Konjunktur und Kapitalmarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konjunktur und Kapitalmarkt"

Transkript

1 Konjunktur und Kapitalmarkt Eine Research-Publikation der DZ BANK AG Einlagensicherungssysteme in Deutschland Volkswirtschaft Special Inhalt Einleitung 3 1. Einlagensicherungssysteme 4 Begriffsklärung Versicherung der Banken Aufsicht 2. Rechtliche Rahmenbedingungen 6 Mindeststandards für die Einlagensicherung in Europa Nationales Einlagensicherungsrecht 3. Sicherungssysteme der deutschen Kreditwirtschaft 8 Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken Sicherungssysteme der Sparkassen- Finanzgruppe Einlagensicherungssysteme der übrigen Banken in Deutschland 4. Internationaler Vergleich 14 Heterogene Einlagensicherung in Europa Hohes Sicherungsniveau in Deutschland Zusammenfassung 15 Impressum 16

2 2

3 Einleitung Die Sicherheit von Bankeinlagen ist in den letzten Wochen wieder verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Auslöser ist die schwere Krise amerikanischer Investmentbanken. Die Frage der Sicherheit von Einlagen ist letztlich immer eine Frage des Vertrauens der Kunden in ihre Banken. Vertrauen ist dann gerechtfertigt, wenn Banken verantwortungsvoll mit den Einlagen der Bürger umgehen und wenn es darüber hinaus Mechanismen gibt, die das Ersparte auf Sparbüchern und Konten im Krisenfall wirksam schützen. Die Studie Einlagensicherung in Deutschland analysiert und vergleicht die Sicherungseinrichtungen der drei großen deutschen Bankengruppen: private Kreditbanken, Sparkassen-Finanzgruppe sowie genossenschaftlicher FinanzVerbund. Darüber hinaus sollen Unterschiede zur Einlagensicherung im Ausland herausgearbeitet werden. 3

4 1. Einlagensicherungssysteme Begriffsklärung Einlagensicherung umfasst im weitesten Sinne alle Mechanismen, die im Krisenfall einer Bank dem Schutz der Kundeneinlagen dienen. Hierzu zählen auch die Eigenkapitalvorschriften in der nationalen Bankengesetzgebung. Sie sollen sicherstellen, dass Banken über genügend Eigenmittel verfügen, um auch in schwierigen Situationen Einlagen der Kunden auszahlen zu können. Da die nationalen Bankgesetze in Europa einer einheitlichen EG- Richtlinie folgen, gelten nicht nur für deutsche Banken, sondern auch für die anderen Banken in der Europäischen Gemeinschaft vergleichbare Eigenkapitalvorschriften. Sollte eine krisenhafte Entwicklung die Eigenkapitalausstattung einer Bank überfordern, wird auf die Einlagensicherung im engeren Sinne zurückgegriffen. Sie umfasst: die gesetzliche Einlagensicherung, mögliche Haftungsvorschriften innerhalb von Bankkonzernen oder Verbünden sowie gegebenenfalls eine weitergehende freiwillige Einlagensicherung. Versicherung der Banken Einlagensicherungssysteme funktionieren ähnlich wie eine Versicherung: Die beteiligten Banken zahlen Beiträge in einen Einlagensicherungsfonds. Dieser springt im Schadensfall ein und stellt die Auszahlung von Kundeneinlagen sicher. Der Versicherungsschutz kann sich auch auf die Bank selbst beziehen: Die so genannte Institutssicherung verhindert die Insolvenz einer Bank und bietet damit gleichzeitig Sicherheit für die Einlagen der Kunden. Im Vergleich zur reinen Einlagensicherung die die Insolvenz der betroffenen Bank nicht verhindert bietet die Institutssicherung einen deutlich besseren Schutz vor einer Vertrauenskrise des Bankensystems. In einer marktwirtschaftlichen Wettbewerbswirtschaft sorgen Insolvenzen dafür, dass ineffiziente Anbieter vom Markt verschwinden. Vereinzelt wird deshalb kritisiert, dass der Institutsschutz diesen ökonomischen Ausleseprozess behindert. In der Praxis spielt dieses Argument jedoch keine Rolle, denn im Rahmen einer notwendigen Sanierung wird meist auch das Management ausgetauscht und eine strategische Neuausrichtung der Bank vorgenommen. Häufig werden betroffene Banken nach der erfolgreichen Sanierung mit anderen Banken fusioniert. Die Höhe der Versicherungsbeiträge hängt unter anderem vom Finanzbedarf der Sicherungseinrichtung ab. Wenn beispielsweise in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Kreditausfälle bei Banken zunehmen und eine wachsende Zahl von Banken selbst in einen Engpass gerät, kann dies die Anhebung des Beitragsniveaus notwendig machen. Die individuellen Beiträge der Banken können ähnlich wie bei der Kfz-Versicherung nach Risiko gestaffelt werden. Das wirkt sich nicht nur positiv auf die Beitragsgerechtigkeit aus, sondern bietet auch Anreize für die beteiligten Banken, ihre Risiken zu minimieren. Auch der Umfang des Versicherungsschutzes hat Einfluss auf die Beitragshöhe. So haben institutssichernde Einrichtungen tendenziell einen größeren Finanzbedarf als reine Einlagensicherungssysteme, die die Insolvenz der betroffenen Bank nicht verhindern. Auch hier gilt das gleiche wie bei der Kfz-Versicherung: Eine Autoversicherung mit Vollkaskoschutz ist teurer als die reine Haftpflichtversicherung. Die Versicherungsbeiträge können als regelmäßige tatsächliche Zahlungen ausgestaltet sein, oder als Haftungszusagen, die erst im Schadensfall einzulösen sind. Auch Mischsysteme sind möglich. 4

5 Versicherungen haben die Aufgabe, individuelle Risiken in einer solidarischen Gemeinschaft auszugleichen. Das funktioniert in einer großen Gemeinschaft mit vielen kleinen Mitgliedern mit überschaubaren Risiken besser als bei einer Versicherung, die nur wenige sehr große Mitglieder hat. Das Gleiche gilt für die Einlagensicherung. In Sicherungsfonds, denen eine Vielzahl kleiner Banken angehört, fällt der Risikoausgleich im Schadensfall deutlich leichter als in Sicherungseinrichtungen mit wenigen großen Mitgliedern. Die Funktionsfähigkeit von Sicherungseinrichtungen im Bankensektor setzt ein effizientes Präventionssystem voraus, das regelmäßige Prüfungen und eine laufende Überwachung der angeschlossenen Banken sowie angemessene Eingriffsmöglichkeiten der Sicherungseinrichtung umfasst. Aufsicht Aufsichtsbehörde für die gesetzlichen Entschädigungseinrichtungen und die gesetzlich anerkannten Sicherungssysteme mit Institutsschutz ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mit Sitz in Bonn und Frankfurt am Main. Ziel der Überwachung ist es, das Vorhandensein ausreichender Mittel bei den einzelnen Einrichtungen zu gewährleisten sowie deren Solvenz und Liquidität sicherzustellen. Die freiwilligen Einlagensicherungseinrichtungen werden nicht durch die BaFin beaufsichtigt. Verbundrating Darüber hinaus besteht für Verbünde die Möglichkeit, sich freiwillig einem Rating durch anerkannte Agenturen zu unterziehen. Als Ergebnis des sehr intensiven regelmäßigen Rating-Prozesses wird eine Bonitätseinstufung vorgenommen, die auch Hinweise auf die Sicherheit der Einlagen bei Banken des gerateten Verbundes gibt. Zu den Voraussetzungen eines Verbundratings gehören, dass die beteiligten Banken als geschlossene Gruppe nach außen auftreten, dass die Institute einen effizienten institutssichernden Haftungsverbund bilden, und dass der Verbund über eine regelmäßige konsolidierte Rechnungslegung verfügt. 5

6 2. Rechtliche Rahmenbedingungen Mindeststandards für die Einlagensicherung in Europa Seit 1994 gibt es gemeinsame europäische Mindestanforderungen für die Einlagensicherung der Banken. Nach der EG-Einlagensicherungsrichtlinie 94/19 sind die Mitgliedstaaten zur Einführung oder offiziellen Anerkennung eines oder mehrerer Einlagensicherungssysteme auf ihrem Staatsgebiet verpflichtet. Die Sicherungssysteme müssen alle Einlagen eines Einlegers, die auf die Währung eines Staates des Europäischen Wirtschaftsraums oder auf Euro lauten, bis zu einem Betrag von Euro decken. Höhere garantierte Beträge sind möglich. Der nationale Gesetzgeber kann die Deckung des Schadens begrenzen zum Beispiel auf 90 Prozent. Grundsätzlich müssen alle Kreditinstitute einem dieser Einlagensicherungssysteme angehören. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Staat Kreditinstitute von der Mitgliedschaft in einem gesetzlichen Einlagensicherungssystem freistellen. Zu den Voraussetzungen gehört die Mitgliedschaft der Kreditinstitute in einem System, das den Erhalt der mitwirkenden Institute sichert (Institutsschutz). Gleichzeitig muss das System einen mindestens gleichwertigen Schutz der Einleger bieten. Nationales Einlagensicherungsrecht Die europäischen Staaten haben die Richtlinie unterschiedlich in nationales Recht umgesetzt. In Deutschland wurde das Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz (ESAEG) erlassen. Das Gesetz befreit Banken, die einer anerkannten institutssichernden Einrichtung angehören, von der Zwangsmitgliedschaft in der gesetzlichen Entschädigungseinrichtung. Das ESAEG lehnt sich stark an die europäische Richtlinie an. Es sieht eine Sicherung der Schäden beim Einleger von mindestens 90 Prozent, jedoch maximal bis Euro vor. Entschädigungsanspruch nach dem ESAEG Beispiel 1: Gingen einem Anleger durch die Insolvenz seiner Bank Euro an Einlagen verloren, würde die gesetzliche Sicherungseinrichtung Euro des Schadens ersetzen: 90 Prozent von Euro sind Euro. Es werden jedoch maximal Euro ersetzt. Beispiel 2: Gingen dem Einleger durch die Insolvenz Euro Einlagen verloren, so bekäme er einen gesetzlichen Schadenersatz von Euro: 90 Prozent von Euro sind Euro. Der Betrag liegt unter der maximalen Erstattungsgrenze und wird deshalb voll ausgezahlt. DZ BANK Research und Volkswirtschaft Die gesetzliche Sicherung beschränkt sich auf Bankeinlagen, also insbesondere Sicht-, Termin- und Spareinlagen. Vom Schutz ausgenommen sind die von der betroffenen Bank ausgegebenen Inhaberschuldverschreibungen. Für Wertpapiere in den Kundendepots der Banken ist keine Sicherung notwendig. Die Depots werden lediglich von der Bank verwaltet. 6

7 Eigentümer der Wertpapiere ist der Kunde. Sollte eine Bank insolvent werden, können die Wertpapiere vollständig auf ein Depot bei einer anderen Bank übertragen werden. Das gleiche Mindestabsicherungsniveau wie der deutsche Gesetzgeber verlangen die entsprechenden Bestimmungen in Irland. Die höchste Mindestabsicherung schreiben die gesetzlichen Bestimmungen in Italien, Frankreich Großbritannien und Dänemark vor. In diesen Ländern gibt es keinen Selbstbehalt d. h. es besteht 100prozentige Deckung und der Höchstbetrag der Entschädigung ist deutlich größer. Gesetzliche Einlagensicherung in ausgewählten Ländern Land Deckungsquote garantierter Betrag* Dänemark 100 % DKK = ca Euro Deutschland 90 % Euro Frankreich 100 % Euro Großbritannien 100 % GBP = ca Euro** Irland 90 % Euro Italien 100 % Euro Niederlande 100 % 90 % bis Euro bis Euro Österreich 100 % Euro Spanien 100 % Euro * auf Tausend Euro gerundet ** eine Anhebung auf GBP = ca Euro ist beabsichtigt Für den tatsächlichen Schutz der Einleger spielen die gesetzlichen Rahmenbedingungen jedoch nur eine untergeordnete Rolle, weil sie lediglich eine Mindestabsicherung der Kundeneinlagen garantieren. Entscheidend für die Sicherheit der Bankeinlagen sind vielmehr gut funktionierende freiwillige Sicherungssysteme der Bankenverbände. 7

8 3. Sicherungssysteme der deutschen Kreditwirtschaft Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken Die Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) ist das älteste und mit über angeschlossenen Banken auch mitgliederstärkste Sicherungssystem des deutschen Kreditgewerbes. Sie wurde in den 1930er Jahren vor dem Hintergrund der damaligen Weltwirtschaftskrise errichtet. Seit ihrem Bestehen konnte sie drohende Insolvenzen unter den ihr angeschlossenen Banken immer erfolgreich verhindern. Die BVR-Sicherungseinrichtung ist für das gesamte Bundesgebiet zuständig. Ihr gehören alle BVR-Mitgliedsbanken an. Dazu zählen die Volksbanken, Raiffeisenbanken, Spar- und Darlehnskassen, Sparda-Banken, PSD- Banken und alle übrigen Kreditgenossenschaften, die genossenschaftlichen Zentralbanken DZ BANK und WGZ BANK sowie alle genossenschaftlichen Spezial-Verbundinstitute wie beispielsweise die Bausparkasse Schwäbisch Hall, die Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank und die Münchener Hypothekenbank. Die genossenschaftliche Sicherungseinrichtung zielt auf den Schutz aller Kunden außer anderen Kreditinstituten ab. Damit sind nicht nur die Einlagen von Privatpersonen, sondern beispielsweise auch die von Unternehmen, Vereinen oder Stiftungen geschützt. Geschützt werden nicht nur alle Kundeneinlagen, wie Sparbücher, Spareinlagen, Sparbriefe, Termineinlagen oder Guthaben auf Girokonten, sondern auch die von angeschlossenen Banken ausgegebenen Inhaberschuldverschreibungen einschließlich der von den genossenschaftlichen Zentralbanken emittierten Zertifikate im Besitz eines Kunden, wenn dieser keine Bank ist. Der Schutz beträgt 100 Prozent des dem Kunden nach den maßgeblichen Bedingungen zustehenden Anspruchs ohne eine betragliche Begrenzung. Aufgrund der hohen Sicherheit gelten Einlagen bei Instituten, die der BVR-Sicherungseinrichtung angeschlossen sind, als mündelsicher nach 1807 Abs. 1 Nr. 5 BGB. Hauptaufgabe der Sicherungseinrichtung ist jedoch die Abwendung oder Behebung von drohenden oder bestehenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten bei angeschlossenen Banken. Dieser praktizierte Institutsschutz konnte Insolvenzen von Mitgliedsinstituten bisher immer erfolgreich verhindern, so dass eine Entschädigung von Einlegern noch nie notwendig war. Die Sicherungseinrichtung des BVR ist als institutssichernde Einrichtung im Sinne des Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetzes (ESAEG) anerkannt, so dass ihre Mitglieder keiner gesetzlichen Entschädigungseinrichtung angehören. Die genossenschaftliche Sicherungseinrichtung besteht aus einem Garantiefonds und einem ergänzenden Garantieverbund. Der Garantiefonds wird aus den jährlichen Beitragszahlungen der angeschlossenen Banken gespeist. Er hilft Mitgliedsbanken, die in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, durch Bürgschaften und Garantien, verzinsliche und unverzinsliche Darlehen sowie durch Zuschüsse. Der Garantieverbund besteht aus Garantieerklärungen, d. h. abstrakten Zahlungsverpflichtungen, die die angeschlossenen Banken eingegangen sind. Der Garantieverbund unterstützt Sanierungsmaßnahmen bei Mitgliedsinstituten durch Bürgschaften und Garantien. 8

9 Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken Kreditgenossenschaften Zentralbanken Spezialinstitute Garantiefonds Garantieverbund Institutssicherung DZ BANK Research und Volkswirtschaft Der Jahresbeitrag für den Garantiefonds hängt vor allem vom Kreditvolumen und von der Bonität der Bank ab. Der normale Erhebungssatz für die Kreditgenossenschaften wird jährlich vom BVR-Verbandsrat festgelegt. Er bewegt sich in einem Rahmen von mindestens 0,5 bis maximal 2,0 Promille der Bemessungsgrundlage, zu der vor allem Forderungen an Kunden zählen. Für alle Kreditgenossenschaften wird nach einem einheitlichen Klassifizierungssystem ein Bonitätsindikator ermittelt. Institute im mittleren Bereich zahlen den normalen Erhebungssatz. Institute hoher Bonitätsklassen erhalten einen zehnprozentigen Abschlag vom Normalsatz, während Institute niedrigerer Bonitätsklassen einen zehn- bis vierzigprozentigen Aufschlag erhalten. Die bonitätsabhängige Ausgestaltung der Beitragssätze bietet Anreize, Risiken zu reduzieren. Institute schlechterer Bonitätsklassen werden zudem einer genaueren Überprüfung unterzogen. Obwohl Bankeinlagen nicht im Mittelpunkt eines Ratingverfahrens stehen, können beim genossenschaftlichen FinanzVerbund die Ratingagenturen FitchRatings und Standard & Poor's, die die Gruppe regelmäßig Verbundratingprozessen unterziehen, als weitere freiwillige Beobachtungsinstanzen verstanden werden. Sicherungssysteme der Sparkassen-Finanzgruppe Die freiwilligen Sicherungssysteme der Sparkassen-Finanzgruppe stammen aus den 1970er Jahren. Bis Mitte 2005 gab es gesetzliche Regelungen, durch die die staatlichen Eigentümer der Sparkassen und Landesbanken für deren Verbindlichkeiten haften und das Fortbestehen der Institute sichern mussten. Deshalb beruhten die Hilfen der Sicherungssysteme auf Freiwilligkeit. Die Anstaltslast, von der eine institutssichernde Wirkung ausging, wurde aus Wettbewerbsgründen zum 1. Juli 2005 abgeschafft. Auch die Gewährträgerhaftung durfte für die ab Mitte 2005 neu entstehenden Verbindlichkeiten der öffentlich-rechtlichen Banken nicht mehr übernommen werden. (Durch das so genannte Grandfathering besteht aber weiterhin Schutz für Verbindlichkeiten, die vor diesem Zeitpunkt entstanden sind.) Aufgrund des weitgehenden Wegfalls des Staatsschutzes wurden die freiwilligen Sicherungssysteme der Sparkassen-Finanzgruppe mit Beschluss vom Dezember 2004 neu ausgerichtet. Die Sicherungssysteme der Sparkassen-Finanzgruppe bestehen aus insgesamt 13 zum Teil regional begrenzten Sicherungseinrichtungen, die zu einem Haftungsverbund zusammengeschlossen sind. Den verschiedenen Sicherungseinrichtungen gehören rund 480 9

10 Sparkasse, Landesbanken und einige andere Institute sowie Landesbausparkassen an. Ähnlich wie bei den Genossenschaftsbanken schützen die Sicherungseinrichtungen der Sparkassen-Finanzgruppe nicht nur die Kundeneinlagen, sondern auch Inhaberschuldverschreibungen, die angeschlossene Institute emittiert haben, zu 100 Prozent und ohne betragliche Begrenzung. Auch die Einlagen bei Sparkassen gelten als mündelsicher. Nach dem Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung wurde das Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe stärker auf Institutssicherung ausgerichtet. Es ist als institutssichernde Einrichtung im Sinne des Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetzes (ESAEG) anerkannt. Sparkassen, Landesbanken und Landesbausparkassen müssen keiner gesetzlichen Entschädigungseinrichtung angehören. Während die Genossenschaftsbanken ihre Sicherungseinrichtung 2003 im Rahmen einer Reform zentralisiert haben, bestehen im Sparkassensektor weiterhin elf eigenständige Sparkassenstützungsfonds bei den regionalen Sparkassen- und Giroverbänden. Außerdem gibt es die Sicherungsreserve der Landesbanken und Girozentralen sowie den Sicherungsfonds der Landesbausparkassen. Bei drohenden oder bereits bestehenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten einer Sparkasse leistet der Sparkassenstützungsfonds, dem das Institut angehört, Hilfe. Unter den regionalen Stützungseinrichtungen besteht ein überregionaler Ausgleich, falls die notwendigen Hilfsaufwendungen die vorhandenen Fondsmittel überschreiten. Diese Haftungsgemeinschaft aller Sparkassenstützungsfonds ist mit den beiden anderen Sicherungseinrichtungen zu einem Haftungsverbund zusammengeschlossen. Der Haftungsverbund wird aktiv, wenn die notwendigen Hilfsaufwendungen, die Mittel des betroffenen Sicherungssystems übersteigen. Zu den möglichen Hilfsmaßnahmen der Sicherungseinrichtungen der Sparkassen-Finanzgruppe gehören die Zufuhr von Eigenmitteln, die Übernahme von Bürgschaften und Garantien, verzinsliche Schuldversprechen sowie die Erfüllung von Ansprüchen Dritter. Sicherungssysteme der Sparkassen-Finanzgruppe Regionale Sparkassenstützungsfonds Regionale Sparkassenstützungsfonds Regionale Sparkassenstützungsfonds Sicherungsreserve der Landesbanken Sicherungsfonds der Landesbausparkassen Haftungsgemeinschaft der Sparkassenstützungsfonds Haftungsverbund Institutssicherung DZ BANK Research und Volkswirtschaft Die Beiträge der Sparkassen, Landesbanken und Landesbausparkassen an ihre Sicherungseinrichtungen hängen von aufsichtsrechtlich festgelegten Risikogrößen ab. Diese dienen als Bemessungsgrundlage für die Beiträge. Die institutsspezifischen Beitragssätze hängen von der individuellen Risikotragfähigkeit der Mitglieder ab. Höhere Risikotragfähigkeit wird mit 10

11 niedrigeren Beitragssätzen belohnt. Die risikoorientierte Beitragsbemessung, die bei der letzten Neuausrichtung des Haftungsverbundes eingeführt wurde, soll Anreize zu risikobewusstem Verhalten bieten. Einlagensicherungssysteme der übrigen Banken in Deutschland Für die Institute des genossenschaftlichen FinanzVerbundes und der Sparkassen- Finanzgruppe entfällt die Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Sicherungseinrichtung, weil beide Gruppen über einen anerkannten Institutsschutz verfügen. Alle übrigen deutschen Banken müssen einer gesetzlichen Sicherungseinrichtung angehören. Sicherungssystem der privaten Banken Die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB) ist die gesetzliche Sicherungseinrichtung für private Banken in Deutschland. Sie wurde vom Bundesverband deutscher Banken (BdB) errichtet. Der EdB gehören Einlagenkreditinstitute an, die gleichzeitig Mitglied im BdB sowie in dessen freiwilligem Einlagensicherungsfonds sind. Außerdem sind die privaten Bausparkassen (alle Bausparkassen außer den Landesbausparkassen, die zur Sparkassen- Finanzgruppe gehören, und der Bausparkasse Schwäbisch Hall, die zum genossenschaftlichen FinanzVerbund gehört) sowie die Institute in privater Rechtsform, die keiner freiwilligen Einlagensicherung angehören, Mitglieder der EdB. Als gesetzliche Sicherungseinrichtung orientiert sich die EdB an den im Einlagensicherungsund Anlegerentschädigungsgesetzes (ESAEG) vorgesehenen Pflichten. Die Kundengruppen, auf die sich der Schutz bezieht, die Art der Einlagen, die geschützt werden, und die Höhe des Einlagenschutzes entsprechen den gesetzlichen Vorgaben (vgl. Abschnitt: Nationales Einlagensicherungsrecht). Private deutsche Banken können auf freiwilliger Basis ergänzend im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e.v. mitwirken. Der Einlagensicherungsfonds schützt subsidiär. Er übernimmt bei Insolvenz eines mitwirkenden Institutes den 10prozentigen Selbstbehalt und die Einlagenteile, welche die Euro-Grenze übersteigen. Im Gegensatz zu den Sicherungseinrichtungen der Genossenschaftsbanken und der Sparkassen-Finanzgruppe gibt es eine betragliche Sicherungsgrenze, die bei 30 Prozent des maßgeblichen haftenden Eigenkapitals der jeweiligen Bank liegt. Da selbst kleinere Banken über mehrere Millionen Euro Eigenkapital verfügen, ergibt sich eine entsprechend hohe Absicherung für den einzelnen Einleger. Der freiwillige Einlagensicherungsfonds schützt die Guthaben von Privatpersonen, Wirtschaftsunternehmen und öffentlichen Stellen. Geschützt werden Sicht-, Termin- und Spareinlagen einschließlich auf den Namen lautender Sparbriefe. Im Gegensatz zu den Genossenschaftsbanken und Instituten der Sparkassen- Finanzgruppe sind Inhaberschuldverschreibungen nicht gesichert. Die Mitgliedsinstitute der freiwilligen Sicherungseinrichtung sind verpflichtet, jährlich mindestens 0,3 Promille der Bilanzposition Verbindlichkeiten gegenüber Kunden als Umlage zu entrichten. Außerdem wird für die Banken jährlich eine Klassifizierung vom Prüfungsverband deutscher Banken durchgeführt. Die Klassifizierung erfolgt anhand von Kennziffern zum Risiko- und Ertragsprofil der Bank. Als Ergebnis des Verfahrens wird jeder Bank eine der drei Klassen der Stufe A, eine der drei Klassen der Stufe B oder eine der drei Klassen der Stufe C zugewiesen. Eine Zuordnung zu Stufen der Klassen B und vor allem C deuten auf 11

12 ein höheres Risiko hin. Solche Institute werden zu einer erhöhten Umlage herangezogen. Der Zuschlag kann bis zum 2,5fachen der normalen Umlage reichen. Institute dieser Risikoklassen werden außerdem einer intensiveren Überwachung unterzogen. Sicherungssystem der privaten Banken Private Banken, Zweigstellen ausländischer Banken (gesetzliche) Entschädigungseinrichtung deutscher Banken Sicherung der Einlagen zu 90 % bis max Euro (ergänzender) Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken Ergänzende Einlagensicherung zu 100 % bis zu einem max. Betrag von 30 % des haft. Eigenkapitals der Bank je Einleger DZ BANK Research und Volkswirtschaft Auch wenn die Schutzwirkung des Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken betraglich begrenzt ist und Sparguthaben in Form von Inhaberschuldverschreibungen vom Schutz ausgenommen bleiben, bietet der freiwillige Einlagensicherungsfonds des BdB in Kombination der EdB mit eine gute Absicherung. Einlagen bei Instituten, die dem freiwilligen Einlagensicherungsfonds angehören, gelten bis zur Sicherungsgrenze (30 Prozent des maßgeblichen haftenden Eigenkapitals der Bank) als mündelsicher. Dagegen können Kunden privater Banken in Deutschland, die nicht dem freiwilligen Einlagensicherungsfonds angehören, im Insolvenzfall nicht mit vollständiger Entschädigung rechnen, vor allem wenn sie entsprechend hohe Guthaben angespart haben. Sicherungssystem der öffentlich-rechtlichen Banken Für die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute, die nicht zur Sparkassen-Finanzgruppe gehören, hat der Bundesverband Öffentlicher Banken (VÖB) die Entschädigungseinrichtung des Bundesverbandes Öffentlicher Banken als gesetzliche Sicherungseinrichtung eingerichtet. Darüber hinaus gibt es auf freiwilliger Basis den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands. Einlagensicherung bei Zweigstellen ausländischer Banken Zweigstellen ausländischer Banken, die ihren Sitz in einem anderen Land des Europäischen Wirtschaftsraums haben, haben Anspruch auf Mitwirkung in der gesetzlichen Sicherungseinrichtung, falls die gesetzliche Entschädigung nach Höhe und Umfang die Sicherung aus dem Herkunftsland übersteigt (topping up). Das ESAEG schreibt jedoch nur die in der EG- Richtlinie vorgesehene Mindestabsicherung vor. Deshalb besteht für Zweigstellen von Banken aus dem europäischen Ausland praktisch kein Bedarf für die Mitwirkung in der deutschen gesetzlichen Entschädigungseinrichtung. Niederlassungen ausländischer Banken können im freiwilligen Einlagensicherungsfonds privater Banken mitwirken, sofern sie die satzungsmäßigen Anforderungen erfüllen. Zweigniederlassungen von Instituten aus Drittstaaten fallen unter den Anwendungsbereich des ESAEG und müssen sich dementsprechend einer gesetzlichen Entschädigungseinrichtung anschließen. 12

13 Einlagensicherung in Deutschland Sicherungseinrichtung des genossenschaftlichen FinanzVerbundes Haftungsverbund der Sparkassen- Finanzgurppe Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken 1) Entschädigungseinrichtung deutscher Banken 2) Einlagensicherung in anderen Staaten der Europäischen Gemeinschaft Mitglieder Zahl der Mitglieder Form der Sicherungseinrichtung Schutzwirkung: - geschützte Kunden - geschützte Einlagen - Sicherungsgrenzen Aufsicht weitere externe Beobachtung alle Kreditgenossenschaften, genossenschaftlichen Zentralbanken und Spezialinstitute mehr als Banken in einer Sicherungseinrichtung anerkannter Institutsschutz alle Kunden außer andere Finanzdienstleister vor allem Sicht-, Terminund Spareinlagen; außerdem Inhaberschuldverschreibungen 100% der Einlagen ohne betragliche Begrenzung; durch Institutsschutz sind indirekt alle Einlagen aller Kunden geschützt Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Verbundratings für den FinanzVerbund durch die Agenturen FitchRatings und Standard & Poor s alle Sparkassen, Landesbanken und Girozentralen sowie Landesbausparkassen über 400 Institute in 13 Sicherungseinrichtungen anerkannter Institutsschutz alle Kunden außer andere Finanzdienstleister vor allem Sicht-, Terminund Spareinlagen; außerdem Inhaberschuldverschreibungen 100% der Einlagen ohne betragliche Begrenzung; durch Institutsschutz sind indirekt alle Einlagen aller Kunden geschützt Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) einzelne Verbundratings auf Regionalebene freiwillige Einlagensicherung für private Banken und Zweigstellen ausländischer Banken, die Satzungserfordernisse erfüllen rund 180 Banken und Zweigstellen ausländischer Banken freiwillige ergänzende Einlagensicherung alle Kunden außer andere Finanzdienstleister vor allem Sicht-, Terminund Spareinlagen, jedoch keine Inhaberschuldverschreibungen ergänzt den Schutz der gesetzlichen Einlagensicherung auf 100% der Einlagen bis maximal 30% des haftenden Eigenkapitals der Bank je Einleger private Banken, private Bausparkassen, Zweigstellen ausländischer Banken aus Drittstaaten rund 220 Banken und Zweigstellen ausländischer Banken gesetzliche Einlagensicherung Zweigstellen von Banken mit Sitz in anderen Ländern der Europäischen Gemeinschaft 76 Banken aus anderen EG-Ländern mit Zweigstellen in Deutschland vorwiegend gesetzliche Einlagensicherung der jeweiligen Länder; vereinzelt Institutsschutz Privatpersonen und andere Bestimmungen der jeweiligen Länder; in jedem Fall Kunden, die eines besonderen Schutzes bedürfen; Schutz von Privatpersonen nicht geschützt sind u.a. und anderen Kunden, die Finanzdienstleister, öffentliche Stellen, größere bedürfen eines besonderen Schutzes Kapitalgesellschaften vor allem Sicht-, Terminund Spareinlagen, jedoch keine Inhaberschuldverschreibungen gesetzliche Mindestsicherung von 90% der Einlagen bis zu Euro je Einleger Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Einlagenschutz der jeweiligen Länder; in jedem Fall Sicherung von Sicht-, Termin- und Spareinlagen Sicherungsgrenzen der jeweiligen Länder; Mindestsicherung der EG- Richtlinie von 90% der Einlagen bis zu Euro je Einleger Aufsichtsbehörden der jeweiligen Länder 1) freiwillige Einlagensicherung für private Banken und Zweigstellen ausländischer Banken; daneben gibt es den Bausparkassen-Einlagensicherungsfonds für die privaten Bausparkassen und den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands für die öffentlich-rechtlichen Banken, die nicht der Sparkassen-Finanzgruppe angehören 2) gesetzliche Einlagensicherung für private Banken, Zweigstellen ausländischer Banken und private Bausparkassen; daneben gibt es die Entschädigungseinrichtung des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands für die öffentlich-rechtlichen Banken, die nicht der Sparkassen-Finanzgruppe angehören 13

14 4. Internationaler Vergleich Heterogene Einlagensicherung in Europa Die Einlagensicherungssysteme in der Europäischen Gemeinschaft erfüllen zwar alle die Mindestanforderungen der EG-Einlagensicherungsrichtlinie. Die nationalen Ausgestaltungen des Einlagensicherungsrechts und der bestehenden Systeme differieren jedoch sehr stark von Land zu Land. Unterschiede gibt es nicht nur in der Höhe der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabsicherung (vgl. Tabelle S. 6), sondern auch in der Art der Umsetzung. Während in einigen Ländern vorwiegend mit Haftungszusagen gearbeitet wird, stellen in anderen Ländern Haftungszusagen lediglich eine Ergänzung zu tatsächlichen Beitragszahlungen dar, die dem Aufbau eines Haftungsvermögens dienen. Unterschiede gibt es auch in der Ausgestaltung von Einlagenprodukten. Vor allem durch die EU-Erweiterung hat sich das Problem verstärkt, was eine einheitliche Abgrenzung der zu schützenden Einlagen erschwert. Schon vor der internationalen Finanzmarktkrise wurden deshalb Stimmen laut, die eine stärkere Harmonisierung der EG-Einlagensicherung forderten. Durch die aktuellen Probleme einiger Banken auch in Europa verstärkt sich der Druck in Richtung einer Harmonisierung auf höherem Absicherungsniveau. Hohes Sicherungsniveau in Deutschland Die Unterschiede im Absicherungsniveau hängen auch mit den freiwilligen Sicherungseinrichtungen zusammen, die die gesetzliche Einlagensicherung ergänzen. So hat man sich in Deutschland bewusst für niedrige gesetzliche Mindestanforderungen entschieden. Spätestens seit den 1970er Jahren bestehen gut funktionierende freiwillige Einlagensicherungssysteme der deutschen Bankenverbände, in die man bei der Verabschiedung des Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetzes nicht eingreifen wollte. Dafür wurden in anderen Ländern höhere Mindestabsicherungen festgelegt, weil die vor Erlass der EG- Richtlinie vorhandenen Sicherungssysteme unzureichend waren. In den Niederlanden wurde die gesetzliche Mindestabsicherung Anfang 2007 weiter ausgebaut, weil es ähnlich wie in Großbritannien und vielen andern Ländern kaum freiwillige Sicherungseinrichtungen gibt. Seit Jahresbeginn müssen Einlagen niederländischer Banken bis Euro zu 100 Prozent gesichert sein. Darüber hinaus gehende Einlagen sind zu 90 Prozent gesichert. Die maximale Einlagenentschädigung beträgt jedoch insgesamt höchsten Euro. Vor dem Hintergrund der Krise bei Northern Rock wurde mit Gültigkeit per die britische Einlagensicherung ausgebaut. Seit dem sind Sparguthaben zu 100 Prozent und bis zu einem Betrag von GBP gesetzlich geschützt. Eine Anhebung der Sicherungsgrenze auf GBP ist für 2009 vorgesehen. 14

15 Zusammenfassung Die meisten deutschen Banken bieten im europäischen Vergleich einen sehr hohen Einlagenschutz. Vor allem die Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie die anderen Genossenschaftsbanken, aber auch die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe überzeugen durch einen seit Jahrzehnten bewährten Institutsschutz und eine 100prozentige Sicherung von Einlagen und Inhaberschuldverschreibungen ohne betragliche Begrenzung. Das ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil die beiden Verbünde mit 64,1 Prozent über sehr hohe Marktanteile im Einlagengeschäft verfügen. Für Einlagen bei privaten Banken und Zweigstellen ausländischer Banken, die dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken angehören, gibt es zwar eine Sicherungsgrenze. Mit einer betraglichen Begrenzung auf 30 Prozent des maßgeblichen haftenden Eigenkapitals der Bank je Einleger besteht jedoch ebenfalls ein guter Schutz. Dass die gesetzlichen Mindestanforderungen an den Einlegerschutz in Deutschland vergleichsweise niedrig sind, ist angesichts der Existenz freiwilliger Einlagensicherungssysteme kaum von Bedeutung. Private Banken und Zweigstellen ausländischer Banken, die ausschließlich der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken angehören, bieten dagegen nur die gesetzliche Mindestabsicherung von 90 Prozent der Einlagen bis zu einem Betrag von Euro. Darüber hinaus gehende Einlagen sind ungesichert. Bei deutschen Zweigstellen von Banken aus anderen Staaten der europäischen Gemeinschaft, die sich auf die Einlagensicherung ihres Heimatlandes beschränken, unterscheidet sich das Absicherungsniveau je nach Heimatland. Letztlich liegt es auch in der Verantwortung der Einleger, sich über die Einlagensicherung bei Banken zu erkundigen und die Informationen in die Anlegentscheidung mit einzubeziehen. 15

16 Impressum Herausgeber: DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Platz der Republik, Frankfurt am Main Vorstand: Wolfgang Kirsch (Vorsitzender), Dr. Thomas Duhnkrack, Lars Hille, Wolfgang Köhler, Albrecht Merz, Frank Westhoff Verantwortlich: Klaus Holschuh, Leiter Research und Volkswirtschaft Verantwortlich: Dr. Hans Jäckel, Leiter Volkswirtschaft und Content Management, Tel.: , DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main 2008 Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am MainNachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Zuständige Aufsichtsbehörde Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Lurgiallee 12, Frankfurt am Main, Germany Verantwortliches Unternehmen DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Platz der Republik, Frankfurt am Main, Germany Vergütung der Analysten Research-Analysten werden nicht für bestimmte Investment Banking-Transaktionen vergütet. Der/die Verfasser dieser Studie erhält/erhalten eine Vergütung, die (unter anderem) auf der Gesamtrentabilität der DZ BANK basiert, welche Erträge aus dem Investment Banking-Geschäft und anderen Geschäftsbereichen des Unternehmens einschließt. Die Analysten der DZ BANK und deren Haushaltsmitglieder sowie Personen, die den Analysten Bericht erstatten, dürfen grundsätzlich kein finanzielles Interesse an Finanzinstrumenten von Unternehmen haben, die vom Analysten gecovert werden. Disclaimer Hinweis: Dieses Dokument dient nur zur internen Verwendung. Die Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Dieses Dokument ist durch die DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank ( DZ BANK ) erstellt und zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Dieses Dokument richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Broschüre darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden, und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Dieses Dokument stellt kein öffentliches Angebot von Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Dieses Dokument stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch die DZ BANK dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Dokuments und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Die DZ BANK hat die Informationen, auf die sich das Dokument stützt, aus zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für Verluste, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieses Dokuments verursacht und/oder mit der Verteilung/Verwendung dieses Dokuments im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgespräches sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieses Dokuments. Unsere Empfehlungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Da Trading- Empfehlungen stark auf kurzfristigen technischen Aspekten basieren, können sie auch im Widerspruch zu anderen Aussagen mit Empfehlungscharakter der DZ BANK stehen. Die Empfehlungen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Dokuments. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass das Dokument geändert wurde. Ersteller Michael Stappel Senior Economist (0) michael.stappel@dzbank.de D600 16

DZ BANK Zusammen geht mehr

DZ BANK Zusammen geht mehr DZ BANK Zertifikateangebot Seite 1 DZ BANK Zusammen geht mehr Januar 2014 DZ BANK Zertifikateangebot Seite 2 Die Tochterunternehmen der DZ BANK aufgeteilt nach Geschäftsfeldern Privatkundengeschäft Firmenkundengeschäft

Mehr

Die Instituts- und Einlagensicherung der Sparkassen-Finanzgruppe

Die Instituts- und Einlagensicherung der Sparkassen-Finanzgruppe S Finanzgruppe Die Instituts- und Einlagensicherung der Sparkassen-Finanzgruppe Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Einlagen der Kunden bei Sparkassen, Landesbanken und Landesbausparkassen

Mehr

Die Instituts- und Einlagensicherung der Sparkassen-Finanzgruppe

Die Instituts- und Einlagensicherung der Sparkassen-Finanzgruppe Finanzgruppe Die Instituts- und Einlagensicherung der Sparkassen-Finanzgruppe Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Einlagen der Kunden bei Sparkassen, Landesbanken und Landesbausparkassen

Mehr

Die Einlagensicherung bei Banken und Sparkassen nach dem Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz

Die Einlagensicherung bei Banken und Sparkassen nach dem Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz Die Einlagensicherung bei Banken und Sparkassen nach dem Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz von Dr. Magnus Wagner ms Verlag C. H. Beck München 2004 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 A. Die Einlagensicherung und Anlegerentschädigung 19 I. Die Entwicklung der Einlagensicherung und Anlegerentschädigung in Deutschland 20 II. Notwendigkeit

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Neue Regelungen für Einlagensicherungen

Neue Regelungen für Einlagensicherungen Jahrestagung 2017 des Fachverbandes der Kämmerer in Schleswig-Holstein e. V. am 14. September 2017 in Neumünster Neue Regelungen für Einlagensicherungen von Kommunen Heino Siedenschnur Referat Kommunale

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Informationsbogen für den Einleger

Informationsbogen für den Einleger Die nachfolgenden Informationen sind gesetzlich vorgegeben und EU-weit einheitlich. Alle Kreditinstitute müssen ihre Kunden vor Aufnahme der Geschäftsbeziehung und jeweils einmal jährlich informieren.

Mehr

Sparen ohne Angst - Geldanlagen? Einlagensicherungssysteme in Deutschland nicht ohne Lücken!!!

Sparen ohne Angst - Geldanlagen? Einlagensicherungssysteme in Deutschland nicht ohne Lücken!!! 1 von 6 Alle Angaben sorgfältig recherchiert, jedoch ohne Gewähr. veröffentlicht Juli 2003, aktualisiert März 2006 Sparen ohne Angst - Geldanlagen? Einlagensicherungssysteme in Deutschland nicht ohne Lücken!!!

Mehr

Hinweis zum Umfang der Einlagensicherung

Hinweis zum Umfang der Einlagensicherung Interne Angaben der Bank/Ablagehinweise Hinweis zum Umfang der Einlagensicherung Die Bank ist dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e.v. und der angeschlossen. Durch den Einlagensicherungsfonds

Mehr

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Rechtsausschuss 11.10.2010 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER (15/2010) Betrifft: Begründete Stellungnahme des Bundesrates der Bundesrepublik Deutschland zu dem Vorschlag für eine

Mehr

Volksbank strikt gegen eine europäische Einlagensicherung. Die Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg und mit ihr sämtliche Volksbanken und Raiffeisenbanken

Volksbank strikt gegen eine europäische Einlagensicherung. Die Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg und mit ihr sämtliche Volksbanken und Raiffeisenbanken Presse-Information Nürtingen, 2 Volksbank strikt gegen eine europäische Einlagensicherung Die Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg und mit ihr sämtliche Volksbanken und Raiffeisenbanken Schillerplatz 7 72622

Mehr

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken BVR Zahlen und Fakten Zahlen * Die Genossenschaftliche Volksbanken Anzahl Kreditgenossenschaften 875 Bankstellen 10.520 Mitglieder in Millionen 18,6 Änderungen gegenüber

Mehr

WGZ Discount-Zertifikat

WGZ Discount-Zertifikat ALLGEMEINES ZU WGZ BANK-ZERTIFIKATEN Stand: November 2010 WGZ Discount-Zertifikat ZERTIFIKATE AUF AKTIEN ODER INDIZES Werbemitteilung! Bitte lesen Sie den Hinweis am Ende des Dokuments! Produktbeschreibung

Mehr

Frühjahrstagung Kämmererfachverband Arbeitsbezirk III- 13. Mai 2014

Frühjahrstagung Kämmererfachverband Arbeitsbezirk III- 13. Mai 2014 Öffentliche Kunden Verlässlicher Partner Frühjahrstagung Kämmererfachverband Arbeitsbezirk III- 13. Mai 2014 Marco Eisenschmidt Zinsprognose per 13.05.2014 2 Zinsprognose Swapsätze 3 EZB Tendersatz 3 Monate

Mehr

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Zahlen und Fakten 2015 Zahlen 2015* Volksbanken und Raiffeisenbanken Anzahl Kreditgenossenschaften 1.021 Bankstellen 12.260 Mitglieder in

Mehr

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken BVR Zahlen und Fakten Zahlen * Die Genossenschaftliche Volksbanken Anzahl Kreditgenossenschaften 915 Bankstellen 11.108 Mitglieder in Millionen 18,5 Raiffeisenbanken

Mehr

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Zahlen und Fakten 2016 Zahlen 2016* Volksbanken und Raiffeisenbanken Anzahl Kreditgenossenschaften 972 Bankstellen 11.787 Mitglieder in

Mehr

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union - Unter besonderer Berücksichtigung des Richtlinienvorschlags der Europäischen Kommission vom 12. Juli 2010 - Dissertation zur Erlangung

Mehr

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken BVR Zahlen und Fakten Zahlen * Die Genossenschaftliche Volksbanken Anzahl FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken Kreditgenossenschaften 1.078 Bankstellen 13.056

Mehr

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Zahlen und Fakten 2014 Zahlen 2014* Volksbanken und Raiffeisenbanken Anzahl Kreditgenossenschaften 1.047 Bankstellen 12.770 Mitglieder in

Mehr

Einlagensicherung und Wettbewerb

Einlagensicherung und Wettbewerb Markus Schöner Einlagensicherung und Wettbewerb Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 23 A. Problemstellung 23 B. Ziel der Arbeit 23 C.

Mehr

EN/DE. site (IPEX) at the following address: COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION. Brussels, 8 October 2010

EN/DE. site (IPEX) at the following address:   COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION. Brussels, 8 October 2010 COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION Brussels, 8 October 2010 14513/10 Interinstitutional File: 2010/0207(COD) EF 126 ECOFIN 588 CODEC 967 INST 367 PARLNAT 82 COVER NOTE From: The President of the "Bundesrat"

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Rechtsausschuss 19.10.2010 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER (21/2010) Betrifft: Mit Gründen versehene Stellungnahme des Bundestags der Bundesrepublik Deutschland zu dem Vorschlag

Mehr

Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband

Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Satzung für den Haftungsverbund zwischen den Sparkassenstützungsfonds und der Sicherungsreserve der Landesbanken und Girozentralen sowie dem Sicherungsfonds

Mehr

Reform des freiwilligen Einlagensicherungsfonds. Pressegespräch Michael Kemmer

Reform des freiwilligen Einlagensicherungsfonds. Pressegespräch Michael Kemmer Reform des freiwilligen Einlagensicherungsfonds Pressegespräch Michael Kemmer Frankfurt am Main 17. Februar 2017 Ziele der Reform des Einlagensicherungsfonds Schutz für Privatkunden stärken Voller Schutzerhalt

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

DIRK Roundtable Fixed Income Investor Relations in der DZ BANK. Markus Stachel, Group Head Investor Relations 18. Januar 2018

DIRK Roundtable Fixed Income Investor Relations in der DZ BANK. Markus Stachel, Group Head Investor Relations 18. Januar 2018 DIRK Roundtable Fixed Income Investor Relations in der DZ BANK Markus Stachel, Group Head Investor Relations 18. Januar 2018 Inhalt 1. DZ BANK als Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Beiträge zur Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Beiträge zur Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH Begründung für eine Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Beiträge zur Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH A. Allgemeiner Teil I. Zielsetzung Die Entschädigungseinrichtung

Mehr

Geldanlagen in der Sozialversicherung

Geldanlagen in der Sozialversicherung Geldanlagen in der Sozialversicherung Sicherungseinrichtungen der Kreditwirtschaft VERSION: 1.1 DATUM: 04. April 2019 STAND: VERFASSER: Bundesversicherungsamt Referat 511 AKTENZEICHEN 511-4110.13-566/93

Mehr

Die Einlagensicherung als Teil einer europäischen Bankenregulierung

Die Einlagensicherung als Teil einer europäischen Bankenregulierung Die Einlagensicherung als Teil einer europäischen Bankenregulierung Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Satzung für den Überregionalen Ausgleich der Sparkassenstützungsfonds

Satzung für den Überregionalen Ausgleich der Sparkassenstützungsfonds Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Satzung für den Überregionalen Ausgleich der Sparkassenstützungsfonds Beschlossen in der DSGV-Mitgliederversammlung vom 11. Dezember 1975, neugefasst

Mehr

Bankenwelt Einlagensicherung Bankenunion Stufe 3. von Dr. Oliver Glück Frankfurt, den 7. November 2014

Bankenwelt Einlagensicherung Bankenunion Stufe 3. von Dr. Oliver Glück Frankfurt, den 7. November 2014 Bankenwelt 2020 Einlagensicherung Bankenunion Stufe 3 von Dr. Oliver Glück Frankfurt, den 7. November 2014 Bankenunion Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus Einheitlicher Bankenrestrukturierungs und

Mehr

Aktuelles zum Thema: Niedrigzinsen.

Aktuelles zum Thema: Niedrigzinsen. Aktuelles zum Thema: Niedrigzinsen. Schwierige Zeiten für Anleger: Niedrige Zinsen lassen Vermögen auf Dauer schrumpfen. Zertifikate können für Anleger eine Lösung darstellen. Wichtig ist, die Funktionsweise

Mehr

Geldanlagen in der Sozialversicherung

Geldanlagen in der Sozialversicherung Geldanlagen in der Sozialversicherung Sicherungseinrichtungen der Kreditwirtschaft VERSION: 1.0 DATUM: 12. Dezember 2017 STAND: VERFASSER: Bundesversicherungsamt Referat 511 AKTENZEICHEN 511-4110.13-566/93

Mehr

EUR ANGEBOTSPROGRAMM. der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG

EUR ANGEBOTSPROGRAMM. der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG EUR 3.000.000.000 ANGEBOTSPROGRAMM der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG ZWEITER NACHTRAG gemäß Art. 16 der Richtlinie 2003/71/EG des Europäischen Parlamentes und gemäß 6 Abs. 1 Kapitalmarktgesetz,

Mehr

privaten Banken Informationen für Privatkunden

privaten Banken Informationen für Privatkunden Einlagensicherung der privaten Banken Informationen für Privatkunden Berlin, Juni 2012 Einlagensicherung der privaten Banken Informationen für Privatkunden Berlin, Juni 2012 einlagensicherung der privaten

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft

Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Bundesverband deutscher Banken e. V. Berlin, Dezember 2016 2 bankenverband Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Berlin, Dezember 2016 3 4 bankenverband

Mehr

Aktuelles zum Thema: Aktienmarkt.

Aktuelles zum Thema: Aktienmarkt. Aktuelles zum Thema: Aktienmarkt. Steigen die Kurse? Oder fallen sie? Wer als Anleger Entwicklungen an den Aktienmärkten nutzen und dabei Risiken senken möchte, für den können Zertifikate eine Lösung darstellen.

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 28. Juni 2016. DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 28. Juni 2016. DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte EUR / USD Konsolidierung oberhalb der Unterstützung bei 1,1000 Der EUR/USD

Mehr

Seien Sie sicher. Vertrauen Sie einer starken Gemeinschaft.

Seien Sie sicher. Vertrauen Sie einer starken Gemeinschaft. s Finanzgruppe DSV 228 411 000 / 01.2012 Seien Sie sicher. Vertrauen Sie einer starken Gemeinschaft. Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich viele Bankkunden die Frage, wie

Mehr

Research Awards Unabhängige Anbieter bestätigen hohe Prognosegüte. Frankfurt am Main, 27. Juni 2018

Research Awards Unabhängige Anbieter bestätigen hohe Prognosegüte. Frankfurt am Main, 27. Juni 2018 Research Awards Unabhängige Anbieter bestätigen hohe Prognosegüte Frankfurt am Main, 27. Juni 2018 Gesamt-Research Spitzenposition bei Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) ermittelt quartalsweise

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft

Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Bundesverband deutscher Banken e. V. Berlin, Dezember 2015 Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Berlin, Dezember 2015 2 bankenverband Wie viele Kreditinstitute

Mehr

An das Bundesministerium für Finanzen. Per Mail:

An das Bundesministerium für Finanzen. Per Mail: BALLHAUSPLATZ 2, A-1014 WIEN GZ BKA-817.456/0002-DSR/2015 TELEFON (+43 1) 53115/2527 FAX (+43 1) 53115/2702 E-MAIL DSRPOST@BKA.GV.AT DVR: 0000019 An das Bundesministerium für Finanzen Per Mail: Paul.Pitnik@bmf.gv.at

Mehr

AUSARBEITUNG. Einlagensicherung im Sparkassensektor. Tel.: Verfasser: Abschluss der Arbeit: 02. November Reg.-Nr.

AUSARBEITUNG. Einlagensicherung im Sparkassensektor. Tel.: Verfasser: Abschluss der Arbeit: 02. November Reg.-Nr. AUSARBEITUNG Thema: Einlagensicherung im Sparkassensektor Fachbereich IV Haushalt und Finanzen Tel.: Verfasser: Abschluss der Arbeit: 02. November 2005 Reg.-Nr.: WF IV - 176/05 Ausarbeitungen von Angehörigen

Mehr

Geldanlage Einfache Strategien für Ihre Finanzplanung

Geldanlage Einfache Strategien für Ihre Finanzplanung Geldanlage Einfache Strategien für Ihre Finanzplanung thomas hammer 15 Basiswissen Geldanlage die ersten Schritte in der Finanzplanung Bevor Sie sich über einzelne Finanzprodukte informieren, sollten Sie

Mehr

An alle bundesunmittelbaren Sozialversicherungsträger. - per - nachrichtlich:

An alle bundesunmittelbaren Sozialversicherungsträger. - per  - nachrichtlich: Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn An alle bundesunmittelbaren Sozialversicherungsträger HAUSANSCHRIFT Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn TEL +49 (0) 228 619-1731/ 1818 FAX +49

Mehr

Pressestimmen Invesco Pan European High Income Fund

Pressestimmen Invesco Pan European High Income Fund Pressestimmen Invesco Pan European High Income Fund Dieses Marketingdokument richtet sich ausschließlich an professionelle Anleger, qualifizierte Investoren und Finanzberater und ist nicht zur Weitergabe

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft

Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Bundesverband deutscher Banken e. V. Berlin, November 2017 2 bankenverband Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Berlin, November 2017 3 4 bankenverband

Mehr

Checkliste für Zertifikate-Anleger

Checkliste für Zertifikate-Anleger Checkliste für Zertifikate-Anleger Diese Checkliste soll Ihnen dabei helfen, die wichtigsten Punkte vor dem Kauf eines Zertifikates zu klären. Sie sollten jede der folgenden Fragen mit ja beantworten können.

Mehr

MITBESTIMMEN, MITGESTALTEN, MITGEWINNEN So funktioniert eine Genossenschaftsbank

MITBESTIMMEN, MITGESTALTEN, MITGEWINNEN So funktioniert eine Genossenschaftsbank MITBESTIMMEN, MITGESTALTEN, MITGEWINNEN So funktioniert eine Genossenschaftsbank 4 IMPRESSUM Herausgeber: BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN VOLKSBANKEN UND RAIFFEISENBANKEN BVR Schellingstraße 4 10785 Berlin

Mehr

Der Bundesrat hat in seiner 941. Sitzung am 29. Januar 2016 gemäß 3 und 5 EUZBLG die folgende Stellungnahme beschlossen:

Der Bundesrat hat in seiner 941. Sitzung am 29. Januar 2016 gemäß 3 und 5 EUZBLG die folgende Stellungnahme beschlossen: Bundesrat Drucksache 640/15 (Beschluss) 29.01.16 Beschluss des Bundesrates Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 806/2014 im Hinblick

Mehr

Einlagensicherung und Anlegerentschädigung als Faktoren des Marktzugangs zur EU

Einlagensicherung und Anlegerentschädigung als Faktoren des Marktzugangs zur EU Einlagensicherung und Anlegerentschädigung als Faktoren des Marktzugangs zur EU Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M. Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2. Das Drittstaatenregime für Bankendienstleistungen

Mehr

Verschmelzung von ÖVAG und Investkredit Bank AG sowie Umbau der ÖVAG in eine Verbundbank gemäß dem geplanten neuen 30a BWG

Verschmelzung von ÖVAG und Investkredit Bank AG sowie Umbau der ÖVAG in eine Verbundbank gemäß dem geplanten neuen 30a BWG Die Emittentin hat weder einen Vertriebspartner noch sonstige Dritte bevollmächtigt, rechtsverbindliche Erklärungen in ihrem Namen abzugeben oder entgegenzunehmen, noch hat sie Vertriebspartner ermächtigt,

Mehr

Checkliste für Zertifikate-Anleger

Checkliste für Zertifikate-Anleger Checkliste für Zertifikate-Anleger Diese Checkliste soll Ihnen dabei helfen, die wichtigsten Punkte vor dem Kauf eines Zertifikates zu klären. Sie sollten jede der folgenden Fragen mit ja beantworten können.

Mehr

Fakten, Analysen, Positionen 16 Für die Kunden der Sparkassen ändert sich nichts Informationen zu Anstaltslast und Gewährträgerhaftung

Fakten, Analysen, Positionen 16 Für die Kunden der Sparkassen ändert sich nichts Informationen zu Anstaltslast und Gewährträgerhaftung S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Fakten, Analysen, Positionen 16 Für die Kunden der Sparkassen ändert sich nichts Informationen zu Anstaltslast und Gewährträgerhaftung Im Juli 2005

Mehr

Kapitel I der Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG. Allgemeine Bedingungen

Kapitel I der Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG. Allgemeine Bedingungen Kapitel I der Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Allgemeine Bedingungen Stand 09.01.2017 Seite 1 Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Abschnitt 1 Allgemeine Clearing-Bestimmungen 1 Allgemeine

Mehr

Richtlinie für Geldanlagen der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg

Richtlinie für Geldanlagen der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg Richtlinie für Geldanlagen der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. Grundsätze 2.1. Allgemeine Regelungen 2.2. Sicherheit 2.3. Fristigkeit und Verfügbarkeit (Liquidität)

Mehr

Richtlinie zur Steuerung von Interessenkonflikten. Saxo Bank (Schweiz) AG

Richtlinie zur Steuerung von Interessenkonflikten. Saxo Bank (Schweiz) AG Richtlinie zur Steuerung von Interessenkonflikten Saxo Bank (Schweiz) AG Version 1.0, Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 2 2 Erkennung und Offenlegung der Arten möglicher

Mehr

Bank für Ärzte und Freie Berufe Aktiengesellschaft (eine Aktiengesellschaft nach österreichischem Recht)

Bank für Ärzte und Freie Berufe Aktiengesellschaft (eine Aktiengesellschaft nach österreichischem Recht) Bank für Ärzte und Freie Berufe Aktiengesellschaft (eine Aktiengesellschaft nach österreichischem Recht) 1. Nachtrag vom 03. Oktober 2014 zum Basisprospekt für das Programm zur Begebung von Schuldverschreibungen

Mehr

Vermögensstrukturierung im Hause der BKC. Was unterscheidet Theorie und Praxis?

Vermögensstrukturierung im Hause der BKC. Was unterscheidet Theorie und Praxis? Vermögensstrukturierung im Hause der BKC Was unterscheidet Theorie und Praxis? Holger Freitag Abteilungsleiter Vermögensberatung Privatkunden Agenda 1. Mögliche Anlageklassen im Kundendepot 2. Gibt es

Mehr

Nachtrag gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz zum bereits veröffentlichten Basisprospekt der Kreissparkasse Köln, gemäß 6 Wertpapierprospekt

Nachtrag gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz zum bereits veröffentlichten Basisprospekt der Kreissparkasse Köln, gemäß 6 Wertpapierprospekt 1 Kreissparkasse Köln Nachtrag gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz zum bereits veröffentlichten Basisprospekt der Kreissparkasse Köln, gemäß 6 Wertpapierprospekt NACHTRAG NR. 1 VOM 13.07.2017 ZUM

Mehr

Kommunales Liquiditätsmanagement im aktuellen Zinsumfeld

Kommunales Liquiditätsmanagement im aktuellen Zinsumfeld 2. Arbeitstagung Kassen / Finanzbuchhaltung am 13. Juni 2018 in Sankelmark Kommunales Liquiditätsmanagement im aktuellen Zinsumfeld Heino Siedenschnur Referat Kommunale Finanzen, Kommunaler Finanzausgleich,

Mehr

VR Bank eg Dormagen Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts- Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) per

VR Bank eg Dormagen Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts- Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) per VR Bank eg 41539 Dormagen Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts- Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) per 31.12.2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Geschäftsmodells... 3

Mehr

Solidaritätseinrichtungen

Solidaritätseinrichtungen Solidaritätseinrichtungen des Volksbank-Verbundes k V b November 2010 www.volksbank.com Volksbank-Verbund Primärbanken, ÖVAG-Konzern und ÖGV bilden eine starke Solidaritätsgemeinschaft PRIMÄRBANKEN 1)

Mehr

EUR ANGEBOTSPROGRAMM. der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG

EUR ANGEBOTSPROGRAMM. der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG EUR 3.000.000.000 ANGEBOTSPROGRAMM der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG DRITTER NACHTRAG gemäß Art. 16 der Richtlinie 2003/71/EG des Europäischen Parlamentes und gemäß 6 Abs. 1 Kapitalmarktgesetz,

Mehr

Strukturgeleitete Entscheidungsprozesse in regulierten Märkten

Strukturgeleitete Entscheidungsprozesse in regulierten Märkten Strukturgeleitete Entscheidungsprozesse in regulierten Märkten Hochschule Heilbronn Campus Künzelsau, 25. Oktober 2018, Dr. Peter Neu, Strategie & Konzernentwicklung Die drei Säulen des deutschen Bankenmarktes

Mehr

Die Einlagensicherung bei Kreditinstituten und Wertpapierhandelshäusern *

Die Einlagensicherung bei Kreditinstituten und Wertpapierhandelshäusern * Die Einlagensicherung bei Kreditinstituten und Wertpapierhandelshäusern * - Wann vielleicht nur 100.000 Euro gesichert sind - der Rest ein Sanierungsgewinn der Bank wird - Die Finanzmarktaufsicht kann

Mehr

Satzung für den Sicherungsfonds der Landesbausparkassen

Satzung für den Sicherungsfonds der Landesbausparkassen Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Satzung für den Sicherungsfonds der Landesbausparkassen Beschlossen in der DSGV-Mitgliederversammlung vom 11. Dezember 1975, neugefasst durch Beschluss

Mehr

OFFENLEGUNGSBERICHT I. S. D. INSTITUTSVERGÜTUNGSVERORDNUNG

OFFENLEGUNGSBERICHT I. S. D. INSTITUTSVERGÜTUNGSVERORDNUNG OFFENLEGUNGSBERICHT I. S. D. INSTITUTSVERGÜTUNGSVERORDNUNG I. Beschreibung des Geschäftsmodells Wir sind eine regional tätige Kreditgenossenschaft. Unsere Bilanzsumme betrug am 31. Dezember 2011 100 Mio.

Mehr

Wie unser Geld bei einer Bankenpleite geschützt ist

Wie unser Geld bei einer Bankenpleite geschützt ist Wie unser Geld bei einer Bankenpleite geschützt ist Derzeit befinden sich knapp 5 Billionen Euro Sparvermögen auf Anlagekonten bei den deutschen Banken, obwohl die gesamte Krise durch die Banken verursacht

Mehr

Research-Awards Unabhängige Anbieter bestätigen hohe Prognosegüte. Frankfurt am Main, 20. Juli 2017

Research-Awards Unabhängige Anbieter bestätigen hohe Prognosegüte. Frankfurt am Main, 20. Juli 2017 Research-Awards Unabhängige Anbieter bestätigen hohe Prognosegüte Frankfurt am Main, 20. Juli Gesamt-Research Spitzenposition bei Richtungsprognosen Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln iwk ermittelt

Mehr

Union Investment Privatfonds GmbH

Union Investment Privatfonds GmbH Union Investment Privatfonds GmbH Wichtige Mitteilung an unsere Anlegerinnen und Anleger in Österreich des in Österreich zum öffentlichen Vertrieb zugelassenen Sondervermögens mit der Bezeichnung UniEuroAktien

Mehr

Anlagerichtlinie der Oldenburgischen IHK

Anlagerichtlinie der Oldenburgischen IHK Anlagerichtlinie der Oldenburgischen IHK Die Vollversammlung der Oldenburgischen IHK hat in ihrer Sitzung am 5. Dezember 2017 folgende Anlagerichtlinie beschlossen: Präambel Mit der Anlagerichtlinie sollen

Mehr

ZEICHNUNGSSCHEIN Rinvest Alpha Fund

ZEICHNUNGSSCHEIN Rinvest Alpha Fund ZEICHNUNGSSCHEIN Rinvest Alpha Fund Teil A (S.1/2): Identifikation des Anlegers Teil B (S.3/4): Zeichnungsauftrag Teil C (S.5/6): Bestätigung der Drittbank Zeichnungen direkt bei der Depotbank: Teil A

Mehr

Stärkung der Kreditgenossenschaften durch verbundbezogenes Eigenkapital der Mitglieder

Stärkung der Kreditgenossenschaften durch verbundbezogenes Eigenkapital der Mitglieder Holger Blisse Stärkung der Kreditgenossenschaften durch verbundbezogenes Eigenkapital der Mitglieder Ein Beitrag zur Corporate Governance-Diskussion Verlag Wissenschaft & Praxis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Grundzüge der Methode zur Bestimmung. anderweitig systemrelevanter. Institute (A-SRI)

Grundzüge der Methode zur Bestimmung. anderweitig systemrelevanter. Institute (A-SRI) Grundzüge der Methode zur Bestimmung anderweitig systemrelevanter Institute (A-SRI) Stand: 20. August 2018 Grundzüge der Methode zur Bestimmung anderweitig systemrelevanter Institute (A-SRI) Neue aufsichtliche

Mehr

SecureSign Einrichten eines mobilen Gerätes

SecureSign Einrichten eines mobilen Gerätes SecureSign Einrichten eines mobilen Gerätes Smartphone oder Tablet (ios oder Android), das für SecureSign eingerichtet werden soll. Hilft bei der Einrichtung von. (Alternativ kann ein Browser auf einem

Mehr

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am 12.12.2016 zu dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/97 des Europäischen

Mehr

Projektfinanzierung Wind Onshore - Sensitivitäten im Cash Flow Modell aus Bankensicht -

Projektfinanzierung Wind Onshore - Sensitivitäten im Cash Flow Modell aus Bankensicht - Projektfinanzierung Wind Onshore - Sensitivitäten im Cash Flow Modell aus Bankensicht - Warnemünde, 08.11.2017, Alexandra Pohl Highlights der DZ BANK und der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Eines der

Mehr

Die Finanzkrise wirft viele Fragen auf wir geben Ihnen Antworten

Die Finanzkrise wirft viele Fragen auf wir geben Ihnen Antworten S Finanzgruppe Die Finanzkrise wirft viele Fragen auf wir geben Ihnen Antworten Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Finanzkrise bewegt die Menschen in Deutschland. Deswegen beantworten

Mehr

Deutsche Bundesbank Bestand an K r e d i t i n s t i t u t e n am 31. Dezember 2002 Anlage 1 B 11-3 Seite 1

Deutsche Bundesbank Bestand an K r e d i t i n s t i t u t e n am 31. Dezember 2002 Anlage 1 B 11-3 Seite 1 Deutsche Bundesbank Bestand an K r e d i t i n s t i t u t e n am 31. Dezember 2002 Anlage 1 B 11-3 Seite 1 1 2 3 4 5 6 Regional- u. Wertpapier- Zweigstellen ausländ. handelsbanken und Banken und Wertpapier-

Mehr

Regelsätze im standardisierten Privatkundengeschäft sowie im kartengestützten Zahlungsverkehr für Geschäftskunden

Regelsätze im standardisierten Privatkundengeschäft sowie im kartengestützten Zahlungsverkehr für Geschäftskunden Preisaushang Regelsätze im standardisierten Privatkundengeschäft sowie im kartengestützten Zahlungsverkehr für Geschäftskunden Sparkonten Zinssatz für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist 0,01

Mehr

Die Finanzierung des Wandels in der Pflege Versorgungsstrukturen, Investitionsanlässe, Finanzierungslücken

Die Finanzierung des Wandels in der Pflege Versorgungsstrukturen, Investitionsanlässe, Finanzierungslücken Die Finanzierung des Wandels in der Pflege Versorgungsstrukturen, Investitionsanlässe, Finanzierungslücken Prof. Dr. Harald Schmitz Vorsitzender des Vorstandes Bank für Sozialwirtschaft AG Fachforum 3:

Mehr

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe auf die. deutscher Kreditinstitute Eva-Maria Ferstl Die Auswirkungen der Bankenabgabe" auf die U nternehmensberichterstattung deutscher Kreditinstitute Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Union Investment Privatfonds GmbH

Union Investment Privatfonds GmbH Union Investment Privatfonds GmbH Wichtige Mitteilung an unsere Anlegerinnen und Anleger in Österreich des in Österreich zum öffentlichen Vertrieb zugelassenen Sondervermögens mit der Bezeichnung UniFonds

Mehr

Z E I C H N U N G S S C H E I N

Z E I C H N U N G S S C H E I N Z E I C H N U N G S S C H E I N TEIL I Valoren-Nummer: 28.782.309 ISIN-Nummer: LI0287823095 Währung: EUR Excelsior Investments Fund AGmvK Anlagefonds nach liechtensteinischem Recht Investmentunternehmen

Mehr

Vergütungsbericht DekaBank-Konzern

Vergütungsbericht DekaBank-Konzern 2009 DekaBank-Konzern Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2009 Der Vergütungsbericht beschreibt die Ausgestaltung der Vergütungssysteme für die Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 27. Februar DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichtes

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 27. Februar DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichtes RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichtes EUR / USD Aufwärtskonsolidierung Der EUR/USD bewegt sich unterhalb des Widerstands

Mehr