V3 Verbundträger. FRILO Software GmbH Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V3 Verbundträger. FRILO Software GmbH Stand:"

Transkript

1 V3 Verbundträger FRILO Software GmbH Stand:

2

3 V3 V3 Verbundträger Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 5 Ermittlung der Querschnittswerte 5 Ermittlung der Querschnittstragfähigkeiten 7 Einwirkungen nach DIN EN Heißbemessung 10 Normenauswahl 11 Systemeingabe 12 Material 12 System 12 Charakteristische Einwirkungen 13 Querschnitte 14 Querschnittseingabedialog 14 Verbundmittel 19 Lasteingabe 22 Optionen / Einstellungen 23 Rechenparameter 23 Verformungsbeschränkungen 24 Dimensionen 24 Ausgabe 25 Literatur 27 Weitere Infos und Beschreibungen finden Sie in den relevanten Dokumentationen: Bedienungsgrundlagen.pdf Allgemeine Bedienung der Programm-Oberfläche FCC.pdf Frilo.Control.Center - das komfortable Verwaltungsmodul für Projekte und Positionen FDD.pdf Frilo.Document.Designer - Dokumentenverwaltung auf PDF-Basis Frilo.System.Next Installation, Konfiguration, Netzwerk, Datenbank Menüpunkte.pdf Ausgabe und Drucken FDC.pdf Import und Export.pdf FRILO Software GmbH Seite 3

4 Verbundträger Anwendungsmöglichkeiten Das Programm V3 berechnet Einfeldträgersysteme nach DIN EN , ÖNORM EN , sowie BS EN Die Verbundquerschnitte werden aus Standardwalzprofilen oder aus geschweißten Stahlprofilen mit beliebigem Deckenaufbau (Massivdecke, Filigranplatte mit Ortbeton, Profilblech mit Ortbeton) gebildet. Als Belastungen können Flächen-, Gleichstrecken-, Einzel- und Blocklasten definiert werden. Die Nachweisführung im Grenzzustand der Tragfähigkeit wird an allen kritischen Stellen unter Berücksichtigung der Interaktion Biegung - Querkraft automatisch geführt. Die Ermittlung der erforderlichen Anzahl von Verbundmitteln (Verbundsicherung) erfolgt für vollen Verbund oder teilweisen Verbund. Die Verteilung der Verbundmittel ist entsprechend dem Schubkraftverlauf oder äquidistant zwischen kritischen Schnitten möglich. Im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit werden Verformungen unter Berücksichtigung von Kriechen und Schwinden berechnet. Aus den Einzelverformungen werden Trägerüberhöhungen nach vom Benutzer vorgegebenen Kriterien ermittelt. Zusätzlich wird die Heißbemessung (R 30, R 60, R 90, R 120 und R 180) für kammergefüllte Stahlträger nach EN durchgeführt. Seite 4 Software für Statik und Tragwerksplanung

5 V3 Berechnungsgrundlagen Ermittlung der Querschnittswerte Für die Berechnung des Verbundquerschnitts wird die Gültigkeit der Bernoulli-Hypothese vom Ebenbleiben der Querschnitte sowie das Hookesche Gesetz vorausgesetzt. Der aus den verschiedenen Werkstoffen zusammengesetzte Querschnitt wird für die Berechnung in einen elastisch einheitlichen Querschnitt transformiert. Beton, Betonstahl und Baustahl weisen unterschiedliche E-Moduln auf. Als Bezugswert für die Berechnung wird der E-Modul des Baustahls verwendet. Für die Querschnittsteile aus Beton und Betonstahl müssen somit Reduktionszahlen eingeführt werden. Die elastischen Verbundquerschnittswerte werden nach dem Gesamtquerschnittsverfahren (nach / 11 /) wie im Folgenden beschrieben berechnet: n A I 0 c.0 Ea = Verhältnis E-Modul Stahl / Beton E c.0 s Ac = Abgeminderte Betonquerschnittsfläche n 0 0 Ic = Abgemindertes Flächenträgheitsmoment des Betonquerschnitts n Ai.0 = Ast + Ac.0 Ideelle Querschnittsfläche des Gesamtquerschnitts, zusammengesetzt aus dem abgeminderten Betonquerschnitt und dem Gesamtstahlquerschnitt Ast zst zi.0 = A Ideeller Hebelarm der inneren Kräfte S i.0 i.0 Ast Ac.0 zst = Statisches Moment des ideellen Querschnitts A i.0 Ii.0 = Ist + Ic.0 + Si.0 zst Ideelles Trägheitsmoment des Verbundquerschnitts Die Querschnittswerte für Langzeitbeanspruchungen sind abhängig vom Kriechen im Beton. ASt ISt a T = Querschnittskennwert A (I -I ) a I = I i.0 i.0 c.0 ISt + I c.0 St F.B 2 1 0,5 T t 0,08 ( T t) Querschnittskennwert 1 y = Kriechbeiwert ( t Kriechzahl) - a j + a j 1 y = Kriechbeiwert ( t Kriechzahl) - a j + a j I.B 2 1 0,5 I t 0,08 ( I t) nf.b = n 0 (1 +yf.b j t ) Reduktionsbeiwert ni.b = n 0 (1 +yi.b j t ) Reduktionsbeiwert A c.b Ac = nf.b Abgeminderte Betonquerschnittsfläche für zeitlich konstante Beanspruchung FRILO Software GmbH Seite 5

6 Verbundträger Ic Ic.B = ni.b Abgemindertes Flächenträgheitsmoment des Betonquerschnitts für zeitlich konstante Beanspruchung Ai.B = Ast + Ac.B Ideelle Querschnittsfläche des Gesamtquerschnitts unter zeitlich konstanter Beanspruchung, zusammengesetzt aus dem abgeminderten Betonquerschnitt und dem Gesamtstahlquerschnitt Ast zst zi.b = A Ideeller Hebelarm der inneren Kräfte (zeitlich konstante Beanspruchung) i.b Ast Ac.B zst Si.B = Ai.B Statisches Moment des ideellen Querschnitts für zeitlich Konstante Beanspruchung Ii.B = Ist + Ic.B + Si.B zst Ideelles Trägheitsmoment des Verbundquerschnitts für zeitlich konstante Beanspruchung Die Querschnittswerte für Schwinden: y F.S = 0,5 + 0,08 at j t Kriechbeiwert ( t Kriechzahl) y I.S = 0,5 + 0,08 ai j t Kriechbeiwert ( t Kriechzahl) nf.s = n 0 (1 +yf.s j t ) Reduktionsbeiwert ni.s = n 0 (1 +yi.s j t ) Reduktionsbeiwert A c.s Ac = Abgeminderte Betonquerschnittsfläche für Schwinden n F.S Ic Ic.S = ni.s Abgemindertes Flächenträgheitsmoment des Betonquerschnitts für Schwinden Ai.S = Ast + Ac.S Ideelle Querschnittsfläche des Gesamtquerschnitts unter Schwinden, zusammengesetzt aus dem abgeminderten Betonquerschnitt und dem Gesamtstahlquerschnitt Ast zst zi.s = A Ideeller Hebelarm der inneren Kräfte (Schwinden) S i.s i.s Ast Ac.S zst = Statisches Moment des ideellen Querschnitts für Schwinden A i.s Ii.S = Ist + Ic.S + Si.S zst Ideelles Trägheitsmoment des Verbundquerschnitts für Schwinden Seite 6 Software für Statik und Tragwerksplanung

7 V3 Ermittlung der Querschnittstragfähigkeiten Die Ermittlung der vollplastischen Momententragfähigkeit ist abhängig von der Lage der Nulllinie. Wenn die Nulllinie im Betongurt liegt, gilt: Npl,a = Aa fyd z pl = b eff N pl,a a f cd Nc,f = zpl beff a fcd zpl Mpl,Rd = N pl,a (z a - ) 2 Wenn die Nulllinie im Flansch des Stahlprofils liegt, gilt: Npl,a = Aa fyd Nc,f = hc beff a fcd Npl,a - N zpl = hc + hp + 2b f f c,f yd Na,f = 2 (zpl -hc -h p ) bf fyd h z c pl + h Mpl,Rd = N pl,a (z a - )-Na,f 2 2 p Wenn die Nulllinie im Steg des Stahlprofils liegt, gilt: Npl,a = Aa fyd Nc,f = hc beff a fcd Na,f = 2 tf bf fyd N -N -N zpl = hc + hp + tf + 2 t f pl,a c,f a,f Na,s = 2 (zpl -hc -hp -t f ) ts fyd hc Mpl,Rd = N pl,a (z a - ) 2 hc + 2 hp + tf zpl + hp + tf -N a,f ( )-N a,s ( ) 2 2 s yd FRILO Software GmbH Seite 7

8 Verbundträger Wenn die Nulllinie im Kammerbeton liegt, gilt: Na,f = tf bf fyd N -N -N zpl = hc + hp + tf + (b + t ) f pl,a c,f a,f f s yd N a,s = (zpl -hc -hp -t f ) ts fyd N c,k = (zpl -hc -h p ) bf fcd hc Mpl,Rd = N pl,a (z a - ) 2 hc + 2 hp + tf -N a,f ( ) 2 z + h + t z + h -N a,s ( )-N 2 2 pl p f pl p c,k Für die Ermittlung der Querkrafttragfähigkeit wird der Steg des Stahlprofils herangezogen. Die Schubfläche Av ergibt sich aus dem Knochenmodell. Für den Bemessungswert der plastischen Querkraftbeanspruchbarkeit gilt: V pl,rd = A (f / 3) v g y M0 Die Interaktion von Querkraft- und Momententragfähigkeit wird vom Programm automatisch nach EN , ermittelt. Seite 8 Software für Statik und Tragwerksplanung

9 V3 Einwirkungen nach DIN EN 1990 Das Programm V3 ermittelt aus allen eingegebenen Lasten automatisch Lastfallkombinationen nach DIN EN 1990, ÖNORM B 1990 oder BS EN 1990, je nachdem, welche Norm gewählt wurde. Die Bemessungssituationen, die das Programm V3 ermittelt, sind ständige und vorübergehende Bemessungssituationen. Jede Einwirkungskombination muss im Rahmen der ständigen und vorübergehenden Bemessungssituation folgende Einwirkungen beinhalten: sämtliche ständige Einwirkungen eine ungünstig wirkende dominierende Einwirkung als Leiteinwirkung ungünstig wirkende veränderliche Einwirkungen als Begleiteinwirkung. Die Kombination der Einwirkungen wird üblicherweise durch folgende Formel abgebildet: Â Â E = g G g Q g y Q d G,j k,j Q,1 k,1 Q,i 0,i k,i j 1 i> 1 Gl. (6.10), EN 1990 Durch die Wahl der Einwirkungsgruppe unter Lasteingabe werden die entsprechenden Faktoren automatisch gesetzt. Für den Nachweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit wird die maßgebende aller Kombinationen herangezogen und in der Ausgabe ausgewertet. Die Teilsicherheitsbeiwerte der Einwirkungen sind: Ständige Einwirkungen: sup = 1,35 Veränderliche Einwirkungen: sup = 1,5 Die Kombinationsregel für die quasi-ständige Bemessungssituation zur Ermittlung der Durchbiegungen wird durch folgende Formel abgebildet: Fehler! Es ist nicht möglich, durch die Bearbeitung von Feldfunktionen Gl. (6.16b), EN 1990 Objekte zu erstellen. Die Kombinationswerte der Einwirkungen sind: Kombinationsbeiwerte Einwirkung Nutzlasten im Hochbau nach EN y 0 y 1 y 2 1 Kategorie A: Wohngebäude 0,7 0,5 0,3 2 Kategorie B: Bürogebäude 0,7 0,5 0,3 3 Kategorie C: Versammlungsbereiche 0,7 0,7 0,6 4 Kategorie D: Verkaufsflächen 0,7 0,7 0,6 5 Kategorie E: Lagerflächen 1,0 0,9 0,8 6 Kategorie F: Fahrzeuge 30 kn 0,7 0,7 0,6 7 Kategorie G: Fahrzeuge 30 kn < F 160 kn 0,7 0,5 0,3 8 Kategorie H: Dächer 0,0 0,0 0,0 Schneelasten im Hochbau nach EN a) 9 Schneelasten über m ü. NN 0,7 0,5 0,2 10 Schneelasten unter m ü. NN 0,5 0,2 0,0 11 Windlasten im Hochbau nach EN ,6 0,2 0,0 12 Temperaturlasten im Hochbau nach EN ,6 0,5 0,0 a) Bei nicht ausdrücklich genannten Ländern sollten die maßgebenden örtlichen FRILO Software GmbH Seite 9

10 Verbundträger Bedingungen berücksichtigt werden. Quelle: EN 1990, Tabelle A.1.1 Zusätzlich in DIN EN 1990 / NA vereinbart: Einwirkung Nutzlasten im Hochbau nach EN Kombinationsbeiwerte y 0 y 1 y 2 13 Baugrundsetzungen 1,0 1,0 1,0 14 Sonstige Einwirkungen 0,8 0,7 0,5 Quelle: DIN EN 1990/NA-1, Tabelle NA.1.1 Zusätzlich in NA to BS EN 1990 vereinbart: Einwirkung Kombinationsbeiwerte y 0 y 1 y 2 8 Kategorie H: Dächer a) 0,7 0,0 0,0 11 Windlasten im Hochbau nach EN ,5 0,2 0,0 a) Siehe EN 1990, Abs , zusätzliche Regelungen für Hochbauten Quelle: NA to BS EN 1990, Tabelle NA.A.1.1 Heißbemessung Die Heißbemessung wird nach EN , Anhang F.1 durchgeführt. Die Querschnittsfläche des Verbundquerschnitts inkl. Kammerbeton wird entsprechend der Formeln in dieser Norm abhängig von der gewählten Feuerwiderstandsklasse (siehe Kapitel Optionen) abgemindert. Seite 10 Software für Statik und Tragwerksplanung

11 V3 Normenauswahl Die Berechnung erfolgt auf Grundlage der europäischen Norm EN In der Normenauswahl der Hauptauswahl legen Sie fest, welcher nationale Anhang berücksichtigt werden soll - sofern mehrere NA s zur Auswahl stehen - siehe Hinweis unten. Die Auswahl schließt alle verwiesenen Normen mit ein, d.h. die nationalen Anhänge der Normen EN oder die EN werden dann ebenfalls verwendet. Sollte noch kein nationaler Anhang für eine bestimmte Norm verfügbar sein, so wird immer die jeweilige Grundnorm ohne Anhang zugrunde gelegt. Hinweis: Im Programmlistenpreis enthalten ist ein Nationaler Anhang - i.d.r. des Landes, in dem der Kunde seinen Hauptfirmensitz hat. Nationale Anhänge weiterer Länder können als Zusatzoption (siehe Preisliste) erworben werden. FRILO Software GmbH Seite 11

12 Verbundträger Systemeingabe Material Das Material der Betonplatte, des Bewehrungsstahls und des Profilstahls wird im Fenster der Systemeingabe definiert. Die Inhalte der Auswahlboxen sind von den unter Optionen gewählten Materialnormen abhängig. Bei Auswahl eines bestimmten Materials werden die Materialkennwerte wie z.b. E-Modul und Druckfestigkeit der jeweiligen Norm entsprechend gesetzt. System Im Bereich der Systemeingabe werden die Gesamtlänge und die Herstellungsgeschichte des Verbundträgers definiert. Trägerlänge Hier wird die Gesamtlänge des Einfeldträgers eingegeben. Die Lagerbedingungen werden programmintern erzeugt. Unterstützung im Bauzustand Das Herstellungsverfahren des Trägers hat Einfluss auf die Verformungen unter Gebrauchslasten sowie auf die Stahlspannungen im Stahlträger vor dem Erhärten des Betons. Kontinuierliche Unterstützung im Bauzustand (Eigengewichtsverbund) Verbundträger mit Eigengewichtsverbund werden während des Betonierens unterstützt. Bei kontinuierlicher Unterstützung bleibt der Verbundträger spannungslos; werden einzelne Hilfsstützen gestellt, vermindern sich - im Vergleich zum Betonieren ohne Hilfsstützen - die Stahlspannungen im Bauzustand durch die Verringerung der Spannweite. Nach dem Entfernen der Unterstützungen wirken die Betonierlasten (Eigengewichtslasten) neben den Ausbau- und Verkehrslasten auf den Verbundträger. Aus den Betonierlasten resultieren die entsprechenden Auflagerreaktionen (ohne die Anteile aus Montagelasten) der Unterstützung im Bauzustand; sie werden automatisch ermittelt und bei der Belastung des Verbundquerschnitts berücksichtigt. Keine Unterstützung im Bauzustand (Verkehrslastverbund) Wird der Stahlträger während des Betonierens nicht unterstützt, wirken die Eigengewichtslasten allein auf den Stahlträger. Nur die Ausbaulasten und die Verkehrslasten wirken auf den Verbundquerschnitt. Man spricht von Verkehrslastverbund. Seite 12 Software für Statik und Tragwerksplanung

13 V3 Charakteristische Einwirkungen In der Systemeingabe kann eine Standardbelastung eingegeben werden, die für viele Systeme ausreichend ist. Zusätzliche Strecken- und Punktlasten werden in der Lasteingabe definiert. Alle Lasten sind charakteristische Einwirkungen, d.h. sie sind ohne Sicherheitsfaktor einzugeben. Aus den Angaben über die Lasteinflussbreite (Gesamtwert links plus rechts) und dem Durchlauffaktor der Decke wird eine Streckenlast q berechnet: q = q b b q : Flächenlast in kn/m 2 b: Lasteinflussbreite : Durchlauffaktor: Über den Durchlauffaktor kann eine gegebenenfalls vorhandene Durchlaufwirkung der Decke berücksichtigt werden, z. B.: = 1,25 Zweifelddecke = 1,10 Mehrfelddecke = 1,00 Einfeldträger (Standardvorbelegung) Als Montagelasten werden Verkehrslasten bezeichnet, die nur während des Bauzustandes auftreten. Diese wirken auf den Stahlträger allein - mit oder ohne Unterstützung im Bauzustand - entsprechend der Definition unter System in der Systemeingabe. Ausbaulasten und Verkehrslasten wirken auf den Verbundträger. Sie treten erst nach dem Erhärten der Betonplatte auf. Ausbaulasten (z.b. abgehängte Decken, Bodenbeläge...) sind ständig einwirkende Lasten. Die Eigengewichtslasten sind die Beanspruchungen infolge des Gewichtes der Betonplatte und des Stahlträgers einschließlich des Kammerbetons, falls dieser vorhanden ist. Sie können vom Programm aus den geometrischen Abmessungen des Querschnitts und den vorhandenen Dichten der jeweiligen Materialien automatisch berechnet werden. Die Berechnung kann sowohl inklusive der Betonplatte als auch ohne die Betonplatte erfolgen. Ohne Betonplatte bedeutet, dass als Eigengewichtsbeanspruchungen die Streckenlasten aus Stahlträgereigengewicht und eventuell vorhandenem Kammerbeton angesetzt werden; das Gewicht der Betonplatte bleibt hierbei unberücksichtigt. FRILO Software GmbH Seite 13

14 Verbundträger Querschnitte Über die Querschnittsliste im Fenster der Systemeingabe werden Querschnitte hinzugefügt, bearbeitet oder gelöscht. Eingabe eines neuen Querschnitts: - entweder durch Klick auf das Hinzufügen-Symbol und anschließender Betätigung der F5-Taste oder - durch Doppelklick auf das nächste freie Feld in der Spalte Profil" Bearbeiten eines vorhandenen Querschnitts - entweder durch Betätigung der F5-Taste oder - durch Klick auf das Pfeilsymbol Über das Symbol Über das Symbol wird der gewählte/markierte Querschnitt gelöscht. werden alle Querschnitte gelöscht. Querschnittseingabedialog Hier wird der Verbundquerschnitt, bestehend aus Betonplatte und Stahlprofil, mit allen erforderlichen Eingabedaten eingetragen. Platte Die Betonplatte, die zur Aufnahme der Flächenlasten dient, wird je nach Bedarf sehr unterschiedlich ausgeführt. Mit V3 können folgende Betondeckenkonstruktionen berechnet werden: - Decke als Massivdecke. - Massivdecke gevoutet - Ausführung mit Stahlbetonfertigteilplatten (z. B. vorgefertigte Filigranplatten) und Aufbeton - Ausführung als Ortbetonplatte auf Profilblechen Die Betongüte der Platte wird beim Material im Fenster der Systemeingabe festgelegt. Unabhängig von der Ausführungsart ist immer die Gesamthöhe der Betonplatte einzutragen, d.h. bei Verwendung von Filigranplatten einschließlich der Höhe der Filigranplatte und beim gevouteten Querschnitt einschließlich Voutenhöhe. Die Länge gibt den Abstand linker - rechter Plattenrand an. Seite 14 Software für Statik und Tragwerksplanung

15 V3 Betonplatte gevoutet Die Abmessungen der Voute werden durch Voutenhöhe, Breite oben und Breite unten festgelegt. Profilblech Für die Auswahl von Profilblechen steht Ihnen eine umfangreiche Datenbank zur Verfügung. Über den Button können Sie unter allen gängigen Profilblecharten das gewünschte Profil auswählen. Eigenes Profil eingeben: Über den letzten Eintrag in dieser Liste besteht die Möglichkeit ein eigenes Profil einzugeben. Die Maße des vorher gewählten Profiles werden in diesen Dialog übernommen und können dadurch eingesehen und modifiziert werden. Das neu übernommene Profil kann dann wie jedes andere in der Berechnung verwendet werden, es wird jedoch nicht in die Datenbank geschrieben. Der Verlauf der Rippen ist abhängig von der Spannrichtung der Verbunddecke. Ist der Rippenverlauf quer zur Trägerlängsachse, spannt die Decke von Träger zu Träger. Beim parallelen Verlauf der Rippen spannt die Decke in Richtung der Trägerlängsachse. Bei nicht durchlaufendenden Profilblechen muss der Abstand zwischen Stegachse Stahlprofil und dem Beginn des Profilbleches eingegeben werden. Bei durchlaufenden Profilen ist anzugeben, ob die Kopfbolzendübel durch das Profil geschweißt werden oder ob ein vorgelochtes Trapezprofil verwendet wird. In Abhängigkeit von den Profilblechabmessungen und gegebenenfalls vom Abstand ermittelt das Programm die genauen Betonteilabmessungen, die der Ermittlung der Querschnittswerte zugrunde gelegt werden. FRILO Software GmbH Seite 15

16 Verbundträger Filigrandecke Bei Filigranplatten werden die Höhe (bzw. Dicke) der Platte und der lichte Abstand zwischen den Filigranplatten abgefragt. Ist die Filigranplatte schubfest mit dem Betonteil verbunden, wird diese ebenfalls bei der Querschnittsberechnung berücksichtigt. Ohne schubfeste Verbindung wirkt diese als verlorene Schalung, nur das Betonteil ohne Filigranplatte wird für die Querschnittsberechnung angesetzt. Plattenbewehrung Klicken Sie auf den Button, um den Bewehrungsdialog aufzurufen. In jedem Betonteil können mehrere Bewehrungslagen verlegt werden. Die Lage der Bewehrung im Querschnitt wird durch die Angabe des Abstands z zur Bauteiloberkante definiert. Die Mindestbetondeckung wird durch cmin vorgegeben. Stabstahlbewehrung Bei Verwendung von Stabstahl wird der Bewehrungsgehalt im Betonteil durch die Wahl des Durchmessers und die Eingabe des Stababstandes festgelegt. Es ist jede beliebige Durchmessereingabe möglich entweder durch eigene Definition oder durch Auswahl aus einer Liste mit allen gängigen Stabdurchmessern. Mattenbewehrung Sollen als Bewehrung Matten verwendet werden, so können die zur Verfügung stehenden Matten einer Auswahlliste entnommen werden. Welcher Bewehrungsquerschnitt dann der Querschnittsberechnung zugrunde gelegt wird, wird durch die Definition der Verlegerichtung bestimmt. Seite 16 Software für Statik und Tragwerksplanung

17 V3 Stahlträger Über den Button im Abschnitt Träger rufen Sie die Profilauswahl auf. In der Profilauswahl können Doppel-T-Träger als Walzprofil aus einer Profildatenbank gewählt werden oder über selbstdefinierte Abmessungen eingegeben werden. Siehe hierzu Beschreibung im Dokument Querschnitt auswählen - definieren.pdf Des Weiteren kann der Stahlträgerquerschnitt um Kammerbeton und/oder Verstärkungen erweitert werden. Kammerbeton Um beispielsweise den Anforderungen des Brandschutzes zu genügen, gibt es die Möglichkeit, das Stahlprofil vollständig einzubetonieren. Durch die geringe Wärmeleitfähigkeit des Betons verzögert sich die Durchwärmung des Verbundquerschnitts stark. Betongüte: Die Betongüten werden aus einer Auswahlliste festgelegt (siehe auch Material). Tragfähigkeit des Kammerbetons im Kaltzustand: Optional kann der Kammerbeton auch im Kaltzustand Druckkräfte aufnehmen. In diesem Fall ist auf eine ausreichende Verbügelung bzw. Verdübelung des Kammerbetons zu achten. Lage des Kammerbetons: Momentan kann nur eine mit dem Stahlträger bündige Betonierung im Programm berücksichtigt werden. Kammerbewehrung: Um im Brandfall eine ausreichende Feuerwiderstandsdauer zu erreichen, wird ggf. Kammerbewehrung eingelegt. Diese soll den Tragfähigkeitsverlust der im Brandfall stark erwärmten und deshalb mehr oder weniger entfestigten Stahlteile (Untergurt, Teile des Steges,...) ausgleichen. Die Tragfähigkeit kann durch eine geschickte Lage der Kammerbewehrung stark beeinflusst werden. Zur Definition der Kammerbewehrung sind die Betonstahlgüte, die Stabdurchmesser und die Lage der Bewehrung (Abstände y und z) anzugeben. FRILO Software GmbH Seite 17

18 Verbundträger Lage der Bewehrung: Die Lage der Bewehrungsstäbe im Querschnitt wird durch die Angabe der Abstände y und z bestimmt. Die Abstände beziehen sich auf die linke untere Ecke des Stahlprofils. Die Bewehrung wird vom Programm automatisch doppeltsymmetrisch angeordnet, d. h. es ist nur die Definition der Bewehrungsstäbe für eine Hälfte des Kammerbetons erforderlich. Verstärkungen Hier besteht die Möglichkeit zusätzliche Verstärkungsbleche zu wählen. Neben den Abmessungen Höhe (=Blechdicke) und Breite ist deren Lage am Stahlprofil zu definieren. Die genaue Lage der Stegbleche ist durch die lokal unterschiedliche z- und y-koordinate und durch die Angabe der Stegseite (rechts, links, beidseitig vom Steg) festgelegt. Soll das Stegblech zur Querkraftaufnahme mit herangezogen werden, d.h. bei der Berechnung der Querkrafttragfähigkeit mit berücksichtigt werden, ist dies vom Benutzer zu definieren. Zur Berechnung der Momententragfähigkeit werden stets sämtliche Bleche mit einbezogen. Seite 18 Software für Statik und Tragwerksplanung

19 V3 Verbundmittel In der Systemeingabe werden rechts unten die Eingabefenster für die Definition, Sicherung und Anordnung der Verbundmittel aufgerufen. Definition Als Verbundmittel werden Kopfbolzendübel verwendet, die durch Angabe des Schaftdurchmessers und der Gesamtlänge eindeutig bestimmt werden. Über die Auswahlboxen im linken oberen Fensterbereich können die handelsüblichen Kopfbolzendübel gewählt werden. Durchmesser und Länge können auch alternativ in den Feldern rechts selber vorgegeben werden. Die Werte in den Auswahlboxen links werden dann ignoriert. Die Zugfestigkeit des Dübels kann ebenfalls selbst gewählt werden, falls eine bauaufsichtliche Zulassung einen anderen Wert als die üblichen und voreingestellten 450 N/mm² angibt. Die Zugfestigkeit des Dübelmaterials kann maximal 500 N/mm² betragen. Die Dübeltragfähigkeiten sowie die -anordnung werden programmintern berechnet. Tragfähigkeit und Grenzen vorgeben Optional ist es möglich, die Dübeltragfähigkeit und die Grenzen der Dübelanordnung (Mindest- und Höchstabstände in Längs- und Querrichtung auf dem Obergurt) vorzugeben. Für die Dübeltragfähigkeit ist das kleinere der beiden P Rd -Werte (siehe EN , (1)) anzugeben. Bei Vorgabe von 0 wird die Dübeltragfähigkeit berechnet. Werden die Grenzen der Abstände nicht vorgegeben, so ergeben sich die berechneten Werte aus der vorhandenen Geometrie unter Berücksichtigung der Mindestabstände. Vollständig selbstdefinierte Dübelanordnungen sind im Register Anordnung möglich. FRILO Software GmbH Seite 19

20 Verbundträger Sicherung Die Nachweise zur Verbundsicherung erfolgen im Hochbau für den rechnerischen Bruchzustand. Sie werden entweder für vollen Verbund (M pl ) bzw. (M pl,rd ) oder für die vorhandene Beanspruchung M Sd geführt. Die Berechnung der erforderlichen Dübelanzahl und damit der erforderlichen Querbewehrung wird nach der linearisierten Teilverbundtheorie durchgeführt. Die Kopfbolzendübel werden entsprechend dem Schubkraftverlauf entlang des Trägers verteilt. Bei konstantem Querschnitt entspricht dies dem Querkraftverlauf. n = n1 + n2 n 1 = A1 n A + A ; 1 2 n 2 = A2 n A + A 1 2 Im Hochbau ist ein Einschneiden in den Schubkraftverlauf möglich, was im Programm V3 über die Angabe des %-Satzes festgelegt wird. Maximal 25% sind laut Norm möglich. Seite 20 Software für Statik und Tragwerksplanung

21 V3 Vorgegebene Verbundmittelanordnung Durch Aktivierung von "Verbundmittelanordnung vorgeben" können eigene Anordnungen definiert werden. Die Anordnung der Dübel wird durch die Angabe der globalen Koordinaten in Trägerlängsrichtung von x... bis x... bereichsweise definiert. Die Anzahl der Kopfbolzendübel in einem festgelegten Bereich wird über die Eingaben "Anzahl längs" und "Anzahl quer" eindeutig bestimmt. Bei anschließender manueller Änderung eines dieser Werte werden die davon abhängigen Werte automatisch angepasst. Achtung: Bei einer Berechnung unter Vorgabe der Verbundmittelanordnung ist nicht gewährleistet, dass der Nachweis der Mindestverdübelung und der Nachweis der Momententragfähigkeit auch eingehalten ist. Dies ist nach der Berechnung zu prüfen und ggf. ist eine engere Dübelanordnung zu wählen. FRILO Software GmbH Seite 21

22 Verbundträger Lasteingabe In der Lasteingabe können, zusätzlich zu den Standardeinwirkungen in der Systemeingabe, weitere Lasten (Strecken- und Punktlasten) eingegeben werden. Alle Lasten sind charakteristische Einwirkungen, d.h. sie sind ohne Sicherheitsfaktor einzugeben. Art 1 = Einzellast 3 = Gleichstreckenlast 0 = Beenden der Lasteingabe P1 bei Einzellasten = Lastwert bei Gleichlast = Lastordinate Abstand Abstand des Lastwerts bzw. der linken Lastordinate vom Trägeranfang P2 Anzeige der rechten Lastordinate bei Gleichlasten Länge Länge der Gleichlast Einwirkung Einwirkungsgruppe nach DIN EN 1990, siehe Lastkombinatorik nach EN 1990 Alternativgruppe Alternativgruppe der Last Lasten der gleichen Alternativgruppe schließen sich gegenseitig aus Position optionale Positionsbezeichnung Seite 22 Software für Statik und Tragwerksplanung

23 V3 Optionen / Einstellungen Das Fenster der Programmoptionen erhalten Sie über den Menüpunkt Optionen >> Einstellungen Verbundeinfeldträger oder über Hauptauswahl >> Optionen Rechenparameter Feuerwiderstandsklasse Hier geben Sie an, für welche Feuerwiderstandsklasse die Tragfähigkeitsnachweise im Brandfall zu führen sind. Im Brandfall können die möglichen Feuerwiderstandsklassen R 30, R 60, R 90, R 120 und R 180 für Verbundträger mit Kammerbeton und Kammerbewehrung nachgewiesen werden. Voraussetzung für die Nachweise im Brandfall ist die Definition von Kammerbeton. Die Nachweise erfolgen nach DIN V ENV Wird in der Auswahlliste "keine" ausgewählt, werden die Nachweise nur für den Kaltzustand geführt. Bei Auswahl einer Feuerwiderstandsklasse werden die Berechnungen sowohl für den Kaltzustand als auch für den Brandfall durchgeführt. Siehe auch: Heißbemessung Beanspruchungen Die Lasten im Programm V3 werden als "grundlegend" angenommen. Entsprechend werden auch die Teilsicherheitsbeiwerte für Lasten und Material automatisch gesetzt. Siehe auch: Lastkombinatorik nach EN 1990 Zeitraum der Beanspruchung Das wirksame Betonalter wird angegeben über: t0: Betonalter bei Belastungsbeginn. t: Alter des Betons zum untersuchten Zeitpunkt. Diese Angabe ist für die Ermittlung der Querschnittswerte notwendig, da sich aufgrund Kriechen und Schwinden die Trägheitsmomente und damit die Durchbiegungen über die Zeit verändern. Siehe auch: Ermittlung der Querschnittswerte Lage des Bauteils Diese Angabe ist für die Ermittlung der Querschnittswerte notwendig, da sich aufgrund Kriechen und Schwinden die Trägheitsmomente und damit die Durchbiegungen über die Zeit verändern. Siehe auch: Ermittlung der Querschnittswerte FRILO Software GmbH Seite 23

24 Verbundträger Verformungsbeschränkungen Verformungsbeschränkungen nachweisen Im Programm werden bei aktivierter Option Verformungsbeschränkungen nachweisen folgende Verformungen ermittelt: - die Verformung im Bauzustand, insofern der Träger keine Stützung im Bauzustand (siehe System) erfährt, andernfalls wird diese mit Null angenommen. - die Verformung der maßgebenden quasi-ständigen Lastkombination - die Verformungen aus Kriechen. Hierbei werden die Steifigkeiten des Verbundquerschnitts zum Zeitpunkt t = 0 sowie t = unendlich ermittelt. Die maßgebende Durchbiegung ist dann die Differenz der jeweiligen Verformungen aus der quasi-ständigen Lastkombination. - die Verformung aus Schwinden. Durch die Verkürzung des Betons infolge Schwinden und der gleichzeitigen Verdübelung des Trägers entsteht im Verbundträger ein Schwindmoment. Die Verformung ergibt sich aus dieser inneren Einwirkung. Die Gesamtverformung ist die Summe dieser Durchbiegungen. Verformungen aus Kriechen und Schwinden treten in jedem Fall auf und sind nach der Herstellung nicht mehr beeinflussbar. Die anzugebenden Grenzwerte sollten stets eingehalten werden, damit das spätere Erscheinungsbild nicht durch zu große Trägerdurchhänge beeinträchtigt wird. Siehe auch: Ermittlung der Querschnittswerte, Lastkombinatorik nach EN 1990 Überhöhungen Die Überhöhung sollte so gewählt werden, dass sich nach Abschluss von Kriechen und Schwinden unter den quasi-ständigen Einwirkungen kein Trägerdurchhang einstellt. Überhöhungen sind in Abhängigkeit von der Trägerlänge erst ab bestimmten Mindestwerten konstruktiv ausführbar, deshalb ist hier vom Benutzer ein sinnvoller unterer Grenzwert zu definieren, ab dem die Überhöhung bei der Herstellung berücksichtigt wird. Um sinnvolle Zahlenwerte für die Angabe der erforderlichen Überhöhung zu erhalten, kann eine Schrittweite definiert werden. Anteile Hier können die Verformungen für die Ermittlung der Gesamtverformung speziell gewichtet werden. Dimensionen In diesem Dialog können Sie die Dimensionen für die jeweiligen Positionen einstellen. Wenn Sie die Eingaben "als Grundeinstellung speichern", dann wird jede neue Position mit diesen Einstellungen gestartet. Über den Button "Zurücksetzen" wird wieder auf die Frilo-Standardeinstellung zurückgesetzt. Seite 24 Software für Statik und Tragwerksplanung

25 V3 Ausgabe Ausgabe von Systemdaten, Ergebnissen und Grafik auf Bildschirm oder Drucker. Über das Register Ausgabe in der Hauptauswahl rufen Sie die Ausgabemöglichkeiten auf (Abb. rechts). Ausgabeprofil Word Bildschirm Drucker Seitenansicht Über das Ausgabeprofil - siehe Abb. rechts - können Sie den Umfang der Ausgabe durch Auswahl entsprechender Optionen festlegen/einschränken. Wenn Sie Kurzdruck ankreuzen, wird der Ausgabeumfang vom Programm automatisch eingestellt. Es werden nur die wichtigsten Systemdaten und Ergebnisse ausgegeben. Die vorhandene Einstellung für den Langausdruck geht dabei aber nicht verloren. Das Textverarbeitungsprogramm MS-Word wird aufgerufen und die Ausgabe eingefügt, sofern dieses Programm auf Ihrem Rechner installiert ist. In Word können Sie dann die Ausgabe bei Bedarf nach Ihren Wünschen bearbeiten. Tabellarische Ausgabe der System- und Ergebnisdaten auf Bildschirm (ohne Grafiken). Starten der Ausgabe auf den Drucker. Aufruf der Druckvorschau (Seitenlayout) zur Überprüfung der Ausgabe auf Drucker. Über dieses Symbol in der oberen Symbolleiste rufen Sie die Grafikanzeige auf dem Bildschirm auf. Über dieses Symbol in der oberen Symbolleiste rufen Sie die Textausgabe auf dem Bildschirm auf. Hinweis: Durch Klick auf das Druckersymbol in der oberen Symbolleiste wird der Inhalt des gerade aktiven Fensters (Text oder Grafikanzeige) ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Ergebnisse nur vorhanden sind, wenn das System zuvor berechnet wurde (Punkt Berechnen in der Hauptauswahl doppelklicken oder Symbol Textausgabe anklicken). Inhalt der Textausgabe Um in der Bildschirmausgabe eine bestimmte Stelle in der Textausgabe anzuzeigen, klicken Sie eine der aufgelisteten Überschriften in der Listenauswahl (siehe Abb.) an. Der entsprechende Textabschnitt wird dann angezeigt. FRILO Software GmbH Seite 25

26 Verbundträger Symbolleiste für die Grafikdarstellung Klicken Sie zunächst auf das Grafiksymbol, um das Grafikfenster anzuzeigen. Die Funktion der einzelnen Symbole wird eingeblendet sobald Sie mit dem Mauszeiger auf einem Symbol kurze Zeit verharren (Tooltip). Die Symbole für Grafik von links nach rechts bedeuten: - Systemgrafik und Lastgrafik mit Möglichkeit zum Umschalten der Trägeransicht von links nach rechts - Darstellung der Momenten- und Querkraftverläufe im Bruchzustand - Darstellung der Momenten- und Querkraftverläufe im Heißzustand - Darstellung der Momenten- und Querkraftverläufe im Montagezustand. - Darstellung der Durchbiegungsverläufe im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit - Darstellung der Verbundmittelanordnung Über die T -Symbole oben rechts können Sie die Textgröße in der Grafik ändern. Seite 26 Software für Statik und Tragwerksplanung

27 V3 Literatur / 1 / Eurocode 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN :2004, Ausgabe Juli 2006 / 2 / Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für den Hochbau; DIN EN /NA, Entwurf, Ausgabe März 2009 / 3 / Eurocode 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton Teil 1-2: Allgemeine Regeln Tragwerksbemessung für den Brandfall; Deutsche Fassung ENV :1994, Ausgabe Juni 1997 / 4 / Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung; Deutsche Fassung EN 1990:2002, Ausgabe Oktober 2002 / 5 / Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN :2004, Ausgabe Oktober 2005 / 6 / Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 1: Bemessung und Konstruktion, DIN , Ausgabe August 2008 / 7 / Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN :2005, Ausgabe Juli 2005 / 8 / Stahlbauten Teil 1: Bemessung und Konstruktion, DIN , Ausgabe November 2008 / 9 / Stahlbauten Teil 5: Verbundtragwerke aus Stahl und Beton Bemessung und Konstruktion, DIN , Ausgabe März 2007 / 10 / Schneider, K.-J. (Hrsg.), Bautabellen für Ingenieure: 13. Auflage, Werner Verlag, Düsseldorf 1998 / 11 / Roik, Bergmann, Haensel, Hanswille: Betonkalender 1999 Teil II, Kapitel B, Verbundkonstruktionen, Bemessung auf der Grundlage des Eurocode 4 Teil 1: Ernst & Sohn Verlag, Berlin 1999 / 12 / Kuhlmann, Fries, Günther: Stahlbau Kalender 1999, Kapitel 3, Beispiele aus dem Verbundhochbau: Ernst & Sohn Verlag, Berlin 1999 FRILO Software GmbH Seite 27

Lastzusammenstellung - LAST. FRILO Software GmbH Stand:

Lastzusammenstellung - LAST. FRILO Software GmbH  Stand: Lastzusammenstellung - LAST FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 09.07.2015 LAST Lastzusammenstellung - LAST Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Eingaben 5 Lastzusammenstellung

Mehr

BWA Kellerwand. FRILO Software GmbH Stand:

BWA Kellerwand. FRILO Software GmbH  Stand: BWA Kellerwand FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.01.2017 BWA BWA Kellerwand Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 4 System- und Lasteingabe 5 Erddruckvorgaben

Mehr

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH Stand:

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH  Stand: Schweißnaht ST5 FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 01.07.2015 ST5 Schweißnaht ST5 Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische Beschreibung. Dokumentationen,

Mehr

Erddruckberechnung EDB. FRILO Software GmbH Stand:

Erddruckberechnung EDB. FRILO Software GmbH  Stand: Erddruckberechnung EDB FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 07.07.2015 EDB Erddruckberechnung - EDB Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 4 Systemeingaben

Mehr

Stückliste SL3. FRILO Software GmbH Stand:

Stückliste SL3. FRILO Software GmbH  Stand: Stückliste SL3 FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 15.07.2015 SL3 Stückliste SL3 Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Systemeingaben 5 Positionsliste 7 Profilauswahl 8 Materialliste

Mehr

Wind- und Schneelasten. FRILO Software GmbH Stand:

Wind- und Schneelasten. FRILO Software GmbH  Stand: FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 19.06.2015 Wind- und Schneelasten Diese Dokumentation beinhaltet zusätzliche Informationen zu unseren Dachprogrammen D6, D7, D9, D11, D12 sowie S7.

Mehr

HO12 Ausklinkung-Durchbruch-Holz. FRILO Software GmbH Stand:

HO12 Ausklinkung-Durchbruch-Holz. FRILO Software GmbH  Stand: HO12 Ausklinkung-Durchbruch-Holz FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 05.09.2017 HO12 HO12 Anschluss mit Versatz Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische

Mehr

ST7 Tragsicherheitsnachweis. FRILO Software GmbH Stand:

ST7 Tragsicherheitsnachweis. FRILO Software GmbH  Stand: ST7 Tragsicherheitsnachweis FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 24.05.2017 ST7 ST7 Tragsicherheitsnachweis Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische Beschreibung.

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Bedienungsgrundlagen zu den Frilo- FDC-Programmen (Frilo.Data.Control)

Bedienungsgrundlagen zu den Frilo- FDC-Programmen (Frilo.Data.Control) Bedienungsgrundlagen zu den Frilo- FDC-Programmen (Frilo.Data.Control) FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.10.2015 Titelleiste Menüleiste Symbolleiste FDC-Auswahlbereich - Menüpunkte

Mehr

ST6 - Fußpunkt eingespannte Stahlstützen. FRILO Software GmbH Stand:

ST6 - Fußpunkt eingespannte Stahlstützen. FRILO Software GmbH  Stand: ST6 - Fußpunkt eingespannte Stahlstützen FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 05.04.2016 ST6 ST6 - Fußpunkt eingespannte Stahlstützen Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf

Mehr

Treppenlauf B7. FRILO Software GmbH Stand:

Treppenlauf B7. FRILO Software GmbH  Stand: Treppenlauf B7 FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 01.06.2016 B7 Treppenlauf B7 Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische Beschreibung. Dokumentationen,

Mehr

Querschnitt auswählen - definieren. FRILO Software GmbH Stand:

Querschnitt auswählen - definieren. FRILO Software GmbH  Stand: FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 30.06.2015 Querschnitt auswählen - definieren Inhaltsverzeichnis Querschnitt auswählen / definieren 4 Benutzerdefinierte Querschnitte 5 Automatischer

Mehr

Verbundträger im Hochbau

Verbundträger im Hochbau Verbundträger im Hochbau Vorbemessungstabellen Verbundträger mit Verstärkung A u Verbundträger sind Stahlträger, die durch Verbundmittel, z.b. Kopfbolzendübel, mit einer Betonplatte schubfest verbunden

Mehr

Streifenfundament FDS. Nemetschek Frilo GmbH Stand

Streifenfundament FDS. Nemetschek Frilo GmbH  Stand Streifenfundament FDS Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Stand 14.10.2013 FDS Streifenfundament FDS Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische Beschreibung.

Mehr

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich 1. Grundlagen und Hintergründe der 70%-Regel a. DIN 1052 Schon in den Normen DIN 1052 von 2004-08, von 2008-12 und deren Berichtigung von 2010-05 wurde im Kapitel 8.3 Zeitabhängige Verformungen, Abschnitt

Mehr

Listenmatten SL5. Handbuch für Anwender von F+L-Statikprogrammen für Windows. Friedrich + Lochner GmbH 2009

Listenmatten SL5. Handbuch für Anwender von F+L-Statikprogrammen für Windows. Friedrich + Lochner GmbH 2009 Listenmatten SL5 Handbuch für Anwender von F+L-Statikprogrammen für Windows Friedrich + Lochner GmbH 2009 F+L im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de Handbuch, Revision 1/2009 SL5 - Listenmatten

Mehr

Schweißnaht ST5. Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen. Friedrich + Lochner GmbH Frilo im Internet

Schweißnaht ST5. Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen. Friedrich + Lochner GmbH Frilo im Internet Schweißnaht ST5 Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen Friedrich + Lochner GmbH 2012 Frilo im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de ST5 Handbuch, Revision 1/2012 ST5 - Schweißnaht 1 Frilo-Programm:

Mehr

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1 X-Lam Designer Version 2.2 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2

Mehr

Gedübelter Balken HO5

Gedübelter Balken HO5 Gedübelter Balken HO5 Handbuch für Anwender von F+L-Statikprogrammen für Windows Friedrich + Lochner GmbH 009 F+L im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de HO5 Handbuch, Revision 1/009 HO5 - Gedübelter

Mehr

D8 Kopfbandbalken. FRILO Software GmbH Stand:

D8 Kopfbandbalken. FRILO Software GmbH  Stand: D8 Kopfbandbalken FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 08.04.2016 D8 D8 Kopfbandbalken Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 5 System 6 Belastung 8 Bemessung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

Mastfundament FDM+ FRILO Software GmbH Stand

Mastfundament FDM+ FRILO Software GmbH  Stand Mastfundament FDM+ FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand 02.12.2015 Mastfundament FDM+ Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 3 Berechnungsgrundlagen 4 Eingabe 5 Grundparameter 5 System

Mehr

Allgemeine Menüpunkte in den Frilo- FDC-Programmen (Frilo.Data.Control)

Allgemeine Menüpunkte in den Frilo- FDC-Programmen (Frilo.Data.Control) Allgemeine Menüpunkte in den Frilo- FDC-Programmen (Frilo.Data.Control) FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 20.05.2015 Version 1/2013 Titelleiste Menüleiste Symbolleiste FDC-Auswahlbereich

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

NACHWEIS AUSREICHENDER QUERSCHNITTS-

NACHWEIS AUSREICHENDER QUERSCHNITTS- Rolf Kindmann Henning Uphoff NACHWEIS AUSREICHENDER QUERSCHNITTS- TRAGFÄHIGKEIT NACH DER PLASTIZITÄTS- THEORIE Entwurf vom 05.06.2014 Veröffentlichung des Lehrstuhls für Stahl-, Holz- und Leichtbau Univ.-Prof.

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung) S302-1 1 Allgemeine Erläuterungen S302-2 1.1 Statisches System, Schnittgrößen 1.1.1 Geometrie Das statische System kann aus bis zu 10 Feldern mit jeweils unterschiedlichen Längen und Steifigkeiten (Trägheitsmomenten)

Mehr

ST13 Schubfeldsteifigkeit. Frilo Software GmbH Prg.Version: 2/2016 Stand:

ST13 Schubfeldsteifigkeit. Frilo Software GmbH  Prg.Version: 2/2016 Stand: ST13 Schubfeldsteifigkeit Frilo Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Prg.Version: 2/2016 Stand: 23.06.2017 ST13 Schubfeldsteifigkeit ST13 Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Verbundbrücken nach Eurocode 4-2 Konstruktion und Bemessung

Verbundbrücken nach Eurocode 4-2 Konstruktion und Bemessung Verbundbrücken nach Eurocode 4-2 Konstruktion und Bemessung Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren - Stahlbau Deckbrücken Stab- bzw. Netzwerkbögen Nessetalbrücke, Bauzustand

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Stahlstütze - Fußplatte ST3. FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 02.07.2015

Stahlstütze - Fußplatte ST3. FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 02.07.2015 Stahlstütze - Fußplatte ST3 FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 02.07.2015 ST3 Stahlstütze Fußplatte ST3 Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische Beschreibung.

Mehr

Detailinformationen. globale Parameter... Querschnitte Nachweisparameter... Eurocode - Nachweise... DIN Fb - Nachweise... Handbuch...

Detailinformationen. globale Parameter... Querschnitte Nachweisparameter... Eurocode - Nachweise... DIN Fb - Nachweise... Handbuch... Detailinformationen globale Parameter... Querschnitte Nachweisparameter... Eurocode - Nachweise... DIN Fb - Nachweise... Handbuch... Stahlbau... Holzbau... Mauerwerksbau... Programmübersicht... Kontakt...

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Tipps & Tricks MicroFE

Tipps & Tricks MicroFE In MicroFE werden die Lastfälle automatisch nach Eurocode ÖNORM überlagert. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir, wie MicroFE die Überlagerungen durchführt und wie man in diese Überlagerungen manuell

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)...

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8. S163-1 Pos. Holz-Pfette in Dachneigung, DIN 1052 (08/04) System Holz-Mehrfeldträger 1 2 3 4 3. 0 0 4. 0 0 4. 0 0 3. 0 0 1 4. 0 0 Felder Feld l lef,cy lef,cz lef,m NKL 1 3.00 3.00 -- 3.00 1 2 3 -- -- 1

Mehr

EXCEL Rechner zur praktischen Bemessung von Glasscheiben nach der Theorie von HESS. Handbuch. von Peter Kasper

EXCEL Rechner zur praktischen Bemessung von Glasscheiben nach der Theorie von HESS. Handbuch. von Peter Kasper EXCEL Rechner zur praktischen Bemessung von Glasscheiben nach der Theorie von HESS Handbuch von Peter Kasper W 1 Einfachverglasung, senkrechter Einbau DW 1 Einfachverglasung, geneigter Einbau W 2 Zweifachisolierverglasung,

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

3D-Konstruktionsgrafik. FRILO Software GmbH Stand:

3D-Konstruktionsgrafik. FRILO Software GmbH  Stand: FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 19.10.2015 3D-Konstruktionsgrafik Diese Dokumentation informiert über die Grundlagen zur 3D-Grafikansicht unserer Programme. Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten...

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Temperaturanalyse im Querschnitt - TA. FRILO Software GmbH Stand:

Temperaturanalyse im Querschnitt - TA. FRILO Software GmbH  Stand: Temperaturanalyse im Querschnitt - TA FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 06.07.2015 TA Temperaturanalyse im Querschnitt - TA Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 38M - Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Seite 1 38M Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Leistungsumfang: Einzelträger

Mehr

46 A Auflagernachweis Stahlbau

46 A Auflagernachweis Stahlbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 46A - Auflagernachweiß Stahlbau Seite 1 46 A Auflagernachweis Stahlbau System: Auflager eines I-Profils

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1990/NA/A1 2012-08 EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Ein Untermenü mit Funktionen für Projekt- und Positionsverwaltung, Im- und Export, Druck, Druckansicht wird aufgeklappt. Neu

Ein Untermenü mit Funktionen für Projekt- und Positionsverwaltung, Im- und Export, Druck, Druckansicht wird aufgeklappt. Neu Menüpunkte Die meisten Menüpunkte und Untermenüs der FRILO-Programme sind nahezu identisch aufgebaut und werden daher in diesem Dokument gemeinsam beschrieben. Programmspezifische Menüpunkte werden im

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206 1. Übung Führen Sie die Tragsicherheitsnachweise für die Haupt- und Querträger des unten dargestellten Dachtragwerkes, und weisen Sie die Konstruktion des Auflagerpunktes des Hauptträgers nach. 5,00 Vollwandträger

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

KISSsoft 03/2012 Tutorial 4

KISSsoft 03/2012 Tutorial 4 KISSsoft 03/2012 Tutorial 4 Schraubenberechnung nach VDI 2230 KISSsoft AG Uetzikon 4 8634 Hombrechtikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Balken auf elastischer Bettung BEB. FRILO Software GmbH Stand:

Balken auf elastischer Bettung BEB. FRILO Software GmbH  Stand: Balken auf elastischer Bettung BEB FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 02.06.2016 BEB Balken auf elastischer Bettung - BEB Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Mehr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

Last-Bibliothek. Inhaltsverzeichnis

Last-Bibliothek. Inhaltsverzeichnis Last-Bibliothek Inhaltsverzeichnis Last-Bibliothek... 2 Anzeigeoptionen für Lasttabellen... 4 Lastgruppen bearbeiten... 5 Last-Tabellen bearbeiten... 6 Last - benutzerdef. Tabellen hinzufügen/bearbeiten...

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Seite 6 Position: 26 Beispielberechnung einer Decke nach Eurocode 2 (NA D) Systemwerte: max. Länge der Platte in x - Richtung = 8,935 m max. Länge der Platte in y - Richtung = 13,750 m Basis - Plattendicke

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Erddruckberechnung EDB+ FRILO Software GmbH Stand

Erddruckberechnung EDB+ FRILO Software GmbH  Stand Erddruckberechnung EDB+ FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand 06.03.2018 EDB+ Erddruckberechnung EDB+ Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 4 Grundparameter

Mehr

77U Stahlbau: Dachverband

77U Stahlbau: Dachverband 77U Stahlbau: Dachverband (Stand: 19.03.2015) Das Programm dient zur Bemessung eines Dachverbandes entsprechend DIN EN 1993-1-1 (EC 3). Leistungsumfang Material Stahl nach DIN EN 1993, Tab. 3.1 bzw. EN

Mehr

HO7 Holzträger. FRILO Software GmbH Stand:

HO7 Holzträger. FRILO Software GmbH  Stand: HO7 Holzträger FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 01.03.2017 HO7 HO7 Holzträger Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische Beschreibung. Dokumentationen,

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen auf

Mehr

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH Stand:

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH  Stand: Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand:23.05.2016 Anwendungsmöglichkeiten Mit diesem Programm können hinsichtlich Brandschutznachweis Mindestabmessungen

Mehr

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken: Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2012-09, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 2 zum Erlass WS 12/5257.15/1-6-2 vom 02.04.2013

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS-

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- Rolf Kindmann Henning Uphoff BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- KENNWERTEN UND SPANNUNGEN NACH DER ELASTIZITÄTSTHEORIE Entwurf vom 05.06.2014 Veröffentlichung des Lehrstuhls für Stahl-, Holz- und Leichtbau

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2009 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI2230 Für Release 10/2008 kisssoft-tut-004-d-schrauben.doc Letzte Änderung 23.10.2008

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Berechnung einer Verbundbrücke nach DIN- Fachberichten

Berechnung einer Verbundbrücke nach DIN- Fachberichten Bachelorprojekt Berechnung einer Verbundbrücke nach DIN- Fachberichten Structural analysis of a composite steel and concrete bridge according to DIN Technical Reports an der HOCHSCHULE MITTWEIDA (FH) UNIVERSITY

Mehr

Fachwerkträger - FWT. FRILO Software GmbH Stand:

Fachwerkträger - FWT. FRILO Software GmbH  Stand: Fachwerkträger - FWT FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 19.11.2015 FWT Fachwerkträger FWT Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische Beschreibung. Dokumentationen,

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

Schnelleinstieg. SOFiSTiK Structural Desktop (SSD)

Schnelleinstieg. SOFiSTiK Structural Desktop (SSD) Schnelleinstieg SOFiSTiK Structural Desktop (SSD) Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick... 3 2 Arbeitsweise... 3 2.1 Gruppen...3 2.2 Tasks...3 2.3 Bildschirmaufteilung...4 2.3.1 Taskbaum......4

Mehr

Beiblatt 1/2 Erläuterungen zu den Querschnitts- und Bemessungswerten (EN 1993-1-3) 1) Interaktionsbeziehung für M und V (elastisch - elastisch) 2) Interaktionsbeziehung für M und R (elastisch - elastisch)

Mehr

FRILO.Software: Lizenzverwaltung. FRILO Software GmbH Stand:

FRILO.Software: Lizenzverwaltung. FRILO Software GmbH  Stand: FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 22.12.2017 FRILO.Software: Lizenzverwaltung Inhalt Lizenzverwaltung 4 Beschreibung der erweiterten Lizenzprüfung 6 FAQ 6 Was passiert, wenn das Internet

Mehr

Statische Berechnung. Bauvorhaben: Aufsteller: Programmsystem: Testbeispiele. Demo-Version. Bitte beachten Sie das Urheberrecht!

Statische Berechnung. Bauvorhaben: Aufsteller: Programmsystem: Testbeispiele. Demo-Version. Bitte beachten Sie das Urheberrecht! Statische Berechnung Bauvorhaben: Testbeispiele Aufsteller: Programmsystem: WinDED 1.0.0, RIEDEL, Software für Ingenieure Inhaltsverzeichnis Blatt i-1 Proj. Testbeispiele Inhaltsverzeichnis; insgesamt

Mehr

Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße Wuppertal Flying Bars Innlights InnScreen M5

Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße Wuppertal Flying Bars Innlights InnScreen M5 Statische Berechnung Static Analysis Datum: 06.09.2016 Lieferschein-Nr.: 2016090605 Kunden-Nr.: 50821 Sachbearbeiter/-in: Zekay Irak Auftraggeber: Customer: Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße

Mehr

Formulare. Datenbankanwendung 113

Formulare. Datenbankanwendung 113 Formulare Wenn Sie mit sehr umfangreichen Tabellen arbeiten, werden Sie an der Datenblattansicht von Access nicht lange Ihre Freude haben, sind dort doch immer zu wenig Felder gleichzeitig sichtbar. Um

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr