Zinsenstreit auf der Zielgeraden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zinsenstreit auf der Zielgeraden"

Transkript

1 FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSRECHT JUNI Versicherungsrecht Rechtsprechungsübersicht Grob schuldhafte Herbeiführung des Versicherungsfalles Zinsenstreit auf der Zielgeraden Was ist die Bereicherung? Verjährung des Schadenersatzes Prozessfinanzierung qua Quota Litis Verjährung von Ersatzansprüchen gegen Vorstandsmitglieder Auch das Blinde Huhn Diensterfindungen an der Uni Direkte Steuern Anwendung des GATT Einkaufszentren zwischen Wettbewerbsrecht und Flächenwidmung Internationale Zuständigkeit für Isolierte Gewinnzusagen

2 Zeiterfassung ohne Zeiterfassung? Kritische Anmerkungen zu einer E der Datenschutzkommission. WOLFGANG BRODIL A. DER ANLASSFALL In einer rezenten E hatte sich die Datenschutzkommission (DSK) 1 ) mit der Problematik eines elektronischen Zeiterfassungssystems auseinanderzusetzen. Die DSK hält zunächst die selbständige Eintragung der Arbeitszeiten von Beamten des BMF (bzw des Zollamtes Wien) in eine virtuelle Zeitkarte im Intranet 2 )fürzulässig. Die dabei gleichzeitig durchgeführte Protokollierung des jeweiligen Eintragungszeitpunktes ist aber für die DSK sachlich nicht geeignet und somit datenschutzwidrig. Die Protokollierung des Eintragungszeitpunkts wäre nämlich kein geeignetes Mittel für Informationen über die tatsächlich am Arbeitsort verbrachte Zeit. Zwar sieht auch die DSK ein grundsätzlich berechtigtes Interesse des DG an der Kontrolle der Einhaltung der Arbeitszeit. Die Durchführung einer Kontrolle durch Ermittlung von Daten, die für Kontrollzwecke nicht signifikant sind, stellt allerdings einen unzulässigen Eingriff in das Grundrecht auf Geheimhaltung dar. Im Ergebnis erlaubt die DSK eine selbstständige Arbeitszeiterfassung durch den DN ohne elektronische Plausibilitätsprüfung. Der DG ist im Hinblick auf den Wahrheitsgehalt der Angaben des DN somit auf klassische Kontrollen angewiesen. 3 ) B. KRITIK AN DER BEGRÜNDUNG Die E hat naturgemäß Auswirkungen auf wesentliche arbeitsrechtliche Fragestellungen. Einmal ist festzuhalten, dass grundsätzliche Strukturfragen betroffen sind, die sowohl im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis als auch im öffentlich-rechtlichen Beamtendienstrecht gleichartig zu lösen sind. Dies betrifft etwa die Kontrollunterworfenheit, die ein essentielles Wesensmerkmal des Arbeitsverhältnisses iws ist. 4 ) Art, Umfang sowie die Grenzen der im Arbeitsverhältnis möglichen Kontrollen sind Gegenstand zahlreicher literarischer Stellungnahmen sowie Judikatur. 5 )Gerade unter diesem Blickwinkel wäre eine Auseinandersetzung mit bisherigen arbeits- bzw dienstrechtlichen Ansätzen in der Begründung mehr als wünschenswert gewesen. ISe Einheit der Rechtsordnung kann das Grundrecht auf Datenschutz nicht völlig losgelöst von anderen tangierten Rechtsbereichen betrachtet werden. Dies beginnt zum einen mit den aus dem BDG resultierenden Pflichten des DG. Aus 45 BDG lässt sich die Pflicht für den Vorgesetzten ableiten, ua auch die Einhaltung der Dienstzeit zu prüfen. Gemäß 48 Abs 1 BDG hat der Beamte die im Dienstplan vorgeschriebenen Dienststunden einzuhalten. 6 ) Zudem zählt nach der Jud 7 ) gerade die Einhaltung der Arbeitszeit zu den schwerwiegenden Interessen der Verwaltung. Seit der BDG-Novelle 2000 ist nunmehr die tatsächlich erbrachte Dienstzeit, sofern nicht wichtige dienstliche Interessen entgegenstehen, automationsunterstützt zu erfassen. 8 ) Dem Sachverhalt der E der DSK lässt sich nun entnehmen, dass der im Eingabeprotokoll erfasste Zeitpunkt der Eintragung zur Kontrolle der Plausibilität der vom DN getätigten Eintragungen verwendet werden sollte. Einem sonstigen Zweck dienten die Eingabezeiten nicht. Gleichzeitig wären die DN verpflichtet Beginn und Ende der täglichen Dienstzeit möglichst zeitnahe selbst in das System einzutragen. In der eigentlichen Begründung findet sich dann der kryptische Satz, der DG hat keine dienstrechtliche Pflicht behauptet, die Eintragung in das Arbeitszeitformular sofort nach Betreten des Arbeitsplatzes und unmittelbar vor Verlassen des Arbeitsplatzes vorzunehmen. Allerdings hätte der DG auch erkennen lassen, dass er Kontrollzwecke im Hinblick auf die Bediensteten selbst als Grund für die Datenermittlung ansieht, und zwar offenbar Kontrolle im Hinblick auf die Übereinstimmung von eingetragener Arbeitszeit und tatsächlicher Arbeitszeit. Daran anschließend hält die DSK fest, dass der Zeitpunkt der Eintragung evidentermaßen nicht signifikant für die tatsächliche Arbeitszeit ist. Somit wären diese Daten ungeeignet, eine Kontrolle im Hinblick auf die tatsächlich am Arbeitsort verbrachte Zeit zu gewährleisten, somit unverhältnismäßig und damit datenschutzwidrig. In diesem Licht erscheinen die Aussagen der DSK leider als reine petitiones principii, ist doch die Lösung der eigentlichen Rechtsfragen in dogmatisch einwandfreier Weise unterblieben. Bei einem Zeiterfassungssystem im Intranet handelt es sich wohl um die Verwendung nicht-sensibler Daten isv 8 DSG ) Die Verwendung derar- Dr. Wolfgang Brodil ist ao Univ.-Prof. am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien. 1) DSK , K /0009-DSK/2004, abgedruckt in diesem Heft, S ) Im sog Personal-Informations-System des Bundes (PIS). Festzuhalten ist allerdings, dass die Arbeitszeiterfassung in den Ministerien unterschiedlich durchgeführt wird. 3) Etwa physische Beobachtungen oä. 4) Dazu vgl bloß Brodil/Risak/Wolf, Arbeitsrecht in Grundzügen 3 (2004) Rz 43 mwn. 5) Vgl ua bloß Aicher in Rummel, ABGB I 3 16 Rz 26 ff; Binder, Detektiveinsatz und Arbeitnehmerkontrolle, in FS Tomandl (1998) 11 ff, jeweils mwn. 6) Beide Bestimmungen werden sogar in der E-Begründung der DSK zitiert, innerhalb der Begründung ies allerdings keiner weiteren Erörterung mehr zugeführt. 7) VwGH , 92/09/0084, ZfVB 1993/ ) 48 Abs 1 BDG idf BGBl I 2000/142. 9) Den Ausführungen der DSK im Hinblick auf 14 DSG 2000 (Protokolldaten) ist im Übrigen uneingeschränkt zuzustimmen, weshalb diese hier nicht näher erörtert werden. ecolex

3 460 ecolex 2005 tiger Daten ist aber 10 ) nach Vornahme einer Interessenabwägung jedenfalls möglich, soferne überwiegende Interessen eines Dritten (bzw des Auftraggebers) die Verwendung erfordern ( 8 Abs 1 Z 4 DSG 2000). Daher hat in diesen Fällen zwingend eine Interessenabwägung, diesfalls zwischen den Kontrollinteressen des DG und den schutzwürdigen Geheimhaltungsinteressen des DN stattzufinden. 11 ) Eine solche Abwägung lässt sich der Begründung der DSK aber höchstens ansatzweise entnehmen. Vielmehr hat sie die Erfassung des Eintragungszeitpunktes an sich bereits als ungeeignetes Mittel zur einschlägigen Informationsgewinnung angesehen. 12 ) Dabei hätte ein Blick auf das Arbeitsrecht bzw in die Arbeitswirklichkeit genügt, um die von der DSK getätigten Aussagen als realitätsfremd erscheinen zu lassen. C. ARBEITS- UND DIENSTRECHT- LICHE IMPLIKATIONEN Wie dargelegt ergeben sich bereits aus dem öffentlichen Dienstrecht Ansatzpunkte für die vorzunehmende Interessenabwägung. Aus den 45 bzw 48 BDG ist jedenfalls die Kontrollbefugnis im Hinblick auf die Arbeitszeit ableitbar. 13 ) Zwar sagen leg cit naturgemäß nichts über die Art der Kontrolle aus bzw enthalten sie keine Regelungen über die Datenverwendung allerdings ist der Begriff Zeiterfassung per se schon innerhalb einfacher Auslegung typischerweise mit einer begleitenden Kontrolle zu verbinden. Dies wird durch einen Blick auf arbeitsrechtliche Judikatur und Praxis bestätigt. Zeiterfassungssysteme sind demgemäß als arbeitsrechtlicher Stand der Technik anzusehen. Sie sind auch dadurch gekennzeichnet, dass sie den Eintragungszeitpunkt als Nachweis von Beginn und Ende der Arbeitszeit protokollieren. Abseits von 45 BDG verpflichtet nämlich auch 26 AZG den AG zwecks Überwachung der gesetzlichen Höchstarbeitsgrenzen zur Aufzeichnung der geleisteten Arbeitszeiten. Im Hinblick auf den Zweck der Regelung muss die Aufzeichnung so erfolgen, dass eine verlässliche Nachprüfung der Arbeitsstunden eines jeden AN gewährleistet ist. 14 )Dabei ist auch eine Aufzeichnung der zeitlichen Lage notwendig, um die Einhaltung der Ruhepausen bzw -zeiten überprüfen zu können. 15 ) Den AG trifft auch die Verpflichtung, einen gewissen Mindeststandard an Plausibilitätsüberprüfungen aufrecht zu erhalten. Dies wird etwa daraus erkenntlich, als er auch durch eine Übertragung der Aufzeichnungspflichten auf die AN 16 ) nicht von seiner Strafbarkeit gem 28 Abs 1 Z 4 AZG entbunden wird. Kurz gesagt: Sowohl der öffentlich-rechtliche Dienst- als auch der privatrechtliche AG sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Einhaltung der Dienstzeiten in plausibler Form zu kontrollieren, wozu bloße Aufzeichnungen durch den einzelnen DN nicht ausreichen. Nun erachtet auch die DSK grundsätzlich ein berechtigtes Interesse des DG an der Kontrolle der Einhaltung der Arbeitzeiten für gegeben. Allerdings wäre eine Protokollierung des Eintragungszeitpunktes im EDV-System nicht signifikant. Nun ist bereits darüber zu diskutieren, inwieweit im Lichte der gesetzlichen Aufzeichnungs- und Prüfpflichten des DG nicht 7 Abs 1 DSG 2000 heranzuziehen ist. Demnach dürfen Daten nur verarbeitet werden, soweit Zweck und Inhalt der Datenanwendung von den gesetzlichen Zuständigkeiten und rechtlichen Befugnissen des Auftraggebers gedeckt sind. 17 ) Da der DG zur Kontrolle verpflichtet ist, ist somit vom Vorliegen einer Befugnis isd Gesetzes auszugehen. 18 ) Nun ist zu prüfen, ob es sich bei einer Protokollierung des Eintragungszeitpunktes um ein verhältnismäßiges bzw um das gelindeste Mittel zur Zweckerreichung isv 7 Abs 3 DSG 2000 handelt. Dies ist im Lichte bisheriger arbeitsrechtlicher Ansätze zu bejahen. Die Überprüfung der tatsächlichen Anwesenheit bzw der Abgleich mit Aufzeichnungen durch den AG ist eine zentrale Kontrollbefugnis des AG. 19 ) Zwar kann die Praxis naturgemäß keine rechtswidrigen Maßnahmen legitimieren. Allerdings war bisher im Lichte des im Arbeitsrecht anwendbaren 16 ABGB 20 ) davon auszugehen, dass die Erfassung des Eintragungszeitpunktes zulässig ist. Aufgrund der vorzunehmenden Interessenabwägung zwischen dem Kontrollinteresse des DG und Schutzinteressen 10) Bei Beachtung der sonstigen datenschutzrechtlichen Kautelen, etwa des Grundsatzes der Datenverwendung nach Treu und Glauben gem 6 bzw der generellen Verhältnismäßigkeitsklausel der 7, 8 sowie auch der Informationspflicht gem 24 DSG ) So etwa auch Dohr/Pollirer/Weiss, DSG 2 (2002) 8 Anm 9. 12) Und somit offenbar als überschießende Datenverwendung isd 6 und 7 DSG Leider finden sich in der Begründung keinerlei Verweise auf positives (Datenschutz-)Recht. 13) Sowie ebenso das Gebot der zweckmäßigen und sparsamen Verwaltung, was wohl auch die Aufsicht im Hinblick auf die Einhaltung der Arbeitszeit durch Beamte beinhaltet; vgl auch VwGH , 92/09/0084, ZfVB 1993/ ) So Grillberger, AZG 2 (2001) 26 Anm 1; vgl auch VwGH 92/18/ 0097, ARD 4446/24/93, wonach bei Existenz eines ein Kontrollsystem in Form einer Stechuhr davon ausgegangen werden muss, dass die Stechzeit die tatsächliche Arbeitszeit (und damit auch die ununterbrochene Ruhezeit) wiedergibt. 15) VwGH, ZfVB 1992/ ) Bspw gem 26 Abs 2 und 4 AZG; siehe auch Grillberger, AZG 2 26 Anm ) Auch hier dürfen aber schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen des betroffenen DN dem nicht entgegenstehen, wobei die in 8 DSG 2000 enthaltene Aufzählung zulässiger Verwendungskonstellationen für eine entsprechende Interpretation hilfreich ist; vgl Dohr/Pollirer/ Weiss, DSG 2 7 Anm 6. Siehe auch unten sogleich. 18) Damit ist der erste Schritt der strikten Zwecküberprüfung im Rahmen der zweistufigen Zulässigkeitsprüfung einmal erfüllt; überdies ist als Prüfungsmaßstab nicht nur die konkrete Berechtigung, sondern die Rechtsordnung als Gesamtheit heranzuziehen, was eine Einbettung in dienst- bzw arbeitsrechtliche Vorschriften notwendig macht; vgl Mayer-Schönberger/Brandl, Datenschutzgesetz 2000 (1999) ) Bloß bspw OGH 9 Ob A207/92, infas 1993, A 35; OGH 14 ObA 46/87, ZAS 1988/11 uvam; VwGH , 92/09/0084, ZfVB 1993/1025; VwGH 88/08/0005, ZASB 1990, 18; VwGH 92/18/0097, ZfVB 1993/986; vgl auch LAG Düsseldorf, ARD 3021/6a/78, wonach das Mitstempeln an einer Stechuhr für einen im Zeitpunkt der Zeitregistrierung noch nicht im Betrieb anwesenden Arbeitskollegen eine Urkundenfälschung und einen Betrug darstellt. 20) Der insofern die Einfallspforte für grundrechtliche Wertungen etwa des Schutzes der Privatsphäre darstellt. Vgl dazu Binder in FS Tomandl 15; Aicher in Rummel, ABGB I 3 16 Rz 24 a, 26 ff.

4 des AN war klar, dass das Kontrollinteresse des DG überwiegt und das sehr verdünnte Geheimhaltungsinteresse des DN zurückzustehen hat. Dies zeigt sich deutlich anhand eines Blickes auf die traditionelle Arbeitszeiterfassung mittels Stechuhr: Mit einem Zeit-Kontrollsystem wird die tatsächliche Arbeitszeit gemessen. Besteht keine besondere Vereinbarung, so ist das Betätigen der Stechuhr die jeweils erste und letzte tägliche,arbeitshandlung. Dazwischen befindet sich der AN im Verfügungsbereich des AG, unterliegt seinen Weisungen und hält sich zur Arbeit bereit. Dieser Zeitraum ist daher als Arbeitszeit zu qualifizieren. 21 ) Ein Zeitkontrollsystem in Form einer Stechuhr bringt zum Ausdruck, dass damit die tatsächliche Arbeitszeit gemessen wird. 22 ) Nun ist aber der Stechuhr, die ebenfalls vom DN selbständig bedient wird, die gleichzeitige Erfassung und damit Protokollierung des Eintragungszeitpunktes systemimmanent. Auch hier könnte gemäß der Rechtsmeinung der DSK 23 ) davon ausgegangen werden, dass es sich dabei um eine Ermittlung von Daten, die für Kontrollzwecke nicht signifikant sind und damit um einen unzulässigen Eingriff in das Grundrecht auf Geheimhaltung handelt. MaW: Muss im Lichte der gegenständlichen E der DSK davon ausgegangen werden, dass derartige Systeme datenschutz- und somit grundrechtswidrig sind? Dies ist zu verneinen. Sowohl 16 ABGB als auch die einschlägigen Bestimmungen des DSG ) sehen die Vornahme einer Interessenabwägung zwischen den (Kontroll-)Interessen des Dienstbzw Auftraggebers auf der einen Seite und den schutzwürdigen Geheimhaltungsinteressen auf der anderen Seite vor. Parallel bestehen jedenfalls mittelbare gesetzliche Verpflichtungen zur Kontrolle. Die Vornahme der Kontrolle durch Erfassung des Eintragungszeitpunktes ist auch kein unverhältnismäßiges Mittel, weil der DN während der Arbeitszeit uneingeschränkt seine Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen hat und dem AG umfassend weisungsunterworfen ist. 25 ) Diesbezüglich hat der DN eben kein als gleichwertig zu erachtendes Recht auf Schutz seiner Privatsphäre. Umgekehrt: Warum die derartige Erfassung und Kontrolle der Arbeitszeit einen unzulässigen Eingriff in das Grundrecht auf (eine von der DSK nicht näher spezifizierte, allgemeine ) Geheimhaltung des DN darstellen soll, bleibt in der Begründung der DSK völlig offen. 26 ) Weist der DG den DN an, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit selbst zu erfassen und trifft den DG gleichzeitig eine Kontrollpflicht im Hinblick auf die Plausibilität dieser Aufzeichnungen so ist dies eine zulässige Anordnung aus dem Dienstvertrag, 27 ) die durch objektive Interessen des DG gedeckt ist. Dieses Ergebnis ist auch im System der Interessenabwägung des DSG 2000 zwingend, weil eben kein insoweit schutzwürdiges Interesse 28 ) des DN erkennbar ist. Bejahte man ein solches aus datenschutzrechtlicher Sicht, wären wesentliche Elemente des abhängigen Dienstvertrages unterlaufen. 29 ) Zuletzt ist darauf hinzuweisen, dass auch die drei von der DSK für die Zweckwidrigkeit der Datenverwendung angeführten Gründe nicht überzeugen., Insb können sie die Erfassung des Eintragungszeitpunktes als ungeeignetes Mittel nicht tragen und ebenso nicht begründen, warum der DG nur auf sonstige Plausibilitätskontrollen zu verweisen ist. Das von der DSK einmal erwähnte Versehen des Dienstes außerhalb der Dienststelle wird naturgemäß zur Folge haben, dass eine Gesamteintragung der Dienstzeiten im Außendienst ebenso zeitnahe nach Rückkehr an die Dienststelle zu erfolgen hat. 30 ) Auch hier ist die Protokollierung des Eintragungszeitpunktes durchaus als verhältnismäßiges Mittel zur Arbeitszeiterfassung anzusehen. Dass darüber hinaus das IT- System nicht funktionsfähig zur Verfügung steht ist ebenso keine taugliche Grundlage für die Unverhältnismäßigkeit der Datenverwendung, weil dies für alle technischen Systeme gilt. 31 ) Die Folgen des Ausfalls eines dem DG zuordenbaren Betriebsmittels können schlicht keinesfalls den DN treffen. Der letzte von der DSK angeführte Grund für die Unverhältnismäßigkeit mutet im Übrigen mehr als skurril an: Ein Bediensteter könnte rationellerweise auch die Dienstzeit mehrerer Tage, zb aufgrund handschriftlicher Aufzeichnungen, auf einmal in die elektronische Zeitkarte eintragen. Aufgrund des vorliegenden Sachverhalts sowie grundlegender dienstrechtlicher Prinzipien ist ein solches Verhalten schlicht vertragsbzw dienstrechtswidrig. 32 ) Inwieweit sodann rechtswidriges Verhalten dazu führen kann, die Lösung einer in arbeitsrechtlicher Hinsicht zentralen Rechtsfrage zu begründen, ist mehr als zweifelhaft. 21) VwGH 88/08/0005, ZASB 1990, 18 = ÖJZ 1990/203 A; im Wesentlichen gleichlautend VwGH 92/18/0097, ZfVB 1993/ ) VwGH, ZASB 1990, ) Überdies auch, weil der Datenbegriff des DSG 2000 bzw Art 3 Abs 1 der Datenschutz-RL 95/46/EG nunmehr auch bei nicht automatisierter Datenverarbeitung gilt; siehe auch Mayer-Schönberger/Brandl, Datenschutzgesetz 2000, ) So bereits die Verfassungsbestimmung des 1; weiters die 6, 7 und 8 DSG ) Gerade dieses Merkmal der persönlichen Abhängigkeit ist ja der Grund für die Existenz arbeitsrechtlicher Sondernormen zum Ausgleich dieser Abhängigkeit. 26) Die Berücksichtigung der Schutzwürdigkeit setzt im Rahmen der Interessenabwägung eine Bewertung des Geheimhaltungsinteresses voraus. Dieser methodische Vorgang fehlt in der Begründung der DSK gänzlich und wäre zwingend in harmonisierender Betrachtung arbeitsrechtlicher Aspekte durchzuführen gewesen; ebenso zur Interessenabwägung Dohr/Pollirer/Weiss,DSG 2 8Anm9. 27) Dies gilt im Übrigen auch für Beamte, die ebenfalls weisungsunterworfen sind, vgl bereits VwGH, SlgNF 4023 A; siehe auch Fellner (Hrsg), BDG 112/22B. 28) Vgl 1 Abs 1, 7 Abs 3 sowie 8 Abs 1 Z 4 DSG ) Was insb die Kontrollunterworfenheit sowie die Bindung an betriebliche Ordnungsvorschriften oder auch Arbeitszeit betrifft. Siehe etwa OGH, ZAS 1988/11: Wesentlich für den Arbeitsvertrag ist eine weitgehende Ausschaltung der Bestimmungsfreiheit des AN, der in Bezug auf Arbeitsort, Arbeitszeit und arbeitsbezogenes Verhalten dem Weisungsrecht des AG unterworfen ist und [ ] dessen laufender Kontrolle unterliegt. 30) Im Übrigen handelt es sich hier um eine Konstellation, die keinesfalls als atypisch anzusehen ist. 31) Auch die Stechuhr kann defekt sein, was keine rechtliche Ingerenz im Hinblick auf ihre Zulässigkeit oder Unzulässigkeit haben kann. 32) Nach offenbarer Ansicht des VwGH (ZfVB 1993/986) bedarf es nicht einmal einer Vereinbarung (bzw Weisung), weil etwa ein Stechuhrsystem insofern self-explaining ist. ecolex

5 D. RESÜMEE Insgesamt vermögen weder das Ergebnis noch die Entscheidungsbegründung der DSK zu überzeugen. Im Hinblick auf bisherige arbeitsrechtliche Dogmatik ist das Ergebnis rechtlich unzulänglich begründet und als praxisfremd anzusehen. Auswirkungen auf Judikatur des OGH für gleichartige Rechtsfragen im privaten Arbeitsrecht sind ebenso unabsehbar. 33 ) Aber auch die datenschutzrechtlichen Erwägungen überzeugen nicht, weil grundlegende Auseinandersetzungen mit zentralen Rechtsfragen des DSG 2000 unterblieben sind. 33) Etwa im Hinblick auf Betriebsvereinbarungen gem 96 Z 3 ArbVG. SCHLUSSSTRICH Sowohl aus arbeits- als auch datenschutzrechtlicher Sicht ist die automationsunterstützte Zeiterfassung unter gleichzeitiger Protokollierung des Eintragungszeitpunktes als rechtmäßig zu erachten. Die Kontrolle von Beginn und Ende der Arbeitszeit ist als zentrale Befugnis des DG anzusehen, die sowohl rechtlich angeordnet als auch legitimes Interesse des DG an der Überprüfung der Vertragserfüllung durch den DN ist. Aufgrund der persönlichen Abhängigkeit des DN ist kein schutzwürdiges Interesse an der Geheimhaltung (des Eintragungszeitpunktes) zu erkennen, wodurch das Grundrecht auf Datenschutz hinter die Interessen des DG zurücktritt. 462 ecolex 2005

ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil www.brodil.at

ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil www.brodil.at www.brodil.at Grundsätzliches Arbeitnehmerbegriff Zur-Verfügungstellen der Arbeitskraft In persönlicher Abhängigkeit Weisungsbindung in persönlicher Hinsicht Eingliederung Kontrollunterworfenheit Rechtsgrundlagen

Mehr

Technisch möglich! Rechtlich erlaubt?

Technisch möglich! Rechtlich erlaubt? Technisch möglich! Rechtlich erlaubt? Betriebsrat und Datenschutz 8. Juni 2009 Gerda Heilegger AK Wien, Abt Sozialpolitik Die 3 Säulen S des Schutzes der Privatsphäre re Individualrechtliche Grenzen ABGB,

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Definition: Telearbeit Telearbeit ist jede auf Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Rechtssicherheit in der Benutzung von Archiven

Rechtssicherheit in der Benutzung von Archiven Rechtssicherheit in der Benutzung von Archiven Datenschutzrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Archivierung von personenbezogenen Daten Jakob Geyer, willheim l müller Rechtsanwälte Linz, 11. Juni

Mehr

Universitätslehrgang für Informationsrecht und Rechtsinformation. Arbeitnehmerüberwachung im Hinblick auf Grund- und Menschenrechte

Universitätslehrgang für Informationsrecht und Rechtsinformation. Arbeitnehmerüberwachung im Hinblick auf Grund- und Menschenrechte Universitätslehrgang für Informationsrecht und Rechtsinformation Arbeitnehmerüberwachung im Hinblick auf Grund- und Menschenrechte Mag. Stephan Buschina 1. Einleitung Durch den verstärkten Einsatz technischer

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Rehabilitation und Datenschutz

Rehabilitation und Datenschutz Rehabilitation und Datenschutz 20. Juni 2013 ao. Univ.-Prof. Dr. Dietmar Jahnel Dietmar.Jahnel@sbg.ac.at Fachbereich Öffentliches Recht Rehabilitation und Datenschutz Jede Verwendung personenbezogener

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten Kurzgutachten zur Rechtmäßigkeit der Auswertung von Leistungsdaten durch Outlookkalender Rechtsanwälte Kemper & Kollegen Rotherstr. 19 10245 Berlin Tel.: 030/278939100 Fax: 030/27893919 I. Fragestellung

Mehr

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Sven Hermerschmidt, BfDI 1 Kleinräumige Daten und Raumbezug Kleinräumige Auswertung von Daten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 2 (2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 1. Beschäftigten, deren Arbeitszeit dienstplanmäßig oder betriebsüblich festgesetzt ist und 2. Beschäftigten,

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Ablehnung der Verfahrenseröffnung im Fall Thomas Hübner gegen Landesvorstand Sachsen-Anhalt

Ablehnung der Verfahrenseröffnung im Fall Thomas Hübner gegen Landesvorstand Sachsen-Anhalt Ablehnung der Verfahrenseröffnung im Fall Thomas Hübner gegen Landesvorstand Sachsen-Anhalt Bundesschiedsgericht Piratenpartei Deutschland 6. Februar 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Begründung 4 1.1 Zum Verfahren................................

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Themenbereich Bankenstrafrecht Leitlinien aus der BGH-Rechtsprechung (insbesondere BGHSt 46, 30 und BGHSt 47, 148) Jede Kreditbewilligung ist ihrer Natur nach ein mit einem

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009 (Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009 RA Mag. Michael Pilz www.jus.at I. Exekutive Pfändung und Verwertung von Internet-Domains Was soll gepfändet

Mehr

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Frankfurt am Main, den 13. Mai 2015 1 Anwendungsbereich Dieses Gesetz regelt die Arbeitszeit von selbständigen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Arbeitsrechtliche Aspekte der Nutzung Sozialer Netzwerke

Arbeitsrechtliche Aspekte der Nutzung Sozialer Netzwerke Arbeitsrechtliche Aspekte der Nutzung Sozialer Netzwerke Dr. Remo Sacherer, LL.M. MOSATI Rechtsanwälte 5. Österreichischer IT-Rechtstag Wien, 26.5.2011 1 Internet und Arbeitswelt (1) Das Internet hat die

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG

DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG ALLGEMEINES Der moderne Arbeitsmarkt ist zunehmend gekennzeichnet durch sog. a-typische Arbeitsverhältnisse. Neben dem Dienstvertrag gibt es immer mehr sog.

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen Katharina Müller, LL.M. oec. KnowTech 9. Oktober 2013 1 Social Media, Mobile Devices and BYOD Die Nutzung

Mehr

Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz

Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz Entwicklungen in der Lehre, Rechtsprechung und Gesetzgebung Weiterbildungsveranstaltung des Luzerner Anwaltsverbands Luzern, 27. November 2012 Giordano

Mehr

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: I) Allgemeine Überlegungen (BKA): 1. Vorliegen von dauernder DU + Ruhestandsversetzung: Grundsätzlich sind die Verfahren bei Einleitung

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1 MUSTER ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1. Anstellung Herr / Frau:...... wohnhaft:...... geb. am:... in:... Staatsbürgerschaft:...... Religion:...... Familienstand:... Kinder:... tritt mit... (Dienstantritt)

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Datenschutz. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. E-Control

Datenschutz. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. E-Control Smart Grids und Smart Metering Datenschutz Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission E-Control 16. Juni 2010 Inhalt Smart Grids Grundrecht auf Datenschutz Prinzipien i i der Zulässigkeit it der Verwendung

Mehr

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser? GHR Arbeitsrechtsteam Vertrauen ist gut Kontrolle besser? Die Verwendung von Social Media, insbesondere Internet und E-Mails, für private Zwecke am Arbeitsplatz ist für jeden Arbeitgeber und jeden Arbeitnehmer

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Telematik & Co versus Datenschutz

Telematik & Co versus Datenschutz NET WORK#10 22.10.2014, Wirtschaftskammer Österreich Telematik & Co versus Datenschutz Thomas Riesenecker-Caba Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) 1 Standortbestimmung 2 Standortbestimmung

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage HBS-Fachgespräch Arbeitsrecht Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitrecht Dr. Andreas Priebe, Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de Die drei Dimensionen des

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 2w136_09 letzte Aktualisierung: 8.1.2010. OLG Celle, 28.5.2009-2 W 136/09. KostO 147 Abs. 2, 3, 5

DNotI. Dokumentnummer: 2w136_09 letzte Aktualisierung: 8.1.2010. OLG Celle, 28.5.2009-2 W 136/09. KostO 147 Abs. 2, 3, 5 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2w136_09 letzte Aktualisierung: 8.1.2010 OLG Celle, 28.5.2009-2 W 136/09 KostO 147 Abs. 2, 3, 5 Keine Gebühr nach 147 Abs. 2 KostO für die Erstellung einer

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Consulting Cluster Bern, Anlass vom 27. Juni 2013

Consulting Cluster Bern, Anlass vom 27. Juni 2013 Consulting Cluster Bern, Anlass vom 27. Juni 2013 Hans Roth Fürsprecher Fachanwalt SAV Arbeitsrecht www.kglaw.ch Begriffserläuterungen / Abgrenzungen Rechtsgrundlagen Hinweise zu ausgewählten Vertragspunkten

Mehr

HANDOUT TECHNISCHE UMSETZUNG DER ELEKTRONISCHEN ZEITERFASSUNG

HANDOUT TECHNISCHE UMSETZUNG DER ELEKTRONISCHEN ZEITERFASSUNG HANDOUT TECHNISCHE UMSETZUNG DER ELEKTRONISCHEN ZEITERFASSUNG Das Zeiterfassungskonto... 2 Der Zeiterfassungschip... 3 Rollen und Berechtigungen... 4 Persönliches Zeiterfassungskonto der Mitarbeiterinnen/

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Besprechung der Klausur vom 23.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Folie 2 Aufgabe: Verletzung des A in seiner Niederlassungsfreiheit Das staatliche

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Keine Anmeldeberechtigung des ausgeschiedenen ständigen Vertreters der Zweigniederlassung einer Gesellschaft mit Sitz im Ausland

Keine Anmeldeberechtigung des ausgeschiedenen ständigen Vertreters der Zweigniederlassung einer Gesellschaft mit Sitz im Ausland DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx239_11 letzte Aktualisierung: 01.09.2011 OLG München, 10.08.2011-31 Wx 239/11 HGB 13e Abs. 2 S. 5 Nr. 3, Abs. 3, 48, 49 Keine Anmeldeberechtigung des ausgeschiedenen

Mehr

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen Tarifkraft und Beamten im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung Die Fachgruppe BAG der GdP fordert eine Verbeamtung im BAG. Unsere Forderung

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 AktG 237 Abs. 3 Nr. 3, 182 Abs. 2 S. 5 Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital bei Stückaktien: Zeichnung des

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/2011-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der R., W., vertreten durch D.A., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren und

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März 2007. in der Zwangsverwaltungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März 2007. in der Zwangsverwaltungssache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 117/06 BESCHLUSS vom 15. März 2007 in der Zwangsverwaltungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZVG 152a; ZwVwV 17 Abs. 1 Satz 2; 19 Abs. 1 Als Zwangsverwalter eingesetzte

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung Archivierung & Löschung von Unternehmensdaten 1 Überblick Zugriffskontrolle Protokollierung Archivierung Löschung 2 Zugriffskontrolle 14 Z 5 DSG verlangt:..die Zugriffsberechtigung auf Daten und Programme

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

bbzl Sehr geehrte Frau Zeller, haben Sie recht herzlichen Dank für Ihr Schreiben.

bbzl Sehr geehrte Frau Zeller, haben Sie recht herzlichen Dank für Ihr Schreiben. bbzl Von: bbkh Gesendet: Freitag, 23. August 2013 08:07 An: bbzl Betreff: WG: Antwort auf Ihr Schreiben vom 01.07.2013 Von: Info - GRÜNE Bundestagsfraktion [mailto:info@gruene-bundestag.de] Gesendet: Donnerstag,

Mehr