen ist und bleibt Vorreiter bei der Umsetzung der Energiewende. Deshalb müssen hier schon jetzt viele Probleme gelöst werden, die sich

Mehr

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung S. 2 Einleitung... S. 3 Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit... S. 5 Versorgungssicherheit und Energiepreise... S. 6 Gestaltung

Mehr

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015, Stuttgart Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg Auswertung einer Umfrage der Industrie- und Handelskammern Heilbronn-Franken, Hochrhein-Bodensee, Karlsruhe und Ostwürttemberg im Herbst 8

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

KONJUNKTURBERICHT II/2016

KONJUNKTURBERICHT II/2016 KONJUNKTURBERICHT II/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingen bereiten den Unternehmen Sorgen, auch

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Energiepolitisches Statement II Fact Sheet & Position der IHK Schwaben zur Energiewende

Energiepolitisches Statement II Fact Sheet & Position der IHK Schwaben zur Energiewende Energiepolitisches Statement II Fact Sheet & Position der IHK Schwaben zur Energiewende Der Ausschuss für Umwelt und Energie für die IHK Schwaben 26. Oktober 2016 Im Zuge der aktuellen Diskussion um die

Mehr

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Dipl. Ing. Markus Schnier  Seite 1 Seite 1 2. Münchner Forum Energie: Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG 2016) & EEG-Umlage auf Eigenverbrauch über den Wert energiepolitischer Versprechen 27. November 2015 ECOTEC - Ingenieure

Mehr

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen 5. bis 25.

Mehr

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014 Was kostet uns das Energiesystem von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014 Handlungskonzepte für die Energiewende Quelle:

Mehr

Wirtschaftliche Chancen und politische Klarheit gehören zusammen

Wirtschaftliche Chancen und politische Klarheit gehören zusammen Forum Energie Wirtschaftliche Chancen und politische Klarheit gehören zusammen Energiewende-Barometer Maschinenbau 2015 Inhalt Inhalt Vorwort Informationen zur vorliegenden Umfrage Der Maschinen- und Anlagenbau

Mehr

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme aus deutscher Sicht Ministerialrat Dr. Hans-Christoph Pape Leiter d. Referats Internat. Kernenergieorganisationen und Sicherheitsforschung Bundesministerium

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2014 vor / Prognose bestätigt Berlin/Köln (10.03.2015) - Die milde Witterung hat im vergangenen

Mehr

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Deutsche Energie-Agentur (dena) Bereich Energiesysteme und Energiedienstleistungen

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand Mai 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Stand: Dezember 2009 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits Stand: Juni 2015 ERDGAS.praxis Energiemanagementsysteme und -audits Einführung Gewerbliche Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihren Energieverbrauch und damit die Kosten für Energie zu senken

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: 27. November 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft Dr. Norbert Ammann Referatsleiter Energie, Patente, Forschung IHK für München und Oberbayern München, Prognose des Weltenergiebedarfs Referenzszenario

Mehr

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/ Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus REDEMANUSKRIPT Plenarsitzung TOP 24 1. Beratung des von der Bundesregierung

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN. BESSER STROMPREIS SELBST BESTIMMEN. Ich bin mein eigener Stromerzeuger und spare. Peter Plank, Geschäftsführer Hellmold & Plank GmbH & Co. KG BESSER EINER FÜR ALLES. BESSER unabhängig bleiben! Die eigentlichen

Mehr

Energiekostensenkung, Energie- effizienz und Energieeinsparung in Unternehmen , 2008 IHK Potsdam

Energiekostensenkung, Energie- effizienz und Energieeinsparung in Unternehmen , 2008 IHK Potsdam Energiekostensenkung, Energie- effizienz und Energieeinsparung in Unternehmen 13.02.2008, 2008 IHK Potsdam Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) Gemeinschaftsprojekt der Landesregierung

Mehr

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft Die Wirtschaft im IHK-Bezirk Ostfriesland und Papenburg arbeitete auch im ersten Quartal 2014 auf hohem Niveau.

Mehr

Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt

Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt Keyfacts über Energiewende - Netzstabilität verschlingt Millionen Euro - Es drohen zwei Preiszonen in Deutschland - Bevölkerung erzwingt Erdverkabelung Die

Mehr

VKU-Hintergrundinformationen zur Strompreisentwicklung

VKU-Hintergrundinformationen zur Strompreisentwicklung VKU-Hintergrundinformationen zur Strompreisentwicklung Steigende Strompreise stehen seit Jahren im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Der steigende Anteil der erneuerbaren Energien sowie der sukzessive Ausstieg

Mehr

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin Was heißt Energiewende? Was wollen wir erreichen? Wie erreichen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Pressekonferenz BSW-Solar Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer BSW-Solar Frank Peter Projektleiter Energiewirtschaft, Prognos AG. Berlin,

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Wirtschaftspressekonferenz Wirtschaftspressekonferenz Chemie Verbände Chemie Verbände Baden Württemberg, Baden Württemberg, Dienstag, Dienstag, 16. 16. Februar Februar 2016, 2016, Stuttgart Stuttgart Dr.

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

Weiter auf steinigem Weg IHK-Energiewende-Barometer 2016

Weiter auf steinigem Weg IHK-Energiewende-Barometer 2016 Weiter auf steinigem Weg IHK-Energiewende-Barometer 2016 Fakten Trends Forderungen Mit dem Energiewende-Barometer stellt der DIHK die Ergebnisse einer Online-Unternehmensbefragung vor, an der sich das

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. des Landratsamtes Bayreuth. Zuwachs an erneuerbaren Energien im Landkreis Bayreuth. Klimaschutzmanagement legt Datenbilanz vor

PRESSEMITTEILUNG. des Landratsamtes Bayreuth. Zuwachs an erneuerbaren Energien im Landkreis Bayreuth. Klimaschutzmanagement legt Datenbilanz vor PRESSEMITTEILUNG des Landratsamtes Bayreuth Zuwachs an erneuerbaren Energien im Landkreis Bayreuth Klimaschutzmanagement legt Datenbilanz vor Im Landkreis Bayreuth werden bilanziell 1 bereits 57 Prozent

Mehr

Indikatoren Metall- und Elektroindustrie (Deutschland und Baden-Württemberg)

Indikatoren Metall- und Elektroindustrie (Deutschland und Baden-Württemberg) Indikatoren Metall- und Elektroindustrie (Deutschland und Baden-Württemberg) 1 M+E-Auftragseingang (Deutschland): Nach drei Quartalen 2017 Anstieg um 5 Prozent 130 120 110 100 Saison- und kalenderbereinigte

Mehr

Netzwerk Industrie - Standorthemmnisse bleiben

Netzwerk Industrie - Standorthemmnisse bleiben Netzwerk Industrie - Standorthemmnisse bleiben Beurteilung der deutschen Standortfaktoren durch Unternehmen aus Baden-Württemberg im Vergleich zu Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet in 2017 IHK Karlsruhe,

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand November 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Die Besondere Ausgleichregelung im Begrenzungsjahr Kurzauswertung 1

Die Besondere Ausgleichregelung im Begrenzungsjahr Kurzauswertung 1 Die Besondere Ausgleichregelung im Begrenzungsjahr 6 - Kurzauswertung Das BAFA hat auch 6 eine Analyse der Antragszahlen, begünstigten Strommenge und Entlastungswirkung für die Unternehmen in der Besonderen

Mehr

IHK-Energiewende-Barometer 2012: Noch überwiegt die Skepsis. Fakten Trends Forderungen

IHK-Energiewende-Barometer 2012: Noch überwiegt die Skepsis. Fakten Trends Forderungen IHK-Energiewende-Barometer 2012: Noch überwiegt die Skepsis Fakten Trends Forderungen Mit dem Energiewende-Barometer stellt der DIHK die Auswertung der Ergebnisse dreier Umfragen vor: einer Online-Unternehmensbefragung,

Mehr

Energiewirtschaft als Standortfaktor im Rhein-Erft-Kreis

Energiewirtschaft als Standortfaktor im Rhein-Erft-Kreis Energiewirtschaft als Standortfaktor im Rhein-Erft-Kreis 12. Sitzung des Nachbarschaftsforums Niederaußem 27. März 2012 Leverkusen 7.300 Rhein.-Berg. Kreis 17.200 Rhein-Erft-Kreis 26.200 Köln 80.300 Oberbergischer

Mehr

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin Energie freien Lauf lassen wer ist der bne & was sind unsere Ziele Gegründet 2002, derzeit 44 Mitglieder, wachsend Regulatorischer

Mehr

Windenergie in Wiesbaden

Windenergie in Wiesbaden Windenergie in Wiesbaden Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Wiesbaden Grafikreport September 2014 Political Social TNS 2014 Studiensteckbrief Institut Politik- und Sozialforschung

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Saisonumfrage Tourismus Region Trier Ansprechpartnerin: Anne Kathrin Morbach Telefon: 6 51/97 77-2 4 Fax: 6 51/97 77-9 65 E-Mail: morbach@trier.ihk.de Saisonumfrage Tourismus Region Trier Bilanz Sommersaison 215, Erwartungen Wintersaison

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Uzin Utz AG Uzin Utz AG 0 Millionen Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche

Mehr

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Die wirtschaftliche Lage in Bayerisch-Schwaben Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2017 Konjunkturumfrage Jahresbegin 2017 Erläuterungen Die hier dargestellten

Mehr

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung Forschungszentrum für Umweltpolitik Roland Zieschank Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin www.fu-berlin.de Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Mehr

Was darf die Strominfrastruktur kosten?

Was darf die Strominfrastruktur kosten? Was darf die Strominfrastruktur kosten? Dr. Patrick Dümmler Senior Fellow, Forschungsleiter Offene Schweiz, Avenir Suisse 18. Mai 2017, der Swissgrid Ausgewählte Schlagzeilen Schweizeraktien.net, 27.09.2016

Mehr

Generell gibt es eine hohe Zustimmung zu fast allen Instrumenten zur Umsetzung der

Generell gibt es eine hohe Zustimmung zu fast allen Instrumenten zur Umsetzung der Nach den zwei erfolgreichen Wellen des Deutschen Energiekompass 2012 und 2013 sowie der Vorläuferuntersuchung direkt nach Fukushima im April 2011 wurde die Untersuchung 2014 ausgeweitet und die Anlage

Mehr

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage 1. Deutsch Brasilianische Konjunkturumfrage Oktober 2017 DR. WOLFRAM ANDERS Präsident der Deutsch-

Mehr

Monitoring der Energiewende in Bayern

Monitoring der Energiewende in Bayern Monitoring der Energiewende in Kongress am in München Dr. Michael Schlesinger, Prognos AG Folie 0 / Präsentationstitel / Max Mustermann TT. Monat 2010 Monitoring der Energiewende... Versorgungssicherheit

Mehr

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE Jubiläumstagung WKK-Fachverband vom 4. Mai 2017 Susanne Michel Vorstand WKK-Fachverband, Rechtsberaterin bei Groupe E Susanne.michel@groupe-e.ch THEMEN WKK bei der Groupe

Mehr

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Frühjahr 2011

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Frühjahr 2011 Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Frühjahr 2011 Datengrundlage Beteiligung der einzelnen Wirtschaftsbereiche () Handel Dienstleistungen Industrie/Baugewerbe 0 10 20 30 40 50 Region Hochrhein-Bodensee

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Branchendialog mit der chemischen Industrie Branchendialog mit der chemischen Industrie hier: Spitzengespräch am 3. März 215 Ausgewählte Ergebnisse der Online Konsultation mit der chemischen Industrie. (Alle Daten, die pro Frage nicht 1 % ergeben,

Mehr

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie Erklärung wird zusätzlich versendet Diskussionsgrundlagen Die Stahlindustrie unterstützt das Ziel, in den kommenden Jahrzehnten die Treibhausgasemissionen

Mehr

IHK NRW - Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen. Energie für NRW. Landespolitisches Positionspapier von IHK NRW

IHK NRW - Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen. Energie für NRW. Landespolitisches Positionspapier von IHK NRW IHK NRW - Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen Energie für NRW Landespolitisches Positionspapier von IHK NRW Seite 3 Inhaltsverzeichnis S. 3 Die Energiewende in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale 15.11.2013, München Alexander Skrobuszynski Leiter Vertrieb Industrie und Großgewerbe MVV Energie AG Stromabsatz an Industriekunden im Jahr 2009*

Mehr

Auswirkungen der konjunkturellen Abkühlung auf die Stromnachfrage in Europa. Januar 2009

Auswirkungen der konjunkturellen Abkühlung auf die Stromnachfrage in Europa. Januar 2009 Auswirkungen der konjunkturellen Abkühlung auf die Stromnachfrage in Europa Januar 29 Warum wir glauben, dass eine Rezession nur begrenzte Auswirkungen auf den Stromverbrauch hat Der Blick zurück > In

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen

Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen Regionalkonferenz Energie und Umwelt Heidelberg, 19. Oktober 2017 Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Matthias Heldmann, Geschäftsführer 1 BFE Institut für Energie

Mehr

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren VBW-Anlass 2010 29.09.2010, Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Kein Strom-Blackout in der Schweiz Sichere Stromversorgung als Ziel auch

Mehr

Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW

Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW Zukunft durch Industrie Diskussionsforum Wie gelingt die Energiewende? 11.03.2015, Duisburg Bereichsleiter Energie der Verbraucherzentrale

Mehr

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN Dr. Bernhard Klocke "EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" 02 07 2013 Dr. Bernhard Klocke Energieeffizienz durch Verhaltensänderungen sind das eine innovative Gasanwendungstechnologien das andere!

Mehr

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Die Energiepolitik der EU und der VR China Antje Nötzold Die Energiepolitik der EU und der VR China Handlungsempfehlungen zur europäischen Versorgungssicherheit I VS VERLAG Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis. 10 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2016 Bestnoten für Fremdkapitalzugang von Kreditklemme keine Spur Was die größten Risiken

Mehr

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG Olivier Feix, 50Hertz HINTERGRUND Was ist der Netzentwicklungsplan NEP? Abbildung der zu erwartenden Entwicklung

Mehr

Energieberatung GmbH. 5 Tipps, wie Sie Ihre Energiekosten nachhaltig senken. Nutzen auch Sie unsere langjährige Erfahrung made with

Energieberatung GmbH. 5 Tipps, wie Sie Ihre Energiekosten nachhaltig senken. Nutzen auch Sie unsere langjährige Erfahrung made with Energieberatung GmbH 5 Tipps, wie Sie Ihre Energiekosten nachhaltig senken Nutzen auch Sie unsere langjährige Erfahrung made with Inhalt 1. Herzlich willkommen 2. Tipp 1: Reduzierung der Energienebenkosten

Mehr

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 45 Hubertus Bardt Energieversorgung in Deutschland Wirtschaftlich, sicher und umweltverträglich Beiträge zur Ordnungspolitik

Mehr

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305. 0% 20% 0% 60% 0% 100% Ermittlung und Veröffentlichung von Beispielen guter Praxis 1 73 Bildung von Unternehmensnetzwerken Durchführung und Veröffentlichung von Studien zu Unternehmenskultur Seminare und

Mehr

Deutschland-Check Nr. 32

Deutschland-Check Nr. 32 Umsetzung und Folgen der Energiewende Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 14. September 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

Wie sieht die erneuerbare Zukunft aus?

Wie sieht die erneuerbare Zukunft aus? Wie sieht die erneuerbare Zukunft aus? Impuls im Rahmen der Workshop-Reihe Zukunft erneuerbar Dr. Gerd Rosenkranz Deutsche Umwelthilfe e. V., Berlin Kassel, 20.11.2013 Überblick Zukunft Erneuerbare Energien

Mehr

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2012

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2012 Ergebnisse 2. Quartal 2012 Flexindikator verzeichnet nur schwache Bewegung Ergebnisse der ifo Personalleiterbefragung im 2. Quartal 2012 Das ifo Institut für befragt im Auftrag von Randstad Deutschland

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 20 EWE geschäftsbericht 2012 Energiekosten Kosten stabilisieren und gerecht verteilen Der nachhaltige Umbau der Energieversorgung erfordert

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Keyfacts über Energiebranche - Digitalisierung bietet Chancen für Energiesektor - Energiemarkt wird kleinteiliger, vielseitiger und digitaler - Smart Grid bringt

Mehr

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk Geschäftsbereich IV Beratung IV-2 Wirtschaftspolitik Herrn Dr. Riess Herrn Dr. Wiemers Frau Borna Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main-

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft im VDI Statement zur CeBIT 2017, 20. März 2017, Hannover Messe, Convention

Mehr