CSR-Berichtswesen: Business Intelligence in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
|
|
- Nadja Stein
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 CSR-Berichtswesen: Business Intelligence in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Dr. Ralf Finger INFORMATION WORKS
2 INFORMATION WORKS Dienstleistungsprofil im Überblick 100 % spezialisiert auf die individuelle Konzeption, Realisierung und Einführung von Business Intelligence Systemen einschließlich Beratung und Projektmanagement Standorte: Köln, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart, München, Barcelona Kompetenzschwerpunkte Technologische Umsetzung & Festpreise Business Intelligence Strategie und Governance Planung & Performance Management Lösungen Risikomanagement & Compliance Nachhaltigkeitsberichterstattung
3 uni Dortmund Partnerschaften sind mit allen führenden BI- Plattformanbietern und Universitäten etabliert. Technologie Anbieter Universität Stuttgart Universitäten Universität Hamburg Weitere strategische Partner Universität Köln
4 Referenzen (Auszug) Industrie
5 Agenda Themen der CSR-Berichterstattung Praxisbeispiel: Treibhausgasberichte Infrastrukturen für das CSR Reporting
6 Business Intelligence dient der wirkungsvollen Umsetzung von CSR-Vorgaben im Unternehmen. Stakeholder NGOs Investoren Kunden Stakeholder Analyse Systeme zur Entdeckung, Dokumentation und strukturierten Management des Beziehungsnetzwerkes zu wesentlichen Stakeholdern und von Stimmungstrend. Lieferanten Rating Agenturen Behörden Sustainability Disclosure Reporting Systeme und Prozesse für die externe Berichterstattung an NGOs, Rating Agenturen, Behörden Top Managmnt Middle Management Lower Management Sustainability Performance Management Systeme und Prozesse für Planung, Messung, Steuerung und Kontrolle CSR-relevanter Inhalte. Unterstützung der externen Berichterstattung Business Intelligence
7 Die Stakeholder Analyse erfordert die Auswertung von Verbindungen und Meinungstrends in Interessensgruppen. Zu Beginn einer Initiative zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ist Klarheit über die wichtigsten Stakeholder Gruppen erforderlich. Business Intelligence kann hierbei einen Beitrag zur Priorisierung leisten. Sammlung von Anforderungen diverser CSR Berichtsstandards Aufbereitung in netzwerkorientierter Datenbank Social Media Analysis zur Beobachtung von Stimmungen und Stimmungstrends
8 Die Gegenstände des Nachhaltigkeitsberichtswesens sind in hohem Maße qualitativ. Notwendigkeit externer Daten Strategie, Managementansatz, Grundsatzkommentierung von Indikatoren, Kommentierung von Entwicklungen Qualitative CSR Domäne Arbeitsschutz Treibhausgase Materialeinsatz Abwasser Bekämpfung Kinderarbeit - international- Biodiversität Bekämpfung Zwangsarbeit - international - Korruptionsbekämpfung Wasser Quantitative typische BI Domäne
9 Agenda Themen der CSR-Berichterstattung Praxisbeispiel: Treibhausgasberichte Infrastrukturen für das CSR Reporting
10 CSR-Ziele werden konsistent zur Geschäftsentwicklung geplant. Beispiel: CO 2 -Ziele der BASF Quelle: => sustainability
11 Business Intelligence ist stets an konkreten Steuerungsfragen auszurichten. Beispiel: CO2-Reporting Steuerungsfragen Business Intelligence Maßnahmen Zielgröße Wie hoch ist der CO2- Ausstoß des Unternehmens? In welchen Unternehmenseinheiten entsteht wieviel CO2? Welche Aktivitäten (z.b. Prozesse) sind einheitenübergreifend besonders CO2-intensiv? Welche Änderungen an Prozessen und Produkten können vorgenommen werden, um den CO2- Ausstoß zu reduzieren? Sind CO2 effizienterer Lösungen auch wirtschaftlich vertretbar oder sogar vorteilhafter? Dimensionen - Organisationseinheiten - Produkte und Stücklisten - Prozesse, Aktivitäen, Leistungsbeziehungen - Energiearten - Fakten - Leistungsmengen - Emissionsfaktoren - CO2 Ausstoß - CO2-Äquivalente - Kostenwerte - Plan, Ist, Szenarien - Effizientere Nutzung von zugekaufter Energie Wechsel des Stromanbieters Produktänderungen zur Treibhausgasreduktion Prozessänderungen Vermeidung von Transporten Effizientere Fertigung zur Einsparung von Materialverbrauch Prüfung Lieferanten auf CO2-Effizienz Reduktion CO2 Ausstoß (sog. Carbon Footprint) je Wertschöpfungseinheit
12 Für das CO 2 -Berichtswesens sind zunächst einige grundlegende Entscheidungen zu treffen. Hauptaktivitäten Beschreibung Beispiel 1 Festlegen der Berichtsgrenzen Festzulegen ist, für welche Unternehmensteile die Verantwortung bzgl. der CO 2 Emissionen zu übernehmen ist. Die Zuordnung erfolgt nach Regeln, die auch in der Finanzberichterstattung üblich sind. Einheitliche Leitung 2 Einordnung der Tätigkeiten nach Beeinflussbarkeit Unternehmerisches Handeln kann direkte oder indirekte (z.b. Lieferanten) Auswirkungen auf Emissionen haben. Zu unterscheiden sind Scope 1-3 Einkauf Elektrizität 3 Festlegung des Zeitbezuges Das CO 2 Berichtswesen erfordert den Ausweis im Vergleich zu einer Basisperiode. Substantielle Veränderungen im Berichtszeitraum sind Rückzurechnen. Rückrechnung bei Verkauf eines Unternehmensteiles
13 Die Quellen für Treibhausgase lassen sich nach direkten und indirekten Emissionen gliedern. Quelle: GHG Protocol
14 Die konkrete Ausrechnung des Emissionsvolumens folgt einer Reihe methodischer Schritte. Hauptaktivitäten Beschreibung Beispiele 1 Emissionsquellen identifizieren Aktivitäten und Prozesse der Organisation Unterschiedliche Energiearten und Abläufe können ursächlich für die Emission sein. Verbrauch Strom, Benzin, Gas Stofftransformationen Transporte Materialverbrauch 2 Berechnungsansatz festlegen Direkte Messung vs. Kalkulation mittels Emissonsfaktoren Detaillierung gem. IPCC Guidelines 1996 Entscheidung für Rechenansatz mittels kalk. Emissionsfaktoren 3 Berechnungsmodell und Grunddaten Definition der Mengengrößen mit variablem Zusammenhang zur Gesamtemission Erhebung der Mengen und Faktoren Emissionsfaktor für 1 Personenkilometer Transportleistung 4 Ausrechnung Errechnung des Emissionsvolumens als Menge x Faktor Aggregation auf Ebene von Unternehmensteilen bzw. Gesamtunternehmen Hierarchische Summierung Ggf. Rückrechnungskorrektur
15 Fallbeispiel: Die Füngeling Gruppe ist ein mittelständisches Unternehmen mit vielfältigen Geschäftsaktivitäten.
16 Das Geschäftsmodell der Füngeling Industrie Services in der Prozessnotation von PAS 2050 Rd. 90% des Umsatzes der Füngeling Gruppe wird in der Füngeling Industrie Services erwirtschaftet
17 CO2 Ausrechnung bei Füngeling und Präsentation im Dashboard.
18 Agenda Themen der CSR-Berichterstattung Praxisbeispiel: Treibhausgasberichte Infrastrukturen für das CSR Reporting
19 Business Intelligence Werkzeuge zur Unterstützung des Nachhaltigkeitsberichtswesens sind vielfältig. Werkzeugansatz Beschreibung Beispiele Bewertung Frei verfügbare Hilfsmittel Excel Templates Kalkulationstools von Umweltorganisationen Excel Templates GHG Protocol GEMIS Datenbank SANGEA Nicht automatisierbar Einstiegslösung Geringer Aufwand Fokussierte BI Werkzeuge BI Werkzeuge mit Ausrichtung auf einen Teilbereich SAS ABM für Treibhausgase SAP Carbon Impact Solution Teilweise automatisierbar Punktlösung für Teilbereich Business Intelligence Plattformen Integrierte BI Plattform Verknüpfung mit operativen Systemen CSR Content SAS Sustainability Solution SAP BO Sustainability Performance Management inkl. Operativsysteme z.b. SAP EHS Weitgehend automatisiert Integration in BI-Infrastruktur zukunftssicher
20 Prozessablauf Bereitstellung DWH fremder Fel der Informationsbedarf Datenanfrage formulier en A nfrage erhalten Plausibilitätspr üfung XO R Nicht plausibel Rückfr age erhalten Rückfr age Plausibel P rüfung DW H Verfügbarkeit XO R Daten im DWH nicht verfügbar Ext rakt - be re itstellu ng Daten verfügbar Daten erhalten Daten bereitstellen Prüfung XO R Weiterer Datenbedar f E rwar tetes E rgebnis, kein weiter er B edarf Klassische Business Intelligence Architekturen sind durch CSR Komponenten zu ergänzen. 1 Quantitative Größen werden automatisiert per Datenintegration in das Data Warehouse geladen. 3 5 IT In format ionsk onsu me nt 2 Das Core Data Warehouse enthält neben anderen Analysedaten auch solche mit CSR Relevanz. Idealerweise verknüpft mit dem Unternehmensdatenmodell. 3 Der Berichtslayer dient dem integrierten Reporting von CSR und non-csr Auswertungsdaten CSR 4 Die CSR Applikation lädt Referenzdaten oder automatisch ableitbare Informationen aus dem übergreifenden Data Warehouse. CSR Daten, die manuell aufgenommen wurden, werden für das übergreifende Reporting in das Data Warehouse überspielt. 5 Qualitative Daten (Zielaussagen, Kommentare, Beschreibungen von CSR Programmen etc.) werden per elektronischen Formular eingegeben. Diese enthalten ggf. Referenzdaten. Dabei unterstützt eine Workflow Engine. Zusätzl.: Manuelle Eingabe von quantitativen Daten.
21 SAP BusinessObjects Sustainability Performance Management (SuPM) zeigt eine konkrete Ausgestaltung. SuPM Applikation, inkl. KPI Repository und Workflow Engine SuPM in SAP BW SuPM-eigenes und SAP BW-integriertes Reporting Quantitative Größen und Referenzdaten können aus unterschiedlichen Quellen geladen werden. Quelle: SAP AG
22 Das CSR Berichtswesen in großen Organisationen muss zentrale und dezentrale Elemente enthalten. Beispiel: Finanzgruppe Gesamtunternehmen Bank Gruppe Teilkonzerne Ebene 1 Hypotheken Bauspar Fonds Versicherung Privatkunden Leasing Teilkonzerne Ebene 2 Komposit Service Personen Gruppen Leben Kranken Pensionskasse. Alle größeren Legaleinheiten in Konzernen Gruppe wollen ein aktives CSR Steuerungssystem etablieren.
23 Fazit: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung kann vom Einsatz bestehender Technologien enorm profitieren Vor einem strukturierten CSR Berichtswesen steht die systematische Analyse von Stakeholdergruppen, -erwartungen, -stimmungen und stimmungstrends. Spezialisierte Werkzeuge und Methoden unterstützen diese Aufgabe. Auf Basis der Stakeholderanalyse sind die relevanten CSR Berichtsthemen auszuwählen. Qualitative und Quantitative Indikatoren sind dabei gleichermaßen zu berücksichtigen. Technische Infrastrukturen zur Unterstützung einer automatischen CSR Berichterstattung ergänzen bestehende Systeme zur Unternehmenssteuerung. Beim Aufbau von Systemen für CSR Analyse und Berichterstattung kann auf Softwareplattformen sowie etablierte Projektvorgehensweisen zurückgegriffen werden.
24 Kontakt Dr. Ralf Finger INFORMATION WORKS Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Web:
Ansätze für und Herausforderungen bei der Erfassung von Klimaauswirkungen!
Ansätze für und Herausforderungen bei der Erfassung von Klimaauswirkungen DGCN Arbeitstreffen, Workshop 2 - Geschäftsfaktor Klimawandel Berlin, 15. April 2015 Dana Vogel Vorstellung sustainable und akzente
Business Intelligence & professionelles Datenmanagement als Erfolgsfaktor
Yves-Deniz Obermeier Sales Manager Financial Services Ing. Thomas Heinzmann Division Management BI Mag. Martin Feith Senior Expert Business Intelligence & professionelles Datenmanagement als Erfolgsfaktor
Nachhaltigkeit managen
Dirk Morgenroth Senior Consultant Business Intelligence Atos IT Solutions and Services GmbH Nachhaltigkeit managen Berichtserstattung mit SAP Sustainability Performance Management Nachhaltigkeit hat viele
BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit
BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit Jacqueline Bloemen in Kooperation mit Agenda: Anspruch BI Konsolidierung Treiber Was sind die aktuellen Treiber für ein Konsolidierungsvorhaben? Kimball vs. Inmon
Prozesscontrolling vs. Prozesskostenrechnung Unterschiede im Aufbau und Realisierung
Prozesscontrolling vs. Prozesskostenrechnung Unterschiede im Aufbau und Realisierung Oktober 2013 www.q-perior.com Agenda 1. Prozesscontrolling 2. Prozesskostenrechnung 3. Berichtsdimensionen www.q-perior.com
Datenintegration mit Informatica PowerCenter
Datenintegration mit Informatica PowerCenter Mein Weg vom Studenten zum Consultant Christoph Arnold 03.07.2013 1 Agenda Von der THM zu Infomotion Datenschieberei oder doch mehr? Die weite Welt von Informatica
Vortrag. Systembasiertes Risiko-Controlling für den Mittelstand. 15 Jahre syscon 21. Oktober 2011 Pyramide Fürth
15 Jahre syscon 21. Oktober 2011 Pyramide Fürth Vortrag Systembasiertes Risiko-Controlling für den Mittelstand Dr. Klaus Blättchen Geschäftsführer syscon Copyright - syscon Unternehmensberatung GmbH syscon
Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart
Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Abschlussarbeit im Bereich Business Process Management (BPM) Effizienzsteigerung von Enterprise Architecture Management durch Einsatz von Kennzahlen Braincourt
Chancen und Risiken bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems
Chancen und Risiken bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems Samuel Brandstätter 23.09.2013 2013 avedos business solutions gmbh Seite 1 Agenda Ausgangssituationen Charakteristik von GRC Prozessen
software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions
software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions Vom OLAP-Tool zur einheitlichen BPM Lösung BI orientiert sich am Business
FREUDENBERG IT. Mobile Business Intelligence
FREUDENBERG IT Mobile Business Intelligence Mobile Business Intelligence AGENDA Herausforderung mobiler Lösungen Vorstellung der Produkte Freudenberg ITs Lösungen Warum SAP? Herausforderung mobiler Lösungen
Energie-und Treibhausgasbilanzierung für Unternehmen leicht gemacht
Software Energie-und Treibhausgasbilanzierung für Unternehmen leicht gemacht Zürich, 13. August 2010 ECOSPEED AG, Gerechtigkeitsgasse 20, CH-8002 Zürich, T +41-44-493-93-00, F +41-44-493-93-09 www.ecospeed.ch,
Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009
Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009 Quality First Software GmbH Tulpenstraße 41 82538 Geretsried Energy Consulting Allgäu GmbH Matthias Voigtmann Heisinger Straße
GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013
OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld
Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.
TopSoft. Business Software. Effizienzperlen beim Einsatz von SharePoint. Namics. Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. 24. September 2009 TopSoft. Business
Planung und Analyse unternehmensweit verbinden mit der Standard-Integration von Corporate Planner und QlikView / Qlik Sense
Heute die Unternehmenszahlen von morgen analysieren. Planung und Analyse unternehmensweit verbinden mit der Standard-Integration von Corporate Planner und QlikView / Qlik Sense Corporate Planner ist ein
Business Intelligence Meets SOA
Business Intelligence Meets SOA Microsoft People Ready Conference, München, Nov. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut für Business
Business Performance Management Next Generation Business Intelligence?
Business Performance Management Next Generation Business Intelligence? München, 23. Juni 2004 Jörg Narr Business Application Research Center Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl
Von BI zu Analytik. bessere Entscheidungen basiert auf Fakten. Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor
Von BI zu Analytik bessere Entscheidungen basiert auf Fakten Webinar Mai 2010 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Von Business Intelligence zu Analytik Die Bedeutung
mit der neuen Microsoft BI-Plattform
Der Weg von manuellen Berichten zum modernen BI-System PSG Projekt Service GmbH The SQL Server Company, Hamburg Jan Streblow, Lead Consultant Public Sector Sascha Lorenz, Lead Consultant SQL Server Technology
Business Intelligence Lust oder Leid?
Business Intelligence Lust oder Leid? Kann Performance Management die Profitabilität und Leistungsfähigkeit wirklich beeinflussen? Ein Erfahrungsbericht über den Nutzen anhand ausgewählter Beispiele. Seite
IRIS. Reporting-Plattform. Autor MD Software & Design 11.02.2013-0.8. Professionelles Berichtswesen in Unternehmen
IRIS Reporting-Plattform Professionelles Berichtswesen in Unternehmen Autor MD Software & Design 11.02.2013-0.8 Berichtswesen & Reporting in Unternehmen Situation Gleiche Zahlen und Werte werden in Unternehmen
Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics 10.45 11.15
9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics
Social Media trifft Business
Social Media trifft Business Intelligence Social Media Analysis als Teil der Unternehmenssteuerung Tiemo Winterkamp, VP Global Marketing Agenda Social Media trifft Business Intelligence Business Intelligence
PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -MARKTSTICHPROBE 2012 BUSINESS INTELLIGENCE ALS KERNKOMPETENZ
PRESSE-INFORMATION BI-22-08-12 NEU: LÜNENDONK -MARKTSTICHPROBE 2012 BUSINESS INTELLIGENCE ALS KERNKOMPETENZ Spezialisierte BI-Anbieter wachsen um 19,3 Prozent Datenintegration ist das Top-Thema Anbieter
BI WIKI START-UP YOUR DWH PARTIZIPATIVE BI IM ZEITALTER VON BIG DATA
BI WIKI START-UP YOUR DWH PARTIZIPATIVE BI IM ZEITALTER VON BIG DATA Agenda VORSTELLUNG B.TELLIGENT WIE ENTSTEHT EINE KENNZAHL? WAS SIND METADATEN? AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE DES BI WIKI LIVE DEMO ZUSAMMENFASSUNG
Einführungsveranstaltung: Data Warehouse
Einführungsveranstaltung: 1 Anwendungsbeispiele Berichtswesen Analyse Planung Forecasting/Prognose Darstellung/Analyse von Zeitreihen Performancevergleiche (z.b. zwischen Organisationseinheiten) Monitoring
Innovatives Reporting mit PM10: Analysen und Berichte mit Single Point of Truth 11.00 11.45 Uhr
Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten. Innovatives Reporting mit PM10: Analysen und Berichte mit Single Point of Truth 11.00 11.45 Uhr Hubertus Thoma Presales Consultant PM Schalten Sie bitte während
xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1
xiii 1 Einführung 1 1.1 Gründe für eine BI-Strategie und ein BICC..................... 1 1.1.1 Systemvielfalt und Konsolidierungsbedarf.............. 2 1.1.2 Taktisches Vorgehen..............................
Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop
Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop In Zusammenarbeit mit der Seite 1 Um eine SharePoint Informationslogistik aufzubauen sind unterschiedliche Faktoren des Unternehmens
Unternehmenspräsentation on management consulting GmbH
ein Unternehmen der jb-x group Unternehmenspräsentation on management consulting GmbH 23. März 2012 Agenda on management consulting, ein Unternehmen der jb-x group Geschäftsfelder Projektmanagement Lösungsansätze
Data Warehouse und Business Intelligence: Mehrwert eines analytischen Informationssystems für Entscheider an Hochschulen
Data Warehouse und Business Intelligence: Mehrwert eines analytischen Informationssystems für Entscheider an Hochschulen Sonja Schulze Zentrales Berichtswesen (ZBW) Stiliana Lüttecke Zentrum für Informationsmanagement
DWH Szenarien. www.syntegris.de
DWH Szenarien www.syntegris.de Übersicht Syntegris Unser Synhaus. Alles unter einem Dach! Übersicht Data-Warehouse und BI Projekte und Kompetenzen für skalierbare BI-Systeme. Vom Reporting auf operativen
Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC
Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von
Business Intelligence braucht mehr Business!
Business Intelligence braucht mehr Business! Oder: Raus aus der BI-Falle! Dr. Guido Kemper 16. Handelsblatt Jahrestagung: Strategisches IT-Management. München, 25.01.2010 prometis - Management & Technology
Oracle Scorecard & Strategy Management
Oracle Scorecard & Strategy Management Björn Ständer ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG München Schlüsselworte: Oracle Scorecard & Strategy Management; OSSM; Scorecard; Business Intelligence; BI; Performance
Mehrwerte schaffen durch den Einsatz von Business Intelligence
Mehrwerte schaffen durch den Einsatz von Business Intelligence 1 Menschen beraten Menschen beraten BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden Martin Donauer BTC Business
Datawarehouse Architekturen. Einheitliche Unternehmenssicht
Datawarehouse Architekturen Einheitliche Unternehmenssicht Was ist Datawarehousing? Welches sind die Key Words? Was bedeuten sie? DATA PROFILING STAGING AREA OWB ETL OMB*PLUS SAS DI DATA WAREHOUSE DATA
Berater-Profil 3491. Cognos-Berater. Ausbildung Diplom Kaufmann. EDV-Erfahrung seit 1990. Verfügbar ab auf Anfrage.
Berater-Profil 3491 Cognos-Berater Schwerpunkte: - Cognos Softwaresuite, OLAP, Reporting, Analyse, ScorecardingBusiness Intelligence, Corporate Performance Management, Management Informations Systeme,
Business Intelligence Entscheidungsinformationen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung im Mittelstand
Business Intelligence Entscheidungsinformationen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung im Mittelstand 2. Fachtagung Dynamisierung des Mittelstandes durch IT, 09.09.2008 Was ist Business Intelligence
SAP BI Fokustage 2015
SAP BI Fokustage 2015 Agenda 13:30 Uhr Begrüßung 13:45 Uhr Quo vadis SAP BW? Die Backend-Strategie der SAP Windhoff Software Services GmbH 14:30 Uhr Projektvortrag: Mobile Dashboard-Anwendung mit SAP Design
BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center
BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center Ing. Polzer Markus öffentlich Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Kurzvorstellung Raiffeisen Solution Business Intelligence Strategie
Steuerung und Berichtswesen für die öffentliche Verwaltung mit BI. Analyse- und Steuerungssystem
Ihre Praxis. Unsere Kompetenz. Sichere Zukunft. Steuerung und Berichtswesen für die öffentliche Verwaltung mit BI Analyse- und Steuerungssystem Jürgen Scherer Part of Auszug Beauftragungen Analyse- und
Wertorientierte Unternehmenssteuerung. NOVO Business Consultants AG
Wertorientierte Unternehmenssteuerung NOVO Business Consultants AG Agenda Kurzvorstellung der Referenten Einleitung in die Wertorientierte Unternehmenssteuerung Lösungsportfolio der SAP Systemdemo Fragen
The Need for Speed. CeBIT 2011. Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor
The Need for Speed CeBIT 2011 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor The Need for Speed Industrialisierung, Agilität und Compliance die Rolle von Performance Management
Dennso Management Consulting BESSER BERATEN.
Dennso Management Consulting BESSER BERATEN. BESSER BERATEN. Dennso Management Consulting - Ziele erreichen Schon kleine Veränderungen können Grosses bewirken. Manchmal bedarf es einfach nur eines kleinen
Das bessere Unternehmen Industrialisierung von Information Management
Das bessere Unternehmen Industrialisierung von Information Management Webcast, April 2010 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Chefsache Information Management Unternehmen
BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen
BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen Kunde: Universität Oldenburg, Department für Informatik Ort: Oldenburg, 26.09.2008 Referent: Dirk Vahlkamp Gedruckt: 28.09.2008, [Version 0.1] 2007-2008
Leistungssteuerung beim BASPO
Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence
Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services
Launch Microsoft Dynamics AX 4.0 Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services Sonia Al-Kass Partner Technical
Self Service BI der Anwender im Fokus
Self Service BI der Anwender im Fokus Frankfurt, 25.03.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC 1 Kernanforderung Agilität = Geschwindigkeit sich anpassen zu können Quelle: Statistisches
Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Projektmanagement mit Prios Foundation
Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Agenda Vorstellung INNEO SharePoint als Unternehmensplattform Prios Foundation Folie 2 2010 2009 INNEO Solutions GmbH INNEO Solutions GmbH Zahlen
Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt
Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren
Vertriebssteuerung & Controlling Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie
Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie Wir ermöglichen Ihnen mit dem Service Vertriebssteuerung die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Unternehmensstrategie in operativ umsetzbare Vertriebsziele.
Raber+Märcker Business Intelligence Lösungen und Leistungen
Business Intelligence Raber+Märcker Business Intelligence Lösungen und Leistungen www.raber-maercker.de 2 LEISTUNGEN Business Intelligence Beratungsleistung Die Raber+Märcker Business Intelligence Beratungsleistung
Aufbau von Informations- management- Systemen
Aufbau von Informations- management- Systemen Agenda 1. Das deutsche Krankenhauswesen im Umbruch 2. Einführung eines Informationsmanagement-Systems im Krankenhaus 3. Projektvorgehensweise am Beispiel von
fairport STR Management und Controlling der Nachhaltigkeit am Flughafen Stuttgart
1. Gutenberg Symposium Wissenschaft trifft Wirtschaft Ökologie und Wirtschaft 20. November 2013 in Mainz Prof. Georg Fundel Flughafen Stuttgart GmbH www.flughafen-stuttgart.de fairport STR Management und
Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr
Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche
Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM
covalgo consulting GmbH Operngasse 17-21 1040 Wien, Austria www.covalgo.at Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM Autor: DI Mag. Martin Lachkovics, Dr. Gerd Nanz Datum: 20. Oktober 2014, 29. April 2015
Evidanza AG Strategie und Lösungen
Evidanza AG Strategie und Lösungen Jochen Schafberger VP Business Development evidanza AG Folie 1 Unternehmensentwicklung bis dato Was sind unsere Ziele? Unsere Wurzeln Einführung der ersten BI Software
BMPI. Siemens. 360 Performance Dashboard. Digitale Kanäle. Mehrwert. Namics. Emanuel Bächtiger. Consultant.
BMPI. Siemens. 360 Performance Dashboard. Digitale Kanäle. Mehrwert. Emanuel Bächtiger. Consultant. 5. Dezember 2013 Agenda. à Ausgangslage à 360 Performance Dashboard à Projektvorgehen à Key Take Aways
MHP BI Optimization Solution Ihre Lösung für einen maximalen Return on Investment Ihrer SAP BW Systemlandschaft!
MHP BI Optimization Solution Ihre Lösung für einen maximalen Return on Investment Ihrer SAP BW Systemlandschaft! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung
Einführung BI und Logistik werden zu Logistics Intelligence
Beratung Software Lösungen Logistics Intelligence Mit Logistik-Kennzahlen zum Erfolg DOAG Logistik & SCM 2009 12. Mai 2009 Gisela Potthoff Michael Baranowski Inhalt Einführung BI und Logistik werden zu
Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle
Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle 40. Congress der Controller, Themenzentrum C, München Steffen Vierkorn, Geschäftsführer Qunis GmbH, Neubeuern Die
Bereich Versicherungen
Der Versicherungsspezialist mit dem Blick für das Ganze Bereich Versicherungen Das sollten Sie über uns wissen. Geschäftsfelder Consulting Software Factory Produkte Banken Versicherungen Von der Strategie
Engagiert, Natürlich. Consulting
Engagiert, Natürlich. Consulting -Management Wasser-Management Engagiert, Natürlich. Risiken erkennen, Chancen nutzen Klimawandel und der Ausstoß von Treibhausgasen stellen Ihr Unternehmen vor neue Herausforderungen.
Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web
Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web CP-Web ist ein Modul der Corporate Planning Suite. Informationen - jederzeit an jedem Ort. Um zielgerichtet den Unternehmenskurs bestimmen zu können, werden
Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen
Praxistag für die öffentliche Verwaltung 2012 Titel Präsentation Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen Referenten-Info Gerhard Tschantré, Leiter Controllerdienste
Das intelligente Unternehmen
Das intelligente Unternehmen Das Office of the CFO als Leitstand SAP Infotage, Düsseldorf, Okt. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut
Lean Tools. Lean-Software. Lean Controlling mit Lean@CO
Lean Tools Lean-Software Lean Controlling mit Lean@CO 02 Lean@CO >> Ergebnisse von geplanten Projekten schon von vornherein zu kalkulieren ist oftmals schwierig. Die klassische Frage steht dabei oft im
Carbon Disclosure Project (CDP) Mittelstand Initiative: Klimaschutz!
Name of presentation Name of presenter Susan Dreyer Director, Head of Programs & Markets CDP Deutschland & Österreich susan.dreyer@cdproject.net Tel. 030-311-777-160 Jens Hoffmann Project Officer CDP Mittelstand
Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA
Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA Forum Business Integration 2008, Wiesbaden Dr. Wolfgang Martin unabhängiger Analyst und ibond Partner Business Integration 1998 2008 Agenda Business
Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen
Intelligente Vernetzung von Unternehmensbereichen Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen Sächsische Industrie- und Technologiemesse Chemnitz, 27. Juni 2012, Markus Blum 2012 TIQ Solutions
Self-Service Business Intelligence. Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart
Self-Service Business Intelligence Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart Agenda Einleitung Self-Service Business Intelligence Definition(en) und Grundlage(n)
Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance
Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance Mag. Georg Buchgeher +43 7236 3343 855 georg.buchgeher@scch.at www.scch.at Das SCCH ist eine Initiative der Das SCCH befindet sich
BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG
BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG BI@BITMARCK neue Wege, neue Möglichkeiten Michael Heutmann und René Wilms, BITMARCK Thomas Linke, Terranet Essen, 03. November 2015 Rückblick Was bisher geschah KT 2013:
Intelligente Unternehmens- und Prozesssteuerung durch CPM
Intelligente Unternehmens- und Prozesssteuerung durch CPM 5. IIR Forum BI, Mainz, Sept. 2006 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut für Business
Business Intelligence Governance
Business Intelligence Governance von der Vision zur Realität im Unternehmensalltag Webinar September 2011 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Das intelligente Unternehmen
Das Unternehmen Brightcon Business Intelligence Excellence
Das Unternehmen Brightcon Business Intelligence Excellence 360 degrees Outstanding Consulting Competence Brightcon auf einen Blick Erfahrung, professionell und glaubwürdig Brightcon entstand aus der gemeinsamen
Raus aus der Bl-Falle
Ronald Bachmann, Dr. Guido Kemper Raus aus der Bl-Falle Wie Business Intelligencezum Erfolg wird mitp Die Autoren 13 Vorwort 15 1 Einleitung 21 1.1 Was ist Business Intelligence (BI)? 21 1.2 Motive zur
Session 5: Corporate Responsibility mit Wirkung Ansätze zur Messung unternehmerischer Verantwortung
Session 5: Corporate Responsibility mit Wirkung Ansätze zur Messung unternehmerischer Verantwortung Dr. Anne Fries und Prof. Dr. Dr. Alexander Brink (concern GmbH) 5. Jahreskonferenz Unternehmen für die
Mit Excel Know-how webbasierte BI- Applikationen erstellen #MobileBI Business Driven Intelligence
Mit Excel Know-how webbasierte BI- Applikationen erstellen #MobileBI Jochen Heßler, 16.03.2015 2002 Gegründet in Freiburg, Deutschland 2002 Heute Büros in Freiburg, Frankfurt, Düsseldorf, Paris, Boston
Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009
Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar 24. September 2009 Unternehmensdarstellung Burda Digital Systems ist eine eigenständige und
Business Intelligence
Business Intelligence TOP Priorität für CIOs? Köln 08. Mai 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut für Business Intelligence BI TOP Priorität
Best Practice: Dezentraler Datenanlieferungsprozess im Enterprise Data Warehouse
Best Practice: Dezentraler Datenanlieferungsprozess im Enterprise Data Warehouse 07. Juli 2011 DSAG AG Enterprise-BW Klaus Schneider, Celesio AG Marcel Salein, FIVE1 GmbH & Co. KG 1 March 2011, CCEA Agenda
SAP Business ByDesign als Plattform für die kaufmännische Prozessoptimierung
SAP Business ByDesign als Plattform für die kaufmännische Prozessoptimierung Clemens Dietl Vorstand m.a.x. it Unternehmenssoftware Zeitstrahl Von der Finanzbuchhaltung zu SaaS 2004 SAP Business Suite 2010
Microsoft Office SharePoint Server 2007
Microsoft Office SharePoint Server 2007 Personen, Prozesse und Informationen verbinden Präsentation Version 1.0 Datum 03-07-2008 1 Agenda Das Duet Ernie und Bert Portale Wieso? Weshalb? Warum? Die Lösung
Ihre PRAXIS Software AG. a t o s. - nalytisch. - aktisch. - perativ. - trategisch. Unser atos Konzept für Ihren Erfolg
Ihre PRAXIS Software AG a t o s - nalytisch - aktisch - perativ - trategisch Unser atos Konzept für Ihren Erfolg Das atos Konzept macht geschäftskritische Daten und Abläufe transparent ermöglicht einfache
PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS
PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS AGENDA In eigener Sache Processcontrolling mit Office Demo Excel Maps Processcontrolling mit SQL Server Rolle von SharePoint 2013 Demo Praxisbeispiel Einkaufsprozess
Nachhaltigkeitsberichte. Wirkungen. 10. Münchener Forschungspreis für Wirtschaftsprüfung
Sebastian Becker Nachhaltigkeitsberichte Motivation, Inhalte und Wirkungen 10. Münchener Begriffsvielfalt in Theorie und Praxis Verschiedene Basisbegriffe im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit H. M. zur Nachhaltigkeitsdefinition
good. better. outperform.
good. better. outperform. Quo Vadis Oracle BI Relational oder besser multidimensional? DOAG 2013 Business Intelligence, 17.04.2013 Dirk Fleischmann Director Business Intelligence & DWH Business Intelligence
In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden
In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden Jens Kaminski ERP Strategy Executive IBM Deutschland Ungebremstes Datenwachstum > 4,6 Millarden
IT-Projektmanagement
IT-Projektmanagement BEB Fachtagung Informationsverarbeitung/Informationstechnologie Fulda, 28.04.2010 Agenda Vorstellung LBU Systemhaus AG Die Bedeutung der IT in der Sozialwirtschaft IT Projektmanagement
Erweiterung von klassischen MIS-Systemen zu BI-Portalen
Erweiterung von klassischen MIS-Systemen zu BI-Portalen Rene Paul Agenda Ausgangslage klassischer MIS-Systeme Definition und Kernfunktionen eines BI-Portals Produkteauswahl Fallstrick Nr. 1 Live - Demonstration
Ergebnisorientiertes Informationsmanagement als Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung
Ergebnisorientiertes Informationsmanagement als Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung Matthias Fellersmann / Geschäftsführer Mail: fellersmann@pst.de PST Software & Consulting GmbH Seit 1980 auf
INTENSE AG unser Angebot zur Zusammenarbeit
PERFORMANCE AG unser Angebot zur Zusammenarbeit Kooperationsoptionen zwischen Hochschule und Wirtschaft März 2015 Unser Kooperationsidee im Hochschulumfeld Die AG ist ein auf SAP spezialisiertes Beratungsunternehmen
evidanza AG - CEBIT 2015
evidanza AG - CEBIT 2015 Planung- komplexe Planungsmodelle und Massendaten evidanza AG Folie 1 Strategiekonforme Steuerung der Werttreiber und Erfolgsfaktoren des Geschäftsmodells evidanza AG Folie 2 Nutzen
Zielorientiertes Projektmanagement
Zielorientiertes Projektmanagement Dr. Daniela De Ridder Hochschulkurs Hochschulmanagement für Gleichstellungsbeauftragte www.che-consult.de Inhalt Methoden des der Projektmanagements Projektklärung Methoden