Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Kinderund Jugendarbeit - Anspruch oder Wirklichkeit?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Kinderund Jugendarbeit - Anspruch oder Wirklichkeit?"

Transkript

1 Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Kinderund Jugendarbeit - Anspruch oder Wirklichkeit? Manuel Fuchs Dr. Rahel Heeg Wissenschaftliche Mitarbeitende Institut Kinder- und Jugendhilfe Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz Thiersteinerallee Basel Solothurn, 27. Oktober 2016

2 Heutige Inhalte 1) Was ist Partizipation? 2) Warum Partizipation? 3) Wo und wie findet Partizipation statt? 4) Welchen Auftrag hat die KJA mit Blick auf Partizipation? 5) Wie attraktive Partizipationsmöglichkeiten gestalten? 2

3 1. Was ist Partizipation? Was verstehen Sie unter dem Begriff «Partizipation»? 3

4 1. Was ist Partizipation? Definition: Stufenmodell: Ursprung im Lateinischen: Substantiv: Pars = Teil Verb: capere = fangen, ergreifen, sich aneignen, nehmen (vgl. Fatke 2007; Schnurr 2011; Wright et al 2007) 4

5 2. Warum Partizipation? unterschiedliche Zielvorstellungen Begründungsebene Autonomie Emanzipatorische Begründung Menschen befähigen, ihre Rechte einzufordern Menschen in ihrer Entscheidungsfreiheit stärken Demokratietheoretische Begründung Partizipation als Merkmal von Demokratie Partizipation als Grundrecht Begründungsebene Integration Partizipation als Mittel zum Zweck, z.b. für Integration und als Erziehungsmittel Maxime Fordern und Fördern Krisenmanagement von gesellschaftliche Problemstellungen Menschen als für sich selber verantwortlich Menschen als aktiv Gestaltende ihres Lebens (vgl. Schnurr 2011) 5

6 2. Warum Partizipation? Rechtliche Grundlagen Rechtliche Begründung: Beispiel: UN-Kinderrechtskonvention Art.12, Abs.1: «Die Vertragsstaaten sichern dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äussern, und berücksichtigen die Meinung des Kindes angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife.» (vgl. UN-Kinderrechtskonvention) Beispiel: Schweizerische Bundesverfassung, Art. 41 g: Bund und Kantone setzen sich in Ergänzung zu persönlicher Verantwortung und privater Initiative dafür ein, dass «Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu selbstständigen und sozial verantwortlichen Personen gefördert und in ihrer sozialen, kulturellen und politischen Integration unterstützt werden.» 6

7 3. Wo und wie findet Partizipation statt? Orte/Gelegenheiten der Partizipation von Kindern und Jugendlichen? 7

8 3. Wo/wie findet Partizipation statt? Forschungsbefunde zur Partizipation von Kindern und Jugendliche Familie: Entscheidungsmacht bei Entscheiden, von denen Eltern nicht direkt betroffen sind. Partizipationsgelegenheiten häufig vorstrukturiert. Schule: Geprägt durch formale, repräsentative Formen (Schülerrat) - ohne echte Entscheidungsmacht erlebt. Sehr niedrige Werte, wenn es um Mitbestimmung geht (Regeln, Räume, Schulhof etc.). Es werden «Partizipations-»Kompetenzen vorausgesetzt selten ein «Lernfeld». Gemeinden: Vergleichsweise auf niedrigem Niveau aber leicht gestiegen im Vergleich zu 2003, Mitbestimmung in Projekten/Angeboten kaum die Infrastruktur betreffend. Erkenntnis: Im Jugendalter geht erlebte (echte) Partizipation zurück (Erleben der Entmündigung), bei Kindern eher umgekehrt (Erleben des Lern- und Ermächtigungspotentials) Manuel Fuchs / Rahel Heeg (vgl. Rieker et al. 2016: 188ff.)

9 3. Wo/wie findet Partizipation statt? Forschungsbefunde zur Partizipation in der OKJA Partizipationsbereiche (Meinungsbildung und Entscheidungsfindung) in Einrichtungen mit Angeboten für 7- bis 12-Jährige, sortiert nach Häufigkeit immer/manchmal, in Prozent (n= 30-32) (vgl. Gerodetti et al. 2016: 100) Manuel Fuchs / Rahel Heeg

10 3. Wo/wie findet Partizipation statt? Forschungsbefunde zur Partizipation in der OKJA Partizipationsbereiche (Meinungsbildung und Entscheidungsfindung) in Einrichtungen mit Angeboten für 13- bis 17-Jährige, sortiert nach Häufigkeit immer/manchmal, in Prozent (n= 37-39) (vgl. Gerodetti et al. 2016: 101) 10

11 3. Wo/wie findet Partizipation statt? Forschungsbefunde zur Partizipation in der OKJA/KJVA OKJA: Wichtiger Schonraum/Lernraum, um Partizipation zu erfahren und zu erlernen (v.a. auch für benachteiligte Jugendliche). Regelmässige NutzerInnen sehen mehr Partizipationsmöglichkeiten. In kleinen Einrichtungen eher mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten, ebenso in Jugendzentren. KJVA: Partizipation v.a. auf Ebene «Gruppe» bekannt (Themensetzung, Aktivitäten, etc.). Zusammenhang zwischen Engagement im KJVA und politischer Beteiligungsbereitschaft aber: Mitsprache ist notwendig. (vgl. Rieker et al. 2016: 190; Sturzenhecker 2011; Gadow/Pluto 2014: 158; Freitag et al. 2016: 181) 11

12 3. Wo/wie findet Partizipation statt? Formen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen 12

13 4. Welchen Auftrag hat die KJA mit Blick auf Partizipation? Grundlegende Bedingungen in der KJA (OKJA) (als soziale Dienstleistung): Prinzip der Freiwilligkeit Prinzip der Offenheit Prinzip der Diskursivität (erfordert stetige Aushandlungsprozesse) KJA bedingt und erfordert Partizipation (vgl. Olk/Otto 2003; Sturzenhecker 2005) Manuel Fuchs / Rahel Heeg

14 4. Welchen Auftrag hat die KJA mit Blick auf Partizipation? Partizipation lernt man durch Partizipation machen! KJA hat folglich Gelegenheiten und Räume zur Verfügung zu stellen und zu unterstützen, wo Jugendliche Partizipation direkt erleben können. aber: Partizipation nicht zum Selbstzweck «Jugendarbeit ist Bildung in Freiheit zur Freiheit» Manuel Fuchs / Rahel Heeg (vgl. Knauer/Sturzenhecker 2005: 67; Sturzenhecker 2008)

15 4. Welchen Auftrag hat die OKJA mit Blick auf Partizipation? innerhalb der eigenen Einrichtung resp. des eigenen Angebots Unterstützung der Kinder und Jugendlichen bei der Einmischung in die eigene Lebenswelt Aktive (Mit-)Gestaltung der kommunalen Partizipation (vgl. Zinser 2005: 158) 15

16 4. Welchen Auftrag hat die OKJA mit Blick auf Partizipation? 1. Förderung der Partizipation der Kinder und Jugendlichen innerhalb der eigenen Einrichtung resp. des eigenen Angebots Strukturell abgesicherte Mitbestimmungsgremien Situations- und konfliktbezogene Alltagspartizipation 2. Unterstützung der Kinder und Jugendlichen bei der Einmischung in die eigene Lebenswelt Anwaltschaftliche Tätigkeit der OKJA genügt nicht Kinder und Jugendlichen unterstützen, eigene Interessen und Anliegen selbst zu vertreten und ihren Lebensraum aktiv mitzugestalten Manuel Fuchs / Rahel Heeg 3. Aktive (Mit-)Gestaltung der kommunalen Partizipation Strukturbildende Arbeit Forderung der Anbindung kommunaler Partizipationsstrukturen an die OKJA (vgl. Zinser 2005: )

17 5.1 Wie attraktive Partizipationsmöglichkeiten gestalten? Wie mache ich Alltagspartizipation ganz konkret? Manuel Fuchs / Rahel Heeg

18 5.1 Wie attraktive Partizipationsmöglichkeiten gestalten? Erster methodischer Weg Anliegen und Themen von Jugendlichen im Alltag durch Jugendarbeitende aufgreifen und schrittweise bearbeiten. Zweiter methodischer Weg Jugendarbeitende bringen Themen und Arbeitsweisen gesellschaftlichen Engagements selbst in den Alltag ein. Manuel Fuchs / Rahel Heeg (vgl. Sturzenhecker/Schwerthelm 2016: )

19 5.1 Wie attraktive Partizipationsmöglichkeiten gestalten? Erster methodischer Weg Anliegen und Themen von Jugendlichen im Alltag durch Jugendarbeitende aufgreifen und schrittweise bearbeiten 5 aufeinander aufbauende methodische Schritte: Beobachten Auswertung dialogische Klärung Projekt gestalten Öffentlichkeit herstellen Öffentlichkeit entsteht durch «die Gegenwart anderer, die sehen, was wir sehen, und hören, was wir hören» Manuel Fuchs / Rahel Heeg (vgl. Sturzenhecker/Schwerthelm 2016: ; Arendt zit. in ebd.:166)

20 5.1 Wie attraktive Partizipationsmöglichkeiten gestalten? Zweiter methodischer Weg Jugendarbeitende bringen Themen und Arbeitsweisen gesellschaftlichen Engagements selbst in den Alltag ein 3 aufeinander aufbauende methodische Schritte: Relevantes Thema gesellschaftlichen Engagements wählen Ableiten der Bewältigungsaufgaben Entwickeln von Formen / Orten der Beteiligung z.b. Raum, Essen, Kleidung, Gesundheit, Sicherheit, Erziehung, Sexualität, Politik etc. Manuel Fuchs / Rahel Heeg Ableitung der bewältigenden Aufgaben in diesem Themenbereich Entwickeln von möglichen Formen und Orten (vgl. Sturzenhecker/Schwerthelm 2016: )

21 4. Welchen Auftrag hat die KJA mit Blick auf Partizipation? Es stellt sich in der Praxis immer wieder die Frage, in Bezug auf welche Themen, in welcher Form, mit welchen Methoden, auf welcher Ebene/Stufe, Partizipation stattfinden soll/kann 21

22 Literaturtipps: Knauer, Raingard; Sturzenhecker, Benedikt (2005): Partizipation im Jugendalter. In: Hafeneger, B.; Jansen, M. M.; Niebling, T. (Hrsg.): Kinder- und Jugendpartizipation. Im Spannungsfeld von Interessen und Akteuren. Opladen, S Verlag Barbara Budrich. Sturzenhecker, Benedikt (2016). Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern - Band 1. Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung. Sturzenhecker, Benedikt /Schwerthelm, Moritz (2016). Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern - Band 2. Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung. Stange, Waldemar (2008, 05. März 2014): "Was ist Partizipation? Definitionen - Systematisierungen" Stange, Waldemar (2008, 05. März 2014): "Warum Partizipation? Begründungsversuche" Stange, Waldemar (2008, 05. März 2014): "Strategien und Grundformen der Partizipation Überblick und Systematisierungsversuch" 22

23 Quellen I Fatke, Reinhard (2007). Kinder- und Jugendpartizipation im wissenschaftlichen Diskurs. In: Koopmann K.F. (Hg.) Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland : Entwicklungsstand und Handlungsansätze. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. S Freitag, Markus; Manatschal, Anita; Ackermann, Kathrin; Ackermann, Maya (2016): Freiwilligen-Monitor Schweiz (SGG), S.G.G.Reihe Freiwilligkeit. Zürich. Seismo Verlag. Gadow, Tina; Pluto, Liane (2014): Jugendverbände im Spiegel der Forschung. Forschungsstand auf der Basis empirischer Studien seit In: Oechler, M.; Schmidt, H. (Hrsg.): Empirie der Kinder- und Jugendverbandsarbeit. Forschungsergebnisse und ihre Relevanz für die Entwicklung von Theorie, Praxis und Forschungsmethodik. Wiesbaden, S Springer VS. Gerodetti, Julia; Fuchs, Manuel; Steiner, Olivier (2016): Schlussbericht Projekt "Situationsanalyse und Strategieentwicklung der Kinder- und Jugendförderung im Kanton Basel - Landschaft - StratKJF BL". Basel. [Zugriffsdatum: ] Knauer, Raingard; Sturzenhecker, Benedikt (2005): Partizipation im Jugendalter. In: Hafeneger, B.; Jansen, M. M.; Niebling, T. (Hrsg.): Kinder- und Jugendpartizipation. Im Spannungsfeld von Interessen und Akteuren. Opladen, S Verlag Barbara Budrich. Olk, Thomas/Otto, Hans-Uwe (2003) (Hg.). Soziale Arbeit als Dienstleistung. Grundlagen, Entwürfe und Modelle. München: Luchterhand. Rieker, Peter., et al. (2016). Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Formen, Bedingungen sowie Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung in der Schweiz. Wiesbaden, VS Verlag. Schmidt, Holger (2011). Zum Stand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirie der offenen Kinder- und Jugendarbeit. H. Schmidt. Wiesbaden, VS Verlag:

24 Quellen II Schnurr, Stefan (2011): Partizipation. In: Otto, H. U.; Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. 4. Aufl. München, S Ernst Reinhardt Verlag. Sturzenhecker, Benedikt (2005): Institutionelle Charakteristika der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Sturzenhecker, B.; Deinet, U. (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. VS Verlag.: Wiesbaden, S Sturzenhecker, Benedikt (2008): Partizipation in der Offenen Jugendarbeit. In: Stange, W. (Hrsg.): Partizipation in der Kindertagesstätte, Schule und Jugendarbeit. Aktionsfelder - exemplarische Orte und Themen I. Münster, S Verlaghaus Monsenstein und Vannerdat. Sturzenhecker, Benedikt (2011). Demokratiebildung: Auftrag und Realität in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirie der offenen Kinder- und Jugendarbeit. H. Schmidt. Wiesbaden, VS Verlag: Sturzenhecker, Benedikt (2016). Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern - Band 1. Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung. Sturzenhecker, Benedikt /Schwerthelm, Moritz (2016). Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern - Band 2. Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung. UN-Kinderrechtskonvention [Zugriffsdatum: ] Wright, Michael T./Block, Martina/Unger, Hella von: "Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung" from: [Zugriffsdatum: ) Zinser, Claudia (2005). In: Deinet, U.; Sturzenhecker, B. (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 3., völlig überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden, S VS Verlag. 24

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde, MA Soziale Arbeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut Kinder- und Jugendhilfe Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Kinder- und Jugend- beteiligung an Schulen. ein Kinderrecht. Sandra Reitz, Deutsches Institut für Menschenrechte

Kinder- und Jugend- beteiligung an Schulen. ein Kinderrecht. Sandra Reitz, Deutsches Institut für Menschenrechte Kinder- und Jugend- beteiligung an Schulen ein Kinderrecht Sandra Reitz, Deutsches Institut für Menschenrechte Gliederung 1. Kinderrechte 2. Beteiligungsrechte in der UN- Kinderrechtskonvention 3. Beteiligungsrechte

Mehr

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine Damit Kinderschutz gelingt! Multiprofessionelle Ansätze und ihre Herausforderungen - Bundesfachtagung

Mehr

PARTIZIPATION. Mehr als nur Mitbestimmung Beteiligung von Kindern Partizipation - Susanne kleinhenz 1. Definition

PARTIZIPATION. Mehr als nur Mitbestimmung Beteiligung von Kindern Partizipation - Susanne kleinhenz 1. Definition PARTIZIPATION Mehr als nur Mitbestimmung Beteiligung von Kindern 08.07.2010 Partizipation - Susanne kleinhenz 1 Definition Beteiligung bedeutet Partizipation im Sinne von Mitwirkung, Mitgestaltung und

Mehr

Nicht über uns ohne uns! Kinder und Jugendliche in Stiftungsgremien

Nicht über uns ohne uns! Kinder und Jugendliche in Stiftungsgremien Nicht über uns ohne uns! Kinder und Jugendliche in Stiftungsgremien Aus Theorie und Praxis WER? 1 Aus der Praxis CHILDREN Kinderbeiräte WER? 2 Motivation für Kinder- und Jugendbeteiligung Das ist ein ganz

Mehr

Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern. Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé

Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern. Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé Oskar Negt (2010): Eine demokratisch verfasste Gesellschaft ist die einzige Gesellschaftsordnung, die gelernt werden

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16 Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 8. Januar 2016 Fachbereich: WD 1: Geschichte,

Mehr

Warum ist Beteiligung wichtig?

Warum ist Beteiligung wichtig? Fachtagung Jugendbeteiligung im Kreis Siegen-Wittgenstein Warum ist Beteiligung wichtig? Prof. Dr. Thomas Coelen / Dipl. Soz. Pia Rother Siegener Zentrum für Sozialisations-, Biographie- und Lebenslaufforschung

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Veröffentlichungen von Raingard Knauer, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Veröffentlichungen von Raingard Knauer, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Veröffentlichungen von Raingard Knauer, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit zur Homepage von Prof. Dr. Raingard Knauer Monographien Hansen, Rüdiger; Knauer, Raingard 2014 (i.e.):

Mehr

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Prof. Dr. Dirk Nüsken Forum 1 Ein gesellschaftlicher Zugang: Zur Utopie der Partizipation von Kindern und Jugendlichen Gesellschaftliche Perspektiven und empirische Einsichten Dortmund 14.09.2017 1 Gliederung 1. Einige Vergewisserungen

Mehr

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN Programm Kinder- und Jugendpolitik 2016-2018 Kanton Schaffhausen Kurzfassung VORWORT Am 1. Januar 2013 trat das Bundesgesetz über die Förderung der ausserschulischen Arbeit

Mehr

Immer mehr von allem und alles wird gut?

Immer mehr von allem und alles wird gut? Immer mehr von allem und alles wird gut? Ein kritischer Blick auf Engagementpolitik und Engagementförderung Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit Dortmund 2016, Dr. Wibke Riekmann Generationen

Mehr

Kinderrechte und Mitwirkung in der ausserschulischen Arbeit mit Kindern

Kinderrechte und Mitwirkung in der ausserschulischen Arbeit mit Kindern Kinderrechte und Mitwirkung in der ausserschulischen Arbeit mit Kindern BNE-Netzwerk Ausserschulische Akteure der deutschen Schweiz Mirjam Rotzler Kinderbüro Basel Dienstag, 21. November 2017 Menschenrechte

Mehr

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in vielerlei rechtlichen Grundlagen eindeutig geregelt.

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in vielerlei rechtlichen Grundlagen eindeutig geregelt. 1 Beteiligungsrechte und möglichkeiten sowie Beschwerdemanagement für die Bewohner in den stationären Jugendhilfeeinrichtungen der JSW Jugend- und Sozialwerk Region Rostock gemeinnützige ggmbh Die Beteiligung

Mehr

Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung

Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung Forum I Rechte von Kindern, Eltern und Fachkräften klären Konzeptionelle Verankerung von Partizipation in Kindertageseinrichtungen Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung 1. Die Selbst-

Mehr

Ihr nennt uns die Zukunft, wir sind aber auch Gegenwart!

Ihr nennt uns die Zukunft, wir sind aber auch Gegenwart! Ihr nennt uns die Zukunft, wir sind aber auch Gegenwart! Referat zur Mitwirkung und Beteiligung Jugendlicher in der Gemeinde Anlass: Treffen der Kommunalen Jugendbeauftragten 26. Januar 2011, Landkreis

Mehr

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum Herzlich Willkommen in der Diskussionsgruppe Braucht eine Kita eine Verfassung Kinderbeteiligung -Beteiligte Kinder? Impuls-Fachtag, 24. Juni 2010 Staatsinstitut für Frühpädagogik Was Sie erwartet Einführung

Mehr

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP JES! Jung. Eigenständig. Stark. Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP auf dem Weg zu einem Bündnis für und mit der Jugend STRUKTUR DES VORTRAGS 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Trägerstruktur / Kooperationspartner/-innen

Mehr

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit Lebensweltorientierte Soziale Arbeit 14.10.2013 Fachtag: Anders?! Psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen Workshop: Lebensweltorientierte Handlungsansätze Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen

Mehr

KOMMUNALE KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG

KOMMUNALE KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG EIN PROJEKT VON JUGEND.GR KOMMUNALE KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG WAS Kommunale Kinder- und Jugendförderung schafft Rahmenbedingungen, damit sich Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu selbständigen

Mehr

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann Elternarbeit an Schulen von Dr. Jutta Wedemann Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe? Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe? Empirische Befunde und Analysen Bearbeitet von Tina Gadow, Christian Peucker, Liane Pluto, Eric Santen, Mike Seckinger

Mehr

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Stand der Arbeiten und Perspektiven September 2011 Fachtagung OKAJ Zürich 16. Sept. 2011 Tina Hofmann, Bereich Kinder- und Jugendfragen Inhalt des Referats Inhalt

Mehr

Pflege.Macht.Politik! Herausforderungen und Wege. Referent: Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner

Pflege.Macht.Politik! Herausforderungen und Wege. Referent: Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner Pflege.Macht.Politik! Herausforderungen und Wege Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner Deutscher Pflegetag 2016, Berlin Folie 1 Pflege.Macht.Politik! Herausforderungen und Wege Vortragsübersicht Hintergrund Herausforderungen

Mehr

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen Band 154 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren,

Mehr

Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen

Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen 25.09.2013 Akademie Frankenwarte eifert@post.uni-.de Was Sie heute erwartet 1. Partizipation Älterer

Mehr

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen Drittes Symposium Flächendeckende gerontopsychiatrische Behandlung und Versorgung in Niedersachsen 18. November

Mehr

Schulsozialarbeit in der Schweiz Grundlagen und Herausforderungen

Schulsozialarbeit in der Schweiz Grundlagen und Herausforderungen "Ein Blick über den Tellerrand: Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Schule im internationalen Vergleich«, Berlin, 30.09.2014 Sarina Ahmed, Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel sarina.ahmed@fhnw.ch

Mehr

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven Pierre Maudet, Präsident der EKKJ Inputreferat an der Jahresversammlung der SODK, 21.05.2015, Thun In der Schweiz geht

Mehr

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller 1 Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller 2 Kinder- und Jugendförderung SGB VIII 11 Jugendarbeit 12 Förderung der Jugendverbände 13 Jugendsozialarbeit

Mehr

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drescheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drescheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drescheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Selbst bestimmen! 1. Warum Partizipation? 2. Prinzip und Formen 3. Wichtige Standards und Kriterien für Beteiligung 4. rechtliche

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Die Entwicklung und Auswertung der Indikatoren werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert

Die Entwicklung und Auswertung der Indikatoren werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert Die Entwicklung und Auswertung der Indikatoren werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert Quelle: http://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/newsletter-forschung-aktuell/243.html

Mehr

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Freiwilliges Engagement im Ruhestand Freiwilliges Engagement im Ruhestand Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen Gesellschaftliche Teilhabe im Alter Welche flexiblen Altersgrenzen brauchen wir in Zukunft? Workshop: Aktive Teilhabe

Mehr

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendarbeit, schulbezogener Jugendsozialarbeit und Schule Dr. Karsten Speck (Universität Potsdam) Fachtagung

Mehr

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität 4. Berufskongress des DBSH und der KHSB, 09.09.2016 Stefan Anacker, DRK-Kreisverband Berlin-Nordost e.v.

Mehr

Mehr Partizipation und politische Bildung.

Mehr Partizipation und politische Bildung. Mehr Partizipation und politische Bildung www.bdkj-bayern.de Mehr Partizipation und politische Bildung Jugendpartizipation bedeutet die verantwortliche Beteiligung junger Menschen an Planungen, Entscheidungen

Mehr

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Fragebogen für Projekte und Vorhaben Die Initiative mitwirkung! Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen. Selten

Mehr

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG. KINDER- UND JUGEND- BETEILIGUNG www.jugendbeteiligung.at Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung? Was bewirkt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Eine funktionierende Demokratie braucht Beteiligung

Mehr

Partizipation als Schlüssel zu Bildung und Demokratiebildung. Dr. Kathrin Aghamiri, Dipl. Soz. Päd., Fachhochschule Kiel

Partizipation als Schlüssel zu Bildung und Demokratiebildung. Dr. Kathrin Aghamiri, Dipl. Soz. Päd., Fachhochschule Kiel Partizipation als Schlüssel zu Bildung und Demokratiebildung Dr. Kathrin Aghamiri, Dipl. Soz. Päd., Fachhochschule Kiel Partizipation als Schlüssel zu Bildung und Demokratiebildung 1. Partizipation von

Mehr

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016 Markus Freitag, Anita Manatschal, Kathrin Ackermann, Maya Ackermann Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016 Reihe Freiwilligkeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

PARTIZIPATION. oder wenn Kinder mitreden dürfen.

PARTIZIPATION. oder wenn Kinder mitreden dürfen. PARTIZIPATION oder wenn Kinder mitreden dürfen Rezepte sind das eine, Kochen ist das andere. Und last but not least, dass Essen ist ein Drittes. Jürgen Hargens DEFINITIONEN - Demokratie - Partizipation

Mehr

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz Edith Maud Piller Stefan Schnurr (Hrsg.) Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz Forschung und Diskurse Herausgeber Edith Maud Piller lic. phil. Prof. Dr. Stefan Schnurr

Mehr

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen? Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU München Email: unger@lmu.de Sorgekultur im Alter 8. Internationales IFF-ÖRK Symposium

Mehr

Kinderfreundliche Kommunen

Kinderfreundliche Kommunen Kinderfreundliche Kommunen Niedersächsische Kinderkommission Beteiligungsmanagement von Kindern und Jugendlichen Hannover, 26.06.2017 Dr. Heide-Rose Brückner, Geschäftsführerin Kinderfreundliche Kommunen

Mehr

Wie mache ich ein Bundesprogramm Art. 26 KJFG?

Wie mache ich ein Bundesprogramm Art. 26 KJFG? Wie mache ich ein Bundesprogramm Art. 26 KJFG? 1 Verwendete Begriffe Kinder- und Jugendpolitik Strategien: Förderung, Schutz, Mitsprache eng / weit gezielte Leistungen / Querschnitt Pol. Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

(Vor-)politische Sozialisation Partizipation und Demokratiebildung im Kindes- und Jugendalter

(Vor-)politische Sozialisation Partizipation und Demokratiebildung im Kindes- und Jugendalter SiZe-Ringvorlesung Sozialisation Biographie Lebenslauf (Vor-)politische Sozialisation Partizipation und Demokratiebildung im Kindes- und Jugendalter Universität Siegen Arbeitsbereich Sozialpädagogik Auch

Mehr

8 Werte / Religion / Jugend

8 Werte / Religion / Jugend 8 Werte / Religion / Jugend Werte / Religion Thomas Schweer / Stefan Braun Religionen der Welt Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Christentum, Islam 7. Auflage München 2005. Publ., 494 S. Entstehung, Lehre

Mehr

874.1 Kinder- und Jugendförderungsgesetz

874.1 Kinder- und Jugendförderungsgesetz 874. Kinder- und Jugendförderungsgesetz vom 6. Dezember 0 (Stand. Februar 0) Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 5 und 60 der Kantonsverfassung vom 9. Mai 968 ), beschliesst:. Allgemeine

Mehr

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig Außerschulische Bildung 3./4.07.2008 Heimvolkshochschule Barendorf Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule 1 Inhalt der Präsentation 1.

Mehr

Die beste Schulpause

Die beste Schulpause Die beste Schulpause Qualitative Weiterentwicklung der Kooperation von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) im Ganztag. Prozessbegleitung der Zusammenarbeit des Schorsch mit der Stadtteilschule

Mehr

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune Nutzen und Handlungsbedarfe Fachforum auf dem 15. DJHT 05. Juni 2014 Berlin Dr. Christian Lüders lueders@dji.de Prämissen von Jugendpolitik Sämtliche Akteure,

Mehr

Kinderrechte sind das Fundament

Kinderrechte sind das Fundament Kinderrechte sind das Fundament Fachtagung MMI 29. Mai 2016 Dr. phil. Heidi Simoni Marie Meierhofer Institut für das Kind Unter Verwendung von Unterlagen von Jörg Maywald und Regula Gerber Jenni 6 Dimensionen

Mehr

Situation und Handlungsansätze zur Kinder- und Jugendpartizipation in Deutschland

Situation und Handlungsansätze zur Kinder- und Jugendpartizipation in Deutschland Sigrid Meinhold-Henschel / Stephan Schack BBE-Newsletter 23/2007 Situation und Handlungsansätze zur Kinder- und Jugendpartizipation in Deutschland Partizipation von Kindern und Jugendlichen hat in den

Mehr

Kinder- und Jugendrechte umsetzen in der Praxis

Kinder- und Jugendrechte umsetzen in der Praxis Kinder- und Jugendrechte umsetzen in der Praxis Die Weiterbildung zur Moderatorin/zum Moderator für Kinder- und Jugendbeteiligung Dominik Bär Deutsches Kinderhilfswerk e.v. Auftaktveranstaltung zum Jahr

Mehr

Strategie- und Konzeptentwicklung in der kommunalen Kinder- und Jugendförderung

Strategie- und Konzeptentwicklung in der kommunalen Kinder- und Jugendförderung Strategie- und Konzeptentwicklung in der kommunalen Jugendförderung Olten, Raum A113 Manuel Fuchs, M.A. Soziale Arbeit Wissenschaftlicher Mitarbeitender Institut Jugendhilfe Hochschule für Soziale Arbeit

Mehr

Erziehung - Kunst des Möglichen

Erziehung - Kunst des Möglichen Wolfgang Brezinka Erziehung - Kunst des Möglichen Beiträge zur Praktischen Pädagogik 3., verbesserte und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel WOLFGANG BREZINKA, geb. 9. 6. 1928 in Berlin.

Mehr

DEMOKRATIE LERNEN JUGENDMITBESTIMMUNG IN SCHULE UND WOHNORT

DEMOKRATIE LERNEN JUGENDMITBESTIMMUNG IN SCHULE UND WOHNORT DEMOKRATIE LERNEN JUGENDMITBESTIMMUNG IN SCHULE UND WOHNORT Meine Stimme zählt! http://www.dornbirn.at/demokratielernen Generalversammlung Elternverein Bregenz 24.11.2014, Festsaal Luger, Elmar/Weiskopf,

Mehr

Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt.

Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt. Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt. Offene Kinder- und Jugendarbeit orientiert sich mit ihrem Programm, den Angeboten und Projekten an den Lebenslagen,

Mehr

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Zeitgemäße Bildung Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik Unter Mitarbeit von Petra Bollweg Mit 9 Tabellen und 2 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Unabhängiges Alter(n)?

Unabhängiges Alter(n)? Unabhängiges Alter(n)? aus Betroffenensicht - Seniorenvertretungen im Rahmen des DHS Tagung, am 22. und 23.04.2013 in Weimar eifert@post.uni-.de www.ffg.uni-.de Was Sie erwartet? Interessenvertretungen

Mehr

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen,

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen Bautzen, 23.06.2010 Gliederung des Fachinputs 1. Beteiligung von Anfang an 2. Beteiligung und Schule 3. Jugendbeteiligung im

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Partizipation in der Sozialen Arbeit Eine Einführung

Partizipation in der Sozialen Arbeit Eine Einführung Partizipation in der Sozialen Arbeit Eine Einführung Stefan Schnurr Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz (Olten und Basel) Institut Kinder- und Jugendhilfe http://www.fhnw.ch/sozialearbeit

Mehr

Zwischen Offenheit und Tabuisierung. Zum Umgang mit Sexualität in der Heimerziehung

Zwischen Offenheit und Tabuisierung. Zum Umgang mit Sexualität in der Heimerziehung Bachelor- Thesis: Zwischen Offenheit und Tabuisierung Zum Umgang mit Sexualität in der Heimerziehung Eine Bachelorthesispräsentation im Rahmen des Studierendenkolloquiums der IGfH 2015 Frankfurt University

Mehr

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Prof. Dr. Uwe Hericks Institut für Schulpädagogik Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Vortrag im Rahmen des Studium Generale Bildung im Wandel am

Mehr

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Juni 2015 Univ.-Prof. Dr. Hermann Brandenburg Philosophisch-Theologische Hochschule

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages Schriftenreihe Band 2 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1

Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1 Hauptstrasse 16, PF 14 8716 Schmerikon www.schmerikon.ch Konzept Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1 1 vom Gemeinderat genehmigt am 5. November 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage Seite 3 2

Mehr

Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen

Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen 11. Nationale Fachtagung Departement Gesundheit und Integration SRK, Donnerstag, 19. September 2013, Hotel Ambassador Bern Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen

Mehr

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener 1. aejund ESG Forum Wissenschaft und Praxis 2012 in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut

Mehr

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe? Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe? Partizipative Praktiken zwischen Anspruch und Wirklichkeit dr. stefanie baasch konzepte kommunikation evaluation für umwelt, klima und energievorhaben

Mehr

Die Rolle der Sozialen Arbeit im Schnittfeld von Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung

Die Rolle der Sozialen Arbeit im Schnittfeld von Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung Die Rolle der Sozialen Arbeit im Schnittfeld von Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung Andrea Zumbrunn (andrea.zumbrunn@fhnw.ch) Carlo Fabian, Nadine Käser, Simon Süsstrunk, Felix Wettstein, Wim Nieuwenboom

Mehr

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE - LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE - ZAHLEN-DATEN-FAKTEN Jungen und Mädchen engagieren sich immer weniger im Verein. Rückgang des Freiwilliges Engagement der Jugendlichen

Mehr

Partizipation von Kindern und Jugendlichen - allgemeines Verständnis

Partizipation von Kindern und Jugendlichen - allgemeines Verständnis Leitlinie zur und Jugendlichen in den Handlungsfeldern SGB VIII des Internationalen Bundes (IB) Jeder Verbund und jede Niederlassung hat in den Einrichtungen, die gemäß 45 SGB VIII einer Betriebserlaubnis

Mehr

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Prof. Dr. Dorothea Lage Unterstützte Kommunikation Perspektiven in Wissenschaft und Praxis Universität Würzburg, Institut für Sonderpädagogik

Mehr

Wissensstand im Bereich der Partizipationsforschung in der stationären Erziehungshilfe

Wissensstand im Bereich der Partizipationsforschung in der stationären Erziehungshilfe Wissensstand im Bereich der Partizipationsforschung in der stationären Erziehungshilfe Prof. Dr. Mechthild Wolff 4. Mai 2007, Rorschach, Schweiz Politischer Hintergrunddiskurs 1. Bundesinitiativen A Projekt

Mehr

KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG IN BONN

KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG IN BONN KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG IN BONN Jugend Macht Politik 2. bis 3. Dezember 2015 in Bonn Das Bonner Modell DAS RECHT AUF BETEILIGUNG IST IN VERSCHIEDENEN INTERNATIONALEN UND NATIONALEN GESETZESTEXTEN

Mehr

Jugend-Leitbild der Gemeinde Dürnten

Jugend-Leitbild der Gemeinde Dürnten Jugend-Leitbild der Gemeinde Dürnten 2005-2010 Einleitung: Ein wichtiges Ziel im Legislaturprogramm 2002-2006 der Gemeinde Dürnten ist die Erarbeitung eines Konzeptes für die Jugendarbeit in der Gemeinde.

Mehr

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Gestaltung des Prozesses der Planung und Umsetzung Inklusionskommission 3.12.2014 Dr. Stefan Doose 1 Inklusion Gleiche Rechte für Menschen, die verschieden

Mehr

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel «Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel In diesem PDF finden Sie eine gekürzte Version des Vortrags (ohne Foto- und Filmbeispiele). Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch

Mehr

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt... Sehr geehrte Befragungsteilnehmer/innen, da Sie sich entschieden haben, den Fragebogen nicht online, sondern in Papierform auszufüllen, hier vorab noch einige Anmerkungen. Innerhalb des Fragebogens gibt

Mehr

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1 KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern Seite 1 I. Das Projekt KECK Seite 2 KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein gelingendes Aufwachsen

Mehr

Junge Menschen wollen sich beteiligen Kinder- und Jugendpartizipation in Deutschland Informationen für junge Menschen zwischen 14 und 18 Ergebnisse einer Untersuchung der Bertelsmann Stiftung Hallo! Du

Mehr

Literaturliste zu Schulentwicklung, Ganztagsschule und außerschulische Kooperationspartner

Literaturliste zu Schulentwicklung, Ganztagsschule und außerschulische Kooperationspartner Literaturliste zu Schulentwicklung, Ganztagsschule und außerschulische Kooperationspartner Die mit * gekennzeichneten Informationen sind im zur Einsicht vorhanden Allgemeine Publikationen: P. Bleckmann/

Mehr

Workshop 6: «Angebote für verschiedene Zielgruppen bedarfsorientiert planen»

Workshop 6: «Angebote für verschiedene Zielgruppen bedarfsorientiert planen» Fachtagung DOJ 2014 Workshop 6: «Angebote für verschiedene Zielgruppen bedarfsorientiert planen» Julia Gerodetti, MA Soziale Arbeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin 08./09. Sept. 2014 Institut Kinder- und

Mehr

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN Gerda Holz, ISS-Frankfurt a.m. Schwerpunkte Armutsprävention Warum? Armutsprävention Was und Wer? 1 Armutsprävention Warum? Armut bei Kindern und Jugendlichen Definiert

Mehr

Aufwachsen in Stormarn Kindersache?

Aufwachsen in Stormarn Kindersache? Aufwachsen in Stormarn Kindersache? Anna Roski Caroline Krauss Julia Krebs 14.09.2011 Gliederung Einleitung Theorien und Konzepte Befragung Ergebnisse Zusammenfassung Handlungsvorschläge Ausblick Diskussion/Fragen

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Jugendhilfe - Reparaturbetrieb oder Gestaltungskraft?

Jugendhilfe - Reparaturbetrieb oder Gestaltungskraft? Jugendhilfe - Reparaturbetrieb oder Gestaltungskraft? Jugendhilfe - Reparaturbetrieb oder Gestaltungskraft? Die Frage und einige schnelle Antworten Frage nach der Einheit der Jugendhilfe Was würden Familie

Mehr

Partizipationsprozesse. Sehnsucht nach Gemeinschaft

Partizipationsprozesse. Sehnsucht nach Gemeinschaft Partizipationsprozesse und die Sehnsucht nach Gemeinschaft Kriterien gelingender Beteiligung auf Seiten der Kommune Partizipationsmöglichkeiten, zur Verfügung gestellte Ressourcen, politische Unterstützung

Mehr

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung Prof. Dr. Michael T. Wright, LICSW, MS 4. Workshop im Rahmen der Fortbildungsreihe Praxisnahe Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung Kooperationsveranstaltung

Mehr

Wie ticken Jugendliche? Zum Verhältnis von Jugendlichen und Politik. Robby Geyer Forum Jugend und Politik Karlsdorf-Neuthard 18.

Wie ticken Jugendliche? Zum Verhältnis von Jugendlichen und Politik. Robby Geyer Forum Jugend und Politik Karlsdorf-Neuthard 18. Wie ticken Jugendliche? Zum Verhältnis von Jugendlichen und Politik Robby Geyer Forum Jugend und Politik Karlsdorf-Neuthard 18. November 2015 Soziale Milieus bei Jugendlichen Politisches Interesse (Shell

Mehr

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 1 Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 5. Juli 2016 Münster Katja Müller 2 1. Auftrag der Jugendarbeit 11 Jugendarbeit (KJHG) (1) Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer

Mehr

Akteure der kommunalen Sozialpolitik

Akteure der kommunalen Sozialpolitik 1 Akteure der kommunalen Sozialpolitik Präsentation: Bianca Kappelhoff 2 Rat Verwaltung Bürgermeister (Lokal)Presse Bürger Akteure Interessenver -bände Wohlfahrtsver -bände Parteien Private Unternehmen

Mehr

FAQs zum Wertebündnis Bayern

FAQs zum Wertebündnis Bayern FAQs zum Wertebündnis Bayern 1. Was ist das Wertebündnis Bayern? 2. Welche Zielsetzung hat das Wertebündnis Bayern? 3. Welche Werte sollen den Kindern und Jugendlichen schwerpunktmäßig vermittelt werden?

Mehr

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz Ältere Migrantinnen und Migranten in der Nachbarschaft. Das Potential sozialer Netzwerke, Paulus Akademie, 6. April 2016, Volkshaus Zürich Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales

Mehr