Staatliche Festkultur in Europa zwischen den Weltkriegen Eine vergleichende Perspektive 1 Christoph Kühberger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staatliche Festkultur in Europa zwischen den Weltkriegen Eine vergleichende Perspektive 1 Christoph Kühberger"

Transkript

1 Staatliche Festkultur in Europa zwischen den Weltkriegen Eine vergleichende Perspektive 1 Christoph Kühberger Kulturhistorische Festforschung Die kulturhistorische Festforschung hat in den letzen Jahrzehnten ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Im Zuge des postmodernen Aufblühens der Neuen Kulturgeschichte und ihres Drangs, symbolische Repräsentation sowie subjektive Erlebnisse von ganz normalen Menschen in den Mittelpunkt der geschichtswissenschaftlichen Forschung zu stellen, entstand eine Vielzahl an neu angelegten Forschungsarbeiten zu unterschiedlichen Epochen und Räumen. 2 Einen gewichtigen Beitrag zur Beforschung von politischen Festen lieferten unbestritten Maria Ozouf und Lynn Hunt mit ihren Untersuchungen zur Französischen Revolution. Die Französische Revolution wird dabei als Beginn der einsetzenden Säkularisierung von öffentlichen Festen identifiziert: Die Zurückdrängung des Kultisch- Sakralen, das bis dahin die Domäne der Kirche gewesen war, führte zur Herausbildung neuer Formen von politischen Festen. Ozouf fokussiert in ihrer Arbeit die traditions- und zukunftsbildenden Funktionen der französischen Revolutionsfeste, in denen sich ein kollektives Bedürfnis der revolutionären Gemeinschaft zeige: ein utopisches Ideal, das zwangsläufig nur ein Traum bleiben konnte. Die Unterdrückung von Hierarchien und die modellhafte Egalisierung der Feiernden die Beteiligten waren durch Blumenkränze und gleiche Tracht vereinheitlicht sollte die sozialen Unterschiede überbrücken und neue, eigene Strukturen schaffen. Diese neuen Strukturen waren aber nicht dazu im Stande Ungleichheiten einzuebnen, sondern produzierten selbst wieder (neue) Abgrenzungsmechanismen in der Gesellschaft. 3 Politische Feste als Orte und Inszenierungsräume zu lesen, die politische Visionen und utopische Gesellschaftsmodelle idealtypisch kommunizieren, findet man aber nicht nur im Frankreich des ausgehenden 18. Jahrhunderts, sondern auch in Monarchien, demokratischen und diktatorischen Systemen bis in unsere Gegenwart. Beschäftigt man sich in einer vergleichenden Perspektive mit den politischen Festkulturen im Europa der Zwischenkriegszeit, so kann man nach bestimmenden Strukturmerkmalen von demokratischen und diktatorischen Kulturen und ihrem wechselseitigen, transnationalen Verhältnis fragen. Exemplarisch sollen dazu hier die Staatsfeste der Länder Russland, Deutschland, Italien und Österreich in der Mitte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beleuchtet werden. (Sowjet)Russland Ab dem 1. Mai 1918, an dem der Arbeiterfeiertag verstaatlicht wurde, stabilisierte die neue russische Regierung der Bolschewiki sukzessive einen roten Feiertagskalender 4, der den monarchistischen Selbstinszenierungen in nichts nachstand. Innerhalb von kürzester Zeit 1 Der vorliegende Vortrag beruht auf den Ausführungen des Aufsatzes: Kühberger, Christoph: Aspekte staatlicher Festkultur zwischen Demokratie und Diktatur. Eine europäische Perspektive. In: Reichskunstwart. Kulturpolitik und Staatsinszenierung in der Weimarer Republik Hg. v. Ch. Welzbacher. Weimar S Vgl. Maurer, Michael: Feste und Feiern als historischer Forschungsgegenstand. In: Historische Zeitschrift. 253 (1991). S Vgl. Kühberger, Christoph: Metaphern der Macht. Ein kultureller Vergleich der politischen Feste im faschistischen Italien und im nationalsozialistischen Deutschland. Münster - Wien S. 38. Vgl. Ozouf, Maria: Festivals of the French Revolution. London Hunt, Lynn: Symbole der Macht. Macht der Symbole. Die Franz ösische Revolution und der Entwurf einer politischen Festkultur. Frankfurt/ Main Vgl. Rolf, Malte: Feste des roten Kalenders. Der Große Umbruch und die sowjetische Ordnung der Zeit. In: ZfG 2/2001. S Plaggenborg, Stefan: Revolutionskultur. Menschenbilder und kulturelle Praxis in Sowjetrussland zwischen Oktoberrevolution und Stalinismus. Köln S

2 entstand ein neuer Fest- und Symbolkanon mit Hammer und Sichel, Rotem Stern, der Internationalen und der roten Fahne. Der Jahrestag der Oktoberrevolution wurde zum zentralen Staatsfeiertag erhoben. 5 Doch waren die Bolschewiki auf die tatkräftige Unterstützung von Sympathisanten und Mitgängern aus den Kreisen der avantgardistischen Künstler und Theaterregisseure angewiesen, wollten sie eine festliche Demonstration veranstalten, die mehr war als die Manifestation bewaffneter Macht. Willige Vollstrecker gab es in diesem Milieu der Futuristen und Symbolisten genug, die sich offensichtlich ebenso wenig am Staatsstreich wie an dem Festraub der Bolschewiki störten. 6 Mit der stringenten Entwicklung von politischer Agitation und Propaganda überbrückte das neue Regime einen ungeheuren Traditionsbruch: das Vakuum der eigenen durch die politische Neuordnung wurzellosen Gegenwart und der noch unsichereren, vom roten Überlebenskampf geprägten Zukunft sollten durch Staatsinszenierungen gefüllt werden. 7 Bereits aus der Analyse der politischen Konstitutionsphase bis 1922, wie der Osteuropaexperte Malte Rolf genau beschrieb, lassen sich sechs Mechanismen bolschewistischer bzw. sowjetischer Festkultur ableiten. (a) Zentralisierung: Ausgestattet mit einer repressiven Macht zentralisierten die Bolschewiki nach den ersten Feierlichkeiten, denen noch ein privilegiertes Zentrum fehlte, die Veranstaltungskultur zusehends. Bereits am ersten Jahrestag der Oktoberrevolution (7. November 1918) kann man eine neue Zentrumsfixiertheit ausmachen: Die festliche Choreographie war an die Person Lenin gebunden, auf ihn hin und an ihm vorbei strömten die Massen der Demonstranten. Lenin stellte den Fixpunkt des Festes dar. 8 Moskau wurde damit zum geografischen Zentrum der (bolschewistischen) Welt, der Rote Platz zu ihrem Herz. 9 (b) Parallelisierung: Um einen einheitlichen Festcharakter im gesamten Staatsgebiet zu erreichen, wurden bestimmte Strukturen etwa die festliche Sitzung der Stadtsowjets in Anwesenheit der ranghöchsten Parteiführer in der Provinz durch gleichförmige Veranstaltungen reproduziert. Für eine Parallelisierung nicht zuletzt auch hinsichtlich von Inszenierungsmustern der politischen Feierlichkeiten spielten auch die Medien eine besondere Rolle. (c) Medialisierung: Unabhängig von den konkreten Geschehnissen versuchte man die politischen Feste medial zu multiplizieren und zu prolongieren. Zum sowjetischen Fest als Gesamtereignis gehörte schließlich auch die Berichterstattung nach dem Fest [ ]. Die Zeitungen berichteten noch tagelang von den Demonstrationszügen und Festkundgebungen und transportierten damit auch ein Bild der Moskauer Veranstaltungen als Musterfolie in die Provinz. 10 (d) Didaktisierung: Politische Feierlichkeiten wurden genutzt, um am Zeitpunkt einer erhöhten Aufmerksamkeit gegenüber dem inszenierten Außeralltäglichen zentrale Botschaften zu kommunizieren. So diente etwa das Errichten und Einweihen von Denkmälern, mit denen die Vorvergangenheit der bolschewistischen Machtergreifung breiten Schichten zugänglich gemacht werden sollte, nicht nur als Versatzstück der Festlichkeit, sondern war dazu angelegt, den öffentlichen Raum auch über das Fest hinaus zu erobern. 5 Rolf, Malte: Feiern im Zeitalter der Kulturrevolution. Das Massenfest in der Sowejtunion ( ). In: Historische Anthropologie 2/2005, 152. [ ] 6 Rolf, Feiern im Zeitalter, Binns, Christopher A.P.: The Changing Face of Power. Revolution ans Accommodation in the Development of Soviet Ceremonial System. (Part I). In: MAN. The Journal of the Royal Anthropological Institute 14/1979. S [ ] 8 Rolf, Feiern im Zeitalter, 153. vgl. auch Stites, Richard: The Origins of Soviet Ritual Style. Symbol and Festival in the Russian Revolution. In: Symbols of Power. Hg. V. C. Arvidson/ L. E. Blomquist. Stockholm S. 33ff. [23-42] 9 Plaggenborg, Revolutionskultur, S Rolf, Feiern im Zeitalter,

3 Der Kanon der denkmalswürdigen Figuren umfasste eine Reihe von russischen, aber vor allem auch antiken und westeuropäischen Helden, Vordenker und Märtyrer der Revolution. 11 Die kommunizierten Botschaften beschränkten sich jedoch nicht alleine auf die an die Denkmäler gebundenen Subtexte, sondern wurden auch am Fest positioniert. Die inszenierte Masse, die Aufbauten und die Platzierung der Macht wurden ebenfalls genutzt, um etwa Hierarchien fühl- und erlebbar zu machen. Um den politischen Festen durch das Überstrapazieren bestimmter Muster nicht die propagandistische Schlagkraft zu nehmen, die im Besonderen, Außeralltäglichen lag was sich ab 1921 abzeichnete schränkte man zunehmend Großversammlungen im Freien ein. 12 (e) Popularisierung: Die Frage nach der Integration des Volkes war für die bolschewistischen Eliten bereits früh von Bedeutung. Eine Lösung sollte, neben Volksbelustigungen am Rande der politischen Feiern 13 die Mobilisierung der Massen bringen, die alle Zweifel an der Repräsentativität des revolutionären Regimes auslöschen und deutlich machen [musste], dass zum Staat der Bolschewiki keine Alternative bestand. 14 Die Truppen der Roten Armee und die Arbeiter und Arbeiterinnen wurden daher in die offiziellen Aufmärsche bei Staatsfesten eingebunden, so dass die Organisation und Eroberung der Massen schließlich eine zentrale Rolle einnahm. 15 Dennoch sollte man nicht verkennen, dass Massenfeste ein urbanes Phänomen darstellen und außerhalb der (klein-)städtischen Zentren auf Missachtung, Unverständnis und Ablehnung stießen. 16 Diese Vermittlungsschwierigkeiten waren auch der Grund für die allmähliche Zurückdrängung des avantgardistischen Einflusses bei der Staatsinszenierung. 17 Weimarer Spuren Die Strukturmerkmale der frühen sowjetischen Festkultur können nicht einfach auf andere politische Kulturen dieser Zeit übertragen werden auch wenn die Vorgänge in der Sowjetunion in den anderen europäischen Ländern genau beobachtet und teilweise im eigenen Land adaptiert wurden. Im Deutschland der Weimarer Republik waren dabei jedoch die politischen Voraussetzungen deutlich andere. Die junge Demokratie hatte beträchtliche Probleme, ihre vom Volk legitimierte Macht auszuüben, ideologische Grabenkämpfe und föderale Strukturen blockierten nicht selten jene Einheitlichkeit in der Selbstdarstellung, die in Russland durch das seit 1918 bestehende Staatsmonopol realisiert werden konnte. Während in der Sowjetunion die Bolschewiki Symbole kreierten, Feste veranstalteten und die Deutungshoheit im öffentlichen Raum inne hatten 18, musste die Staatsführung der demokratisch verfassten Weimarer Republik zwischen verschiedenen Weltsichten ausgleichen und auf fragile Machtstrukturen achten. Aus kleinsten Verfahrensfehlern des Parlamentarismus versuchten die politischen Gegner Kapital zu schlagen, nicht selten auf Kosten der gesamten Staatsordnung. Mit dem demokratischen System kamen die Muster der rituellen Inszenierung abhanden, die die Monarchie für sich genutzt hatte. Dabei vermochte die Weimarer Republik nicht, dem Staat jene repräsentative Würde zu geben, die den noch stark dynastisch geprägten Deutschen soviel bedeutete. Es gab nach Niederlage und Revolution keinen Ersatz für Pomp und 11 Rolf, Malte: Das sowjetische Massenfest. Hamburg S Binns, Christopher A. P.: Sowjetische Feste und Rituale. Teil I. Die Entwicklung der offiziellen Haltung zu Brauchtum und Feiergestaltung. In: Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens 29/1 (1979). S. 14. [12-21] Ähnliches ist im faschistischen Italien zu beobachten vgl. Kühberger, Metaphern der Macht, S. 55ff. 13 Rolf, Feiern im Zeitalter, Rolf, Feiern im Zeitalter, Vgl. Gentile, Emilio: Le religioni della politica. Fra democrazia e totalitarismi. Rom S. 79ff. 16 Rolf, Feiern im Zeitalter, Rolf, Feiern im Zeitalter, Rolf, Feiern im Zeitalter,

4 Gepränge des Kaiserreiches, für die schimmernde Wehr oder die Flottenparade. 19 Die staatstragenden Kräfte der Republik vor allem die Sozialdemokraten bauten auf vernunftmäßige Entscheidungsformen. Historisch-mythische Rechtfertigungen der Gegenwart und eine gefühlsbetonte Symbolik wurden abgelehnt 20, die Weimarer Koalition (SPD, DDP und Zentrum) setze auf das Pathos der Nüchternheit (Lehnert/Megerle). 21 Ein derartig starker kulturpolitischer Bruch, der traditionelle Sinnbildungsmuster und Identitätsangebote nahezu ersatzlos strich, war zwar aus rationalem Politikverständnis erklärbar, hinterließ jedoch eine rituelle und sozialpsychologische Leerstelle. Man kann dem jungen Staat jedoch nicht den Vorwurf machen, dies nicht erkannt zu haben. Der frühe Beginn einer politischen Debatte um die symbolische Repräsentation des Staates (unter anderem die Themen Flagge, Hymne, Feiertage) 22, und die Einrichtung des Reichskunstwarts verweisen auf die diesbezügliche Sensibilität. Betrachtet man jedoch den Arbeitskontext von Edwin Redlobs Tätigkeit als beamteter Organisator dieses Bereiches, so zeigt sich ein bescheidenes Bild seiner Wirkungsmöglichkeiten, zumal die Grundlagen der Staatssymbolik fehlten. Bereits in den politischen Debatten von 1919 offenbarte sich Orientierungslosigkeit bezüglich der Benennung eines Nationalfeiertages nicht zuletzt, weil die Reichsverfassung von 1871 die Feiertagsregelung den Ländern überlassen hatte und die föderale Zuständigkeit auch nach 1918 weiter gültig blieb. 23 Immerhin gelang es für 1919, den 1. Mai als gesetzlichen Feiertag einzuführen, wenngleich dies bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten das einzige Mal blieb, dass er auch offiziell als Feiertag begangen wurde. Der 1920 unternommene Versuch, den 1. Mai als Nationalfeiertag festzuschreiben, scheiterte am Widerstand konservativer Kräfte, denen der Tag als revolutionäre und linke Veranstaltung verdächtig erschien. 24 Weimarer Trauertage und italienische Wege Die gesamte Weimarer Republik hindurch waren die Debatten um die Feiertage von hitzigen politischen Diskussionen begleitet, in denen sich die Befindlichkeiten der Parteien spiegelten, zumal die unterschiedlichen Lager immer wieder versuchten, durch Terminvorschläge für Nationale Feiertage ihre eigenen Vorstellungen innerhalb der Staatssymbolik zu verankern. Aus diesem Grund hatte auch der 1. Mai, der traditionell ein Tag der Arbeiterbewegung war, keine Aussicht darauf, zum Nationalfeiertag erhoben zu werden. Auch die Einführung des Trauertages für die Opfer des Ersten Weltkrieges gestaltete sich schwierig, ein offizieller Volkstrauertag des Reiches den der Reichskunstwart Redslob inszeniert hätte kam nicht zustande, so dass sich die Reichsregierung damit begnügte, dass der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge die Ausgestaltung in den Ländern und Städten übernahm. 25 Die ersten Feiern des Volkstrauertages durch den Volksbund boten den Nährboden für die Entwicklung eines Gefallenenkultes, in dem die Toten des Weltkrieges als Helden in einem großen Kampf stilisiert wurden. [ ] Während der Reichskunstwart einen geistigen Neuaufbruch forderte, ging es dem Volksbund um das Wachhalten des Geistes der 19 Kettenacker, Lothar: Sozialpsychologische Aspekte der Führer-Herrschaft. In: Der Führerstaat. Mythos und Realität. Studien zur Struktur und Politik des Dritten Reiches. Hg. v. G. Hirschfeld/ L. Kettenacker. Stuttgart 1981, 115. [98-130] 20 Behrenbeck, Sabine: Gefallenengedenken in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. In: Politische Inszenierung im 20. Jahrhundert. Zur Sinnlichkeit der Macht. Hg. v. S. R. Arnold/ Ch. Fuhrmeister/ D. Schiller. Wien 1998, 55. [34-55] 21 Lehnert, Detlef/ Megerle, Klaus: Politische Identität und nationale Gedenktage. In: Politische Identität und nationale Gedenktage. Hg. v. D. Lehnert/ K. Megerle. Opladen 1989, 13. [9-30] 22 Vgl. Ueberhorst, Horst: Feste, Fahnen, Feiern. Die Bedeutung politischer Symbole und Rituale im Nationalsozialismus. In: Symbole der Politik Politik der Symbole. Hg. v. R. Voigt. Opladen S Schellack, Nationalfeiertage in Deutschland von Frankfurt/ Main S Schellack, 141ff. 25 Schellack, 231f. 4

5 Gefallenen [ ]. 26 Statt den Tag als Ankerpunkt für die Erfindung einer eigenständigen staatlichen Festkultur zu nutzen, die sich von den Festformen in den Ländern der Entente deutlich unterschieden hätte, gab der Staat seine Kompetenzen an einen Verband ab. 27 In diesem Zusammenhang verwarf der Reichskunstwart auch die Möglichkeit, die im Ausland übliche Beisetzung eines unbekannten Soldaten auch in Deutschland einzuführen 28 und favorisierte stattdessen den Aufbau einer innerlichen Verbindung mit den Gefallenen über die Kunst (Musik, Dichtung, Malerei, Plastik). Mit seiner Konzeptionen der staatlichen Feiern wollte Redslob zwar erklärtermaßen die Nüchternheit der republikanischen Atmosphäre durch repräsentative Äußerungen fühlbar zu machen. 29 Doch in der Praxis etwa bei der Gefallenengedenkfeier vom 3. August 1924 zeigte sich, daß die von ihm entworfenen Zeremonien die Feiergewohnheiten des Publikums zu sehr vernachlässigten und bei der Masse der Teilnehmer mehr ästhetische Bildung und Aufklärung voraussetzen, als vorhanden war. 30 Die Unklarheit der Entscheidungen und die die Abhängigkeit von unterschiedlichen Akteuren (Volksbund, Länder, Konfessionen etc.) führte schließlich dazu, dass der Trauertag von republikfeindlichen Verbänden diskreditiert und für antirepublikanische Kundgebungen genutzt wurde. 31 Während sich daher der Staat aus verschiedensten Gründen dem Zeitgeist einer erhebenden und emotionsbetonten Feierpolitik immer stärker entzog, avancierten die Gruppierungen der politischen Ränder allmählich zu Leithammeln der symbolischen Politik in Deutschland. Anders war die Situation im liberalen Italien. 32 Nach der einstimmigen parlamentarischen Annahme des Gesetzes zur Beisetzung des Leichnams des Unbekannten Soldaten im August 1921 und der feierlicher Umsetzung noch im November, weitete sich die Idee der Schaffung von Ehrendenkmälern für die Gefallenen und die Beisetzung des unbekannten Soldaten auf ganz Italien aus. Der zentrale Ort wurde jedoch der Vaterlandsaltar (Vittoriano) (Abb.2) im Herzen Roms, in dessen Mitte der unbekannte Soldat auch heute noch ruht. Abb.1: Vittoriano in Rom Schellack, Schellack, Behrenbeck, Gefallenengedenken, Behrenbeck, Gefallenengedenken, Behrenbeck, Gefallenengedenken, Schellack, 240f. 32 Zur Vorgeschichte im 19. Jahrhundert vgl. Porciani, Ilara: La festa della nazione. Rappresentatzione dello stato e spazio sociale nell Italia unita. Bologna ( ) 5

6 Die Inszenierung war nicht unumstritten, vor allem Kommunisten und Sozialisten übten Kritik. Doch die mehrwöchigen Feiern spielten der liberalen Regierung schließlich auch Sympathien des nationalen Lagers zu. Eine Militärkommission hatte seit Anfang Oktober unter Ausschluß der Öffentlichkeit auf den weitverstreuten Militärfriedhöfen in den Alpen nach unkenntlichen Überresten gefallener Soldaten gesucht. Am 27. Oktober trafen elf Särge von den verschiedenen Schachtfeldern in der Basilika von Aquilea ein, wo die feierliche Auswahl stattfinden sollte. Sie wurde am 28. November durch eine Frau aus dem Volk [ ], Mutter eines im Krieg vermißten Soldaten, vorgenommen. Die Gebeine des ausgewählten Unbekannten wurden nach Rom überführt. 34 Diese Eisenbahnfahrt des Leichnams galt als Heimkehr des Soldaten (vgl. Abb.2), die anschließende Einweihungsfeier des Grabes als erste echte patriotische Veranstaltungen seit langem (vgl. Abb.3 und 4). Abb.2: Zeitungsillustration der Zugfahrt nach Rom (1921) Tobia, Bruno: Die Toten der Nation. Gedenkfeiern, Staatsbegräbnisse und Gefallenenkult im liberalen Italien ( ). In: Inszenierungen des Nationalstaates. Politische Feiern in Italien und Deutschland seit 1860/71. Hg. v. S. Behrenbeck/ A. Nützenadel. Köln 2000, 80f. [67-87] 35 Illustrazione Italiana, ( ) 6

7 Abb.3: G. Forti, "Assunzione Trionfale - Il trasporto del Milite Ignoto" 36 Abb.4: Beisetzung des unbekannten Soldaten am Vittoriano (Istituto LUCE) 37 Die Verherrlichung des Unbekannten Soldaten ist die Rückkehr zur Religion des Vaterlandes. 38, hob L'Illustrazione Italiana hervor und nahm damit die kommende faschistische Realität vorweg, die ab der Machtergreifung im Oktober 1922 umgesetzt wurde. Durch den faschistischen Marsch auf Rom konnte die liberale Regierung die Feierlichkeit für den Unbekannten Soldaten kein zweites Mal auf nationaler Ebene begehen. Das Fest wurde von den Faschisten übernommen, im Gedenken um die 36 ( ) 37 ( ) 38 L'apoteosi del Soldato ignoto è il ritorno alla religione della patria. Nobiluomo Viterbo, Il Soldato Ignoto. In: L'Illustrazione Italiana, Zitiert nach: Gentile, Emilio: Il culto del littorio. Bari S

8 Gefallenen der eigenen Bewegung erweitert und in den faschistischen Festkalenders aufgenommen. Von nun an verschwammen die Trennlinien zwischen Kriegs- und Parteihelden der Faschismus beanspruchte beide für sich. 39 Insgesamt vereinnahmte das faschistische Italien die staatlichen Feiertage stark, eine Vielzahl politischer Feiern wurde in den gesetzlich geregelten Kalender aufgenommen. 40 Wie in der Sowjetunion hängt dies mit dem totalitären Charakter des Regimes zusammen, wobei die italienischen Maßnahmen der Staats- und Parteiinszenierungen sogar doppelt so umfassend waren 41 wie im nationalsozialistischen Deutschland, das den Festkalender vergleichsweise marginal modifizierte und dennoch das Gefühl eines Volksfest in Permanenz vermittelte (vgl. Abb.5). Herrschaftsjahr Faschismus NS alle polit.* alle polit.* Abb.5: Quantitative Gegenüberstellung der politischen Feste im faschistischen Italien und im nationalsozialistischen Deutschland (Kühberger 2006, S. 190) Kehren wir aber zu den Feiertagen für den deutschen Staat zurück Neben dem nationalen Trauertag stellte sich für die europäischen Staaten immer wieder die Frage nach einer positiv konnotierten Selbstdarstellung. Die Monarchien nutzten dazu meist den Geburtstag oder das Thronjubiläum des Königs (dies galt auch für die konstitutionelle Monarchie Italiens im Faschismus 42 ) die postmonarchistischen Systeme mussten jedoch geeignete Tage erst identifizieren. In der Weimarer Republik standen vor allem drei Daten zur Verfügung, die je nach politischer Richtung als Identifikations- und Kristallisationspunkte der neuen Staatlichkeit geeignet schienen. Der 9. November hätte in Erinnerung an den Revolutionstag des Jahres 1918 die Mobilisierung der Massenloyalität zugunsten einer demokratisch-republikanischen Neuordnung repräsentiert. Allerdings stand der Tag zeitlich eng mit der militärischen Niederlage vom 11. November 1918 in Verbindung und war daher umstritten. 43 Auch der Reichsgründungstag (18. Januar 1871) hätte identitätsstiftend wirken können, Mitte der 1920er Jahre und zum 60. Jahrestag der Reichsgründung im Jahr 1931 wurde zwar im Reichstag über die Einführung des Gedenktags debattiert, jedoch ohne Ergebnis Guerri, Giordano Bruno: Fascisti. Gli italiani di Mussolini. Il regime degli italiani. Mailand S. 170f. 40 Kühberger, Metaphern der Macht, Kühberger, Metaphern der Macht, Vgl. u.a. Blöchel, Andrea: Die Kaisergedenktage. Die Feste und Feiern zu den Regierungsjubiläen und runden Geburtstagen Kaiser Franz Josephs. In: Kampf um das Gedächtnis. Hg. v. E. Brix/ H. Steckl. Wien S Schellack, Fritz: Sedan- und Kaisergeburtstagsfeste. In: Öffentliche Festkultur. Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. Hg. v. D. Düding/ P. Friedemann/ P. Münch. Hamburg S zu den Königsgeburtstagen in Italien unter dem faschistischen Regime vgl. Kühberger; Metaphern der Macht, S. 162ff. 43 Lehnert/ Megerle, Schellack, 261ff. 8

9 Der Verfassungstag (11. August 1919) schließlich wurde trotz mehrfacher Beratungen im Parlament ebenfalls nicht als Nationalfeiertag festgelegt, seit 1921 aber dennoch begangen. Mit der Feier des Verfassungstages verband man die Hoffnung, einen Integrationsfaktor für die republikanischen Kräfte im Staat geschaffen zu haben. 45 Allerdings fehlte dem ersten Gedenktag die Emphase. Die Veranstaltungen in Berlin und anderen Städten des Reiches waren zurückhaltend, da die Feinde der Republik nicht provoziert werden sollten 46, die sich jedoch schon bei der vorangegangen Debatte genau diesen Umstand früh genug zu eigen gemacht hatte. Mit zynischen Worten unterbreitete [Joseph Goebbels] den Vorschlag, das jüdische Purimfest zum Nationalfeiertag zu erheben [ ]. Mit Schadensfreude registrierte Goebbels, daß nicht einmal die Regierungskoalition einheitlich und geschlossen für den Verfassungstag eintrete, alle hätten ihre Bedenken und niemand sei mit der Weimarer Verfassung einverstanden. 47 Erst in den Folgejahren änderte sich die Einstellung der Regierung zur Bedeutung des Festtages und spätestens ab 1926 war die Popularisierung des Verfassungstages ein probates Mittel, um die Bevölkerung selbst mit einzubeziehen, etwa durch sportliche Wettkämpfe und eine eigene Plakette für besondere Leistungen. Fritz Schellack interpretiert diesen Schritt als Versuch, auch konservative Kreise für den Gedanken des Verfassungsfeier zu gewinnen, denn eine von Hindenburg verliehene Plakette war sicherlich ein Anreiz, sich an den republikanischen Feiern zu beteiligen. 48 Abb.6: Reichspräsident Friedrich Ebert vor angetretenen Reichswehrsoldaten im Verfassungstag Berlin, 11. August Ähnlich wie in anderen Staaten Demokratien und Diktaturen sollten staatliche Feierlichkeiten auch in Deutschland durch eine Mischung aus Politik, Volkstum und Freizeit positiver besetzt werden. Hinzu kam Parallelisierung und Didaktisierung : 45 Schellack, Schellack, Schellack, Schellack, ( ) 9

10 Der Nationalfeiertag als gemeinsame Veranstaltungen der Regierungen von Reich, Preußen und Stadt, vom Rundfunk in das gesamte Reich übertragen 50, dabei vorbereitet durch nüchterne Broschüren der Reichszentrale für Heimatschutz, die an Schulen, Verbände, Betriebe verteilt worden waren. Österreich Erste Republik Vergleicht man die Konstellationen der Weimarer Republik mit der Ersten Republik in Österreich, so zeigen sich aus kulturhistorischer Sicht einige Parallelen. Die Festchoreographie hatte sich auch in Österreich nach dem Ersten Weltkrieg verändert. Auf die Festzüge der Monarchie und der Kirche folgten die Arbeitermassen, die an den Festtagen der Sozialdemokratie (1. Mai, 12. November) die Prachtstraßen durchfluteten und vor der Parteiführung paradierten die Massen als Hoffnungsträger, als Verkörperung des Traumes vom neuen Menschen. Für die Provinz, für das Besitz- und Bildungsbürgertum in Wien hingegen zog der rote Moloch, ein riesiges Monster durch die Straßen der alten Herrschaft, angstmachend und den drohenden Umsturz der bestehenden Gesellschaft ankündigend. 51 Abb.7: 1.Mai Rote Falken vor Wiener Rathaus 52 Auch in Österreich hatte die junge Republik wenig zu bieten. Der Transfer des Sakralen von der Monarchie auf einen Verfassungspatriotismus mißlang gründlich. 53 Es war kennzeichnend für die politische Haltung von 1919, dass die konstituierende Nationalversammlung den 12. November nicht zum National-, sondern zum Staatsfeiertag im Gedenken an die Ausrufung des Freistaates Deutschösterreich erklärte. Über alle Parteien hinweg fühlten sich große Teile der Bevölkerung noch nicht als eigene Nation, sondern als Teil der deutschen. 54 Rasch zeigte sich zudem, dass beide neu 50 Schellack, Hanisch, Ernst: Politische Symbole und Gedächtnisorte. In: Handbuch des politischen Systems Österreichs. Erste Republik Wien S [ ] 52 ÖNB - H 264 B - ( ) 53 Hanisch. Politische Symbole, S Spann, Gustav: Zur Geschichte des österreichischen Nationalfeiertages. In: Beiträge zur historischen Sozialkunde 1/1996. S. 27. [27-34] 10

11 eingeführten Jubiläen als rote Feiertage der Sozialdemokratie galten, denen das Bürgertum teilweise die Teilnahme verweigerte. 55 Aus diesem Grund entwickelten sich zwei Ebenen der politischen Festkultur. Auf der offiziellen Ebene ein karges, republikanisches Fest mit Reden und einem Empfang beim Bundespräsidenten. Aus der Monarchie überlebte dabei das Pontifikalamt im Wiener Stephansdom. Zwischen 1921 und 1924 wurde auch eine Militärparade abgehalten, die jedoch zunehmend von monarchistisch-konservativen Kräften unterwandert wurde. Schon 1923 ließ man bereits die Generäle des Ersten Weltkrieges offiziell an der Parade teilnehmen was die Sozialdemokratie mit einer demonstrativen Präsenz von Arbeitermassen am Straßenrand konterkarierte erlaubte man den Offizieren, die Weltkriegsorden zu tragen, die ihnen noch im Herbst 1918 mitsamt den militärischen Rangabzeichen abgerissen worden waren. Die Provokation so der Historiker Ernst Hanisch komplettierte sich jedoch durch die Teilnahme einer berittenen Schwadron, die bei den Arbeitern Erinnerungen an die Straßendemonstrationen vor dem Weltkrieg hervorriefen. Die dadurch ausgelösten Tumulte führten dazu, dass die Regierung auf weitere Militärparaden verzichtete. 56 Mit dem Ständestaat und seiner imitationsfaschistischen Gebärde wurde der zuvor mögliche politische Pluralismus christlich-sozial kanalisiert. Der lästige Hauptkonkurrent am politischen Parkett und in der Öffentlichkeit die Sozialdemokratie war, mit samt seiner antiklerikalen Propaganda, beseitigt, Fronleichnamsprozessionen wurden nicht mehr durch Frühlingsfeiern gestört. 57 Abb.8: E. Dollfuß bei Rede im Herbst 1933 am Wiener Trabrennplatz Spann, Zur Geschichte, S Hanisch, Ernst: Das Fest in einer fragmentierten politischen Kultur. Der österreichische Staatsfeiertag während der Ersten Republik. In: Politische Identität und nationale Gedenktage. Hg. v. D. Lehnert/ K. Megerle. Opladen 1989, 49f. [43-60] 57 Pfoser, Alfred/ Renner, Gerhard: Ein Toter führt uns an! Anmerkungen zur kulturellen Situation im Austrofaschismus. In: Austrofaschismus. Politik Ökonomie Kultur Hg. v. E. Tálos/ W. Neigebauer. Wien S [ ] 58 ( ) 11

12 Obwohl die Christlich-Sozialen erhebliche Schwierigkeiten hatten, ihren programmatischen Antikollektivismus durch die Masse legitimieren zu lassen und nicht über die positiven Gefühlswelten der Sozialdemokratie (Jugend, Schönheit) verfügte, konnte man sich auf die Kirche und das dort erzeugte Wir-Gefühl stützen. Der Erfolg des Katholikentages 1933 etwa wurde dazu genutzt, um die kommenden politischen Veränderungen in Richtung Ständestaat anzukündigen. Dieses austrofaschistische Regime vereinnahmte sofort den 1. Mai als Verkündigungstag der neuen Verfassung und codiere ihn zu einem Bekenntnis zur Volksgemeinschaft. 59 Versatzstücke der Vergangenheit verdeutlichten die Kontinuität zwischen Kreuzzügen, Türkenbelagerung, Andreas Hofer, Feldmarschall Radetzky, sodaß die Staatsinszenierung immer stärkere anti-moderne, historische und volkstümliche Züge trug, um das neue Österreich als das ewige Österreich [zu inszenieren], das insbesondere in seiner Verankerung in einer überzeitlichen, christlichen Sendung seine Rechtfertigung findet. 60 Allerdings gelang es dem Austrofaschismus nicht, Feiern zu gestalten, die gerne besucht wurden. 61 Erst Adolf Hitler und seine Propagandisten erweckten in Österreich nach 1938 die Massen in einem Maße, von dem der Ständestaat nur hatte träumen können. 62 Ähnliches ist ja auch für Deutschland zu konstatieren. Abb.9: 1.Mai Berlin Mattl, Siegfried: Der Tag des neuen Österreich Der Ständestaat als Folkloreunternehmen. In: Österreich in Ton und Bild. Die Filmwochenschauen des austrofaschistischen Ständestaates. Hg. v. M. Achenbach/ K. Moser. Wien S [ ] 60 Suppaz, Werner: Österreich, lernt euere Geschichte! Historische Legitimation und Identitätspolitik im Ständestaat. In: Österreich in Bild und Ton. Die Filmwochenschau des austrofaschistischen Ständestaates. Hg. v. M. Achenbach/ K. Moser. Wien S [ ] 61 Pfoser/ Renner, Ein Toter, S. 349ff. 62 Vgl. u.a. Schrage, Dieter: Die totalitäre Inszenierung der Massen. Volksabstimmung vom 10. April In: Wien (Ausstellungskatalog des Historischen Museums der Stadt Wien) Wien S Kühberger, Christoph: NS-Festkultur. Der Versuch der Etablierung eines politischen Brauchtums. In: Bräuche im Salzburger Land, Zeitgeist - Lebenskonzepte - Rituale - Trends - Alternativen. CD-Rom 2: "Vom Frühling bis zum Herbst". Hg. v. L. Luidold/ U. Kammerhofer-Aggermann. Salzburg o.s. Kühberger, Christoph: Grenzen der Inszenierung. Die Störanfälligkeit von NS-Veranstaltungen in Österreich. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins S ( ) 12

13 Schlussbemerkungen In der Entwicklung der europäischen Festkultur zwischen den Kriegen lassen sich deutliche Trends und dominante Innovationsschübe erkennen. Die demokratischen Staaten versuchten zunächst, in ihrer Feiertagskultur durch Zurückhaltung und rationales Politikverständnis den freigewordenen monarchistischen Inszenierungsraum konsensual zu nutzen. Dabei zeigt sich allmählich, dass die Demokratie nur durch Inszenierungsformen, die eine starke öffentliche Begeisterung erzeugen, in breite Bevölkerungsschichten kommuniziert werden konnte. Die auf Reichsebene in Deutschland durch den Reichskunstwart angestrebten Popularisierungsversuche in der Weimarer Republik stehen dafür als Beispiel, wenngleich die staatstragende Festkultur in Deutschland als unterentwickelt zu klassifizieren ist. Allerdings stellt sich ein Aspekt als zentrale Innovation heraus: Die Partizipation am politischen Fest veränderte sich. Man war nicht mehr nur teilnahmsloser Zuschauer, sondern aktiver Zelebrant. Gerade dies war im Kaiserreich die Schwachstelle der Festkultur gewesen, wie George L. Mosse feststellte: Das Fehlen allgemeiner Beteiligung bestimmte nicht nur das unglückliche Schicksal des Sedantages, sondern auch der Feier von Kaisers Geburtstag, der sich in militärischen Pomp und Formalitäten erschöpfte, während das Volk am Straßenrand zuschaute. 64 In der Weimarer Republik machten sich jedoch vor allem die politischen Parteien (besonders KPD und NSDAP) die erhöhte Mobilisierungsbereitschaft der breiten Massen zu Nutze, wenngleich die Anziehungskraft solcher Spektakel auch andere politische Richtungen bewog, die neuen Elemente der politischen Kultur für sich zu aktivieren (vgl. Abb.10). 65 Abb.10: Aufmarsch der KPD im Lustgarten am 1. Mai Mosse, George L.: Die Nationalisierung der Masse. Politische Symbolik und Massenbewegung von den Bauernkriegen bis zum Dritten Reich. Frankfurt/ Main S Penkert, Detlev J. K.: Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne. Frankfurt/ Main S. 164; Kühberger, Metaphern, S. 335f ) 13

14 Ab 1933 monopolisierte und perfektionierte der Nationalsozialismus die Erfahrungen nur noch in seinem Sinne, was in den politischen Teilkulturen der Zwischenkriegszeit bereits angelegt und praktiziert worden war: aufpeitschende Rhetorik, Marschieren zu Gesang und Marschmusik, Uniformierung, Symbole, nicht zuletzt die Masse selbst. Die Ästhetisierung parteipolitischer Feste orientierte sich frühzeitig meist am Geschmack der Mehrheit, wodurch sie auch der Mehrheit der Menschen entgegen kam. 67 (vgl. Abb.11) Abb.11: NSDAP- und SA-Aufmarsch am RPT von Ernst Vollbehr (1933) 68 Der Weimarer Demokratie gelang bei Staatsfeiern indes eine solch breite Popularisierung nicht, da eine derartige Organisation und Umsetzung Partei- und föderale Interessen entgegenstanden. Für die europäische Festkultur insgesamt wichtig ist zudem die transkulturelle Verstrickung als wichtiger Faktor zu benennen, der in der Forschung der letzten Jahre deutlich gemacht wurde. Durch gegenseitiges Beobachten, vor allem auch der Blick auf die Modelle von Faschismus und Sowjetunion, zirkulierten zwischen den europäischen Staaten neue Inszenierungsmuster auch unabhängig von den ideologischen Entstehungszusammenhängen. Mussolini ließ sich etwa in den 1930er Jahren Unterlagen über die Moskauer Veranstaltungen zum 1. Mai und zum Jahrestage der Oktoberrevolution zukommen. 69 Die auf diese Weise in den europäischen Inszenierungsdiktaturen (M. Rolf) entstehenden morphologischen Ähnlichkeiten entsprangen der strukturellen Homologie der sozialen Ordnung, in der sich ein Kollektiv dem Willen oder Entschluss eines Führers unterordnet. 70 Unterschiede wie etwa die marginale Rolle des Toten- und Heldengedenkens in der Sowjetunion gegenüber 67 Eichberg, Henning/ Dultz, Michael et al.: Massenspiele. NS-Thingspiel, Arbeiterweihespiele und olympisches Zeremoniell. Stuttgart S. 103ff ( ) 69 Kühberger, Metaphern, S Rolf, Sowjetisches Massenfest, S

15 dem Nationalsozialismus und Faschismus sollten durch solche Perspektiven jedoch nicht verwischt werden. 71 Der Historiker Marc Bloch merkte wohl nicht zu Unrecht 1940 in einer Abhandlung zum europäischen Zeitgeschehen an: Es ist kein Zufall, daß es unserem ach so demokratischen Regime nie gelungen ist, Feste zu veranstalten, in denen sich tatsächlich die gesamte Nation hätte wiedererkennen können. Wir haben es Hitler überlassen, die alten Festhymnen zu neuem Leben zu erwecken. 72 Wer das Werk des französischen Historikers kennt, muss über den in diesem Satz ausgebreiteten Sarkasmus schmunzeln, denn ob Marc Bloch sein kritisches Geschichtsbewusstsein zugunsten von mythischen Geschichtsbildern abgegeben hätte, ist fraglich. Dennoch identifizierte er bereits damals die zentrale Rolle von politischen Festen, denen es gelingt, das Volk und die Massen anzusprechen. 71 Rolf, Sowjetische Massenfeste, S Bloch, Marc: Die seltsame Niederlage Frankreichs Der Historiker als Zeitzeuge. Frankfurt/ Main S

Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges

Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges Arbeitsblätter des in Kooperation gefördert Volksbundes Deutsche mit durch Kriegsgräberfürsorge e.v. Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges Arbeitsaufträge: 1. Überlegt in Kleingruppen, welche Gründe

Mehr

Militarismus in Deutschland

Militarismus in Deutschland Wolfram Wette Militarismus in Deutschland Geschichte einer kriegerischen Kultur Einführung 9 I. Wege und Irrwege der Militarismus-Forschung 13 1. Wehrhaft oder militaristisch? 14 2. Militarismus - ein

Mehr

ANARCHIE Wenn wir schreiten Seit an Seit

ANARCHIE Wenn wir schreiten Seit an Seit ANARCHIE Wenn wir schreiten Seit an Seit 2015 Franz Wassermann H E L D E N P L A T Z KONZEPT HELDENPLATZ ANARCHIE / Wenn wir schreiten Seit an Seit ist eine politische Kundgebung in Form einer Kunstperformance.

Mehr

2 Die Voraussetzungen für die Zusammenarbeit von Volkshochschulen und Gewerkschaften

2 Die Voraussetzungen für die Zusammenarbeit von Volkshochschulen und Gewerkschaften 2 Die Voraussetzungen für die Zusammenarbeit von Volkshochschulen und Gewerkschaften In Hannover waren gute Voraussetzungen vorhanden, um eine Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften und Volkshochschulen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 die Weimarer Republik Schauplatz: Berlin in den Zwanzigerjahren 8 Großstadtleben 10 Amüsement 11 Alltag der kleinen Leute 12 Zeitliche Orientierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

Inhalt. Einleitung. Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen

Inhalt. Einleitung. Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen Inhalt Einleitung I. Vorbemerkungen und Themenstellung Seite: 11 II. Exkurs: Der Krieg als zentrales Phänomen der Seite: 14 Menschheitsgeschichte Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen

Mehr

Zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2013. Gedenkrede des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts. Prof. Dr.

Zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2013. Gedenkrede des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts. Prof. Dr. Zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2013 Gedenkrede des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle 17. November 2013, Deutscher Bundestag, Berlin Sehr geehrter Herr

Mehr

Modelltest Orientierungskurs

Modelltest Orientierungskurs Modelltest zum bundeseinheitlichen Orientierungskurstest mit Bewertungsschlüssel Im bundeseinheitlichen Orientierungskurstest des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) müssen Sie 25 Aufgaben

Mehr

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg 1 Beste Unterstützung für das Hamburger Zentralabitur 2014/15 in Geschichte Oberstufe Gesamtband Themenhefte exempla Tempora Quellen zur

Mehr

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis Die Europäische Union Edda Sterl-Klemm Inhaltsverzeichnis Was ist die EU? Kurzgeschichte der EU Die EU wird immer größer (1-5) Gemeinsame Organe der EU Europäisches Parlament Rat der Europäischen Union

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Seite 1 von 16 Rede des Oberbürgermeisters zum Festakt anlässlich des Holocaust-Gedenktages und der Übergabe des Albrecht- Thaer-Haus an die Niedersächsische Gedenkstättenstiftung am 27. Januar 2010 Sehr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Die Weimarer Republik Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Seiten Kapitel I: Die

Mehr

mehr als 30.000 bayerischen Soldaten zurück.

mehr als 30.000 bayerischen Soldaten zurück. Sperrfrist: 29. April 2015, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Landesausstellung

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Der fließende Übergang vom Autoritären Denken zur Politischen Theologie: Das Beispiel Eric Voegelins

Der fließende Übergang vom Autoritären Denken zur Politischen Theologie: Das Beispiel Eric Voegelins Der fließende Übergang vom Autoritären Denken zur Politischen Theologie: Das Beispiel Eric Voegelins Übersicht 1. Einleitung 2. Voegelins prägende Jahre in Wien 3. Voegelins politischer Standpunkt 4. Der

Mehr

Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach,

Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach, 1 Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach, Keine Angst, so schnell rast die Zeit nicht. Es ist noch nicht November. Aber bald. Aus terminlichen Gründen kommt der newsletter dieses Mal

Mehr

VII. Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtskultur Ansätze zur Erklärung von Wohlfahrtsstaatlichkeit:

VII. Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtskultur Ansätze zur Erklärung von Wohlfahrtsstaatlichkeit: Ansätze zur Erklärung von Wohlfahrtsstaatlichkeit: Interessentheoretische Ansätze betonen ökonomische Präferenzen gesellschaftlicher Akteure und Machtinteressen staatlicher Akteure kommen ohne ideelle

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland Die Bundesrepublik Deutschland Amtssprache: Deutsch Hauptstadt: Berlin Staatsform: Parlamentarische Bundesrepublik Regierungsform: Parlamentarische Demokratie Staatsoberhaupt: Bundespräsident Christian

Mehr

Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland

Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland Josef Olbrich unter Mitarbeit von Horst Siebert Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort 11 KAPITEL I: Zur Wissenschaftstheorie und Methodologie

Mehr

Maturité gymnasiale Session 2015 EXAMEN D HISTOIRE. pour les classes bilingues

Maturité gymnasiale Session 2015 EXAMEN D HISTOIRE. pour les classes bilingues Maturité gymnasiale Examen d histoire Session 2015 Maturité gymnasiale Session 2015 EXAMEN D HISTOIRE pour les classes bilingues Durée : 3 heures Matériel autorisé : Dictionnaire Français-Allemand ( mis

Mehr

Stadtbücherei und Mediathek Krems Stadtarchiv Krems ZEITSCHRIFTENSAMMLUNG

Stadtbücherei und Mediathek Krems Stadtarchiv Krems ZEITSCHRIFTENSAMMLUNG Stadtbücherei und Mediathek Krems Stadtarchiv Krems ZEITSCHRIFTENSAMMLUNG MÄRZ 2011 BESTAND ANM. Kremser Wochenblatt 1856 1886 Niederösterreichische Presse 1887 1920 unvollst.: 1917 1920 (1 Faszikel) gebunden:

Mehr

1974-1989-2009: Aus der Militärdiktatur in die Staatskrise: 4 Dekaden politischer Entwicklung in Griechenland

1974-1989-2009: Aus der Militärdiktatur in die Staatskrise: 4 Dekaden politischer Entwicklung in Griechenland 1974-1989-2009: Aus der Militärdiktatur in die Staatskrise: 4 Dekaden politischer Entwicklung in Griechenland KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG MULTIPLIKATOREN-WORKSHOP IN BERLIN: Griechenland: Der unbekannte Nachbar

Mehr

65 Jahre Mainfranken-Messe: Zwischen Tradition und Moderne

65 Jahre Mainfranken-Messe: Zwischen Tradition und Moderne 21. September 2015 Presse-Information 65 Jahre Mainfranken-Messe: Zwischen Tradition und Moderne Am 7. Juli 1950 öffnete die erste Mainfranken-Messe ihre Tore. Seither entwickelte sie sich zur größten

Mehr

Massenpsychologie. LE BON und FREUD

Massenpsychologie. LE BON und FREUD Massenpsychologie LE BON und FREUD Gustave Le Bon Geboren 1841 Französischer Arzt und Soziologe 1895 diagnostizierte er das Zeitalter der Massen 1931 Sigmund Freud Geboren 1856 Hypnose-Forschung, seelische

Mehr

TØNDER. Land der Sinne LIVING. Direkter Kontakt: Sinn für Business. Wirtschaftsförderung Tønder. Vestergade 9. DK-6270 Tønder. Telefon: +45 7492 9395

TØNDER. Land der Sinne LIVING. Direkter Kontakt: Sinn für Business. Wirtschaftsförderung Tønder. Vestergade 9. DK-6270 Tønder. Telefon: +45 7492 9395 Direkter Kontakt: Sinn für Business DK TØNDER 6 5 Wirtschaftsförderung Tønder Vestergade 9 7 2 3 4 1 DK-6270 Tønder Telefon: +45 7492 9395 www.toender-regio.de DE Land der Sinne Ansprechpartnerin: Christiane

Mehr

9. Mai Europatag. Was wird am Europatag gefeiert?

9. Mai Europatag. Was wird am Europatag gefeiert? 9. Mai Europatag Im Jahr 1985 haben die Staats und Regierungschefs der Europäischen Union beschlossen, den 9. Mai künftig als Europatag zu begehen und das europäische Friedens- und Einigungswerk an diesem

Mehr

Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung. Carina Altreiter, Franz Astleithner

Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung. Carina Altreiter, Franz Astleithner Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung Carina Altreiter, Franz Astleithner Gutes Leben für Alle - Kongress 21.02.2015, Wien Soziologische Perspektiven auf Arbeitszeit Blick

Mehr

von Prof. Dr. Louis Henri Seukwa. Fakultät Wirtschat und Soziales der HAW Hamburg.

von Prof. Dr. Louis Henri Seukwa. Fakultät Wirtschat und Soziales der HAW Hamburg. Für Kaiser und Reich gestorben in China und Afrika? Kolonialkriege und Erinnerungskultur am Beispiel der Gedenktafel im Michel von Prof. Dr. Louis Henri Seukwa. Fakultät Wirtschat und Soziales der HAW

Mehr

Merkpunkte für die Zukunft

Merkpunkte für die Zukunft PAX 2005 Öffentliche Anhörung Merkpunkte für die Zukunft 1 Mit dem Ziel einer rationalen Bewertung hat das Kuratorium am 14. und 15. Oktober 2005 im Kurhaus Göggingen eine öffentliche Anhörung zum Programm

Mehr

Inhalt. Vorwort von Dr. Ludwig Luckemeyer Seite 13. Grußwort von Hans-Dietrich Genscher Seite 20. Grußwort von Otto Wilke Seite 22

Inhalt. Vorwort von Dr. Ludwig Luckemeyer Seite 13. Grußwort von Hans-Dietrich Genscher Seite 20. Grußwort von Otto Wilke Seite 22 Inhalt Vorwort von Dr. Ludwig Luckemeyer Seite 13 Grußwort von Hans-Dietrich Genscher Seite 20 Grußwort von Otto Wilke Seite 22 Geleitwort von Heinz Zurmühlen und Hans-Michael Heise Seite 24 I. Wilhelm

Mehr

Stellenwert des Themas Flucht und Vertreibung ist gestiegen

Stellenwert des Themas Flucht und Vertreibung ist gestiegen Einleitung Auf Beschluss der Bundesregierung soll künftig jährlich und erstmals am 20. Juni 2015 mit einem Gedenktag der Opfer von Flucht und Vertreibung gedacht werden. Das Datum knüpft an den Weltflüchtlingstag

Mehr

Titelseite des Berichtes über den Gründungsparteitag der KPD

Titelseite des Berichtes über den Gründungsparteitag der KPD Es gilt heute in aller Öffentlichkeit den Trennungsstrich Zu ziehen und uns als neue selbständige Partei zu konstituieren, entschlossen und rücksichtslos, geschlossen und einheitlich im Geist und Willen,

Mehr

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Rede von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Völkerschlachtdenkmal am 15. Oktober 2013,

Mehr

Ferienordnung Sommer 2011

Ferienordnung Sommer 2011 Ferienordnung Sommer 2011 Deutschland Osterferien Hamburg 7. - 18. März 2011 Mo-Fr Mecklenburg-Vorpommern 16. - 27. April 2011 (Sa-Mi) (abweichende Ferientermine in den beruflichen Schulen.) Baden-Württemberg

Mehr

$#guid{28 155E CC-460 1-4978-936 F-01A54 643094 C}#$ U we T i m m Vortrag von Marie-Luise Jungbloot & Sven Patric Knoke 2009

$#guid{28 155E CC-460 1-4978-936 F-01A54 643094 C}#$ U we T i m m Vortrag von Marie-Luise Jungbloot & Sven Patric Knoke 2009 Uwe Timm Vortrag von Marie-Luise Jungbloot & Sven Patric Knoke 2009 Gliederung 1. Was bedeuten die 68er für uns? 2. Wie entwickelte sich Timms Leben? 2.1. Kindheit 2.2. Abitur und Studium 2.3. politisches

Mehr

www.berlin.de Wie geht Berlin im Internet mit seiner Geschichte um?

www.berlin.de Wie geht Berlin im Internet mit seiner Geschichte um? www.berlin.de Wie geht Berlin im Internet mit seiner Geschichte um? An diesem Thema waren mehrere Fragestellungen für mich interessant. Wie präsentiert sich eine Stadt, über ihre offizielle Website, im

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 16. Dezember 2013 Jubiläumsjahr Städtepartnerschaften: 50 Jahre Epinay 25 Jahre Rushmoor 10 Jahre Lomonossow Gleich drei große Jubiläen stehen im kommenden Jahr

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 13 Einleitung... 15 A Die Kraft der Beharrung. Institutionelle Entwicklungen... 25 I Die Weimarer Republik... 27 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis

Mehr

Patrik Hof Kurswechsel an der Börse - Hitler und Mussolini. Kapitalmarktpolitik unter und im italienischen.,. 1«Faschismus (1922-1945) m press»

Patrik Hof Kurswechsel an der Börse - Hitler und Mussolini. Kapitalmarktpolitik unter und im italienischen.,. 1«Faschismus (1922-1945) m press» Patrik Hof Kurswechsel an der Börse - -T7- '. 1 1 j_ 1*«*1 i zialismus (1933-1945) Kapitalmarktpolitik unter und im italienischen.,. 1«Faschismus (1922-1945) Hitler und Mussolini m press» Martin Meidenbauer

Mehr

Kommunismus und Faschismus

Kommunismus und Faschismus Kommunismus und Faschismus Leninismus: Gebrauchsanweisung für r Revolutionäre Theoretischer Beitrag: die revolutionäre Partei ist Speerspitze der Arbeiterklasse und ihrer Bewegung Einmal identifizierte

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Das Erbe des Türkenfeindbildes in Österreich

Das Erbe des Türkenfeindbildes in Österreich Karl Klambauer Das Erbe des Türkenfeindbildes in Österreich Eine markante, schaurige Bildspur zieht sich schon seit Jahrhunderten durch Österreich: durch seinen öffentlichen Raum, durch Räume, in denen

Mehr

Deutschland von Lukas Dunker

Deutschland von Lukas Dunker Deutschland von Lukas Dunker Steckbrief von Deutschland Einwohner: 81,9 Mio. (31. Juli 2009) Bevölkerungsdichte: 229 Pro Km² Größe: 357.112 Km² Hauptstadt: Berlin Kanzler/in: Angela Merkel Staatsform:

Mehr

Fremder Nachbar Völki

Fremder Nachbar Völki JUBILÄUM Fremder Nachbar Völki 100 Jahre Völkerschlachtdenkmal, 200 Jahre Völkerschlacht MATTHIAS DONATH Geboren 1975 in Freital, freiberuflicher Kunsthistoriker und Buchautor. Anfang der 1990er-Jahre

Mehr

Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung ist die Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase.

Mehr

In Polen und Frankreich lernt man, gelassen zu sein - es funktioniert am Ende immer

In Polen und Frankreich lernt man, gelassen zu sein - es funktioniert am Ende immer In Polen und Frankreich lernt man, gelassen zu sein - es funktioniert am Ende immer Ein Interview der Schülerreporter des Bösen Wolfes mit Stephan Steinlein Staatssekretär des Auswärtigen Amtes Die Bösen

Mehr

Der Wiener Kongress 1814/15

Der Wiener Kongress 1814/15 Der Wiener Kongress 1814/15 Einleitung Gestörte Nachtruhe Fürst Klemens von Metternicherhält eine Depesche... Napoleon hat Elba verlassen! Die Spitzen der europäischen Politik in Wien Kapitel 1 Stichwörter

Mehr

Einwohnerentwicklung von 1995 bis 2005 in den 15 größten deutschen Städten und deren Umland

Einwohnerentwicklung von 1995 bis 2005 in den 15 größten deutschen Städten und deren Umland Hauptbeitrag Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 3/2007 Michael Haußmann Einwohnerentwicklung von 1995 bis 2005 in den 15 größten deutschen Städten und deren Vergleich von Stadtregionen im

Mehr

Himmlischer Glanz Raffael, Dürer und Grünewald malen die Madonna

Himmlischer Glanz Raffael, Dürer und Grünewald malen die Madonna Pressemitteilung 2011 Rom, 14. Juni Himmlischer Glanz Raffael, Dürer und Grünewald malen die Madonna Eine Ausstellung der Vatikanischen Museen und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 06. September

Mehr

Das Russlandbild der Deutschen das Deutschlandbild der Russen

Das Russlandbild der Deutschen das Deutschlandbild der Russen INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH Prof. Dr. Renate Köcher Das bild der Deutschen das bild der Russen Ergebnisse repräsentativer Bevölkerungsumfragen in und Pressekonferenz des Petersburger Dialogs, gemeinsam

Mehr

Braun Preis 1977. Internationale Rekordbeteiligung beim Braun Preis 1977 4. August 1977

Braun Preis 1977. Internationale Rekordbeteiligung beim Braun Preis 1977 4. August 1977 Zusammenstellung von Dokumenten und Bildmaterial der 5. BraunPreis-Ausschreibung aus dem Braun Archiv: Pressetext (Originalfassung) Internationale Rekordbeteiligung beim Braun Preis 4. August Der Wettbewerb

Mehr

Einbürgerungstest. Testfragebogen. für Frau Karin Mustermann geboren am 01.01.1966 in Bangkok / Thailand

Einbürgerungstest. Testfragebogen. für Frau Karin Mustermann geboren am 01.01.1966 in Bangkok / Thailand Prüfungsnr.: Testfragebogennr.: Bundesland: 1 10001 Berlin Einbürgerungstest Testfragebogen für Frau Karin Mustermann geboren am 01.01.1966 in Bangkok / Thailand Prüfungstermin Volkshochschule Berlin Mitte

Mehr

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Quelle: PICASSO. Eine Einführung. Echter Verlag: Würzburg, 1995. PICASSO Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 25. Oktober 1881 in Malaga (Spanien) geboren

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Überblick über die kognitiven Kategorien von Weimar sowie Hitlers eklektisches Programm

Überblick über die kognitiven Kategorien von Weimar sowie Hitlers eklektisches Programm Überblick über die kognitiven Kategorien von Weimar sowie Hitlers eklektisches Programm Kognitive Kategorien in der Weimarer Republik Ordnung und Unterordnung als Staats- und Erziehungsziel: Deutscher

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER

FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER 1) Wie kann man den Künstlername von Hundertwasser erklären? Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt war ein sehr berühmter Maler und Künstler. Er wurde am 15. Dezember

Mehr

Enquete-Kommission "Stärkung der Demokratie in Österreich", XXV. GP 15. April 2015 5. Sitzung /

Enquete-Kommission Stärkung der Demokratie in Österreich, XXV. GP 15. April 2015 5. Sitzung / Ich lade Sie ein, einen Blick auf die Website www.besserentscheiden.at zu werfen, wo engagierte Bürger kollaborativ in einem offenen und nachvollziehbaren Prozess im Internet ebensolche Reformvorschläge

Mehr

Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland. Ein Bericht in Bildern

Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland. Ein Bericht in Bildern Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland Ein Bericht in Bildern UPGAFC United Polish German Academic Flying Circus 23.5. 3.6.2007 Regensburg Vilnius

Mehr

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN Mit dem Neubau für das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst und die Hochschule für Film und Fernsehen in München schufen Peter Böhm Architekten ein

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Der Erste Weltkrieg und die Suche nach Stabilität Literaturempfehlungen Nationalismus Nation ist Objekt von Loyalität und Ergebenheit Nation ist transzendent (übersinnlich), häufig Ersatz für Religion

Mehr

Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder 1919 1939

Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder 1919 1939 Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer aktuellen Ausstellung: Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder 1919 1939 Es folgen: 1. Kurztext 2. Langfassung 3. Daten zur

Mehr

Die letzte Rede. Samstag, 23. März 2013 11.00 Uhr Fußgängerzone Ludwigsburg (Stadtkirchenplatz)

Die letzte Rede. Samstag, 23. März 2013 11.00 Uhr Fußgängerzone Ludwigsburg (Stadtkirchenplatz) Die letzte Rede Am 23. März 1933 hielt der Abgeordnete Otto Wels vor dem Reichstag eine Rede gegen die Übertragung unkontrollierbarer Macht an die Regierung von Adolf Hitler. Schauspieler Andreas Klaue

Mehr

E I N F A C H E W A H R H E I T E N. Was ist richtig? Was ist falsch? Fragen an die Wähler. Copyright BUTTER. Agentur für Werbung GmbH www.butter.

E I N F A C H E W A H R H E I T E N. Was ist richtig? Was ist falsch? Fragen an die Wähler. Copyright BUTTER. Agentur für Werbung GmbH www.butter. . Was ist richtig? Was ist falsch? Fragen an die Wähler. Was ist richtig. Was ist falsch? Oft hört man den Satz, dass sozialdemokratische Antworten eben komplizierter seien als konservative. Aber ist das

Mehr

Die schwedische Monarchie

Die schwedische Monarchie Jörg-Peter Findeisen Die schwedische Monarchie n Von den Vikingerherrschern zu den modernen Monarchen Band 2 1612 bis heute Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Die permanente Bildungskatastrophe - Verspielen wir unsere Zukunft? -

Die permanente Bildungskatastrophe - Verspielen wir unsere Zukunft? - Walther Ch. Zimmerli Die permanente Bildungskatastrophe - Verspielen wir unsere Zukunft? - Die permanente Bildungskatastrophe - Verspielen wir unsere Zukunft? - GLIEDERUNG 1 Bildungskatastrophe 2 Furcht

Mehr

Grundwissen Geschichte der 8. Klasse

Grundwissen Geschichte der 8. Klasse Grundwissen Geschichte der 8. Klasse Die Französische Revolution und Europa 14. Juli 1789 Beginn der Französischen Revolution: Sturm auf die Bastille 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher

Mehr

Gedanken zur Heimat. Thomas de Maizière

Gedanken zur Heimat. Thomas de Maizière Gedanken zur Heimat Thomas de Maizière Es gibt wohl so viele Bilder von Heimat, wie es Menschen gibt. Abstrakte Beschreibungen vermögen all das, was sich im Begriff Heimat verbirgt, nicht zu erfassen.

Mehr

Mehring Verlag. Frühjahr 2010 DAVID KING ROTER STERN UBER RUSSLAND EINE VISUELLE GESCHICHTE DER SOWJETUNION VON 1917 BIS ZUM TODE STALINS

Mehring Verlag. Frühjahr 2010 DAVID KING ROTER STERN UBER RUSSLAND EINE VISUELLE GESCHICHTE DER SOWJETUNION VON 1917 BIS ZUM TODE STALINS Mehring Verlag Frühjahr 2010 DAVID KING ROTER STERN UBER RUSSLAND EINE VISUELLE GESCHICHTE DER SOWJETUNION VON 1917 BIS ZUM TODE STALINS David King nennt das vermutlich größte Archiv sowjetischer Kunst

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 11 ABKÜRZUNGEN... 13

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 11 ABKÜRZUNGEN... 13 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT....................................................... 11 ABKÜRZUNGEN................................................... 13 EINLEITUNG......................................................

Mehr

Abitur 2016 - Module und Kompetenzen

Abitur 2016 - Module und Kompetenzen 1.Semester: benennen und erklären Wendepunkte und beschleunigte Veränderungsprozesse und ihre jeweils besondere Ausprägung als Krisen, Umbruchsituationen oder Revolutionen. analysieren und beurteilen beschleunigte

Mehr

2 Definitionen a Ordnen Sie die Merkmale aus dem Schüttelkasten dem jeweiligen Begriff zu.

2 Definitionen a Ordnen Sie die Merkmale aus dem Schüttelkasten dem jeweiligen Begriff zu. Architektur 1 Rund ums Bauen a Welches Wort passt nicht in die Reihe? Streichen Sie es durch. 1 Konzerthalle Brücke Schloss Krankenhaus 2 Beton Plastik Holz Backstein 3 Barock Minimalismus Idealismus Dekonstruktivismus

Mehr

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven Helen Feifel Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven DER GEGENWART vom 18. Mai bis 10. Juli 2015 Abbildung Titel: Untitled 1, 2015 Übermalte Fotografie Deutsche Bundesbank

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Zitat Christian Morgenstern technischer Fortschritt. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Zitat Christian Morgenstern technischer Fortschritt. Anrede Sperrfrist: 06.12.2012, 15:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Auftaktveranstaltung des

Mehr

Bilder der Moderne: Siegfried Kracauer: Der Angestellte, der Flaneur und der Detektiv

Bilder der Moderne: Siegfried Kracauer: Der Angestellte, der Flaneur und der Detektiv Bilder der Moderne: Siegfried Kracauer: Der Angestellte, der Flaneur und der Detektiv Siegfried Kracauer (1889 in Frankfurt am Main -1966 in New York) -Frankfurt: kleinbürgerliches jüdisches Elternhaus.

Mehr

Christentum in Politik und Gesellschaft

Christentum in Politik und Gesellschaft Thomas Petersen Die Der Bedeutung demoskopische von Kirche Befund und Christentum in Politik und Gesellschaft Expertentagung: Schritte in die Zukunft. Das VerhŠltnis von Staat und Kirche zu Beginn des

Mehr

Mit Hueber durchs Jahr - Texte aus dem Wandplaner

Mit Hueber durchs Jahr - Texte aus dem Wandplaner Die Faschingszeit Am 11.11. um 11.11 Uhr beginnt die Faschingszeit. Es gibt auch viele andere Namen für Fasching, zum Beispiel Karneval oder Fastnacht. In dieser fünften Jahreszeit feiern die Leute und

Mehr

Alfred Brust (1891-1934)

Alfred Brust (1891-1934) Alfred Brust (1891-1934) 1891 bis 1914 am 15. Juni 1891 in Insterburg/Ostpreußen geboren Besuch der Realschule in Tilsit (Klassenlehrer war der litauische Philosoph und Schriftsteller Vydúnas) um die Jahrhundertwende

Mehr

Laternenumzüge. Martinigänse

Laternenumzüge. Martinigänse Laternenumzüge Am Martinstag feiert man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war das eine Chance, einige Krümel vom reichgedeckten Tisch zu erbetteln. Aus diesem Umstand entwickelten sich vermutlich

Mehr

100 Jahre Erster Weltkrieg: Das Ende des alten Europas

100 Jahre Erster Weltkrieg: Das Ende des alten Europas 100 Jahre Erster Weltkrieg: Das Ende des alten Europas In rund einem Jahr wird sich zum hundertsten Mal ein Ereignis jähren, das die Geschichte Europas entscheidend geformt hat: der Beginn des Ersten Weltkrieges.

Mehr

MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

MINISTERIUM FÜR INTEGRATION 33 Fragen auf dem Weg zum deutschen Pass. Der Einbürgerungstest enthält 33 Fragen, darunter drei länderspezifische Fragen (Teil 2). Die vorliegenden Fragen wurden vom Integrationsministerium für diesen

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Deutscher Gewerkschaftbund Bundesvorstand Abteilung Vorsitzender Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wehrrechtlicher Vorschriften 2011 (Wehrrechtsänderungsgesetz

Mehr

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS Studiendesign Methode Online-Befragung anhand eines teil- bzw. vollstrukturierten

Mehr

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach 2. Mai

Mehr

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben. Liebe Synodale, die Kirchenleitung legt Ihnen diesen Antrag auf Gewährung eines Darlehens an die Stiftung Garnisonkirche zur Beschlussfassung vor und bittet Sie um Zustimmung. Seit vielen Jahren wird um

Mehr

Vergleichende Analyse der Kulturdiplomatie von ausländischen Mächten in Deutschland und Russland Dr. Leonid Kozlov

Vergleichende Analyse der Kulturdiplomatie von ausländischen Mächten in Deutschland und Russland Dr. Leonid Kozlov Vergleichende Analyse der Kulturdiplomatie von ausländischen Mächten in Deutschland und Russland Dr. Leonid Kozlov Staatliche Universität für Wirtschaft Wladiwostok 1996-2001 Studium an der Pädagogischen

Mehr

Aufstieg und Fall der Apartheid: Fotografie und Bürokratie des täglichen Lebens 15.02 26.05.13

Aufstieg und Fall der Apartheid: Fotografie und Bürokratie des täglichen Lebens 15.02 26.05.13 Haus d e r kunst Aufstieg und Fall der Apartheid: Fotografie und Bürokratie des täglichen Lebens 15.02 26.05.13 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 8 bis 9 Was ist Apartheid? Unter Apartheid

Mehr

DESIGN REISEN ZÜRICH

DESIGN REISEN ZÜRICH FRÜHJAHR 2015 CHF 9.00 / 9.00 OLIVIERO TOSCANI BAR REFAELI VERSACE DESIGN REISEN ZÜRICH FREIHEIT, SEELE & VORSTELLUNG OLIVIERO TOSCANI 12 13 ART FOTOS OLIVIERO TOSCANI 14 15 OLIVIERO TOSCANI Der Provokateur

Mehr

Genießen Sie das gute Gefühl, alles geregelt zu haben

Genießen Sie das gute Gefühl, alles geregelt zu haben Basler BestattungsSicherung und Basler BestattungsVorsorge Genießen Sie das gute Gefhl, alles geregelt zu haben Wir machen Sie sicherer! Erfahrung, die sich auszahlt Sicherheit, Stärke und Kompetenz diese

Mehr

Cay von Fournier und Silvia Danne

Cay von Fournier und Silvia Danne Vorwort Cay von Fournier und Silvia Danne Es ist Januar 2011. Das erste Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts ist vorbei und die Welt hat sich verändert. Facebook ist zum drittgrößten Land der Erde geworden

Mehr

Abstract: Briefmarken, ihre Symbolik und die Botschaften dahinter

Abstract: Briefmarken, ihre Symbolik und die Botschaften dahinter Abstract: Briefmarken, ihre Symbolik und die Botschaften dahinter Problemstellung Briefmarken sind konkrete, materielle Bilder die man anfassen, anschauen kann. Sie sind Medien und als solche transportieren

Mehr

Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike Heft 2-2 000

Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike Heft 2-2 000 PEGASUS Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike Heft 2-2 000 Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance Humboldt-Universität zu Berlin In Kommission bei BIERING & BRINKMANN

Mehr

((Solothurner Banken)) Finanzdepartement Herrn Regierungsrat Christian Wanner Rathaus Barfüssergasse 24 4509 Solothurn

((Solothurner Banken)) Finanzdepartement Herrn Regierungsrat Christian Wanner Rathaus Barfüssergasse 24 4509 Solothurn ((Solothurner Banken)) Finanzdepartement Herrn Regierungsrat Christian Wanner Rathaus Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Solothurn, 5. Juli 2012 Änderung des Gesetzes über die wirkungsorientierte Verwaltungsführung

Mehr

Die Schweiz Lesetext und Arbeitsblatt

Die Schweiz Lesetext und Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Texte gründlich durch. In Partnerarbeit werden die Fragen auf dem Arbeitsblatt beantwortet. Ziel Die SuS erhalten einen Überblick über die wichtigsten

Mehr

Joschka Fischer und Fritz Stern Gegen den Strom Ein Gespräch über Geschichte und Politik

Joschka Fischer und Fritz Stern Gegen den Strom Ein Gespräch über Geschichte und Politik Unverkäufliche Leseprobe Joschka Fischer und Fritz Stern Gegen den Strom Ein Gespräch über Geschichte und Politik 224 Seiten, Gebunden ISBN: 978-3-406-64553-2 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/11431217

Mehr

Industriebilder. Bilder der industriellen Welt des 20. Jahrhunderts. Ausstellung in der Ganggalerie der Universitätsbibliothek Jänner bis März 2006

Industriebilder. Bilder der industriellen Welt des 20. Jahrhunderts. Ausstellung in der Ganggalerie der Universitätsbibliothek Jänner bis März 2006 Industriebilder Bilder der industriellen Welt des 20. Jahrhunderts Ausstellung in der Ganggalerie der Universitätsbibliothek Jänner bis März 2006 Leoben 2006 Universitätsbibliothek der Montanuniversität

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr