Checkliste Notfallmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Checkliste Notfallmedizin"

Transkript

1 Checklisten Medizin Checkliste Notfallmedizin Bearbeitet von Andreas Secchi, Thomas Ziegenfuß überarbeitet Buch. XIV, 560 S. ISBN Format (B x L): 11 x 18 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische Fachgebiete > Notfallmedizin & Unfallmedizin (und Notdienste) Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken 1 Grundlagen der Rettungsmedizin Organisation und Versorgungskonzepte Rettungsmedizinisches Personal Rettungsmittel Schadenskategorien Rechtsmedizinische Aspekte 8 2 Allgemeine Techniken Retten und Bergen Lagerung Schienung 22 3 Diagnostizieren und Stabilisieren Anamnese in der Notfallsituation Körperliche Untersuchung Neurologische Untersuchung Blutdruckmessung Kapillarer Reperfusionstest Elektrokardiogramm (EKG) Blutzuckeruntersuchung Pulsoxymetrie Kapnometrie und Kapnografie 39 4 Basismaßnahmen: Atemwege Atemfrequenz Freimachen der oberen Atemwege Freihalten der Atemwege 48 5 Erweiterte Maßnahmen: Atemwege Pharyngealtuben Endotrachealtuben und Intubationszubehör Endotracheale Intubation Larynxmaske Ösophagotrachealer Doppellumentubus ( = Combitubus) Larynxtubus Koniotomie Sauerstofftherapie Beatmung: Grundlagen und Übersicht Beatmungsmittel und Beatmungsgeräte Maskenbeatmung Maschinelle Beatmungsformen Oxygenierung, Ventilation und Beatmungseinstellung 81 6 Gefäßpunktion Übersicht Periphervenöser Zugang Venae sectio Zentralvenöser Zugang: Übersicht Zentralvenöser Zugang: V. subclavia Zentralvenöser Zugang: V. jugularis interna 91 VII

3 6.7 Zentralvenöser Zugang: V. femoralis Zentralvenöser Zugang: V. jugularis externa Zentraler Venenkatheter: V. basilica Intraossärer Zugang 95 7 Kardiopulmonale Reanimation (CPR) Grundlagen Basismaßnahmen (BLS) Erweiterte Maßnahmen (ALS) A Atemwege B Beatmung: Basismaßnahmen B Beatmung: Erweiterte Maßnahmen C Herzdruckmassage: Standardvorgehen C Herzdruckmassage: Variationen und Alternativen D Drugs (Medikamentöse Therapie) E EKG-Diagnose F Fibrillationsbehandlung und elektrische Therapie CPR in besonderen Situationen Prognose der CPR, zerebrale Schäden nach CPR Weiterführung vs. Beendigung der CPR Kinderreanimation: Grundlagen und Basismaßnahmen Kinderreanimation: Erweiterte Maßnahmen Kinderreanimation: Atemwegsmanagement Kinderreanimation: Beatmung Kinderreanimation: Herzdruckmassage Kinderreanimation: Medikamentöse Therapie Reanimation des Neugeborenen Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte der CPR Sonstige Notfalltechniken Defibrillation Elektrische Kardioversion Temporärer Herzschrittmacher Thoraxdrainage Kollare Mediastinotomie Perikardpunktion Magensonde Ösophaguskompressionssonden Harnblasenkatheter 159 VIII 9 Notfallmedikamente und Infusionslösungen Applikationswege Notfallmedikamente: Übersicht Infusionslösungen Kristalloide Lösungen Kolloidale Lösungen Volumenersatztherapie Katecholamine und Sympathomimetika Parasympatholytika Vasodilatatoren und Sympatholytika Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmer Fibrinolytika Alkalisierende Pharmaka (Puffersubstanzen) Antiarrhythmika Kalzium 191

4 9.15 Diuretika Methylxanthine Antihistaminika Kortikosteroide Analgesie, Sedierung, Narkose Nichtopioid-Analgetika Opioid-Analgetika Ketamin Analgesie des Notfallpatienten Sedativa und Neuroleptika Injektionshypnotika Muskelrelaxanzien Antagonisten Präklinische Narkose beim Notfallpatienten Hygiene und Umgang mit speziellen Infektionskrankheiten im Rettungsdienst Hygienemaßnahmen beim Patiententransport Vorgehen bei speziellen Infektionserkrankungen Dokumentation und Scoringsysteme in der Notfallmedizin 218 Grüner Teil: Leitsymptome und Therapieprinzipien 13 Leitsymptom: Akute Schmerzen Schmerzen im Bereich des Kopfes Schmerzen im Thorax/Brustschmerz Schmerzen im Abdomen/akutes Abdomen Extremitätenschmerz Rückenschmerzen Neurologische Leitsymptome Synkope/kurz dauernde Bewusstlosigkeit Länger anhaltende Bewusstseinsstörung Halbseitensymptomatik (Hemiparese/Hemiplegie) Akute Erregung und Verwirrtheit (s. a. S. 350) Kardiopulmonale Leitsymptome Störungen der Atmung/Dyspnoe Hoher Blutdruck (Hypertension) s. hypertensive Krise/hypertensiver Notfall S Niedriger Blutdruck (Hypotension) Palpitationen Tachykarde Herzrhythmusstörungen S Bradykarde Herzrhythmusstörungen S Leitsymptom Blutung Akute Blutung Blutung aus Mund und Nase Anorektale Blutung Blutungen aus dem Urogenitaltrakt 252 IX

5 Blauer Teil: Krankheitsbilder und Einsatzsituationen 17 Schock inkl. Anaphylaxie Schock Hypovolämischer Schock Kardialer Schock Anaphylaktische/Anaphylaktoide Reaktion inkl. Schock Septischer Schock und SIRS Neurogener Schock Kardiovaskuläre Notfälle Akutes Koronarsyndrom (ACS) Definition und allgemeines Vorgehen Akutes Koronarsyndrom (ACS) ohne ST-Hebung Akutes Koronarsyndrom (ACS) mit ST-Hebung (STEMI) Myokardinfarkt Akute Herzinsuffizienz Hypertensive Krise und hypertensiver Notfall Herzrhythmusstörungen: Allgemeine Übersicht Tachykarde Herzrhythmusstörungen Bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykarde Rhythmusstörungen: Spezielle Formen Herzrhythmusstörungen bei Patienten mit implantierten Schrittmachern Herzrhythmusstörungen bei Patienten mit implantiertem Cardioverter-Defibrillator Aortenruptur Herzkontusion (s. traumatologische Notfälle S. 409) Herzbeuteltamponade (s. traumatologische Notfälle S. 410) Akuter peripherer Arterienverschluss Akuter venöser Gefäßverschluss Pneumonologische Notfälle Akute Obstruktion der oberen Atemwege S ALI s. nicht kardiogenes Lungenödem S ARDS s. nicht kardiogenes Lungenödem S Asthmaanfall Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Hochdrucklungenödem s. kardiogenes Lungenödem S Kardiogenes Lungenödem S Lungenembolie Lungenödem, kardiogenes; Hochdrucklungenödem Lungenödem, nicht-kardiogenes; ALI und ARDS Nicht kardiogenes Lungenödem S Obstruktion der oberen Atemwege, akute Reizgasinhalation s. S Notfälle der Niere Nierenversagen, akutes Notfälle bei Dialysepatienten 313 X 21 Endokrinologische Notfälle Hyperglykämie Hyperthyreote Krise Hypoglykämie Hypothyreose akute Dekompensation Nebenniereninsuffizienz (Morbus Addison) Phäochromozytom 319

6 22 Notfälle durch Störungen des Wasser-/Elektrolyt-, und Säure-Basen-Haushalts Dehydratation Hyperhydratation Thermische Notfälle Hitzenotfälle Unterkühlung (Hypothermie) Erfrierung Verbrennung Abdominelle Notfälle Akutes Abdomen Akutes Leberversagen Gallenkolik Leberversagen, akutes S Gastrointestinale Blutung; obere s. u.; untere S Obere gastrointestinale Blutung Ösophagusvarizenblutung s. obere GI-Blutung S Untere gastrointestinale Blutung Neurologische Notfälle Apoplex (Schlaganfall), TIA Bewusstlosigkeit S Epiduralhämatom s. Schädelhirntrauma S Intrazerebrale Blutung Koma S Schädel-Hirn-Trauma; s. traumatologische Notfälle S Schlaganfall s. Apoplex S Subarachnoidalblutung (SAB) Zerebraler Krampfanfall Meningitis/Enzephalitis Psychiatrische Notfälle Grundlagen und Allgemeines Depression Erregtheitszustände Psychosen Suizidversuch und Suizidalität Ophthalmologische Notfälle Glaukomanfall Zentralarterienverschluss Augenverletzungen Notfälle im HNO-Bereich Angioödem Epistaxis (Nasenbluten) Halsemphysem s. Pneumomediastinum S Hörsturz Pneumomediastinum S Inhaltsverzeichnis 29 (Drohende) Geburt im Notarzteinsatz Geburt: Phasen, generelles Vorgehen, präklinische Diagnostik Normale Geburt 363 XI

7 29.3 Pathologische Geburt Neugeborenenversorgung Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Grundprinzipien der Notfallversorgung in der Schwangerschaft Aortokavales Kompressionssyndrom Atonie s. postpartale Blutungen S Eklampsie/Präeklampsie/HELLP-Syndrom HELLP-Syndrom s. Präeklampsie/Eklampsie/HELLP-Syndrom S Herz-Kreislauf-Stillstand s. Reanimation, Besonderheiten bei Schwangeren S Insertio velamentosa s. vaginale Blutungen in der Spätschwangerschaft S Lungenödem, peripartales s. peripartale kardiopulmonale Notfälle S Kardiomyopathie, peripartale, s. kardiopulmonale Notfälle S Peripartale kardiopulmonale Notfälle Placenta praevia s. vaginale Blutungen in der Spätschwangerschaft S Postpartale Blutungen Präeklampsie s. Eklampsie/Präeklampsie/HELLP-Syndrom S Reanimation, Besonderheiten bei Schwangeren Trauma bei Schwangeren Uterusruptur s. vaginale Blutungen in der Spätschwangerschaft S Vaginale Blutung in der Spätschwangerschaft Vorzeitige Plazentalösung s. vaginale Blutungen in der Spätschwangerschaft S Urologische Notfälle Übersicht und allgemeines Vorgehen Akuter Harnverhalt Blasenverletzung S Harnverhalt, akuter S Hodentorsion Hydatidentorsion Koliken der ableitenden Harnwege (Nieren, Harnleiter, Blase, Urethra) Nierenkolik S Nierenverletzung S Paraphimose Priapismus Verletzungen der Blase und der äußeren Geschlechtsorgane Verletzungen der Nieren Notfälle bei Kindern Übersicht Physiologische Besonderheiten bei Kindern Therapeutische Besonderheiten bei Kindern Besonderheiten bei traumatologischen Notfällen im Kindesalter Spezielle Notfallsituationen im Kindesalter 394 XII 33 Traumatologische Notfälle Polytrauma Schädelhirntrauma (SHT) Gesichtsschädel- und Halsverletzung Thoraxtrauma: Übersicht Thoraxtrauma: Spezielle Krankheitsbilder Abdominaltrauma 414

8 33.7 Extremitäten- und Beckentrauma: Übersicht Amputationsverletzungen Frakturen Gefäßverletzungen Luxationsverletzungen Wirbelsäulen- und Rückenmarkstrauma Besondere Unfallsituationen Crush-Syndrom Elektrounfall Ertrinken und Beinaheertrinken Schuss- und Explosionsverletzung Strahlenunfall Gewalteinwirkungen auf den Hals Strangulation, Erdrosseln, Erhängen, Erwürgen Notfälle durch veränderte Luftdruckverhältnisse Tauchunfälle Akute Höhenkrankheit 441 Roter Teil: Vergiftungen und Verätzungen 36 Akute Intoxikationen Allgemeine Aspekte und Diagnostik Allgemeine Therapie Antidote: Übersicht Antidote: Spezielle Substanzen Zentrales anticholinerges Syndrom (ZAS) Antidepressiva Barbiturate Benzodiazepine β-blocker Digitalisglykoside Kalziumkanal-Blocker Methylxanthine Neuroleptika Opioide Paracetamol Salicylate und NSAID Alkohol Methanol und Glykole Tabak und Nikotin Lösungsmittel Weitere haushaltsübliche Substanzen China-Restaurant-Syndrom Halluzinogene Kokain Ecstasy und Amphetamine Liquid Ecstasy Insektizide Zyanide Methämoglobinbildner Kohlenmonoxid Reizgasinhalation 487 XIII

9 36.32 Verätzungen durch Säuren und Laugen Pilze Tierische Gifte 493 Anhang 37 Anhang Notfallmedikamente Wichtige Telefonnummern und Adressen 508 Sachverzeichnis 511 XIV

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Grüner Teil: Leitsymptome und Therapieprinzipien

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Grüner Teil: Leitsymptome und Therapieprinzipien Inhaltsübersicht Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken 1 Grundlagen der Rettungsmedizin 1 2 Allgemeine Techniken 14 3 Diagnostizieren und Stabilisieren 25 4 Basismaßnahmen: Atemwege 43 5 Erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken 1 Grundlagen der Rettungsmedizin 1 1.1 Organisation und Versorgungskonzepte 1 1.2 Rettungsmedizinisches Personal 2 1.3

Mehr

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin Kompendium für den Notarzt Bearbeitet von Thomas Schneider, Benno Wolcke, Roman Böhmer 4. Aufl. 2010. Buch. XXIV, 597 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01050 7 Format (B

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

für Anna und Christoph

für Anna und Christoph Springer-Lehrbuch für Anna und Christoph Thomas Ziegenfuß Notfallmedizin 5., überarbeitete Auflage Mit 233 Abbildungen und 65 Tabellen 123 Dr. med. Thomas Ziegenfuß Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung Herausgegeben von der Bundesärztekammer Bearbeitet von Bundesärztekammer überarbeitet 2006. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 7691 0529 2 Format

Mehr

Logbuch der Notfallmedizin

Logbuch der Notfallmedizin W.F.Dick F.W. Ahnefeld P. Knuth (Hrsg.) Logbuch der Notfallmedizin Algorithmen und Checklisten Springer Einleitung Kapitel 1 Systematisches Vorgehen am Notfallort R. ROSSI Checkliste I Systematisches Vorgehen

Mehr

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik Springer-Lehrbuch Anamnese - Untersuchung - Diagnostik Bearbeitet von 1. Auflage 2006. Taschenbuch. xvii, 521 S. Paperback ISBN 978 3 540 32865 0 Format (B x L): 12,7 x 20,3 cm Gewicht: 574 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19. Inhaltsverzeichnis I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i Einführung 2 1 Diagnostik des Kreislaufstillstands 3 1.1 Prüfung der Bewusstseinslage - 3 1.2 Prüfung der Atmung - 3 1.2.1 Freimachen

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Themenübersicht. Kompaktkurs Notfallmedizin in Dresden Kursteil A 1 - Grundlagen und Basisversorgung 1. Kurstag

Themenübersicht. Kompaktkurs Notfallmedizin in Dresden Kursteil A 1 - Grundlagen und Basisversorgung 1. Kurstag Themenübersicht Kursteil A 1 - Grundlagen und Basisversorgung 1. Kurstag 08.00-08.15 Kurseröffnung. Organisatorisches. Einführung in die tik 08.15-09.15 Organisation und Rechtsgrundlagen des Rettungsdienstes.

Mehr

Themenübersicht. Kompaktkurs Notfallmedizin in Leipzig Kursteil A 1 - Grundlagen und Basisversorgung 1. Kurstag

Themenübersicht. Kompaktkurs Notfallmedizin in Leipzig Kursteil A 1 - Grundlagen und Basisversorgung 1. Kurstag Themenübersicht Kursteil A 1 - Grundlagen und Basisversorgung 1. Kurstag 08.00-08.15 Kurseröffnung. Organisatorisches. Einführung in die tik 08.15-09.15 Organisation und Rechtsgrundlagen des Rettungsdienstes.

Mehr

eigenhändig Draufschau

eigenhändig Draufschau eigenhändig Draufschau Bereich Anzahl Tätigkeit 10 Betreuung von Intensivpatienten mit invasiver Beatmung mit Diskussion der Beatmungseinstellung mit dem verantwortlichen Facharzt 10 Patienten mit Nicht

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 13 145741 7 Format (B x L): 14 x 10300 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XIII. Kapitel 1 Beurteilung der Einsatzstelle 1. Untersuchung und initiale Maßnahmen bei Traumapatienten 31

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XIII. Kapitel 1 Beurteilung der Einsatzstelle 1. Untersuchung und initiale Maßnahmen bei Traumapatienten 31 Vorwort XIII Kapitel 1 Beurteilung der Einsatzstelle 1 1.1 Einführung... 3 1.2 Grundlagen der Einschätzung und der Behandlung vonverletztenpatienten... 3 1.3 BeurteilungderEinsatzstelle... 5 1.4 PersönlicheSchutzausrüstung...

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Computertomografie für MTRA/RT

Computertomografie für MTRA/RT Computertomografie für MTRA/RT Bearbeitet von Alex Riemer 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 424 S. Softcover ISBN 978 3 13 221481 1 Format (B x L): 19,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

1 Einführung 1 Frank C. Mathers

1 Einführung 1 Frank C. Mathers Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Vorbereitung für den Notfall - 3 1.1.1 Schulung - 3 1.1.2 Notfallplan - 4 1.1.3 Zahnärztliches Assistenzpersonal (ZFA) - 4 1.1.4 Personal außerhalb der Stuhlassistenz

Mehr

Krankheiten der Schilddrüse

Krankheiten der Schilddrüse Krankheiten der Schilddrüse --Ratgeber Schilddrüse-- Bearbeitet von Gynter Mödder, W Schützler Neuausgabe 2003. Taschenbuch. viii, 176 S. Paperback ISBN 978 3 540 43423 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Thomas Ziegenfuß. Notfallmedizin. 7., überarbeitete Auflage. Mit 227 Abbildungen

Thomas Ziegenfuß. Notfallmedizin. 7., überarbeitete Auflage. Mit 227 Abbildungen Springer-Lehrbuch Thomas Ziegenfuß Notfallmedizin 7., überarbeitete Auflage Mit 227 Abbildungen 123 Dr. Thomas Ziegenfuß St. Josef Krankenhaus 47445 Moers Deutschland ISBN 978-3-662-52774-0 978-3-662-52775-7

Mehr

Notfallmedizin. Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung. Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin

Notfallmedizin. Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung. Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin Notfallmedizin Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin 2. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 609 10354 9 Format (B x L): 12,5 x

Mehr

Leitfaden Herztransplantation

Leitfaden Herztransplantation Leitfaden Herztransplantation Interdisziplinäre Betreuung vor, während und nach Herztransplantation Bearbeitet von Christof Schmid, Stephan Hirt, Hans Heinrich Scheld 3. Aufl. 2009. Taschenbuch. xi, 208

Mehr

für Anna und Christoph

für Anna und Christoph Springer-Lehrbuch für Anna und Christoph Thomas Ziegenfuß Notfallmedizin 5., überarbeitete Auflage Mit 233 Abbildungen und 65 Tabellen 123 Dr. med. Thomas Ziegenfuß Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Springer-Lehrbuch Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Bearbeitet von Dr. Dr. Andrej Zeyfang, Dr. Ulrich Hagg-Grün, Prof. Dr. Thorsten Nikolaus 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 305

Mehr

Auskultation und Perkussion

Auskultation und Perkussion Auskultation und Perkussion Inspektion und Palpation Bearbeitet von Klaus Gahl überarbeitet 2009. Taschenbuch. X, 246 S. Paperback ISBN 978 3 13 137215 4 Format (B x L): 12 x 19 cm Gewicht: 260 g Weitere

Mehr

Depression und Manie

Depression und Manie Depression und Manie Erkennen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Christian Simhandl, Klaudia Mitterwachauer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiv, 150 S. Paperback ISBN 978 3 211 48642 9 Format (B x

Mehr

Inhaltliche Gliederung des RS-Prüfungslehrgangs gemäß APVO RettSan

Inhaltliche Gliederung des RS-Prüfungslehrgangs gemäß APVO RettSan Inhaltliche Gliederung des RS-Prüfungslehrgangs gemäß APVO RettSan 1. Doppelstunde: Einführung in den Lehrgang - Begrüßung der Teilnehmer/Vorstellung - Erwartungsabfrage/Feststellung des aktuellen Wissenstandes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung VII 1 sverzeichnis Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung........................................... 1 1 Allgemeine medizinische Grundlagen 2 1.1 Anatomie und Physiologie............ 2 1.2 Naturwissenschaftliche

Mehr

I Basiswissen 1. 4 Medizinische Ausrüstung an Bord 23

I Basiswissen 1. 4 Medizinische Ausrüstung an Bord 23 I Basiswissen 1 1 Die Flugzeugkabine 3 1.1 Die Druckkabine 3 1.2 Luftfeuchte 12 1.3 Temperatur 13 1.4 Extraterrestrische Strahlung 14 1.5 Besondere Expositionen 15 1.6 Raumangebot und Mobilität 16 2 Turbulenzen

Mehr

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann Inhalt Vorwort XV Einleitung XVII I Basiswissen 1 1 Die Flugzeugkabine 3 1.1 Die Druckkabine 3 1.2 Luftfeuchte 13 1.3 Temperatur 15 1.4 Extraterrestrische Strahlung 16 1.5 Besondere Expositionen 17 1.6

Mehr

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Sporttherapie bei Krebserkrankungen Sporttherapie bei Krebserkrankungen Grundlagen Diagnostik Praxis Bearbeitet von Martin Halle, Melanie Rank, Verena Freiberger 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 180 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2834 9 Format

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Adipositas 1.1. Akutes Abdomen 2.1. Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2. Therapie 3.6. Allergie/Anaphylaxie 4.

Inhaltsverzeichnis. Adipositas 1.1. Akutes Abdomen 2.1. Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2. Therapie 3.6. Allergie/Anaphylaxie 4. Adipositas 1.1 Akutes Abdomen 2.1 Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2 Therapie 3.6 Allergie/Anaphylaxie 4.1 Alkoholabusus 5.1 Alkohol-Intoxikation 5.3 Alter 6.1 Anämie 7.1 Antibiotika-Therapie/-Prophylaxe

Mehr

Schmerzmedizin Fragen

Schmerzmedizin Fragen Schmerzmedizin - 1000 Fragen Für Klinik, Praxis und die Zusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie Bearbeitet von,, Rainer Sabatowski, Dieter Siebrecht 2., aktualisierte Auflage. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Palliativpflege bei Demenz

Palliativpflege bei Demenz Palliativpflege bei Demenz Ein Handbuch für die Praxis Bearbeitet von Monique Weissenberger-Leduc 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xi, 257 S. Paperback ISBN 978 3 211 89351 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Kleine Arzneimittellehre

Kleine Arzneimittellehre Kleine Arzneimittellehre für Pflege- und Gesundheitsfachberufe Bearbeitet von Hermann Plötz 7., überarbeitete Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 420 S. Inkl. ebook. Kartoniert ISBN 978 3 662

Mehr

Pflegeleitfaden Notfallsituationen

Pflegeleitfaden Notfallsituationen Olaf Kirschnick 88 Pflegeleitfaden Notfallsituationen Mit 128 Zeichnungen, 17 Fotos, 38 Tabellen 1998 Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore Vorwort Wegweiser VII IX 1 Organisation, Einteilung, Bewertung

Mehr

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 Einführung und Grundlagen Allgemeine Hinweise 21 Was kann der normale ärztliche Notdienst überhaupt leisten? 21

Mehr

Spezielle Notfälle und Blutungen

Spezielle Notfälle und Blutungen Spezielle Notfälle und Blutungen.1 Ophthalmologische Notfälle 366.1.1 Glaukomanfall 366.1.2 Augenverletzungen 367.2 Nasenbluten 367.3 Gynäkologische Blutungen 368.4 Urologische Notfälle 369 366 Kapitel

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

Vorwort. Moers, im Juli 2009 DR. THOMAS ZIEGENFUSS. Vorwort

Vorwort. Moers, im Juli 2009 DR. THOMAS ZIEGENFUSS. Vorwort Vorwort Vorwort Nach über 10 Jahren seit Erscheinen der Erstauflage der Checkliste Notfallmedizin war es an der Zeit, das Buch den aktuellen Anforderungen, die an die in der Notfall- und Rettungsmedizin

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Bearbeitet von Dr. med. Jan Dreher 2., vollständig aktualiesierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 281 S. Softcover

Mehr

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien Bearbeitet von 1. Auflage 2015. Buch. XVII, 252 S. Kartoniert ISBN 978 3 662 46857 9 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin >

Mehr

Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin

Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin 82 Checklisten für Anamnese und Untersuchung Bearbeitet von Robert N Braun, Frank H Mader, G Ollenschläger überarbeitet 2005. Buch. xvi, 303 S. ISBN 978

Mehr

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Ein standardisiertes Programm Bearbeitet von Georg Adler 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2403 7 Format (B

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Mukoviszidose - Zystische Fibrose

Mukoviszidose - Zystische Fibrose Mukoviszidose - Zystische Fibrose Bearbeitet von Hermann Lindemann erweitert, überarbeitet 2004. Buch. 140 S. ISBN 978 3 13 138604 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Nach den aktuellen Guidelines 2010 Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Kinder nach den Guidelines 2010. Mit freundlicher Genehmigung D. Schmidt, Simulatorzentrum

Mehr

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017 Notfallmedizin Langeooger Fortbildungswochen 27. Mai - 03. Juni 2017 Stand: 31.10. 2016 Notfallmedizin 27.05. - 03.06.2017 Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen - Fortbildung - Berliner Allee 20 30175

Mehr

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation Notfall Intoxikation Notfall Intoxikation Definitionen, Statistiken 1. Medikamente 2. Pflanzen- und Tiergifte 3. synthetische Drogen 4. Chemikalien Diagnostik Therapie Definition: Intoxikation schädigende

Mehr

Vorwort 17. Am Anfang steht das Leitsymptom 19. Appendizitis 22. Bauchtrauma 25. Cholezystitis. 28. (Erbrechen/Durchfall -> Durchfall/Erbrechen) 125

Vorwort 17. Am Anfang steht das Leitsymptom 19. Appendizitis 22. Bauchtrauma 25. Cholezystitis. 28. (Erbrechen/Durchfall -> Durchfall/Erbrechen) 125 Inhaltsverzeichnis Vorwort 17 Am Anfang steht das Leitsymptom 19 Akutes Abdomen 21 Appendizitis 22 Bauchtrauma 25 Cholezystitis. 28 (Erbrechen/Durchfall -> Durchfall/Erbrechen) 125 Ileus 31 Leistenhernie,

Mehr

Beatmung für Einsteiger

Beatmung für Einsteiger Beatmung für Einsteiger Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege Bearbeitet von 2., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 299 S. Softcover ISBN 978 3 662 45988 1 Format (B x L): 19,3

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Notfallmedizin Kompakt

Notfallmedizin Kompakt Notfallmedizin Kompakt Jochen Hinkelbein Harald Genzwürker 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 119 Abbildungen 24 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Bibliografische Information

Mehr

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie Gesprächspsychotherapie Lehrbuch für die Praxis Bearbeitet von Jochen Eckert, Eva-Maria Biermann-Ratjen, Diether Höger 1. Auflage 2006. Buch. XIV, 523 S. Hardcover ISBN 978 3 540 28463 5 Format (B x L):

Mehr

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Bearbeitet von Arnoud Arntz, Hannie van Genderen Deutsche Erstausgabe 2010. Buch. 187 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27746 4 Format (B x L): 24,6 x 17,2

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende Lernziele definiert,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 5 Inhaltsverzeichnis Mitarbeiterverzeichnis 11 Offizielle Informationszentren bei Vergiftungen 13 Regionale Strahlenschutzzentren in der Bundesrepublik Deutschland 15 Abkürzungen 17 Geleitwort von Dr.

Mehr

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Grundlagen und klinische Praxis Bearbeitet von Andreas Hoeft, Wolfgang Buhre 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 7691 1211 5 Format

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

LPN 3. Lehrbuch für präklinische. Notfallmedizin. Band 3 Allgemeine und spezielle. Notfallmedizin. Schwerpunkt Traumatologie

LPN 3. Lehrbuch für präklinische. Notfallmedizin. Band 3 Allgemeine und spezielle. Notfallmedizin. Schwerpunkt Traumatologie Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Band 3 Allgemeine und spezielle Notfallmedizin Schwerpunkt Traumatologie herausgegeben von Kersten Enke und Peer G. Knacke Herausgeber Kersten Enke Andreas Flemming

Mehr

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Das Konzept Alfred Adlers aus existentieller Perspektive Bearbeitet von Dr. Gisela Eife 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 258 S. Paperback ISBN

Mehr

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit Beiträge zur Politikwissenschaft 94 Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit Eine Analyse der Rechtsprechung von 1983 bis 2008 Bearbeitet von Martina Schloegel 1. Auflage 2010. Buch.

Mehr

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Behandlungsleitlinie Schizophrenie Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie Bearbeitet von Psychotherapie und Nervenheilkunde Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde 1.

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

ADHS im Erwachsenenalter

ADHS im Erwachsenenalter ADHS im Erwachsenenalter Symptome, Differentialdiagnose, Therapie Bearbeitet von Johanna Krause, Klaus-Henning Krause, Wolfgang Tress 4., überarb. Aufl. 2013. Buch. 460 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2782

Mehr

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Kompetenzorientierte Sexualerziehung Kompetenzorientierte Sexualerziehung für die Grundschule einschl. Klassenstufe 5/6 (Beispiel Nordrhein-Westfalen) Bearbeitet von Rolf Pommerening 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XII, 310 S. Paperback ISBN

Mehr

Kerncurriculum. Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen. Eine Einrichtung der St. FRANZISKUS-Stiftung Münster

Kerncurriculum. Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen. Eine Einrichtung der St. FRANZISKUS-Stiftung Münster Kerncurriculum Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 1. Ausbildungsjahr Nr Themengebiet Kernkompetenz Methoden Ausbilder Erwarteter Zeitraum bis zur. 1 2 3 4

Mehr

Rheumatologie aus der Praxis

Rheumatologie aus der Praxis Rheumatologie aus der Praxis Entzündliche Gelenkerkrankungen - mit Fallbeispielen Bearbeitet von 3. Auflage 2017. Buch. XV, 244. Hardcover ISBN 978 3 662 53568 4 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

Magenspülung 168 Nebenwirkungen 210 Algorithmus AED 13 Basismaßnahmen Reanimation 13 bradykarde

Magenspülung 168 Nebenwirkungen 210 Algorithmus AED 13 Basismaßnahmen Reanimation 13 bradykarde A 11 Sachverzeichnis Abdominaltrauma Basismaßnahmen 144 Lagerung 17 Symptome 144 Absaugen Neugeborene 69 tracheotomierte Kindern 178 Adenosin Charakteristika 191 Dosierung 191 f. Herzrhythmusstörung 121

Mehr

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie Störungsspezifische Interventionen und praktische Übungen - inkl. Audio-Dateien zum Download Bearbeitet von Bettina Lohmann, Susanne Annies 2. 2016. Taschenbuch. ca.

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie

Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie Springer-Lehrbuch Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie Bearbeitet von Anne Prenzler, Johann-Matthias Graf von der Schulenburg, Jan Zeidler 1. Auflage 2010. Taschenbuch. xiv, 117 S. Paperback

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Lese-Rechtschreib-Störung

Lese-Rechtschreib-Störung Lese-Rechtschreib-Störung Ein Leben mit LRS - Wege und Chancen Bearbeitet von 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 146 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2998 8 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Sprachstörungen im Kindesalter

Sprachstörungen im Kindesalter Reihe, FORUM LOGOPÄDIE Sprachstörungen im Kindesalter Materialien zur Früherkennung und Beratung Bearbeitet von Sandra Niebuhr-Siebert, Dietlinde Schrey-Dern, Luise Springer, Wolfgang Wendlandt überarbeitet

Mehr

Praxisbuch für Tierheilpraktiker

Praxisbuch für Tierheilpraktiker Praxisbuch für Tierheilpraktiker Bewährte Therapeutika für über 400 Indikationen Bearbeitet von Kristina Vormwald 1. Auflage 2016. Buch. 656 S. Hardcover ISBN 978 3 13 219231 7 Format (B x L): 15 x 22,5

Mehr

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15 der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und St. Marienkrankenhaus Salzburger Straße 15 67067 Ludwigshafen am Rhein www.st-marienkrankenhaus.de Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

Notarztindikationskatalog

Notarztindikationskatalog 01 Empfehlung des ÄLRD-Ausschusses Bayern an die ILS Bayern und an das BayStMI Notarztindikationskatalog Verfahrensbeschreibung ausgearbeitet von der AG Disposition Seite 1 / 7 Version 1.0 vom 25.11.2014

Mehr

Einführung in die klinische Neurophysiologie

Einführung in die klinische Neurophysiologie Einführung in die klinische Neurophysiologie EMG - EEG - Evozierte Potenziale Bearbeitet von Regina Kraus, Prof. Dr. med. Manfred Stöhr 1. Auflage 2002. Buch. XII, 199 S. Hardcover ISBN 978 3 7985 1321

Mehr

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Bearbeitet von Tim Pawlowski, Christoph Breuer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xix, 431 S. Paperback ISBN 978 3 658 00312 8 Format (B x L): 14,8 x

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch

Allgemeine Medizin Deutsch Allgemeine Medizin Deutsch 6. Notfallhilfe 1. Wann braucht man Notfallhilfe? Markieren Sie. Schock als lebensbedrohlicher Zustand Muskelkater Vergiftungen (z.b. mit Alkohol, Medikamenten, Kohlendioxid,

Mehr

Inhalt. aus: Francke u. a., Interdisziplinäre Notaufnahme (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG

Inhalt. aus: Francke u. a., Interdisziplinäre Notaufnahme (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG IX 1 Elemente, Funktionsweise und Organisation einer Notaufnahme... 1 1.1 Das Phänomen Notaufnahme... 1 1.2 Wer macht was?... 4 1.3 Wer kommt wann?... 5 1.4 Organisation ist alles!... 8 1.5 Ökonomische

Mehr

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Weiterbildungspfad Intensivmedizin Weiterbildungspfad Intensivmedizin Zeitraum Weiterbildungsziel Weiterbildungsinhalt Datum/ Unterschrift Vermittlung von Grundlagen für die Intensivstation Geräteeinweisung Organisation des Tages-/ Wochen-/

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Einführung in die Phonologie und Graphematik Einführung in die Phonologie und Graphematik Bearbeitet von Nanna Fuhrhop, Jörg Peters 1. Auflage 2013. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02373 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Gesellschaft der Ärzte für Anästhesiologie und Intensivmedizin Anhang 1 Lernziele Facharztanwärter Intensivmedizin Intensivstation Hirslanden Klinik Beau-Site Fachspezifische Weiterbildungsinhalte Medizinische

Mehr

Block Notfallmedizin III

Block Notfallmedizin III Block Notfallmedizin III 10. Semester Dauer: 1. Woche des Sommersemesters 2011 (11. bis 15.April 2011) Montag 8:00-16:35 Uhr Dienstag 7:45 15:35 Uhr Mitwoch 7:45 15:35 Uhr Donnerstag 8:45-12:20 Uhr Freitag

Mehr

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen Bullying Mobbing bei Kindern und Jugendlichen Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen 1. Auflage 2012. Taschenbuch. ca. 376 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2843 1 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere

Mehr

Fitness-Training fürs Gesicht

Fitness-Training fürs Gesicht Fitness-Training fürs Gesicht Gymnastik statt Lifting: So bleibt Ihre Haut schön und jung Bearbeitet von Heike Höfler 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3487 0 Format (B x L):

Mehr

Block Notfallmedizin III

Block Notfallmedizin III Block Notfallmedizin III 10. Semester Dauer: 3. Woche des Sommersemesters 2010 (26. bis 30.April) Montag 8:00-16:35 Uhr, Dienstag 8:15-17:00 Uhr, Mitwoch 8:45-16:35 Uhr, Donnerstag 8:45-12:20 Uhr, Freitag

Mehr