Analyse-Prozess-Designer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse-Prozess-Designer"

Transkript

1 1 Einleitung Projektarbeit Thema: Analyse-Prozess-Designer Funktionen und Einsatzgebiete im SAP Business Warehouse An der Fachhochschule Dortmund im Fachbereich Informatik erstellte Projekt-/Diplomarbeit im Studiengang Wirtschaftsinformatik in Zusammenarbeit mit der evu.it GmbH, Dortmund Dennis Halboth geboren am (Matr.-Nr.: ) Betreuer: Prof. Dr. Engels Dortmund,

2 Markenrechtlicher Hinweis Markenrechtlicher Hinweis Die in dieser Arbeit wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenzeichen usw. können auch ohne besondere Kennzeichnung geschützte Marken sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen. Sämtliche in dieser Arbeit abgedruckten Bildschirmabzüge unterliegen dem Urheberrecht des jeweiligen Herstellers. SAP, R/3, mysap ERP, ABAP, BAPI, SAP Business Warehouse (BW), SAP Customer Relationship Management (CRM), SAP Netweaver und ABAP sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG, Deutschland. Microsoft, Microsoft Windows, Microsoft Office, Visio, Word, Excel sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corp., USA

3 Kurzfassung Kurzfassung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Funktionen und Einsatzgebieten des Analyse-Prozess-Designers (APD) im SAP Business Warehouse (SAP BW). Der APD ist ein vollständig in das SAP BW integriertes Tool, das es ermöglicht, Daten aus verschiedenen internen und externen Quellen zu verknüpfen und zu transformieren. So können aus den vorhandenen Daten neue Informationen gewonnen werden, die von besonderer Bedeutung für ein wirtschaftlich handelndes Unternehmen sein können. Der Analyse-Prozess-Designer stellt die konsequente Weiterentwicklung des Business Warehouse dar, um komplexe Modellierungs- und Analyseprozesse einfach, übersichtlich und transparent erstellen zu können. Darüber hinaus ermöglicht er es, Analysen spezifischer und individueller auszuführen, um bei den stetig steigenden Datenmengen eines Energieversorgungsunternehmens das Reporting, trotz erhöhter Anforderungen, performant zu gestalten. Um die Daten dem Analyseprozess zur Verfügung zu stellen, wird zunächst der ETL-Prozess (Extraktion, Transformation, Laden) der Datenbeschaffung, mit Fokus auf die Stammdaten, näher betrachtet. Dazu wird das Objektkonzept sowie der gesamte Datenfluss vom Quellsystem zum Business Warehouse erläutert. Anschließend erfolgt eine Beschreibung, wie die Funktionen und Möglichkeiten des Analyse-Prozess-Designers genutzt werden können. Dabei wird deutlich, welchen Einfluss der APD auf den eigentlichen ETL-Prozess des BW haben kann. Durch die Abgrenzung der Möglichkeiten des APD von denen des Business Warehouse wird herausgearbeitet, wie der ETL-Prozess durch die Kombination der Funktionen optimiert und erweitert werden kann. Es wird dargestellt, wie der Analyse-Prozess-Designer das Business Warehouse sinnvoll ergänzt und um Funktionalitäten erweitert, die die Datenmodellierung im BW vereinfachen und komplexe Prozesse ermöglichen. Zusätzlich werden die wesentlichen Änderungen in der Entwicklung des APD dargestellt. Mit Hilfe eines Fallbeispiels erfolgt die exemplarische Umsetzung eines Analyseprozesses mit definierten Zielsetzungen anhand realer Daten. Dabei wird offensichtlich, welche Prozesse und Transformationen mit den Möglichkeiten des Business Warehouse und welche mit den Funktionalitäten des Analyse-Prozess- Designers vollzogen werden sollten. In diesem Zusammenhang werden weitere Einsatzgebiete genannt, in denen der APD sinnvoll verwendet werden kann

4 Abstract Abstract The present work deals with the functions and applications of the Analysis Process Designer in SAP Business Warehouse. The APD is a full-fledged SAP BW integrated tool that enables to link-up as well as transform the data between different internal and external data sources. In this way from the existent data, new information can be gained and used for all decision and application processes and thus can be decisive in many respects (strategically, tactically and operatively). The APD represents the consistent further development of Business Warehouse, where complex modelling and analyze processes are made simple, clear and transparent. Moreover, it allows analysis to be specific and individual in order to tackle the steadily increasing data of an energy supplying company despite increasing demands to generate reports. For the availability of the data of the analysis process, initially the ETL process of the data acquisition, having the focus on the master data, is closely observed. In addition to that, the object concept and the complete dataflow from the source system to the Business Warehouse are elucidated. This is followed by a description of how the features and the capabilities of Analysis Process Designer can be used. It makes clear what impact the APD can have on the ETL process of the BW. The separation of the possibilities of the APD with those of Business Warehouse are identified and developed. It describes how the ETL process, by means of the combination of the functions in APD and BW, can be optimized and extended. It is hence made clear how the APD is sensibly supplemented with the Business Warehouse and the functionalities are therefore complimented. This helps the data modelling in BW to be simple and allows complex processes. In addition, the significant changes in the development of the APD are demonstrated. With the help of an example, an analysis process with defined objectives can be successfully implemented for actual data. It would therefore be clear which processes and transformations should be completed with the BW, and which with the functionalities of APD. In this context, further areas are mentioned where the APD can be implemented

5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Beschreibung der Thematik evu.it GmbH Zielsetzung der Arbeit Abgrenzung Eingesetzte Software ETL-Prozess der Stammdatenbeschaffung ETL-Prozess Stammdaten im SAP BW Objektkonzept im SAP BW 3.x Business Content ETL-Prozess für Stammdaten im SAP BW 3.x Übertragungsregeln Fortschreibungsregeln Direkte Fortschreibung Flexible Fortschreibung Verbuchungsarten Delta-Verfahren Änderungen im BW Analyse-Prozess-Designer Integration des APD in das SAP BW Prozessphasen Phase 1 - Datenquellen Phase 2 - Transformationen Phase 3 - Datenziele Anwendungen Funktionsweise Versteckte Funktionen Abgrenzung zu den Möglichkeiten im BW Auswirkungen des APD auf den ETL-Prozess Unterschiede zwischen den Versionen des APD Fallbeispiel Anlagen-Analyse Einführung in die Thematik SAP for Utilities IS-U Haus Ablauf der Vertragsabrechnung

6 Inhaltsverzeichnis 4.2 Zielsetzung Konzept Datenauswahl Datenbeschaffung Analyseprozess Grundlegender Ablauf Detaillierte Modellbeschreibung Datenspeicherung Datenauswertung Optimierungen Abschluss Zusammenfassung Fazit Ausblick Anhang Anlagen-Analyse-Prozess A selection of useful ISU-Tables ABAP-Routine des Analyseprozesses Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Listingverzeichnis Quellenverzeichnis Glossar Eidesstattliche Erklärung Stichwortverzeichnis

7 1 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Beschreibung der Thematik Mit der Neuregelung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Jahre 1998 und dem Zweiten Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechtes 2005 kam es zu einer Liberalisierung und Öffnung des Energiemarktes. Dies führte zu tiefgreifenden Veränderungen in der Energiebranche, insbesondere in der IT der Versorgungsunternehmen. Die neue Konkurrenzsituation und der daraus resultierende Zwang zum wirtschaftlichen Handeln führten zu einer verstärkten Nutzung der operativen ERP-Systeme und damit auch zu einem enormen Anstieg der vorhandenen Datenmengen. Um diese Datenmengen verarbeiten, vor allem aber auswerten zu können, wurden zunehmend Data Warehouse Lösungen eingesetzt. Der Grundstein zu einer optimierten Analyse der vorhandenen Massendaten ist also gelegt. Nun sollen im nächsten Schritt, durch Verbindung verschiedenster Daten, Auswertungen ermöglicht werden, die es erlauben, die vorhandenen Bestands- und Vorgangsstatistiken abzulösen und zu entlasten, einzelne Statistiken zu erweitern und miteinander zu verknüpfen. Dadurch sollen neue, nicht triviale Zusammenhänge sichtbar gemacht werden, die die Produktivität und Wirtschaftlichkeit von Versorgungsunternehmen weiter erhöhen können. Mit Hilfe des Analyse-Prozess-Designers wurde im SAP Business Warehouse die Basis geschaffen um solche Verknüpfungen und komplexen Transformationen der Daten durchführen zu können. So können verschiedenste interne und externe Datenquellen miteinander kombiniert, transformiert und anschließend analysiert werden evu.it GmbH 1 Die evu.it GmbH ist ein international tätiges Beratungsunternehmen für die Ver- und Entsorgungswirtschaft, die öffentliche Verwaltung sowie dem öffentlichen Personennahverkehr. Mit ihrem Hauptsitz in Dortmund, sowie weiteren Standorten in Kiel, Mannheim, Nürtingen und Rostock, bietet die evu.it GmbH ein breites Angebot an Beratungs- und Entwicklungsleistungen mit Schwerpunkt auf die Produkte SAP sowie Microsoft Dynamics NAV. 1 Vgl. [EVU-IT, 2008] - 7 -

8 1 Einleitung Die Geschäftsbereiche der evu.it GmbH untergliedern sich wie folgt: Enterprise Solution Consulting Billing Business Intelligence Customer Relationship Management Energy Data Management Enterprise Resource Planning Public Sector Development Die evu.it GmbH ist eine 100%ige Tochter der rku.it GmbH in Herne. Das Leistungsangebot der rku.it GmbH umfasst neben der Bereitstellung von Anwendungssystemen und deren individueller Anpassung auch das Hosting von Systemen im rku.it-rechenzentrum. Umfangreiche Schulungsprogramme und umfassender Support runden das Leistungsspektrum ab. 1.2 Zielsetzung der Arbeit Ziel dieser Arbeit ist es, anhand eines Fallbeispiels die Möglichkeiten, Funktionsweisen und Einsatzgebiete des Analyse-Prozess-Designers zu erörtern. Dazu ist es zunächst erforderlich, Daten aus den verschiedenen Datenbanktabellen eines SAP R/3 Quellsystems in das SAP BW zu transferieren, um die Daten dem APD zur Verfügung stellen zu können. Dort werden sie, entsprechend der Zielsetzung der Fallstudie, mit Hilfe der Funktionalitäten des APD verknüpft, aggregiert, eingeschränkt, erweitert, transformiert und zur späteren Auswertung in ein geeignetes Datenziel gespeichert. Darüber hinaus soll deutlich werden, wie der APD in das SAP BW eingebunden ist, welche Auswirkungen der Einsatz des Tools auf den eigentlichen ETL-Prozess (Extraktion, Transformation, Laden) des BW haben kann und wie der Einsatz des APD sinnvoll mit den Funktionalitäten des Business Warehouse kombiniert wird. Zusätzlich gilt es die Entwicklung des APD in Bezug auf dessen Funktionalität zwischen den SAP BW Versionen 3.x und 7.0 festzuhalten

9 1 Einleitung 1.3 Abgrenzung Der Analyse-Prozess-Designer stellt im eigentlichen Sinne die Arbeitsumgebung der SAP Data Mining Lösung dar, in der die Daten für die spezifischen Verfahren des Data Mining vorbereitet werden. Insbesondere ab der BW Version 3.5 ist eine enge Verknüpfung zwischen dem APD und dem Data Mining festzustellen. Die Möglichkeiten des Data Mining sollen jedoch nicht Bestandteil dieser Projektarbeit sein, sondern werden in der darauf aufbauenden Diplomarbeit detailliert betrachtet. Darüber hinaus werden die Grundlagen bezüglich des Data Warehouse Konzeptes, der Ebenen des Data Warehouses sowie der Modellierung multidimensionaler Datenräume (einfaches Star-Schema, Snowflake-Schema usw.) in dieser Arbeit nicht näher erläutert Eingesetzte Software Die offiziellen Produktbezeichnungen der SAP sind recht unübersichtlich. Bis zu der Version 3.3 wird das System als SAP Business Information Warehouse bezeichnet. Die Bezeichnung des Nachfolgers lautet SAP Netweaver Das aktuellste in dieser Arbeit verwendete System trägt die offizielle Bezeichnung SAP Netweaver 7.0 bzw. SAP Neatweaver 2004s. Das neueste derzeit verfügbare System ist SAP Netweaver 7.1. Obwohl SAP den Begriff BW nicht mehr verwenden möchte, haben sich in der Praxis, sowie in einem Großteil der Literatur die inoffiziellen Bezeichnungen BW 3.x bzw. BW 7.0 durchgesetzt. Deshalb werden auch in dieser Arbeit die Begriffe SAP BW 3.x (für die Versionen 3.1.und 3.5) sowie BW 7.0 verwendet. Folgende SAP-Systeme kommen zum Einsatz: SAP Business Warehouse 3.1 Testsystem der evu.it (interne Bezeichnung TB1) SAP BI 7.0 Testsystem der rku.it und evu.it (interne Bezeichnung T7B) SAP R/3 4.6c mit IS-U (Industry Solution for Utilities)-Modul 2 (interne Bezeichnung EE1) SAP GUI 640 mit Business Explorer (BEx Analyzer, BEx Query Designer) Die Umsetzung der Fallstudie erfolgt im Testsystem TB1 (BW 3.1), da dieses an das R/3 Quellsystem (EE1) angeschlossen ist und eine performante Durchführung der 1 Weiterführende Informationen siehe [Kemper et al., 2006] S.17ff, [Egger et al., 2005] S.21ff, [Gómez et al., 2006] S.3ff, [BW310, 2005] S.2ff, [Mehrwald, 2007] S.47ff 2 Siehe auch Abschnitt 4.1.1, SAP for Utilities, auf Seite

10 1 Einleitung Beispielanwendung ermöglicht. Obwohl das System nicht die neueste Version des SAP BW darstellt, haben sich die wesentlichen Konzepte nicht verändert. Die bedeutenden Änderungen im Bereich des Objektkonzepts und des Datenflusses werden jedoch kurz erläutert. Das System EE1 ist eine Kopie eines älteren Kundensystems und stellt daher die ideale Basis für die Datenbeschaffung und Analyse mit realen Daten dar. Das System T7B (BW 7.0) wird genutzt, um die wesentlichen Unterschiede in der Funktionalität des APD im Vergleich zum SAP BW 3.x zu erläutern

11 2 ETL-Prozess der Stammdatenbeschaffung 2 ETL-Prozess der Stammdatenbeschaffung Dieses Kapitel beschreibt den ETL-Prozess für Stammdaten sowie dessen Umsetzung im SAP Business Warehouse. Im weiteren Verlauf wird nicht nur der Prozess der Datenbeschaffung, sondern auch das zugrunde liegende Objektkonzept im BW 3.x detailliert erläutert. Abschließend werden die grundlegenden Änderungen und Neuerungen des Datenflusses im SAP BW 7.0 angesprochen. 2.1 ETL-Prozess»Ein Ziel des ETL-Prozesses [ ] ist es, die Daten der Quellsysteme, die an den operativen Abläufen ausgerichtet sind, in eine für die Entscheidungsunterstützung optimierte Verwendungssicht zu transformieren und schließlich in den [Datenzielen] dauerhaft zu speichern, ein anderes Ziel ist die Konsolidierung von Daten unterschiedlicher Quellsysteme.«1 Der ETL-Prozess ist der wichtigste und zugleich aufwändigste Schritt im Data Warehousing.»Die Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen, das unter Umständen beträchtliche Datenvolumen sowie die komplexen Konsolidierungsvorgänge zur kontinuierlichen Datenversorgung des Data Warehouse stellen eine große Herausforderung an die IT-Abteilung, die beteiligten Systeme und die Werkzeuge dar.«2 Der ETL-Prozess wird in die folgenden Phasen unterteilt 3 : Extraktion Auswahl und Replikation der relevanten Daten im Quellsystem Transformation Konsolidierung und Transformation der Daten Laden Übernahme der Daten in das Data Warehouse Der Prozess ist von entscheidender Bedeutung für den weiteren Verlauf des Data Warehousing Prozesses, da nur auf Basis einer hohen Datenqualität aussagekräftige Analysen und Auswertungen durchgeführt werden können. Man spricht in diesem 1 Vgl. [Seemann et al., 2001] S Vgl. [Gómez et al., 2006] S.33 3 Siehe [Egger et al., 2005] S. 44 ff

12 2 ETL-Prozess der Stammdatenbeschaffung Zusammenhang auch vom sogenannten Garbage in, Garbage out -Syndrom. Wenn fehlerhafte, doppelte, inkonsistente oder anderweitig qualitativ minderwertige Daten vorliegen, werden alle nachfolgenden Prozesse der Analyse beeinflusst. Dies führt zu fehlerhaften Aussagen und damit zu falschen operativen oder strategischen Entscheidungen. Abbildung 1: Der ETL-Prozess Der ETL-Prozess wird unterstützt durch das Metadata Repository, das alle Objekte des BW sowie deren Beziehungen zueinander enthält. Metadaten werden oft als Daten über Daten bezeichnet. Das Metadaten Repository verwaltet diese Daten und erlaubt ein konsistentes und homogenes Datenmodell über alle Ebenen des Data Warehouse- und ETL-Prozesses hinweg. Die einzelnen Phasen des ETL-Prozesses werden im Folgenden näher betrachtet

13 2 ETL-Prozess der Stammdatenbeschaffung Extraktion Die Phase der Extraktion dient der Auswahl und Replikation von Daten aus verschiedenen heterogenen und operativen Quellsystemen. Zu diesem Zweck werden Regeln für die Verbindung des Quellsystems mit dem Data Warehouse sowie für die Übertragung der Daten erzeugt. Bei der erstmaligen Ausführung des Datenimports müssen alle Daten geladen werden. Dies hat eine erhöhte Belastung der Quellsysteme zur Folge, weshalb dieser Prozess in einem Zeitraum gestartet werden sollte, in dem die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen, z.b. nachts oder am Wochenende. Bei Änderungen im Quellsystem, nach dem initialen Extraktionsvorgang, ist es möglich ein Delta-Verfahren (siehe Abschnitt 2.5.6) zu verwenden, um so nur noch die Daten nachladen zu müssen, die seit dem letzten Extraktionsvorgang neu hinzugekommen sind, sich verändert haben oder gelöscht wurden. Um die Datenmenge weiter zu reduzieren ist es möglich, schon vor dem eigentlichen ETL-Transformationsvorgang Abfragen und Transformationen direkt auf den Daten im operativen Quellsystem durchzuführen. So kann die Anzahl der zu übertragenden Datensätze, z.b. mittels View oder durch Änderungen an den Extraktionsstrukturen, auf das Nötigste beschränkt werden, um damit auch die nachgelagerten ETL- Prozesse schon im Vorfeld zu optimieren. Transformation Die Heterogenität der verschiedenen Quellsysteme führt in der Regel zu Problemen bei der Überführung in das Data Warehouse. Dies können beispielsweise folgende sein: fehlende Werte unterschiedliche Datentypen unterschiedliche Formatierungen verschiedene Attribute mit gleichem Attributnamen unterschiedliche Werte für gleiche Attribute Dubletten redundante Datensätze Diese Inkonsistenzen und fehlerhaften Daten gilt es zu beseitigen, um eine möglichst hohe Datenqualität als Basis der nachfolgenden Prozesse zu erreichen. Denn nur durch Datenkonsistenz und -qualität lässt sich das Vertrauen in die Daten steigern. Zudem wird die Möglichkeit der Rückkopplung zu den operativen Systemen geschaffen

14 2 ETL-Prozess der Stammdatenbeschaffung»Der Schlüssel zum Erfolg in der Implementierung und dem Betrieb von Business- Intelligence-Applikationen liegt nicht in der erfolgreichen Implementierung irgendwelcher Datenqualitätswerkzeuge, sondern im Management des Datenqualitätsprozesses, was eine kontinuierliche Aufgabe ist.«1 Laden Die abschließende Phase des ETL-Prozesses befasst sich, nach der Extraktion, Transformation und Bereinigung, mit dem Laden der ausgewählten Daten in das Data Warehouse und den darin spezifizierten Datenzielen. Um Inkonsistenzen zu vermeiden, werden während des Ladevorganges die zu übertragenden Tabellen gesperrt. Das Laden der Daten belastet lediglich das Data Warehouse und nicht, wie beim Extraktionsvorgang, das Quellsystem. 2.2 Stammdaten im SAP BW Als Stammdaten werden im Allgemeinen jene Daten bezeichnet, die über einen längeren Zeitraum unverändert bleiben. Oftmals sind es Informationen, die an verschiedenen Stellen immer wieder benötigt werden. Im SAP BW gibt es verschiedene Arten von Stammdaten 2 : Texte Mit bis zu drei Textbeschreibungen (Kurz-, Mittel- und Langtext) kann ein Stammdatum näher beschrieben werden, wenn dessen Werte alleine nicht ausreichend verständlich sind, z.b. bei Abkürzungen eines Länderschlüssels. Die unterschiedlichen Längen der Texte sind deshalb sinnvoll, da auf der einen Seite kürzere Texte u.a. bei Auswertungen übersichtlicher sind, wohingegen in anderen Situationen längere Texte zum besseren Verständnis beitragen. Sie können sprach- und zeitabhängig gespeichert werden, da auch in Bezug auf Stammdaten Änderungen in einem Unternehmen auftreten können, z.b. beim Materialnamen zu einer Materialnummer. Die Zeitabhängigkeit geht jedoch zu Lasten der Performance und sollte daher nur sinnvoll angewendet werden. Attribute Attribute sind Felder, die Stammdaten mit Hilfe zusätzlicher Informationen näher beschreiben. Beispiel für ein solches Attribut ist die Materialgruppe zu einer Materialnummer. Attribute sind Objekte, die beliebig viele weitere Objekte (und damit Attribute) besitzen können. So beinhaltet das Objekt Kunde als Attribute beispielsweise den Kundennamen und die Kundenadresse. Attribute können, ähnlich wie die Texte, zeitabhängig sein, d.h. sie besitzen einen definierten Gültigkeitszeitraum. 1 Vgl. [Egger et al., 2005] S Siehe [Gómez et al., 2006] S.58 ff

15 2 ETL-Prozess der Stammdatenbeschaffung Hierarchien»Eine Hierarchie bildet eine Zusammenfassung und Gliederung eines Merkmals nach individuellen Ordnungskriterien«1, z.b. die Kostenstellenhierarchie. In Form einer Baumstruktur werden einzelne Knoten in die Hierarchie eingegliedert. Die Bezeichnung und die Hierarchie selbst können zeit- und versionsabhängig abgelegt werden, um so z.b. organisatorischen Änderungen Rechnung zu tragen. 2.3 Objektkonzept im SAP BW 3.x In den folgenden Abschnitten wird das Objektkonzept des SAP Business Warehouse 3.x. näher beschrieben. 2 Dabei werden alle wichtigen Objekte, die für die Übertragung, Fortschreibung und Analyse der Daten notwendig sind, erläutert. Das gesamte Datenmodell des Business Warehouse basiert auf diesen Objekten. Der Datenfluss, also die Verknüpfung der einzelnen Objekte im Datenmodell, wird in Abschnitt 2.5 erläutert. Im Vergleich zum BW 3.x, gibt es im SAP BW 7.0 einige Änderungen bezüglich des Datenflusses und der dafür benötigten Objekte. Auf die wesentlichen Unterschiede wird im Abschnitt 2.6 kurz eingegangen. InfoObject InfoObjects sind die kleinsten Einheiten im SAP Business Warehouse. Sie werden oft auch als betriebswirtschaftliche Auswertungsobjekte bezeichnet und bilden die Basis aller größeren BW-Objekte. Abbildung 2: Verwendung von InfoObjects im SAP BW 3 1 Vgl. [SAPBib3x, 2008] 2 Siehe [SAPBib3x, 2008], [BW310, 2005] S. 45ff, [Gómez et al., 2006] S.63 ff 3 In Anlehnung an [BW310, 2005] S

16 2 ETL-Prozess der Stammdatenbeschaffung Es gibt unterschiedliche Typen von InfoObjects: Kennzahl Merkmal Zeit Einheit Stammdatentragende Merkmale Kennzahl InfoObjects vom Typ Kennzahl enthalten die Werte, die im späteren Verlauf ausgewertet werden sollen, z.b. Menge, Betrag, Umsatz. Diese quantitativen Zahlen müssen immer mit Merkmalen in Verbindung gebracht werden, da sonst ein Bezug der Zahlen zu bestimmten Geschäftsvorfällen nicht möglich ist. Kennzahlen werden in der Analyse mittels arithmetischer Operationen zusammengefasst und ausgewertet. Sie können auch aus anderen Kennzahlen abgeleitet werden, z.b. Bestandskennzahlen mit Hilfe der Bestandsveränderungen. Merkmal Merkmal-InfoObjects dienen dazu, die Kennzahlen zu beschreiben. Beispiele sind Material, Kundengruppe, Produkt oder Lieferant. Ohne einen betriebswirtschaftlichen Bezug der Kennzahlen zu bestimmen Merkmalen kann somit kein sinnvolles Reporting durchgeführt werden. Merkmale werden in den Dimensionen abgelegt und bestimmen damit die Granularität (Feinheitsgrad) der Kennzahlen innerhalb eines multidimensionalen Datenziels. Stammdatentragendes Merkmal Von stammdatentragenden Merkmalen spricht man, wenn Merkmale Attribute, Texte oder Hierarchien besitzen. So ist es möglich, dass Merkmale beliebig viele Attribute (in Form von InfoObjects) enthalten. Beispielsweise kann das Merkmal Kunde ein InfoObject Kundenadresse (Merkmal) und ein InfoObject letzter Umsatz (Kennzahl) enthalten. Stammdatentragende Merkmale können darüber hinaus einerseits Datenziele für die Speicherung von Daten im BW sein, andererseits als Datenquellen für Analysen genutzt werden

17 2 ETL-Prozess der Stammdatenbeschaffung Zeit Zeitmerkmale ermöglichen die Berücksichtigung eines zeitlichen Bezugs bei der Analyse von Daten. Sie haben direkten Einfluss auf die Granularität. Beispiele für zeitliche Merkmale sind Kalendertag, Kalenderjahr, Geschäftsjahr oder Kalenderwoche. Zeitmerkmale können zwar nicht neu definiert, jedoch modifiziert werden und bieten darüber hinaus die Möglichkeit der automatischen Berechnung von Zeiten. So kann z.b. auf Basis der Kalenderwoche, der Kalendermonat berechnet werden. Einheit Einheiten-InfoObjects werden dazu verwendet, Kennzahlen mit Einheiten zu versehen, z.b. Währung oder Mengeneinheit. DataSource DataSources stellen das zentrale Element zur Datenbeschaffung dar.»eine DataSource beschreibt jeweils eine betriebwirtschaftliche Einheit von Stammoder Bewegungsdaten (z.b. Kostenstellenrechnung), die aus einem Quellsystem extrahiert werden kann.«1 In Abhängigkeit von den zu extrahierenden Daten unterscheidet man zwischen DataSources für Bewegungsdaten, Attribute, Texte und Hierarchien. Sie stellen zwei Feldstrukturen für die Extraktion und die Übertragung der Daten aus dem Quellsystem zur Verfügung: Extraktstruktur Durch die sogenannten Extraktoren werden im Quellsystem die Daten in Form einer Tabelle gesammelt. Die Felder dieser Tabelle bilden eine flache Struktur, die sogenannte Extraktstruktur. Alle Daten in der Extraktstruktur sind lediglich temporär gespeichert und werden unverändert an die Transferstruktur weitergereicht. Transferstruktur Die Transferstruktur bildet den Übergang vom Quellsystem zum BW. Sie enthält wahlweise alle oder nur einen ausgewählten Teil der Felder der Extraktstruktur. InfoSource Eine InfoSource beinhaltet alle Daten, die zu einem Geschäftsvorfall oder einer bestimmten Art von betriebswirtschaftlichen Vorgängen gehören. Sie besteht aus einer Vielzahl an InfoObjects, die zusammengefasst die sogenannte Kommunikationsstruktur bilden. Dabei werden einer InfoSource eine oder mehrere DataSources zugewiesen. Entsprechend der Kommunikationsstruktur der InfoSource, können die Daten dann von der DataSource übernommen werden. 1 Vgl. [BW350, 2005] S

18 2 ETL-Prozess der Stammdatenbeschaffung Die InfoSource stellt demnach eine Art Sammelstelle dar, an der die Daten zusammengeführt, strukturiert, gefiltert und ggf. auch schon transformiert werden können. Persistent Staging Area Die Persistent Staging Area (PSA) ist ein temporärer Zwischenspeicher. Beim Übertragungsvorgang der Daten aus dem Quellsystem, werden die Daten unverändert (bis auf technische Konvertierungen) in transparenten Tabellen abgelegt. Auf diese Weise können die Quelldaten, die denen aus der Transferstruktur entsprechen, bezüglich ihrer Qualität überprüft und bei Bedarf modifiziert werden. Obwohl die Daten aus den PSA-Tabellen auch in einem späteren Prozess weiter fortgeschrieben werden können, wird die PSA nicht zur dauerhaften Speicherung verwendet, sondern als Zwischenspeicher verstanden. Die Verwendung der PSA ist eine von zwei möglichen Transfermethoden im SAP BW. Eine Alternative ist die IDOC Interface Technology (Intermediate Document). Hierbei werden die Daten in IDOC-Container verpackt und anschließend verschickt. Auch die PSA verwendet die IDOC-Schnittstelle, jedoch nur um Informationen bezüglich des Quellsystems zu versenden, z.b. die Anzahl der Datensätze oder Monitorinformationen. 1 InfoCube Der InfoCube dient der physischen Speicherung sowie der Bereitstellung der Daten für die Analysen. Er ist das zentrale multidimensionale Objekt der Datenhaltung im SAP BW und besteht aus InfoObjects (Kennzahlen und Merkmale), die nach dem sogenannten erweiterten Sternschema 2 miteinander verknüpft sind (siehe Abbildung 3). Dieses Schema, das auch als SAP BW Sternschema bezeichnet wird, besteht aus der Faktentabelle, den Dimensionstabellen sowie den SID-Tabellen (Surrogat-ID). Die Faktentabelle enthält die Fakten, also die Kennzahlen, die zu einer bestimmten Merkmalkombination gehören. Die Dimensionstabellen werden über eine Schlüsselbeziehung mit der Faktentabelle verknüpft. 1 Weiterführende Informationen siehe [SAPBib3x, 2008] 2 Siehe [BW310, 2005] S.25 ff

19 2 ETL-Prozess der Stammdatenbeschaffung Abbildung 3: erweitertes Sternschema im SAP BW 1 Im Vergleich zum klassischen Sternschema ist das SAP BW Sternschema um die SID-Tabellen erweitert worden, was bedeutet, dass die Dimensionstabellen nicht länger die Stammdaten (Attribute, Texte, Hierarchien) enthalten. Diese befinden sich in den sogenannten Stammdatentabellen und werden über die SID-Tabelle mit den Dimensionstabellen verknüpft. So generiert das System zu jedem Merkmal einen Schlüssel, der anstelle der eigentlichen Ausprägung in die Dimensionstabelle eingefügt wird. Diese Technik erlaubt es die Stammdaten aus dem Cube auszulagern. So sind sie cube-unabhängig und können von verschiedenen InfoCubes gemeinsam verwendet werden. Der normale InfoCube wird oftmals auch als Basis-InfoCube bezeichnet. Daneben existiert der transaktionale InfoCube. Dieser ist für (parallele) Schreibzugriffe optimiert, wohingegen der Basis-InfoCube seine Stärken im Lesen der Daten, also im Bereich der Auswertungen und Analysen, hat. Die beiden genannten InfoCubes stellen eine physische Datenspeicherung im SAP BW dar. Zusätzlich gibt es virtuelle InfoCubes. Diese besitzen selbst keine Daten, sondern greifen direkt auf das Quellsystem zu und bilden damit eine logische Sicht auf das vorhandene Datenmaterial. 1 In Anlehung an [BW310, 2005] S

20 2 ETL-Prozess der Stammdatenbeschaffung Operational Data Store»Ein ODS-Objekt dient der Ablage von konsolidierten und bereinigten Daten (z.b. Bewegungsdaten oder Stammdaten) auf Belegebene (atomarer Ebene).«1 Im Vergleich zu InfoCubes (mit ihren Fakten- und Dimensionstabellen) ist ein ODS- Objekt lediglich durch (eine) flache Tabelle(n) repräsentiert. Es gibt Schlüssel- und Datenfelder, deren Anordnung, je nach Datenumfang, eine beträchtliche Satzlänge zur Folge haben kann. ODS-Objekte erlauben im Gegensatz zu den InfoCubes eine Veränderung der vorhandenen Daten. In InfoCubes ist prinzipiell nur das Einfügen und das Löschen auf Basis von Requests vorgesehen, während in ODS-Objekten die Daten auch während des Durchladevorganges geändert werden können. Standard-ODS-Objekte können ebenfalls mittels Abfragen ausgewertet werden. Alternativ bilden sie die Grundlage für die Weiterverarbeitung im SAP BW, indem die Daten z.b. in weitere ODS-Objekte oder InfoCubes fortgeschrieben werden. Darüber hinaus gibt es transaktionale ODS-Objekte. Diese unterscheiden sich von den Standard-ODS-Objekten in der Form, dass sie die Daten in nur einer Version zur Verfügung stellen. Standard-ODS-Objekte besitzen mehrere Tabellen mit aktiven und modifizierten Daten, sowie dem Delta zu den schon vorhandenen Einträgen. InfoSet Ein InfoSet ist ein weiteres Objekt im SAP BW, mit dessen Hilfe Abfragen durchgeführt werden können. InfoSets speichern jedoch keine Daten, sondern greifen mittels Join-Operationen auf vorhandene InfoCubes, ODS-Objekte oder Merkmale zu. Sinnvoll eingesetzt werden InfoSets vor allem in Bereichen, in denen Analysen sehr spezifisch sind und so selten eingesetzt werden, dass eine separate physische Speicherung der Daten unnötig ist. InfoSets beschränken sich jedoch auf die reine Präsentation der Ergebnisse. Navigationen, die Verwendung von Hierarchien sowie die Währungsumrechnung sind nicht möglich. In Kombination mit der sehr schlechten Performance gilt es im Einzelfall abzuwägen, ob der Einsatz eines InfoProviders 2, z.b. InfoCube oder ODS-Objekt, bei häufiger Verwendung nicht sinnvoller wäre. 3 MultiProvider MultiProvider sind InfoProvider, die aus mehreren anderen InfoProvidern zusammengesetzt werden. So kann ein MultiProvider aus mehreren Objekten, wie 1 Vgl. [SAPBib3x, 2008] 2 InfoProvider ist ein Oberbegriff für alle Objekte auf die Anfragen durchgeführt werden können. 3 Siehe [Gómez et al., 2006] S

InfoObjects&InfoSource

InfoObjects&InfoSource InfoObjects&InfoSource Projekt: elearning SAP BPS Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant Gruppe 3: Bearbeiter: Diana Krebs Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede Daniel Fraede 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Praxishandbuch SAP BW 3-1

Praxishandbuch SAP BW 3-1 Norbert Egger Praxishandbuch SAP BW 3-1 Technische Universität DarmsUdt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: Ä/A< Sachgebiete: Standort- Co Galileo Press Inhalt Vorwort 13 Zu diesem Buch 17

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution

Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution Xtract EXA Plug n Play mit SAP und EXASolution Xtract EXA garantiert eine nahtlose Integration zwischen Ihrem SAP ERP- bzw. SAP BW-System und EXASolution. Mit nur wenigen Mausklicks extrahieren Sie Massendaten

Mehr

Information-Design-Tool

Information-Design-Tool Zusatzkapitel Information-Design-Tool zum Buch»HR-Reporting mit SAP «von Richard Haßmann, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo Galileo Press, Bonn 2013 ISBN 978-3-8362-1986-0 Bonn

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM Corporate Design leicht gemacht officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM officeatwork Dynamics Connector Corporate Design leicht gemacht officeatwork ist die Business-Lösung für

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

1 Einführung 1 1.1 SAP Business Information Warehouse... 3. 1.1.1 BW Version 3.0...5. Architekturplanung... 9

1 Einführung 1 1.1 SAP Business Information Warehouse... 3. 1.1.1 BW Version 3.0...5. Architekturplanung... 9 vii 1 Einführung 1 1.1 SAP Business Information Warehouse... 3 1.1.1 BW Version 3.0...5 Architekturplanung.................................... 9 2 BW-Basissystem 11 2.1 Client/Server-Architektur... 12

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Installationsanleitung. triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011

Installationsanleitung. triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011 triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011 Dortmund 17.06.2011 Inhalt 1 Installation der Lösung... 2 2 Aktivieren der Lösung... 5 3 Konfiguration der Lösung... 7-1 - 1 Installation der Lösung In Dynamics

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN KIGST-GMBH SYSTEMHAUS MIT TRADITION UND INNOVATION STAND: AUGUST 2010 KIGST GmbH 2010 Seite 1 von 13 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Hinweise... 3 Grundlegendes... 4 Bankleitzahlen

Mehr

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG VERSION 7.5.11.0 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG... 2 1.1. Zweck... 2 1.2. Neuerungen... 2 1.2.1. Import... 2 1.2.2. Importvorlagen... 3 1.2.3. Sicherheitseinstellungen...

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Pro Pack ist eine Erweiterung der normalen Excel Schnittstelle, die in der Vollversion von POSWare Bestandteil der normalen Lizenz und somit für alle Lizenznehmer

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW C16: Datenmodellierung für SAP BW Ein Seminar der DWH academy Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW Dieses Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Datenmodellierung beim Einsatz von SAP BW

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

ARCO SQL T5 - Business Intelligence

ARCO SQL T5 - Business Intelligence ARCO SQL T5 - Business Intelligence Um die ARCO Business Intelligence Funktionen nutzen zu können, werden diese unter MS Excel eingerichtet. Es handelt sich um strukturierte Auswertungen bezüglich Umsätzen,

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE AccountPlus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE (vorläufig) ab Version 6.01 INHALTSVERZEICHNIS...1 1 ALLGEMEINES...2 2 INSTALLATION UND PROGRAMMAUFRUF...2

Mehr

Makros für SolidWorks und Excel

Makros für SolidWorks und Excel Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Viele SolidWorks-Dateien umbenennen und im Feature-Baum austauschen (SolidWorks + Excel)... 2 2.1 Anwendungsfälle... 2 2.2 Features... 2 2.3 Vorrausetzungen... 2 2.4 Ihr Gewinn...

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Inhalt Zusammenfassung...3 Vorteile...3 Projektübersicht...3 Projektanlage...3 Projektliste...3 Abwesenheitskalender...4 Freie Kapazitäten der Mitarbeiter...4

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen Übersicht SAP-BI DOAG Regionaltreffen 14.12.2010 Übersicht Überblick BI Datenablage Datenfluß im BI Analysen Sonstiges - Schlüsselbereiche des BI - Wo werden die Daten gespeichert? - Wie kommen die Daten

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence SS 2014 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 07.05.2014 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Teil I Modellierung des Data-Warehouses 15

Teil I Modellierung des Data-Warehouses 15 Vorwort.................................................. 13 Teil I Modellierung des Data-Warehouses 15 1 Einleitung................................................ 17 1.1 Zielgruppe und Voraussetzungen............................

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008 Skriptenverkauf Datenmodell Lars Trebing, 4. Juli 2008 Überblick Verkaufsvorgang Verkaufter Bestand Ärger Nummer Verkaufsvorgang Nummer Lagerplatz Abschlußzeitpunkt primär (ja, nein) Text Verkäufer Kunde

Mehr

Master Data Management

Master Data Management Master Data Management Warum Stammdatenmanagement Komplexität reduzieren Stammdatenmanagement bringt Ordnung in ihre Stammdaten. Doubletten werden erkannt und gesperrt. Stammdaten verschiedener Quellsysteme

Mehr

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse Diplomica Verlag Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen:

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Keep your time safe. Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Infotech AG T +423 380 00 00 Im alten Riet 125 F +423 380 00 05 9494 Schaan info@infotech.li Liechtenstein www.infotech.li www.timesafe.ch

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs 7. ArcView-Anwendertreffen Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern Daniel Fuchs 1. Grundlagen Biotopkartierung: Datenformat Die Daten der Biotopkartierung Bayern werden

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Literaturverwaltung mit Stud.IP

Literaturverwaltung mit Stud.IP Literaturverwaltung mit Stud.IP Voraussetzungen Account für Stud.IP an der Justus-Liebig-Universität Gießen (https://studip.uni-giessen.de) Kenntnisse im allgemeinen Umgang mit Stud.IP Beachten Sie, dass

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung -

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung - PeDaS Personal Data Safe - Bedienungsanleitung - PeDaS Bedienungsanleitung v1.0 1/12 OWITA GmbH 2008 1 Initialisierung einer neuen SmartCard Starten Sie die PeDaS-Anwendung, nachdem Sie eine neue noch

Mehr