Klaus Mattes (Projektleiter), Stefanie Manzer, Nina Schaffert & Martin Reischmann. Universität Hamburg, Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klaus Mattes (Projektleiter), Stefanie Manzer, Nina Schaffert & Martin Reischmann. Universität Hamburg, Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft"

Transkript

1 1 Leistungsdiagnostik von Sprints, Weitsprunganläufen und horizontalen Mehrfachsprüngen sowie Messplatztraining von Weitspringerinnen und -springern im HLT (AZ /13) Klaus Mattes (Projektleiter), Stefanie Manzer, Nina Schaffert & Martin Reischmann Universität Hamburg, Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft Kooperationspartner: Uwe Florczak, DLV-Bundestrainer Weitsprung 1 Problemstellung Aus kinematischen und dynamischen Analysen bei Wettkämpfen und im Training sind die leistungsstrukturellen Anforderungen an Anlauf und Absprung und deren gesetzmäßige Zusammenhänge für große Flugweiten beim Weitsprung bekannt (Hay, Miller & Canterna, 1986; Coh, Kugovnik & Dolenec, 1997; Bridgett & Linthorne, 2006; Miladinov, 2006; Huber, 2012). Wichtige kinematische Merkmale sind eine rhythmisierte Anlaufgestaltung, eine zweckmäßige Absprungvorbereitung mit Absenken des Körperschwerpunktes, eine hohe Anlaufgeschwindigkeit ohne bzw. mit nur geringem Geschwindigkeitsverlust vor und während des Absprunges, ein präzises Treffen des Weitsprungbalkens sowie eine optimale Relation zwischen Bodenkontaktzeit, Abflugwinkel und erzeugter horizontaler und vertikaler Abfluggeschwindigkeit in der letzten Stützphase (Brüggemann, Nixdorf & Ernst, 1982; Graham-Smith & Lees, 2005; Linthorne, Guzman & Bridgett, 2005; Bridgett & Linthorne, 2006). Zu den wichtigen dynamischen Merkmalen zählen die horizontalen und vertikalen Kraft-Zeit-Verläufe (ausgeprägter Doppel-Peak, Doppel-Peak, Ansatz zum Doppel-Peak, einfacher Peak), der horizontale Beschleunigungs- und Bremssanteil, der vertikale Beschleunigungsanteil, das erste Kraftmaximum, das Zwischenminimum und das zweite Kraftmaximum des vertikalen Kraftstoßes sowie die sagittalen und frontalen Drehmomente (Miladinov, 2006; Huber, 2012). Die komplexe Weitsprungleistung wird durch den Einsatz verschiedener spezieller Trainingsübungen (Sprints, horizontale Mehrfachsprünge, Weitsprünge aus unterschiedlichen Anlauflängen und -geschwindigkeiten) im Jahreszyklus (Einfach- oder Doppelperiodisierung) aufgebaut (Killing, 2008). Messplatztraining und das regelmäßige Messen der kinematischen und dynamischen Daten im Training, bei Leistungskontrollen oder bei Wettkämpfen können den aktuellen Ist-Stand ermitteln und dadurch Trainerinnen und Trainer sowie Athletinnen und Athleten bei der Trainingssteuerung entscheidend unterstützen. Schon im Jahr 2011 erfolgte regelmäßig ein Messplatztraining mit objektiv ergänzender Rückinformation über die realisierten kinematischen Parameter der Trainingsübungen im Anschluss an die Bewegungsausführung mit der Videoanalyse. Dieses Projekt wurde mit dem Ziel fortgesetzt, die kinematische Analyse um die 3-D-Bodenreaktionskräfte beim Absprung zu erweitern. 2 Methoden Im Trainingsjahr 2013 fand eine kontinuierliche, wissenschaftliche Betreuung ausgewählter A- und B-Kaderathletinnen und -athleten des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV) unter der Leitung des Bundestrainers Sprung, Uwe Florczak, am Messplatz der Leichtathletikhalle Hamburg statt. Dieser Messplatz umfasst eine fest installierte 50-m-OptojumpNext-Messstrecke der Firma Microgate (Ita-

2 2 Leistungsdiagnostik von Sprints,... lien), die in einer Weitsprunggrube endet sowie eine Kraftmessplatte (Advanced Mechanical Technology, Inc., USA) unter dem Absprungbalken. Untersucht wurden Trainingsübungen wie z. B. Anlaufkontrollen aus unterschiedlichen Anlauflängen, 3er- und 5er-Sprungläufe in die Grube, Dreierhop, Take Offs, Dreisprünge sowie Kombinationen dieser Sprungübungen. Die Kraftmessplatte wurde für Trainingssprünge vom Brett sowie von einer Erhöhung aus unterschiedlichen Anlauflängen und für Take-Off-Sprünge genutzt. Das Messplatztraining erfolgte mit objektiv ergänzenden Schnell- oder Spätinformationen nach der Bewegungsausführung als Ergebnis- und Verlaufsinformation der kinematischen und dynamischen Schritt- und Sprungmerkmale in metrischer Form. Optojump Next ist ein optisches Messsystem zur Aufnahme von Kontakt- und Flugzeiten sowie Schrittweiten. In einer parallelen Messgasse von 50 m sind Infrarotlichtschranken in einem Abstand von einem Zentimeter integriert. Die Messgenauigkeit beträgt bei der Wegmessung ± 0,5 cm und bei der Zeitmessung 1 ms (Messfrequenz 1000 Hz). Aus den Rohdaten der Kraftmessplatte (Messfehler < 1%, Messfrequenz 1000 Hz) kann vor Ort eine Auswertung erstellt werden, die Schrittlänge und Schrittgeschwindigkeit sowie die dynamischen Parameter vereint, die Kraft-Zeit-Verläufe und Drehmomente graphisch darstellt und für den Absprung wichtige Kennwerte tabellarisch abbildet. Die dabei berechneten Zeitintervalle, Brems- und Beschleunigungsanteile, die Kraftimpulse (p) und die Kraftwerte (F) sind in Abb. 1 dargestellt. Abb. 1: Kraft-Zeit-Verläufe der horizontalen (Fx) und vertikalen Kraft (Fz) 3 Ergebnisse Im Rahmen der Diagnostik wurden die individuellen Daten horizontaler Mehrfachsprünge und des Weitsprunganlaufs aus unterschiedlichen Anlaufschritten ausgewertet und zur Dokumentation der Leistungsentwicklung archiviert. Durch den Vergleich der Messdaten konnten Unterschiede zwischen den einzelnen Sprüngen, Sprungreihen und Anlaufkontrollen ermittelt werden (Abb. 2 und Tab. 1).

3 Leistungsdiagnostik von Sprints,... 3 Abb. 2: Vergleich der Anlaufkontrollen einer Kaderathletin Tab. 1: Vergleich von Absprüngen aus 16 bzw. 18 Anlaufschritten eines Kaderathleten aus zwei Trainingseinheiten Anlaufschritte Sprungweite [m] Letzter Schritt Brettkontaktzeit [ms] Schrittlänge [cm] Geschwindigkeit [m/s] 16 7, ,08 5,4 16 7, ,98 5,5 16 7, ,39 5,4 18 7, ,12 5,1 18 7, ,32 5,1 Frequenz [1/s]

4 4 Leistungsdiagnostik von Sprints,... Zusätzlich zur Diagnostik der kinematischen Merkmale erfolgte ein Feedback im Anschluss an den Test. Dabei wurden die kinematischen Schrittmerkmale Schrittgeschwindigkeit, Schrittlänge, Kontaktzeit, Schrittfrequenz und Flughöhe, die Präzision beim Treffen des Balkens, die Absprungdauer und Sprungweite im (Weit-)Sprungtraining mit verschiedenen Anlauflängen und -geschwindigkeiten ausgewertet. Die Datenpräsentation erfolgte ca Sekunden nach dem Test als Sofort- oder Spätinformation. Anhand der parallelen Präsentation der Messdaten mit den Videoaufnahmen wurden Anlaufgestaltung und Absprung gemeinsam mit dem Trainer und der Athletengruppe detailliert analysiert und reflektiert. Die Bewegungsanweisungen des Trainers konnten dadurch präziser formuliert und deren Wirkung in der folgenden Bewegungsausführung kontrolliert werden. Die Kraftmessdaten für Weitsprungabsprünge zeigten individuell typische Kraft-Zeit-Verläufe der Weitspringerinnen und -springer mit hoher Konstanz. Die unterschiedlichen Anforderungen der Sprünge äußerten sich in den Kennwerten des ersten und zweiten vertikalen Kraftmaximum, des vertikalen Kraftstoßes, der horizontalen Brems- und Beschleunigungsimpulse, des Kraftminimums, der resultierenden Absprunggeschwindigkeit mit horizontaler und vertikaler Komponente, des Absprungwinkels sowie der sagittalen und frontalen Drehmomente. Abb. 3: Vergleicher zweier Sprünge aus Erhöhung eines Kaderathleten (vertikale Kraft) 4 Diskussion und Fazit Die oben genannten Ziele wurden wie geplant erreicht. Mit OptojumpNext konnten die kinematischen Daten mit der notwendigen Genauigkeit erfasst und schnell für die weitere Analyse zur Verfügung gestellt werden. Dadurch wurden trainingsrelevante Veränderungen über die Zyklenfolge, die Variabilität der Schritte, die Schrittrhythmisierung mit dem Treffen des Balkens und deren Abhängigkeit z. B. von der Anlaufgeschwindigkeit wiedergegeben. Das entsprach in sehr guter Weise den Anforderungen der Anlaufkontrollen, der Belastungsdosierung der Sprungreihen, der Bewegungskorrektur und Ableitung von Bewegungsanweisungen. Einen wesentlichen Wert der wissenschaftlichen Betreuung stellte das Feedbacktraining dar, das eine hohe Akzeptanz beim Trainer sowie den Athletinnen und Athleten erreichte. Die hohe Wirksamkeit des Feedbacktrainings resultierte aus der Bereitstellung der Daten als Sofort- (bis 20 s nach Bewegungsausführung) und Spätinformation (60 s nach Bewegungsausführung bzw. nach der Trainingseinheit),

5 Leistungsdiagnostik von Sprints,... 5 der ergebnisorientierten Rückmeldung (KR) über die Ist-Information und die Abweichungen vom individuellen Sollwert (Übertritt, Sprungweiten etc.) sowie der Kombination mit verlaufsorientierter Rückmeldung (KP) über das zusätzliche Videofeedback. Durch die detaillierte Bewegungsanalyse in Verbindung mit intrinsischer und extrinsischer Information werden die Bewegungsvorstellung der Athletinnen und Athleten und des Trainers weiter differenziert, die Bewegungsanweisungen präziser und die Ansteuerung verschiedener Technikmerkmale unterstützt. Die Integration der Kraftmessplatte in den komplexen Messplatz hat sich bewährt und sollte in der weiteren wissenschaftlichen Begleitung fortgesetzt werden. Der Zusammenhang zwischen den Kraft- Zeit-Verläufen, den kinematischen Daten und den Sprungweiten konnte sehr gut abgebildet werden. Die Variation der Anlauflängen und -geschwindigkeiten dokumentierten Veränderungen der dynamischen und kinematischen Daten in Abhängigkeit von Trainingsschwerpunkt und Zeitpunkt im Trainingsjahr. Die Optojumpdaten liefern keine Informationen zum Geschwindigkeitsverlauf des Körperschwerpunktes innerhalb eines Sprint- bzw. Sprungschrittes. Dadurch resultierte das Problem der Abschätzung der Eingangsbedingungen für den Weitsprungabsprung. Informationen zur vertikalen Geschwindigkeitskomponente konnten nur indirekt aus der Flugzeit ergänzt werden. Die dabei auftretenden Vereinfachungen eigneten sich jedoch nicht für die Trainingssteuerung. Die vertikale Abflughöhe des Körperschwerpunktes blieb zudem unbekannt. Um diese Eingangsdaten zu erheben, muss der Messplatz um eine Videokinemetrie ergänzt werden. Zusammenfassend stellt das regelmäßige Messen der kinematischen und dynamischen Parameter im Training und Wettkampf einen wichtigen Bestandteil dar, um notwendige Steuermaßnahmen innerhalb der Trainingseinheit und im Verlauf des Trainingsjahres vornehmen zu können. Die über das Trainingsjahr 2013 erfolgten Messungen und die Gewöhnung der Athletinnen und Athleten an die Maßnahmen führten zu einer hohen Akzeptanz der wissenschaftlichen Betreuung. 5 Literatur Bridgett, A. & Linthorne, N. P. (2006). Changes in long jump take-off technique with increasing runup speed. Journal of sports sciences, 24 (8), Brüggemann, P. Nixdorf, E. & Ernst, H. (1982). Biomechanische Untersuchungen beim Weitsprung. Lehre der Leichtathletik, 33 (49), Coh, M., Kugovnik, O. & Dolenec, A. (1997). Kinematisch-dynamische Analyse der Absprungaktion beim Weitsprung. Leistungssport, 27 (2), Graham-Smith, P. & Lees, A. (2005). A three-dimensional kinematic analysis of the long jump takeoff. Journal of sports science, 23 (9), Hay, J. G., Miller, J. A. & Canterna, R. W. (1986). The techniques of elite male long jumpers. Journal of biomechanics, 19 (10), Huber, A.C. (2012). Eine biomechanische Analyse des Absprungs beim Weitsprung. Dissertation, Universität Tübingen. Killing, W. (2008). Leistungsreserve Springen: Handbuch des Sprungkrafttrainings für alle Sportarten. Münster: Philippka-Sportverlag. Linthorne, N. P., Guzman, M. S. & Bridgett, L. A. (2005). Optimum take-off angle in the long jump. Journal of sports science, 23 (7), Miladinov, O. (2006). New Aspects in perfecting the long jump Technique. New studies in athletics, 21 (4), 7-25.

Klaus Mattes (Projektleiter), Stefanie Manzer, Martin Reischmann & Nina Schaffert. Universität Hamburg, Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Klaus Mattes (Projektleiter), Stefanie Manzer, Martin Reischmann & Nina Schaffert. Universität Hamburg, Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft 1 Leistungsdiagnostik von Sprints, Weitsprunganläufen und horizontalen Mehrfachsprüngen sowie Messplatztraining von Weitspringerinnen und -springern im Hochleistungstraining (HLT) (AZ 071608/14) Klaus

Mehr

Trainingsbegleitende Analyse und Steuerung von Schrittmerkmalen bei Sprints und Sprungläufen im Nachwuchstraining

Trainingsbegleitende Analyse und Steuerung von Schrittmerkmalen bei Sprints und Sprungläufen im Nachwuchstraining 211 Trainingsbegleitende Analyse und Steuerung von Schrittmerkmalen bei Sprints und Sprungläufen im Nachwuchstraining Klaus Mattes, Nele Habermann, Matthias Korn 1 & Thomas Mühlbach 2 1 Universität Hamburg,

Mehr

Sportliche Bewegung und ihre Analyse

Sportliche Bewegung und ihre Analyse Universität Wien - WS 2004/05 Sportliche Bewegung und ihre Analyse Hermann Schwameder 2 Wissenschaftliche Disziplin, die auf biologische Strukturen wirkende und innerhalb dieser Strukturen auftretende

Mehr

5. Deutscher Talent-Mehrsprung-Cup 2016

5. Deutscher Talent-Mehrsprung-Cup 2016 5. Deutscher Talent-Mehrsprung-Cup 2016 Ort: Hannover Sportstätte: Sportleistungszentrum Hannover, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 2a, 30169 Hannover Unterkunft: Jugendherberge Hannover, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg

Mehr

Sportliche Ausbildung Springen

Sportliche Ausbildung Springen Sportliche Ausbildung Springen hier: Folie 1 Themenübersicht Leistungsbasis Ziele Technikleitbild Praxistipps Folie 2 Grundlegende Orientierungen Ziel ist es, nach schnellem Anlauf und einbeinigem Absprung

Mehr

Disposition Masterarbeit

Disposition Masterarbeit Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 18.11.2014 Master of Science in Sports Disposition Masterarbeit 1 Name, Vorname: Büchler Nicole 2 Betreuer Referent: Korreferent: Externer Betreuer:

Mehr

Thema: Weitsprung. Weitsprung in der Schule. Verschiedene Weitsprungtechniken

Thema: Weitsprung. Weitsprung in der Schule. Verschiedene Weitsprungtechniken Methodik Leichtathletik Dr. Peter Wastl Thema: Weitsprung Weitsprung in der Schule Kaum eine Disziplin der Leichtathletik fordert Kinder so heraus wie das Springen. Das kurzfristige "Fliegen" löst interessante

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BADEN - WÜRTTEMBERGISCHEN LEICHTATHLETIKVERBÄNDE

ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BADEN - WÜRTTEMBERGISCHEN LEICHTATHLETIKVERBÄNDE ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BADEN - WÜRTTEMBERGISCHEN LEICHTATHLETIKVERBÄNDE Dipl.-Sportwiss. Steffen Hertel Landestrainer Sprung Mercedesstr. 83 70372 Stuttgart Fon: 0160/2163321 Fax: 0711/28077720 hertel@bwleichtathletik.de

Mehr

Biomechanischer Vergleich des Weitsprungs von Athleten mit und ohne Unterschenkelamputation

Biomechanischer Vergleich des Weitsprungs von Athleten mit und ohne Unterschenkelamputation Biomechanischer Vergleich des Weitsprungs von Athleten mit und ohne Unterschenkelamputation Institut für Biomechanik und Orthopädie, Deutsche Sporthochschule Köln, Deutschland Human Informatics Research

Mehr

Dreisprung / triple saut. Beat Bollinger 9.8.2012

Dreisprung / triple saut. Beat Bollinger 9.8.2012 Dreisprung / triple saut Beat Bollinger 9.8.2012 v2012 Trainingsphilosophie Dreisprung vielfältige Sprunggrundlagen schaffen! vom Mehrfachsprung zum Einzelsprung (Horizontalsprünge) wesentliche biomechanische

Mehr

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Biomechanik im Sporttheorieunterricht Betrifft 1 Biomechanische Prinzipien 33 DR. MARTIN HILLEBRECHT Das biomechanische Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges 1 BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN HOCHMUTH nennt bei der Aufzählung der Aufgaben der

Mehr

Versuchsprotokoll. Squat Jump. 1. November Hedda Scheer, B.A. WS 2012/13 Biomechanisches Praktikum Dr. Martin Hillebrecht

Versuchsprotokoll. Squat Jump. 1. November Hedda Scheer, B.A. WS 2012/13 Biomechanisches Praktikum Dr. Martin Hillebrecht Versuchsprotokoll Squat Jump 1. November 2012 Hedda Scheer, B.A. WS 2012/13 Biomechanisches Praktikum Dr. Martin Hillebrecht 1 Theoretischer Hintergrund Im Rahmen sportlicher Betätigung verlangen viele

Mehr

Überlegungen, Erfahrungen und Vorschläge zur Lehrweise des Weitsprungs in der Schule

Überlegungen, Erfahrungen und Vorschläge zur Lehrweise des Weitsprungs in der Schule Rolf Dober Überlegungen, Erfahrungen und Vorschläge zur Lehrweise des Weitsprungs in der Schule Weitsprung in der Schule - Ziele Welche Technik für die Schule? Bewegungsanalyse / Sprungtechniken Anlauf

Mehr

Zum Training von Falk Wendrich

Zum Training von Falk Wendrich Zum Training von Falk Wendrich European Pole Vault and High Jump Conference Köln, 14.-16.03.2014, Brigitte Kurschilgen 1 1. Die Säulen der Leistungsentwicklung 2009-2012 1.1 Technik 1.2 Kraft 1.3 Sprungkraft

Mehr

Optimierung des Individualstarts auf dem neuen Startblock OSB11 (AZ /10)

Optimierung des Individualstarts auf dem neuen Startblock OSB11 (AZ /10) 131 Optimierung des Individualstarts auf dem neuen Startblock OSB11 (AZ 071619/10) Sebastian Fischer, Armin Kibele (Projektleiter) & Kristina Biel Universität Kassel Problemstellung Mit einer Regeländerung

Mehr

Regionalfortbildung Samstag 20. November 2010

Regionalfortbildung Samstag 20. November 2010 Regionalfortbildung Samstag 20. November 2010 Herzlich willkommen in Wolnzach Programmablauf der Regionalfortbildung in Wolnzach am 20.11.2010 Allgemeine Einführung mit Power Point Vortrag 30 Minuten Praxis

Mehr

Vorbereitung für Olympische Spiele auf dem Mars oder Mond

Vorbereitung für Olympische Spiele auf dem Mars oder Mond Vorbereitung für Olympische Spiele auf dem Mars oder Mond Martin Sust Karl-Franzens Franzens-Universität Graz Interessierende Fragen für Sport auf der Erde: 1. Welche Abmessungen müssen Sportanlagen haben?

Mehr

Grundlagen der Biomechanik

Grundlagen der Biomechanik Grundlagen der Biomechanik Was ist Biomechanik 1 Unter Biomechanik versteht man die Mechanik des menschlichen Körpers beim Sporttreiben. 2 Was ist Biomechanik 2 Bewegungen entstehen durch das Einwirken

Mehr

Trainings- und Bewegungslehre des Hochsprungs

Trainings- und Bewegungslehre des Hochsprungs Wolfgang Killing Trainings- und Bewegungslehre des Hochsprungs ULB Darmstadt 16107727 SPORT und BUCH Strauß 2004 Seite 1 Einleitung 7 1.1 Theorie-Praxis-Verhältnis 7 1.2 Besonderheiten spitzensportlicher

Mehr

Regulationsmechanismen der Schrittstruktur im Schnelligkeitstraining

Regulationsmechanismen der Schrittstruktur im Schnelligkeitstraining LSB (Berlin) 53(2012)1, 154-159 Thomas Dreißigacker (1. Preisträger Referate Studierende) Regulationsmechanismen der Schrittstruktur im Schnelligkeitstraining von Mittelstreckenläufern 1 Summary A group

Mehr

Weitsprung. Technikbeschrieb. Leistungsaspekte im Sport LEICHTATHLETIK. Lizentiatsstudium Sport

Weitsprung. Technikbeschrieb. Leistungsaspekte im Sport LEICHTATHLETIK. Lizentiatsstudium Sport Lizentiatsstudium Sport Universität Bern Institut für Sport und Sportwissenschaft Leistungsaspekte im Sport LEICHTATHLETIK Stefan Bichsel April 2004 Weitsprung Den guten Weitspringer zeichnet die Fähigkeit

Mehr

Hochsprung. Die Hochsprungbewegung (Flop Technik) J+S-Modul Mehrkampf

Hochsprung. Die Hochsprungbewegung (Flop Technik) J+S-Modul Mehrkampf Hochsprung Der Hochsprung ist im Schulalter eine der beliebtesten Leichtathletikdisziplin. Der Bewegungsablauf ist attraktiv, das Training interessant und nicht sehr hart. Leider ist die technisch anspruchsvolle

Mehr

Klaus Mattes (Projektleitung), Stefanie Manzer & Martin Reischmann. Universität Hamburg, Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Klaus Mattes (Projektleitung), Stefanie Manzer & Martin Reischmann. Universität Hamburg, Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft 1 Vergleichende kinematische Analyse des Sprintschrittes, der maximalen Sprintgeschwindigkeit und Pick-Up-Beschleunigung in verschiedenen Leistungsklassen (AZ 072010/16) Klaus Mattes (Projektleitung),

Mehr

Biomechanische Diagnostik von Ruderleistung und Rudertechnik im Rennboot mit zusätzlichem akustischem Feedback (Sonifikation) im Hochleistungstraining

Biomechanische Diagnostik von Ruderleistung und Rudertechnik im Rennboot mit zusätzlichem akustischem Feedback (Sonifikation) im Hochleistungstraining 115 Biomechanische Diagnostik von Ruderleistung und Rudertechnik im Rennboot mit zusätzlichem akustischem Feedback (Sonifikation) im Hochleistungstraining (HLT) (AZ 071601/12) Klaus Mattes (Projektleiter)

Mehr

JUGENDleichtathletik

JUGENDleichtathletik JUGENDleichtathletik Offizieller Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes für die Sprungdisziplinen im Aufbautraining Herausgegeben vom Deutschen Leichtathletik-Verband Deutscher Leichtathletik-

Mehr

Eine biomechanische Analyse des Absprungs beim Weitsprung

Eine biomechanische Analyse des Absprungs beim Weitsprung Eine biomechanische Analyse des Absprungs beim Weitsprung Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt

Mehr

smartracks Diagnostics Leistungssport Multifunktional. Professionell, Mobil, COMPETENCE IN MOTION AND TECHNOLOGY

smartracks Diagnostics Leistungssport Multifunktional. Professionell, Mobil, COMPETENCE IN MOTION AND TECHNOLOGY COMPETENCE IN MOTION AND TECHNOLOGY Mobil, Professionell, Multifunktional. smartracks Diagnostics Leistungssport System SmarTracks Diagnostics ist ein mobiles Messsystem. Abgestimmt auf die individuellen

Mehr

Leichtathletik Athlétisme. Grundlagen der Biomechanik. Bases de la biomécanique. Isidor Fuchser C104

Leichtathletik Athlétisme. Grundlagen der Biomechanik. Bases de la biomécanique. Isidor Fuchser C104 Grundlagen der Biomechanik Bases de la biomécanique Isidor Fuchser 8.8.2012 Was ist Biomechanik? Bewegungen entstehen durch das Einwirken von inneren (Muskelkraft) und äusseren Kräften (z.b. Erdanziehung)

Mehr

ÜBUNGSKLAUSUR M 1 M 2 M 3

ÜBUNGSKLAUSUR M 1 M 2 M 3 ÜBUNGSKLAUSUR AUFGABE 1: (20 Punkte) Beschreiben Sie das biomechanische Prinzip von actio=reactio (Prinzip der Gegenwirkung bzw. des Drehrückstoßes) und machen Sie es an Beispielen aus der Sportpraxis

Mehr

Dynamografischer Messplatz zur Tiefstart-Leistungsdiagnose

Dynamografischer Messplatz zur Tiefstart-Leistungsdiagnose 235 Dynamografischer Messplatz zur Tiefstart-Leistungsdiagnose Veit Wank, Hendrik Heger & Michael Schwarz Universität Tübingen, Institut für Sportwissenschaft Problemstellung Mit dem Tiefstart verfolgt

Mehr

Biomechanik. Läuferspezifisch

Biomechanik. Läuferspezifisch Biomechanik Läuferspezifisch Grundlagen der Biomechanik (Sportmechanik) Was ist Biomechanik / Sportmechanik? o Unter Biomechanik versteht man die Mechanik des menschlichen Körpers beim Sporttreiben. o

Mehr

Hamburger Handball-Verband e.v.

Hamburger Handball-Verband e.v. Hamburger Handball-Verband e.v. Auswahlmannschaften - Konditionelles Anforderungsprofil - 1 Hamburger Handball-Verband e.v., Frank Hamann Konditionelles Anforderungsprofil (weibliche Jugend) 1. Auswahljahr

Mehr

Schnelligkeitsdiagnostik im Mittel- und Langstreckenlauf eine explorative Faktorenanalyse der deutschen C-Kader- Sportler 1

Schnelligkeitsdiagnostik im Mittel- und Langstreckenlauf eine explorative Faktorenanalyse der deutschen C-Kader- Sportler 1 LSB (Berlin) 57(2016)2, 224 228 Daniel Fleckenstein (1. Preisträger Kategorie Poster) Schnelligkeitsdiagnostik im Mittel- und Langstreckenlauf eine explorative Faktorenanalyse der deutschen C-Kader- Sportler

Mehr

Sportliche Ausbildung Springen

Sportliche Ausbildung Springen Sportliche Ausbildung Springen hier: Folie 1 Themenübersicht Leistungsbasis Ziele Technikleitbild Praxistipps Folie 2 Grundlegende Orientierungen Ziel ist es, nach Anlauf und einbeinigem Absprung eine

Mehr

C - Trainerlehrgang Bereich Sprung. FranKrier

C - Trainerlehrgang Bereich Sprung. FranKrier C - Trainerlehrgang Bereich Sprung FranKrier 29.11.07 Der Mensch springt für sein Leben gern FranKrier Ablauf 13h30 Begrüssung + Vorstellung Theorie: 1. Allgemeine und spezielle Sprungschule 1a. Vorausetzungen

Mehr

Weitsprung mit Prothese: Wie schnell muss man anlaufen und wie effektiv den Anlauf im Absprung umsetzen, um 8,24m weit zu springen?

Weitsprung mit Prothese: Wie schnell muss man anlaufen und wie effektiv den Anlauf im Absprung umsetzen, um 8,24m weit zu springen? Weitsprung mit Prothese: Wie schnell muss man anlaufen und wie effektiv den Anlauf im Absprung umsetzen, um 8,24m weit zu springen? Stefan Letzelter Zusammenfassung In diesem Beitrag wird gezeigt, wie

Mehr

Vermittlung und Optimierung des Schwimmstarts

Vermittlung und Optimierung des Schwimmstarts Vermittlung und Optimierung des Schwimmstarts Kristina Biel, Yvonne Mittag, Sebastian Fischer, Armin Kibele AG Training & Bewegung, Universität Kassel 1 Literaturüberblick Die Startzeit beträgt 10% bei

Mehr

Beinachsenstabilität

Beinachsenstabilität Beinachsenstabilität Kontrolle und Training Stück Material 10 Therabänder 2 30 cm Kästen 1 Rolle Klebeband 1 Messband 10m 6 Matten 1 Schwedenkasten Pro TN Datenblatt Pro TN Kamera, ipad, Handy Füsse Basisübungen

Mehr

Individualisierung des Schnelligkeitstrainings

Individualisierung des Schnelligkeitstrainings Individualisierung des Schnelligkeitstrainings Elementare Schnelligkeitsleistungen als diagnostisches Instrumentarium im langfristigen Leistungsaufbau der leichtathletischen Sprungdisziplinen Hans-Jörg

Mehr

Rolf Graubner. Universität Halle-Wittenberg Institut für Sportwissenschaft

Rolf Graubner. Universität Halle-Wittenberg Institut für Sportwissenschaft 217 Wettkampfanalytische Untersuchung der Sprintleistungsfähigkeit bei Nachwuchssprinterinnen und -sprintern bei den U23-Europameisterschaften 2005 in Erfurt 1 Problemdarstellung Rolf Graubner Universität

Mehr

Analyse von Fahrlinien, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen mittels GPS- und Inertialsensoren im paralympischen Skirennsport

Analyse von Fahrlinien, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen mittels GPS- und Inertialsensoren im paralympischen Skirennsport 1 Analyse von Fahrlinien, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen mittels GPS- und Inertialsensoren im paralympischen Skirennsport AZ 071606/15 Maren Goll & Peter Spitzenpfeil (Projektleiter) TU München,

Mehr

Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes Literaturauswahl Leichtathletik / DLV Lehrwerke Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes siehe Seite 4 Bauersfeld, K.-H. / Schröter, G. Grundlagen der Leichtathletik. Sportverlag

Mehr

Leistungsreserven im Schnellkrafttraining

Leistungsreserven im Schnellkrafttraining Dieter Deiß/Ulli Pfeiffer (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Leistungsreserven im Schnellkrafttraining

Mehr

Biomechanik des Schwimmens

Biomechanik des Schwimmens Klaus Reischle Biomechanik des Schwimmens sport fahnemann verlag Bockenem Inhalt Vorwort 11 Einführung und Überblick 12 TEIL I: Technikbeschreibung und biomechanische Grundlagen 13 1 Einstieg: Beobachten,

Mehr

Kraft - Sprungkraft. Bewegungswissenschaftliche Leistungsdiagnostik

Kraft - Sprungkraft. Bewegungswissenschaftliche Leistungsdiagnostik Kraft - Chemnitz, 26.11.2015 Laura Niklaus sportmedizinische und bewegungswissenschaftliche Leistungsdiagnostik 1 Kraftausdauer Maximalkraftausdauer Schnellkraftausdauer KRAFT Maximalkraft Explosivkraft

Mehr

Bewegungsanalyse und Bewegungsansteuerung im Dreisprung 1

Bewegungsanalyse und Bewegungsansteuerung im Dreisprung 1 255 Bewegungsanalyse und Bewegungsansteuerung im Dreisprung 1 1 Einleitung Margot Niessen, Ulrich Hartmann & Annelie Jürgens Technische Universität München Fachgebiet für Theorie und Praxis der Sportarten

Mehr

Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport

Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport Sportfakultät Uni Leipzig Achim Ecke 1 Was braucht s für eine Weltklasseleistung? Beispiel Riesenslalom 1:32,27 Sportfakultät

Mehr

Materialien zum Download im Internet

Materialien zum Download im Internet Materialien zum Download im Internet Aufgabenbereich der trainingswissenschaftlich orientierten Biomechanik des Sports Aufgaben der Leistungsbiomechanik Technikanalyse Technikoptimierung Konditionsanalyse

Mehr

fixe Kamera oder bewegliche Kamera Aufnahmegeschwindigkeit Aufnahmeposition Weitere Verarbeitung (Formate)

fixe Kamera oder bewegliche Kamera Aufnahmegeschwindigkeit Aufnahmeposition Weitere Verarbeitung (Formate) Videoanalyse ? fixe Kamera oder bewegliche Kamera Aufnahmegeschwindigkeit Aufnahmeposition Weitere Verarbeitung (Formate) Vorteile der fixen Kamera: Messpunkte: Winkel, Längen, Geschwindigkeit genaue Definition

Mehr

Neuer Mehrkampf / U12

Neuer Mehrkampf / U12 Neuer Mehrkampf / U12 Einzelwettbewerb Rems-Murr- Kreismeisterschaft 2015 Ausgearbeitet von Karin Triemer und Inge Rieger, Trainer der Abteilung Leichtathletik des VfL- Winterbach Version: März 2015 Überblick

Mehr

Umstellung, Umlernen und Umstrukturierung von hochgeübten sportlichen Bewegungen

Umstellung, Umlernen und Umstrukturierung von hochgeübten sportlichen Bewegungen 225 Umstellung, Umlernen und Umstrukturierung von hochgeübten sportlichen Bewegungen R. Daugs 1 (Projektleiter), St. Panzer 2, A. Ehrig 3, A. Toews 1, K. Fieguth 1 1 Sportwissenschaftliches Institut der

Mehr

1 Problemstellung. 2 Methoden (AZ /13)

1 Problemstellung. 2 Methoden (AZ /13) 1 Verbesserung der reaktiven Bewegungsleistung durch Postactivation Potentiation (PAP) und Motor Imagery (MI) bei Spitzenathletinnen und -athleten im Bobsport (AZ 070802/13) Jakob Kümmel 1, Julian Bergmann

Mehr

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria GEDÄCHTNISPROTOKOLL Leichtathletik Semester: Siehe jeweiliger Abschnitt Dozent:? Haupttermine Pseudonym: Jajaja >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>-

Mehr

Messplatztraining zum Absprung im Kunstspringen

Messplatztraining zum Absprung im Kunstspringen 185 1 Problem Falk Naundorf, Jürgen Krug (Projektleiter) & Katja Wenzel Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Der fehlende Nachweis der Wirksamkeit eines Messplatztrainings (MPT) stellt einen

Mehr

PLT. Abb.1: PLT(Stoll&Blazek, 2010) Ergebnisse November 2012, n= 26. Konzentration Summenwert

PLT. Abb.1: PLT(Stoll&Blazek, 2010) Ergebnisse November 2012, n= 26. Konzentration Summenwert Leistungsoptimierung im Wasserspringen - Mentales Training im Nachwuchsbereich (A- bis C-Jugend) - Bewegungsvorstellung und Emotionsregulation (AZ 71618/12-13) Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Mehr

Grundlagen der Biomechanik

Grundlagen der Biomechanik Grundlagen der Biomechanik Was ist Biomechanik 1 Unter Biomechanik versteht man die Mechanik des menschlichen Körpers beim Sporttreiben. 3 Was ist Biomechanik 2 Bewegungen entstehen durch das Einwirken

Mehr

Biomechanische Modelle für das Laufen und Springen

Biomechanische Modelle für das Laufen und Springen Biomechanische Modelle für das Laufen und Springen Seminar M^3 Mo.ons in Man and Machines 18. Juni 2015 Andre Seyfarth Lauflabor TU Darmstadt Was ist ein gutes Modell? Biomechanische Modelle Körpermodell

Mehr

1 Problem. 2 Methode (AZ /13) Klaus Mattes (Projektleiter), Nina Schaffert & Martin Reischmann)

1 Problem. 2 Methode (AZ /13) Klaus Mattes (Projektleiter), Nina Schaffert & Martin Reischmann) 1 Biomechanische Diagnostik von Ruderleistung und -technik im Rennboot mit Sonifikation und Messung fahrdynamischer Parameter der Bootsbewegung im HLT und Handicap (AZ 071602/13) Klaus Mattes (Projektleiter),

Mehr

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN IMSB-Leistungsdiagnostik LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN IMSB-Austria 1 STRUKTUR DER SPORTART IMSB-Austria 2 IMSB-Leistungsdiagnostik SPIEL- ANALYSE IMSB-Austria 3 IMSB-Leistungsdiagnostik

Mehr

1 Die Bedeutung der Schnelligkeit. 2 Erscheinungsformen und Definition. 3 Zeitprogramme und ihre Eigenschaften Inhalt INHALT

1 Die Bedeutung der Schnelligkeit. 2 Erscheinungsformen und Definition. 3 Zeitprogramme und ihre Eigenschaften Inhalt INHALT INHALT Inhalt Einleitung..................................................9 1 Die Bedeutung der Schnelligkeit für die Leistungsentwicklung......................11 1.1 Bedeutung der Schnelligkeit in den

Mehr

1 Problem. 2 Methoden (AZ /11-12) Jürgen M. Steinacker 1 (Projektleiter), Mario Weichenberger 1 (Projektleiter), Yuefei Liu 1 & Silvia Amend 2

1 Problem. 2 Methoden (AZ /11-12) Jürgen M. Steinacker 1 (Projektleiter), Mario Weichenberger 1 (Projektleiter), Yuefei Liu 1 & Silvia Amend 2 147 Weiterentwicklung und systematischer Einsatz einer komplexen Leistungsdiagnostik für die Leistungsfaktoren: allgemeine und spezielle physische Faktoren, mentale Faktoren und technische Faktoren in

Mehr

Anthropometrische Grundlagen für die Optimierung der Sitzposition im Radsport

Anthropometrische Grundlagen für die Optimierung der Sitzposition im Radsport 133 Anthropometrische Grundlagen für die Optimierung der Sitzposition im Radsport Björn Stapelfeldt (Projektleiter) & Malte Wangerin Universität Freiburg, Institut für Sport und Sportwissenschaft Problem

Mehr

Leistungsoptimierung im Wasserspringen Mentales Training im Nachwuchsbereich (A- bis C-Jugend) Bewegungsvorstellung und Emotionsregulation

Leistungsoptimierung im Wasserspringen Mentales Training im Nachwuchsbereich (A- bis C-Jugend) Bewegungsvorstellung und Emotionsregulation 1 Leistungsoptimierung im Wasserspringen Mentales Training im Nachwuchsbereich (A- bis C-Jugend) Bewegungsvorstellung und Emotionsregulation (AZ 071618/12-13) Oliver Stoll (Projektleiter) & Ina Blazek

Mehr

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM Jan Dreier WARM UP Erinnerung Erwärmung: physisch Kongnitiv Emotional (z.b. Spiegel) JAN DREIER FACHAUSBILDUNGEN Sportstudium /Offiziersausbildung BW C-Trainer

Mehr

Bestimmung der Fuß-Unterschenkel Koordination beim einbeinigen Sprung im Vergleich zum Lauf

Bestimmung der Fuß-Unterschenkel Koordination beim einbeinigen Sprung im Vergleich zum Lauf Bestimmung der Fuß-Unterschenkel Koordination beim einbeinigen Sprung im Vergleich zum Lauf Torsten Brauner, Thorsten Sterzing und Thomas L. Milani Technische Universität Chemnitz, Germany EINLEITUNG Die

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT

INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT TRAININGSWISSENSCHAFT UND -LEHRE LEISTUNGSSPORT 1/2016 Jürgen Wick INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT Möglichkeiten und Grenzen aus trainingswissenschaftlicher Perspektive Literatur Bundesinstitut

Mehr

Entwicklung eines Messplatzes Synchronspringen vom 3-Meter-Brett

Entwicklung eines Messplatzes Synchronspringen vom 3-Meter-Brett 229 1 Problem Falk Naundorf, Jürgen Krug (Projektleiter) & Katja Wenzel Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Das Synchronspringen vom 3-Meter-Brett und 10-Meter-Turm gehört seit den Olympischen

Mehr

Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter

Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter Module des Kompetenzfelds Das Kompetenzfeld besteht aus zwei separaten Modulen

Mehr

Einfluss eines reaktiven Krafttrainings auf die Laufökonomie und Laufleistung von hochtrainierten Mittel- und Langstreckenläufern

Einfluss eines reaktiven Krafttrainings auf die Laufökonomie und Laufleistung von hochtrainierten Mittel- und Langstreckenläufern 155 Einfluss eines reaktiven Krafttrainings auf die Laufökonomie und Laufleistung von hochtrainierten Mittel- und Langstreckenläufern Rolf Geese & Srđan Popović Universität Göttingen, Institut für Sportwissenschaften

Mehr

Leistungsrelevante Kenngrößen der Startleistung im Schwimmen für Greif- und Schrittstart. Armin Kibele & Sebastian Fischer Universität Kassel

Leistungsrelevante Kenngrößen der Startleistung im Schwimmen für Greif- und Schrittstart. Armin Kibele & Sebastian Fischer Universität Kassel Leistungsrelevante Kenngrößen der Startleistung im Schwimmen für Greif- und Schrittstart * gefördert durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (IIA1-070603/08 ) und die Universität Kassel...bei Einzelstarts

Mehr

Teil A: Unterrichtsskizze

Teil A: Unterrichtsskizze Teil A: Unterrichtsskizze 1 Bedingungs- und Sachanalyse Mit dem Thema Weitsprung werden Schülerinnen und Schüler durchgehend durch alle Klassen und Schulformen in regelmäßigen Abständen immer wieder konfrontiert.

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Definition 2. des der Die ist die Wissenschaft von der mechanischen Beschreibung und Erklärung der Erscheinungen und Ursachen von Bewegungen im Sport unter Zugrundelegung der

Mehr

Technikerwerb im Weitsprung

Technikerwerb im Weitsprung Nicole Grützmacher Technikerwerb im Weitsprung 1. Einleitung Die Leichtathletik ist eine der grundlegendsten Sportarten, die im Schulsportunterricht der Sekundarstufe I und II angewendet wird. Bei den

Mehr

Ausgewählte Sprungformen zur Verbesserung der Absprungtechnik im Hoch- und Weitsprung. Lysann Haase

Ausgewählte Sprungformen zur Verbesserung der Absprungtechnik im Hoch- und Weitsprung. Lysann Haase Ausgewählte Sprungformen zur Verbesserung der Absprungtechnik im Hoch- und Weitsprung Lysann Haase Theoretischer Teil - Aufgaben des Sprungtrainings im Grundlagentraining - Auswahl und Einsatz von Sprungübungen

Mehr

Längsschnittliche Diagnose der Technik und des Lernfortschritts im Bogenschießen 1

Längsschnittliche Diagnose der Technik und des Lernfortschritts im Bogenschießen 1 307 Längsschnittliche Diagnose der Technik und des Lernfortschritts im Bogenschießen 1 Albert Gollhofer (Projektleiter), Jürgen Edelmann-Nusser, Markus Gruber 1 Problem Universität Freiburg im Breisgau

Mehr

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I.

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I. Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I. Klassenstufe 5 Leichtathletik: 50 m-sprint sehr gut 8,9 sehr gut 8,6 gut 9,3 gut 9,1 befriedigend 9,7 befriedigend 9,7 ausreichend 10,8 ausreichend 10,6 mangelhaft

Mehr

Technische Universität Chemnitz im März 2015

Technische Universität Chemnitz im März 2015 Dr. Neidhart Kamprath Technisches Gymnasium an der Handwerkerschule Chemnitz Technische Universität Chemnitz im März 2015 Problem Prozesse in Natur, Technik und Wirtschaft werden von mehr als einer Ursache

Mehr

1 Einführung und Problemstellung

1 Einführung und Problemstellung Einführung und Problemstellung 1 Einführung und Problemstellung Nordic Walking ist eine sehr junges und viel versprechendes Bewegungskonzept, das aus der Gruppe der nordischen Sportarten entstanden ist.

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

Diagnostik im Krafttraining

Diagnostik im Krafttraining Diagnostik im Krafttraining Vortrag Arne Güllich Einführung Struktur der Kraftfähigkeiten Diagnose der Kraftfähigkeiten Fragen des Trainings Anforderungen an eine praxisbezogene Diagnostik Welche Ziele

Mehr

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Wurfs Unterrichtsvorschlag, benötigtes Material und Arbeitsblätter Von der Physik aus betrachtet.. Einführendes Experiment Die Kinematik

Mehr

Bewegungssynchronität als Zielstellung der Individualgenese leistungsrelevanter Techniken im Spitzensport der Rhythmischen Sportgymnastik

Bewegungssynchronität als Zielstellung der Individualgenese leistungsrelevanter Techniken im Spitzensport der Rhythmischen Sportgymnastik 223 Bewegungssynchronität als Zielstellung der Individualgenese leistungsrelevanter Techniken im Spitzensport der Rhythmischen Sportgymnastik Anita Hökelmann & Gaia Liviotti Universität Magdeburg Problem

Mehr

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt. Leichtathletik Q11

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt. Leichtathletik Q11 Katharinen-Gymnasium Ingolstadt Leichtathletik Q11 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zur Leichtathletik... 3 2. Lauf... 3 2.1 Phasenstruktur des Laufschritts... 4 2.2 Technikmerkmale... 4 2.3 Kurzstreckenlauf

Mehr

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Biomechanik im Sporttheorieunterricht Betrifft 12 DR. MARTIN HILLEBRECHT Biomechanik im Sporttheorieunterricht Das biomechanische Prinzip der Anfangskraft 1 EINLEITUNG In Betrifft Sport 5/96 wurde das Thema Kraft und Kraft-Zeitverläufe ausführlich

Mehr

Spielerisches Ausdauertraining mit Kindern

Spielerisches Ausdauertraining mit Kindern Spielerisches Ausdauertraining mit Kindern Variante drei: Hürden- und Sprungläufe Einführung Hürden- und Sprungläufe dienen neben der Schulung der Ausdauer auch der Entwicklung des individuellen Sprungvermögens.

Mehr

Langhantelathletik - NEWS

Langhantelathletik - NEWS Wir informieren Vorwort NEUE - Poster Der Regelkreis zur Fehlererkennung Unsere Seminare 2015 Unsere Partner Neue Poster Der Regelkreis der Fehlererkennung Impressum PIK-Performance in Kraft Gabriela Grimm

Mehr

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer Sport und gesellschaftliche Perspektiven 3 Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer Ein pädagogisch-psychologischer Leitfaden Bearbeitet von Martin K. W. Schweer

Mehr

Arbeitsblatt : Messung von Beschleunigungen beim Vertikalsprung

Arbeitsblatt : Messung von Beschleunigungen beim Vertikalsprung 1 Studienwerkstatt Bewegungsanalyse Universität Kassel Arbeitsblatt : Messung von Beschleunigungen beim Vertikalsprung Einleitung : Die Beschleunigung ist neben der Geschwindigkeit eine wichtige Beschreibungsgröße

Mehr

Das neue FDM-System von zebris- Ganganalyse für die Praxis

Das neue FDM-System von zebris- Ganganalyse für die Praxis Das neue FDM-System von zebris- Ganganalyse für die Praxis The World of Biomechanics Das zebris FDM-System Einfache und schnelle Ganganalyse Das neue zebris FDM-Messsystem arbeitet mit hochwertigen kapazitiven

Mehr

Testen der spezifischen motorischen Fähigkeiten der Sportler mit Hilfe der Solarzellen und Sensorfläche

Testen der spezifischen motorischen Fähigkeiten der Sportler mit Hilfe der Solarzellen und Sensorfläche Testen der spezifischen motorischen Fähigkeiten der Sportler mit Hilfe der Solarzellen und Sensorfläche PRÜFUNG MORPHOLOGISCH-FUNKTIONELLER FÄHIGKEITEN EINES FUSSBALLERS Der Trainingsprozess hat den höchsten

Mehr

Erstellung und multimediale Verarbeitung von Weitsprungbildreihen

Erstellung und multimediale Verarbeitung von Weitsprungbildreihen Wahlseminar Sportinformatik WS 2001/02 Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Arnold Baca Erstellung und multimediale Verarbeitung von Weitsprungbildreihen Digitale Bearbeitung Authorware 5 Kriterien für die Bildauswahl

Mehr

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

Fehlerkorrektur: Beobachtungsblatt Start Erkenntnisse und Massnahmen

Fehlerkorrektur: Beobachtungsblatt Start Erkenntnisse und Massnahmen : Beobachtungsblatt Start Erkenntnisse und Massnahmen Athlet/in Startposition 'Fertig' Abstoss Beschleunigung N:\Ausbildung\Trainer C Swiss Athletics\Trainer C Disziplinmodule\Modul Sprung\2013\Modulinhalte\

Mehr

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal LWS-TN-10_74 ASOLT1 Florian Zenger, B.Eng. Prof. Dr.-Ing. Stephan Lämmlein Labor Windkanal/Strömungsmesstechnik Hochschule

Mehr

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Biomechanik im Sporttheorieunterricht Betrifft 22 DR. MARTIN HILLEBRECHT Biomechanik im Sporttheorieunterricht - Grafische Schwerpunktbestimmung - 1. EINLEITUNG Im ersten Teil diese Artikels (vgl. Betrifft Sport 4/ 98) wurden zwei Verfahren

Mehr

Katja Vetter & Alexander Ferrauti (Projektleiter) Ruhr-Universität-Bochum Fakultät für Sportwissenschaft

Katja Vetter & Alexander Ferrauti (Projektleiter) Ruhr-Universität-Bochum Fakultät für Sportwissenschaft 203 Technikanalyse und Kraftdiagnostik zur Leistungsoptimierung beim Springen der Spitzenathletinnen und -athleten im Beach-Volleyball sowie der Nachwuchskader 1 Problem Katja Vetter & Alexander Ferrauti

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Jump-and-Reach-Test Teil 2

Jump-and-Reach-Test Teil 2 1 Jump-and-Reach-Test Teil 2 Vertiefung und Kompetenzüberprüfung zu den Themen Impuls und Impulssatz, Kraftstoß, Energieerhaltung sowie Energieformen Martin Apolin (Stand Dezember 2010) Mit dem Jump-and-Reach-Test

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr