Eine Übersicht zum Scheduling von Baustellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Übersicht zum Scheduling von Baustellen"

Transkript

1 T. Hanne Eine Übersicht zum Scheduling von Baustellen Berichte des Fraunhofer ITWM, Nr. 74 (2005)

2 Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM 2005 ISSN Bericht 74 (2005) Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche, schriftliche Gene h mi gung des Herausgebers ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren zu reproduzieren oder in eine für Maschinen, insbesondere Daten ver ar be i- tungsanlagen, verwendbare Sprache zu übertragen. Dasselbe gilt für das Recht der öffentlichen Wiedergabe. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Die Veröffentlichungen in der Berichtsreihe des Fraunhofer ITWM können bezogen werden über: Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Gottlieb-Daimler-Straße, Geb Kaiserslautern Germany Telefon: +49 (0) 6 31/ Telefax: +49 (0) 6 31/ info@itwm.fraunhofer.de Internet:

3 Vorwort Das Tätigkeitsfeld des Fraunhofer Instituts für Techno- und Wirt schafts ma the ma tik ITWM um fasst an wen dungs na he Grund la gen for schung, angewandte For schung so wie Be ra tung und kun den spe zi fi sche Lö sun gen auf allen Gebieten, die für Techno- und Wirt schafts ma the ma tik be deut sam sind. In der Reihe»Berichte des Fraunhofer ITWM«soll die Arbeit des Instituts kon ti - nu ier lich ei ner interessierten Öf fent lich keit in Industrie, Wirtschaft und Wis sen - schaft vor ge stellt werden. Durch die enge Verzahnung mit dem Fachbereich Mathe ma tik der Uni ver si tät Kaiserslautern sowie durch zahlreiche Kooperationen mit in ter na ti o na len Institutionen und Hochschulen in den Bereichen Ausbildung und For schung ist ein gro ßes Potenzial für Forschungsberichte vorhanden. In die Bericht rei he sollen so wohl hervorragende Di plom- und Projektarbeiten und Dis ser - ta ti o nen als auch For schungs be rich te der Institutsmitarbeiter und In s ti tuts gäs te zu ak tu el len Fragen der Techno- und Wirtschaftsmathematik auf ge nom men werden. Darüberhinaus bietet die Reihe ein Forum für die Berichterstattung über die zahlrei chen Ko o pe ra ti ons pro jek te des Instituts mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft. Berichterstattung heißt hier Dokumentation darüber, wie aktuelle Er geb nis se aus mathematischer For schungs- und Entwicklungsarbeit in industrielle An wen dun gen und Softwareprodukte transferiert wer den, und wie umgekehrt Probleme der Praxis neue interessante mathematische Fragestellungen ge ne rie ren. Prof. Dr. Dieter Prätzel-Wolters Institutsleiter Kaiserslautern, im Juni 2001

4

5 Eine Übersicht zum Scheduling von Baustellen 1 Thomas Hanne Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik Abteilung Optimierung Gottlieb-Daimler-Str. 49, D Kaiserslautern hanne@itwm.fhg.de SCHLÜSSELWÖRTER Projektplanung, Scheduling, Bauplanung, Bauindustrie. ZUSAMMENFASSUNG Im diesem Dokument werden Aspekte der formalen zeitlichen Planung bzw. des Scheduling für Bauprojekte anhand ausgewählter Literatur diskutiert. Auf allgemeine Aspekte des Scheduling soll dabei nicht eingegangen werden. Hierzu seien als Standard-Referenzen nur Brucker (2004) und Pinedo (1995) genannt. Zu allgemeinen Fragen des Projekt- Managements sei auf Kerzner (2003) verwiesen. Im Abschnitt 1 werden einige Anforderungen und Besonderheiten der Planung von Baustellen diskutiert. Diese treten allerdings auch in zahlreichen anderen Bereichen der Produktionsplanung und des Projektmanagements auf. In Abschnitt 2 werden dann Aspekte zur Formalisierung von Scheduling-Problemen in der Bauwirtschaft diskutiert, insbesondere Ziele und zu berücksichtigende Restriktionen. Auf eine mathematische Formalisierung wird dabei allerdings verzichtet. Abschnitt 3 bietet eine Übersicht über Verfahren und grundlegende Techniken für die Berechnung von Schedules. In Abschnitt 4 wird ein Überblick über vorhandene Software, zum einen verbreitete Internationale Software, zum anderen deutschsprachige Branchenlösungen, gegeben. Anschließend werden Schlussfolgerungen gezogen und es erfolgt eine Auflistung der Literaturquellen. 1 Diese Studie wurde im Rahmen des Forschungslab»Produktionsplanung für regionale KMU«unter Mitwirkung der Projektpartner FSM! GmbH und Horst Zimmermann GmbH erstellt. Wir danken den Herren Heil und Zimmermann für die interessanten und fruchtbaren Diskussionen zum Thema Scheduling. Das Forschungslab ist Teil der mathematischen Forschungsplattform für regionale kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), deren Aufbau mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz gefördert wurde.

6 KEYWORDS Project planning, scheduling, construction planning, construction industries. ABSTRACT In this study, aspects of formal temporal planning and scheduling of construction projects are discussed in the context of selected publications. General aspects of scheduling shall not be treated here. Instead we refer to the standard references Brucker (2004) and Pinedo (1995). With respect to general aspects of project management we refer to Kerzner (2003). In Section 1, some general requirements and particularities of the planning of construction sites are discussed. However, most of them occur in other fields of production planning and project management as well. In Section 2, aspects of formalizing scheduling problems (while abstaining from a mathematical specification) in the construction industries are discussed, especially objectives and restrictions to be considered. Section 3 provides a survey of methods and basic approaches for calculating schedules. In Section 4, available software on the international market and business software specific to German construction companies are surveyed. Finally, some conclusions are given and the references are listed.

7 Inhalt 1. Anforderungen und Besonderheiten einer formalen Baustellen-Planung Kritische Pfade Ressourcenplanung Unsichere Information Interaktivität Rescheduling / Aktualisierung von Plänen Dezentrale Planung Multikriterielle Planung Zur Formalisierung von Scheduling-Problemen in der Bauwirtschaft Typische Restriktionen Typische Zielformulierungen Optimierungs- und Scheduling-Verfahren Einfache Regeln / Dispatching-Rules Quasi-enumerative Techniken Metaheuristiken Constraint-Based Scheduling Wissensbasierte Systeme Einsatz von Simulationstechniken Software-Übersicht International verbreitete Software zur Projektplanung Aldergraf (Timesketch) (AlderGraf Systems, Inc.) Artemis (Artemis Views) (Artemis International Solutions Corporation) FastTrack Schedule Version 6.0 (AEC Software Inc.) IFS/Constraint-Based Scheduling (IFS) MS-Project (Microsoft) Open Plan (Welcom Software Technology Corporation) PMS-80 (Pinnell-Busch, Inc. bzw. Pinnell Engineering, Inc) Primavera P3e (Primavera Systems, Inc.) ConstructionOffice Scheduling 2004 (UDA Technologies) Bauplanungs-Software im deutschsprachigem Raum ASTA PowerProject und EasyProject (ASTA Development GmbH) Balken! (Kölsch & Konsorten) Bau für Windows (Nemetschek Bausoftware GmbH) Bau-SU für Windows (Bau-SU) Baustellen-Management (Deutsches Baurechenzentrum) BauZEIT win (TOMS Ing.-Büro) Bauzeiten-Manager (COSOBA) esi-bau (sidata.com GmbH) goit!bau (GOIT GmbH) MOS'aik (Moser GmbH & Co.KG) pro-plan (gripsware) ProjektPro (mair pro GmbH) Rillsoft Project 1.0 (Rillsoft) SJ PROMA (SJ Software GmbH) Visoft (Visoft AG) zeit+termin (untermstrich) Schlussfolgerungen Literatur...28

8 1. Anforderungen und Besonderheiten einer formalen Baustellen-Planung 1.1 Kritische Pfade Die Ermittlung kritischer Pfade, d.h. einer Folge voneinander abhängiger Aufgaben, die eine kürzeste Dauer für ein Projekt definieren, stellt eine wichtige Aufgabe im Rahmen der Projektplanung dar. Kritische Pfade werden typischerweise mit Methoden der Netzplantechnik ermittelt. Gebräuchliche Verfahren in diesem Bereich sind zum Beispiel CPM (Critical Path Method) und PERT. Diese Methoden sind nicht sehr aufwendig in Bezug auf die erforderlichen Berechnungen. Ein wesentlicher Nachteil ist, dass diese Ansätze in der Grundform keine Ressourcenplanung unterstützen und daher nur unter sehr vereinfachten Annahmen für reale Projekte eingesetzt werden können bzw. dass eine Ressourcenplanung unabhängig von der Ermittlung eines Schedules zu erfolgen hat. Kritische Pfade mögen ausreichend sein, wenn nur ein geringer Detaillierungsgrad der Planung gewünscht ist oder wenn ein Projekt ein bestimmtes Budgetvolumen nicht übersteigt (vgl. New Jersey Department of Transportation (2001)), für weitergehende Untersuchungen ist eine solche Analyse aber üblicherweise ungenügend. Eine kritische Betrachtung von CPM im Zusammenhang mit Fragestellungen der Bauplanung findet sich in Sriprasert und Dawood (2002). 1.2 Ressourcenplanung Ressourcenplanung ist ein wichtiges, praxisrelevantes Thema im Zusammenhang mit Scheduling. In Hendrickson (2003) wird Ressourcenplanung als eines der drei zentralen Charakteristika beim Scheduling von realen Bauprojekten genannt. In vielen Fällen ist die Zuordnung von Ressourcen zu Aufgaben (task assignment) nämlich nicht fest vorgegeben und es besteht eine Konkurrenz der verschiedenen Aufgaben um knappe Ressourcen. Aus diesen Situationen resultiert oft, je nach konkreter Problemstellung, ein komplexes, häufig NP-schweres Optimierungsproblem, welches üblicherweise nicht in akzeptabler Zeit optimal gelöst werden kann. Für derartige Problemstellungen sind einfache oder komplexe Heuristiken (vgl. unten) aber vielfach hinreichend gut in der Ermittlung einer Näherungslösung. Insbesondere Metaheuristiken wie z.b. evolutionäre Algorithmen haben sich hier für eine Vielzahl von Problemen als robuste Optimierungstechniken etabliert. Allgemeine Problemstellungen der Ressourcen-Planung in Unternehmen werden häufig unter den Termini ERP Enterprise Ressource Planning geführt. Entsprechende Software wird manchmal als APS Advanced Planning System bezeichnet. Oft werden hierbei Probleme des Supply Chain Managements mitberücksichtigt. Insgesamt muss festgestellt werden, dass eine klare Abgrenzung zwischen Scheduling und solchen Systemen oftmals nicht möglich ist. 1.3 Unsichere Information Ein zentrales Problem in der Planung von Baustellen, aber auch in anderen Bereichen des Projektmanagements stellen unsichere Informationen dar. Der gebräuchlichste Ansatz in Bezug auf die Berücksichtigung von Unsicherheiten liegt in der stochastischen Modellierung. Hierbei werden verschiedenen möglichen Ausprägungen (Ereignissen), z.b.

9 der Dauer von Aufgaben, Wahrscheinlichkeiten zugeordnet. In Bezug auf eine stochastische Analyse ist ein umfangreiches Repertoire an theoretischen und praktischen Ansätzen vorhanden. Ein verbreitetes Problem bei der Nutzung einer solchen Analyse liegt in der Schwierigkeit, den Ereignissen eine konkrete Wahrscheinlichkeitsverteilung zuzuordnen. Einführungen in das stochastische Scheduling findet man z.b. in den Arbeiten von Schopf und Berman (1999) sowie Nino-Mora (2001). Ein mittlerweile ebenfalls weit verbreiteter Ansatz in der Berücksichtigung unsicherer, oder besser gesagt unscharfer Information besteht in der Fuzzy Set-Theorie. Hierbei wird jedem Element einer Menge ein Unschärfegrad (eine Zahl zwischen 0 und 1) zugeordnet. Eine typische Anwendung im Bereich der Entscheidungstheorie besteht z.b. darin, dass man einen sanften Übergang zwischen Präferenz und Nichtpräferenz zugrunde legt. Auch ist es mit einem solchen Konzept möglich, ansonsten strikte Restriktionen aufzuweichen. Typische Fuzzyfizierungen bei Scheduling-Problemen betreffen z.b. die Zeiten für Aktivitäten oder von Lieferterminen. Die letzte umfassende Bibliographie zum Fuzzy Scheduling von Slany (1994) ist leider bereits über 10 Jahre alt, aber umfasst 358 entsprechende Veröffentlichungen bis Mitte der neunziger Jahre. Drei sehr praktikable Ansätze zum Umgang mit Unsicherheiten werden in Hendrickson (2003) überblicksartig vorgestellt. Ein verbreiteter Ansatz besteht in der Nutzung der stochastischen Netzplantechnik PERT. Dabei werden für jede Aktivität 3 Zeitschätzungen verwendet, eine optimistische, eine pessimistische und eine wahrscheinlichste Dauer. Für die Zeiten wird dabei eine Beta-Verteilung angenommen. Basierend auf diesen Zeitverteilungen für die Einzelaktivitäten können dann entsprechende Werte für einen Schedule ermittelt werden. Ein anderer Ansatz besteht in der Monte Carlo-Simulation eines Scheduling-Problems (vgl. Hendrickson (2003)). Danach werden für bestimmte Größen, hier üblicherweise die Aktivitätsdauern, Zufallsverteilungen angenommen. Gemäß dieser Verteilungen werden mehrere deterministische Varianten des Scheduling-Problems berechnet, für die dann jeweils Lösungen ermittelt werden. Bei einem solchen Absatz sollte bei der Berechnung der Zufallsvariablen für einzelne Aktivitäten berücksichtigt werden, dass diese in der Realität häufig korreliert sind. Ein weiterer Ansatz besteht in der expliziten Konstruktion von verschiedenen Szenarien, für die dann jeweils Scheduling-Lösungen ermittelt werden. Dieser Ansatz lässt oft bessere average- oder worst case-abschätzungen zu, da hierbei die Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten explizit berücksichtigt werden können bzw. müssen. 1.4 Interaktivität Interaktivität ist ein wichtiges Thema in der Diskussion um die Anwendung von Scheduling- Techniken in der Praxis. Auf der einen Seite gibt es (durchaus begründete) Skepsis gegenüber automatisch generierten Projektplänen und man möchte Einwirkungsmöglichkeiten für den Anwender bereithalten. Auf der anderen Seite ist man natürlich froh über die Möglichkeit eines automatischen Scheduling, welches früher bei manueller Planung sehr viel Arbeit gemacht hat. Ideal wäre es also demnach eine interaktive Planung und ein automatisches Scheduling miteinander zu verbinden. In

10 verschiedenen Arbeiten werden Möglichkeiten einer solchen Konzeption diskutiert, z.b. in Higgins (1993), Higgins (1995) und Higgins und Wirth (1997), die in diesem Zusammenhang auch von hybriden Systemen sprechen. Interaktivität in Verbindung mit einer grafischen Oberfläche ist mittlerweile eine Standard- Technik in vielen Software-Paketen (vgl. unten). Hierbei ist gelegentlich eine drag&drop- Funktionalität basierend auf Gantt-Diagrammen gegeben. Aktivitäten (Balkensegmente) können so hin- und hergeschoben werden. Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten lassen sich mit der Maus durch ein Verbinden der entsprechenden Balkenenden einzeichnen. 1.5 Rescheduling / Aktualisierung von Plänen Die Besonderheiten der Bauwirtschaft bringen es mit sich, dass es aufgrund von Unwägbarkeiten auch bei sorgfältiger Planung vorkommen kann, dass diese revidiert werden muss. Daher sollte eine entsprechend zu nutzende Software ein geeignetes Rescheduling unterstützen. Nicht nur aufgrund der rechnerischen Performance sollten dabei bereits erfasste Planbestandteile, soweit möglich, nicht umgeplant werden. Es sollte also kein komplett neuer Schedule bei kleineren Änderungen an Projektparametern berechnet werden. Aus Benutzersicht wäre es etwa wünschenswert Planbestandteile zu fixieren, so dass diese bei einem Rescheduling nicht mehr umgeplant werden dürfen. So etwas kann z.b. notwendig sein, wenn für ein geplantes Arbeitspaket bereits zeitlich abgestimmte Maßnahmen für dessen Ausführung getroffen wurden. Generell sollten Veränderungen am bisherigen Plan minimiert werden. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einem zu beschränkenden Ripple-Effekt (plätschern, leichte Reaktion). Einfache Ansätze zu einem Rescheduling können im Einfügen von neuen Aktivitäten und der entsprechenden Verschieben bisheriger bestehen. Ein solche Vorgehensweise kann z.b. Prioritäten von Aktivitäten unterstützen (vgl. Akkan (1998)). Rescheduling-Ansätze können dabei grundsätzlich OR- oder AI-orientiert sein und verschiedene Kriterien bei der Umplanung berücksichtigen (Akkan (1997)). Einen breiten Literatur-Überblick zum Rescheduling und damit verbundene Fragestellungen bieten Herrmann (2001) und Vieira, Herrmann und Lin (2003). Der allgemeine Eindruck aus dieser Studie ist, dass obwohl Rescheduling ein Schlüsselaspekt in vielen Bereichen der Anwendung ist, immer noch eine eher eklektische Forschung von einzelnen Aspekten in diesem Bereich vorherrscht. Eine Umfassende Bearbeitung dieser Thematik fehlt immer noch. Eine wichtige Rolle bei der Untersuchung von Rescheduling-Techniken (z.b. auch der Frage, wann ein Rescheduling ausgelöst werden soll) spielt die Performance des Rescheduling (vgl. Vieira, Herrmann und Lin (2000)). 1.6 Dezentrale Planung Das Thema eines verteilten bzw. hierarchischen Scheduling ist in der Literatur bislang nur gelegentlich untersucht worden. In den Veröffentlichungen spielen organisatorische Aspekte, Kommunikationsaspekte und technische Aspekte z.b. die Optimierung betreffend

11 eine Rolle. Sauer (1998) stellt ein Scheduling-System für die verteilten Standorte eines Unternehmens dar. Wichtig ist die Unterstützung von Dezentralität allgemein, wenn unterschiedliche Entscheidungsträger an der Planung mitwirken. Eine ideale Möglichkeit einer dezentralen Planung ist der Zugriff über das Internet. Damit kann Nutzern an verschiedenen Standorten und auch bei mobiler Position (z.b. über WLAN) ermöglichet werden, auf Schedules zuzugreifen und diese auch zu ändern. Grundsätzlich kann bei diesem Ansatz von einem zentralen Scheduler ausgegangen werden, der einen dezentralen Zugriff bietet. Wichtige Voraussetzung für ein effizientes Arbeiten ist dabei die Berücksichtigung von unterschiedlichen Benutzerrechten. Zum Beispiel können bestimmte Nutzer nur lesend zugreifen, andere nur bestimmt Jobs eintragen können, während der Administrator vollständigen Zugriff auf das Scheduling hat. Ein interessanter Spezialbereich, in dem hierarchisches Scheduling eine erhebliche Bedeutung besitzt, ist das Scheduling von Rechnern in einem komplexen Netzwerk (vgl. etwa Sabin et al. (2003)). In der Regel wird hierbei davon ausgegangen, dass ein Rechner bzw. die Rechner an einem Standort über einen lokalen Scheduler verfügen. Innerhalb eines größeren Netzes (z.b. eines Grids) ist ein direktes Scheduling aufgrund von Rechten und Latenzzeiten schlechter als ein direktes Scheduling auf Netzebene durchzuführen. Stattdessen wird hier ein übergeordneter Scheduler (Meta-Scheduler) benötigt, der einzuplanende Anforderungen an einen lokalen Scheduler weiterleitet. Ein Hauptproblem ist dabei, dass eine globale Optimierung nicht vom Meta-Scheduler vorgenommen werden kann, da er keine exklusive Planungsautorisierung für die lokalen Ressourcen hat. Eine Unterstützung von Funktionalitäten wie Capable to Promise ist aber möglich. Die sich beim Grid Computing ergebenen Scheduling-Erfahrungen sollten nahelegen, soweit möglich auf ein hierarchisches Scheduling zu verzichten und statt dessen die Möglichkeiten eines lediglich dezentralen Zugriffs zu unterstützen. 1.7 Multikriterielle Planung Multikriterielles Scheduling ist in den letzten Jahren zu einem vieldiskutierten Thema geworden, zu dem bereits eine erste Monographie vorliegt (vgl. T'kindt and Billaut (2002)). Bei der multikriteriellen Optimierung werden mehrere Ziele bei der Optimierung berücksichtigt. In diesem Zusammenhang gibt es eine Vielzahl an Verfahren (vgl. Gal et al (1999), Hanne (2001)). Einige basieren zum Beispiel auf der Idee, dass eine Kompromisslösung für die verschiedenen Ziele berechnet wird. Andere Verfahren zielen auf die Ermittlung der sogenannten effizienten oder Pareto-optimalen Menge ab. Das sind jene Lösungen, bei denen es nicht möglich ist, eines der Ziele zu verbessern ohne dass mindestens ein anderes verschlechtert würde. Beim Vorliegen der Pareto-optimalen Menge kann ein Entscheidungsträger die Trade-Offs zwischen verschiedenen Zielen explizit berücksichtigen und eine effiziente Lösung auswählen. Da sich die Aufgabenstellung bei der Ermittlung der Pareto-optimalen Menge deutlich von einer einfachen (skalaren) Optimierung unterscheidet, werden hierbei andere bzw. angepasste Verfahren benutzt. Häufig werden in diesem Zusammenhang auch Metaheuristiken wie z.b. evolutionäre Verfahren verwendet (vgl. etwa Landa Silva and Burke (2002)).

12 In Bezug auf den Baubereich können verschiedene Ziele (vgl. unten) ausgemacht werden, die für einen Planer von Bedeutung sein können. Je nach Situation mag dabei das eine oder andere Ziel dominieren, so dass ein Entscheidungsträger von der expliziten Veranschaulichung unterschiedlicher effizienter Lösungen profitieren kann. Hierbei wäre auch eine grafische Oberfläche von großem Nutzen, z.b. um dem Entscheidungsträger eine Navigation in der Lösungsmenge zu ermöglichen (vgl. Trinkaus and Hanne (2004)).

13 2. Zur Formalisierung von Scheduling-Problemen in der Bauwirtschaft In einigen Veröffentlichungen findet man Formalisierungen von Scheduling-Problemen im Baubereich. Im einzelnen treten diese, z.b. bestimmte Restriktionen, allerdings auch in anderen Anwendungsfeldern auf. Eine Diskussion dieser Scheduling-Aspekte findet man z.b. bei Chen, Jahren und Canales (2003), die über ein großes Bau-Projekt berichten. Weitere Aspekte zu Restriktionen in Scheduling-Problemen finden sich bei Sriprasert und Dawood (2002). 2.1 Typische Restriktionen Präzedenz-Relationen zwischen Aktivitäten Beispiel: Erst das Gerüst bauen, dann streichen Ressourcen-Erfordernisse Beispiel: Für Aktivität z sind genau 2 Personen erforderlich. Kapazitätsbeschränkungen bei Ressourcen Soft Constraints Beispiel: Es stehen insgesamt 6 Arbeitskräfte zur Verfügung. Beispiel: Es wäre wünschenswert, wenn erst die Aktivität x beendet wird, bevor die Aktivität y startet. Start/Beendigung von Aktivitäten vor/bis zu einem festgelegten Zeitpunkt (due dates). Hierzu zählen auch Meilensteine. Beispiel: Das Gerüst muss bis zum 15. Mai aufgebaut sein. Weitere Restriktionen können z.b. Präzedenz-Relationen mit Mindest- oder Höchstwartezeiten umfassen. Beispiele: Die Farbe muss mindestens 2 Tage trocknen bevor ein neuer Anstrich aufgebracht wird. Spätestens 2 Wochen nach der Aufbringung des Dämm-Materials muss an der Fassade weitergearbeitet werden.

14 2.2 Typische Zielformulierungen In der Praxis finden sich zahlreiche Zielformulierungen. Hierzu können zum Beispiel die folgenden gehören: Minimierung der Dauer eines Projekts Kostenminimierung Einhaltung von Lieferzeitpunkten bzw. die Minimierung von Verspätungen Berücksichtigung von Prioritäten in der Planung Oft ist es auch wünschenswert mehrere Ziele gleichzeitig zu berücksichtigen. Dieses kann grundsätzlich durch eine multikriterielle Formulierung des Problems erfolgen oder durch Berücksichtigung einiger Ziele als Soft Constraints.

15 3. Optimierungs- und Scheduling-Verfahren Im Folgenden werden kurz einige Optimierungstechniken diskutiert, die im Zusammenhang mit den Scheduling-Problemen in der Projektplanung, insbesondere in der Baustellenplanung, eingesetzt werden können. Die Auflistung ist dabei durchaus nicht vollständig, sondern soll nur einige Highlights umfassen. 3.1 Einfache Regeln / Dispatching-Rules Einfache Verfahren zum Scheduling dominieren in der praktischen Anwendung. Eine einfache Entscheidungsregel wird oft bevorzugt, weil sie ohne großen rechnerischen Aufwand anwendbar ist, leicht verständlich ist und meist auch mit dynamischen Situationen (sukzessive bekannt werdende Jobs, Unsicherheiten, Änderungen in der Datengrundlage) fertig werden können. Beispiele sind etwa first come, first served bei der Jobs gemäß dem zeitlichen Eintreffen bzw. Bekanntwerden abgearbeitet werden. Für bestimmte Probleme kann auch nachgewiesen werden, dass solche Regeln eine gute Performance besitzen. Für Scheduling-Probleme im allgemeinen (bzw. komplexe Scheduling-Probleme) lässt sich zeigen, dass die erzielten Lösungen von Dispatching-Regeln oft erheblich von den erzielbaren Optimalergebnissen abweichen können. Daher stellt sich die Frage nach dem Einsatz eines Optimierungsverfahrens im engeren Sinne. 3.2 Quasi-enumerative Techniken Traditionelle Optimierungstechniken im Bereich des Scheduling benutzen z.b. die Ansätze Branch&Bound oder Dynamic Programming. Da Scheduling-Probleme jedoch häufig NPschwer sind, kann es sein, dass diese Verfahren bereits bei nicht allzu großen Problemen zu unakzeptablen Laufzeiten führen. Im worst case benötigen diese Methoden eine partielle Enumeration zulässiger Lösungen einhergehend mit einer Laufzeit, die sich exponentiell zur Größe des Scheduling-Problems verhält. Dieser Umstand kann für Praxisanwendungen unakzeptabel sein, insbesondere wenn gewissermaßen eine sofortiges Scheduling von neu eintreffenden Jobs benötigt wird, z.b. bei der Entgegennahme von Aufträgen und Zusicherung von zugehörigen Lieferterminen. 3.3 Metaheuristiken Metaheuristiken liegen in Bezug auf die Rechenzeitanforderungen üblicherweise zwischen den Dispatching-Regeln und den erwähnten quasi-enumerativen Techniken. Sie liefern im allgemeinen nur eine näherungsweise optimale Lösung für das Scheduling-Problem, die aber üblicherweise deutlich besser sein kann als die bei Anwendung einer einfachen Regel. Daher spielen Metaheuristiken eine bedeutende Rolle im Bereich des Scheduling. Zu den Metaheuristiken gehört eine Vielzahl an einzelnen Techniken, deren gemeinsames Merkmal es ist, eine allgemeine bzw. generische Lösungsidee für Probleme anzuwenden. Ein auch im Scheduling-Bereich verbreitetes Verfahren aus dieser Klasse von Methoden sind

16 die evolutionären Algorithmen, die darauf basieren eine vereinfachte Nachbildung der natürlichen Evolution für Zwecke der Optimierung zu verwenden. Eine gute Übersicht hierzu findet sich in der Arbeit von Rixen (1997). Arbeiten zu evolutionären Algorithmen findet man häufig auch unter dem Schlagwort genetische Algorithmen. Eine Anwendung für Zwecke der Planung von Software-Entwicklungsprojekten findet sich bei Hanne und Nickel (2003). Andere verbreitete Metaheuristiken sind zum Beispiel Tabu Search, Simulated Annealing oder lokale Suche (local search). Squeakywheel-Optimierung (vgl. Drabble und Haq (2001), Joslin (1999)) ist eine spezielle Metaheuristik im Bereich des Scheduling. Das Verfahren basiert auf der Idee, dass ausgehend von einer auf einfache Weise ermittelten Lösung (z.b. mit einer Dispatching- Regeln) diese sukzessive verbessert wird, indem man sich die schlecht verplanten Auftrage anzieht, die quietschenden Stellen am Rad. Diese werden in geeigneter Weise umgeplant, z.b. indem man ihnen eine höhere Priorität einräumt. 3.4 Constraint-Based Scheduling Die Anwendung von Constraint Programming auf Scheduling-Probleme hat sich mittlerweile ebenfalls als weitverbreiteter und schneller Ansatz etabliert. Allgemeine Darstellungen eines Constraint-based Scheduling findet man in Le Pape (1994), Bartak (2003). Anwendungen werden z.b. von Pemberton und Galiber (1998) diskutiert. 3.5 Wissensbasierte Systeme Wissensbasierte Systeme (knowledge-based systems) im Bereich des Scheduling werden in einer Reihe von Arbeiten diskutiert, z.b. in Sauer und Appelrath (1997), Sauer (2001). Beispielsweise geht es dabei unter anderem darum, in Abhängigkeit von Informationen über das zu lösende Scheduling-Problem ein geeignetes Verfahren auszuwählen. Manche dieser System verwenden Techniken der künstlichen Intelligenz (KI bzw. AI - Artificial Intelligence) und sind z.b. auf der Logik-orientierten Programmiersprache Prolog aufgebaut (vgl. etwa Sauer (2001)). In Wang (2001) wird ein Expertensystem für Zwecke der Bauplanung vorgestellt. Ein Besonderheit stellt dabei die Integration mit der CAD- Planung dar. Allerdings machen diese Ansätze derzeit noch einen eher akademisch orientierten Eindruck und weisen kaum Industrie-Anwendungen nach. In Bezug auf die Anwendung von KI für reale Probleme lässt sich allgemein eine gewisse Ernüchterung feststellen (vgl. Kempf et al. (1991)). Einige Systeme basieren auf einen case-based Ansatz. Dabei werden Informationen über das Lösen bisheriger Scheduling-Probleme benutzt, um künftige zu bewältigen. In der Arbeit von Lee et al. (1997) wird z.b. ein Projektplanungssystem im Bau-Bereich vorgestellt, welches case- und constraint-basiert ist. Größere Praxis-Bedeutung hat dagegen die Bereitstellung von Zusatz-Information in Verbindung mit den eigentlichen Projektplanungsaufgaben. Im Baubereich kann es z.b.

17 sinnvoll sein, Bauvorschriften, Architektenhonorare oder Standard-Arbeitszeiten in Verbindung mit Planungsvorgängen abzurufen. Einige solche Informationen mögen mit Scheduling-Aspekten verquickt sein, wie z.b. Sicherheitserfordernisse. Eine Abdeckung rechtlicher Erfordernisse, etwa aus der Baustellenverordnung, erscheint als zweckmäßig, Hierzu zählt z.b. die Erstellung und Pflege eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes bei größeren Projekten. Die Einbettung von visuellen Informationen, z.b. Fotografien von Bauobjekten oder Arbeitsvorgängen, kann die Planung ebenfalls unterstützen. Eine besondere Bedeutung können Tools besitzen, die eine Berechnung von Arbeitszeiten unter Berücksichtigung von Produktivitäten und quantitativen (z.b. Größe in Quadratmetern) und qualitativen (z.b. Ausgangszustand des Objekts) Charakteristiken der auszuführenden Arbeitsvorgänge betreffen. Hierzu ist ein Rückgriff auf Erfahrungswissen über das System erforderlich. Für derartige Aufgaben gibt es bereits Tools in der Bauwirtschaft Einsatz von Simulationstechniken Simulation als Planungstechnik wurde bislang nur vereinzelt im Baubereich eingesetzt. Generell lässt sich hierzu anmerken, dass dynamische Simulationsmodelle mit ihrer expliziten (i.d.r. grafischen) Darstellung von zeitlichen Abläufen einen höheren Detaillierungsgrad als (abstraktere) Scheduling-Modelle aufweisen. Insofern ist für ihre Erstellung ein höherer Aufwand erforderlich und Unsicherheiten (s.o.) stellen ein größeres Problem dar. Eine allgemeine Perspektive für die Anwendung von Simulationsmodellen im Baubereich wird in Franz und Chahrour (2002) diskutiert. Allerdings gibt es bislang keine Spezial-Software zur Simulation von Baustellen. Etabliert ist die Simulation (vgl. Swain (2003)) etwa für kontinuierliche Prozesse (z.b. in der chemischen Industrie), in verschiedenen Bereichen der automatisierten Produktion, in der Logistik (hier vor allem im Bereich der Materialflusstechnik) und für abstrahierte diskrete Prozesse (z.b. Kommunikationsnetzwerke).

18 4. Software-Übersicht Die nachfolgend aufgeführten Angaben stützen sich vornehmlich auf Hersteller-Angaben wie sie etwa im Internet verfügbar, d.h. eine Evaluation der Software wurde in der Regel nicht vorgenommen. Ein Teil der Software ist für allgemeine Anwendungen im Bereich des Projektmanagements konzipiert, ein anderer Teil weist branchentypische Anpassungen für das Baugewerbe auf. Im ersten Teil der Software-Übersicht wird der Schwerpunkt auf international verbreitete allgemeine Software zur Projektplanung gelegt. Im zweiten Teil wird spezifische Software für die Baubranche im deutschsprachigem Raum betrachtet. Aufgrund länderspezifischer Erfordernisse (z.b. rechtlicher Art) sind diese Branchenlösungen nämlich nicht ohne weiteres international übertragbar. Daher bleiben entsprechende Programmpakete etwa aus dem angelsächsischem Raum hier unberücksichtigt. Spezielle Software für das Baugewerbe in Deutschland wird z. B. unter aufgelistet. Die dortige Software bildet im wesentlichen auch andere Anforderungen in diesem Bereich ab, z.b. für Kalkulation, Ausschreibungen, Honorarermittlung, Mengenermittlung, Arbeitsvorbereitung, Bautagebuch, Rechnungsschreibung, Baudaten. Nur ein kleiner Teil der Software unterstützt ein mehr oder weniger überhaupt ein formales Scheduling. Als weitere von Dericks und Doberass erarbeitete Übersicht (Stand Juli 2001) über diesen Software-Bereich sei hier auf folgende Website verwiesen: Lengfeld%202001%20Homepage/Zeitmanagement/uebersicht.htm 4.1 International verbreitete Software zur Projektplanung Einige Softwarepakete, als SDEF-fähige Tools (vgl. Abschnitt 4.3) in Übersichten aufgeführt werden, werden weiter unten nicht berücksichtigt, da weitergehende Informationen (z.b. eine Website) nicht ermittelt werden konnten. Hierzu zählen DLW cpm, PPMS 30,000 Version 4.02 von Advanced Project Approach, Inc., und Microtrak Aldergraf (Timesketch) (AlderGraf Systems, Inc.) Die Aldergraf-Software scheint im wesentlichen ein CPM-basiertes Scheduling-Tool zu sein. Die Software scheint auch als Timesketch angeboten zu werden, welche als Planungs- und Scheduling-Tool bezeichnet wird. Unterstützt SDEF. Im Gegensatz zu den anderen hier aufgeführten Produkten scheint diese Software nicht mehr weiterentwickelt zu werden. Es ist lediglich eine DOS-Version (sowie für Mainframes) verfügbar, die jedoch über immer noch konkurrenzfähige Visualisierungsmöglichkeiten verfügen soll. Web-Adresse: nicht verfügbar Anschrift: Time Sketch Aldergraf Inc., PO Box Houston, TX 77048, USA Artemis (Artemis Views) (Artemis International Solutions Corporation)

19 Verbreitete Software, die Projektmanagement und Ressourcenplanung unterstützt. Es können mehrere Projekte mit Inter-Projekt-Beziehungen geplant werden. Aktivitäten können priorisiert werden. Meilensteine können angegeben werden. Verschiedene Analysen, z.b. what-if-analysen werden unterstützt. Es können unterschiedliche Versionen von Projekten verwaltet werden. Verschiedene grafische Ausgabe- und Reportmöglichkeiten sind vorhanden. Kosten- und Earned Value Management werden auch unterstützt. Der Zugriff über Web-Browser ist möglich. Eine Integration mit MS-Project ist möglich. Artemis 9000 ist konzipiert für IBM Mainframes und Windows NT-Systeme. Der Preisrahmen bewegt sich ab $50,000 aufwärts. Web-Adresse: us.aisc.com/product/2 Anschrift: 4041 MacArthur Blvd. Suite 401, Newport Beach, California 92660, USA FastTrack Schedule Version 6.0 (AEC Software Inc.) Verbreitete und benutzerfreundlich Projektplanungs-Software im mittelpreisigem Segment. Neben Gantt-Charts hat die Software verschiedene andere Darstellungsmöglichkeiten. Außer Aktivitäten können zugeordnete Ressourcen geplant und Termine (z.b. Milestones) berücksichtigt werden. Eine einfache Kostenplanung ist ebenfalls integriert. Verschiedene Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten können berücksichtigt werden. Ein Datenaustausch mit MS-Project ist möglich. Eine mobile Anbindung wird über das Palm OS unterstützt. Die prozentuale Abarbeitung laufender Projekte wird mitgeführt. Web-Adresse: Anschrift: AEC Software, Inc., Markey Ct., Sterling, VA 20166, USA IFS/Constraint-Based Scheduling (IFS) Diese Software bietet unter anderem eine capable-to-promise-funktionalität, die Berücksichtigung von Kapazitätsrestriktionen, ein Frühwarnsystem für Lieferzeit- Überschreitungen. Das GUI ist recht ansprechend mit Gantt-Charts etc.. Interaktives, prognostizierendes und reaktives Scheduling ist möglich. Insgesamt scheint die Software eher in Richtung ERP/APS zu gehen. Web-Adresse: g_fact_features.asp Anschrift: Linköping, Teknikringen 5, Linköping, SWEDEN MS-Project (Microsoft) MS-Project ist eine weit verbreitete Software für allgemeine Zwecke der Projekt-Planung. Projektpläne (Schedules) können durch Gantt-Diagramme visualisiert werden. Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten können modelliert werden. MS-Project unterstützt eine Ressourcen-Verwaltung, besitzt aber keine eigene Optimierungskomponente.

20 Eine verteilte Arbeit an einem Projekt ist möglich über Microsoft Project Workgroup. Eine Multi-Projekt-Planung ist ebenfalls möglich. Es bestehen Schnittstellen zu anderen Tools, insb. anderen Microsoft-Produkten. Einige Anbieter, z.b. B4UBUILD.COM bieten Bauplanungen basierend auf MS-Project an. Web-Adressen: office.microsoft.com, Anschrift: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA , USA Open Plan (Welcom Software Technology Corporation) Die Software unterstützt die Ermittlung kritischer Pfade. Ein Multi-Projekt-Management ist möglich. Ressourcen werden verwaltet. Es wird hier auch von ERP-Integration gesprochen. Ein web-basiertes Portal (Zusatzkomponente) kann kollaborativ genutzt werden. Kostenmanagement, Earned Value und EVMS-Reporting sind über Zusatzkomponenten integrierbar. Ferner ein formales Risiko-Management, ebenfalls über eine Zusatzkomponente. Unterstützt SDEF und eine Integration mit MS-Project sowie P3 und P3e. Zahlreiche Industrie-Kunden aus verschiedenen Branchen Web-Adresse: Anschrift: N. Barkers Landing Rd, Suite 350, Houston, TX 77079, USA PMS-80 (Pinnell-Busch, Inc. bzw. Pinnell Engineering, Inc) Unix- und DOS-basiertes Tool mit guten grafischen Ausgabemöglichkeiten, gute Reports Unterstützt SDEF. Der Schwerpunkt des Anbieters liegt jedoch auch Consulting anstatt auf Vertrieb der Software Web-Adresse: Anschrift: Pinnell-Busch, Inc., 6420 S.W. Macadam Avenue, Suite 330, Portland, Oregon 97239, USA Primavera P3e (Primavera Systems, Inc.) Alternative Bezeichnung: Primavera SureTrak Project Manager Version 3.0. Baustellenplanungs-Software, die z.b. vom Verkehrsministerium in New Jersey eingesetzt wird. Unterstützt Projektmodellierung mit bis zu 100,000 Aktivitäten pro Projekt, Multiprojekt-Scheduling und Ressourcenplanung. Zusätzlich zu einem Critical Path-Ansatz unterstützt SureTrak 10 Typen von Restriktionen und 7 Typen von Aktivitäten. Unterstützt SDEF. Preis ca. $499. Web-Adresse: Anschrift: Primavera Systems, Inc., Three Bala Plaza West, Suite 700, Bala Cynwyd, PA 19004, USA

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware SF-RB Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung SF-Software Touristiksoftware Telefon: +420/ 380 331 583 Telefax: +420/ 380 331 584 E-Mail: Office@SF-Software.com

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional Integrierte Lösungen für das Bauwesen Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Einführung in Scheduling

Einführung in Scheduling Einführung in Scheduling Dr. Julien Bidot Sommersemester 28 Institut für Künstliche Intelligenz Inhalt I. Definition und Formulierung des Scheduling- Problems II. Projektplanung III. Produktionsplanung

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone COMYAN Whitepaper Autor Peter Resele Datum 9. März 2009 Status Public =GmbH Karolingerstrasse 34a 82205 Gilching Germany t + 49 810 5779390 peter.resele@comyan.com

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Erstes Starten... 2 Tutorial... 3 Hilfe... 4 Critical Path / Kritischer Weg... 5 Der Critical Path / Kritischer Weg wird nicht korrekt

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Tutorial. Tutorial. Microsoft Office 2010 Standard Edition verteilen. 2011 DeskCenter Solutions AG

Tutorial. Tutorial. Microsoft Office 2010 Standard Edition verteilen. 2011 DeskCenter Solutions AG Tutorial Microsoft Office 2010 Standard Edition verteilen 2011 DeskCenter Solutions AG Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Office 2010 Ressourcen bereitstellen...3 3. Anpassung der Office Installation...4

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Blacktip-Software GmbH. http://www.blacktip-software.de FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4

Blacktip-Software GmbH. http://www.blacktip-software.de FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4 Blacktip-Software GmbH http://www.blacktip-software.de FVS Fahrschul-Verwaltungs-System Umstieg von V3 auf V4 Version 4.0 Dezember 2012 Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne besondere

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Projekt - Zeiterfassung

Projekt - Zeiterfassung Projekt - Zeiterfassung Kosten eines Projektes? Zeit, die Ihre Mitarbeiter für ein Projekt aufgewendet haben? Projektkosten Stundensaldo Mitarbeiter Zeitaufwand Verrechenbare Kosten Wer machte was? Kostentransparenz

Mehr

Dokumentation Schedulingverfahren

Dokumentation Schedulingverfahren Dokumentation Schedulingverfahren von Norbert Galuschek Gordian Maugg Alexander Hahn Rebekka Weissinger June 23, 2011 1 Contents 1 Aufgabe 3 2 Vorgehensweise 4 2.1 Warum Android.......................

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Jetzt verfügbar! MindManager 15 für Windows

Jetzt verfügbar! MindManager 15 für Windows Jetzt verfügbar! MindManager 15 für Windows Bei Mindjet fühlen wir uns schon seit Jahren verpflichtet, mit unseren Lösungen neue Arbeitsweisen zu erfinden und zu unterstützen, die uns allen helfen, innovativer,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 7.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2013 & 2015 Datum 25. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Auszüge eines Vortrags von Axel Braunger im Rahmen der TOPIX Tour 2009

Auszüge eines Vortrags von Axel Braunger im Rahmen der TOPIX Tour 2009 Ressourcenplanung Auszüge eines Vortrags von Axel Braunger im Rahmen der TOPIX Tour 2009 28.09.09 bis 08.10.09 TOPIX Informationssysteme AG Ressourcenplanung Grundlagen Im Zuge des Aufbaus der Ressourcenplanung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

TX Praxis auf Windows Vista

TX Praxis auf Windows Vista Das IT-System der TrustCenter TX Praxis auf Windows Vista Installationshinweise Version 1.0 27. März 2007 Ist aus der Zusammenarbeit von NewIndex, Ärztekasse und BlueCare entstanden TrustX Management AG

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung - Support-Ticket-System - Anleitung zur Benutzung - Anschrift Netzwerkservice Schmidt Münsterstr. 170 44534 Lünen-Wethmar Telefon (02306) 308380-99 Telefax (02306) 308380-44 Mobil (0178) 71 88 344 ICQ 173452919

Mehr

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen INHALT 1. Einführung in Ideal Administration v4 Allgemeine Software-Beschreibung Visuelle 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Softfolio xrm - Your Solution for Sage Evolution Projektmanagement

Softfolio xrm - Your Solution for Sage Evolution Projektmanagement Softfolio xrm - Your Solution for Sage Evolution Projektmanagement PROJEKTMANAGEMENT Projektaufgaben und Ressourcen effizient verwalten Führen Sie Ihre Projekte zum Erfolg. Die Koordination und Durchführung

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 5.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2011 Datum 11. November 2014 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr