Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 3. Lj. Bemerkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 3. Lj. Bemerkungen"

Transkript

1 abk BB.. erläutert vielfältige Möglichkeiten der Alltagsgestaltung wie Strukturierung, Rhythmisierung, Ritualisierung (Tages-, Wochen- und Jahresrhythmen). (K).3. erläutert, wie kreative Aktivitäten mit betreuten Menschen geplant, durchgeführt und reflektiert werden können. (K4).4. beschreibt den Sinn, die Bedeutung und die Wirkung von Ritualen und entwickelt Gestaltungsvorschläge für unterschiedliche Anlässe und Situationen. (K3).5. erläutert die Bedeutung der Partizipation am gesellschaftlichen Leben. (K3).5. erläutert Mittel und Methoden, um die sozialen und kulturellen Netze der betreuten Personen zu pflegen. (K) Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 3. Lj. 6. Semester Alltagsrhythmisierung, Strukturierung und Ritualisierung Alltagsrhythmisierende Faktoren Tages-, Wochen- und Jahresrhythmen Begriff "Kreativität" Gutes Klima für Kreativität Themenfindung Sachanalyse Material und Werkzeuge Vorbereitung der Arbeitsplätze Aufgabenstellung Phasen des kreativen Prozesses Methodisch-didaktische Prinzipien Reflexion mit der Klientin Auswertung und Reflexion der Betreuungsperson Begriffe "Fest", "Brauch", "Ritual" und "Symbol" Bedeutung und Wirkung von Festen, Bräuchen, Ritualen und Symbolen Begriff "Gesellschaftliches Leben" Ermöglichen der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Folgen sehr eingeschränkter Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Öffentlichkeitsarbeit als Selbstdarstellung Handeln im sozialen Umfeld 3 3 A Kapitel.. Seiten 9 - B Kapitel. Seiten 4-0 A4 Kapitel 4. Seiten 37-4 A3 Kapitel 3. Seiten 3-33 A3 Kapitel 3.3 Seite 34 BB

2 3.. beschreibt Möglichkeiten der Kontaktförderung im Alltag. (K) 3..3 erklärt die Bedeutung der Teilnahme und Mitsprache bei alltäglichen Tätigkeiten und Abläufen. (K3) 3..5 erklärt die Bedeutung von Spielen für die Entwicklung und Erhaltung der geistigen, psychischen und sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten. (K) 3..6 erläutert beispielhaft professionelle Methoden der Anleitung von Menschen. (K3) Kontaktfördernde Massnahmen im Alltag Beispiele für kontaktfördernde Massnahmen im Alltag Bedeutung der Partizipation bei Alltagsaktivitäten Beispiele von Partizipation bei Alltagsaktivitäten Folgen fehlender Partizipation Allgemeine Theorien und Ansichten Bedeutung von Funktions-, sensomotorischem, Objekt-, Konstruktions-, Symbol-, Rollen- und Regelspiel für die Entwicklung Begriff "Anleiten" Anleiten von Spielen und Spielsequenzen Anleiten einer Sequenz 6-Schritt-Treppe Anleiten von alltäglichen Handlungen 0 A3 Kapitel 3.3 Seiten A3 Kapitel 3. Seiten 9-3 B Seiten 4-5 B3 Seiten 53-63

3 sbk BB.3. Kin erläutert die Konzepte und Methoden der Eingewöhnung für alle Beteiligten. (K).. Kin beschreibt das Konzept von Sequenzen und wendet es in Übungsbeispielen zur Erstellung eines Tagesplanes an. (K3).. Kin erläutert wie eine Wochenplanung ausgeführt wird. (K) Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 3. Lj. 6. Semester Bedeutung der Eingewöhnung für die Beteiligten Aufbau einer Eingewöhnung Begleitung der Eingewöhnung durch die Eltern Unterstützung durch die Betreuungsperson Integration neuer Kinder/ Jugendlicher in die Gruppe Sequenzen im Tagesablauf Tagesplan Geführte, freie und begleitete Sequenzen im Betreuungsalltag Verschiedene Übergänge im Alltag Planung von Übergängen Sequenzen im Wochenplan Planungsgrundsätze Wochenplan Grundlagenpapiere als Voraussetzung für die erfolgreiche Arbeit Planungsgrundsätze Checklisten als besondere Planungshilfen.3.5 Kin Definition "Regelspiel" listet Regelspiele unterschiedlicher Art auf Mannschaftsspiele und wählt für die Praxis Gesellschaftsspiele geeignete aus (Mannschaftsspiele, Brettspiele Geschicklichkeitsspiele, Glücksspiele Brett- und Kartenspiele, Denkspiele Glücks-, Strategie-, und Denkspiele, Geschicklichkeitsspiele Gesellschaftsspiele). (K3) Geeignete Spiele auswählen 4 KIN A5 Seiten KIN I Kapitel. Seiten 6-9 KIN A3 Kapitel 3. Seiten 5-8 KIN I Kapitel. -.3 Seiten 4 - KIN I Kapitel.5.3 Seiten 6-7 KIN B Kapitel.4.6 Seiten 60-6 BB Kin

4 .3.7 Kin zählt vielfältige Geschichten erzählen Möglichkeiten auf, altersund interessengemässe Geschichten zu erzählen und zu Mit Kindern Geschichten erfinden. (K3) erfinden 3.. Kin beschreibt die eigene Haltung und die Rolle bei der Begleitung des kindlichen Spiels resp. bei der Begleitung von Schulkindern in ihrer Freizeit. (K) 3..3 Kin beschreibt Freispielkonzepte und zählt Ideen für Freispielangebote oder besondere Freispielformen auf. (K3) 3..4 Kin beschreibt Konzepte für Freizeitangebote für Schulkinder und führt aus, wie diese umgesetzt werden Spiel in Abgrenzung zu Arbeit Rolle der Betreuungsperson Haltung der Betreuungsperson Besondere Bedeutung des Spiels für die Entwicklung des Kindes Begriff "Freispiel" Räumliche und soziale Lernumgebung Angebote/Materialien Formen des Freispielangebots Rolle der FaBe im Freispiel Das geführte Spiel Bereiche für Freizeitangebote Aufgaben der FaBe können. (K) 3..8 Kin Rituale bei Konflikten beschreibt, wie Kinder in Konfliktsituationen sinnvoll begleitet Rituale in besonderen werden können. (K) Gefühlslagen 3.. Kin motiviert und fördert Schulkinder zur Übernahme von Selbstverantwortung (z.b. in Zusammenhang mit Ämtlis, persönlicher Hygiene und Ordnung, Mitbestimmung bei Alltags- und Freizeitgestaltung). (K4) Selbstverantwortung bei Schulkindern Balance zwischen Freiraum und Verpflichtung Beispiele für die Förderung der Selbstverantwortung Umgang mit Schwierigkeiten KIN B Kapitel.6 Seiten KIN B Kapitel. -. Seiten KIN B Kapitel.3 Seiten KIN B Kapitel.7 Seiten 40-4 KIN A4 Kapitel Seiten Kiga heute: "Schulkinder betreuen"

5 abk BB Begleiten, Betreuen im Alltag.. beschreibt den menschlichen Körper und seine Funktionen in Grundzügen (Herzkreislauf, Verdauung, Harnwege, Atemwege, Bewegungsapparat, Nervensystem, Sinnesorgane und Haut). (K)..3 erläutert Ursachen, Symptome und Verlauf häufiger Krankheiten (z.b. Schnupfen, Husten, Grippe, Diabetes, Krebs). (K) Gesundheitslehre Körperpflege; Gesundheit - Krankheit; Notfallsituationen; Arbeitssicherheit 3. Lj. 6. Semester Bewegungssystem: Knochen, Gelenke, Skelett, Muskulatur, Krankheiten des Bewegungssystems Haut und Hautanhangsgebilde: Aufbau der Haut, Hautfunktionen, Hautveränderungen Herz und Kreislaufsystem: Funktion, Herz, Herzaktion, Blutdruck, Blutkreislauf, Gefässkrankheiten, Krankheiten des Herz- Kreislauf-Systems Blut und Immunsystem: Funktion, Blutzellen, Blutplasma, Erkrankungen des Blutes, Abwehr, Infektionskrankheiten Atmungssystem: Funktion und Regulation der Atmung, Krankheiten des Atmungssystems Verdauungssystem: Bau und Funktion, Schluckreflex, Bauchspeicheldrüse, Diabetes mellitus, Erkrankungen der Verdauungsorgane Harnsystem: Bau der Niere, Nierenfunktion, Ableitende Harnwege, Erkrankungen des Harnsystems Nervensystem: Gehirn, Rückenmark, Erkrankungen des zentralen Nervensystems Sinneswahrnehmung: Auge, Gehör, Wahrnehmung Ursachen häufiger Krankheiten Verlauf häufiger Krankheiten 3 C3 Kapitel Seiten C3 Kapitel 3. Seiten GL

6 .7. beschreibt Merkmale und Formen von Notfallsituationen und leitet daraus das richtige Verhalten ab. (K3).7. beschreibt Massnahmen erster Hilfe und wendet diese in Übungssituationen an. (K3) 4..5 zählt einzelne Stresssymptome und Zeichen der psychischen und physischen Überlastung sowie Symptome eines Burnouts auf und erläutert hilfreiche Massnahmen zur Vorbeugung und Bewältigung. (K3) Hinweise auf Krankheiten oder Notfälle Bewusstlosigkeit oder Ohnmacht Atemnot Herz-Kreislaufstillstand Kreislaufschock Akute Blutungen Vergiftung/Verätzung Thermische Schäden Stromunfall Drohendes Ertrinken Verschwinden einer zu betreuenden Person Verhalten in einer Notfallsituation Cardiopulmonale Reanimation (CPR) CPR bei Säuglingen und Kindern Medizinisch-rechtliche Aspekte Begriff "Stress" Arten von Stress Stressoren Auswirkungen auf die Gesundheit Stressphasen Stress erkennen und bewältigen Burnout 8 E4 Seiten 6-3 E4 Seiten 6-3 C Kapitel.4 Seiten 4-9

7 sbk BB.. Kin beschreibt Symptome und Verlauf der wichtigsten Kinderkrankheiten (Infektionskrankheiten). (K)..3 Kin beschreibt kindertypische Notfälle und entsprechende Massnahmen. (K) Begleiten, Betreuen im Alltag Gesundheitslehre Körperpflege; Gesundheit - Krankheit; Notfallsituationen; Arbeitssicherheit Keuchhusten Dreitagefieber Masern Mumps Röteln Scharlach Windpocken Schutzimpfungen, Immunsystem Verbrennungen Erstickungsgefahr/ Fremdkörperaspiration Fremdkörper in Körperöffnungen Elektrounfälle Sonnenstich Vergiftungen Ertrinken Insektenstiche Stürze auf den Kopf Zahnunfall Nasenbluten Zeckenbiss Fieberkrampf Prävention und Massnahmen im Allgemeinen 3. Lj. 6. Semester 4 KIN C Seiten 9-6 KIN C3 Seiten 7-4 GL Kin

8 abk EH.5. beschreibt die Grundsätze der gesunden Ernährung für jedes Lebensalter, wichtige Ernährungsformen und Diäten sowie Grundsätze der Ökologie. (K).6. erklärt die Grundlagen effizienter, hygienischer und ökologischer Reinigung von Räumen und Gegenständen anhand von Beispielen. (K) 4..4 zählt die wichtigsten Gefahrenpotenziale betreffend Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf und benennt mögliche vorbeugende Massnahmen. (K) Begleiten, Betreuen im Alltag Ernährung; Hauswirtschaft Ernährung; Hauswirtschaft; Arbeitssicherheit. Lj.. Semester Entstehung des Essverhaltens Lebensmittelpyramide Grundsätze einer gesunden Ernährung Nahrungsmittelgruppen und ihre Nährstoffe Nährstoffe und ihre Funktionen Markronährstoffe Mikronährstoffe Energie: Einheiten, Bedarf, Bilanz, Body-Mass-Index Ökologie Ökologisch handeln im Haushalt Aufgaben der Reinigung und Pflege Haushaltsarbeiten planen, strukturieren, durchführen Reinigungsmittel, Reinigungshilfsmittel und Pflegemittel Geräte und Maschinen Materialien im Haushalt Arbeitssicherheit im Haushalt Gefahrenstoffe 3 3 D3 + D4 Seiten 7-47 davon Kochen: 4 zusätzlich Mittagessen im Wald planen und kochen: + 4 D - D Seiten 5-6 E Seiten 4-8 vgl..7.3 E Kapitel. -. Seiten 9 - EH 6.. zählt die wichtigsten Gefahrenpotenziale in Zusammenhang mit der Wartung von Apparaten im Betriebsalltag auf. (K) Prinzipien im Umgang mit Apparaten Gefahrenpotenziale in Zusammenhang mit Reparaturen Qualitätssicherung bei elektrischen Geräten 8 E3 Seiten 3-5

9 abk ZE.. beschreibt Methoden der Kommunikation (wie z.b. aktives Zuhören) und wendet diese in Übungs-situationen an. (K3) 3..3 beschreibt Aspekte der sozialen Wahrnehmung. (K) 4..3 erklärt verschiedene Vorgehensweisen zur Entscheidungsfindung. (K) beschreibt Grundbegriffe, Bedeutung und Funktion der (verbalen und nonverbalen) Kommunikation für den Menschen. (K) beschreibt verschiedene Kommunikationstheorien (z.b. Watzlawick, Schulz von Thun, Rosenberg) und setzt diese in Übungssituationen um. (K3) Zusammenarbeit, Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte 3. Lj. 6. Semester Voraussetzungen für das Zuhören Wirkung des Zuhörens Aktives Zuhören Fragen stellen Einflüsse auf die Wahrnehmung Begriff "Soziale Wahrnehmung" Ich und die anderen Selbst- und Fremdwahrnehmung Fehler bei der Personenwahrnehmung Entscheidungsmöglichkeiten Einzel-, Minderheits-, Mehrheitsentscheidung, Entscheidung durch Avantgarde, im Konsens und Kompromiss Konsensfindung Mindmap Bedeutung und Funktion der Kommunikation Soziokulturelle Aspekte der Kommunikation Grundlage der Kommunikation - die Sprache Verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikation Einweg- und Zweiwegkommunikation Metakommunikation Haltung der Kommunikationspartner beim Senden und Empfangen von Botschaften 5 Axiome nach Paul Watzlawick Kommunikationsquadrat nach Friedemann Schulz von Thun Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg F Kapitel.4 Seiten 8-3 F3 Kapitel ohne 3.. Seiten vgl. ME 3.. G Kapitel.3 Seiten 5-0 F Kapitel. -.3 Seiten 4 - F Kapitel Seiten - 0 F Kapitel.5 Seiten 3-33 G Kapitel.4 Seiten 8-0 ZK

10 4.3.8 erläutert Feedbackregeln, gibt Feedback und nimmt Feedback an. (K3) 4.4. beschreibt die Wirkungen des Verhaltens von Fachpersonen in der Öffentlichkeit. (K) Eigenschaften der Wahrnehmung: Selektiv, situativ, subjektiv Positive Wirkungen des Feedbacks Eigenschaften eines guten Feedbacks Feedback geben und bekommen Johari-Fenster Entgegennehmen von Informationen Kriterien der Informationsübermittlung Wirkung von Fachpersonen in der Öffentlichkeit F Kapitel.3 Seiten 4-8 F Kapitel Seiten 33-36

11 abk ZE.3.4 beschreibt aggressives Verhalten und erklärt fachlich begründete Reaktionsmöglichkeiten. (K3)..6 führt aus, was interkulturelle Kompetenz in der Betreuung bedeuten kann. (K3).5.3 erklärt das Entstehen von Ausgrenzung im sozialen Kontext und beschreibt Möglichkeiten der Integration. (K3) 3.. erläutert Wahrnehmungsprozesse und mögliche Störungen. (K) Zusammenarbeit, Entwicklung Mensch und Entwicklung Entwicklungspsychologie; Identität; Autonomie; Familie; Sexualität; Aggression 3. Lj. 6. Semester Definition des aggressiven Verhaltens Erklärungsansätze zu aggressiven Verhaltensweisen Allgemeine Grundsätze zu Handlungsmöglichkeiten bei aggressiven Verhaltensweisen Massnahmen zur Deeskalation Gewaltpräventive Massnahmen Längerfristige Handlungsstrategien Zwischenkulturelle Überschneidungssituationen Agieren mit Menschen anderer Kulturkreise Ethische Grundhaltung Gesellschaftliche Normen Soziale Ausgrenzung Minderheitengruppen Minderheiten in der Schweiz Stigmatisierung Entstehung und Folgen der sozialen Ausgrenzung Institutionelle Ausgrenzung Integrationshemmende Betreuungsmodelle Integrationsfördernde Betreuungformen Verhinderung der sozialen Ausgrenzung Begriff "Wahrnehmung" Sinnesorgane Wahrnehmungsprozess Eingeschränkte Wahrnehmung bei Bewegungsmangel Lernen mit allen Sinnen Störungen der Sinneswahrnehmung 4 I8 Seiten J Kapitel.7 Seiten 9 - J6 Kapitel Seiten 6-73 F3 Kapitel Seiten H4 Kapitel Seiten DVD "Wenn Hände sehen und Herzen hören" ME

12 3..4 erläutert Begriffe und Prozesse der Sozialisation. (K) 3..5 erläutert verschiedene Lerntheorien (z.b. klassisches Konditionieren, Lernen durch Verstärkung, Nachahmung, Versuch und Irrtum, Einsicht). (K) 3..6 beschreibt die wichtigsten Schritte der menschlichen Entwicklung (Emotion, Motorik, Wahrnehmung, Denken, Sprache, Sozialverhalten und Moral) als Prozess. (K) 3..8 benennt und erläutert situationsgerechte Interventionen (z.b. betreute Personen in ihrem Verhalten bestärken, ermütigen, ausprobieren lassen, Einsicht wecken, alternative Verhaltensweisen aufzeigen, logische Konsequenzen und entsprechende Massnahmen aufzeigen, bei Bedarf angekündigte Konsequenzen durchführen). 3.. (K3) beschreibt einzelne Formen der körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Beeinträchtigung, Störung und Behinderung. (K) erläutert die Bedeutung von Nähe und Distanz in der Beziehung zu Menschen. (K) Begriff "Sozialisation" Sozialisationsinstanzen Arten der Auseinandersetzung mit der Umwelt Begriff "Lernen" Klassisches Konditionieren Lernen durch Verstärkung Lernen durch Nachahmung Lernen durch Versuch und Irrtum Lernen durch Einsicht Begriffe "Sozialverhalten" und "Moral" Entwicklung der Moral Äussere und innere Moral Stufenmodell nach Lawrence Kohlberg Störungen des Sozialverhaltens Peer-Gruppe Geschlechtsunterschiede Betreute Personen in ihrem Verhalten bestärken Ermutigen Ausprobieren lassen Einsicht wecken Alternative Verhaltensweisen aufzeigen Logische Konsequenzen und entsprechende Massnahmen aufzeigen Bei Bedarf angekündigte Konsequenzen durchführen Definitionen von Behinderung Körperbehinderungen Kognitive Behinderung Psychische Behinderung Soziale Beeinträchtigung Dimensionen von Nähe und Distanz in Beziehungen Bedeutung von Nähe und Distanz in Beziehungen 6 H8 Seiten I Seiten - 9 H7 Seiten 4-46 I7 Seiten vgl (Lerntheorien) H0 Kapitel Seiten DVD "Seiltänzer" I6 Kapitel 6.6 Seiten 48-49

13 abk BEA Berufsrolle, Ethik, Arbeitstechnik.. beschreibt die Wichtigkeit körperlicher und seelischer Unversehrtheit des Menschen. (K) 4.. begründet berufliche Handlungen mit ehtischen Grundprinzipien und sozialen Normen. (K4) 4.. beschreibt die eigene berufliche Rolle mit ihren Rechten und Pflichten und erkennt mögliche Rollenkonflikte. (K3) 4..3 erklärt den Sinn der Regelungen des Datenschutzes und der Schweigepflicht. (K) 4..6 analysiert die eigene Berufswahl im Hinblick auf Motivation, Berufsbild und Berufsrealität. (K4) Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen Ethik; Berufsrolle; Rechte und Pflichten im Beruf; Entwicklung sozialer Berufe; Organiationsstruktur der Institution; Vormundschaft; gesetzliche Regelungen; Sozialversicherungssystem der Schweiz; Genderaspekte; Aspekte der Migration und Integration Begriff "Integrität" Ermöglichung von Integrität, Schutz der Unversehrtheit Integritätsverletzungen Äussere und innere Werte Bedeutung von Werten Wertehierarchie, Wertewandel und - pluralismus Begriffe "Ethik", "Moral", "moralische Urteile", "Normen" Moralische Urteilsfindung Ethische Prinzipien für die Arbeit als FaBe Nicht-Schaden-Prinzip Autonomie-Prinzip Fürsorgeprinzip Prinzip Gerechtigkeit Prinzip Menschenwürde Ethische Dilemmata Begriffe "soziale Rolle", "Berufsrolle" Rollenkonflikte Intra-Rollenkonflikt Inter-Rollenkonflikt Rechtliche Grundlagen Sinn und Zweck des Datenschutzes Umgang mit Personendaten Reflexion über Motivation, Berufsbild und Berufsrealität 3. Lj. 6. Semester 5 K9 Seiten 7-76 K8 Seiten K4 Seiten 6-9 K6 Seiten 4-45 K3 Aufgabe 6 Seite 5 BER

14 4..7 beschreibt das eigene berufliche Profil (Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten resp. Selbst- Berufsbildungssystem der, Sozial-, Methoden- und Schweiz Fachkompetenz) und leitet daraus berufliche Perspektiven ab. (K3) 4.3. beschreibt Betreuung als ganzheitliche Aufgabe. (K) 7.. erläutert die Artikel der Bundesverfassung (Art. und 4), welche die notwendigen sozialen Massnahmen für eine menschenwürdige Existenz beschreiben. (K) 7.. beschreibt Entwicklung und Professionalisierung der sozialen Berufe und der Betreuungsaufgaben. (K) 7..6 beschreibt das Funktionieren von sozialen Organisationen mit Grundbegriffen der Organisationslehre (z.b. Leitbild, Organigramm, Funktionendiagramm, Pflichtheft, Ablauforganisation). (K) Menschenbilder im Wandel Entstehung von Menschenbildern Wirkung von Menschenbildern Identitätsmodell von H. Petzold Ganzheitliche Betreuung und Förderung Bundesverfassung Artikel : Recht auf Hilfe in Notlagen Artikel 4: Sozialziele Entwicklung und Professionalisierung der sozialen Berufe im Altertum Entwicklung und Professionalisierung der sozialen Berufe im Mittelalter Entwicklung und Professionalisierung der sozialen Berufe in der Neuzeit Aufgabe, Kompetenz, Verantwortung Organigramm Dienstweg Orientierungspflicht Stellvertretung Stabsstellen Stellenbeschreibung/ Pflichtenheft Funktionendiagramm Ablauforganisation Unternehmenskultur Leitbild K3 Seiten 0-4 K Kapitel. -.3 Seiten - 6 L4 Kapitel 4. Seiten 7-8 K Seiten 5-8 L Seiten 5-5

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 3. Lj. Bemerkungen. A2 Kapitel 2.1.

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 3. Lj. Bemerkungen. A2 Kapitel 2.1. abk BB.. erläutert vielfältige Möglichkeiten der Alltagsgestaltung wie Strukturierung, Rhythmisierung, Ritualisierung (Tages-, Wochen- und Jahresrhythmen). (K).3. erläutert, wie kreative Aktivitäten mit

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen. A2 Kapitel 2.1 ohne 2.1.

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen. A2 Kapitel 2.1 ohne 2.1. abk BB Begleiten, Betreuen im Alltag.1.1 beschreibt die Bedeutung des Alltags und erläutert Unterschiede zwischen institutionellem und privatem Alltag. (K).1. erläutert vielfältige Möglichkeiten der Alltagsgestaltung

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag

Begleiten, Betreuen im Alltag abk BB Begleiten, Betreuen im Alltag Leistungsziel.1.1 beschreibt die Bedeutung des Alltags und erläutert Unterschiede zwischen institutionellem und privatem Alltag. (K).1. erläutert vielfältige Möglichkeiten

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 3.

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 3. sbk BB 2.1.1 Kin beschreibt das Konzept von Sequenzen und wendet es in Übungsbeispielen zur Erstellung eines Tagesplanes an. (K3) 2.1.2 Kin erläutert wie eine Wochenplanung ausgeführt wird. (K2) 3.2.2

Mehr

Mensch und Entwicklung Entwicklungspsychologie; Identität; Autonomie; Familie; Sexualität; Aggression Lektionen total: 149

Mensch und Entwicklung Entwicklungspsychologie; Identität; Autonomie; Familie; Sexualität; Aggression Lektionen total: 149 abk ZE Zusammenarbeit, Entwicklung Mensch und Entwicklung Entwicklungspsychologie; Identität; Autonomie; Familie; Sexualität; Aggression Lektionen total: 9 Leistungsziel Lerninhalt. Lj.. Lj.. Lj.. Sem.

Mehr

Schullehrplan FBE - ME

Schullehrplan FBE - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - ME - 2016-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen sbk BB 1.3.2 Kin erläutert die Konzepte und Methoden der Eingewöhnung für alle Beteiligten. (K2) 1.4.1 Kin beschreibt Raumkonzepte und Einrichtungen für entwicklungsfördernde Lebens-, Lern- und Spielorte.

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 4. Semester. KIN A5 Seiten 40-45

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 4. Semester. KIN A5 Seiten 40-45 sbk BB 1.3.2 Kin erläutert die Konzepte und Methoden der Eingewöhnung für alle Beteiligten. (K2) 1.4.1 Kin beschreibt Raumkonzepte und Einrichtungen für entwicklungsfördernde Lebens-, Lern- und Spielorte.

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Lerninhalt.

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Lerninhalt. abk BB Begleiten, Betreuen im Alltag.1.1 beschreibt die Bedeutung des Alltags und erläutert Unterschiede zwischen institutionellem und privatem Alltag. (K).1. erläutert vielfältige Möglichkeiten der Alltagsgestaltung

Mehr

Schullehrplan FBC - BB

Schullehrplan FBC - BB Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBC - BB 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBC Behindertenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen abk BB 1..1 erklärt und begründet Gestaltungsmöglichkeiten von Übergangs- resp. Eintritts- und Austrittssituationen. (K) 1..1 Bedeutung von (privaten, halbprivaten, öffentlichen) Lebensräumen und deren

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBA 3-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltag und was

Mehr

Schullehrplan FBE - BER

Schullehrplan FBE - BER Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - BER 2016-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung 2-jährige Grundbildung Abkürzung: ME Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Was ist

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: ME Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Was ist

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Datenschutz und berufliche

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Datenschutz und berufliche Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Datenschutz

Mehr

Schullehrplan FBC - GL

Schullehrplan FBC - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBC - GL 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBC Behindertenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen sbk BB 1.2.11 Beh beschreibt die verschiedenen Mobilitäts-Hilfsmittel für Körperbehinderungen und zählt die zuständigen Fach- und Beratungsstellen auf. 1.2.13 Beh erläutert Hilfsmittel, Spiele und praktische

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 3.

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 3. sbk BB 2.5.1 beschreibt Angebote zur Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben für Menschen mit inderung sowie Möglichkeiten, wie diese genutzt werden können. (K) Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten,

Mehr

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

2. Begleiten und Betreuen im Alltag Berufskundlicher Unterricht spezifische Berufskenntnisse (sbk) 2. Begleiten und Betreuen im Alltag Leitziele: Eine Person oder Gruppe in Handlungen des täglichen Lebens begleiten und unterstützen. Den

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)*

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)* Schullehrplan Generalistische Ausbildung Bereich: Berufsrolle Ethik Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester Entwicklung und

Mehr

Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen. Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung

Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen. Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel

Mehr

Jahresplanung 1.Lj. /BK2 K

Jahresplanung 1.Lj. /BK2 K Jahresplanung 1.Lj. /BK2 K Lehrjahr: 1 Semester: 1, 2 Klasse: 1 Fächerpaket: BK 2 Lehrperson: Fächer 1. Semester abk: Epsy (20L), Soz (30L) sbk: Epsy (20L) 2. Semester abk: Epsy (30L), BR (40L) sbk: Epsy

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBA 3-jährige Grundbildung Bereich: Organisation, Arbeits- technik, Qualität Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Mehr

Kommunikation und Zusammenarbeit. Fach: Themenbereich: Kommunikation und Zusammenarbeit. Semester: 5 & 6 Total: 46 Lektionen.

Kommunikation und Zusammenarbeit. Fach: Themenbereich: Kommunikation und Zusammenarbeit. Semester: 5 & 6 Total: 46 Lektionen. Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Kinderbetreuung Kommunikation und Zusammenarbeit Kommunikation und Zusammenarbeit Total: 46 Lektionen Mit Eltern/ Bezugspersonen Gespräche führen Leitziele

Mehr

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K Lehrjahr: 1 Semester: 1,2 Klasse: 1 Fächerpaket: BK 3 Lehrperson: Fächer 1. Semester : KGKN (40L) 2. Semester : KGKN (40L) 1. Semester KGKN abk W-Nr. Lektionen- Datum Anzahl

Mehr

Jahresplanung 1.Lj. /BK2 B

Jahresplanung 1.Lj. /BK2 B Jahresplanung 1.Lj. /BK2 B Lehrjahr: 1 Semester: 1, 2 Klasse: Fächerpaket: BK 2 Lehrperson: Fächer 1. Semester abk: Epsy (30L), SOZ (30L) sbk: 2. Semester abk: Epsy (30L), EH (30L) sbk: 1. Semester Soz

Mehr

Jahresplanung 1.Lj. / BK 1 K

Jahresplanung 1.Lj. / BK 1 K Jahresplanung 1.Lj. / BK 1 K Lehrjahr: 1 Semester: 1,2 Klasse: Fächerpaket: BK 1 Lehrperson: Fächer 1. Semester abk: BBA (20L), EH (20L), MSS (20L), sbk: BBA (20L), Päda (20L) 2. Semester abk: BBA (20L),

Mehr

Schullehrplan FBE - GL

Schullehrplan FBE - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - GL 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

Schullehrplan FBD/FBF - GL

Schullehrplan FBD/FBF - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBD/FBF - GL 2017-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBD/FBF Behinderten- und Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer

Mehr

Jahresplanung 2.Lj./ BK 2 K

Jahresplanung 2.Lj./ BK 2 K Jahresplanung 2.Lj./ BK 2 K Lehrjahr: 2 Semester: 3, 4 Klasse: Fächerpaket: BK 2 Lehrperson: Fächer 1. Semester abk: PSY (40L) sbk: KGKN (20L) 2. Semester abk: PSY (20L), BR (10L) sbk: BR (30L) 1. Semester

Mehr

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester. abk ZE Zusammenarbeit, Entwicklung.5. beschreibt verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten und leitet daraus Konsequenzen für die Betreuungsarbeit ab. (K) 3.1.16 unterscheidet zwischen Beobachtung

Mehr

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: MB Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltag und was

Mehr

Schullehrplan FBA - ME

Schullehrplan FBA - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBA - ME 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBA Kinderbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang 2017-20

Mehr

Jahresplanung 2. Lj. /BK3 K

Jahresplanung 2. Lj. /BK3 K Jahresplanung 2. Lj. /BK3 K Lehrjahr: 2 Semester: 3, 4 Klasse: Fächerpaket: BK 3 Lehrperson: Fächer 1. Semester abk: UsAR (20L), Kom (40L) sbk: 2. Semester abk: UsAR (40L), Ethik (20L) sbk: 1.Semester

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Gesundheitslehre Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Gesundheitslehre 3-jährige Grundbildung Abkürzung: GL Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Jahresplanung 2.Lj. / BK 1 K

Jahresplanung 2.Lj. / BK 1 K Jahresplanung 2.Lj. / BK 1 K Lehrjahr: 2 Semester: 3, 4 Klasse: Fächerpaket: BK 1 Lehrperson: Fächer 1. Semester abk: BBA (30L), ZKTG (20L), MSS (10L) sbk: BBA (20L), Päda (20L) 2. Semester abk: BBA (30L),

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre 2-jährige Grundbildung Abkürzung: GL Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBA 3-jährige Grundbildung Bereich: Berufsrolle,, Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Entwicklung

Mehr

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen abk BB 1..1 erklärt und begründet Gestaltungsmöglichkeiten von Übergangs- resp. Eintritts- und Austrittssituationen. (K) 1..1 Bedeutung von (privaten, halbprivaten, öffentlichen) Lebensräumen und deren

Mehr

Jahresplanung 2.Lj./ BK 3 B

Jahresplanung 2.Lj./ BK 3 B Jahresplanung 2.Lj./ BK 3 B Lehrjahr: 2 Semester: 3, 4 Klasse: B Fächerpaket: BK 3 Lehrperson: Fächer 1. Semester abk: Komm sbk: Komm 2. Semester abk: Ethik sbk: Ethik 1. Semester Kom abk, Kom sbk W-Nr.

Mehr

Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung. Kommunikation. 1. Soziologie (Pädagogik) I, Kap. 1. J, Kap. 1. KIN E, Kap. 1 1.

Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung. Kommunikation. 1. Soziologie (Pädagogik) I, Kap. 1. J, Kap. 1. KIN E, Kap. 1 1. Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Psychologie

Mehr

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1 Schullehrplan Betagtenbetreuung Bereich:Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/

Mehr

Schullehrplan FBC - ZK

Schullehrplan FBC - ZK Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBC - ZK 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBC Behindertenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 3 & 4 Total: 133 Lektionen

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 3 & 4 Total: 133 Lektionen Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Total: 133 Lektionen Thema Inhalte LZNneu gemäss Bildungsplan Partizipation und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Eingewöhnung von Kindern in die

Mehr

Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung

Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung 31. Januar 2011 en: Beispiele Erstellt von Daniel Eggenberger, Päda.logics! (www.paeda-logics.ch) 1 Arbeit mit betreuten Personen

Mehr

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

2. Begleiten und Betreuen im Alltag FFachbegriffe Betreuung 2. Begleiten und Betreuen im Alltag Leitziele: Eine Person oder Gruppe in Handlungen des täglichen Lebens begleiten und unterstützen. Den betreuten Menschen ermöglichen, ihren Alltag

Mehr

erläutert vielfältige Möglichkeiten der

erläutert vielfältige Möglichkeiten der Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Begleiten und Betreuen Behindertenbetreuung Semester: 1 & 2 Total: 60 Lektionen Alltagsgestaltung Alltag und was wir darunter verstehen 2.1.1... beschreibt

Mehr

Jahresplanung 2.Lj. /BK1 B

Jahresplanung 2.Lj. /BK1 B Jahresplanung 2.Lj. /BK1 B Lehrjahr: 2 Semester: 3, 4 Klasse: Fächerpaket: BK 1 B Lehrperson: Fächer 1. Semester abk: BBA (30L), BR (10L), MSS (10L) sbk: BBA (10L), BR (10) 2. Semester abk: BBA (30L),

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

2. Begleiten und Betreuen im Alltag FFachbegriffe Betreuung 2. Begleiten und Betreuen im Alltag Leitziele: Eine Person oder Gruppe in Handlungen des täglichen Lebens begleiten und unterstützen. Den betreuten Menschen ermöglichen, ihren Alltag

Mehr

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester. abk ZE Zusammenarbeit, Entwicklung.5.4 beschreibt verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten und leitet daraus Konsequenzen für die Betreuungsarbeit ab. (K4) 3.1.16 unterscheidet zwischen Beobachtung

Mehr

Bedarf in Haus-haltarbeiten unterstützt werden können. (K2)* BEH erläutert, wie Menschen mit Behinderung beim

Bedarf in Haus-haltarbeiten unterstützt werden können. (K2)* BEH erläutert, wie Menschen mit Behinderung beim Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Begleiten und Betreuen Behindertenbetreuung - verkürzte Ausbildung Semester: 1 & 2 Total: 76 Lekrionen Alltagsgestaltung Alltag und was wir darunter verstehen

Mehr

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Begleiten, Betreuen

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Begleiten, Betreuen Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Begleiten, Betreuen 3-jährige Grundbildung Abkürzung: BB Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten beim Umgang mit ihrer Sexualität

Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten beim Umgang mit ihrer Sexualität Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 4. Semester, Variante 4b Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Körperpflege, Gesundheit-Krankheit, Notfallsituationen Themenbereich: Semester: 5 & 6 Total: 31 Lektionen

Körperpflege, Gesundheit-Krankheit, Notfallsituationen Themenbereich: Semester: 5 & 6 Total: 31 Lektionen Stoffplan Fachrichtung: Betagtenbetreuung Fach: Körperpflege, Gesundheit-Krankheit, Notfallsituationen Themenbereich: Total: 31 Lektionen ATL Sinn finden Palliativpflege Grundsätze, Auswirkungen, Dehydration,

Mehr

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBC Bereich: Betreuen und Begleiten

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBC Bereich: Betreuen und Begleiten Schullehrplan Behindertenbetreuung FBC Bereich: Betreuen und Begleiten 3-jährige Grundbildung Abkürzung: BB Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt.

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung Bereich: Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Mehr

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 3 & 4 Total: 31 Lektionen

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 3 & 4 Total: 31 Lektionen Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Kinderbetreuung - verkürzte Ausbildung Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 3 & 4 Total: 31 Lektionen Hausaufgabenbetreuung bei Schulkindern

Mehr

Leistungsziele überbetriebliche Kurse nach Lehrjahr

Leistungsziele überbetriebliche Kurse nach Lehrjahr Generalisten Menschen im Alter Menschen mit Beeinträchtigung Kinder Allgemein Fachfrau/Fachmann Betreuung Leistungsziele überbetriebliche Kurse nach Lehrjahr Hinweis: Es stehen 20 Tage für die überbetrieblichen

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Berufsbild und Qualifikationsprofil Die Berufsbezeichnung ist Fachfrau Gesundheit EFZ oder Fachmann Gesundheit

Mehr

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und Einleitung 13 I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17 1 Zum begrifflichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit 18 1.1 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie 18 1.2 Gesundheit und Krankheit

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein. Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 2. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales 2-jährige Grundbildung AGS EBA 2. Semester Handlungskompetenz Lehrmittel Lernziele Circa Woche Überbetriebliche Kurse ük 6.3 Teamarbeit 6 Die / der Lernende

Mehr

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2.

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Grundlagen

Mehr

Modul Umfeld und Alltagsgestaltung

Modul Umfeld und Alltagsgestaltung Modul Umfeld und Alltagsgestaltung Modul Umfeld und Alltagsgestaltung Zum Einstieg A 2 Was wird in diesem Themenheft behandelt? A 3 1 Wohnen A 4 1.1 Wohnen, ein Grundbedürfnis A 4 1.2 Die Funktionen von

Mehr

Selbstbeurteilung. Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Kinderbetreuung

Selbstbeurteilung. Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Kinderbetreuung Kanton Zürich Bildungsdirektion Ausstellungsstrasse 80, 8090 Zürich 19. November 2015 1/24 Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Kinderbetreuung Selbstbeurteilung 2/24 Modul 1A: Alltagsbegleitung (1.1) nicht

Mehr

Jahresplanung 1.Lj./BK 3 B

Jahresplanung 1.Lj./BK 3 B Jahresplanung 1.Lj./BK 3 B Lehrjahr: 1 Semester: 1,2 Klasse: Fächerpaket: BK 3 Lehrperson: Fächer 1. Semester abk: KGKN: 46L sbk: KGKN: 14L 2. Semester abk: KGKN: 34L sbk: KGKN: 26L 1. Semester KGKN abk,

Mehr

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 1 & 2 Total: 38 Lektionen

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 1 & 2 Total: 38 Lektionen Stoffplan Fachrichtung: Kinderbetreuung Fach: Themenbereich: Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 1 & 2 Total: 38 Lektionen Raumgestaltung Entwicklungsfördernde Räume für Kinder

Mehr

F, Kap. 1 2. Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun. F, Kap. 1 2. F, Kap. 2 2.

F, Kap. 1 2. Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun. F, Kap. 1 2. F, Kap. 2 2. Grundlagen der Kommunikation Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun Feedback Entwicklung und Dynamik von Gruppen Rollen und Rollenkonflikte Kommunikation mit

Mehr

Schullehrplan berufskundlicher Unterricht

Schullehrplan berufskundlicher Unterricht Fachmann Betreuung EFZ / Fachfrau Betreuung EFZ Fachrichtung Kinderbetreuung Schullehrplan berufskundlicher Unterricht Grundbildung Fachmann Betreuung EFZ/Fachfrau Betreuung EFZ Grundlagen Verordnung über

Mehr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Hauswirtschaftspraktiker_in EBA Fördern der eigenen Gesundheit Stoffplan 1.

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Hauswirtschaftspraktiker_in EBA Fördern der eigenen Gesundheit Stoffplan 1. Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements Hauswirtschaftspraktiker_in EBA Fördern der eigenen Gesundheit Stoffplan 1. Ausbildungsjahr 2 GRUNDSÄTZLICHE BEMERKUNGEN Der vorliegende Stoffplan gibt

Mehr

ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN

ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN DATUM INHALT REFERENTEN 2018 23./24. März BASISBLOCK TEIL 1 Freitag: Betreuungsanbieter/in: die Ausgangslage - Kurseinführung - Aktuelle Betreuungssituationen der

Mehr

Modulbeschriebe, Daten und Tarife - HS18

Modulbeschriebe, Daten und Tarife - HS18 Abteilung Soziale Berufe Modulbeschriebe, Daten und Tarife HS18 Ergänzende Bildung zur Fachperson Betreuung EFZ Herbstsemester 2018 Inhaltsverzeichnis Modul/Fachrichtung Seite 1A 4A 4B 4A/B 5 7 9 Alltagsbegleitung

Mehr

Schullehrplan berufskundlicher Unterricht

Schullehrplan berufskundlicher Unterricht Fachmann Betreuung EFZ / Fachfrau Betreuung EFZ Fachrichtung Behindertenbetreuung Schullehrplan berufskundlicher Unterricht Grundbildung Fachmann Betreuung EFZ/Fachfrau Betreuung EFZ Grundlagen Verordnung

Mehr

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester... Lektionentafeln Berufskunde Pflege... 2 1. Ausbildungsjahr... 2 1. Semester... 2 2. Semester... 2 2. Ausbildungsjahr... 3 3. Semester... 3 4. Semester... 3 Anatomie... 4 1. Ausbildungsjahr... 4 1. Semester...

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 1. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

Schullehrplan berufskundlicher Unterricht

Schullehrplan berufskundlicher Unterricht Fachmann Betreuung EFZ / Fachfrau Betreuung EFZ Verkürzte zweijährige Grundbildung Alle Fachrichtungen Schullehrplan berufskundlicher Unterricht Grundbildung Fachmann Betreuung EFZ/Fachfrau Betreuung EFZ

Mehr

LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Kinderbetreuung

LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Kinderbetreuung Ziegelstrasse 4 4632 Trimbach Telefon 062 311 97 00 Fax 062 311 97 01 bzgs-info@dbk.so.ch LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Kinderbetreuung Lehrplan Fachfrau / Fachmann Betreuung, Fachrichtung

Mehr

LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Kinderbetreuung

LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Kinderbetreuung Ziegelstrasse 4 4632 Trimbach Telefon 062 311 97 00 Fax 062 311 97 01 bzgs-info@dbk.so.ch LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Kinderbetreuung Lehrplan Fachfrau / Fachmann Betreuung, Fachrichtung

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF 2-jährige Grundbildung. Bereich: Aktivierung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF 2-jährige Grundbildung. Bereich: Aktivierung Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF 2-jährige Grundbildung Bereich: Aktivierung Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Möglichkeiten der Animation

Mehr

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege. Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken Auseinandersetzng mit Kulturalität in der Pflege bzw. Pflegeethik Transkulturelle

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.05/39 vom 1. Juli 2010 Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufsfachliche Kompetenz Bereich

Mehr

Schullehrplan berufskundlicher Unterricht

Schullehrplan berufskundlicher Unterricht Fachmann Betreuung EFZ / Fachfrau Betreuung EFZ Fachrichtung Behindertenbetreuung Schullehrplan berufskundlicher Unterricht Grundbildung Fachmann Betreuung EFZ/Fachfrau Betreuung EFZ - Fachrichtung Behindertenbetreuung

Mehr

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ Qualifikationsverfahren 2016 Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ Allgemeine Berufskenntnisse Position 3: Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen, Organisation, Arbeitstechnik, Qualität Name, Vorname

Mehr

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester... Lektionentafeln Berufskunde Pflege... 2 1. Ausbildungsjahr... 2 1. Semester... 2 2. Semester... 2 2. Ausbildungsjahr... 3 3. Semester... 3 4. Semester... 3 3. Ausbildungsjahr... 4 5. Semester... 4 6. Semester...

Mehr

Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten

Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten 1. Allgemeine Berufskunde Umfeld- und Alltagsgestaltung..kann verschiedene Einrichtungsstile und die Bedeutung der Räume für das Wohlbefinden

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Aktivierung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Aktivierung Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Aktivierung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: AKT Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Möglichkeiten der

Mehr

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 1 & 2 Total: 38 Lektionen

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 1 & 2 Total: 38 Lektionen Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Kinderbetreuung - verkürzte Ausbildung Semester: 1 & 2 Total: 38 Lektionen Raumgestaltung Entwicklungsfördernde

Mehr

LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Kinderbetreuung

LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Kinderbetreuung Zieglerstrasse 4 4632 Trimbach Tel. 062 311 43 64 Fax 062 311 54 52 info@bz-gs.so.ch www.bz-gs.ch LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Kinderbetreuung Lehrplan Fachfrau / Fachmann Betreuung,

Mehr