Gesundheitsförderung in Deutschland Bilanz aus Sicht der Wissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitsförderung in Deutschland Bilanz aus Sicht der Wissenschaft"

Transkript

1 1 Gesundheitsförderung in Deutschland Bilanz aus Sicht der Wissenschaft Alf Trojan Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Institut für Medizin-Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie AG Gesundheitsförderung und Prävention

2 2 Gliederung 1. Integration wissenschaftlicher Konzepte in Strukturen und Recht 2. Finanzielle Ausstattung der wissenschaftlichen Weiterentwicklung 3. Wissenschaftliche Nachweise von Effektivität und Effizienz 4. Wissenschaftliche Kooperation und Vernetzung zwischen D, A und CH 5. Aktuelle Entwicklungen und grundsätzliche Fragen

3 3 Gliederung 1. Integration wissenschaftlicher Konzepte in Strukturen und Recht 2. Finanzielle Ausstattung der wissenschaftlichen Weiterentwicklung 3. Wissenschaftliche Nachweise von Effektivität und Effizienz 4. Wissenschaftliche Kooperation und Vernetzung zwischen D, A und CH 5. Aktuelle Entwicklungen und grundsätzliche Fragen

4 4 Überblick Strukturelle und rechtliche Integration wissenschaftlicher Konzepte (Partizipation und Selbsthilfe: ja) Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsziele Gesundheitspolitischer Aktionszyklus Integration in Landes- u. Bundesrecht Integration in Leitbilder und Programme (HIA und HTA als Instrumente der GF: eher nein) (Settingansatz: eher ja) (Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik: eher nein)

5 5 Bundesweite und Landes-GBE: Rückgang der Landes-GBE mit Intensivierung der GBE in RKI und Statistischem Bundesamt

6 6 Gesundheitsziele bundesweit: ja, aber ohne jede Verbindlichkeit oder Umsetzungsstrategie

7 7 Gesundheitziele in der GKV: ja, aber nicht besonders bedeutungsvoll > Leitfaden Prävention vom (Abs. 5.12) > Diskussion um außerbetriebliche Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV ; Oberziele: Salutogene Potenziale in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ausschöpfen (u.a. mit Stärkung der Zusammenarbeit von Krankenkassen mit... Jugend- und Gesundheitsämtern ) Reduktion von Krankheiten des Kreislaufsystems

8 8 Ein seltenes positives Beispiel: Von der GBE zu Gesundheitszielen

9 9 Health Policy Action Cyle: im Prinzip akzeptiert

10 10 GF in Bundesgesetzen: Sozialgesetzbuch ja; Präventionsgesetz nein 20 Prävention und Selbsthilfe (1) Die Krankenkasse soll in der Satzung Leistungen zur primären Prävention vorsehen, die die in den Sätzen 2 und 3 genannten Anforderungen erfüllen. Leistungen zur Primärprävention sollen den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern und insbesondere einen Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen erbringen. Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen beschließt gemeinsam und einheitlich unter Einbeziehung unabhängigen Sachverstandes prioritäre Handlungsfelder und Kriterien für Leistungen nach Satz 1, insbesondere hinsichtlich Bedarf, Zielgruppen, Zugangswegen, Inhalten und Methodik. (2) Die Ausgaben der Krankenkassen für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben nach Absatz 1 und nach den 20a und 20b sollen insgesamt im Jahr 2006 für jeden ihrer Versicherten einen Betrag von 2,74 Euro umfassen; sie sind in den Folgejahren entsprechend der prozentualen Veränderung der monatlichen Bezugsgröße nach 18 Abs. 1 des Vierten Buches anzupassen.

11 11 GF in Landesgesetzen: Ja, aber nur vereinzelt konsequent umgesetzt Aufgaben der unteren Gesundheitsbehörde in NRW im einzelnen 1. Gesundheitsförderung, Prävention, Gesundheitsschutz 2. Gesundheitshilfe 3. Dienste der Qualitätssicherung 4. Kommunale Gesundheitsberichterstattung 5. Leitung und Organisation (ortsnahe Koordinierung > Gesundheitskonferenz) Quelle: Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGDG), Zweites Kapitel,NRW, (teilweise gekürzt)

12 12 Integration in bundesweite Querschnittsprogramme: zögerlich, aber jetzt überwiegend Zentrale inhaltliche Handlungsfelder Programm Soziale Stadt Wohnen und Wohnumfeld Integration von Zuwanderern Beschäftigung, Qualifizierung und Ausbildung Lokale Ökonomie Soziale Aktivitäten / soziale Infrastruktur Schule und Bildung Gesundheitsförderung Stadtteilkultur Imageverbesserung und Öffentlichkeitsarbeit Quelle: Silke Andresen, Juli 2008

13 13 Nachhaltige Integration in Lehre, Aus-, Weiter- und Fortbildung?

14 14 Gliederung 1. Integration wissenschaftlicher Konzepte in Strukturen und Recht 2. Finanzielle Ausstattung der wissenschaftlichen Weiterentwicklung 3. Wissenschaftliche Nachweise von Effektivität und Effizienz 4. Wissenschaftliche Kooperation und Vernetzung zwischen D, A und CH 5. Aktuelle Entwicklungen und grundsätzliche Fragen

15 15 Forschungsressourcen: bis jetzt ja, Zukunft unsicher Kooperationsverbund gesundheitliche Chancengleichheit Forschungsprogramm Gesundheit für den Menschen : ca. 40 Präventionsprojekte, 20 Mio von KNP = Kooperation für nachhaltige Prävention und Präventionsforschung Memorandum Forschungsförderung Prävention der KNP (Entwurf ) 2 weitere Memoranden der KNP zu Forschungsthemen und der strukturellen Verankerung von Gesundhietsförderung und Prävention in Vorbereitung

16 16 Ablauf Memorandum Ablauf Memorandum Forschungsförderung Schritt 1 2. KNP-Strategietreffen Ende November 2010 > Erstellung von 3 Memoranden verabschiedet Memorandum zur Forschungsförderung Memorandum zur Präventionsforschung Strategiepapier Schritt 2 Redaktionsgruppe: Entwurf Schritt 3 Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) Schritt 4 Projekte im BMBF-Förderschwerpunkt Präventionsforschung (Wissenschaftler- und PraxispartnerInnen: ca. 340 Personen) Schritt 5 KNP-Beirat Schritt 6 Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö) Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) Deutsche Gesellschaft für Public Health Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP) Schritt 7 BMBF BMG Stiftungen Ideensammlung Erstellung Entwurf Diskussion Verabschiedung Eingabe Diskussion Verabschiedung

17 17 Gliederung 1. Integration wissenschaftlicher Konzepte in Strukturen und Recht 2. Finanzielle Ausstattung der wissenschaftlichen Weiterentwicklung 3. Wissenschaftliche Nachweise von Effektivität und Effizienz 4. Wissenschaftliche Kooperation und Vernetzung zwischen D, A und CH 5. Aktuelle Entwicklungen und grundsätzliche Fragen

18 18 Vereinzelte Publikationen, die die Probleme zeigen Präventionsbericht der Krankenkassen (zuletzt 2010) Publikationen zu Qualitätsforschung und instrumenten Kliche T/Heinrich S/Klein R/Koch U, Wirkungsnachweise für die Betriebliche Gesundheitsförderung, in: Prävention, Zeitschrift für Gesundheitsförderung, 01, 2010, 19-22; Pott E/Lehmann H, Evaluation von Kampagnen, in: Kolip P/Müller VE (Hg.), Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention, Verlag Hans Huber, Bern 2009; Kolip P/Müller VE (Hg.), Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention, Verlag Hans Huber, Bern, 2009, S ; Lüngen M, Schröer-Günther MA, Passon AM, Gerber A, Lauterbach KW. Evidenz der Wirksamkeit internationaler Präventionsmaßnahmen und Auswirkungen auf ein deutsches Präventionsgesetz. Medizinische Klinik 2009; 104(2):

19 19 Evidenzsuche im Rahmen der Cochrane Collaboration Das Deutsche Cochrane Zentrum AG Evidenzbasierung und Qualitätsmanagement von Prävention und Gesundheitsförderung in der DGSMP Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Fragen zur Evidenzbasierung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention. Dazu werden im Rahmen der DGSMP-Jahrestagung regelmäßig Arbeitsgruppensitzungen mit externen Referenten durchgeführt. Zur Aufnahme in den -Verteiler bitte eine kurze an die unten angegebene Kontaktadresse. Kontaktadresse Dipl.-Psych. Julia Kreis c/o IQWiG Dillenburger Str. 27;51105 Köln;Telefon: , Fax , Cochrane Public Health Group (CPHG), formerly the Health Promotion and Public Health (HPPH) Field, aims to work with contributors to produce and publish Cochrane reviews of the effects of population-level public health interventions. Homepage: Consumers and Communication Group: Consumers and Communication Group, Megan Prictor Australian Institute for Primary Care and Ageing, Faculty of Health Sciences La Trobe University

20 20 Qualitätsentwicklung als dauerhafter, billiger Ersatz für Wirksamkeitsnachweise oder als Vorbereitung und vorübergehende Zwischenlösung?

21 21 Gliederung 1. Integration wissenschaftlicher Konzepte in Strukturen und Recht 2. Finanzielle Ausstattung der wissenschaftlichen Weiterentwicklung 3. Wissenschaftliche Nachweise von Effektivität und Effizienz 4. Wissenschaftliche Kooperation und Vernetzung zwischen D, A und CH 5. Aktuelle Entwicklungen und grundsätzliche Fragen

22 22 Wissenschaftliche Kooperation und Vernetzung zwischen D-A-CH Alte Ansätze von Dreiländertreffen eingeschlafen Kontakte der 3 nationalen Organisationen für Gesundheitsförderung und wissenschaftlicher Austausch in bescheidenem Umfang ja (z. B. Quintessenz- Eindeutschung ), aber keine kooperative Forschung Bescheidener Versuch, in Neuauflage der Leitbegriffe (und anderen Publikationen), Österreich und Schweiz einzubeziehen

23 23 Kooperation und Vernetzung zwischen D-A-CH in der Ausbildung?

24 24 Gliederung 1. Integration wissenschaftlicher Konzepte in Strukturen und Recht 2. Finanzielle Ausstattung der wissenschaftlichen Weiterentwicklung 3. Wissenschaftliche Nachweise von Effektivität und Effizienz 4. Wissenschaftliche Kooperation und Vernetzung zwischen D, A und CH 5. Aktuelle Entwicklungen und grundsätzliche Fragen

25 25 5. Aktuelle Entwicklungen Neuauflagen relevanter Grundlagenwerke 2010/2011 Neue Grundlagenwerke, bes. zu Qualitätsentwicklung Vorschläge der DGSMP Weichen jetzt für wirkungsvolle Prävention stellen! Ideen zu Ausbau und Akzentuierung des Themas Prävention in der DGSMP Memorandum Forschungsförderung Prävention der KNP (+ 2 weitere geplant) Positionspapier des AK Qualitätsentwicklung Qualifikationsrahmen für Studienbereich GF + Public Health Positionspapier der BVPG für Präventionsgesetz

26 26 Grundsätzliche Fragen Bringt D-A-CH etwas für die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Gesundheitsförderung? Wird die wissenschaftliche Zersplitterung der Fachgesellschaften durch sie vergrößert? Wirkt sie internationaler wissenschaftlicher Repräsentanz im nicht-deutschsprachigen Raum entgegen? Wirkt die neue Gesellschaft generell einer Bündelung der Kräfte in den einzelnen Ländern entgegen?

27 27 Die Situation der Gesundheitsförderung in Deutschland ist aus wissenschaftlicher Sicht hervorragend! X Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Angebote für Ältere (u.a.sturzprävention) - neues Präventionsgesetz - aktueller GKV Leitfaden Prävention. Uwe Dresel / DAK-Gesundheit Team Prävention

Angebote für Ältere (u.a.sturzprävention) - neues Präventionsgesetz - aktueller GKV Leitfaden Prävention. Uwe Dresel / DAK-Gesundheit Team Prävention Angebote für Ältere (u.a.sturzprävention) - neues Präventionsgesetz - aktueller GKV Leitfaden Prävention Uwe Dresel / DAK-Gesundheit Team Prävention Förderung durch Krankenkassen Die Förderung von Maßnahmen

Mehr

Deutscher Betriebssportverband e.v. Patrick R. Nessler Generalsekretär Kastanienweg 15 66386 St. Ingbert

Deutscher Betriebssportverband e.v. Patrick R. Nessler Generalsekretär Kastanienweg 15 66386 St. Ingbert Deutscher Betriebssportverband e.v. Patrick R. Nessler Generalsekretär Kastanienweg 15 66386 St. Ingbert Telefon: 06894 9969237 Telefax: 06894 9969238 Mail: Patrick.Nessler@Betriebssport.net www.betriebssport.net

Mehr

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung Dr. PH Petra Wihofszky Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Universität Flensburg 1 2 Aufbau des Vortrags Theoretische

Mehr

Berlin, im Mai 2013. Bestehende überregionale Strukturen können zur Vernetzung genutzt und weiterentwickelt werden.

Berlin, im Mai 2013. Bestehende überregionale Strukturen können zur Vernetzung genutzt und weiterentwickelt werden. Empfehlung der kommunalen Spitzenverbände und der gesetzlichen Krankenversicherung zur Zusammenarbeit im Bereich Primärprävention und Gesundheitsförderung in der Kommune Berlin, im Mai 2013 Der Schutz

Mehr

Health Technology Assessment/HTA

Health Technology Assessment/HTA Health Technology Assessment/HTA beim DIMDI - offen für neue Themen Britta Göhlen Im Geschäftsbereich des Gliederung HTA: Allgemeines HTA beim DIMDI HTA und HIA HTA - HIA Britta Göhlen DIMDI 2009 2/ 24

Mehr

Stiftung Prävention und

Stiftung Prävention und Stiftung Prävention und Gesundheitsförderung der Gesetzlichen Krankenversicherung Dr. med. Bernd Metzinger M. San. Abteilungsleiter Verträge Bundesverband der Innungskrankenkassen Gliederung Status quo

Mehr

11. RehaStammTisch. 30. September 2015

11. RehaStammTisch. 30. September 2015 11. RehaStammTisch 30. September 2015 Thema: Das deutsche Gesundheitssystem Unser Gesundheitswesen ist eigentlich kein staatliches Gesundheitssystem. Faktisch spielen aber die staatlichen und politischen

Mehr

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG)

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG) Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG) Dipl.-Ing. Gudrun Wagner, BGHM und Stv. Leiterin SG Betriebliche Gesundheitsförderung im DGUV FB Gesundheit im

Mehr

Evidenz, Qualität & Evaluation der Dreiklang effektiver Interventionsforschung?

Evidenz, Qualität & Evaluation der Dreiklang effektiver Interventionsforschung? Evidenz, Qualität & Evaluation der Dreiklang effektiver Interventionsforschung? Workshop Evaluation von bevölkerungsorientierten Kampagnen 26.06.09, Deutsche Sporthochschule Köln Ute Gerken Medizinische

Mehr

Stellungnahme der Interessengemeinschaft Betriebliche Krankenversicherung e.v. (IG BKV e.v.) vom 05. März 2015. zum

Stellungnahme der Interessengemeinschaft Betriebliche Krankenversicherung e.v. (IG BKV e.v.) vom 05. März 2015. zum Stellungnahme der Interessengemeinschaft Betriebliche Krankenversicherung e.v. (IG BKV e.v.) vom 05. März 2015 zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz

Mehr

Das Präventionsgesetz und der Beitrag Bayerns zu mehr Gesundheitsförderung und Prävention Bad Griesbach, 16.10.2015. Martin Heyn

Das Präventionsgesetz und der Beitrag Bayerns zu mehr Gesundheitsförderung und Prävention Bad Griesbach, 16.10.2015. Martin Heyn Das Präventionsgesetz und der Beitrag Bayerns zu mehr Gesundheitsförderung und Prävention Bad Griesbach, 16.10.2015 Martin Heyn www.lgl.bayern.de www.zpg.bayern.de 2 2 Unsere Themen eine Auswahl Gesundheitsförderung

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Public Health e.v.

Deutsche Gesellschaft für Public Health e.v. Deutsche Gesellschaft für Public Health e.v. 20.04.2015 Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz

Mehr

5. Demografieforum 2015. Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung

5. Demografieforum 2015. Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung Gesunde und demografiefeste Arbeit 5. Demografieforum 2015 Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung Agenda Gesunde und demografiefeste Arbeit Problemlage Was tun Fazit 5. Demografieforum

Mehr

Präventionsaktivitäten der Techniker Krankenkasse in Schulen und Kitas: lebensweltorientierte Gesundheitsförderung

Präventionsaktivitäten der Techniker Krankenkasse in Schulen und Kitas: lebensweltorientierte Gesundheitsförderung Präventionsaktivitäten der Techniker Krankenkasse in Schulen und Kitas: lebensweltorientierte Gesundheitsförderung Dr. Gudrun Borchardt Techniker Krankenkasse Landesvertretung Berlin und Brandenburg Referentin

Mehr

Stellungnahme der BKV - Interessengemeinschaft Betriebliche Krankenversicherung e.v. (IG BKV e.v.) vom 16.04. 2015. zum

Stellungnahme der BKV - Interessengemeinschaft Betriebliche Krankenversicherung e.v. (IG BKV e.v.) vom 16.04. 2015. zum Stellungnahme der BKV - Interessengemeinschaft Betriebliche Krankenversicherung e.v. (IG BKV e.v.) vom 16.04. 2015 zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz

Mehr

Bestandsaufnahme und Perspektiven der Medizin- bzw. Gesundheits-Soziologie in Deutschland

Bestandsaufnahme und Perspektiven der Medizin- bzw. Gesundheits-Soziologie in Deutschland DGMS Deutsche Gesellschaft für MEDIZINISCHE SOZIOLOGIE e.v. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MEDIZINISCHE SOZIOLOGIE e.v. AG Lehre Bestandsaufnahme und Perspektiven der Medizin- bzw. Gesundheits-Soziologie in

Mehr

Gesundheitsvorsorge: Erfahrungen und Instrumente zur Evaluation und Qualitätssicherung in der Primärprävention

Gesundheitsvorsorge: Erfahrungen und Instrumente zur Evaluation und Qualitätssicherung in der Primärprävention 1 Symposium Messlatte: Aufwand und Wirkung von Präventionsmaßnahmen Gesundheitsvorsorge: Erfahrungen und Instrumente zur Evaluation und Qualitätssicherung in der Primärprävention Dr. Beate Robertz-Grossmann

Mehr

Wahrnehmung und Umsetzung rechtlicher Bestimmungen zur Prävention in Deutschland. Expertise aus sozialmedizinischer Sicht

Wahrnehmung und Umsetzung rechtlicher Bestimmungen zur Prävention in Deutschland. Expertise aus sozialmedizinischer Sicht Wahrnehmung und Umsetzung rechtlicher Bestimmungen zur Prävention in Deutschland Expertise aus sozialmedizinischer Sicht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung vorgelegt

Mehr

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Eckpunkte zum Vorgehen im kommunalen Raum Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten bundesweites Verbundprojekt mit 55

Mehr

Petra Spitzmüller Stv. Geschäftsführerin der AOK Südlicher Oberrhein

Petra Spitzmüller Stv. Geschäftsführerin der AOK Südlicher Oberrhein Erfolgreiche Wege in der betrieblichen Gesundheitsförderung Praxisbericht der AOK BadenWürttemberg Petra Spitzmüller Stv. Geschäftsführerin der AOK Südlicher Oberrhein Das Unternehmen AOKBaden BadenWürttemberg.

Mehr

Das neue Präventionsgesetz

Das neue Präventionsgesetz Das neue Präventionsgesetz Möglichkeiten für das Setting Gesundheitsfördernde Hochschule Diana Hart Referat Rechtsfragen der primären Prävention und Gesundheitsförderung, Betriebliche Gesundheitsförderung,

Mehr

Strategien zur Tabakprävention und entwöhnung Was zahlen die Krankenkassen? Niedersachsen 1

Strategien zur Tabakprävention und entwöhnung Was zahlen die Krankenkassen? Niedersachsen 1 Strategien zur Tabakprävention und entwöhnung Was zahlen die Krankenkassen? Niedersachsen 1 Gesundheitsförderung durch die Krankenkassen Laut 20 Abs. 1 SGB V: Die Krankenkasse soll in ihrer Satzung Leistungen

Mehr

Wesentliche Inhalte des Gesetzentwurfs zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention

Wesentliche Inhalte des Gesetzentwurfs zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention Berlin Dezember 2014 Wesentliche Inhalte des Gesetzentwurfs zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention In einer Gesellschaft des längeren Lebens, die zugleich durch einen tiefgreifenden Wandel

Mehr

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes Evidenzentwicklung in Prävention und Gesundheitsförderung am Beispiel der Förderung von Gesundheitskompetenz mit Arbeitsplatzbezug

Mehr

Stellungnahme. Stand 04.12.2007

Stellungnahme. Stand 04.12.2007 zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und gesundheitlicher Prävention sowie zur Änderung anderer Gesetze Stand 04.12.2007 Inhaltsverzeichnis 3 Präventionsträger...3

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz GKV-WSG)

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz GKV-WSG) Deutscher Bundestag Drucksache 16/3100 16. Wahlperiode 24. 10. 2006 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder

Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder APS-Jahrestagung 16./ 17.04.2015 WS 21: "Förderung der Patientensicherheit als lohnende

Mehr

Prof. Dr. med. Matthias Schrappe

Prof. Dr. med. Matthias Schrappe Lebenslauf: Prof. Dr. med. Matthias Schrappe Persönliche Daten 24.1.1955 Geboren in Hamburg, Eltern Prof. Dr. med. O. Schrappe und Gisela Schrappe, geb. Meinecke 1973 Abitur in Würzburg 1979 und 1982 Geburt

Mehr

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) PTVS - 2008 PTVS - 2013 Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen

Mehr

Verwaltungsseitige Stellungnahme

Verwaltungsseitige Stellungnahme Verwaltungsseitige Stellungnahme der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.v. (DGUV) zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention vom 20.10.2014 (Präventionsgesetz

Mehr

Finanzierungsmodelle und steuerrechtliche Betrachtungen für BGM in KMU woher kommt das Geld für BGM?

Finanzierungsmodelle und steuerrechtliche Betrachtungen für BGM in KMU woher kommt das Geld für BGM? Finanzierungsmodelle und steuerrechtliche Betrachtungen für BGM in KMU woher kommt das Geld für BGM? Oliver Walle 5. Symposium für Betriebliches Gesundheitsmanagement 12.11.15, RRC power solutions GmbH,

Mehr

Deutsche Adipositas-Gesellschaft e.v.

Deutsche Adipositas-Gesellschaft e.v. Deutsche Adipositas-Gesellschaft e.v. Westenhöfer, Lohbrügger Kirchstr. 65, 21033 Hamburg/Germany Prof. Dr. Joachim Westenhöfer (Sekretär und Schatzmeister) Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention Vom... Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Präventionsgesetz Inhaltsübersicht

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Status Quo

Betriebliches Gesundheitsmanagement Status Quo 1 AK BGF Betriebliches Gesundheitsmanagement Status Quo Detlef Kuhn Detlef Kuhn ZAGG GmbH Hohenzollerndamm 122, 14199 Berlin Telefon: 030 306 956 20 E-Mail: info@zagg.de Februar 2015 Inhalt 1. BGM Status

Mehr

Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, MPH (hauptverantwortliche Projektleitung)

Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, MPH (hauptverantwortliche Projektleitung) Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, MPH (hauptverantwortliche Projektleitung) Geburtsdatum: 02.02.1963 in Köln Universitätsmedizin Greifswald Institut für Community Medicine Tel, Fax, Email: +49 (0)3834-86

Mehr

Alles was Recht ist Rechtliche Grundlagen und Finanzierungsmöglichkeiten in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Alles was Recht ist Rechtliche Grundlagen und Finanzierungsmöglichkeiten in der betrieblichen Gesundheitsförderung Alles was Recht ist Rechtliche Grundlagen und Finanzierungsmöglichkeiten in der betrieblichen Gesundheitsförderung Jörg Schneider Homburg/ Zweibrücken 1 Warum Gesundheitsförderung? Ökonomische Gründe Moralische

Mehr

Gemeinsam handeln. Eckpunkte zur Qualität der Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen. Stefan Bräunling, MPH Wien, 21. Juni 2012

Gemeinsam handeln. Eckpunkte zur Qualität der Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen. Stefan Bräunling, MPH Wien, 21. Juni 2012 Gemeinsam handeln. Eckpunkte zur Qualität der Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen Stefan Bräunling, MPH Wien, 21. Juni 2012 Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Gutachten

Mehr

Originally published as:

Originally published as: Originally published as: Jordan, S. Monitoring for prevention and health promotion. The contribution of monitoring and its reporting systems to prevention and health promotion [Monitoring für Prävention

Mehr

Qualitätsentwicklung in der Blackbox der Setting- Förderung? Eine Querschau auf kommunaler Ebene

Qualitätsentwicklung in der Blackbox der Setting- Förderung? Eine Querschau auf kommunaler Ebene Qualitätsentwicklung in der Blackbox der Setting- Förderung? Eine Querschau auf kommunaler Ebene Dr. des. Gesine Bär Qualität macht den Unterschied Berlin 13.01.2015 Gliederung 1. Black Box der Setting-Entwicklung

Mehr

Zugleich macht die BAGFW grundlegende Bedenken geltend und hält eine Überarbeitung des Entwurfs zu folgenden Punkten für dringend geboten:

Zugleich macht die BAGFW grundlegende Bedenken geltend und hält eine Überarbeitung des Entwurfs zu folgenden Punkten für dringend geboten: Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und gesundheitlichen Prävention sowie zur Änderung anderer Gesetze

Mehr

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen Andrea Reusch Universität Würzburg John Hattie, 2008 800 Metaanalysen aus 50.000 Einzelstudien mit 250 Mio. Schülern Effektstärken von 136 Einflussfaktoren

Mehr

an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (University of Applied Sciences)

an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (University of Applied Sciences) Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Health Sciences am Department Gesundheitswissenschaften der Fakultät Life Sciences 1 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Die Ministerin. Gerne nehme ich ergänzend noch einmal schriftlich Stellung und hoffe, damit zugleich mögliche Vorbehalte abbauen und Missverständnisse

Die Ministerin. Gerne nehme ich ergänzend noch einmal schriftlich Stellung und hoffe, damit zugleich mögliche Vorbehalte abbauen und Missverständnisse Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Herrn Andre Kuper MdL Landtag NRW Platz des Landtags

Mehr

U n i v e r s i t ä t s p r o f e s s o r D r. H o l g e r P f a f f

U n i v e r s i t ä t s p r o f e s s o r D r. H o l g e r P f a f f Gustav-Heinemann-Str. 48 50226 Frechen-Königsdorf Tel. : 0049 (0)221 / 478 97101 Fax :0049 (0)221 / 478 97118 Holger.Pfaff@uk-koeln.de U n i v e r s i t ä t s p r o f e s s o r D r. H o l g e r P f a f

Mehr

Einführung in das Querschnittsfach Public Health

Einführung in das Querschnittsfach Public Health Querschnittsfach Public Health Einführung in das Querschnittsfach Public Health Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn PD Dr Thomas Kistemann MA Dr Edith Fischnaller Was ist

Mehr

Und was hat die GMDS davon? Berührungspunkte fachübergreifender europäischer Entwicklungen und Aktivitäten

Und was hat die GMDS davon? Berührungspunkte fachübergreifender europäischer Entwicklungen und Aktivitäten Gemeinsamer Workshop der AG-HTA und MDM und des AK GÖ der GMDS Montag, 07.09.2009 15:45-18:45 Uhr, Ort: CC-Süd, Raum M Und was hat die GMDS davon? Berührungspunkte fachübergreifender europäischer Entwicklungen

Mehr

Historischer Rückblick Brigitte Ruckstuhl

Historischer Rückblick Brigitte Ruckstuhl Historischer Rückblick Brigitte Ruckstuhl Pressecommuniqué der Gründungsversammlung Die neue Gesellschaft hat die Förderung der prophylaktischen Medizin, der Sozialmedizin, der Gesundheitspflege und der

Mehr

quint essenz Einführung quint-essenz Was ist quint-essenz? Zielsetzung quint-essenz Grundlagen des Qualitätssystems

quint essenz Einführung quint-essenz Was ist quint-essenz? Zielsetzung quint-essenz Grundlagen des Qualitätssystems quint essenz ein System zur in und Prävention Einführung Was ist quint-essenz? Zielsetzung quint-essenz Grundlagen des Qualitätssystems Qualitätskriterien Themen Instrumente Ressourcen quint-essenz quint-essenz

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG) A. Problem und Ziel Die demografische Entwicklung mit einer anhaltend

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen

Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen Bergisch Gladbach, 3. Dezember 2007 Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen zum Referentenentwurf eines Gesetzes

Mehr

Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10.

Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Leitfaden Prävention Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014 In Zusammenarbeit mit den Verbänden

Mehr

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid CURRICULUM VITAE 0. Anschrift Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters am Universitätsklinikum Köln Robert

Mehr

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis Petra Hofrichter Regionaler Knoten in der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) Soziale und gesundheitliche Benachteiligungen

Mehr

»die initiative« Glossar zum Themenfeld Gesundheit Bildung Entwicklung. Gesundheit Bildung Entwicklung in Niedersachsen

»die initiative« Glossar zum Themenfeld Gesundheit Bildung Entwicklung. Gesundheit Bildung Entwicklung in Niedersachsen »die initiative«das hier zusammengestellte Glossar bietet Basisinformationen zu 179 Begriffen im Themenfeld. ISBN 3-933791-26-X Glossar zum Themenfeld Gesundheit Bildung Entwicklung Was ist zum Beispiel

Mehr

AUSBILDUNG. Seit 10/2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie der Uniklinik Köln

AUSBILDUNG. Seit 10/2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie der Uniklinik Köln Dipl.-Ges.-Ök. Ralf Tebest Kontakt Telefon: +49 (0)221 4679-125 Fax: +49 (0)221 4302304 E-Mail: Ralf.Tebest@uk-koeln.de AUSBILDUNG Diplom-Gesundheitsökonom, Universität zu Köln Examinierter Krankenpfleger,

Mehr

Viviane Scherenberg, Wolfgang Greiner: Präventive Bonusprogramme - Auf dem Weg zur Überwindung des Präventionsdilemmas, Verlag Hans Huber, Bern 2008

Viviane Scherenberg, Wolfgang Greiner: Präventive Bonusprogramme - Auf dem Weg zur Überwindung des Präventionsdilemmas, Verlag Hans Huber, Bern 2008 Scherenberg / Greiner Präventive Bonusprogramme Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Manfred Haubrock, Osnabrück Klaus Hurrelmann, Bielefeld

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz - PrävG)

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz - PrävG) Bundesrat Drucksache 640/14 BRFuss 29.12.14 Gesetzentwurf der Bundesregierung G - AS - AV - FJ Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz - PrävG)

Mehr

I. Zusammenarbeit von Krankenkassen mit Unfallversicherungsträgern bei der betrieblichen Gesundheitsförderung

I. Zusammenarbeit von Krankenkassen mit Unfallversicherungsträgern bei der betrieblichen Gesundheitsförderung Zusammenarbeit von Krankenkassen mit Unfallversicherungsträgern bei der betrieblichen Gesundheitsförderung - dargestellt auf Grundlage der GKV/MDS-Präventionsberichte - I. Zusammenarbeit von Krankenkassen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG)

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG) Deutscher Bundestag Drucksache 18/4282 18. Wahlperiode 11.03.2015 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG)

Mehr

Leitfaden Prävention

Leitfaden Prävention Leitfaden Prävention Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 2. Juni 2008

Mehr

Arbeitskreis Versorgungsforschung beim Wissenschaftlichen Beirat. Definition und Abgrenzung der Versorgungsforschung

Arbeitskreis Versorgungsforschung beim Wissenschaftlichen Beirat. Definition und Abgrenzung der Versorgungsforschung beim Wissenschaftlichen Beirat Dieses Papier wurde am 08.09.2004 unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Schwartz vom Arbeitskreis Versorgungsforschung beim Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer verabschiedet.

Mehr

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung Gute Arbeit Gute Qualität? in Lebenswelten Entwicklung und Sicherung von Qualität Regionalkonferenz Frankfurt, 14.1.2015 Qualitätsentwicklung von Prävention und Prof. Dr. Petra Kolip petra.kolip@uni-bielefeld.de

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode Drucksache 14/1072 17.01.2006 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs A Problem Zum Gesetz

Mehr

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung:

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Spitzenverband Präventionsbericht 2010 Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung Berichtsjahr 2009 In Zusammenarbeit mit den Verbänden der

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7439. der Bundesregierung

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7439. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/7439 16. Wahlperiode 07. 12. 2007 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz)

Mehr

Präventionsbericht 2008 Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und der betrieblichen Gesundheitsförderung

Präventionsbericht 2008 Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und der betrieblichen Gesundheitsförderung Präventionsbericht 2008 Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und der betrieblichen Gesundheitsförderung Berichtsjahr 2007 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz - PrävG)

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz - PrävG) Bundesrat zu Drucksache 640/14 03.02.15 Berichtigung G - AS - AV - FJ Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz - PrävG) Das Bundeskanzleramt hat

Mehr

vdek-eckpunkte zur Prävention und Gesundheitsförderung

vdek-eckpunkte zur Prävention und Gesundheitsförderung vdek-eckpunkte zur Prävention und Gesundheitsförderung Stand: 23. Oktober 2012 Die Forderungen des vdek im Überblick: Bewährte Strukturen ausbauen...3 Nationale Präventionsziele demokratisch legitimieren...4

Mehr

Selbsthilfeförderung

Selbsthilfeförderung Selbsthilfeförderung Rahmenvorgaben der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung der kassenartenübergreifenden Gemeinschaftsförderung nach 20c SGB V ab dem 1. Januar 2008 vom 17. September 2007

Mehr

32 Qualität und Wirksamkeit von Präventionskursen der Krankenkassen auf den Prüfstand stellen (Kapitel 1502 Titel 636 06)

32 Qualität und Wirksamkeit von Präventionskursen der Krankenkassen auf den Prüfstand stellen (Kapitel 1502 Titel 636 06) Bundesministerium für Gesundheit (Einzelplan 15) 32 Qualität und Wirksamkeit von Präventionskursen der Krankenkassen auf den Prüfstand stellen (Kapitel 1502 Titel 636 06) 32.0 Die Krankenkassen der Gesetzlichen

Mehr

Leitfaden Prävention

Leitfaden Prävention Leitfaden Prävention Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. August 2010 In Zusammenarbeit mit den Verbänden der

Mehr

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Zusammenarbeit der Pflegekassen mit anderen unabhängigen Gutachtern (Unabhängige Gutachter-Richtlinien UGu-RiLi) nach 53b SGB XI vom 06.05.2013 Der GKV-Spitzenverband

Mehr

Gesundheitsförderung mit der AOK- Die Gesundheitskasse in Hessen. Ursula auf der Heide

Gesundheitsförderung mit der AOK- Die Gesundheitskasse in Hessen. Ursula auf der Heide Gesundheitsförderung mit der AOK- Die Gesundheitskasse in Hessen Ursula auf der Heide 0 AOK - Die Gesundheitskasse Name und Programm seit mehr als 20 Jahren Individualprävention Gesundheitsförderung in

Mehr

Stellungnahme der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vom 17. April 2015

Stellungnahme der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vom 17. April 2015 Stellungnahme der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vom 17. April 2015 zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention (Präventionsgesetz PrävG) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Regionale Knoten Niedersachsen und Hamburg www.gesundheitliche-chancengleichheit.de Vernetzung Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten www.gesundheitliche

Mehr

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich Ein Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich Gegenwart und Zukunft Daniela Elöpataki, Turnusärztin Allgemeinmedizin, Wien Was ist Public Health? Public Health O beschäftigt sich mit körperlichen,

Mehr

Eckpunkte der Bund-Länder-Arbeitsgruppe für ein Präventionsgesetz

Eckpunkte der Bund-Länder-Arbeitsgruppe für ein Präventionsgesetz Eckpunkte der Bund-Länder-Arbeitsgruppe für ein Präventionsgesetz I. Ausgangslage - Wir brauchen mehr Prävention und Gesundheitsförderung Die Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung ist der beste

Mehr

Health Impact Assessment (HIA) Anknüpfungspunkte zum ÖGD

Health Impact Assessment (HIA) Anknüpfungspunkte zum ÖGD Health Impact Assessment (HIA) Anknüpfungspunkte zum ÖGD Mag. Ilonka Horvath 116. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Klagenfurt, 15. 17. Juni 2011 Health Impact Assessment (HIA)» Was heißt Gesundheit

Mehr

Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland

Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland Dr. med. Roman Schiffner Dezernat 1 Nutzenbewertung ärztlicher Leistungen (HTA) Kassenärztliche Bundesvereinigung Wer ist die KBV? GMDS_Leipzig_120906

Mehr

Elisabeth Schäfer, Prof. Dr. Hans Drexler, Dr. Johannes Kiesel 50. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention

Elisabeth Schäfer, Prof. Dr. Hans Drexler, Dr. Johannes Kiesel 50. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention Status Quo der Betrieblichen Gesundheitsförderung in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens: Ergebnisse einer regionalen Telefonbefragung Elisabeth Schäfer, Prof. Dr. Hans Drexler,

Mehr

Jourqual nächste Schritte. Kommissionsangelegenheiten & Wahlen

Jourqual nächste Schritte. Kommissionsangelegenheiten & Wahlen Silke Boenigk und Dorothea Greiling Jourqual nächste Schritte Kommissionsangelegenheiten & Wahlen 26. Oktober 2012 Herbsttagung der WK ÖBWL Landhaus Flottbek, Hamburg 1 Agenda 13.30 bis 14.30 Uhr Jourqual

Mehr

Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10.

Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Leitfaden Prävention Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014 In Zusammenarbeit mit den Verbänden

Mehr

Gesundheit 2020: Die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates

Gesundheit 2020: Die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates Zentralsekretariat 11.5 5.6.2013 / MK Gesundheit 2020: Die gesundheitspolitischen Prioritäten rates Vergleich mit Aktivitäten im Rahmen des Dialogs NGP und Aktivitäten / Kantone Handlungsfeld 1 Lebensqualität

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective

Mehr

Forschungsschwerpunkte und Chancen

Forschungsschwerpunkte und Chancen Dr. Public Health Forschungsschwerpunkte und Chancen Kongress Armut und Gesundheit Berlin, 5. März Dr. Rugzan Hussein AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe.

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber Gesundheitsökonomie Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe Verlag Hans Huber 5 Inhalt Vorwort 9 Teil 1: Ethik und Ökonomie in

Mehr

Die Bedeutung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Unternehmen

Die Bedeutung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Unternehmen Die Bedeutung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Unternehmen Prof. Dr. Volker Nürnberg, Leiter Health Management Mercer Professor an der FH für angewandtes Management ) DGE; Bonn den 19.09.12

Mehr

vom 29. November 2012

vom 29. November 2012 Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Gesundheitswissenschaften am Department Gesundheitswissenschaften der Fakultät Life Sciences an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung 15. 2. Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung 15. 2. Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung Inhalt Wellmann, Holger/Lempert-Horstkotte, Jürgen: Die präventiven Potentiale der. Zwischen Good Practice und verpassten Reformchancen Berlin: edition sigma 2009, 258 S., ISBN 978-3-8360-8707-0 Weitere

Mehr

Leistungsarten der gesetzlichen Krankenversicherung

Leistungsarten der gesetzlichen Krankenversicherung 2 kein Gesamteinkommen haben, das regelmäßig im Monat ein Siebtel der monatlichen Bezugsgröße überschreitet. 2014 sind hier 389 Euro maßgebend. Für geringfügig Beschäftigte beträgt das zulässige Gesamteinkommen

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Ernährungsberatung erfolgreich durchführen, aber wie? Referentin: Andra Knauer

Ernährungsberatung erfolgreich durchführen, aber wie? Referentin: Andra Knauer Ernährungsberatung erfolgreich durchführen, aber wie? Referentin: Andra Knauer 1 Warum Ernährungsberatung? DHfPG/ BSA 2 Ernährungsberatung als Schlüsselfaktor zum Erfolg! Der Klient/Patient profitiert

Mehr

Selbsthilfeförderung gem. 20c SGB V Neuregelung ab 01.Januar 2008

Selbsthilfeförderung gem. 20c SGB V Neuregelung ab 01.Januar 2008 Selbsthilfeförderung gem. 20c SGB V Neuregelung ab 01.Januar 2008 Carmen Haucke, Mitarbeiterin der Hauptverwaltung Versichertenmanagement Herz- und Kreislaufzentrum, Rotenburg an der Fulda, 12.03.2011

Mehr

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung Präventionsbericht 2011 Spitzenverband Präventionsbericht 2011 Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche

Mehr

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung Holger Wellmann Jürgen Lempert-Horstkotte Die präventiven Potentiale der Zwischen Good Practice und verpassten Reformchancen A 257644 edition sigma Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 15 2. Zeitgemäße betriebliche

Mehr

Leitfaden Prävention

Leitfaden Prävention Leitfaden Prävention Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. August 2010 In Zusammenarbeit mit den Verbänden der

Mehr

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16. Uwe Schlick/Pixelio.de Windenergie Ziele und Grundlagen Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16. April 2015 EnergieAgentur.NRW Unabhängige Einrichtung des Landes Ansprechpartner

Mehr

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater? Qualitätssysteme im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater? Lisa Guggenbühl Leiterin Wirkungsmanagement Gesundheitsförderung Schweiz

Mehr

Gemeinsame Erklärung. des Kooperationsverbundes zur Weiterentwicklung des nationalen Gesundheitszieleprozesses

Gemeinsame Erklärung. des Kooperationsverbundes zur Weiterentwicklung des nationalen Gesundheitszieleprozesses Gemeinsame Erklärung des Kooperationsverbundes zur Weiterentwicklung des nationalen Gesundheitszieleprozesses 14. Dezember 2010 Gemeinsame Erklärung des Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de gesundheitsziele.de

Mehr