Abschlussprüfungen. Helmut Schedel thematisch geordnet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussprüfungen. Helmut Schedel thematisch geordnet"

Transkript

1 Helmut Schedel BWR FABI-Trainer Lösungen Abschlussprüfungen thematisch geordnet kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben

2 AP 1999 I AP 99 Aufgabe I Aufgabe I.1 50 Punkte 21 Punkte Teilaufgabe Punkte 1.1.a ER Rohstoffe , ,90 Hilfsstoffe ,00! gesamt ,00! Verhältnis: 90,91% ,90! 9,09% 1.1.b Spediteur netto 6.875,00 Verb Skonto , , , , ,00! 2.160, ,25! 1.1.c , , ,50! , ,00! , , , d davon Skonto: 814, , ,79 für RST 750, ,00 für HST 64,80! ,80!! ,81 Teilaufgabe Punkte Anschaffungskosten pro Tonne: ZEKP ,00 585,00 Skonto -750,00-15,00 BEKP ,00 570,00 NK 7.450,00 149,00 Nachlässe ,00-85,00 EP ,00!! 634,00 Anfangsbestand 40 t ! 35 t ,00 75 t ,00 50 t , Endbestand Bilanzansatz zum : SB = AB + Zugänge - Verbrauch = 40 t t t = 60 t! Regelwert: 60 t * 635,00!/t = ,00 Vergleichswert: 60 t * 630,00!/t = ,00 1

3 AP 1999 I Der Rohstoff ist Bestandteil des Umlaufvermögens. Es gilt das Niederstwertprinzip, d. h. bei Bilanzansatz zum : ,00!! Nur wenn die Wertminderung von Dauer wäre, könnte auch der niedrigere Teilwert angesetzt werden. Verbrauch AB + Zugänge Endbestand ,00 = Verbrauch 88900!! b. Kontenmäßige Darstellung 2000 (8000) (8010) (6000) 11700!! Aufgabe I.2 6 Punkte Faxgerät I: Faxgerät II: Listenpreis 510,00 800,00-15 % Rabatt 76,50 120,00 - Nachlass 35,00 Einstandspreis (AK) 398,50 680,00! Beide Faxgeräte sind GWG-Gegenstände weil sie - die Anschaffungskosten 1.000,00! nicht übersteigen, - abnutzbarer, bewegl. Gegenstände des AV vorliegen, - selbständig nutzbar sind.!! Abschreibungsbeträge aktivieren 410!-Regel Pool Faxgerät I: 22,14 398,50 79,70 Faxgerät II: 37,78 37,78 136,00 gesamt 59,92 436,28 215,70 abschreiben über die ND; monatliche Verrechnung FAX I: ganz abschreiben; FAX II: normal + mon. Verrechnung Also: 410,00 Regel das bedeutet: Wir müssen das FAX-Gerät 1 von Konto 0860 (Einkauf) auf Konto 0891 umbuchen ,50 FAX 1 wird dann voll abgeschrieben: ,50 FAX 2 wird normal abgeschrieben (monatliche Verrechnung) ,78! Alles in den Pool stellen und mit 20% abschreiben; keine mon. Verrechnung!! heute müsste es auf diese Aufgabe natürlich mehr Punkte geben! 2

4 AP 1999 I Aufgabe I.3 Teilaufgabe Punkte 2 Punkte , ,00! , ,00! Teilaufgabe 3.2 Skonto 1.125,00 netto 3% Skonto ,25! , ,00! ,75 Teilaufgabe Punkte 3 Punkte Finanzanlagen Regelwert: ,00 Teilwert: ,00 TW < RW; es gilt das NWP. Bei kurzfristigen Wertschwankungen muss der höhere Regelwert angesetzt werden. Bei langfristiger Wertminderung kann auch der niedrigere Teilwert angesetzt werden. Hier handelt es sich um langfristig angelegte Wertpapiere (Anlagevermögen). Deshalb muss nicht zwangsläufig von kurzfristigen Wertschwankungen ausgegangen werden. Laut unserer Zielsetzung wird man den Teilwert ansetzen. Bilanzansatz zum : ,00!! Korrekturbuchung: ,00! Aufgabe I.4 9 Punkte Aufgabe 4.1 Verhältnis: 5/16 11/16 Grundstück Gebäude Kaufpreis , ,00 Grundbuch 375,00 825,00! Notargebühren 2.500, ,00 GErwSt , ,00! AK , ,00! Aufgabe 4.2 Rest-ND 25 Anschaffung Oktober AfA 4% Lineare Abschreibung nur des Gebäudes:! ,00 *4% /12 * 3 = ,25! ,25! Aufgabe 4.3 Regelwert ,00 Teilwert ,00! pro qm 130, ,00! Das Grundstück gehört zum Sachanlagevermögen. Es gilt das Niederstwertprinzip, d. h. bei vorübergehender Wertminderung muss der! höhere Regelwert angesetzt werden. Wertansatz Regelwert ,00 Aufgabe I.5 nicht mehr relevant 3 Punkte 3 Punkte 3 Punkte 7 Punkte 3

5 AP 2000 I AP 2000 Aufgabe I AP 2000 I.1 Einkaufsbuchungen 50 Punkte 8 Punkte 1. Ausgangsrechnung 2 Punkte Trekkingräder Mountainbikes Menge Preis gesamt 1.000,00 900, ,00 500, , , ,00 - Rabatt ,00 = ZVKP , , ,00! ,00! 2. Rücksendung und nachträgliche Preiskorrektur 3 Punkte Listenpreis Rabatt ZEKP Trekkingräder 900,00-90,00 810,00 Mountainbikes 1.500,00-150, ,00 a. Rücksendung Trekkingräder , , ,00! b. nachträgliche Preiskorrektur bei Mountainbikes LP Rabatt = ZEKP davon 5% 33750! , , ,50! Bei der Rücksendung und der nachträglichen Preiskorrektur muss berücksichtigt werden, dass bereits Rabatt abgezogen worden ist. 3. Zahlungsausgleich 3 Punkte Forderung Skonto AR , ,00 RS , ,00 PK , , ,50! ,00 davon Skonto ,00! , , , ,50! auch hier gilt der aktuelle Warenwert; also: Rücksendung und Preiskorrektur nicht vergessen! Nebenrechnungen bitte darstellen. 4

6 AP 2000 I AP 2000 I.2 Verkauf von AV 10 Punkte 1. Wertansatz in der Bilanz 5 Punkte Listenpreis ,00 Rabatt ,00 Sowohl Überführung ZEKP ,00 als auch die Aufgabenvstellung Skonto -798,00 Zulassungsgebühr möglichst hoher BEKP ,00! müssen aktiviert Gewinn hat keine Nebenkosten 987,00 werden. Auswirkungen mehr AK ,00! AfA 2.672,60 linear + monatliche Verrechnung!! Wertansatz ,40! ,00 / 5 / 12 * 4 2. Beweggründe für hohen Vermögensausweis 2 Punkte Verbesserung der Kreditwürdigkeit Minimierung eines drohenden Verlustes Erreichen eines möglichst hohen Kurses bei der Ausgabe junger Aktien Buchung des Verkaufs 3 Punkte Erlösbuchung , , ,00! Erfolgsbuchung ,00! , ,40! immer zwei Buchungssätze erforderlich 5

7 AP 2000 I AP 2000 I.3 4 Punkte 1. Anfangsbestand an fertigen Erzeugnissen 2 Punkte BVUE = AB UE - EB UE = Minderung BVFE = BVgesamt - BVUE= Mehrung AB FE = EB FE - ME = AB ,00 EB 5.000,00 (5200) (2100) (2200) (8020) AB ,00 EB (5200) Buchungen 2Punkte Abschluss Konto ,00! Abschluss Konto ,00! AP 2000 I.4 Forderungsbewertung 7 Punkte 1. Berechnung der zweifelhaften Forderung (brutto) 3 Punkte Forderungen gesamt ,00 - Dubiose Forderungen ,50! = sichere Forderungen brutto ,50! - MWST ,50 = sichere Forderungen netto ,00! davon Delkrederesatz 2% = Delkredere ,25 2. Vorabschlussbuchungen 4 Punkte a. EWB Forderung brutto netto dubios % dubios! , ,00 70% ,00 6

8 AP 2000 I vorhandene EWB notwendige EWB Erhöhung 3325! , ,00 b. PWB vorhandene PWB notwendige PWB ,25 Herabsetzung 49128,75! , ,25!! AP 2000 I.5 Bewertung 8 Punkte 1. Bewertung 4 Punkte Jahr AfA% AfA-Betrag Restwert % 5% entspricht 6 Monaten % % % % % % , ,00! % , ,00! Bislang sind 65% abgeschrieben (Im Anschaffungsjahr 6/12 des Jahressatzes). Die ,00 entsprechen also 35% der AK. AK = ,00 Bewertung TW ,00 RW ,00 TW <RW: Es gilt das Niederstwertprinzip: Bei langfristiger Wertminderung kann laut 6 EStG der niedrigere TW angesetzt werden.! Da wir immer möglichst kleinen Gewinn ausweisen wollen, setzen wir den TW an. Wertansatz: ,00! 2. Vorabschlussbuchungen 2 Punkte Regel-AfA ,00! Teilwertabschreibung ,00! 3. Stille Reserve? 2 Punkte Die Maschine wurde mit ihrem tatsächlichen Wert bilanziert. Es liegt also keine Unterbewertung und somit keine stille Reserve vor. 7

9 AP 2000 I AP 2000 I.6 Ergebnisverwendung 6 Punkte 1. Berechnung der Zinserträge 3 Punkte entweder: JÜ ,00 VV ,00 Einbringung GRL ,00 BilGew ,00 Div ,00 GV ,00 NR max. Div. BilGew / gezkap *100 max.div. 4% abgerundet 4% Nachdem hier die Bilanz vor teilweiser Gewinnverwendung vorliegt, sind die gegebenen Werte Anfangsbestände! AB EB gezkap , ,00 KapRL , ,00 GewinnRL , , ,00 GV/VV , ,00 Summe , ,00 Oder über den Kurzansatz: EK(EB) = EK(AB) + JÜ - Div EK(AB)= gezkap + KapRL +GRL - VV(Vorjahr) ,00 EK(EB) = EK(AB) + JÜ - Div = ,00 8

10 AP 2001 I Aufgabe I.1 6 Punkte 1.1 Buchung des Kaufs 4 Punkte Grund Gebäude MWST Verhältnis 5/8 3/8 Basis , ,00! GErwSt , ,00 Makler , , ,00 Notar 5.000, , ,00 Grundbuch 1.000,00 600, , , ,00!! Finanzierungskosten werden nicht aktiviert Buchung , , , ,00! 1.2 Höchstmögliche AfA 2 Punkte abgeschrieben wird nur das Gebäude linear + monatliche Verrechnung! AfA: 4.038, ,75! Aufgabe I.2 18 Punkte 2.1 Abschreibung einer Forderung 2 Punkte ,00! , , ,00! 2.2 Zahlungseingang 2 Punkte , ,00! , ,68! Ausgangsrechnung 1 Punkt , , ,00! 9

11 AP 2001 I Rücksendung und Nachlass 2 Punkte ZVPK 7.200,00 Rücksendung 1.800,00 verm WW 5.400,00 davon 10% 540,00! , , , ,60! Banküberweisung 2 Punkte Skonto vom verm WW 4860 Skonto 97,2! , , , ,40! 2.4 Einzelwertberichtigung 3 Punkte Kunden brutto netto dubios% dubios! Hirt 7.735, ,00 70% 4.550,00 Kobler 5.712, ,00 60% 2.880, , ,00! Konto 3670 AB 8400 EB 7430 Herabsetzung 970! , ,00! Buchung der PWB 1 Punkt Konto 3680 AB 3800 EB 6.600,00 Erhöhung ,00! 10

12 AP 2001 I Forderungsbestand am Punkte Bestand , ,00! ,00 EWB ,00! Sichere Forderungen ,00 brutto! Sichere Forderungen ,00 netto PWB 6.600,00 entspricht 0, Endbestand an Forderungen 2 Punkte Sichere Forderungen (Endbestand ohne EWB) ! davon ab gebuchte EWB davon ab gebuchte PWB Wert in der SB ! oder , , , , , ,40 EWB 7.430,00 PWB 6.600,00 (8010) , , ,00 Aufgabe I.3 8 Punkte Nebenrechnung Wert pro Stück Menge AB ,00 200! EB 320 Bewertung des Endbestands AB , Zugang 400 kg , Zugang 250 kg , Durchschnitt: 60,50 3. Zugang 350 kg ,00 350! + NK 560,00 - Nachlässe -285, , ! 11

13 AP 2001 I Regelwert 60,5 Teilwert 60,30 RW > TW: Niederstwertprinzip: Bei langfristiger WM kann der niedrigere TW angesetzt werden bei kurzfristiger Wertminderung muss der RW angesetzt werden. Hier (UV) kann immer von kurzfristigen Wertschwankungen ausgegangen werden. Also Regelwert.!! 2030 (8000) (8010) (6030) 7360! 6030 (4400) (6032) 285 (4400) (2030) 7360 (4400) (8020) 53240! (6031) 560! Aufgabe I.4 5 Punkte 4.1 Anschaffung 2 Punkte Einbau , , ,20! Tresor , , ,00! 4.2 Abschreibung 3 Punkte lin 7% pro Jahr 3% 6/12 im Anschaffungsjahr! AK Einbau wird aktiviert ,00! Aufgabe I.5 6 Punkte 5.1 Verkauf des LKWS 3 Punkte a. Erlösbuchung , , ,00! 12

14 AP 2001 I b. Erfolgsbuchung , ,00! ,00! 5.2 Anschaffungskosten 3 Punkte Im Anschaffungsjahr musste (nach aktueller Lage) monatlich verrechnet werden. Im Jahr 2010 betrug der Buchwert (=Bilanzwert 2009) 4.998,00! (siehe Buchung) AK ,00 Jahr 1 AfA ,00 monatlich RW ,00 Jahr 2 AfA ,00 RW ,00 Jahr 3 AfA ,00 RW ,00 Jahr 4 AfA ,00 RW ,00 Es sind also drei Jahre (36 Monate) ganz und im Anschaffungsjahr 3 Mon also insgesamt 39 von 60 Monaten abgeschrieben worden Der Restwert 09 entspricht also noch 21/60 der AK Aufgabe I.6 7 Punkte 6.1 Ausgabe der neuen Aktien 3 Punkte 10 % des gez. Kapitals Endbestand ges. RL = Endbestand Kapitalrückl ! Höchstbetrag der Summe aus ges. RL und Kapitalrücklage Erhöhung der Kapitalrücklage: (EB - AB) Erhöhung des gezeichneten Kapitals: (= nominelle Kapitalerhöhung) Verhältnis nominale Kapitalerhöhung / Agio 2 : 1! Ausgabe der neuen Aktien also 50% über dem Nennwert.! 6.2 Umsatzerlöse 4 Punkte gestrichen 13

15 AP 2002 I Aufgabe I 1. Verkaufsbuchung 4 Punkte 1.1 Buchung am LP , , ,00 Rabatt , ,20 ZVKP ,00!! 1.2 Buchung am , , ,00! 1.3 Zahlungsausgleich ohne Skonto!!! ,20! 2. Bestandsveränderungen 6 Punkte 2.1 Wertansätze für die Steuerbilanz HK(Stück) 4.800,00 kalkulatorisch kalk. Werte 320,00 HK(Stück) 4.480,00 Steuerlich! Stück gesamt mögliche Wertansätze: BUG 4.480, ,00! VWGK 448,00 BOG 4.928, ,00! wegen Zielsetzung: BUG 2.2 Bestandsveränderung gesamt BVUE ,00 Minderbestand (gegeben) BVFE 2200 (8000) ,00 EB(vorl) ,00 EB F-Star ,00 (5200) ,00! 5200 (2100) ,00 (2200) ,00 (8020) ,00!! 14

16 AP 2002 I ohne T-Konten vorläufiger Schlussbestand ,00 +Bestand Family star ,00 =Endbestand ,00! -Anfangsbestand =Mehrbestand FE , ,00 -Minderbestand UE ,00! =gesamte Bestandsveränderung ,00 Mehrbestand! 3. Anschaffung eines Grundstücks 10 Punkte 3.1 Wertansatz 2009 Regelwert ,00 Teilwert ,00 TW < RW: NWP: bei voraussichtlich langfristiger WM kann der! niedrigere TW angesetzt werden. Wegen der Zielsetzung (mgl. kleiner Gewinn): Wertansatz: ,00! Vorabschlussbuchung: ,00! 3.2 Wertansatz 2010 Regelwert ,00 Teilwert ,00 TW > RW: WAG: nach erfolgter TW-Abschreibung muss auf den höheren TW zugeschrieben werden; Wertobergrenze jedoch Anschaffungskosten.! Wertansatz: ,00! Vorabschlussbuchung: ,00! 3.3 Stille Reserven 2009 keine! 2010 Differenz zwischen Bilanzwert und Marktwert: ,00! 3.4 Gesichtspunkte für und gegen stille Rücklagen tatsächlicher Wert nicht erkennbar! Sicherheit für Anleger! Bonität kleinere Steuerbelastung 15

17 AP 2002 I 4. Einkauf einer Fertigungsmaschine 10 Punkte 4.1 Buchungen ER , , ,00!! Probelauf nicht Spedition aktivieren! , , ,00! ZA! , ,00 Verb , ,00 Zahlung ,00 ü ,00 Skonto 7.616,00 netto 6.400,00 Montage in Eigenleistung ,00!! 4.2 Bilanzansatz AK: LP ,00 -Rab ,00 =ZEKP ,00 -Skonto ,00 =BEKP ,00 +Sped ,00 AfA: lin: 12,50% +Montage ,00 pro Jahr =AK ,00! AK ,00 - AfA ,83! 4/12 im Anschaffungsjahr Bil.ansatz ,17! 5. Bewertung von Aktien 4 Punkte Es handelt sich hier um Wertpapiere des Umlaufvermögens ( zur vorübergehenden Anlage ). Der Teilwert liegt unter dem Regelwert. Das NWP besagt, dass bei kurzfristigen Wertschwankungen (wegen der allgemein gültigen Kurzfristigkeit von Wertschwankungen im UV kann das hier angenommen werden) der höhere RW beibehalten werden muss! Regelwert: ,00 Anschaffungswert ,00 Spesen ,00 Kurswert wegen der neuen Regelung (Okt. 2011) klingt das etwas konstruiert, vorallem, weil die Angaben so ungenau sind. Anzahl der gekauften Aktien: 4.000,00! (Kurswert gesamt / Kurs pro Stück) Kurswert +Spesen RE / TW Regelwert pro Stück 40,00 0,40 40,40! Teilwert pro Stück 30,00 0,30 30,30 Regelwert der 3400 Aktien ,00! =Wertansatz! oder: ,00 " Stück ,00! " Stück 16

18 AP 2002 I 6. Forderungsbewertung 4 Punkte 6.1 Bruttobetrag der dubiosen Forderungen ,00 entsprechen der Herabsetzung ,00 Endbestand an dubiosen Forderungen (netto)! entsprechen 60% der Nettoforderung gegenüber Müller GmbH ,00 Nettoforderung ,00 Bruttoforderung! 6.2 Schlussbestand des Kontos bisher ,00 (3670) ,00! (3680) ,00 (8010) ,00! 7. Ergebnisverwendung 9 BE Gezeichnetes Ka? FK(EB) ,00 Kapitalrücklage ,00 Pension ,00 Gesetzliche Rüc ,00 sonst ,00 Andere Gewinnrü ,00 Umsatzerlöse ,00 Einstellung in die Gewinnrücklage ,00 Zinsaufwendung ,00 Gewinnvortrag a ,00 Bilanzgewinn , Jahresüberschuss JÜ ,00!! Einbr. GRL ,00 GV(alt) ,00 Bilgew , gez. Kapital DIV ,00 entspricht einem % von: (0,60/5) 12% gez KAP ,00!! 17

19 AP 2002 I Anfangsbestand Eigenkapital ,00 entspricht dem Agio (pro Stück 15,00-5,00!) 10,00 Agio pro Stück ,00 Stück sind neu ausgegeben worden ,00 Nennwert der Kapitalerhöhung ,00 AB gez. Kap gez Kap ,00 Endbestand - nom Kapitalerhöhung KapRL!! ,00 Endbestand - Agio Gewinnrücklagen ,00 Endbestand - Einbringung GV(alt)! ,00 EK(AB) ,00! Gesamtkapitalrentabilität mit ROI gestrichen 18

20 AP 2003 I Aufgabe 2003 I.1 15 Punkte 1.1 ER (15.10.) 3 Punkte ,00 LP ! , ,00 Rabatt ZEKP ! Spediteur ,00! , , Rücksendung (18.10) 2 Punkte , ,00! ,00 Preisnachlass , ,00! , ZA (24.10.) 3 Punkte Verb Skonto , , , , , , ,00! , , ,00! , ,00! 1.4 Bewertung 7 Punke Bewertung des Schlussbestands Anschaffungskosten ZEKP RS PN VWW Skonto BEKP ANK Stück AK ! Regelwert / Stück 210,74! Teilwert / Stück 260,00 TW > RW Anschaffungskostenprinzip: Die AK gelten als die absolute BOG Wertansatz also: ,00!! gerundet Abschlussbuchungen a. Bestandsveränderung ,00! b. Abschluss ,00! 19

21 AP 2003 I Tatsächlicher Verbrauch AK BV(Mehrung) ! oder 6010 (4400) ,00 (4400) ,00 (6011) 1.000,00 (6012) ,00 (2010) ,00 (8020) , , ,00 oder EB * Regelwert/Stück ,00 (Rundungsabweichung) Aufgabe 2003 I.2 4 Punkte Buchungen 15.Dez ,00! 31.Dez ,00! Begriff Verbindlichkeiten, deren Fälligkeit und Höhe zum nicht genau bekannt sind!! Aufgabe 2003 I.3 2 Punkte Buchung 1 Abschluss des Kontos 2600 auf 4800! Buchung 2 Passivierung der Zahllast für Dezember! Aufgabe 2003 I.4 10 Punkte 4.1 Wertansatz 3 Punkte Wegen Zielsetzung Ansatz an der BUG! BUG ,00! VWGK ,00! BOG , Bilanzansatz 2 Punkte HK ,00 - AfA ,33 AZ = Sept 17% pro Jahr ,00 Bilansatz ,67 4/12 im Anschaffungsjahr ,33 - AfA ,00 Bilansatz ,67! 20

22 AP 2003 I 4.3 Bewertung 11 5 Punkte Regelwert 11! RW ,67 die Aufgabe ist jetzt ganz leicht. Früher AfA ,00 war hier der Wechsel von deg. zu RW ,67! linear zu bewältigen TW < RW NWP: bei dauerhafter Wertminderung kann nach 6 ESTG der niedrigere TW angesetzt werden! Wertansatz ,00 (wegen Zielsetzung) Vorabschlussbuchungen Regelafa ,00! TW-Abschreibung ,67! Aufgabe 2003 I.5 5 Punkte LP AR Rabatt , ,00! ZVKP ,00! Skonto ZE , ,00! MWST ,00! Zahlung ,00! Aufgabe 2003 I.6 7 Punke 6.1 Vorabschlussbuchung 3 Punkte Forderung brutto Konto 3670 netto AB dub 30% EB Herabs ! ,00! ,00! 21

23 AP 2003 I 6.2 PWB-Prozentsatz 4 Punkte PWB% = erforderliche PWB / sichere Forderungen (netto) 1%!! Konto 2400 AB ,00 AB ,00 - dub Forderung EWB = Sichere Forderungen (br) ,00 PWB ,00 netto ,00 EB! ,00! Aufgabe 2003 I Entstehung einer Kapitalrücklage 2 Punkte entsteht bei der Ausgabe neuer Aktien ist die Differenz zwischen Ausgabekurs und Nennwert. 22

24 AP 2004 I I.1. Einkauf 1.1 ER 2 BE , ,50 LP , ,00 Rabatt 2.400, ,50 ZEKP ,00 pro Stück 108, RS 2 BE VERB Skonto , , , , , , , , ZA 3 BE , , , ,40 davon Skonto 410, , , Verbrauch 8 BE Datum Menge Warenwert Bezug 1.900,88 10.Jan ,00 Bonus 5% 23.Jun ,00 AB 120, ,00 02.Okt ,00 Summe ,00 Skonto -410,40 nicht leicht!!! Basis für Bonus ,60 Bonus ,98 Nebenkosten 2.423,38 (1.900, ,00-27,50) ,00 AB 120, ,00 AK 1.010, ,00 Bewertung des Endbestands EB 100 St TW 82,00 langfristig Regelwert = 101,00 Teilwert = 82,00 TW < RW --> NWP: bei voraussichtlich langfristiger WM --> niedrigerer Teilwert Diese Aufgabe ist ein Beispiel dafür, dass auch im Umlaufvermögen eine Teilwert-Abschreibung möglich ist, wenn von einer langfristigen Wertminderung ausgegangen werden kann. Wertansatz: 8.200, (8000) (8010) 8200 (6000) ,00 23

25 AP 2004 I I.2 Erwerb einer Immobilie 11 BE 3.750,00 qm ges ,00 GErwSt 4% Grundbuch 3.000,00 (Grund) Notar , ,00 brutto davon 4.500, ,00 auf Grund a. Ermittlung der AK 4 BE 30% 70% Grund Gebäude Basispreis , ,00 GErwSt , ,00 Grundbuch 3.000, ,00 Notar 4.500, , , , , ,00 b. Buchung des Kaufs 2 BE , , , ,00 c. Bewertung und Abschreibung 5 BE RW TW Grund , ,00 Prinzip AKP: AK sind absolute BOG WA ,00 Gebäude AfA 3% p.a. mon. Verr. AK ,00 AfA ,00 RW ,00 Vorabschlussbuchung ,00 24

26 AP 2004 I I.3 Abschreibung (geänderte Aufgabenstellung) 8 BE Diese Aufgabe ist auch von den neuen gesetzlichen Regelungen betroffen. Deshalb die Änderungen AK 450,00 (fünf Stück) AK 405,00 (ein Stück) gesamt Abschreibungsbeträge aktivieren 410!-Regel Pool 128,91 128,91 450,00! 23,20 405,00 81,00! 152,11 533,91 531,00! abschreiben über die ND; monatliche Verrechnung Die Kreissäge mit Preisnachlass ganz abschreiben; Rest normal + mon. Verrechnung!! also: erst umbuchen: ,00! Kreissäge mit Preisnachlass ganz abschreiben ,00! die restlichen Kreissägen ganz normal; linear + mon. Verr ,91! Alles in den Pool stellen und mit 20% abschreiben; keine mon. Verrechnung I.4 Forderungsbewertung 7 BE a. Höhe der EWB und PWB 5 BE PWB AB ,00 Herab ,00 EB ,00 EWB Sichere Forderungen (AB) ,00 brutto SB-MÖBEL-MARKT ,00 MÖBELPERFECT ,00 NORDIC MÖBEL , ,00 brutto sichere Ford. (EB) ,00 netto brutto netto dubios SB-MÖBEL-MARKT , , ,00 MÖBELPERFECT , , ,00 NORDIC MÖBEL , , ,00 erforderliche EWB ,00 25

27 AP 2004 I b. Vorabschlussbuchungen 2 BE EWB ,00 Abschluss ,00 I.5 Rückstellung 3 BE , , , ,00 die Rückstellung war zu klein es müssen noch zusätzlich 1.500,00! als Aufwand gebucht werden Die verbuchte Vorsteuer 912,00 bedeutet, dass ein Betrag von 4800 umsatzsteuerpflichtig ist. Anwaltskosten also 4.800,00 Gerichtskosten 2.700,00 I.6 Ergebnisverwendung 4 BE 6.1 Bestand ges RL 1 BE nicht mehr relevant 6.2 VV Vorjahr 3 BE JÜ ,00 VV ,00 Einbr. gesrl ,00 Bilgewinn ,00 Dividende ,00 NR: Anzahl der Aktien = gez. Kap / Ne Stück GV ,00 Dividende = Anzahl der Aktien * D ,00

28 AP 2005 I Aufgabe I.1 8 Punkte 1. Ermittlung des tatsächlichen Bedarfs 5 Punkte 6010 " (4400) ,00 (6012) 2.101,00!! (6011) 7.050,00 (4400) 900,00 "! (2010) 3.000,00 (8020) ,00! , , (8000) ,00 (8010) ,00 (6010) 3.000, , ,00 2. Skontosatz 3 Punkte Eingangsrechnungen netto ,00 minus Rücksendungen -900,00 minus nachtr. PK -400,00 = Skontobasis ,00!! Skonto 1.701,00 Skontosatz 3%! Aufgabe I.2 15 Punkte 1. Buchung des Vorgangs 8 Punkte a. ER! LEP ,00 - Rabatt 10% 9.500,00 ZEP ,00 ANK: Fracht 250,00 Transportvers. 65,00 Montage 750, ,00!! , , ,35 " , , ,00 " 27

29 AP 2005 I Inzahlunggabe Erlösbuchung , ,00! ,00 Erfolgsbuchung , ,00! ,00 Zahlungsausgleich Skonto 3% vom ZEKP 2.565,00! Restverbindlichkeit 67550,35! , , ,35! ,00 2. Gründe für den Verkauf 2 Punkte z.b. das alte Gerät war nicht mehr auf dem notwendigen technischen Stand hohe Reparatur- und/oder Inspektionskosten das neue Gerät arbeitet kostengünstiger (weniger Personalbedarf, kürzere Bearbeitungszeit) 3.1 Buchung der AfA 3 Punke linearer AfA-Satz: 100/6= 17% vorl. AK ,00 - Skonto ,00 AK ,00! Monatliche Verrechnung im Anschaffungsjahr: AfA-Betrag: 2.333, ,33! zwei Monate 3.2 Gründe für Zieländerung 2 Punkte Verbesserung der Kreditwürdigkeit in Hinblick auf eine geplante Kreditaufnahme Börsenkurspflege durch Verbesserung der Kapitalstruktur (Shareholder Value) drohender Verlust für das laufende Geschäftsjahr!! 28

30 AP 2005 I Aufgabe I.3 sichere Forderungen brutto ,00 zweifelhafte Forderungen brutto ,75 Delkrederesatz 1% AB Kto ,00 5 Punkte Vorabschlussbuchungen , ,00 sichere Forderungen netto ,00 notwendige PWB 1,25% 3.575,00! Erhöhung PWB lt Buchung 1.425,00 Vorhandene PWB (AB) 2.150,00!! vorhandene EWB (AB lt. Angabe) ,00 Herabsetzung EWB (lt Buchung) 2.300,00 notwendige EWB ,00 Zweifelhafte Forderungen netto ,00! Davon dubios ,00 geschätzte Ausfallquote 80,00%! Insolvenzquote also: 20,00%! Aufgabe I.4 18 Punkte 1. Buchung der Kapitalerhöhung 3 Punkte , ,00 BS ,00 Werte Emmisionskurs: Anzahl der Aktien: /5, ,00 Stück! Emissionskurs: ,00/ = 12,00 /St.!! 2. Fehlende Bilanzwerte 4 Punkte GRL 1.620,00! AB GR.L: = (vor Gewinnverwendung im Jahr 2009) Jahresüberschuss ! + Gewinnvortrag aus Einstellung in GRL Bilanzgewinn - Dividende !! Gewinnvortrag neu 12 29

31 AP 2005 I 3. Gewinnverwendung 5 Punkte Jahresüberschuss Gewinnvortrag aus Einstellung GRL Bilanzgewinn 200! Dividende junge Aktien * 0,42! Zwischensumme 530 ausgeschüttete Dividende: * 0,58! Gewinnvortrag neu: 8 Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen 1.980! Gewinnvortrag ,00! Nebenrechnung: Anzahl der alten Aktien: max Dividende: verbl. Bilanzgewinn / gez. Kap 12% entspricht: 0,5889 Div pro Stück! Div ges. Gewinnvortrag auf einen Cent abgerundet: 0,58 522, ,00 mit 11% gerechnet: 0,55 495, ,00 auf Stückbasis 0,5889 verbl. BilGew / verbl. Bilanzgewinn Finanzierungsarten 6 Punkte Rechtsstellung des Kapitalgebers / Finanzierungsart Beträge in Tsd. E Kapitalherkunft A Gez. Kapital 500 Eigen- / Außenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Kapitalrücklage 700 Fremd- / Außenfinanzierung Langfristige Kreditfinanzierung Langfr. Verbindlichkeiten 200 Fremd- / Innenfinanziemung Finanzierung a. Rückstellung Pensionsrückstellungen 380 Eigen- / Innenfinanzierung Offene Selbstfinanzierung Gewinnrückl Ergebnisvortrag - 4 Summe 196 alternative Lösung zur Berechnung der offenen Selbstfinanzierung (in Tsd.!) Jahresüberschuss Dividende junge Aktien 42 - Dividende alte Aktien 522 offene Selbstfinanzierung

32 AP 1999 II Aufgabe 1 11 Punkte Teilaufgabe Punkte VVKP 312,80! VERT 17,00 5%! BVKP 329,80 SKONTO 10,20 3% ZVKP 340,00! Teilaufgabe Punkte HK 217,00 100%!! VWGK 26,04 12% Schema nicht erforderlich VTGK 30,38 14% 273,42 126% Zwischenergebnis SEKVT 16,00 SK 289,42 Teilaufgabe Punkte a. BVFE verkm 2.350,00 HKA ,00 BVUE ,00 HKFE ,00! BVFE ,00 Mehrung! HKU ,00 = HK *verkm! b. Umsatzergebnis verschiedene Möglichkeiten: entweder: UERG = Stückgewinn * verkm! Stückgewinn= VVKP - SK 23,38! UERG = 54943! oder Ab HKU HKU ,00 VWGK ,00 VTGK ,00 SEKVT= SEKVTSt * verkm ,00 oder Ab SK Skges = SKSt*verkM ,00 UERL = VVKP *verkm ,00 UERG = UERL - SK ,00 c. Betriebsergebnis KU 4.717,00 BE = UERG - KU 50226! 31

33 AP 1999 II Aufgabe 2 15 Punkte Teilaufgabe Punkte a. Kapazitätsprüfung A B C D Lackiererei Min Min Min Min Endmontage Min Min Min Min benötigt vorhanden frei Lackiererei Min Min Min Engpass Endmontage Min Min Min!! b. rel db A B C D db 66,00 60,00 82,50 68,00 Zeit (Lack) 30 Min 25 Min 55 Min 40 Min rel db 2,20 2,40 1,50 1,70 Reihenfolge II I IV III! c. Produktionsprogramm in Minuten in Stunden vorhandene Kapazität Stück feste Aufträge C D verbleiben ! B gesamt verbleiben ! A gesamt verbleiben für D das entspricht in Stück: 387,50 387! Produktionsprogramm: A B C 200 D 537! 32

34 AP 1999 II Teilaufgabe Punkte Preisbestimmung a. über reldb D erzielt einen rel db von 1,70!, also: p 202,50! kvar 160,00 db 42,50! Zeit E (Lack) 25 Min reldb 1,70! b. über abs. db Bearbeitungszeit für E gesamt: ,00 in dieser Zeit DB von D ,00 p 202,50 kvar 160,00 db 42,50 m 800 DB , weitere Maßnahme A B Absatz bisher 1.500, ,00 Absatz neu 1.800, ,00 Preis bisher 250,00 190,00 Preis neu 237,50 180,50 Ausgangssituation A B db 66,00 60,00 m DB , , ,00! neue Situation A B db 53,50 50,50! m DB , , ,00! Entscheidung: Bei B rentabel, bei A nicht. Also : A wie bisher, B mit neuen Daten Aufgabe 3!! 4 Punkte UR(EK) = BE *100 / UERL! UERL = p * m BE = db * m - Kfix! Ansatz: 6% = (db * m - Kfix) * 100 / ( p * m)! m = Stück! 33

35 AP 2000 II AP 2000 II.1 Vollkostenrechnung 12 Punkte IST ABW NORMAL FM ,00 MGK 2.800,00 FL ,00 RFGK TIPP: ,00 80% MAK Augaben dieser Art immer mit ,00 SEKF einem Kostenträgerblatt lösen ,00 HKA Hier ist das Schema nicht ,00 BVUE unbedingt erforderlich, aber 887,50 hilfreich. HKFE ,50 Teilaufgabe 3 BVFE ,50 HKU ,00 VWVTGK ,00 SK ,00 UERL ,00 BE/UERG , ,00 1. Restfertigungsgemeinkostensatz normal 2 Punkte RFGK= HKA - SEKF - MAK - FL - MGK - FM ,00! RFGK% = RFGK / FL 80%! 2. Maschinenstundensatz 1 Punkt MSS = MAK / Maschinenlaufzeit = 250,00! 3. HKFE, HKU, BVUE, BVFE 4 Punkte entweder: BVFE = BVFE(Stück) * HK(Stück) 3.637,50 Mehrung! BVUE = BVges - BVFE 887,50 Minderung! HKFE = HKA + BVUE-Minderung ,50! HKU = HKFE - BVFE-Mehrung ,00! oder: HKU = HKA - BVges-Mehrung ,00 verkm = HKU / HK(Stück) 700 fertm = verkm + BV(Stück) 715 HKFE = HK(Stück) * fertm ,50 BVUE = HKFE - HKA 887,50 Minderung BVFE = HKU - HKFE ,50 Mehrung 4. Umsatzerlöse 2 Punkte UERG = UERL - SK(normal) UERL = UERG + SK ,00!! 34

36 AP 2000 II 5. Abweichung 3 Punkte Es liegt eine Kostenunterdeckung vor.! Das bedeutet, dass die Normalzuschläge zu niedrig waren.! mögliche Ursachen: höherer Stromverbrauch, erhöhter Materialverschleiß,...! AP 2000 II.2 Vollkostenrechnung / DBR 7 Punkte 1. Entscheidung auf der Basis Vollkostenrechnung 4 Punkte Selbstkosten pro Stück = kvar + kfix kvar = EK + GKvar Gkvar= GK(ges) * 60% / 700 Stück kvar = EK + GKvar 375,00 kfix = Kfix / produzierte Menge Kfix = GK(ges) * 40% ,00 kfix = Kfix / produzierte Menge 77,00 165,00 = var. GK-Anteil pro Stück Selbstkosten pro Stück = kvar + kfix 452,00! SK 452,00 Gewinn -24,50! VVKP 427,50! VERT 38,00! BVKP 465,50 Skonto 9,50 ZVKP 475,00 Rabatt 25,00 AP 500,00 Basis: 700 Stück 2. Entscheidung auf der Basis DBR 2 Punkte VVKP 427,50! - kvar 375,00 Laut DBR wird ein positiver db erzielt, der = db 52,50! Zusatzauftrag macht also Sinn. die produzierte Menge beträgt mit Zusatzauftrag Stück! Laut Vollkostenrechnung müsste man diesen Zusatzauftrag ablehnen, da er einen Verlust produziert. 3. Auswirkung des Zusatzauftrags 1 Punkt db 52,50 * Menge 300 = DB ,00! 35

37 AP 2000 II AP 2000 II.3 Deckungsbeitragsrechnung 11 Punkte 1. DB II und BE 3 Punkte Helm X Helm Y Helm Z gesamt db 52,00 19,00 21,00 * Menge = DB I , , ,00 - erzkfix , , ,00 = DB II , , , ,00! - UKfix ,00 = BE ,00! Nebenrechnung erzkfix Kfix gesamt ,00 Helm X 30% ,00 davon Helm Y 15% ,00! Helm Z 35% ,00 verbleiben UKfix 20% ,00 2. Veränderung des BEs 2 Punkte entweder Veränderung des BEs = abbaubare Kfix - DB I ,00 oder Helm Y db 0,00 * Menge 0 bisheriger DB II ,00 = DB I 0,00 neuer DB II ,00 - erzkfix ,00 Veränderung ,00 = DB II ,00 3. Mindestabnahmemenge 3 Punkte neuer Preis 76,00 kvar(y) 61,00 (Preis - db)! neuer db 15,00 neue Kfix ,00! Mindestabnahmemenge = Kfix / db = Stück! 4. Fremdbezug statt Eigenfertigung 3 Punkte EF = FB kvar * m + Kfix = p * m + Kfix(nicht abb.)! m = (Kfix - Kfix(nabb)) / (p(fb) - kvar(ef) m = Stück!! 36

38 AP 2001 II Aufgab2 II.1 5 Punkte 1.1 Berechnung der Fertigungslöhne 2 Punkte MK ,00 FL ,00 100%! FK (HKA - Rest) ,00 RFGK ,00 60%! MAK ,00 SEKF ,00 HKA , BVFE (Art und Höhe in Stück) 3 Punkte HKA ,00 BVUE 0,00 HKFE ,00 BVFE ,00 Minderung! HKU ,00! BVFE (Stück) = BVFE (!) / HK = 6.250! Aufgabe II.2 9 Punkte 2.1 Angebotspreis 2 Punkte BVKP 54,32 Skonto 1,68 3,00% ZVKP 56,00! Rabatt 8,00 12,5% AP 64,00! 2.2 Berechnung der verkauften Menge 3 Punkte SK 41,70! Gewinn 10,10 VVKP 51,80! VERT 2,52 4,50% BVKP 54,32 Skonto 1,68 ZVKP 56,00 Die Basis für die Vertreterprovision ist der ZVKP verkm = SKU / SK(Stück) !

39 AP 2001 II 2.3 Tatsächlicher Gewinn in % 4 Punkte Überdeckung ,00 IST ABWEICHUNG NORMAL SKU , , ,00! entweder auf Stückbasis: oder auf Gesamtbasis: SK(Stück) = SKU / verkm Gewinn% = BE / SKU(ist)*100 Sk(Stück) = 41,44 BE = UERL - SKU(ist) Gewinn 10,36 25% UERL = VVKP * verkm VVKP 51,80 UERL = ,00! BE = ,00! Gewinn% = 25%! Aufgabe II.3 8 Punkte 3.1 Ermittlung der Lieferverpflichtungen von C 5 Punkte a. reldb A B C reldb erforderlich, da p 117,00 125,50 131,80 offensichtlich Engpass kvar 79,80 87,50 104,80 vorliegt und wir noch nicht wissen, wie B einzuschätzen db 37,20 38,00 27,00 ist Zeit 3 Min 2 Min 2 Min reldb 12,40 19,00 18,00 Reihenfolge III I II! b. Ermittlung der produzierbaren Mengen Die Kapazität wird voll ausgenutzt; es bleibt also vorhandene Kapazität Min keine Zeit über! Lierverpflichtung Prod A Min Lierverpflichtung Prod C Min in Stück: 5.000!! verbleibt Min! Produkt B Min wird voll produziert (bestes Produkt) verbleibt für C Min! Produkt C Min 6000 Stück a` 1,5 Min verbleibende Kapazität 0 Min 38

40 AP 2001 II 3.2 Veränderung des Betriebsergebnisses 3 Punkte in dieser Zeit kann von D produziert werden: Stück! Ergebnisrechnung: Aufgabenstellung beachten: es DB von A fällt weg: ,00 geht um die Veränderung des! DB von D ,00 BE Verbesserung des BE ,00! oder: vorhandene Kapazität Min - Lieferverpflichtungen C Min anderes verbleiben Min Ergebnis! - Produkt B Min reldb D 13,36 verbleiben Min - Produkt C (Rest: Stück) Min wird hier ganz produziert verbleiben für D Min Stück: 6.000,00 vorher: A B C db 37,20 38,00 27,00 m DB , , , ,00 nachher B C D db 38,00 27,00 33,40 m DB , , , ,00 Verbesserung ,00 Aufgabe II.4 3 Punkte Kostenaufspaltung Stück Kges Sep ,00 Okt ,00 Differenz ,00 kvar = Veränderung der Kges / Veränderung der Menge = 30,00 Kfix = Gesamtkosten(Sept) - kvar * m(sept) = ,00! db = DB(Sept oder Okt) / m (Sept oder Okt) = 20,00! mg = Kfix / db = Stück! 39

41 AP 2001 II Aufgabe II.5 5 Punkte 40

42 Aufgabe 1 13 Punkte Herstellkosten pro Stück 3 Punkte zu berechnen auf Normalbasis! IST ABW NORMAL FM MGK 5.000,00 FL FGK ,00 HKA BVUE HKFE , , ,00!! fertm = verkm - Minderung Stück HK(St) = HKFE / fertm 157,30! Kostenabweichung und BE 4 Punkte Kostenabweichung gesamt = SKUnorm - SKU-ist SKUnorm = SK(St) * verkm ,00 Kostenabweichung! ,00 KU BE = UERL - SKU-ist oder BE = UERG + KU ,00! IST ABW NORMAL SKU , ,00 UERL , ,00 BE/UERG , ,00 UERG = Gewinn pro Stück *verkm ,00! UERL = UERG + SKU(norm) ,00! oder SK(St) 180,00 Gewinn 20,00 UERL = VVKP * verkm = ,00 VVKP 200, Maschinenkosten auf Normalbasis 6 Punkte IST ABW NORMAL FL ,00! ,00 RFGKI ,00! ,00! MAK ,00! ,00! FK , , ,00! oder IST ABW NORMAL FGK , , ,00! davon MAK , ,00!! RFGK ,00 entspr. 60% ,00 entspr. 65%!!! AP 2002 II 41

43 AP 2002 II 2. DBR 10 Punkte 2.1 Stückdeckungsbeitrag 3 Punkte verkm = Umsatz / Preis Stück Gewinnschwellenumsatz = mg * p ,00 entspricht an der mg den Gesamtkosten! also: zwei Kostensituationen Mengen Kges St ,00 kvar = 6,00! St ,00 db = p - kvar = 2,00! St ,00 oder: Gewinn = Umsatz - Selbstkosten = ,00! über der mg: Stück! db = BE / = 2,00! 2.2 gesamte Kfix 2 Punkte Kfix = Kges - Kvar ,00!! oder: kvar = p - db = 6,00! Kfix = Kges - Kvar ,00! oder: mg = Kfix / db Kfix = mg *db ,00 oder: DB = db * m ,00 - Kfix ,00 =BE ,00 oder: SK / Stück = kvar + kfix kfix = 1,44 Kfix = kfix*m , kurzfristige PU 1 Punkt entspricht den kvar: 6! 2.4 Fertigungszeit pro Stück 2 Punkte reldb = db / Bearb.zeit! BearbZeit = db / reldb = 5 Min! oder: db = 2,00 db/stunde = 24,00 db/minute= 0,40 BearbZeit in Min. 5 Min BearbZeit in Std 0,08 42

44 AP 2002 II 2.5 Gewinnschwellenmenge nach Preiserhöhung 2 Punkte pneu = 8,40 dbneu= 2,40! mgneu = Kfix / dbneu = ,33! Aufgabe 3 3 Punkte Gesamtkosten A Gesamtkosten B zwei alternative Kostensituationen Eigenfertigung oder Fremdbezug Reisender - Vertreter oder Grenzmenge, ab der Verfahren B günstiger wird Aufgabe 4 4 Punkte neues produkt verursacht Engpass; also rel db P1 P2 reldb = db / BearbZe 6,25 7,00 Reihenfolge II I! das Produkt P3 muss mindestens das gleiche Ergebnis erzielen wie P1 P3 reldb 6,25! BearbZeit 18,00 db 112,50! kvar 80,00! p 192,50 43

45 AP 2003 II Aufgabe 2003 II.1 7 Punkte Kapazitätsberechnung Produkt B Produkt C Produkt D Menge Arbeitszeit 12 Min 6 Min 10 Min ges. Zeit Min Min Min Min 90% Min! 100% Min 80% Min Engpass ist offensichtlich! rel db erforderlich Produkt B Produkt C Produkt D p 192,00 100,00 148,00 EK 60,00 32,00 48,00 var GK 36,00 18,00 30,00 db 96,00 50,00 70,00! Zeit 12 Min 6 Min 10 Min rel db 8,00 8,33 7,00 II I III! vorh. Kapazität Min - feste Aufträge Min 600 Stück Prod D! freie Kap Min für prod C Min Stück Prod C! verbleibt für Prod B Min Stück Prod B! Aufgabe 2003 II.2 4 Punkte 44

46 AP 2003 II Aufgabe 2003 II.3 3 Punkte GK Menge Okt , Stück Nov , Stück kvar 75,00 Differenz 9.000, Stück Kfix ,00! EF = FB Kfix + kvar * Menge = p * Menge + nichtabb Kfix! Menge = Stück! Aufgabe 2003 II.4 16 Punkte 4.1 FL # 7 Punkte IST% IST! Abweichung Normal% Normal! FM , ,00 MGK 10% , ,00 12% ,00 FL , ,00 RFGK 90% , ,00 85% ,00 MAK , , ,00 SEKF 6.000, ,00 HKA , , ,00 FM = MK / 112 * 100! ,00 HKA ist = HKA norm - KU! ,00 MGK Abweichung =MGK norm - MGK ist 3.100,00! FL: RFK(Abw) entspr. 15%! ,00 MAKist = HKAist - sonst! ,00 MAKnorm = HKA norm - sonst ,00 Abweichung MAK! ,00 Maschinenlaufzeit = MAK(normal) / MSS = Std! 4.2 Absatzmenge 4 Punkte BVFE = BV ges - BVUE = ,00 Minderung! diese Minderung entspricht 120 Stück: HK(St) = BVFE(!) / BVFE(St) = BVFE(!) / BVFE(St) = 155 Stück! HKA ,00 Normalwerte!!! BVUE ,00 HKFE ,00 BVFE ,00 HKU ,00! verkm = HKU / HK(St) = 3.400,00! 45

47 AP 2003 II 4.3 Stückkalkulation und Preisuntergrenze 5 Punkte Selbstkosten und Rabattsatz 3 Punkte SK 180,00! Gewinn 27,90 VVKP 207,90 VERT 5,50 3% BVKP 213,40 Skonto 6,60 ZVKP 220,00! Rabatt 55,00 20%! AP 275, kurzfristige Preisuntergrenze 2 Punkte kurzfristige PU = kvar! kvar = p (VVKP) - db = 124,74! 46

48 AP 2004 II II.1 Maschinenstundenrechnung MAK ,00 80% von den gesamten geg. FGK RFGK ,00 20% der FGK bezogen auf die FL also 107% a. SEKF 2 Punkte MK ,00 Vorsicht: Materialkosten = FM + MGK! FL ,00 MAK ,00 Die geg. FGK beinhalten MAK und RFGK RFGK ,00 SEKF 1.000,00 Das Ergebnis kann natürlich auch einfach errechnet werden HKA ,00 (alle geg. Werte von den HKA abziehen). Die Teilergebnisse braucht man jedoch unten. b. MSS 2 Punkte erwartete Maschinenauslastung Std erwartete Maschinenkosten ,00 MSS = Maschkosten / Std 16,00 c. Kostenüberdeckung 2 Punkte Es muss bei den Maschinenkosten eine entsprechend hohe Kostenunterdeckung gegeben haben, die die Kostenüberdeckungen bei den RFGK und den MGK neutralisiert. II.2 Stückkalkulation a. Gewinnzuschlag 2 Punkte SK 180,00 Gewinn 22,50 13% VVKP 202,50 Vert 15,75 BVKP 218,25 Skonto 6,75 ZVKP 225,00 Rabatt 25,00 AP 250,00 b. Rabatt ohne Gewinn 2 Punkte VVKP 180,00 Vert 14,00 BVKP 194,00 Skonto 6,00 ZVKP 200,00 Rabatt 50,00 20% AP 250,00 47

49 AP 2004 II c. kurzfristige PU 4 Punkte Var FM 30,00 100% 30,00 MGK 6,00 50% 3,00 FL 50,00 100% 50,00 RFGK 68,00 50% 34,00 SEKF 6,00 100% 6,00 HK 160,00 VWVTGK 16,00 20% 3,20 SEKVT 4,00 100% 4,00 SK 180,00 kvar 130,20 kurzfristige PU = kvar II.3 DBR Einprodukt 10 Punkte a. y2 und y3 2 Punkte y2 = Gesamtkosten; erkennbar am Schnittpunkt mit der Y-Achse (Fixkosten) und dem Schnittpunkt mit der Erlöskurve ( y1) an der Grenzmenge Y3 = variable Gesamtkosten; habe die gleiche Steigung wie die Kges und starten im Nullpunkt b. HN, HF, NF 3 Punkte HN: Differenz zwischen Kges und Kvar --> Kfix HF: Differenz zwischen Erlösen und Kvar --> Deckungsbeitrag NF: Differenz zwischen Erlösen und Kges --> Gewinn c. kvar 3 Punkte m = Kfix / db --> db = Kfix / m = 100 St An der Grenzmenge werden die Kfix gerade durch m * db gedeckt db = p - kvar --> kvar = p - db = 50,00 d. Betriebsergebnis 2 Punkte DB = db *m ,00 Kfix ,00 BE ,00 48

50 AP 2004 II II.4 Einproduktunternehmen 6 Punkte a. Grenzmenge 3 Punkte Kvar = kvar *m = ,00 Kfix = Kges - Kvar = ,00 mg = Kfix / db Stück Beschäftigungsgrad: 60% db = p - kvar 5,00 p = E / m = 20,00 b. Gewinnsteigerung; Mengenanpassung 3 Punkte bisheriges Ergebnis DB ,00 Kfix ,00 BE ,00 neues Ergebnis db 5,00 m ,00 in % 3% DB ,00 Kfix ,00 BE ,00 Alternative: zus. Gewinn / db = 6.000,00 m ,00 % = 6000 /

51 AP 2005 II Aufgabe II.1 6 Punkte 1. Gemeinkostenermittlung 2 Punkte Verteilung Allgem Mat FHK F1 F2 VWVT , , , , , , ! ! 2. Ermittlung der Fertigungslöhne: 4 Punkte FGK 1(IST) ,00 Anteil MK ,00! RFGK! ,00 entspricht 25% FL ,00! MSS: ,00/140 = 490,00!/Std.! Aufgabe II.2 6 Punkte 2.1 Beitrag zum BE 3 Punkte Anteil am BE = UERL - SKU(ist) SK(ist) = SK(norm) - Abweichung SK(norm) = UERL/110% 0der BE = UERG - Abweichung! UERG = 15% von SKU(norm)! UERG = ,00 BE= ,00! 2. Stückkalkulation 3 Punkte VVP = Umsatzerlöse / verkaufte Menge VVP = ,00/3.600 = 230,00! VVKP 230,00 92% + Vertr. 15,00 6%! BVKP 245,00 98% + Skonto 5,00 2% " ZVKP 250,00 100% 80% + Rabatt 62,50 20% " AP 312,50 100% 50

52 AP 2005 II Aufgabe II.3 10 Punkte 1. Mögliche Preissenkung 5 Punkte DB p= UERL / m 50,00! Bei der Gewinnschwelle von St. gilt: DB = Kf db: ,00/ ,00! kv: 50,00 25,00 25,00! DB: 25,00 * ,00 bei St.: DB ,00! m ,00 db 20,00 pneu 45,00 (db + kvar) palt 50,00 PN 5,00 PN% 10%! 2. Grafische Darstellung 5 Punkte DBa DBn Kfix 51

53 AP 2005 II Aufgabe II.4 6 Punkte 1. Nötige Absatzmenge 3 Punkte A B C ges p 86,00 42,00 kvar 72,00 30,00 db 14,00 12,00 m DBI , , ,00 ErzKfix , , ,00 DBII , , , ,00 Ukfix ,00 BE ,00 2. Abbaubare Kfix (%) 3 Punkte DB I 0,00 Kferz ,00 Um zumindest das bisherige Ergebnis zu halten, dürfen die DB II ,00 zurechenbaren Fixkosten maximal ,00! betragen. Kferz abb = ,00 Prozentsatz: abbaubare Kfix / ges. ErzKfix = 45% Wenn die erzeugnisfixen Kosten um mehr als 45,09 % abbaubar sind, lohnt sich die Einstellung der Produktion von B. 52

54 AP 2005 Marketing und Material AP 2005 III.1 Kostensenkung im Materialbereich 14 Punkte 1.1 Jahreszinssatz 2 Punkte 2% / (40-10) * 360/ (1,00-0,02) = 24,49%! (Zum Rechnungsausgleich innerhalb der Skontofrist ist nur ein Kredit in Höhe von 98 % [ 100% - Skontosatz] aufzunehmen.) Verzinsungszeitraum: 30 Tage Zu verzinsender Betrag: 0,98 Zinsaufwand: 0,24! 1.2 Angebotsvergleich 4 Punkte Angebot A: Angebot B: Listeneinkaufspreis (500 kg zu 38,50) , ,00 Listeneinkaufspreis (500 kg zu 37,90) -Skonto2% 385,00 190,00 + Transport Bezugspreis ,00!! ,00 - Zinsen (18.865,00 * 12 * 30/36.000) 188,65 255,20 +Zinsen (19.140,00 * 12 * 40/ Vergleichswert ,65!! ,20 (Hinweis zur Berechnung der Finanzierungskosten: Obwohl i. d. R. der Bruttobetrag zu finanzieren ist, kann vereinfachend von Nettower-ten ausgegangen werden, da eine Berücksichtigung der Umsatzsteuer i. d. R. zu keiner anderen Entscheidung führen würde.) 2.1 durchschn. Lagerbestand / Lagerkosten pro Jahr 3 Punkte Bezugspreis pro Stück netto 3,50 360,00 Arbeitstage Jahresverbrauch ,00 Stück 15,00 Bestellungen Mindestbestand ,00 Stück Lagerkostensatz 5% Beschaffungszeit 10,00 Tage Bestellmenge = Jahresverbrauch / Anzahl der Bestellungen = Stück " durchschn. Lagerbestand = (Bestellmenge / 2) + Mindestbestand = Stück " durchschn. Lagerbestand(!) = durchschn. LB in Stück * Bezugspreis pro Stück ,00! Lagerkosten = durchschn. LB (!) * Lagerkostensatz = 8.470,00! 53

55 AP 2005 Marketing und Material 2.2 Meldebestand / Höchstbestand 3 Punkte Tagesbedarf = Jahresverbrauch / Anzahl der Arbeitstage = 3.200! Meldebestand = Beschaffungszeit * Tagesbedarf + Mindestbestand = ! Höchstbestand = Bestellmenge + Mindestbestand = ! 2.3 Durchschnittliche Lagerdauer / Umschlagshäufigkeit 2 Punkte Umschlagshäufigkeit = Jahresbedarf / durchschn. Lagerbestand = 23, ! Durchschn. Lagerdauer = 360 / UH = 15,125 Tage! AP 2005 Aufgabe III.2 1. Produktpolitische Maßnahmen 3 Punkte Die Einführung des LCD-Bildschirmes stellt eine horizontale Diversifikation (bzw. Produktinnovation) dar. Mit der Produktion von LCD-Geräten in verschiedenen Größen führt die ETRONIC AG eine Produktdifferenzierung durch. Bei der Eigenfertigung von Bauteilen handelt es sich um eine vertikale Diversifikation 2. Position im Portfolio 4 Punkte Cash Cow! weil Marktführerschaft " negatives Marktwachstum " Empfehlung: Abschöpfungsstrategie Wenig Investitionen / hohe Deckungsbeiträge! Mittel können für die Entwicklung neuartiger Produkte verwendet werden! 54

56 AP 2005 Marketing und Material 3. Distributionspolitik 3 Punkte indirekt über Fachhandel! kompetente Beratung geschultes Personal! Preispolitik: Skimmingpreisstrategie! Hochpreisstrategie Aufgabe III.3 Marketing 7 Punkte 1. Die Einführung des LCD-Bildschirmes stellt eine horizontale Diversifikation (bzw. Produktinnovation) dar. Mit der Produktion von LCD- Geräten in verschiedenen Größen führt die ETRONIC AG eine Produktdifferenzierung durch. Bei der Eigenfertigung von Bauteilen handelt es sich um eine vertikale Diversifikation. 2. Fernseher mit Bildröhre stellen für die ETRONIC AG eine Cash Cow dar. Zwar ist für diese SGE ein negatives Marktwachstum zu beobachten, das Unternehmen hat aber noch die Marktführerschaft. Wegen des hohen Umsatzanteils ist das Produkt für den Gesamtumsatz von großer Bedeutung. Zu empfehlen ist die Abschöpfungsstrategie, d. h. bei geringem Investitionsvolumen sollten möglichst hohe Finanzmittelüberschüsse erzielt werden. Diese frei werdenden finanziellen Mittel sollte man in die Entwicklung von LCD- Fernsehern lenken. 3. Der Vertrieb erfolgt auf dem indirekten Absatzweg über den Elektrofachhandel, da dort kompetente Beratung durch fachlich geschultes Personal möglich ist. Zudem bietet der Handel entsprechende Ausstellungsflächen für die Geräte an. Da es sich hier um ein innovatives, technisch hochwertiges Produkt handelt, ist die Skimmingpreisstrategie (oder Hochpreisstrategie) empfehlenswert. 55

57 Auf den Punkt gebracht * Auf den Punkt gebracht * Helmut Schedel, FOSBOS Wasserburg Georgstr Wasserburg info@fabi-trainer.de

AP 1999 Geschäftsbuchhaltung

AP 1999 Geschäftsbuchhaltung AP 1999 Geschäftsbuchhaltung In der MAESER AG ist die Finanzbuchführung des Geschäftsjahres 2010 zu vervollständigen. Die Buchungssätze sind mit vierstelligen Kontonummern It. IKR und den jeweiligen Beträgen

Mehr

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.) 1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?

Mehr

LÖSUNG PRÜFUNGSVORBEREITUNG

LÖSUNG PRÜFUNGSVORBEREITUNG Aufgabe 1 a) - Finanzbuchhaltung - Kosten- und Leistungsrechnung - Statistik - Planung LÖSUNG PRÜFUNGSVORBEREITUNG b) Jeder Geschäftsvorfall/jede Geschäftstätigkeit wird in der Finanzbuchhaltung erfasst.

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

7,43 4,75 700 357,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind.

7,43 4,75 700 357,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind. Übung 1 einstufige Divisionskalkulation anwendbar in Einproduktunternehmen ohne Lagerhaltung a) durchschnittl. SK/Stück 5201 700 7,43 b) Bei Vorliegen von fixen Kosten können die errechneten Durchschnittskosten

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100 Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen I 180 Minuten Punkte: 100 Vordiplomprüfung Betriebliches Rechnungswesen Serie D Punkteverteilung Name: AUFGABE

Mehr

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen 2009.02. Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen 2009.02. Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1 RECHNUNGSWESEN RW 24 Bewertungen 2009.02 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1 Bilanz Bilanzzusammenhänge Bewertungen haben Auswirkungen auf das ausgewiesene Eigenkapital (Jahresüberschuss).

Mehr

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse I Übersicht Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Aktiva der Schlussbilanz Passiva der Schlussbilanz des Vorjahres des Vorjahres Soll Eröffnungsbilanzkonto Haben Passivseite der Aktivseite der Eröffnungsbilanz

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Skript KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 5.1 Inhalt Break Even Analyse zu Vollkosten Dr. W. Grasser, Stand November 2012 IHK-Kurs,

Mehr

FACHABITURPRUFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 2011. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

FACHABITURPRUFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 2011. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen FACHABITURPRUFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 2011 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Freitag, 03. Juni 2011, 09:00 bis 12:00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle

Mehr

Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf:

Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf: ENTSCHEIDUNGSBLATT UNTERNEHMENSPLANSPIEL SIM-LOG V 20 Unternehmen: EINGABE, TEIL A Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4 R 1 Notbeschaffung R 2 R 3 R 4 Transport Linie/Charter

Mehr

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR Elemente gem. 255 HGB Aufwendungen zum Erwerb - Kaufpreis (netto) Zielpreis (Warenwert) Aufwendungen zur Herstellung - Montage, Anschlusskosten, Fundament

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

Anwenden des Aktualisierungsservices

Anwenden des Aktualisierungsservices 2 Rechnungswesen Aktualisierungsservice 2/2013 Anwenden des Aktualisierungsservices Legen Sie die aufgeführten Textpassagen neben Ihre Formelsammlung (Auflagen von 2012) und vergleichen Sie. Notwendige

Mehr

Kurzskript Leverage-Effekt. Lösung

Kurzskript Leverage-Effekt. Lösung Kurzskript Lösung Inhalt Fallsituation 1: GeWe AG... 2 Fallsituation 2: Meyer GmbH... 5 Fallsituation 3: Renate Müller GmbH... 7 Fallsituation 4: Helado-Eiscreme Gesellschaft... 10 Fallsituation 5: Sepp

Mehr

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes Kauf / Buchung von Sachanlagegütern 253.1 HGB: "Vermögensgegenstände sind höchstens mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten... anzusetzen." 255.1 HGB "Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die

Mehr

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung Rechnungswesen I: Grundlagen der Ausgewählte 57 Verbuchung von Materialverbräuchen Berücksichtigung der fertigen und der n als Bestandsveränderungen Verbuchung der Berücksichtigung von n (Rabatte, Boni,

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 10 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 1 9 Aufgabe B 1: Bilden von Buchungssätzen Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen: 1. Der Unternehmer zahlt 30.000,- Euro aus einer Erbschaft

Mehr

II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb

II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb 1 Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen (Lernfeld 2) 1.1 Marktorientierung als Grundlage für betriebliches Handeln 1 Welche Bedeutung

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Berufsoberschulen und Fachoberschulen 2009. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Berufsoberschulen und Fachoberschulen 2009. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Berufsoberschulen und Fachoberschulen 009 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Dienstag, 6. Mai 009, 09.00 1.00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle

Mehr

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen 1) Der Unternehmer Jürgen Meier hat im Januar 2006 ein Geschäftsgebäude zum Kaufpreis von 500.000,00 erworben. Von den 500.000,00 entfallen 40 % auf Grund

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen Finanzplanung der Mustergründungs GmbH Modell: Fiktive 5 Jahres-Finanzplanung Zum Inhaltsverzeichnis Firma: Mustergründungs GmbH Dateiname: Musater Finanzplan-(Kanzlei Schenk).xlsm Modellintegrität: Ok

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

www.kiehl.de Zschenderlein Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT

www.kiehl.de Zschenderlein Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT www.kiehl.de Zschenderlein Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT B. Grundlagen der Bewertung Lösung zu Aufgabe 1: B. Grundlagen der Bewertung Lösungen I. Ermittlung der AK Euro

Mehr

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich 1 Bezugskosten 2 Bezugskosten Kauf-bzw. Anschaffungspreis + Verpackung + Transport (Frachten) + Lagerung und Handling + Versicherung + Zölle + Provisionen Alles

Mehr

Unternehmensrechnung

Unternehmensrechnung Unternehmensrechnung RW 5 9; Kostenrechnung und Kalkulation; Folienset 2 1. Grundlagen zur Kostenrechnung 2. Grundschema Kalkulation 3. Abgrenzung von FIBU zu BEBU 4. Kalkulation 5. Divisionskalkulation

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech...

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech... 5.2 Maschinenstundensatzrechnung Die Maschinenstundensatzrechnung findet ihr Anwendungsgebiet insbesondere dann, wenn in einer Kostenstelle unterschiedliche Maschinen stehen. Beim Einsatz unterschiedlich

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge Abschreibungsbuchungen Kontenplan (Auszug) aktive Bestandskonten BGA Fuhrpark KKK VSt GWG Sammelposten (20XX) passive Bestandskonten USt Aufwandskonten Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen

Mehr

1.6 So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um

1.6 So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um 1 1.6 So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um In diesem Kapitel lernen Sie die Thematik der besonderen Buchungsfälle kennen. Hierbei

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x Aufgabe 21: Inwieweit und mit welchen Beträgen handelt es sich bei den folgenden Geschäftsvorfällen um: - Kosten (Grundkosten bzw. kalkulatorische Kosten) oder - neutralen Aufwand (betriebsfremd, außerordentlich

Mehr

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung gültig für 2004 Prüfung Xpert Business Kosten- und Leistungsrechnung" Aufgaben Name, Vorname: Geboren am: Beginn der Prüfung: Abgabe der Prüfung: in: Uhr Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen

Mehr

Grundlagen des externen Rechnungswesens Lukas Diekmann 2. Juni 2010

Grundlagen des externen Rechnungswesens Lukas Diekmann 2. Juni 2010 Übung Grundlagen des externen Rechnungswesens Lukas Diekmann 2. Juni 2010 Übung 2 Es soll eine Probeklausur erstellt werden, der theoretische Teil wird aus Iliasfragen bestehen, der praktische aus Fragen

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

1. Tag (1. November 2010)

1. Tag (1. November 2010) Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte 1. Tag (1. November 2010) I. Rechnungswesen Bearbeitungszeit: 120 Minuten Bitte beachten Sie: Lesen Sie in Ihrem eigenen Interesse zunächst

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

BWL um Gesundheitswesen Kapitalwirtschaft

BWL um Gesundheitswesen Kapitalwirtschaft Willkommen zur Vorlesung BWL um Gesundheitswesen Kapitalwirtschaft Renate Vochezer Ulmenweg 8 88260 Argenbühl-Christazhofen Tel. 07566/941067 Email: rv@vochezer-trilogo.de www.vochezer-trilogo.de Folie

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Herzlich Willkommen zum Seminar Jahresabschlussanalyse Serr GmbH, Oberndorf 1 Viel Erfolg beim Seminar! Serr GmbH, Oberndorf 2 Jahresabschlussanalyse - Gliederung Bestandteile JA Grundstruktur Bilanz und

Mehr

Hinweise für Schüler

Hinweise für Schüler Abitur 2004 Rechnungswesen Gk Seite 2 Hinweise für Schüler Aufgaben: Einlesezeit: Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: Hinweis: Sonstiges: Alle 3 Aufgabenbereiche sind zu lösen. 15 Minuten 240 Minuten nicht

Mehr

4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern

4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern 4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern Anlagegüter (z. B. Gebäude, Maschinen, Kraftfahrzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung) stehen den Unternehmen

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung BWL IV SS 2000 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung BWL IV SS 2000 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger 1. Ein Unternehmen kann zwischen den folgenden Investitionsalternativen wählen. Ausgangsdaten Maschine I Maschine II Anschaffungskosten (DM) 325.000 475.000 Nutzungsdauer (Jahre) 5 5 Restwert 20.000 35.000

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen Modulendprüfung FS2009 Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen 8. Juni 2009 Name, Vorname: Klasse: Zeitvorgabe Punktemaximum 90 Minuten 14 Punkte Erreichte Punktzahl... Note... Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

Buchführung 1. Semester 1999/2000 Dr. Brunner

Buchführung 1. Semester 1999/2000 Dr. Brunner Buchführung 1. Semester 1999/2000 Dr. Brunner I. LOHNBUCHUNGEN... 2 1. NORMALE GEHALTSBUCHUNG... 2 1.1. Buchung eines Vorschusses... 2 1.2. Freibeträge auf der Lohnsteuerkarte...2 II. PERSONALAUFWENDUNGEN...

Mehr

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1 Aufgabe 1 Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Schlüssel 1 kwh 1.400 2.400 1.600 400 2.000 400 Schlüssel 2 Verhältnis 2 1 Kostenstellen

Mehr

Spielstartinfo. Willkommen beim Unternehmensplanspiel BiZ - Betriebswirtschaft im Zusammenspiel!

Spielstartinfo. Willkommen beim Unternehmensplanspiel BiZ - Betriebswirtschaft im Zusammenspiel! Spielstartinfo Willkommen beim Unternehmensplanspiel BiZ - Betriebswirtschaft im Zusammenspiel! Ihr Team befindet sich zu Beginn des Spiels in der Lage von Führungskräften, die mit dem Management eines

Mehr

5.2 Ermittlung und Buchung der Umsatzsteuerschuld (Zahllast)

5.2 Ermittlung und Buchung der Umsatzsteuerschuld (Zahllast) 42 II Einführung in die Buchführung des Handwerksbetriebes 5.2 Ermittlung und Buchung der Umsatzsteuerschuld (Zahllast) Durch die Umsatzsteuervoranmeldung (vgl. Formular auf S. 44) wird dem Finanzamt der

Mehr

Technik der Buchführung

Technik der Buchführung Technik der Buchführung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sbuchungen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Inanspruchnahme von Diensten Weitere Buchungen bei der G Beatrix Gross Dipl.-Kffr. (Univ.) Literaturvorschlag:

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Buch Seite 186 Abschluss einer GmbH mit Gewinnermittlung und -verteilung, Beispiel 2 Saldenliste zum 31.12.2008 der Fruchtverwertung GmbH

Buch Seite 186 Abschluss einer GmbH mit Gewinnermittlung und -verteilung, Beispiel 2 Saldenliste zum 31.12.2008 der Fruchtverwertung GmbH Buch Seite 186 Abschluss einer GmbH mit Gewinnermittlung und -verteilung, Beispiel 2 Saldenliste zum 31.12.2008 der Fruchtverwertung GmbH Kontonummer, Kontobezeichnung Soll Haben 0210 Bebaute Grundstücke

Mehr

140 3 Jahresabschluss der Kreditinstitute nach HGB

140 3 Jahresabschluss der Kreditinstitute nach HGB 140 3 Jahresabschluss der Kreditinstitute nach HGB 3.5.1.2 Buchungen beim Kauf und Verkauf von festverzinslichen Wertpapieren einschließlich Stückzinsberechnung Bedingungen für die Geschäfte an den deutschen

Mehr

Bestandsaufnahme. Datenermittlung für Inventar, Bilanz

Bestandsaufnahme. Datenermittlung für Inventar, Bilanz 1 Aufgabe 1 Der Einzelhändler G. Müse e. K. betreibt ein Geschäft für Lebensmittel (food). Am 31. Dezember t 3 findet die Jahresinventur statt. Sie führt zu folgenden Daten, die auf der nächsten Seite

Mehr

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung Lösungen Aufgabe 1 a) (800.000 * 7% + 1.300.000 * 9% + 900.000 * 2,5%) / 3 Mio. = 195.500 / 3 Mio. = 0,0652 = 6,52 % b) Tilgung: 3% * 1.300.000 = 39.000 Zinsen: 9% * 1.300.000 = 117.000 Annuität 156.000

Mehr

Probeklausur. Probeklausur. Betriebliches Rechnungswesen

Probeklausur. Probeklausur. Betriebliches Rechnungswesen Technische Universität Berlin Fakultät VII: Wirtschaft&Management Fachgebiet Rechnungslegung Prof. Dr. Rainer Kasperzak BRWI Probeklausur Wintersemester 2008/09 06.02.2009 Probeklausur Betriebliches Rechnungswesen

Mehr

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung Die Gewinn- und Verlustrechnung Ein Unternehmer besitzt nicht nur Vermögensgegenstände und macht Schulden. Er hat auch laufende Aufwendungen zu tragen. Und ohne die Erzielung von laufenden Erträgen könnte

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute www.kiehl.de Clemenz Strasser Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen 2. Auflage Vorwort Mit den Prüfungsklassikern erhalten angehende

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Kein Vorbereitungskurs nötig

Kein Vorbereitungskurs nötig Selbstcheck Rechnungswesen zum Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für Wirtschaft Die folgenden Aufgaben dienen zur Abklärung, ob für einen Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2 Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. 2. Termin Teilprüfung: Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. 2. Termin Teilprüfung: Handelsrechtlicher Jahresabschluss U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Diplom-Vorprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Allgemeine BWL Erstprüfer: Prof. Dr. Gero Hoch Zweitprüfer: Erlaubte Hilfsmittel: (1) Nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

Leasing. Leasingvertragstypen

Leasing. Leasingvertragstypen Leasing Leasingvertragstypen 1. Finanzierungsleasing Beim Finanzierungsleasing wird eine Grundmietzeit vereinbart. Diese wird vorher festgelegt und ist unkündbar. Beim Finanzierungsleasing wird zwischen

Mehr

Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf.

Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf. Fibu-Vademecum Seite 1 Vademecum zur Fibu 1. Waren Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf. 1.1. Das Konto Warenbestand

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8.

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8. Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Bewertung von Forderungen

Bewertung von Forderungen Bewertung von Forderungen Quelle: http://www.business-studio.de 1 Bewertung von Forderungen -Einführung Spezielle Forderungsrisiken bilden absehbare Ausfälle von Zahlungseingängen konkreter Geschäftsvorfälle

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2005

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2005 Seite 1 von 10 Lösungsansatz im Prüfungsfach Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2005 Seite 2 von 10 Theoretische Aufgaben Aufgabe 1a Die Liquidität eines Unternehmens sei wie in die Atmung bei den Lebewesen,

Mehr

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand. Sachverhalt 1 1. brutto netto Vorsteuer Fahrtkosten 113,68 98,00 15,68 Übernachtung 81,20 70,00 11,20 Verpflegung 78,88 68,00 10,88 37,76 2. Die tatsächliche Verpflegung darf nicht gesetzt werden sondern

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

Geschäftsbuchführung

Geschäftsbuchführung Inhaltsverzeichnis Geschäftsbuchführung Seite 1. Aufbau und Gliederung von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 2 2. Aufbau und Funktion des Industriekontenrahmens 4 3. Von der Eröffnungs- zur

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode Folie 1 Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode C. III. 1. b. Neubewertungsmethode Folie 2 Beispiel zur vollständigen Neubewertung MU erwirbt am 31.12.04 für GE 100 % der Anteile an einem TU TU bilanzierte

Mehr

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.)

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.) Mustertest Einstufungstest Rewe 120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.) Die B-to-B GmbH hat eine Jahresabschlussbilanz 20X1

Mehr

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Jürgen Hermsen Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Lernfeld 11 8. Auflage Bestellnummer 6497 Inhalt 2.3 Inventur und Inventar.........................................................

Mehr

Management Informations System. Soll-Ist-Vergleich Dezember 12

Management Informations System. Soll-Ist-Vergleich Dezember 12 Management Informations System Soll-Ist-Vergleich Dezember 12 Muster GmbH Aschauer & Rachbauer OG Steuerberatungsgesellschaft Hochstraße 1 A-46 Leonding Tel.: +43 (732) 672 492 Jänner 213 Fax: +43 (732)

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Probeklausur 2 zu Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 7. Auflage

Probeklausur 2 zu Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 7. Auflage Prof. Dr. Buchholz E-Mail: rainer.buchholz@fhws.de Probeklausur 2 zu Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 7. Auflage Themenbereich: Konzernabschluss nach HGB und Abschlüsse nach IFRS (Kapitel

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Wintersemester 2009/10

Klausur zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Wintersemester 2009/10 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Jun.-Prof. Dr. Sebastian Schanz StB Klausur zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Wintersemester 2009/10

Mehr