Einführung in die Physik I Mechanik und Wärmelehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Physik I Mechanik und Wärmelehre"

Transkript

1 Einführung in die Physik I Mechanik und Wärmelehre Galaxienhaufen m Astrophysik m Elementarteilchenphysik Aristoteles, Ptolemäus PD Dr. Walter Pfeiffer (Mechanik) Prof. Dr. Peter Jakob (Wärmelehre)

2 1 Vorbemerkungen Was ist Physik? Seit wann gibt es Physik? Wie studiere ich Physik?

3 1.1 Was ist Physik? jusikoz (physikos): griechisch Natürlich jusiz (physis): griechisch Natur Physik Wissenschaft, die sich mit Energie und ihrer Wechselwirkung mit Materie beschäftigt Entmythologisierung der Natur, Gegensatz zur Metaphysik Physik basiert auf Experiment und Theorie. Theorien/Modelle können durch ein Experiment widerlegt werden

4 1.1 Vorgeschichte Astronomie zur Orientierung im Jahreslauf ( Ackerbau) Hinweise auf hochentwickelte astronomische Beobachtungen Stonehenge 3000 & 2500 BC Mythologie und Ritus Gräber orientieren sich an astronomischen Konstellationen Newgrange Irland 3200 BC Wintersonnwende

5 1.1 Historische Entwicklung

6 1.1 Die Antike Abstrakte Physik Elementenlehre Wasser, Feuer, Luft, Erde Kein Effekt ohne Ursache Aristoteles ( BC) Kosmologie Gesetze für Himmel und Erde unterschiedlich Kraft = Widerstand Geschwindigkeit Archimedes ( BC) Angewandte Physik Experiment fi Gesetz Hydrostatik, Auftrieb Ingenieursleistungen Schiffshebeanlagen Kriegsmaschinen...

7 1.1 Ptolemäisches Weltbild Geographie, Astrologie, Musik, Optik, Astronomie Almageest (Islamische Bezeichnung): Mathematisches Modell der Planetenbewegung Epikzyklen Ptolemäus (ca ) Vorherrschendes Weltbild bis ins 16. Jahrhundert ( Kopernikanische Wende)

8 1.1 Wissenschaft im Islam Al-Khwarizmi (Algorizm) ( ) Algorithmus Al-Haytham Optik ( ) Roger Bacon Al-Zarqali (Arzachel) ( ) Astrolabium Arabisches Astrolabium ca. 1280

9 1.1 Scholastiker In arabischen Übersetzungen kommen die antiken Schriften nach Europa zurück Aristotelisches Weltbild wird Kirchenlehre Vernunft liefert Antworten (im Gegensatz zu autoritätsgläubiger Schriftauslegung) Dialektische Vorgehensweise Thomas von Aquin ( ) Keine Empirie sondern abstrakte Fragestellungen

10 1.1 Wurzeln empirischer Wissenschaft... I wish now to review the principles of wisdom from the point of view of experimental science, because without experiment it is impossible to know anything thoroughly. Roger Bacon ( ) On experimental science (1268) Pluralitas non est ponenda sine neccesitate Wesenheiten soll man nicht über Gebühr vermehren denn es ist eitel, etwas mit mehr zu erreichen, was mit weniger zu erreichen möglich ist. William of Ockham ( )

11 1.1 Die Kopernikanische Wende De Revolutionibus Orbium Coelestium (1543) Heliozentrisches Weltbild Aristarch von Samos ( BC) Nikolaus Kopernikus ( ) Erdrotation Heraklid ( BC) Einfacher als Ptolemäisches Modell aber keine Verbesserung der quantitativen Vorhersagen ( Kepler) Kopernikanisches Prinzip: Der Beobachter darf nicht ausgezeichnet sein

12 1.1 Kopernikanisches Prinzip Aristoteles: Heliozentrisches Weltbild Gesetze für Himmel und Erde sind unterschiedlich Erde ist ausgezeichnet Kopernikus: Es gibt keinen ausgezeichneten Beobachter Jede Theorie, die einen Punkt auszeichnet, ist unphysikalisch!

13 1.1 Die Neuzeit Tycho Brahe ( ) Supernova 1572 Präzision (40 ) Johannes Kepler ( ) Elliptische Bahnen Flächensatz Umlaufzeiten und Radien Newton postuliert Sonnendrehung Optik Science Fiction Galileo Galilei ( ) Jupitermonde Sonnenflecken Trägheit

14 1.1 Versuch: Fallversuch Luft Vakuum

15 1.1 Theorie und Experiment Theorie Hypothese, die eine Klasse von Experimenten widerspruchsfrei erklärt Neue Theorie umfasst alte Theorie und erklärt größere Klasse von Experimenten

16 1.1 Gibt es die allumfassende Theorie?

17 1.1 Erkenntnistheorie und Physik Stimuliert durch Einsteins Relativitätstheorie Empirische Bestätigung einer Theorie ist logisch unmöglich Karl Popper ( ) Wissenschaftliche Theorien müssen falsifizierbar sein und gelten, solange sie nicht falsifiziert werden Thomas Kuhn (1922) Wissenschaftlicher Fortschritt folgt nicht dem Falsifizierbarkeitsgebot Fortschritt durch Krisen und Paradigmenwechsel Sonst: Vertrauen auf Gesetzmäßigkeiten Paul Feyerabend: the only principle that does not inhibit progress is: anything goes.

18 1.1 Physik und Wirklichkeit Wissenschaftlicher Realismus (naiver Realismus) Modelle sind die Wirklichkeit Sozialer Konstruktivismus Theorien wiederspiegeln sozialen und politischen Kontext Wissenschaft ist Diskurs Wirklichkeit ist unwichtig! Instrumentalismus Modelle sind hilfreiche Instrumente zur Beschreibung, Erklärung, Vorhersage und Steuerung unserer Wahrnehmungen. Elektronen mag es geben oder auch nicht "what my net can't catch isn't fish." Sir Arthur Stanley Eddington ( ) British astronomer & physicist, director of Cambridge observatory

19 1.2 Mechanik und Wärmelehre 1 Vorbemerkungen 2 Raum und Zeit 3 Physikalische Größen 4 Punktmechanik 5 Spezielle Relativitätstheorie 6 Mechanik starrer Körper 7 Mechanik nichtstarrer Körper 8 Schwingungen und Wellen 9 Dissipation 10 Klassisches Chaos 11 Wärmelehre Prof. Peter Jakob, voraussichtlich ab Januar 2005

20 1.2 Was ist Mechanik? Mechanik: gr. mechanikos der im Umgang mit Maschinen geübte Alles ist Bewegung Newtonsche Paradoxon! Ohne Bewegung gibt es keine Beobachtung! Physik: Beschreibung der Bewegung Deterministisch Klassische Mechanik Quantenmechanik

21 1.2 Punktmechanik Raum Zeit Massepunkte Idealisierung Kinematik: Beschreibung der Bewegung Dynamik: Ursachen der Bewegung (Kräfte) Bewegungsgleichungen Erhaltungsgrößen Prinzip der kleinsten Wirkung

22 1.2 Verallgemeinerungen der Punktmechanik Starre Körper Relativlage der Massenpunkte sind fix Kreisel Nichtstarre Körper Relativlage der Massenpunkte ist variabel Flüssigkeiten und Gase (Hydrodynamik, Aerodynamik) Deformierbare Festkörper (Kontinuummechanik) Statistische Mechanik Viele Massenpunkte Thermodynamik Komplexe Systeme Strukturbildung (Selbstorganisation) Chaos

23 1.3 Gebrauchsanweisung für die Vorlesung Physik ist vielschichtig Kein linearer oder hierarchischer Aufbau! Manche Hinweise in der Vorlesung gehen weit über die Vorlesung hinaus! Zur Orientierung sind Hilfsmittel notwendig Hilfsmittel selbstständig erschließen: Bücher, Internet, Diskussion mit Kommilitonen...

24 1.3 Literatur Lehrbücher: Gerthsen Demtröder Tipler Halliday Berkeley Physics Course Feynman Lectures kompaktes umfassendes Nachschlagewerk detaillierte Rechnungen ausführliche Einführung ausführliche Einführung ausführliche mathematische Darstellung Theorie ganz anschaulich online books : Motionmountain Christoph Schiller Light and Matter Benjamin Crowell Physik allgemein: The flying Circus of Physics Jearl Walker How Things work... weitere Anregungen während der Vorlesung

25 1.3 Farbkodierung der Vorlesungsfolien Grundkonzepte (nicht mit vollständiger Ableitung Theorie) Theoretischer Überbau (Woher kommt das eigentlich?) und Mathematik Beispiele, die das ganze mit Leben erfüllen Beispiele bilden das phänomenologische Basiswissen Vertiefungsthemen Anwendungen in aktuellen Forschungsprojekten Ausblicke auf künftige Vorlesungen Zusammenfassungen Literaturhinweise

26 1.3 Kein vollständiges Skript! Nur Grundkonzepte mit Hinweisen (Links, Literaturhinweise) auf zusätzliches Material Stichworte zu Beispielen und Ausblickthemen Zusammenfassungen Das Skript ist eine Leitlinie zum selbständigen Erarbeiten Es ersetzt kein Lehrbuch!!!!!! Webpage der Vorlesung:

27 1.3 Fragen Fragen Fragen Sich selbst In der Vorlesung manchmal unmöglich auf alle Fragen einzugehen In den Übungen (dazu sind die da!!!!) Eingangsfrage Frage zum Thema der Vorlesung liegt 5min vor Vorlesungsbeginn auf und wird am Ende der Vorlesung abgefragt Peer Instruction Verständnisfragen in der Vorlesung mit Diskussion Einheit zu jedem Stoffgebiet, 25 min 1mal pro 1.5 Wochen

28 1.3 Problemlösung Problemlösen kann man lernen; Kernkompetenz ( Beruf) Es gibt Strategien zur Lösung von Problemen 1. Problemstellung verstehen Start ist der schwierigste Schritt Visualisieren! (Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!) Problem qualitativ und quantitativ analysieren Problem und Ziel selbst formulieren! Physikalische Prinzipien zusammentragen 2. Problem gemäß grundlegenden Konzepten darstellen Formalisierung Vereinfachung auf das Wesentliche 3. Planung der Lösung (Mathematik) 4. Bestimmung der Lösung 5. Evaluation der Lösung Interpretation, Konsistenzprüfung

29 1.3 Computereinsatz Computer ist ein wichtiges Hilfsmittel CIP Pool ist voraussichtlich ab Mitte November verfügbar In den Übungen gibt es Pflichtaufgaben, die mittels Rechner bearbeitet werden Benutzung der Programme auch in der Vorlesung

30 1.3 Was bedeutet erfolgreiche Teilnahme Übungen: Alle zwei Wochen Frontalübung Alle grundlegenden Aufgaben des Übungsblattes müssen bearbeitet und zur Korrektur abgegeben werden Alle zwei Wochen Kleingruppenübungen Anwesenheitspflicht 4-5 von 5-6 Aufgaben müssen so vorbereitet werden, dass sie vorgerechnet werden können Klausur: fragt Rezepte und Verständnis ab!

31 1.3 Arbeitseinteilung

32 1.4 Zusammenfassung Was ist Physik? Historische Entwicklung: Versuch: Fallversuch Antike, Ptolemäisches Weltbild Islam, Scholastiker Wurzeln empirischer Wissenschaft Die Kopernikanische Wende Die Neuzeit Theorie und Experiment: Gibt es die Theorie? Erkenntnistheorie und Physik Physik und Wirklichkeit Mechanik und Wärmelehre Was ist Mechanik? Punktmechanik Verallgemeinerte Punktmechanik Gebrauchsanweisung für die Vorlesung Literatur Kein vollständiges Skript! Fragen Fragen Fragen Problemlösung Arbeitseinteilung

33 1.5 Literatur Links zum Ausprobieren: howthingswork.virginia.edu wikipedia.org (open source Lexikon) Wissenschaftsgeschichte www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history Bücher: Geschichte der Astronomie, J. Hamel (Birkhäuser 1998)

Einführung in die Physik I Mechanik und Wärmelehre

Einführung in die Physik I Mechanik und Wärmelehre Einführung in die Physik I Mechanik und Wärmelehre Galaxienhaufen 10 23 m Astrophysik 10 26 m Elementarteilchenphysik Aristoteles, Ptolemäus PD Dr. Walter Pfeiffer (Mechanik) Prof. Dr. Peter Jakob (Wärmelehre)

Mehr

Einführung in die Physik I Mechanik und Wärmelehre

Einführung in die Physik I Mechanik und Wärmelehre Einführung in die Physik I Mechanik und Wärmelehre Galaxienhaufen 10 23 m Astrophysik 10 26 m Elementarteilchenphysik Aristoteles, Ptolemäus PD Dr. Walter Pfeiffer Prof. Dr. Vladimir Dyakonov 1 Vorbemerkungen

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Oktober 2015 HSD. Physik. Quelle: Wikipedia

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Oktober 2015 HSD. Physik. Quelle: Wikipedia Physik Quelle: Wikipedia Wie lerne ich erfolgreich? Gruppenarbeit Lernerfolg überprüfen Gegenseitig,aus dem Kopf erklären Arbeitsbelastung einteilen Schwere Fächer zuerst Lernen Sie nie allein! Selber

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia Physik Donec quis nunc Quelle: Wikipedia Wie lerne ich erfolgreich? Gruppenarbeit Lernerfolg überprüfen Gegenseitig,aus dem Kopf erklären Arbeitsbelastung einteilen Schwere Fächer zuerst Wie lerne ich

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013 Astronomie

Mehr

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Übungsgruppen Tag Zeit (c.t.) Raum Montag 10:00-12:00 IG1 85 10:00-12:00 IG1 87 14:00-16:00 IG1 87 Dienstag 10:00-12:00

Mehr

Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr. 20004 WS 2010/11

Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr. 20004 WS 2010/11 Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr. 20004 WS 2010/11 Mittwoch 14:15 16:45 Vorlesung Physik Donnerstag 10:15 11:45 Übung Physik Mittwoch 14:15 17:30 Vorlesung + Übung Physik Donnerstag 10:15 11:45

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Hörsaal P Dienstag Freitag 9:00-10:00 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Ich besuche diese Vorlesung, weil... alle Wissenschaften

Mehr

Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem

Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem 1. Planetensysteme der Antike 2. Bewegungen in verschiedenen Bezugssystemen 3. Welches ist das "richtige" Bezugssystem? 4. Nikolaus Kopernikus

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83 Kantonsschule Ausserschwyz Mathematik Kantonsschule Ausserschwyz 83 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen über ein grundlegendes Orientierungs- und Strukturwissen in

Mehr

Allgemeiner Hintergrund zu Aristoteles, Ptolemäus, Kopernikus

Allgemeiner Hintergrund zu Aristoteles, Ptolemäus, Kopernikus 3. Vorlesung Die Kopernikanische Wende Allgemeiner Hintergrund zu Aristoteles, Ptolemäus, Kopernikus Weltbild des Aristoteles (384-322 v.chr.) Mechanik: Bewegung nur, so lange wie Kraft wirkt v = f. K

Mehr

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik Carl Friedrich von Weizsäcker Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik Vorlesung gehalten in Göttingen im Sommer 1948 Herausgegeben von Holger Lyre S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig VORWORT von

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Historie der Astronomie

Historie der Astronomie Kurzvortrag: Historie der Astronomie Astronomievereinigung Rottweil 27. Februar 2010, Zimmern o.r. Herbert Haupt Lehrerfortbildung, 2007 Oberjoch, 5-7 October 2006 Andrea Santangelo, IAAT, KC-Tü Historie

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 14. Die Newton schen

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Keplersche Gesetze Gravitationsgesetz Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 15. Nov. 2016 Der Drehimpuls m v v r v ω ω v r

Mehr

Geschichte der Astronomie

Geschichte der Astronomie Geschichte der Astronomie Klassische Astronomie - Himmelsmechanik Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Die Wägung der Weltsysteme Quelle: G.B. Riccioli, Almagestum Novum (Bologna

Mehr

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009 Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009 Inhaltsverzeichnis 3.5 Die Newton schen Prinzipien............................. 3.1 3.5.1

Mehr

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen. Modulbeschreibung Physik für Ingenieure (GES) Lehrveranstaltungen: Titel Typ SWS Zeitraum Physik für Ingenieure (GES) Vorlesung 2 Wintersemester Physik für Ingenieure (GES) Gruppenübung 1 Wintersemester

Mehr

Lehrplan-Befragung Physik. Ergebnisse der geschlossenen Fragen

Lehrplan-Befragung Physik. Ergebnisse der geschlossenen Fragen Lehrplan-Befragung Physik Ergebnisse der geschlossenen Fragen Stand: März 1 Alle Angaben sind relative Werte in Prozent Zur Befragung: Es wurden insgesamt 18 Lehrkräfte befragt. Davon hatten 74% im Mathematisch-naturwissenschaftlichen

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium THEMA: DER WANDEL VON WELTBILD UND LEBENSGEFÜHL Einstieg: Folie erstes Bild zweites Bild ca. 8 min Bearbeitungsphase: 1. Weltbilder Stationentraining 4 Stationen. Jedes

Mehr

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme 1 Name Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärmelehre 2 Kürzel 081100003 4 SWS 5 8 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. M. Dressel 1. Physikalisches

Mehr

ad Physik A VL2 (11.10.2012)

ad Physik A VL2 (11.10.2012) ad Physik A VL2 (11.10.2012) korrigierte Varianz: oder: korrigierte Stichproben- Varianz n 2 2 2 ( x) ( xi ) n 1 i1 1 n 1 n i1 1 Begründung für den Vorfaktor : n 1 Der Mittelwert der Grundgesamtheit (=

Mehr

MCG Physik Einführungsphase

MCG Physik Einführungsphase MCG Physik Einführungsphase Themen und Kompetenzen aus dem Stoffverteilungsplan zum Lehrbuch Impulse Physik Oberstufe Einführungsphase NRW Kinematik Lineare Bewegungen erläutern die Größen Position, Strecke,

Mehr

Gravitation Urkraft des Universums

Gravitation Urkraft des Universums Gravitation Urkraft des Universums Alles ist Geometrie Max Camenzind Akademie HD September 2016 Motivation zu diesem Zyklus: 100 Jahre Einstein-Gravitation Die Doku zu den Vorträgen: Ca. 230 S. A4 sw

Mehr

Das geozentrischen Weltbild

Das geozentrischen Weltbild Das geozentrischen Weltbild Hier Firmenlogo hinzufügen von Alexander Erlich Physik LK 11/2 März 2005 Altes Gymnasium 1 Claudio Ptolemäus * ca. 100 n. Chr., ca. 160 n.chr. wahrscheinlich griechischer Herkunft

Mehr

John North. Yiewegs Geschichte der Astronomie und Kosmologie. Aus dem Englischen übersetzt von Rainer Sengerling. 3vieweg

John North. Yiewegs Geschichte der Astronomie und Kosmologie. Aus dem Englischen übersetzt von Rainer Sengerling. 3vieweg 3vieweg John North Yiewegs Geschichte der Astronomie und Kosmologie Aus dem Englischen übersetzt von Rainer Sengerling Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 1 Vorgeschichtliche Astronomie 1 2 Antikes Ägypten

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL * bezeichnung teil Experimentalphysik 12.110: Grundkurs Experimentalphysik I: Mechanik, Wärmelehre 12.120: Grundkurs Experimentalphysik II, Elektrodynamik/Optik 12.130: Grundkurs Physik der Materie I: Atome,

Mehr

Klassische Physik. PfE. Physik der Griechen. Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik

Klassische Physik. PfE. Physik der Griechen. Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik Klassische Physik Physik der Griechen Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik Die 5 Gebiete der klass. Physik Mechanik Statistische Mechanik Thermodynamik Optik Elektrizität Elektrodynamik Magnetismus

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Tierkreiszeichen * ursprünglich Synchronisation Mond Monate mit Jahreszeiten * Herbst Tagundnachtgleiche = Pflügen und Säen = Jungfrau (Acker), Waage

Tierkreiszeichen * ursprünglich Synchronisation Mond Monate mit Jahreszeiten * Herbst Tagundnachtgleiche = Pflügen und Säen = Jungfrau (Acker), Waage 1 2 Weltbild * Modell * keine absolute Sichtweise möglich (God Eye s View, Stein der Weisen, Gral) * Umwelt, Innerwelt; dazwischen Sinne als rezeptives Interface + Wirkorgane In Metaebene der Erkenntnis

Mehr

Unterrichtszeit: sechste Stunde: 12:10 12:55 Uhr

Unterrichtszeit: sechste Stunde: 12:10 12:55 Uhr Es wurden Grafiken aufgrund ihrer Größe entfernt Physikreferat Datum: Montag, der 10.04.2000 Ort: Gymnasium an der Heinzenwies, Idar-Oberstein Raum: PP Unterrichtszeit: sechste Stunde: 12:10 12:55 Uhr

Mehr

Gruppe 1 Die Weltbilder der Antike

Gruppe 1 Die Weltbilder der Antike Gruppe 1 Die Weltbilder der Antike Ihr Ziel ist es, zusammen mit den Gruppen 2 und 3 einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung von Weltbildern zu geben. Vielmehr sollte der Inhalt in einer Art

Mehr

PHYSIK M PHYSIK 1. Maschinenbau, Maschinenbau - Wirtschaft. Technische Chemie. Institut für Experimentalphysik

PHYSIK M PHYSIK 1. Maschinenbau, Maschinenbau - Wirtschaft. Technische Chemie. Institut für Experimentalphysik PHYSIK M Maschinenbau, Maschinenbau - Wirtschaft PHYSIK 1 Technische Chemie 1 Theo Neger Ao.Univ.-Prof. DI Dr.techn., TU Graz 8020 Graz, Petersgasse 16 Trakt 3, Zi. # 005 Physikbau 2 Prüfungen Schriftlich

Mehr

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Beobachtet man den Himmel (der Nordhalbkugel) über einen längeren Zeitraum, so lassen sich folgende Veränderungen feststellen: 1. Die Fixsterne drehen sich einmal

Mehr

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/ Willkommen zur Vorlesung Physik von nach Prof. Dr. Michael Düren W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/9933221 Biologen, Wiss. Verlagsgesellsch. Stuttgart, 23,50 Michael.Dueren@uni-giessen.de

Mehr

6 Gravitation (gravitación, la)

6 Gravitation (gravitación, la) 6 Gravitation Hofer 1 6 Gravitation (gravitación, la) A1: Informiere dich über unser Sonnensystem und trage dein Wissen in Form eines Kurzreferates vor. 6.1 Weltbilder 6.1.2 Das geozentrische Weltbild(concepto

Mehr

Wissenschaftliche Revolutionen: Kuhn

Wissenschaftliche Revolutionen: Kuhn Wissenschaftliche Revolutionen: Kuhn Gerhard Hopfensitz Seminar Erkenntnis, Logik, Statistik, Historische Epistemologie Wissenschaftstheorien und Wissenstransformationen im 20 Jh. Wintersemester 2009 /

Mehr

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T 1.1 Physik von Gasen T 1.2 Ideales Gas - Makroskopische Betrachtung T 1.3 Barometrische Höhenformel T 1.4 Mikroskopische Betrachtung: kinetische Gastheorie

Mehr

4. Veranstaltung. 16. November 2012

4. Veranstaltung. 16. November 2012 4. Veranstaltung 16. November 2012 Heute Wiederholung Beschreibung von Bewegung Ursache von Bewegung Prinzip von Elektromotor und Generator Motor Generator Elektrischer Strom Elektrischer Strom Magnetkraft

Mehr

Wintersemester 2015/16

Wintersemester 2015/16 Wintersemester 205/6 Einführung in die Physik mit Experimenten für Natur- und UmweltwissenschaftlerInnen B.v.Issendorff Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Organisatorisches

Mehr

Wozu brauchen wir theoretische Physik? Ziele der Physik

Wozu brauchen wir theoretische Physik? Ziele der Physik Wozu brauchen wir theoretische Physik? Wolfgang Kinzel Lehrstuhl für theoretische Physik III Universität Würzburg Ziele der Physik Die Physik sucht nach allgemeinen Naturgesetzen. Sie möchte die Natur

Mehr

Carl Friedrich von Weizsäcker Aufbau der Physik

Carl Friedrich von Weizsäcker Aufbau der Physik Carl Friedrich von Weizsäcker Aufbau der Physik Deutscher Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort Abkürzungen 1. Kapitel: Einleitung 1. Die Frage 2. Gliederung 3. Gedankengang a. Methodisches b. Zeitliche Logik

Mehr

Einführung in die Physik I für Chemiker (auch Lehramt), Geowissenschaftler und Biologen. Wintersemester 2007/08

Einführung in die Physik I für Chemiker (auch Lehramt), Geowissenschaftler und Biologen. Wintersemester 2007/08 Einführung in die Physik I für Chemiker (auch Lehramt), Geowissenschaftler und Biologen Wintersemester 2007/08 O. von der Lühe, U. Landgraf Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Physik I- Mechanik. WO: Gerthsen - Hoersaal WANN: Dienstag, Donnerstag: 9:45-11:15 Uebungen: Mittwoch: 8:00-13:00 (Dr. G. Barker)

Physik I- Mechanik. WO: Gerthsen - Hoersaal WANN: Dienstag, Donnerstag: 9:45-11:15 Uebungen: Mittwoch: 8:00-13:00 (Dr. G. Barker) Physik I- Mechanik WO: Gerthsen - Hoersaal WANN: Dienstag, Donnerstag: 9:45-11:15 Uebungen: Mittwoch: 8:00-13:00 (Dr. G. Barker) Mein Name: Prof. W. de Boer, Inst. f. Exp. Kernphysik; Koordinaten: PHH

Mehr

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation 22. Oktober 2015 Physik Gravitation Newton s Gravitationsgesetz Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen.

Mehr

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. 2.8 Nebenfach Physik 2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Status Wahlpflichtmodul. Modulverantwortliche(r) Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. Modulbestandteile

Mehr

Vorlesung an der TU München Sommersemester 2008 (http://www.mpa-garching.mpg.de/lectures/tastro/)

Vorlesung an der TU München Sommersemester 2008 (http://www.mpa-garching.mpg.de/lectures/tastro/) Einführung in die theoretische Astrophysik Vorlesung an der TU München Sommersemester 2008 (http://www.mpa-garching.mpg.de/lectures/tastro/) Wolfgang Hillebrandt & Ewald Müller Max-Planck-Institut für

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Übung Methodenlehre I, Psychologie

Übung Methodenlehre I, Psychologie Vivien Röder Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen Übung Methodenlehre I, Psychologie Professur für Forschungsmethodik & Evaluation Heute Überblick Einführung Psychologie und Wissenschaft Wissenschaftliche

Mehr

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Optik und Wellenmechanik (WS 2011/2012 - physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Leistungspunkte physik311 : 7 LP Nachweis: Erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Klausur Zulassung

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 6. Nov. Gravitation + Planetenbewegung Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html Kraft = Impulsstrom F = d p dt = dm dt v = dn

Mehr

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN PHYSIK SPORT UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2 2. SEM. 2 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik SII Einführungsphase

Schulinternes Curriculum im Fach Physik SII Einführungsphase Schulinternes Curriculum im Fach Physik SII Einführungsphase Inhaltsfeld: Mechanik Kontexte: Physik im Straßenverkehr, Fall- und Wurfbewegungen im Sport Leitfrage: Wie lassen sich Bewegungen vermessen,

Mehr

GRUNDLAGENFACH PHYSIK

GRUNDLAGENFACH PHYSIK Kurzzeitgymnasium Grundlagenfach Physik 1 GRUNDLAGENFACH PHYSIK 1. Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren

Mehr

2.5 Dynamik der Drehbewegung

2.5 Dynamik der Drehbewegung - 58-2.5 Dynamik der Drehbewegung 2.5.1 Drehimpuls Genau so wie ein Körper sich ohne die Einwirkung äußerer Kräfte geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, so behält er seine Orientierung gegenüber

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Vorlesung Technische Mechanik I Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Ihlemann Professur Festkörpermechanik Raum 270, Sekretariat: Frau Ines Voigt Tel.:531-38522 Technische Mechanik I, WS 2010/11 Mechanik: Ältestes

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Günther Ludwig Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Band 1: Raum, Zeit, Mechanik 2., durchgesehene und erweiterte Auflage Vieweg Inhalt Zur Einführung 1 /. Was theoretische Physik nicht

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Vorstellung Dr. Ulrich Husemann Seit 01.04. Nachwuchsgruppenleiter

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Physik für Nicht- Physiker. Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich Uhr Tel.:

Physik für Nicht- Physiker. Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich Uhr Tel.: Physik für Nicht- Physiker Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich 11-12 Uhr Tel.: 25865 torsten.cleve@rub.de Organisatorisches Vorlesung: donnerstags 10.20 11.50 Uhr Hörsaal HNB

Mehr

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge) Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge) Schulbuch Themen Klasse 11 Verlag: Klett 2002 3-12-772510-8 Kinematik Dynamik Elektrisches Feld modell

Mehr

Aristarch von Samos v. Chr.

Aristarch von Samos v. Chr. Aristarch von Samos 30 50 v. Chr. Aus Archimedes Schriften wissen wir, dass Aristarch der Begründer des heliozentrischen Weltbildes ist. Nach Aristarch umlaufen alle Planeten die Sonne auf Kreisbahnen.

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so Kultur Aus was sind wir gemacht? Ursprung und Aufbau der Materie Von wo/was kommen wir? Ursprung und Aufbau von Raum und Zeit Wirtschaft

Mehr

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen Michael Esfeld Université de Lausanne Michael-Andreas.Esfeld@unil.ch 1 Naturphilosophie Aristoteles (4. Jhr. v.chr.): physis:

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform. 3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

Mehr

Was ist Wissenschaftstheorie?

Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie? Taher Brumand Ary Mahmoud Ary Mahmoud & Taher Brumand 1 Inhalt Wissenschaftstheorie Was ist Wissenschaft? Moderne Wissenschaftstheorie Immanuel Kant Was sind wissenschaftliche

Mehr

2.1 Theoretische Philosophie Das Verständnis der Natur. Die Geschichte des wissenschaftlichen Denkens Prof. Dr. Karen Gloy, Universität Luzern

2.1 Theoretische Philosophie Das Verständnis der Natur. Die Geschichte des wissenschaftlichen Denkens Prof. Dr. Karen Gloy, Universität Luzern 2.1 Theoretische Philosophie Das Verständnis der Natur. Die Geschichte des wissenschaftlichen Denkens Prof. Dr. Karen Gloy, Universität Luzern Heute, da das wissenschaftliche Denken immer mehr um sich

Mehr

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt:

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt: Das Sonnensystem Organisatorisches Bei Fragen an Prof. Hauschildt: Email: yeti@hs.uni-hamburg.de Telefon: 040 428 38-8512 Nach der Vorlesung An der Sternwarte (Termin vereinbaren!) Bei Unklarheiten bitte

Mehr

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm ADS 1. Vorlesung Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm 6.10.2016 ORGANISATORISCHES Algorithmen & Datenstrukturen Prof. Dr. Wolfgang Schramm Der Dozent 2 Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (1596-1650) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (1641) Geistes- bzw. wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik)

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Physik 2 Elektrodynamik und Optik Physik 2 Elektrodynamik und Optik Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2013 Peter Schleper 6. Juni 2013 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de http://www.desy.de/~schleper/lehre/physik2/ss_2013

Mehr

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Mathematikunterricht vermittelt ein intellektuelles Instrumentarium, das ein vertieftes Verständnis der Mathematik, ihrer Anwendungen und der wissenschaftlichen

Mehr

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Stundendotation Physik und Chemie auf der Unterstufe 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS 2 2 Bildungsziele

Mehr

Wiederholung Film Brownsche Bewegung in Milch (Fettröpfchen in Wasser)

Wiederholung Film Brownsche Bewegung in Milch (Fettröpfchen in Wasser) 2.Vorlesung Wiederholung Film Brownsche Bewegung in Milch (Fettröpfchen in Wasser) P.F.: Man weiß heute, dass das Brownsche Teilchen ein Perpetuum mobile zweiter Art ist, und dass sein Vorhandensein den

Mehr

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik Physik I im Studiengang Elektrotechnik - Einführung in die Physik - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2015/2016 Physik eine Naturwissenschaft Natur leblos lebendig Physik Chemie anorganisch Chemie organisch Biochemie

Mehr

Klassische Experimentalphysik II

Klassische Experimentalphysik II Klassische Experimentalphysik II SS 2014 Dozent: Prof. Übungsleitung: Dr. Martin Weides Modul 5520 Beschreibung Lernziele: Verständnis der experimentellen Grundlagen und deren mathematischer Beschreibung

Mehr

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG U N I V E R S I T Ä T F R E I B U R G D E P A R T E M E N T FÜR P H Y S I K 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Physik Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Physik Jahrgangsstufe EF Jahrgangsstufe EF Inhaltsfeld 1: Mechanik Kräfte und Bewegungen Fachlicher Kontext: Straßenverkehr Sequenzen 1. Lineare Bewegungen (gleichförmige Bewegung, gleichmäßig beschleunigte Bewegung) 2. Überlagerte

Mehr

Fehler in den ptolemäischen Alfonsinischen Tafeln (Merkurposition)

Fehler in den ptolemäischen Alfonsinischen Tafeln (Merkurposition) Fehler in den ptolemäischen lfonsinischen Tafeln (Merkurposition) M F R D R CO D C L M V G L S N NDR L X Copernicus 2 3 Nicolaus Copernicus (1473 1543): Das geozentrische System ist zu kompliziert, ein

Mehr

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8) Übersicht über das Fachcurriculum Physik 7 /8, 13.08.2013 Fach: Physik Klasse: 7 (8) Pro Schuljahr ist von ca. 32 Unterrichtswochen auszugehen. Die Arbeitsgruppen entwickeln fachspezifische Curricula;

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Physik im Studium. Physik I - IV. Theoretische Vorlesungen. Praktika. Vorlesungen für Fortgeschrittene. Praktika für Fortgeschrittene

Physik im Studium. Physik I - IV. Theoretische Vorlesungen. Praktika. Vorlesungen für Fortgeschrittene. Praktika für Fortgeschrittene Physik im Studium Physik I - IV Übungen Theoretische Vorlesungen Praktika Vorlesungen für Fortgeschrittene Praktika für Fortgeschrittene Einführung in die Physik Teil I: Einführung: Philosophisches und

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

Zusammenfassung. Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten)

Zusammenfassung. Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten) Zusammenfassung Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten) 2. quantitativ (zahlenmäßig in Bezug auf eine Vergleichsgröße,

Mehr

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Wenn beispielsweise in der Physikstunde bis zum Pausenklingeln

Mehr