Überblick. GK C: Einführung in die Korpuslinguistik. Fragen. Sprachwandel/Sprachvariation. Fragen. NB: Register

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick. GK C: Einführung in die Korpuslinguistik. Fragen. Sprachwandel/Sprachvariation. Fragen. NB: Register"

Transkript

1 GK C: Einführung in die Korpuslinguistik Anke Lüdeling Sommersemester 2003 Überblick Registervariation multidimensionale Analyse Register quantitative Analyse Dimensionen: funktionale Dimension Sprachwandel/Sprachvariation folgende Darstellung nach Biber, Conrad & Reppen (1998), Kapitel 6 Verfahren: multivariate Analyse, multidimensionale Analyse, Faktorenanalyse Registervariation Sprachveränderung Fragen Wie unterscheiden sich zwei (mehrere) Textsorten (zb Zeitungsartikel von linguistischen Fachtexten, DDR-Zeitungsartikel von BRD- Zeitungsartikeln,...)? Sprechen Frauen anders als Männer? Wie unterscheiden sich CDU-Wahlkampftexte von SPD-Wahlkampftexten? Wie unterscheiden sich Liebesbriefe aus dem 19. Jhd. von Liebesbriefen heute?... Fragen Wie unterscheiden sich Gebrauchstexte von linguistischen Fachtexten von Korrespondenz von Zeitungstexten von Literatur? GeKo! NB: Register Register wird bestimmt von einer (funktionalen) Situation Gespräch mit Freunden Referat Zeitungsartikel Geschäftsbrief wissenschaftlicher Text... (Unterschied zu Dialekt: bestimmt von einer Region (Gruppe))

2 Beispiel Beispiel (Beispiele zur Illustration auf Deutsch) Ein anderer Test prüft die Anti-Image Korrelation zwischen den Variablen. Dabei werden die Variablen geteilt in das Image (das ist der durch die anderen Variablen im Kontext einer multiplen Regressionsanalyse erklärte Varianzanteil) und das Anti-Image (also den von den anderen Variablen unabhängigen Teil). Die Anti-Image-Korrelation zweier Variablen ist dann gleich dem negativen Wert des partiellen Korrelationskoeffizienten dieser Variablen, bei dem der Einfluss der restlichen Variablen herausgerechnet ist. ( dann denke ich, halten wir das fest, und dann fahren wir da und denn ja, könnten wir noch mal gucken, ob wir uns nachher vielleicht noch mal irgendwann treffen, um Nachbereitung zu machen und einfach mal auf ein Glas Wein, oder so. ja, das finde ich sehr richtig, noch hinterher noch mal darüber sprechen. da würde ich Ihnen vorschlagen, vielleicht sogar schon im August erst? vielleicht Anfang August? zwischen dem ersten und vierten, wäre Ihnen das recht? ( inhaltlich (Veränderung/Unterschied im Thema) linguistisch/strukturell inhaltlich (Veränderung/Unterschied im Thema) linguistisch/strukturell quantitative Analyse aussagekräftig nur, wenn aufbauend auf einer detaillierten qualitativen Analyse! Vergleich eines Merkmals qualitativ M kommt vor/kommt nicht vor quantitativ Tendenzen (M kommt in T A häufiger vor als in T B.) man braucht Vergleichswerte (bottom line, 'normaler' Wert) Vergleich mehrerer Merkmale qualitativ M i kommt vor/kommt nicht vor Korrelationen (wenn M i vorkommt, kommt M j nicht vor) quantitativ Tendenzen (M i kommt in T A häufiger vor als in T B.) Korrelationen (In den Texten, in denen M i häufig vorkommt, kommt M j selten vor.)

3 Strukturelle Analyse von Textmerkmalen Satzlänge, Wörter pro Satz, Buchstaben pro Wort, Anzahl verschiedener Wörter, Type- Token-Verhältnis,... Anzahl von Pronomina, Anzahl von Relativsätzen, Anzahl von emotiven Verben, Anzahl unvollständige Sätze,...!!! Die Auswahl der Textmerkmale ist entscheidend für das Ergebnis!!! Strukturelle Analyse Annotation aufwändig (manuell oder automatisch) und fehleranfällig es ist nicht (schwer) möglich, manuell gleichzeitig mehrere Merkmale zu annotieren Strukturelle Analyse wenn der Vergleich von einem Merkmal nicht ausreicht und mehrere Merkmale gleichzeitig verglichen werden sollen: Darstellung, Gewichtung & Interpretation schwierig (was bedeutet zb Textsorte A hat längere Wörter, weniger emotive Verben, doppelt so viele Relativsätze und halb so viele Lemmatypen wie B?) Multidimensionale Analyse Grundidee: funktional interpretierte Dimensionen (Faktoren) (Faktoren sind selbst nicht messbar) messbare Merkmale werden einer Dimension zugeordnet (Kookkurrenz) Texte werden in einer Dimension verglichen Darstellung anhand einer Registeranalyse Fallstudie 1: Ziel und Material Ziel: Vergleich von unterschiedlichen gesprochenen und geschriebenen Registern Material: 481 Texte ( Token), davon 340 Texte aus dem LOB-Corpus, verschiedene geschrieben Register (academic prose, mystery fiction, editorials,...) 148 Texte aus dem London-Lund-Corpus, verschiedene gesprochene Register (face-to-face, public conversation, prepared speeches...) Fallstudie 1: linguistische Analyse 16 Merkmalsgruppen werden gleichzeitig annotiert/gezählt (zb Tempus- und Aspektmarkierung, Fragen, Nominalisierungen, Modalverben, Nebensätze,...), 67 Einzelzählungen automatische Analyse und Zählung (zt speziell entwickelte Programme), manuelle Korrektur alle Merkmale werden in allen Texten gezählt

4 Fallstudie 1: linguistische Analyse Problem: zu viele Zählungen Lösung: Reduktion der Zählungen auf einige Faktoren Annahme: es gibt Zählungen, die voneinander abhängig sind/ miteinander korrelieren Fallstudie 1: Faktorenanalyse mithilfe der Faktorenanalyse können die korrelierenden Zählungen zu Faktoren zusammengefasst werden dh man findet die Merkmale, die besonders häufig zusammen vorkommen/korrelieren und die Merkmale, die besonders selten zusammen vorkommen (negative Korrelation) (Mathematischer Hintergrund: Faktorenanalyse, Principle Components Analysis etc. Biber 1988, siehe auch Backhaus et al. 1994; hier Magic) Fallstudie 1: Faktorenanalyse Fallstudie 1: Interpretation der Faktoren die Faktoren werden also rein quantitativ gefunden Faktoren werden dann funktional interpretiert Annahme: korrelierte Merkmale haben die gleiche Funktion Handout (aus Biber et al. 1998): 5 Dimensionen, positive und negative Korrelationen finde Funktionen, die die meisten positiven Merkmale teilen und die die negativen Merkmale nicht haben Faktor/Dimension 1: negative Faktoren: Präzision, Information positive Faktoren: Involviertheit, Emotionalität Fallstudie 1: Vergleich der Texte Fallstudien 2 und 3 jedes Merkmal eines Faktors hat eine bestimmte Ladung (ergibt sich bei der Faktorenanalyse) in einem gegebenen Text werden die einzelnen Merkmale gezählt und nach der Ladung gewichtet man kann den Durchschnittswert für alle Texte eines Registers bestimmen Handout (Dimensionen 1, 2; historische vs. biologische Fachtexte) Handout Fallstudie 2: biologische und historische Fachtexte Fallstudie 3: verschiedene Abschnitte in biologischen Fachtexten

5 Zusammenfassung multidimensionale Analysen sind ein gutes Mittel zum Textvergleich ist Voraussetzung (haben wir nicht angesprochen: Korpusgröße kann Ergebnis entscheidend beeinflussen) Literatur Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. ( ) Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer, Berlin Biber, Douglas (1988) Variation Across Speech and Writing. Cambridge University Press, Cambridge Biber, Douglas; Conrad, Susan & Reppen, Randi (1998) Corpus Linguistics. Investigating Language Structure and Use. Cambridge University Press, Cambridge

Wie kann man Unterschiede zwischen zwei Mengen von Texten modellieren?

Wie kann man Unterschiede zwischen zwei Mengen von Texten modellieren? Wie kann man Unterschiede zwischen zwei Mengen von Texten modellieren? Einleitung Faktorenenanalyse Multi-dimensional analysis (D. Biber 1998) Forschungsprojekt Marlon Berlin Kapka Borisova Stephan Klinger

Mehr

Explorative Faktorenanalyse

Explorative Faktorenanalyse Explorative Faktorenanalyse 1 Einsatz der Faktorenanalyse Verfahren zur Datenreduktion Analyse von Datenstrukturen 2 -Ich finde es langweilig, mich immer mit den selben Leuten zu treffen -In der Beziehung

Mehr

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 1 6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 1 6.1. Grundzüge der FA nach der Haupkomponentenmethode (PCA) mit anschliessender VARIMAX-Rotation:... 2 6.2. Die Matrizen der FA...

Mehr

Marktforschung und Datenanalyse

Marktforschung und Datenanalyse Marktforschung und Datenanalyse Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing von Prof. Dr. Reinhold Decker Dozentin: Anja Hörmeyer (M.Sc.) Universität Bielefeld, Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing 1 Anja Hörmeyer

Mehr

HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen

HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen WS 2005/2006 Anke Lüdeling with a lot of help from Stefan Evert & Marco Baroni Kontrastive Analyse (CIA) (quantitativer) Vergleich von zwei

Mehr

Bivariate Zusammenhänge

Bivariate Zusammenhänge Bivariate Zusammenhänge Tabellenanalyse: Kreuztabellierung und Kontingenzanalyse Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Berufsverläufe und Berufserfolg von Hochschulabsolventen Dozent: Mike Kühne

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 13 a) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Die Variablen sollten hoch miteinander korrelieren. Deshalb sollten die einfachen Korrelationskoeffizienten hoch ausfallen.

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate Regression ein kleiner Rückblick Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate 05.11.2009 Gliederung 1. Stochastische Abhängigkeit 2. Definition Zufallsvariable 3. Kennwerte 3.1 für

Mehr

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T 9 Faktorenanalyse Ziel der Faktorenanalyse ist es, die Anzahl der Variablen auf wenige voneinander unabhängige Faktoren zu reduzieren und dabei möglichst viel an Information zu erhalten. Hier wird davon

Mehr

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen Jürgen Bortz Statistik Für Sozialwissenschaftler Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg Newlfork London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Einführung in SPSS. Sitzung 5: Faktoranalyse und Mittelwertsvergleiche. Knut Wenzig. 22. Januar 2007

Einführung in SPSS. Sitzung 5: Faktoranalyse und Mittelwertsvergleiche. Knut Wenzig. 22. Januar 2007 Sitzung 5: Faktoranalyse und Mittelwertsvergleiche 22. Januar 2007 Verschiedene Tests Anwendungsfall und Voraussetzungen Anwendungsfall Mehrere Variablen, die Gemeinsamkeiten haben, werden gebündelt. (Datenreduktion)

Mehr

Multivariate Statistische Methoden

Multivariate Statistische Methoden Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Von Prof. Dr. Hans Peter Litz Carl von Ossietzky Universität Oldenburg v..v.-'... ':,. -X V R.Oldenbourg

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Faktorenanalyse. Fakultät für Human und Sozialwissenschaften Professur für Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie

Faktorenanalyse. Fakultät für Human und Sozialwissenschaften Professur für Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie Faktorenanalyse Fakultät für Human und Sozialwissenschaften Professur für Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie Seminar: Multivariate Analysemethoden Seminarleiter: Dr. Thomas Schäfer Referenten:

Mehr

Ein- und Zweistichprobentests

Ein- und Zweistichprobentests (c) Projekt Neue Statistik 2003 - Lernmodul: Ein- Zweistichprobentests Ein- Zweistichprobentests Worum geht es in diesem Modul? Wiederholung: allgemeines Ablaufschema eines Tests Allgemeine Voraussetzungen

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND

FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Referat Kommunikation für Medieninformatik & Marketing FAKULTÄT Verwaltung FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND Introducing PaLaFra A Project on the Creation and Analysis of an Electronic

Mehr

Methodik für Linguisten

Methodik für Linguisten Claudia Methodik für Linguisten Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung narr VERLAG 1 Reisevorbereitungen und Wegweiser 2 Linguistik als empirische Wissenschaft 15 2.1 Karl Popper und der Falsifikationismus

Mehr

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler Matthias Rudolf Wiltrud Kuhlisch Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler PEARSON Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort xi Kapitel 1 Einfiihrung 1 1.1 Biostatistik als Bestandteil biowissenschafllicher

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Der Barthel-Index zur Messung von Alltagskompetenzen bei Demenz

Der Barthel-Index zur Messung von Alltagskompetenzen bei Demenz Der Barthel-Index zur Messung von Alltagskompetenzen bei Demenz Univ.-Prof. Dr. Albert Brühl Lehrstuhl für Statistik und standardisierte Verfahren Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar Folie

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Von Prof. Dr. Hans Peter Litz Carl von Ossietzky Universität Oldenburg R. Oldenbourg Verlag München Wien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

» S C H R I T T - F Ü R - S C H R I T T - A N L E I T U N G «M U L T I P L E L I N E A R E R E G R E S S I O N M I T S P S S / I B M Daniela Keller

» S C H R I T T - F Ü R - S C H R I T T - A N L E I T U N G «M U L T I P L E L I N E A R E R E G R E S S I O N M I T S P S S / I B M Daniela Keller » SCHRITT-FÜR-SCHRITTANLEITUNG«MULTIPLE LINEARE REGRESSION MIT SPSS/IBM Daniela Keller Daniela Keller - MULTIPLE LINEARE REGRESSION MIT SPSS/IBM Impressum 2016 Statistik und Beratung Dipl.-Math. Daniela

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen

Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen Statistik 1 Sommer 2015 Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen Laura Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2015 Statistik 2 Sommer 2015 Überblick 1. Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 7:

Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgabe 1: In einer Klinik sollen zwei verschiedene Therapiemethoden miteinander verglichen werden. Zur Messung des Therapieerfolges werden die vorhandenen Symptome einmal vor Beginn

Mehr

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Hinweis D1 (Verhältnis Distraktoren:Versuchsitems): Es sollten Distraktoren eingebaut werden, im Falle von Sprecherbefragungen

Mehr

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho Übungen (HS-2010): Urteilsfehler Autor: Siegfried Macho Inhaltsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Übungen zu Kapitel 2 1 Übungen zu Kontingenz- und Kausalurteile 1 Übung 1-1: 1. Übungen zu Kapitel 2 Gegeben:

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION 2. FS Master Rehabilitationspsychologie, SoSe 2012 Faktorenanalyse/ faktorielle Validität 2 Einleitung Allgemeines zu Faktorenanalysen (FA)

Mehr

Anwendungsaufgaben. Effektgröße bei df Zähler = df A = 1 und N = 40 (zu berechnen aus df Nenner ): Der aufgedeckte Effekt beträgt also etwa 23 %.

Anwendungsaufgaben. Effektgröße bei df Zähler = df A = 1 und N = 40 (zu berechnen aus df Nenner ): Der aufgedeckte Effekt beträgt also etwa 23 %. Anhang A: Lösungen der Aufgaben 39 beiden Kombinationen sehr hoch ist. (Dieses Ergebnis wäre aber in diesem Beispiel nicht plausibel.) 5. Der Faktor A und die Wechselwirkung werden signifikant: Lärm hat

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, TB II R. 06-206 (Persike) R. 06-321 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Lehrbuch der Statistik

Lehrbuch der Statistik Jürgen Bortz Lehrbuch der Statistik Für Sozialwissenschaftler Zweite, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 71 Abbildungen und 223 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

Mehr

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren)

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Multiple Regression 1 Was ist multiple lineare Regression? Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Annahme: Der Zusammenhang

Mehr

Korpora. Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev

Korpora. Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev Korpora Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev Hauptseminar: Angewandte Linguistische Datenverarbeitung (WS 11/12) Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Sprachliche Informationsverarbeitung Universität

Mehr

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Textsorten Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Assoziation & Korrelation

Assoziation & Korrelation Statistik 1 für SoziologInnen Assoziation & Korrelation Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Einleitung Bei Beobachtung von 2 Merkmalen stellt sich die Frage, ob es Zusammenhänge oder Abhängigkeiten zwischen den

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kapitel 4-6. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kapitel 4-6. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Kapitel 4-6 Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Kapitel 4 1. Extremwerte 2. Lokale Optimalpunkte 3. Wendepunkte 2 Kapitel 4.1 EXTREMWERTE 3 Extrempunkte und Extremwerte 4 Strikte

Mehr

Dr. / *) Brigitte Dreßler (Sprachgruppenleiterin Sonstige Sprachen)

Dr. / *) Brigitte Dreßler (Sprachgruppenleiterin Sonstige Sprachen) Status des Präsenzzeit des in zugeordnete s Name der Wirtschaftsdeutsch M1Ws als Fremdsprache: Mittelstufe 1/Wirtschaft (GER B1.2) Das Modul dient der Einführung in die Fachsprache Wirtschaft. Alle Sprachfertigkeiten

Mehr

Veranschaulichung: Einführung in die Faktorenanalyse mit SAS. 1. Faktorenanalyse: Wie? Inhalt. 1. Faktorenanalyse: Wozu?

Veranschaulichung: Einführung in die Faktorenanalyse mit SAS. 1. Faktorenanalyse: Wie? Inhalt. 1. Faktorenanalyse: Wozu? Einführung in die Faktorenanalyse mit SAS Benutzertreffen am URZ Christoph Witzel 6. Juni 2003 1. Faktorenanalyse: Wozu? Veranschaulichung: Variablen seien: Wie oft Personen Fußball spielen, Rad fahren,

Mehr

9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra.

9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra. 9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra Rechenschwäche 9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12.

Mehr

Florian Frötscher und Demet Özçetin

Florian Frötscher und Demet Özçetin Statistische Tests in der Mehrsprachigkeitsforschung Aufgaben, Anforderungen, Probleme. Florian Frötscher und Demet Özçetin florian.froetscher@uni-hamburg.de SFB 538 Mehrsprachigkeit Max-Brauer-Allee 60

Mehr

I Einführung 1. 1 Über den Umgang mit Statistik 3

I Einführung 1. 1 Über den Umgang mit Statistik 3 I Einführung 1 1 Über den Umgang mit Statistik 3 1.1 Statistik richtig lehren und lernen 3 1.2 Testergebnisse richtig interpretieren 6 1.3 Einfluss des Zufalls 8 1.4 Die Interpretation von Zusammenhängen

Mehr

Multivariate Analysemethoden

Multivariate Analysemethoden Multivariate Analysemethoden 30.04.2014 Günter Meinhardt Johannes Gutenberg Universität Mainz Einführung Was sind multivariate Analysemethoden? Vorlesung Übung/Tut Prüfung Verfahrensdarstellung in Überblick

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Markus Wirtz, Christof Nachtigall Deskriptive Statistik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Statistische

Mehr

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression 14. Januar 2002 In der Tabellenanalyse wird bei der Drittvariablenkontrolle für jede Ausprägung der Kontrollvariablen eine Partialtabelle

Mehr

Landes-Eltern-Vereinigung

Landes-Eltern-Vereinigung Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. München, den 29.01.2014 Elternbeirat des Luitpold-Gymnasiums München Luitpold Gymnasium München, Seeaustraße 1, 80538 München elternbeirat@luitpold-gymnasium.org

Mehr

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Markus Bühner Matthias Ziegler Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Mit über 480 Abbildungen PEARSON Studium Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Alte Klausur. Masterstudiengang Sportwissenschaften / Sportmanagement. Abschlussklausur Statistik. Sommersemester , 11:30 Uhr.

Alte Klausur. Masterstudiengang Sportwissenschaften / Sportmanagement. Abschlussklausur Statistik. Sommersemester , 11:30 Uhr. Masterstudiengang Sportwissenschaften / Sportmanagement Abschlussklausur Statistik Sommersemester 2013 2013-06-25, 11:30 Uhr Hinweise: Name: Matrikel-Nr. Sie dürfen alle geschriebenen und gedruckten Unterlagen

Mehr

Gesprochene und geschriebene Sprache (1/8) je nach Medium: diamesische Varietät

Gesprochene und geschriebene Sprache (1/8) je nach Medium: diamesische Varietät Gesprochene und geschriebene Sprache (1/8) gesprochene Sprache je nach Medium: diamesische Varietät Schriftsprache Ø spontan / flüchtig Ø der Empfänger verfügt über dieselbe situative Information wie der

Mehr

Multivariate Statistik

Multivariate Statistik Hermann Singer Multivariate Statistik 1 Auflage 15 Oktober 2012 Seite: 12 KAPITEL 1 FALLSTUDIEN Abbildung 12: Logistische Regression: Geschätzte Wahrscheinlichkeit für schlechte und gute Kredite (rot/blau)

Mehr

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen 4. Auflage III VS VERLAG Inhalt Vorbemerkung zur dritten Auflage 9 1. Einführung

Mehr

Bericht über die Besichtigung des Flughafens

Bericht über die Besichtigung des Flughafens netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 5 Bericht über die Besichtigung des Flughafens Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Assoziation & Korrelation

Assoziation & Korrelation Statistik 1 für SoziologInnen Assoziation & Korrelation Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Einleitung Bei Beobachtung von Merkmalen stellt sich die Frage, ob es Zusammenhänge oder Abhängigkeiten zwischen den

Mehr

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz Adrian Kissmann 1. Rezeptive und produktive Grammatik Obwohl die Begriffe rezeptive und produktive Grammatik modern klingen, wurden sie schon

Mehr

der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress Inger Petersen, Universität Oldenburg

der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress Inger Petersen, Universität Oldenburg Analyse von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress 2009 02.10.2009 Inger Petersen, Universität Oldenburg Gliederung 1. Das Forschungsprojekt 2. Schreibkompetenz u. Schriftlichkeit

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Institut für fremdsprachliche Philologien Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Änderungen vorbehalten Bachelor of Education Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Meine Diplomarbeit I 1

Meine Diplomarbeit I 1 Meine Diplomarbeit I 1 Anmeldung 1. Anmeldung ein Semester VOR dem Prüfungssemester ( Betreuer sollte schon informiert sein, wenn nicht: Institut, Betreuer + Thema suchen!) 2. Anmeldung des Themas + Betreuer

Mehr

Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. Johann Bacher

Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. Johann Bacher Clusteranalyse Anwendungsorientierte Einführung Von Dr. Johann Bacher R. Oldenbourg Verlag München Wien INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Primäre Zielsetzung clusteranalytischer Verfahren

Mehr

Interdisziplinäres Seminar. Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen. Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09

Interdisziplinäres Seminar. Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen. Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09 Interdisziplinäres Seminar Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09, Homepage: http://www.stat.uni-muenchen.de/~helmut/seminar_0809.html

Mehr

Korrespondenzanalyse

Korrespondenzanalyse Seite 1 von 5 Korrespondenzanalyse Ziel der Korrespondenzanalyse... 1 Anforderungen an die Daten (Stärke des Verfahrens)... 1 Einordnung in die multivariaten Verfahren... 1 Normierung der Daten... 1 Festlegung

Mehr

konvergent falls Sei eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in

konvergent falls Sei eine allgemeine (gutmütige) Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in C5 Funktionen: Reihenentwicklungen C5.1 Taylorreihen Brook Taylor (1685-1731) (Analysis-Vorlesung: Konvergenz von Reihen und Folgen) Grundlegende Frage: Wann / unter welchen Voraussetzungen lässt sich

Mehr

Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung. 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010

Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung. 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010 Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010 Ableitung von Belegen und Hinweisen im Rahmen von Nutzenbewertungen im IQWiG Guido Skipka IQWiG Hintergrund Ziel

Mehr

Das Identifikationsproblem

Das Identifikationsproblem Draft 1 Das Identifikationsproblem Simultane Strukturmodelle sind insbesondere in den Sozialwissenschaften wichtig, da dort Zusammenhänge sehr häufig interdependenter Natur sind. Dies wirft einige schwerwiegende

Mehr

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Dietmar Rößl (Hg.) Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Ein Leitfaden zur Erstellung einer S Laureatsarbeit S Bachelorarbeit S Diplomarbeit S Masterarbeit S Dissertation 4., neu bearbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16 Vorwort 1 1. Kapitel: Der Stellenwert der Statistik für die sozialwissenschaflliche Forschung 1 1. Zur Logik (sozial-)wissenschaftlicher Forschung 1 1. Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen 1 2.

Mehr

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze Gewichtung in der Umfragepraxis Von Tobias Hentze Gliederung 1. Einführung 2. Gewichtungsarten 1. Designgewichtung 2. Non-Response-Gewichtung 3. Zellgewichtung 3. Fazit Gewichtung Definition: Ein Gewicht

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? www.goethe-universitaet.de Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten in der frühen Kindheit und der Schulleistung in der dritten Klasse

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing WS 2013/14 1

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing WS 2013/14 1 Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing WS 2013/14 1 Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing WS 2013/14 Gesamtpunktzahl: 120 Aufgabe 1: Informationsgrundlagen

Mehr

Beschreibende Statistik Zweidimensionale (bivariate) Daten

Beschreibende Statistik Zweidimensionale (bivariate) Daten Mathematik II für Biologen Beschreibende Statistik Zweidimensionale (bivariate) Daten 26. April 2013 Prolog Lineare Regression Transformationen Produktmomenten-Korrelation Rangkorrelation Warnung Artensterben

Mehr

Webergänzung zu Kapitel 10

Webergänzung zu Kapitel 10 Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder

Mehr

Multivariate Lieferantenbewertung

Multivariate Lieferantenbewertung Christian G. Janker Multivariate Lieferantenbewertung Empirisch gestützte Konzeption eines anforderungsgerechten Bewertungssystems Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainer Lasch Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Seminartitel SPSS für Psychologen/innen (BH15113) Termin Mo, den 18.05.bis Fr, den 22.05.2015 (40 UStd.) Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Java

Einführung in die Programmierung mit Java Einführung in die Programmierung mit Java Martin Wirsing 2 Ziele Geschichte der OO-Programmiersprachen Warum Java als Programmiersprache verwenden? Ein einfaches Java-Programm erstellen, übersetzen und

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Markus Bühner Matthias Ziegler Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Mit über 480 Abbildungen Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der unabhängigen Variablen

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der unabhängigen Variablen Analyse von Querschnittsdaten Spezifikation der unabhängigen Variablen Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Annahmen gegeben? kategoriale Variablen Datum 3.0.004 0.0.004

Mehr

Inhalt und Typen von Korpora. Welche Sprachinhalte können Korpora haben und welche Arten von Korpora gibt es

Inhalt und Typen von Korpora. Welche Sprachinhalte können Korpora haben und welche Arten von Korpora gibt es Inhalt und Typen von Korpora Welche Sprachinhalte können Korpora haben und welche Arten von Korpora gibt es Inhalt von Korpora Korpora können die verschiedensten Texte in den unterschiedlichsten Zusammensetzungen

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Ökonomische Analyse von Kopplungsverträgen

Ökonomische Analyse von Kopplungsverträgen Prof. Dr. Universität Mannheim Ökonomische Analyse von Kopplungsverträgen 3. Roundtable am DIW, 11.04.2008 1 Beispiele von Kopplungsverträgen Software z. B. MS Office Suite MS Windows (Kopplung on Internet

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Professur für Computerlinguistik. Nguyen Ai Huong

Friedrich-Alexander-Universität Professur für Computerlinguistik. Nguyen Ai Huong Part-of-Speech Tagging Friedrich-Alexander-Universität Professur für Computerlinguistik Nguyen Ai Huong 15.12.2011 Part-of-speech tagging Bestimmung von Wortform (part of speech) für jedes Wort in einem

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Formulaic Sequences in German Essays: Comparing L1 with L2 data

Formulaic Sequences in German Essays: Comparing L1 with L2 data Learner Corpus Research 15-17 September 2011 Louvain-la-Neuve, Belgium Cedric Krummes Sylvia Jaworska Astrid Ensslin c.krummes@bangor.ac.uk s.jaworska@qmul.ac.uk a.ensslin@bangor.ac.uk Bangor University

Mehr

Unternehmenskultur als

Unternehmenskultur als Gregor Schönborn Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor der Corporate Identity Die Bedeutung der Unternehmenskultur für den ökonomischen Erfolg von Unternehmen ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Gezielt fördern. wortgewandt & zahlenstark Lern- und Entwicklungsstand bei 4- bis 6-Jährigen

Gezielt fördern. wortgewandt & zahlenstark Lern- und Entwicklungsstand bei 4- bis 6-Jährigen Test al Bilde s rgesc hicht e Gezielt fördern Urheber- und Herstellerrechte vorbehalten. Überspielungen nicht gestattet. Made in Switzerland. e Wortschatz Lernstandserhebung und bei Vier- bis Sechsjährigen

Mehr

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "English Language and Linguistics" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach English Language and Linguistics sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.11.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Übersicht Promotionsstudium (Stand:14.08.06) Änderungen möglich!

Übersicht Promotionsstudium (Stand:14.08.06) Änderungen möglich! Übersicht Promotionsstudium (Stand:14.08.06) Änderungen möglich! Kursnummerierung, Fach, Unterrichtssprache, Semesterwochenstunden P.01 Ein Crash Kurs in Wissenschaftstheorie E 1 P.02 Einführung in die

Mehr

Glossar Statistik 2. Bivariate Verfahren: zwei nummerische Merkmale

Glossar Statistik 2. Bivariate Verfahren: zwei nummerische Merkmale Glossar Statistik 2 Bivariate Verfahren: zwei nummerische Merkmale Streudiagramm - Datenpaare (X, Y) als Punkte auf einem zweidimensionale Diagramm (Ordinate: Y, Abszisse: X) Lineare Regression - Optimierungsproblem

Mehr

3. bis 5. April Schladming, Hotel Royer

3. bis 5. April Schladming, Hotel Royer Leitung: Dr. Hubert Schaupp; hubert.schaupp@kphgraz.at Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz; hschwetz@inode.at Organisation: HOL Dipl. Päd. Birgit Swoboda, MA birgit.swoboda@kphgraz.at 3. bis 5. April 2013 -

Mehr