MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE EITENSHEIM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE EITENSHEIM"

Transkript

1 MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE EITENSHEIM Redaktion: Bürgermeister Michael Stampfer, Eichstätter Straße 1, Eitensheim Telefon / Telefax / michael.stampfer@eitensheim.de Internet: September 2015 Das nächste Mitteilungsblatt wird im Dezember 2015 erscheinen, Redaktionsschluss ist am Freitag, 06. November Kapelle St. Sebastian erstrahlt im Licht der Abendsonne Die Kapelle St. Sebastian, fotografiert von Anton Baumann, bevor das Unwetter am Dienstag, den 07. Juli 2015 den Weidenbaum abriss und auf die Kapelle warf.

2 Der Pfarrverbund Buxheim-Eitensheim sowie die politischen Gemeinden Eitensheim und Buxheim verabschiedeten Herrn Pfarrer Michael Konecny, Herrn Kaplan Carsten Junk und Frau Renate Kratzer Viele Gläubige nahmen schweren Herzens Abschied von Herrn Pfarrer Michael Konecny, Herrn Kaplan Carsten Junk und der Pfarrhelferin Frau Renate Kratzer. Immerhin waren Pfarrer Michael Konecny und Frau Renate Kratzer 17 Jahre in der Pfarrei Eitensheim und Herr Kaplan Carsten Junk 2 Jahre im Pfarrverbund tätig. Eine große Schar von Ministranten sowie die Fahnenabordnungen der Eitensheimer, Buxheimer und Tauberfelder Ortsvereine zogen mit Herrn Pfarrer Michael Konecny und den Konzelebranten in die Pfarrkirche ein. Foto: Andrea Weingartner Dekan Josef Funk, Pfarrer Christian Konecny, der Bruder Michael Konecnys, sowie Kaplan Carsten Junk und Professor Jürgen Bärsch feierten, umrahmt vom Kirchenchor, einem Streichorchester und den KAB-Bläsern den Gottesdienst. Frau Ingrid Sangl, Vorsitzende des Pfarrgemeinderats Eitensheim, Herr Hans Iberl, Vorsitzender des Pfarrgemeinderats in Buxheim-Tauberfeld, die Bürgermeister Michael Stampfer und Peter Doliwa sowie Pfarrer Ulrich Eckert von der evangelischen Kirchengemeinde Gaimersheim sprachen bereits nach dem Gottesdienst in der Kirche ihre Gruß- und Dankesworte und überreichten die Abschiedsgeschenke.

3 MIT MEINEM GOTT ÜBERSPRINGE ICH MAUERN Impressionen von der Verabschiedungsfeier, festgehalten von Andrea Weingartner

4 MIT MEINEM GOTT ÜBERSPRINGE ICH MAUERN Impressionen von der Verabschiedungsfeier Geschenk der Gemeinde an Pfarrer Konecny Blumenteppich, gestaltet vom Gartenbauverein Geschenk der Ministranten an Kaplan Carsten Junk...und an Pfarrer Michael Konecny

5 MIT MEINEM GOTT ÜBERSPRINGE ICH MAUERN Impressionen von der Verabschiedungsfeier

6 BERICHT AUS DEM GEMEINDERAT Sitzung vom Bauanträge Erweiterung und Verglasung eines Balkons, Birkenweg 9 Die Antragsteller beabsichtigt bei seinem Wohnhaus die Erweiterung und Verglasung eines vorhandenen Balkons. Das Grundstück liegt im unbeplanten Innenbereich. Dem Bauvorhaben wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Anbau eines Balkons, Tulpenweg 5 Der Antragsteller plant Umbauarbeiten am bestehenden Wohnhaus. Dem Bauvorhaben wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Umnutzung des Kellergeschosses zu einer Wohnung, Kantstraße 18 Bereits im Juli 2014 wurde ein entsprechender Bauantrag eingereicht. Der Gemeinderat hat das gemeindliche Einvernehmen verweigert, da die neue Geschossflächenzahl (GFZ) ca. 0,63 ergeben würde. Dem Bauantrag liegt nun ein Schreiben bei, in dem auf Doppelhaushälften als Referenzobjekte hingewiesen wird, bei denen lt. digitaler Ermittlung eine Überschreitung der GFZ vorliegen soll. Bei der Überprüfung der Referenzobjekte konnte keine Überschreitung festgestellt werden. Ferner wurde auch kein Antrag auf Befreiung hinsichtlich der GFZ gestellt. Die Gemeinde bleibt bei ihrem Beschluss vom Dem Antrag auf Befreiung von der Festsetzung des Bebauungsplans Nr. 4 Am Bauernweg hinsichtlich der Überschreitung der maximalen Geschossflächenzahl wird nicht zugestimmt, das gemeindliche Einvernehmen nicht erteilt. Errichtung eines Swimmingpools, Steigäckerring 17 Das Baugrundstück liegt im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 19 Steigäcker in Eitensheim. Die Situierung des Pools ist im Süden außerhalb der Baugrenze und im Bereich der privaten Grünfläche geplant. Der westlich angrenzende Nachbar hat seine Unterschrift erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt und einer Befreiung für das verfahrensfreie Bauvorhaben außerhalb der Baugrenze zugestimmt. Antrag auf Neufassung des Beschlusses zur Baugebietsausweisung Bürgermeister Stampfer verliest den Antrag der Freien Wähler Fraktion auf Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses vom Nachdem die Lage auf dem Grundstücksmarkt äußerst problematisch ist, sollte von Seiten der Gemeinde alles versucht werden, die Nachfrage nach Bauland zu befrieden. Der Sachverhalt solle deshalb neu diskutiert und beschlossen werden. Im Sachvortrag führt Bürgermeister Stampfer aus, dass der Beschluss eigentlich nichts anderes aussagt als dass die Gemeinde bestrebt ist grundsätzlich 100 % der benötigten Flächen zu erwerben. Die Gründe hierfür sind hinreichend bekannt. (200 freie Bauparzellen im Gemeindegebiet). Grundsätzlich sagt er aber auch aus, dass die Gemeinde auch anderen Kaufoptionen offen gegenüber steht. Um dem Bürgermeister auch zukünftig bei Grundstücksverhandlungen den bewährten Freiraum zu gewähren, wird der Antrag der Freien Wähler abgelehnt.

7 BERICHT AUS DEM GEMEINDERAT Antrag auf Prüfung geeigneter Gemeindeflächen zur Umsetzung eines Bikeparks und Errichtung eines FunCourts Bürgermeister Stampfer verliest den Antrag der Jungen Union vom 09. Mai Dem Antrag der Jungen Union vom auf Prüfung geeigneter Gemeindeflächen zur Umsetzung eines Bikeparks und Errichtung eines FunCourts wird zugestimmt. Pachtpreisanpassung für die gemeindlichen Holzlagerplätze Für die in 2003 eingerichteten Holzlagerplätze an der alten B 13 (Eichstätter Straße) bezahlen die Pächter bis dato einen Pachtzins von 20 Cent/Quadratmeter Lagerfläche. Von den vormals 30 Plätzen wurden bereits sieben halbiert, weil diese Pächter keine 100 m 2 brauchen. Dadurch konnten mehr Bürgeranfragen berücksichtigt werden. Die Pächter der im unteren Bereich gelegenen, wegen der Gewerbegebietserweiterung aufgelösten, Plätze konnten durch Vermittlung der Gemeinde wieder untergebracht werden. Möglich wurde dies durch Rückgabe und Umverteilung anderer Flächen, so dass 23 ganze und 14 halbe Plätze entstanden, gemeindliche Holzlageplätze stehen derzeit also nicht zur Verfügung. Gleichzeitig sind andere gemeindliche Kleinflächen von m 2 für Lagerund Gartenflächen zu 1,00 /Quadratmeter verpachtet. Deshalb schlägt Bürgermeister Stampfer vor, den Pachtzins für die gemeindlichen Holzlagerplätze von 20 Cent auf 50 Cent/m 2 zu erhöhen. Nach kurzer Diskussion ergeht Beschluss, den Pachtzins für die gemeindlichen Holzlagerplätze an der alten B 13 (Eichstätter Straße) ab dem Pachtjahr 2015/2016 von 20 auf 40 Cent/m 2 zu erhöhen. Vereinbarung über Bau, Unterhalt und Verkehrssicherung des unselbständigen Geh- und Radweges zwischen Eitensheim und der Gabel Bürgermeister Stampfer trägt die wichtigsten Punkte der Vereinbarung vor. Der Weg dient sowohl dem Fußgänger- und Radfahrverkehr, als auch der Benutzung durch den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr Der Vereinbarung wird zugestimmt. Errichtung von Brennstellen im Gewerbegebiet Nord-West III; Auftragsvergabe Hierzu liegt vom Bayernwerk AG Netzcenter aus Pfaffenhofen ein Angebot vor. Im Gewerbegebiet sind zehn Leuchtstellen, an der Eichstätter und Hitzhofener Straße jeweils drei Leuchtstellen vorgesehen, wobei die genaue Anzahl erst nach Festlegung der Grundstücksgrenzen erfolgen kann. Verbaut werden soll der Leuchtentyp Schreder Tececo 2 LED 87W zum Angebotspreis inkl. Erdarbeiten und abgezogenen 30 % Werksbeitrag von brutto ,61. Der Auftrag für die Lieferung und Montage wird an die Bayernwerk AG, Netzcenter, Draht 7, Pfaffenhofen zum Angebotspreis von brutto ,61 vergeben. Information des Bürgermeisters Genehmigungsfreistellung für folgende Bauvorhaben: Hopfenziz, In der Goi 18 Dr. Erhard Brandl, Richard- Wagner-Straße 12 Christian Ebner, Steigäckerring 9

8 BERICHT AUS DEM GEMEINDERAT Bürgermeister Stampfer erläutert anhand von Bildern den Baufortschritt bei der Bahnüberführung Buxheimer Straße Beginn der Erschließungsarbeiten im Gewerbegebiet Nord-West III am Umbaumaßnahmen im Carlshof haben am begonnen Himmeltragen bei kirchlichen Prozessionen Ansprechpartner Flüchtlinge und Asylbewerber in Eitensheim: Frau Centa Hecker und Frau Margit Degenhardt Sitzung vom Haushalt 2015; Beratung und Beschlussfassung Den Mitgliedern des Gemeinderates liegt jeweils ein Entwurf des Haushalts 2015 vor. Bürgermeister Stampfer und Kämmerer Roland Erlenbach erläutern die wichtigsten Ansätze des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes sowie die Übersicht über den Stand der voraussichtlichen Schulden und die voraussichtliche Entwicklung der allgemeinen Rücklagen. Nachdem keine Fragen unbeantwortet blieben und keine Ergänzungs- bzw. Änderungswünsche der Gemeinderatsmitglieder vorgebracht wurden, wurde die Haushaltssatzung 2015 wie auch der Finanzplan mit Investitionsprogramm einstimmig beschlossen. Bauanträge Bauvoranfrage Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Fröbelstraße 17 Das zu bebauende Grundstück liegt im Plangebiet Nr. 4 Am Bauernweg. Auf dem Grundstück ist im Osten eine Baugrenze von 5,00 m und im Westen von 4,00 m festgelegt. Die Bauherrin beantragt eine Überschreitung der Baugrenze im Osten um ca. 1,60 m und im Westen um ca. 0,60 m für das Wohnhaus. Die Situierung der Garage ist grenzständig an der Nordwestecke des Grundstücks geplant. Hierfür sind eine Abweichung vom festgelegten Standort der Garage sowie der Überschreitung der Baugrenze nötig. Für das Wohnhaus sowie die Garage ist ein Walmdach vorgesehen. Hierfür ist ebenfalls eine Befreiung beantragt. Das gemeindliche Einvernehmen für die Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf dem Grundstück, Fröbelstraße 17 wird erteilt. Befreiungen werden zugestimmt für die Dachform (Walmdach statt Satteldach für Wohnhaus und Garage), der Situierung der Garage (vom festgelegten Standort auf der Südseite des Grundstücks nach Norden) und für eine Überschreitung der Baugrenze durch die Garage um einen Meter. Mit der Garage ist von der westlichen Grundstücksgrenze einen Abstand von mind. 3 Meter einzuhalten. Für das Wohnhaus selbst werden keine Überschreitungen von der festgelegten Baugrenze zugelassen. Erweiterung einer bestehenden landwirtschaftlichen Bergehalle, Mühlthaler Weg 1 Das Grundstück liegt im Außenbereich. Der Bauherr beantragt die Erweiterung der bestehenden landwirtschaftlichen Bergehalle um einen Anbau auf der Ostseite in gleicher Länge (40 m) und gleicher Tiefe (12 m). Dem Bauvorhaben wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt.

9 BERICHT AUS DEM GEMEINDERAT Stellungnahme zum Carport auf dem Grundstück, Mozartstraße 3 Dem Bauantrag auf Errichtung eines Zweifamilienwohnhauses mit Doppelgarage, Beethovenring 29 wurde am zugestimmt. Die nördlich des Grundstücks verlaufende Straße war damals eine Stichstraße. Diese wurde mit der Erschließung des Baugebiets Nord II als Händelstraße fortgeführt, das Anwesen erhielt die Hausnummer Mozartstraße 3. Der Carport wurde im Jahre 2000 errichtet und 10 Jahre lang ohne Einwände geduldet. Am hat der Gemeinderat eine Genehmigung bzw. eine Befreiung von den Festsetzungen des B-Plans einstimmig abgelehnt. Der Carport ist auch nicht konform mit der neuen Stellplatzsatzung vom Die Bauverwaltung im Landratsamt Eichstätt fragt nun zum wiederholten Male nach, wann mit einer Erledigung des Sachverhalts gerechnet werden kann. Den vor 15 Jahren errichteten Carport auf dem Grundstück Mozartstraße 3 weiterhin zu dulden und im Gegenzug die Stellplatzsatzung sowie den Bebauungsplan anzupassen wurde abgelehnt. Danach ergeht Beschluss: Der Gemeinderat hält den Beschluss vom aufrecht und beauftragt das Landratsamt aufsichtlich einzuschreiten, um den Carport entfernen zu lassen. Antrag auf Errichtung eines Gehweges entlang der Eichstätter Straße bis zur Carl-Benz-Straße Der Bürgermeister verliest den Antrag der CSU-Fraktion vom , der auf die Errichtung eines Gehweges entlang der Eichstätter Straße bis zum neuen Gewerbegebiet gerichtet ist. Herr John ist der Meinung, dass nicht nur das im Antrag beschriebene Teilstück, sondern der ganze Weg bis zu den Drei Kreuzen überplant werden soll. Sein entsprechender Antrag wird mehrheitlich abgelehnt. Der Gemeinderat befürwortet den Antrag der CSU-Fraktion vom auf Errichtung eines Gehweges entlang der Eichstätter Straße vom Ende des bestehenden Gehweges bis zur Einmündung in die Carl-Benz-Straße. Das Architekturbüro von Angerer soll Gestaltungsvorschläge ausarbeiten und dem Gemeinderat vorlegen. Antrag auf Errichtung einer Fußgängerampel im Bereich der Eichstätterbzw. Hitzhofener Straße Das Schreiben von Herrn Christian Bielz, auf Errichtung einer bzw. zwei Fußgängerampeln im mittleren und nördlichen Ortsbereich vom wird vom Bürgermeister verlesen. Vor Errichtung einer Fußgängerampel im Bereich der Eichstätter- bzw. Hitzhofener Straße ist zu klären, ob und an welcher Stelle Überquerungshilfen geeignet sind, bzw. sich auch realisieren lassen. Außensanierung Hochbehälter Eitensheim a) Auftragsvergabe Tiefbauarbeiten Die Tiefbauarbeiten wurden beschränkt ausgeschrieben. Nur drei Firmen waren bereit ein Angebot abzugeben. Die Tiefbauarbeiten zur Sanierung des Hochbehälters werden an die günstigst bietende Firma Hirsch, Hoch- und Tiefbau aus Egweil zum Angebotspreis von brutto ,49 vergeben. b) Auftragsvergabe Abdichtungsarbeiten Die Abdichtungsarbeiten wurden ebenfalls beschränkt ausgeschrieben. Fünf Firmen gaben ein Angebot ab.

10 BERICHT AUS DEM GEMEINDERAT Die Außenabdichtung des Hochbehälters wird an die günstigst bietende Firma Xaver Eckstein GmbH aus Kösching zum Angebotspreis von brutto ,59 vergeben. P+R Anlage; Durchführung des Baugrundaufschlusses Zur Beurteilung des Untergrundes und der Sickerfähigkeit des Bodens ist ein Baugrundaufschluss erforderlich. Dazu wurden vom IB Goldbrunner drei Angebote für zwei Bohrungen bis 5 Meter Tiefe sowie eine Schürfgrube (1,5 m x 1,5 m x 3 m Tiefe) mit Probenentnahme und einem 3- stündigen Sickerversuch eingeholt. Die Gemeinde Eitensheim beauftragt die wirtschaftlich günstigst bietende Firma KP Ingenieurgesellschaft für Wasser und Boden mbh aus Gunzenhausen mit der Durchführung des Baugrundaufschlusses zum Gesamtbetrag von brutto 2.685,83. Information des Bürgermeisters Radweg Gabel: Baubeginn erfolgt Hinweis auf ÖPNV-Liniennetzplan des Landkreises Eichstätt, der im Internet eingestellt ist Haus der Vereine: Für einen Hallenbau zwischen Sport- und Schützenheim liegt ein vereinfachter Vorentwurf vor; geschätzte Kosten ,00, davon etwa ,00 für Sanierung der bestehenden Sanitäranlagen Förderprogramm Klimaschutz: die Ausgangsanalyse ist abgeschlossen, Workshop-Termin Verwaltung und Gemeinderat voraussichtlich am um Uhr Kindergartenbeirat: nächste Sitzung am Sitzung vom Bauanträge Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Birkenweg 17 Das im unbeplanten Innenbereich liegende Baugrundstück wird mit einem zweigeschossigen Wohngebäude mit Walmdach (Dachneigung 28 ) und einer Doppelgarage (Flachdach) bebaut. Dem Bauantrag wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Fröbelstraße 17 In der Gemeinderatssitzung am wurde im Rahmen einer Bauvoranfrage das Bauvorhaben behandelt, jedoch konnte nicht allen Befreiungswünschen stattgegeben werden. Jetzt liegt ein umgearbeiteter Bauplan vor. Befreiungen vom Bebauungsplan werden zugestimmt für die Dachform (Walmdach statt Satteldach für Wohnhaus und Garage), der Situierung der Garage (vom festgelegten Standort auf der Südseite des Grundstücks nach Norden) und für eine Überschreitung der Baugrenze durch die Garage um einen Meter. Mit der Garage ist von der westlichen Grundstücksgrenze einen Abstand von mindestens 3 Meter einzuhalten. Erweiterung Maschinenhalle, Gaimersheimer Straße 22 Für dieses Bauvorhaben wurde bereits am im Rahmen einer Bauvoranfrage das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Mit Vorbescheid vom hat das LRA das Bauvorhaben als bauplanungsrechtlich zulässig erklärt. Der Erweiterung der landwirtschaftlichen Maschinenhalle auf dem Grundstück Gaimersheimer Straße 22 wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt.

11 BERICHT AUS DEM GEMEINDERAT Bauvoranfrage für Wohnhaus, Lessingstraße 10 Das Anwesen liegt im Bereich des Bebauungsplans Nr. 1 Süd und ist mit einem Fertighaus bebaut. Nachdem der Sanierungsaufwand für das Bestandsgebäude zu hoch ist, beabsichtigt der Eigentümer das Haus abzutragen und einen Neubau auf dem bestehenden Kellergeschoss zu errichten. Dieser eingeschossige Baukörper soll mit einem Flachdach ausgeführt werden. Nach dem Bebauungsplan sind für Hauptgebäude jedoch nur gleichschenkelige Satteldächer oder Walmdächer zulässig. Bei Anbauten sind auch Pultdächer erlaubt. Das gemeindliche Einvernehmen auf Neubau eines eingeschossigen Wohnhauses mit Flachdach auf dem Grundstück Lessingstraße 10 wird erteilt. Dem Antrag auf Befreiung von der Fest-setzung des Bebauungsplans Nr. 1 Süd hinsichtlich der Dachform wird zugestimmt. Bauvoranfrage zur Bebauung eines Grundstücks im Gewerbegebiet Nord- West III Die Fa. C-CON Konstruktions GmbH für Fahrzeug- und Fertigungstechnik, Friedrichshofener Straße 1, Ingolstadt beabsichtigt auf der Parzelle 3 ein Produktionsgebäude mit Bürotrakt zu errichten. Gegenüber den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 21 Nord-West III ergeben sich folgende Abweichungen: Überschreitung der zulässigen Geschoßflächenzahl von 0,5 auf 0,54 sowie der zulässigen Wandhöhe von 10,70 m auf 10,97 m, Überschreitung der zulässigen Firsthöhe von 12,00 m auf 12,20 m, Überbau der Grünfläche nördlich des Gebäudes Die Anordnung der Stellplätze 1 6 entspricht nicht den Vorgaben der Stellplatzsatzung ( 4) Das gemeindliche Einvernehmen für die Errichtung des Produktionsgebäudes mit Bürotrakt wird erteilt. Befreiungen vom Bebauungsplan werden Aussicht gestellt für die Überschreitung der zulässigen Geschoßflächenzahl von 0,5 auf 0,54 und dem Überbau der Grünfläche nördlich des Gebäudes. Für die Anordnung der Stellplätze 1 6 bzw. der Anzahl ist die Änderung der Stellplatzsatzung geplant. INVG-Fahrplan 2016; Routen- und Haltestellenänderung der Linie 85 nach Freigabe der Bahnüberführung Buxheimer Straße Für Ende des Jahres 2015 ist die Fertigstellung der Bahnüberführung Buxheimer Straße terminiert. Damit besteht die Möglichkeit den Eitensheimer Süden wieder an das INVG-Busnetz anzuschließen. In der Sägewerkstraße wird voraussichtlich 2016 südlich des Bahnhalts der P + R Platz mit einer Bushaltestelle ausgebaut. Mit der Anbindung des Eitensheimer Südens würden die bisherigen Haltestellen Röntgenstraße, Bräuweg und Kirchplatz beibehalten und die neue Haltestelle am P + R Platz in der Sägewerkstraße dazu kommen. Somit entfallen ab Fahrplanwechsel die Haltestellen Lindenstraße, Ahornweg, Drosselstraße und Feuerwehr. Ab dem Fahrplan 2016 der INVG wird der Eitensheimer Süden wieder an das Fahrplannetz angebunden. Im Gemeindegebiet werden von Nord nach Süd folgende Haltestellen angefahren: Röntgenstraße, Bräuweg, Kirchplatz sowie die neue Haltestelle am P + R Platz Sägewerkstraße. Teilerneuerung der Hitzhofener Straße nach Erschließungsarbeiten im Bereich Nord-West III Durch die Abwasserbeseitigungsgruppe Ingolstadt-Nord wurde in der Hitzhofener

12 BERICHT AUS DEM GEMEINDERAT Straße der Mischwasserkanal zur Entwässerung des Gewerbegebiets Nord-West III verlegt. Dazu musste die Straße der Länge nach aufgeschnitten und in einer Breite von etwa 2,20 Meter die Asphalttrag- und Deckschicht entfernt werden. Zur Wiederherstellung der Straße bieten sich drei Varianten an: 1.) Wiederaufbau des Straßenkörpers mit Auftrag einer Deckschicht über die gesamte Breite, die Naht wird mit einer Lage Armabit-Band verstärkt, Kosten für Gemeinde: ca ) Abtrag von Asphalttrag- und Deckschicht über die gesamte Straßenbreite, danach Neuaufbau, Kosten für Gemeinde: ca ) Verstärkung der Schnittstelle mit Asphaltbewehrung, die Deckschicht der bestehenden Fahrbahn wird in einer Breite von ca. 0,7 m entlang der Naht neu aufgebracht und darunter mit einem Armabit-Band verstärkt, Kosten für Gemeinde: ca Der Aufbruch der Hitzhofener Straße erfolgte alleine zur Verlegung des Mischwasserkanals. Die Abwasserbeseitigungsgruppe Ingolstadt-Nord hat deshalb in eigener Zuständigkeit dafür zu sorgen, dass der Aufbruch wieder ordnungsgemäß und dauerhaft verschlossen wird, eine finanzielle Beteiligung wird abgelehnt. Honorarangebot für Planungsleistungen neuer Bauhof Mit dem Honorarangebot des Architekten Reithmeier für die Gebäudeplanung besteht grundsätzlich Einverständnis. Sollte die Bestandshalle saniert werden, ist das Angebot um den Umbauzuschlag zu ergänzen. Bei Planung eines Bauhofs mit separater (einfacher) Unterstellhalle ist das Honorar entsprechend anzupassen. Der Auftrag ist stufenweise zu vergeben. Dem Angebot für die Freianlagenplanung wird ebenfalls grundsätzlich zugestimmt. Information des Bürgermeisters Sturmschäden am Kapelle St. Sebastian Die Giebelwand ist durch die umstürzende Weide teilweise ausgebrochen, erhebliche Rissbildung, Gefahr des Einsturzes nach außen, Neuaufbau wohl nötig; durch Nässeeintrag Stuckdecke beschädigt; Beschädigung des Dachstuhls und Eindeckung; Sicherungsmaßnahmen wurden von der Fa. Crusius durchgeführt - südlich der Bahn erhebliche Schäden an der Weidengruppe Delacher, Untere Naturschutzbehörde ist beteiligt, evtl. Ersatzpflanzung - Radweg Richtung Gaimersheim etwa jeder zweite Baum gebrochen bzw. erheblich beschädigt - Buche bei Maschinenhaus musste gefällt werden Westfassade Feuerwehrhaus Putz löst sich, Hohlstellen sind bereits vorhanden, Angebote für Putzsanierung werden eingeholt Jahresrechnung Kindergarten St. Andreas und KiTa St. Sebastian Schreiben der Kath. Kirchenstiftung vom : Defizite St. Andreas und St. Sebastian werden mit den positiven Ergebnissen der Vorjahre ausgeglichen Überquerungshilfen Hitzhofener- und Eichstätter Straße Büro von Angerer ist beauftragt, Vorschläge auszuarbeiten

13 BERICHT AUS DEM GEMEINDERAT P+R-Platz Derzeit wird das Bodenuntersuchungsergebnis ausgewertet Radweg Gabel Die verkehrsrechtliche Anordnung wurde bis verlängert Unterführung Buxheimer Straße Auch diese verkehrsrechtliche Anordnung wurde vom Landratsamt Eichstätt bis verlängert Gewerbegebiet Nord-West III Kanalsystem ist bereits fertiggestellt, nun beginnt die Wasser- und Gasleitungsverlegung Sanierung Hochbehälter Sanierungsarbeiten haben begonnen, Fertigstellung Mitte August Planung neuer Bauhof Am fand eine Besprechung mit Architekt Reithmeier statt. Ein Bodengutachten ist erforderlich, ein Raumprogramm ist durch die Verwaltung und dem Bauhof zusammenzustellen. Angebote von Fachplanern sind einzuholen. Carlshof Gerüst ist aufgebaut, derzeit Zimmerarbeiten, alte Leitungen im Gebäude werden entfernt, neue Bodenplatten sind eingebaut, Ein Aufmaß des Gebäudeteils altes Schützenheim ist für weitere Planungen erforderlich. Der Betrieb der Hackschnitzelheizung ist wegen zu hoher Emissionen nicht mehr zulässig, deshalb schlägt Bürgermeister Stampfer vor, Überlegungen für ein Blockheizkraftwerk anzustellen. Dazu ist ein Gutachten eines Fachplaners notwendig. Schule Im Schuljahr 2015/16 gibt es eine große 1. Klasse mit 27 Kindern. Zur Vergrößerung eines Klassenzimmers werden in den Ferien ein Mauerdurchbruch und der Einbau einer Schiebetüre zum Lehrmittelraum erstellt. Für die Mittagsbetreuung ab dem Schuljahr 2016/17 ist eine Küchenzeile erforderlich. Wenn der Klassentrakt saniert wird (Elektrik, Beleuchtung und Einbau von Akustikdecke), sind auch Brandschutzmaßnahmen auszuführen. Friedhof Beim Wettbewerb Unser Friedhof Ort der Würde, Kultur und Natur konnten 67 von 100 Punkten erreicht werden. Eine Gesamtsanierung der Friedhofsmauer wäre zum sehr aufwendig und hinter den Gräberreihen nicht durchführbar. Die Fachleute empfehlen deshalb, nur stellenweise Putzausbesserung vorzunehmen. Vor der Aussegnungshalle trat zum wiederholten Male ein Rohrbruch auf. Die Wasserleitungsrohre sind marode, so dass ein Austausch notwendig wird. In diesem Zusammenhang sollte im Eingangsbereich eine neue Wasserstelle gemäß Erweiterungsplan erstellt werden. Bezüglich der Neuanschaffung eines Geräteträgers findet am eine Kommunalfahrzeugvorführung der Fa. Holder und am eine Vorführung von John Deere statt. Für den Gemeinderat und Mitarbeitern der Verwaltung und des Bauhofs findet am im Feuerwehrhaus ein Workshop zum Thema Initialberatung Klimaschutz statt. Reinigungskraft gesucht Die Verwaltungsgemeinschaft Eitensheim sucht zum sofortigen Eintritt eine Reinigungskraft für das Rathaus. Wenn Sie Interesse haben melden Sie sich bitte unter Tel /39970 bei Herrn Alfred Regler.

14 Kurzes heftiges Unwetter am hinterlässt schwere Sturmschäden an der Kapelle "St. Sebastian" und an der Buche beim Maschinenhaus der gemeindlichen Wasserversorgung abgebrochene und schwer geschädigte Bäume an der alten Gaimersheimer Straße sowie weiter im Verlauf des Radweges nach Gaimersheim

15 Auch der Eitensheimer Süden blieb vom Sturm nicht verschont beim Spielplatz am alten Sportplatz Zwei Tage später war die Straße nicht mehr passierbar rückte mit Unterstützung von Herrn Förster Dieter Pasiziel bereits schweres Gerät an um die Straßen passierbar und die Plätze wieder begehbar zu machen

16 Außensanierung Hochbehälter Eitensheim in 2015 Der ca erbaute Hochbehälter, bestehend aus zwei Rundbehältern mit einem Fassungsvermögen von je 300 m³ wurde im Jahre 1989 um eine Rechteckkammer mit einem Fassungsvermögen von 400 m² erweitert. Somit kann ein Speicherinhalt von insgesamt 1000 m³ vorgehalten werden. In der Sitzung am wurde die Firma COPLAN AG aus Eggenfelden gemäß Angebot vom mit der Betonuntersuchung und Erstellung eines Sanierungskonzeptes für die Hochbehälter der Wasserversorgung Eitensheim beauftragt. In der Dezembersitzung 2014 erläuterte Herr Reimund Zöpfl, Fachbereichsleiter Wasserversorgung der INKB dem Gemeinderat das Untersuchungsergebnis worauf der Gemeinderat beschloss in 2015 die Außensanierung der Wasserkammern 1 und 2 des Hochbehälters durchzuführen. Im Jahre 2016 kann die Innensanierung der Wasserkammern 1 und 2 inkl. der Beund Entlüftung der Kammern 1 bis 3 sowie die Erneuerung der elektrotechnischen Einrichtungen erfolgen. Die Art der Innenauskleidung für die Kammern wird der Gemeinderat nach Anlagenbesichtigungen in 2015 festlegen. In der Gemeinderatssitzung am wurde der Auftrag für die Außensanierungsmaßnahmen am Hochbehälter an die Firma Hirsch aus Egweil und Xaver Eckstein aus Kösching vergeben, mit den Arbeiten wurde noch Ende des Monats begonnen. Bild rechts: Hochbehälterabdeckung mit Entlüftungsrohren vor Beginn der Arbeiten Bild unten links: Die Decken der Rundbehälter sind freigelegt und umlaufend ein Graben mit einer Tiefe von 1,20 m hergestellt Bild unten rechts: Die Lüftungsschächte sind abgetragen, die Öffnungen verschlossen und auf der Behälterdecke ein Gefälleestrich aufgebracht.

17 Klimaschutzaktivitäten in der Gemeinde Eitensheim Initialberatung Klimaschutz - Wo stehen wir wo wollen wir hin? Gemäß den Klimaschutzzielen der Bundesregierung sollen die CO 2 -Emissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden. Um diese Ziele zu erreichen, fördert das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative den kommunalen Klimaschutz. Für Kommunen, die am Anfang eines Klimaschutzengagements stehen, werden Einstiegsberatungen gefördert. Die Beratungsleistungen beinhalten, dass gemeinsam mit der Gemeinde der Satus Quo und die Strukturen analysiert, Optimierungspotentiale diskutiert und Themenbereiche näher betrachtet werden, die Potentiale zur Energieeinsparung und Energieeffizienz bergen, woraufhin gemeinsam ein erster grober Maßnahmenplan erarbeitet wird. Die Gesamtkosten der Beratungsleistung belaufen sich auf ,38, der zu erwartende Fördersatz beträgt 65 %. Bereits im Dezember des vergangenen Jahres fand ein Auftaktgespräch statt. Dem folgte im Februar 2015 eine Fragebogenaktion zur Analyse der Ausgangssituation. Im April 2015 traf man sich mit relevanten Akteuren und Interessensvertretern der Gemeinde zu Sondierungsgesprächen. Die Ergebnisse dieser vorangegangenen Aktionen wurden dem Gemeinderat und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung am Montag, den durch Matthias Heinz von der Beratungsfirma Green City Energy vorgestellt und diskutiert. Beim Gesamtenergieverbrauch entfallen rund 80% auf den Wärmebedarf. Hier haben insbesondere die privaten Haushalte einen hohen Anteil am Verbrauch und folglich auch ein hohes Einsparpotential, so Heinz. Die Kommune hingegen sei ebenfalls Verbraucher und gehe somit mit einer Vorbildfunktion voran. Die Beteiligten erarbeiteten auf der Grundlage der Ausgangsanalyse in der Abendveranstaltung Schwerpunkte und erste strukturelle und organisatorische Maßnahmen zum Klimaschutz. Im Herbst wird die Bürgerschaft mit ins Boot geholt, um weitere Möglichkeiten aufzugreifen und den Klimaschutz in der Gemeinde Eitensheim weiter zu etablieren.

18 Landkreis Eichstätt Der Landkreis Eichstätt sucht für die dezentrale Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern dringend weitere Häuser bzw. Wohnungen oder Grundstücke für die vorübergehende Bebauung mit mobilen Wohnunterkünften im Landkreisgebiet Eichstätt. Miet- oder Pachtangebote senden Sie bitte umgehend an das Landratsamt Eichstätt, Amt für Soziales und Senioren, Residenzplatz 1, Eichstätt oder per Mail an: Gerne können Sie uns selbstverständlich auch telefonisch kontaktieren. Tel.: 08421/ Ergänzend weisen wir darauf hin, dass vor und nach dem Bezug von Wohnungen, Häusern oder mobilen Wohnunterkünften neben einer Unterstützung durch die zuständigen Hausmeister des Landkreises auch eine regelmäßige Betreuung der Asylbewerberinnen und Asylbewerber durch sozialpädagogische Fachkräfte der Caritas gewährleistet ist. Christian (Chukwu Naeme Ebuka) arbeitet seit 03. August im Bauhof (hier mit Gemeindearbeiter Klaus Knörr) Asylbewerber in Eitensheim Nach der Zuweisung von 12 Asylbewerbern im März/April 2015 und der Bürgerinformationsveranstaltung am zum Thema Asylbewerber in Eitensheim hat sich spontan ein kleiner Kreis gleichgesinnter Eitensheimer Bürgerinnen bereiterklärt, den Asylbewerbern einen guten Start in unserer Gemeinde zu ermöglichen. Mit das Wichtigste derzeit ist, um die Neubürger noch besser in unsere Gesellschaft integrieren zu können, ihnen die deutsche Sprache zu lehren. Wenn Sie mithelfen wollen, dann melden Sie sich einfach bei Frau Centa Hecker oder Frau Margit Degenhardt. Weitere Helfer sind immer herzlich willkommen. Centa Hecker, Gemeinderätin, Tel / 9259, heckercenta@t-online.de Margit Degenhardt, Tel / 37007, margit-d-mail@arcor.de

19 Urkundenverleihung am an der Grundschule Eitensheim Die Sozialpreise 2015 in den einzelnen Klassen wurden verliehen an v.l.n.r. Celine Eisinger, Lisa Knobloch, Jakob Knörr, Amelie Obermeier, Verena Landes, Patrick Fährmann, Nico Barun und Viktoria Burhard. Herr Rektor Peter Frey und Bürgermeister Michael Stampfer mit den Sozialpreisempfängern Die Ausgezeichneten überzeugten gegenüber Mitschülern und Lehrkräften durch ihre Höflichkeit, Freundlichkeit, Verlässlichkeit und Hilfsbereitschaft Verleihung der Ehrenurkunden zum Sportfest Mit einem Sportfest beteiligte sich die Schule Eitensheim an den Bundesjugendspielen Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhielten Urkunden, 18 davon konnten Medaillen in Bronze, Silber oder Gold in Empfang nehmen. Lehrerin Frau Doris Kamm, Rektor Frey und Bürgermeister Stampfer gratulierten allen zu ihren sportlichen Leistungen Verleihung der Schachurkunden Zum Ende des Schuljahres konnten auch die fleißigen Jungschachspieler von ihrem Schulschach- Übungsleiter Herrn Alfred Hönig an der Eitensheimer Grundschule Urkunden für das Erreichen des Bauern-, Springer- und Turmdiplom entgegen nehmen. Herr Alfred Hönig, Bürgermeister Stampfer und Herr Rektor Frey gratulierten.

20 LAG Altmühl-Donau Am 01. Juli hat die Geschäftsstelle der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Altmühl-Donau e.v. ihren Betrieb aufgenommen. Wir sind somit jetzt auch eine, durch die EU geförderte, LEADER Region. Neben Eitensheim haben sich noch 17 weitere Gemeinden und Märkte sowie die Stadt Eichstätt zu der neuen LAG zusammengeschlossen. Vielen von Ihnen sind bereits die Nachbar-LAGs Altmühl-Jura oder das Altbayerische Donaumoos bekannt. In der laufenden Förderperiode ( ) wird das LAG- Management zusammen mit den Bürgern unserer Region verschiedenste Projekte umsetzen. Aktuell wird an der Umsetzung der Startprojekte gearbeitet. Diese sind in der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) verankert, die im vergangenen Jahr erarbeitet wurde. Zu den Startprojekten gehört ein Kulturkalender für die gesamte LAG, die Machbarkeitsstudie eines Dorfladens und die touristische Inwertsetzung des Marktes Pförring. Zudem sind bereits erste Kooperationen mit der Regionalentwicklung der Region Ingolstadt und den umliegenden LAGs in Planung. Im Oktober sind erste Bürger-Workshops geplant, bei denen LEADER und die LAG genauer vorgestellt werden. Außerdem haben die Bürgerinnen und Bürger hier die Möglichkeit neue Projektideen zu erarbeiten, die unsere Region voranbringen. Zwei Veranstaltungen werden am (Thema: Region und Energie) und am (Thema: Gemeinschaft und Orte) in der Nibelungengaststätte in Großmehring stattfinden. Zwei weitere Veranstaltungen finden am (Thema: Region und Energie) und am (Thema: Gemeinschaft und Orte) in Eichstätt im Wirtshaus zum Gutmann statt. Der Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 18:30 Uhr. Weitere Informationen finden Sie unter Das Gebiet der LAG Altmühl-Donau

21 Lebensmittel aus der Region, Eichsätt Neuburg-Schrobenhausen für die Region Ingolstadt - Pfaffenhofen a. d. Ilm Heimische Schmankerl vier gärten jetzt in regionalen Lebensmittelmärkten erhältlich Von Mehl und Kartoffeln über Honig und Marmelade bis hin zu Likören und Haselnüssen Vier Gärten -Produkte bietet eine bunte Auswahl hochwertiger Lebensmittel aus der Region IngolStadtLandPlus, das heißt den Landkreisen Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen sowie der Stadt Ingolstadt. Alle Lebensmittel werden sorgsam, bewusst und mit hoher Qualität in regionalen Betrieben erzeugt und verarbeitet wie im wohlgepflegten, heimischen Garten. Jetzt können die Schmankerl in vielen Edeka- und Rewe-Märkten der Region erworben werden. Hinter dem Vier Gärten e.v. stecken aktuell 40 Lebensmittelerzeuger aus der Region IngolStadtLandPlus, die ihre Produkte als Marke vier gärten nun einheitlich platzieren. Die gemeinsame Vermarktung regionaler, qualitativ hochwertiger Produkte stärkt die regionale Wertschöpfung, sichert Arbeitsplätze in der Region und eröffnet Erzeugern gerade solchen aus kleinbäuerlichen Strukturen die Möglichkeit, neue Absatzpotentiale zu erschließen. Und von Seiten der Verbraucher: Diese erkennen ab sofort, welche Produkte im Regal für gesicherte Regionalität und beste Qualität stehen vier gärten. Seit der Vorstellung der Marke ist das Interesse der Verbraucher an den vier gärten - Produkten groß, erklärt Dieter Banzer, Imker aus dem Landkreis Eichstätt und gleichzeitig erster Vorsitzender des Vier Gärten e.v. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Produkte nun Kunden in der gesamten Region anbieten können. Daher freuen wir uns sehr über die Präsenz bei Edeka und Rewe. Wenn Kunden vier gärten kaufen, heißt das, sie kaufen ein Stück Heimat und tragen somit zur Stärke unserer Region bei, ergänzt Banzer. Alle Informationen zu den vier gärten finden Sie unter

22 Sonderausstellung zum Vereinsjubiläum beschert Besucheransturm Museumsfest zur 20-Jahr-Feier des Heimatvereins Auf großes Interesse stieß die Sonderausstellung Bilder von Eitensheim wie s früher war, die im Rahmen eines Museumsfestes anlässlich der 20-Jahr-Feier des Heimatvereins Eitensheim im Museum gezeigt wurde. Rund 400 Bürger interessierten sich für die Fotos, Bilder und Postkarten aus der Zeit von 1900 bis etwa 1960, die der Vereinsgründer Hans Schmid vor mehr als 25 Jahren zusammengetragen hatte. Bereits zu Beginn der eintägigen Ausstellung begrüßte der Vorsitzende Willi Schneider zahlreiche Besucher. Er stellte in einem kurzen Abriss die Vereinsgeschichte vor gab es bereits einen lockeren Zusammenschluss von Gleichgesinnten, die sogenannten Heimatfreunde. Vier Jahre später gründete der mittlerweile verstorbene Hans Schmid mit weiteren 22 Mitgliedern den Heimatverein. Von 1998 bis 2001 erfolgte in Eigenleistung der Umbau der ehemaligen gemeindlichen Bullenhaltung zu einem Heimatmuseum. Beim Tag der offenen Tür 2001 waren die Exponate im Museum noch Mangelware, sagte Schneider. Nach der Erstellung eines Museumskonzeptes konnten bei der Eröffnung des Museums im Jahr 2003 zahlreiche Exponate präsentiert werden. Weiter sagte der Vorsitzende: Mit der Eröffnung des Museums war die Basis für das ab 2004 gestartete Jugendaktionsprogramm gelegt. Mit Unterstützung eines Helferteams werden die Grundschüler und die Kinder der beiden Kindergärten im Heimatmuseum mit alten Handwerkstechniken vertraut gemacht. Gemäß dem Motto Museum zum Sehen, Be-Greifen und Verstehen können sie an alten Geräten selber Hand anlegen. Ein weiterer Schwerpunkt des Heimatvereins in den vergangenen 20 Jahren war die Renovierung und Wiedererrichtung von Kreuzen, Marterl und Bildstöcken in der Eitensheimer Flur. Vorsitzender Schneider erinnerte daran, dass mittlerweile das achte Kulturdenkmal restauriert und wieder aufgestellt worden sei einen Gedenkstein, im Jahre 2000 den Christina-Bildstock, 2004 ein Flurbereinigungsdenkmal, 2005 die sogenannten Drei Kreuze (gemeinsam mit dem Heimat-, Krieger- und Soldatenverein Tauberfeld), im Jahr 2009 den Maria-Hilf-Bildstock, 2010 das Baumgartner-Marterl, 2013 das Bibert-Kreuz und heuer das Post-Kreuz (Kreuz Heller). Das Weidenhiller-Marterl als Nummer neun ist bereits in Arbeit, kündigte Schneider an. Das Angebot des Heimatvereins umfasst neben Vorträgen und Sonderausstellungen ebenso eine Beteiligung am Ferienprogramm der Gemeinde. Auch der gesellschaftliche Teil kommt mit der Durchführung von Vereinsausflügen unter dem Motto Museumsbesuch in der Region und der Organisation von Wirtshaussingen und Hoagarten nicht zu kurz. Bürgermeister Michael Stampfer dankte dem Heimatverein für sein Engagement in den vergangenen 20 Jahren. Weiter gab er an, dass sich die Bilder der Sonderausstellung derzeit in seinem Privatbesitz befänden; eine Übergabe der Bilder an den Heimatverein sei noch abzustimmen. Zu den Expansionsabsichten des Heimatvereins merkte Bürgermeister Stampfer an, dass dem Gemeinderat der Antrag des Heimatvereins von 1997 zur Nutzung des Bauhofs als Erweiterungsfläche fürs Museum wohl bekannt sei. Mit der Errichtung eines neuen Bauhofes am Standort der Kanzlerhalle müsse der Heimatverein diese als Lagerfläche für Großgeräte genutzten Räume bald verlassen und sich eine andere Unterkunft suchen. Über die künftige Nutzung des Bauhofes Am Bachl wird der Gemeinderat zu gegebener Zeit beschließen.

23 Landrat Anton Knapp gratulierte zum 20-jährigen Bestehen des Heimatvereins und gab die Marschroute vor, auf diesem Weg weiterzumachen. Knapp merkte an: Mittlerweile ist die Kindheits- und Jugendzeit überwunden, nun kehrt die Beständigkeit ein. Dies ist die Grundlage, ein Museum auch in der Zukunft erfolgreich weiterführen zu können. Weiter gab der Landrat die Empfehlung aus, der Bevölkerung bewusst zu machen, welcher Schatz / welches Gut sich vor Ort befindet. Er meinte, der umfangreiche Fundus muss vor Ort erhalten bleiben. Dank der Sammelleidenschaft von Hans Schmid ließen rund 340 Fotos, die aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stammen, das Eitensheim von einst mit seiner bäuerlichen Tradition für wenige Stunden wiederaufleben. Die Fotos wurden themenbezogen in großen Holzrahmen präsentiert. Zu bewundern waren alte Ansichten des Ortes und von markanten Straßenzügen sowie eine Vielzahl von meist bäuerlichen Anwesen. Der landwirtschaftliche Arbeitseinsatz mit Kuh-, Ochsen- und Pferdegespann fehlte ebenso wenig wie Bilder von kirchlichen und weltlichen Festen. Klassenfotos von 1909 bis 1937 sowie Gruppenfotos vom Katholischen Burschenverein, vom Kirchenchor, vom Bund deutscher Mädchen, von der Gruppe Stahlhelme und viele andere wurden gezeigt. Die Ausstellung beinhaltete auch die alte Pfarrkirche, historische Grenzsteine und alte Postkarten mit Motiven von Eitensheim. Vorführungen zum Spinnen und Weben auf einem großen Teppichwebstuhl und das Dengeln einer Sense boten einen kleinen Einblick in frühere Arbeiten. Für das leibliche Wohl war beim Museumsfest bestens gesorgt. Dazu spielte die Nassenfelser Tanzlmusi zünftig auf. Heimatvereinsvorsitzender Willi Schneider (3. von rechts) und sein Stellvertreter Andreas Rabl (3. von links) stoßen mit dem Landrat Anton Knapp, Raiffeisenvorstand Peter Pollich, Bürgermeister Michael Stampfer und Bundestagsabgeordnetem Dr. Reinhard Brandl (von links) auf die Sonderausstellung an. Bericht von Herrn Reinhard Schober, Schriftführer Heimatverein

24 Einladung zur historischen Wanderung am Sonntag, den 27. September 2015 mit unserem Ortschronisten Herrn Andreas Hirsch Treffpunkt: Uhr am Kirchplatz Dauer ca. 2,5 Stunden Anschließend gemütliches Beisammensein. Auf Ihr Kommen freuen sich Michael Stampfer Andreas Hirsch 1. Bürgermeister Ortschronist

25 Herzliche Einladung Liebe Eitensheimer, es ist beabsichtigt, eine Ringpalisade aus der vorgeschichtlichen Zeit zu rekonstruieren, das heißt, so aufzubauen wie sie einst vor tausenden von Jahren ausgesehen haben könnte. Kommen Sie und sehen Sie zu oder helfen Sie im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten mit, dieses Kulturdenkmal wieder neu zu errichten. Festes Schuhwerk und geeignete Kleidung wären nützlich. Treffpunkt: Samstag, den 10. Oktober 2015 ab Uhr an der Ausfahrt Süd der B 13. Auf der Freifläche vor der Feldwegüberführung werden Baumstämme abgeflammt. Treffpunkt Michael Stampfer 1. Bürgermeister Über Ihr Kommen freuen sich Ihre Teilnahme ist unverbindlich Andreas Hirsch Initiator V O R A N K Ü N D I G U N G 70 Jahre SV Eitensheim 1946 e.v. Das wollen wir im Sommer 2016 mit euch feiern! Gabriel Elm 1. Vorsitzender

26 Gartenbauverein Eitensheim Den richtigen Baumschnitt durchzuführen ist nicht immer ganz einfach. Aus diesem Grund hat der Gartenbauverein am 18. Juli einen Baumschneidekurs im Bäckgarten organisiert. Wie es richtig geht und was zu beachten ist, hat uns Herr Bernecker aus Pollenfeld an diesem Tag in anschaulicher Weise vorgeführt. Terminvormerkung: Am 08. November findet um 14:00 Uhr das jährliche Kaffeekranzl des Gartenbauvereins im Pfarrheim statt. Ab sofort blühen wir auch im Internet auf! Unsere neu gestaltete Seite freut sich auf Ihren Besuch! Wenn Ihr Interesse am Gartenbauverein geweckt worden ist und Sie unserem Verein beitreten wollen, stehen Ihnen Herr Harald Schneeberger ( 8400) oder Frau Irmgard Klar ( 9680) für Auskünfte gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Gemeinschaft begrüßen zu dürfen!

27

28 T E R M I N E S E P T E M B E R Heimatverein Uhr Helferfest beim Heimatmuseum Schützenverein Uhr Schnupperschießen (Ferienprogramm) KAB Weißwurstfrühschoppen m. d. KAB-Bläsern im Pfarrsaal Gemeinde / A. Hirsch Uhr Historische Wanderung Teil 3, Treffpunkt Kirchplatz O K T O B E R Burschenverein Ausflug nach Mayrhofen im Zillertal Gemeinde / A. Hirsch Uhr Erste Pfostensetzungen für die Ringpalisade am Kulturdenkmal an der B 13 Eitensheim Süd KAB Betriebsbesichtigung Uhr Flohmarkt Rund ums Kind im Pfarrsaal mit Kuchenverkauf Flohmarktteam/Pfarrei Schützenverein Uhr Kirchweihschießen Preisverteilung Heimatverein Uhr im Sportheim Film Mit Sens und Drischel Ein Bauernjahr in alter Zeit Teil 2 vom Heimatverein Gaimersheim Kath. Frauenbund Uhr Abf. Eitensheim zur Stadtführung in Eichstätt KAB Fackelwanderung mit den Kindern CSU Besichtigung der Zuckerfabrik Südzucker in Rain am Lech Sportverein Uhr Weinfest der Fußballabteilung im Sportheim N O V E M B E R FG Schützomania Uhr Saisoneröffnung im Bauhof Heimatverein 8.30 Uhr Hl. Messe für die verst. Mitglieder mit anschl. Frühschoppen Gartenbauverein Uhr Kaffeekranzl im Pfarrsaal Kath. Frauenbund Uhr Vortrag vom Verbraucherservice Freiwillige Feuerwehr Kirche für verst. Mitglieder, Treffp Uhr Rathausplatz Heimatverein Uhr Hoagarten im Sportheim D E Z E M B E R Kath. Frauenbund Uhr Adventfeier im Pfarrsaal Freiwillige Feuerwehr Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen VdK Uhr Vorweihnachtliche Feier im Pfarrsaal JU Nikolausaktion KAB Adventsfeier Kath. Frauenbund Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Ulm Sportverein Uhr Weihnachtsfeier der Fußballabteilung Schützenverein Uhr Weihnachtsfeier Pfarrei Adventsingen und Pfarradvent Heimatverein Aufbau der Landschaftskrippe in der Pfarrkirche Burschenverein Uhr Weihnachtsabend im Schützenheim Sportverein Uhr Weihnachtsfeier der Volleyballabteilung Schützenverein Uhr Wattturnier im Schützenheim T E R M I N E J A N U A R ab Kath. Frauenbund Beckenbodengymnastik FG Schützomania ab Uhr Jubiläumsgardetreffen in der Turnhalle Schützenverein Uhr Jahreshauptversammlung Sportverein Uhr Faschingsball der Fußballabteilung im Sportheim F E B R U A R Kath. Frauenbund Weiberfasching im Sportheim FG Schützomania Uhr Kehraus im Schützenheim aktualisiert am

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 20. März 2017 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Außerdem anwesend: Tina Heller,

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 287 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 20.02.2018 * 2. Lindach 4; Neubau eines Stahlbeton-Rundbehälters als

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach TOP 8 Bauanträge (a d) a.) Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach Michael Spähn Hirschstraße 173 88255 Baindt - Sulpach Über das

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 276 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 2. Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Rosenheim; Errichtung

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 03/2016) 31. Mai 2016

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 03/2016) 31. Mai 2016 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 03/2016) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 31. Mai 2016 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 08. März 2018 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG öffentliche

Mehr

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 öffentlich Datum der Vorlage: 23.01.2015 Sitzung: GR 04.02.2015 nichtöffentlich Ansprechpartner: Andreas Herb Aktenzeichen: 621.602; 022.31 Anlage/n: keine Bauanträge, Bauanfragen

Mehr

Protokoll der Sitzung des BAUAUSSCHUSSES der Stadt Mitterteich

Protokoll der Sitzung des BAUAUSSCHUSSES der Stadt Mitterteich Blatt: 507 Sitzung des Bauausschusses vom 14.02.2011 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 19:25 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Niederschrift über die 6. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt der Gemeinde Gottmadingen am 23. Juni 2015 Die Sitzung fand auf schriftliche

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T Gremium: Gemeinde Karlsfeld Nr. 11 Sitzung am: Mittwoch, Sitzungsraum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Rathaus, Großer Sitzungssaal 18:00 Uhr 19:12 Uhr Seite 1 von 9 2 Tagesordnung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom *

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom * Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 18.04.2017 * 2. Anwesen Sunderndorferstraße 15; Isolierte Befreiung zur Errichtung einer Terrassenüberdachung

Mehr

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom *

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom * Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 21.03.2017 * 2. Münchener Straße 67 a; Erlass einer Außenbereichssatzung zur Errichtung eines Einfamilienhauses

Mehr

5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 05. Juli 2018 um 20.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG 1. Genehmigung

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 330 I/ W. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 330 I/ W. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 330 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 18.09.2018 * 2. Neubau eines Einfamilienhauses, Blumenstraße 6, Anzing

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Sitzungstermin: Dienstag, 18.09.2012 Sitzungsbeginn: 18:45 Uhr Sitzungsende: 19:20 Uhr Ort, Raum: Feuerwehrhaus Humbach Gemeinde Dietramszell Öffentliche Niederschrift Sitzung des Bauausschusses Anwesend

Mehr

7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom um Uhr

7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom um Uhr 7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 11.07.2016 um 19.30 Uhr 13 Mitglieder des Gemeinderates sind anwesend - Bekanntgaben: 1. --- 2. Anfragen: GR Huber Georg: GR Maier Christian: GR Voglrieder: Wann

Mehr

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 07.04.2014 Öffentlicher Teil Ort Sulzemoos, Kirchstraße 3 Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Anwesend Hainzinger, Gerhard Csilla Keller-Theuermann

Mehr

Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016

Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016 Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016 Niederschrift über die e Sitzung des Technischen- und Umweltausschusses am 9. März 2016 Beginn: Ende: 19:00 Uhr 19:20 Uhr Zur Sitzung waren anwesend: Die Vorsitzende Bürgermeisterin

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 22.06.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.15 Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 138 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 22.02.2010 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.25 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt GEMEINDE DENKENDORF Landkreis Eichstätt Gemeinde Denkendorf* Wassertal 2* 85095 Denkendorf Herrn Gemeinderatsmitglied Alfons Weber Schönbrunn Römerstr. 22 85095 Denkendorf Sachbearbeiter: Bgm/in Forster

Mehr

Bürgermeisteramt Dielheim lai-gr/

Bürgermeisteramt Dielheim lai-gr/ Bürgermeisteramt lai-gr/023.2225 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, 12.09.2017 um 19:30 Uhr im Bürgersaal des neuen Rathaus-Nebengebäudes, Rathausstraße

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 28.06.2011 im Sportheim Untereuerheim Vor Beginn der Gemeinderatssitzung würdigte 1. Bürgermeister Ewald Vögler die Verdienste des Kämmerers Klaus Wunderlich, der am

Mehr

Gemeinde Emmerting Seite 199. Niederschrift über die 21. öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Emmerting Seite 199. Niederschrift über die 21. öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Emmerting Seite 199 Niederschrift über die 21. öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 28.02.2017 im Besprechungsraum EG der Gemeinde Emmerting Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen,

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 01.06.2017 von 19:30 Uhr bis 23:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Donaustauf anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister Jürgen

Mehr

Gemeinde Kiefersfelden

Gemeinde Kiefersfelden Gemeinde Kiefersfelden Vorsitz: 1. Bürgermeister Hajo Gruber NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses vom 11. Januar 2017 im Sitzungssaal des Rathauses Gremiumsmitglieder:

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e ö f f e n t l i c h e S i t z u n g d e s d e r G e m e i n d e S a a l d o r f - S u r h e i m Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses Sitzungstag: Dienstag, 09.

Mehr

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom *

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom * Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 18.07.2017* 2. Blumenstraße 9; Antrag auf Änderung des Bebauungsplans zur Errichtung eines weiteren Wohngebäudes

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Seite: 1 Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Sanierung und Umbau des Daches am Feuerwehrgerätehaus Burgwald Mit Rücksicht auf die bekannten Schäden

Mehr

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom *

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom * Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.09.2017 * 2. Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage auf dem Grundstück Waldstraße 4 * 3. Froschkern

Mehr

6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 20. Juli 2017 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung öffentliche

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite: 1 N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Bauausschusses T A G E S O R D N U N G 1. 1.1 Bauantrag zum Anbau an das bestehende Wohnhaus auf Flst. Nr. 198/1, Schlechtnau,

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Niederschrift über die öffentliche 9. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 26.03.2015 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19.30 Uhr 19.40

Mehr

Sitzung des Gemeinderates Moosach. öffentlich. Beschluss Zahl der anwesend Abstimmungs- Sitzungstag Nr. GR-Mitgl. Ergebnis

Sitzung des Gemeinderates Moosach. öffentlich. Beschluss Zahl der anwesend Abstimmungs- Sitzungstag Nr. GR-Mitgl. Ergebnis 265 13 11 11 : 0 21.12.2015 GR Beham Genehmigung des Protokolls vom 16.11.2015 Zu Beschluss Nr. 251 ergeht folgende Ergänzung: Die Planung und Untersuchung an das bestehende Wasserhaus in Altenburg zum

Mehr

9. Sitzung des Gemeinderates Baiern. öffentlich. Top Zahl der anwesend Abstimmungs- Sitzungstag Nr. GR-Mitgl. Ergebnis. 3 a) :

9. Sitzung des Gemeinderates Baiern. öffentlich. Top Zahl der anwesend Abstimmungs- Sitzungstag Nr. GR-Mitgl. Ergebnis. 3 a) : 3 a) 13 12 12 : 0 13.10.2014 Erweiterung der bestehenden Lagerhalle in Berganger, Fl.Nr. 2430/24 Der Bauantrag für die Erweiterung der bestehenden Lagerhalle lag bereits in der September- Sitzung dem Gemeinderat

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Nutzungsänderung der Büroflächen

Mehr

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 17. Oktober 2017 öffentlich Seite 167 Niederschrift über die 25. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 17.10.2017 im

Mehr

Niederschrift Seite 1

Niederschrift Seite 1 Niederschrift Seite 1 über die 43. Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf am 19. April 2017 in Kirchdorf um 19:30 Uhr Sitzungsraum: Sitzungszimmer der Gemeindekanzlei Sämtliche 8 Mitglieder des Gemeinderates

Mehr

Sachbearbeiter/in: Franz Boxheimer, Tel / , Neubau von Gebäuden zur Unterbringung von Flüchtlingen

Sachbearbeiter/in: Franz Boxheimer, Tel / ,   Neubau von Gebäuden zur Unterbringung von Flüchtlingen Bürgermeisteramt Plankstadt Datum: 11.06.2015 Sitzungsvorlage Gremium: Gemeinderat TOP-Nr.: 2 Sitzung am 22.06.2015 öffentlich Sachbearbeiter/in: Franz Boxheimer, Tel. 06202/2006-60, E-Mail: franz.boxheimer@plankstadt.de

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 08.09.2016 Ort: Top 1: Ortstermin Hofdorf Ab Top 2: Sitzungssaal Rathaus Wörth a.d. Donau Beginn: 18:20 Uhr Vorsitzender: 2. Bürgermeister Josef Schütz

Mehr

Beschluss: Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0. Beschluss:

Beschluss: Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0. Beschluss: Top 1 öffentlich Bauanträge/-voranfragen Top 1.1 öffentlich Tec-Folien-Allgäu GmbH, Thal Bauantrag zum Neubau einer Lagerhalle Fl.Nr. 1896/26, 1896/32, Gemarkung Bad Grönenbach (Thal, In der Paint) Der

Mehr

Sitzungsvorlage Nr. 12/2018

Sitzungsvorlage Nr. 12/2018 Sitzungsvorlage Nr. 12/2018 Aktenzeichen: 632.6 Datum Gemeinde Weißbach 08.03.2018 Beratungsfolge öffentlich nichtöffentlich Sitzungstermin TOP Gemeinderat x 19.03.2018 2 Betreff: Bauantrag: Neubau eines

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, 19.00 Uhr ANWESEND: 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder Bechler

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Gemeinde Tutzing NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Sitzungsdatum: Dienstag, 26.01.2016 Beginn: 17:05 Uhr Ende 18:40 Uhr Ort: Sitzungssaal, Rathaus Tutzing

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 13.09.2017 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Tanja

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Bichl vom 26.03.2013 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder;

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates am

N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates am N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates am 21.05.2019 Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses in Essing Sämtliche 12 Mitglieder des Marktgemeinderates waren ordnungsgemäß

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 6. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Martin Hofmann

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 6. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Martin Hofmann NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 13.01.2016 Sitzungsbeginn 19:00 Uhr Sitzungsende 20:15 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 11.10.2018 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses Nandlstadt am Donnerstag, den 29. April 2010 in Nandlstadt um 18.00 Uhr Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche sechs Mitglieder

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18.

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen am 19.05.2014 um 18.45 Uhr 1. Vorsitzender: Bürgermeister Martin Büchner 2. Gemeinderäte: Norbert

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 533 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 533 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 533 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 16.01.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführer: Daniel Wendrock Bauausschussmitglieder

Mehr

Stadt Marktheidenfeld

Stadt Marktheidenfeld N i e d e r s c h r i f t über die 13. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Marktheidenfeld vom 12.09.2013, 18.30 Uhr. Vorsitzende: Schriftführerin: Erste Bürgermeisterin Schmidt-Neder Angest. Hollensteiner

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 29.01.2015 Vorsitzender: Ort: Sitzungssaal Rathaus Wörth a.d. Donau Beginn: 19:00 Uhr 2. Bürgermeister Josef Schütz Anwesend: Entschuldigt: Heitzer Josef,

Mehr

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf : 08/2016 Sitzung Gemeinderat Schlehdorf Sitzungstag: Donnerstag, 03. November 2016 Sitzungsort: Schlehdorf Namen der Gemeinderatsmitglieder anwesend entschuldigt unentschuldigt Vorsitzender: Jocher Stefan

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 06/2016) 07. Dezember 2016

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 06/2016) 07. Dezember 2016 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 06/2016) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 07. Dezember 2016 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal vom

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal vom GEMEINDE RAMSTHAL Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal vom 24.11.2016 Erster Bürgermeister Alfred Gündling eröffnete um 19:30 Uhr die Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Niederschrift über die 43. öffentliche Sitzung des Gemeinderats Altendorf der Wahlperiode

Niederschrift über die 43. öffentliche Sitzung des Gemeinderats Altendorf der Wahlperiode Landkreis Bamberg Niederschrift über die 43. öffentliche Sitzung des Gemeinderats Altendorf der Wahlperiode 2014 2020 Gremium: Sitzungsort: Gemeinderat Altendorf Bürgerhaus Altendorf Am: 29.05.2018 Beginn:

Mehr

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach am 27.06.2017 in Biberbach um 20.00 Uhr, Sitzungsraum: Rathaus Sämtliche Mitglieder des Bau-,

Mehr

Gemeinde Altdorf

Gemeinde Altdorf Gemeinde 72655 Altdorf Öffentliche Sitzungsvorlage Nr. 6/2017/37/372 zur Gemeinderatssitzung am 20. Juni 2017 zum Tagesordnungspunkt TOP 4 Kanalsanierungen im Jahr 2017 hier: Auftragsvergabe Aufgestellt

Mehr

Gemeinde Gessertshausen Niederschrift

Gemeinde Gessertshausen Niederschrift Gemeinde Gessertshausen Niederschrift über die Sitzung des Umwelt- und Bauausschusses Gessertshausen Datum: 19. Juli 2016 Ort: Schriftführer/in: im großen Sitzungssaal des Rathauses Gessertshausen Lutz

Mehr

Fläche des räumlichen Änderungsbereiches des Bebauungsplanes

Fläche des räumlichen Änderungsbereiches des Bebauungsplanes I. ZEICHNERISCHE FESTSETZUNGEN 1.822,83 m2 A. Änderungsbereich innerhalb des Bebauungsplanes Nr. 5 Breitbrunn West / Neu : Bebauungsplan. m 1:1000 Fläche des räumlichen Änderungsbereiches des Bebauungsplanes

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung. des Bauausschusses. am

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung. des Bauausschusses. am GEMEINDE WIELENBACH N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses am 22.05.2007 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19.32 Uhr 21.08 Uhr Sitzungs-Nr.: 3 Alle 8 Mitglieder des Bauausschusses

Mehr

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen Sitzungsarchiv Neufraunhofen Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan 2017 - aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen 13.04.2017 14:00 Symbolfoto Fotolia Bilddatenbank Neufraunhofen. Mit

Mehr

Zeit und Ort der Sitzung waren den Mitgliedern ordnungsgemäß mitgeteilt. Der Ausschuss ist beschlussfähig.

Zeit und Ort der Sitzung waren den Mitgliedern ordnungsgemäß mitgeteilt. Der Ausschuss ist beschlussfähig. N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 14. Mai 2012, 19.00 Uhr ANWESEND: 1. Bürgermeister Neusiedl Jan GR-Mitglieder Kneidl Uschi

Mehr

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 14.03.2017 Top 1 öffentlich Bauanträge/-voranfragen Top 1.1 öffentlich Bauvoranfrage zur Bebauung eines Grundstücks in Gmeinschwenden Fl.Nr. 1308, Gemarkung Bad

Mehr

Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn

Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 06.10.2014 Öffentlicher Teil Ort Egenburg, Hauptstraße 14 Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Anwesend

Mehr

EXPOSÉ. Verkauf eines Baugrundstücks in Aachen-Brand, Franz-Wallraff-Straße

EXPOSÉ. Verkauf eines Baugrundstücks in Aachen-Brand, Franz-Wallraff-Straße EXPOSÉ Verkauf eines Baugrundstücks in Aachen-Brand, Franz-Wallraff-Straße Stadt Aachen Fachbereich Immobilienmanagement Ansprechpartner: Herr Gass Tel. 0241 / 432-2323 Fax: 0241 / 432-2399 mail: Thomas.Gass@mail.aachen.de

Mehr