Inhalt. 2. Klassifikation der Anfälle und der Epilepsien 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 2. Klassifikation der Anfälle und der Epilepsien 13"

Transkript

1 Inhalt 1. Meilensteine in der Geschichte der Epileptologie 1 K. Karbowski 1.1 Hippokratische Aera Aretaeus und Galen Mittelalter, Paracelsus Jahrhundert, S. A. Tissot Epileptologie in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Sternstunden der Epileptologic Jahrhundert, Schlußbemerkungen 9 2. Klassifikation der Anfälle und der Epilepsien Definitionen 13 G. Rabending Epilepsie Monoepilepsie, Oligoepilepsie Gelegenhcitsanfällc, akute epileptische Anfälle (epileptische Reaktionen) Chronische Epilepsien Residualepilepsic Prozeßepilepsie Reflexepilepsie Aktive Epilepsie Latente Epilepsie Maskierte Epilepsie Epileptische Äquivalente Klassifikation der Anfallstypen 16 G. Rabending Revidierte Klassifikation der ILAE Vergleiche zur deutschsprachigen Nomenklatur Klassifikation der Epilepsien und der epileptischen Syndrome 21 M. Egii Kriterien der Einteilung Idiopathische Epilepsien und Syndrome Symptomatische und kryptogene Epilepsien und Syndrome Schlußbemerkung Grundlagen für eine EEG-Klassifikation der Epilepsien 28 G. Dumermuth IAA Vorbemerkungen Iktuaie und intcriktuale, subiktuale und subklinische epileptische EEG-Veränderungen 28

2 XVI Inhalt Epileptische EEG-Aktivität Elektroklinische Syndrome EEG-Klassifikation der Epilepsien Epidemiologie der Epilepsien 43 W. Greulich, U. Gerber 3.1 Einleitung Inzidenz und Prävalent der Epilepsien Definition Inzidenz Prävalcnz Prävalenz der Epilepsien in den Entwicklungsländern Häufigkeit epileptischer Anfälle bei speziellen Erkrankungen Epidemiologie der Fieberkrämpfe Mortalität Ätiologie der Anfälle und Epilepsien 57 G. Groß-Selbeck 4.1 Idiopatische und symptomatische Epilepsien Genetische Disposition Zwillingsuntersuchungen Faniilicnuntersuchungen EEG-Untcrsuchungcn Erbgang Genetische Beratung Ursachen symptomatischer Epilepsien Symptomatische Epilepsien im Kindesalter Symptomatische Epilepsien der Erwachsenen 78 i'.-l. Glötzrter 5. Pathogenese der Anfälle und Epilepsien Ncurophysiologische Grundlagen 89 E.-]. Speckmann, H. Straub Tierexperimentelle Modelle Epileptische Aktivität einzelner Neurone Elementarprozesse der epilepsiespezifischcn neuronalen Aktivität Räumliche und zeitliche Ausdehnung epileptischer Aktivität Entstehung epileptischer Entladungen in Abhängigkeit vom Erregungsniveau des Zentralnervensystems Biochemische Grundlagen 104 L, S. Wolfe, N. M. van Gelder Einleitimg Gamma-Aminobuttersäure und L-Glutamat Biochemische Folgen von Anfällen 117

3 Inhalt XVII Mechanismen von anfallsbedingten neuronalen Schädigungen Frühe" Gene (immediate early genes) und Anfälle Pathologisch-anatomische Befunde bei Epilepsien 127 F. Gullotta 6.1 Einleitung Allgemeiner Teil Spezieller Teil Tcmporallappcn und Ammonshornsklerose Altersgebundene Anfälle (West-Syndrom und Lennox-Gastaut-Syndrom) Myoklonus-Epilepsicn latrogene Schäden des ZNS Tod im Anfall, Mors subita Klinik der epileptischen Anfälle und der Epilepsiesyndrome Symptomatik der epileptischen Anfallsformen nach dem ILAE-Schema Einfach fokale Anfälle 145 G. Bauer Fokale Anfälle mit komplexer Symptomatik 152 G. Bauer Generalisierte Anfälle 158 H. E. Boenigk Nicht klassifizierbare epileptische Anfälle 168 H. M. Weinmann 7.2 Epilepsien und epileptische Syndrome Lokalisationsbezogene Epilepsien Benigne Epilepsie mit zentrotcmporalen spikes 172 R. Kruse Symptomatische Epilepsien des Frontal-, Temporal-, Parietal- und Okzipitallappens 177 H.G. Wieser, A.M.Siegel Generalisierte Epilepsien Idiopathische altersgebundene generalisierte Epilepsien Benigne familiäre Neugeborenenkrämpfc 195 H. M. Weinmann Benigne idiopathische Neugeborencnkrämpfe 196 H. M. Weinmann Benigne myoklonische Epilepsie des Kindesalters 197 A. von Moers, D. Scheffner Epilepsie mit pyknolcptischen Abscncen 198 A. von Moers, D. Scheffner Juvenile Absence-Epilepsie 200 A. von Moers, D. Scheffner Impulsiv-Petit mal-epilepsie 202 A. von Moers, D. Scheffner

4 XVIII hsbalt f.7 Aufwach-Grand mal-epilcpsie 204 A. von Moers, D.Scheffner Generalisierte kryptogene oder symptomatische altersgebundene Epilepsien West-Syndrom 207 F. Hanefeld Lennox-Gastaut-Syndrom 213 H. Schneble Epilepsie mit myoklonisch-astatischen Anfällen des frühen Kindesalters 225 R. Degen 1', Epilepsie mit myoklonisehen Absencen 230 R. Degen Symptomatische Epilepsien 233 B. Schmitt, G. Jacobi Epilepsien mit generalisierten und fokalen Anfällen Neugeborencnkrämpfe 239 H. M. Weinmann Schwere myoklonische Epilepsie des Kindesalters 248 Ch. Dräuet, M. Bureau, N. Giraud, R. Guerrini Epilepsie mit anhaltenden Spike wavc-fntladungen im Schlaf (FSFS) 252 M. Bureau, C. Dravet, S. Cordova, C. A. Tassinari Landau-Kleffner-Syndrom 256 Jh. Deonna Epilepsien und Syndrome ohne eindeutige generalisierte oder fokale Hinweise E. Deisenhammer Spezielle Syndrome Gclcgcnheitsanfälle (einschl. AusSösefaktoren epileptischer Anfälle) Kindesalter 263 F. Vassella Gelegenheitsanfälle im Erwachsenenaltcr 267 W, Fröscher Oligoepilepsie 270 M. Egli Epilepsien mit spezieller Anfallsauslösung 270 M.Egli Epilepsia partialis continua des Kindcsalters 273 H. G. Wieser, M.Iiajek 7.3 Status epilepticus und epileptische Dämmerzustände 280 G. Rahending, Definitionen, aligemeine Angaben Generalisierte Status epileptici Status fokaler Anfälle Verwirrtheitszustände mit periodischen latcralisierten epileptiformen Entladungen (PLED) Sogenannter Pseudostatus cpiäcpticus Psychische Störungen 295 A. A. Möller, W. Mombour Angaben zur Systematik und Häufigkeit 295

5 Inhalt XIX Zuordnung zum Anfallsgeschch.cn Zuordnung nach syndromalen und ätiologischen Gesichtspunkten Suizide und Suizidversuche 31S 7.5 Sexualität, Fortpflanzung, Schwangerschaft 326 W, fröscher Sexualität Fertilität Kontrazeption Puhertät Katameniale Epilepsie Schwangerschaft Epilepsie und Schlaf 341 F. Vasselia, W. V'röscher Einleitung, allgemeine Angahcn Altersgebundene Epilepsien Nicht altersgebundene epileptische Anfälle im Schlaf Epilepsie und Schiaf-Übcrgangsstadien Schlafarchitektur und Morphologie der epilepsietypischen Potentiale im Schlaf Schlaf und Schlafentzug in der Epilepsiediagnostik Antiepileptika und Schlaf Diagnostik Allgemeine Abklärung bei Verdacht auf Epilepsie 353 H. Klepel 8.2 Anamnese und klinischer Befund 354 H. Klepel Anamnese Klinischer Befund Neurophysiologische Untersuchungen und Sonographie EEG (einschl. Provokationsmethoden, Video-SDA, Langzeit-EEG und spezieller Ableitungen) 360 G. Dumermuth Vorbemerkung Methodik und Technik der EEG-Untersuchung Konventionelle Auswertung des EEG in der Epilcpsiediagnostik Analyse und Quantifizierung des EEG Artefakte Aktivierungsverfahrcn Ambulante Langzeit-EEG-Registrierung Videoaufzeichnung von Anfällen und EEG Magnctoenzaphalographie 393 J. Vieth Evozierte Potentiale (EP) 396 ]. Rothtne.ier Zerebrale Sonographie 399 H. Bode

6 xx Inhalt 8.4 Röntgen und andere bildgebende Verfahren 402 D.-K. Böker, L. Solytnosi Röntgcnnativaufnahmcn Zerebrale Angiographie Computertomographic Magnetresonanztomographic Single Photon Emission Compiitcd Tomography (SPECT) Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Laboruntersuehungen Routinelaboruntersuchungen 437 H. Fichsel Spezielle Laboruntersuehungen zur Anfallsdiagnostik: CPK, Prolaktin 439 H. Fichsel Gezielte Abklärungen für Stoffwcchseldefekte 440 F. Vassella 8.6 Psychologische Abklärung Psychiatrisch-psychologische Abklärung im Kindesalter 447 /. Martinius Psychologische Abklärung im Erwachsenenalter 452 M.Regard, Tb.Landis 8.7 Präoperative Diagnostik 459 H. G. Wieser Selcktionskriterien Das diagnostische Armamentarium Computergestützte Diagnostik 466 D. Graf f. Keyserlingk 8.9 Methoden zur Messung von Antiepileptika in Körperflüssigkeiten 471 B. Rambeck 9. Differentialdiagnose Besondere Manifestationen epileptischer Anfälle 475 R. Degen Schmerz Autonome (vegetative) Symptome Angst Aggression 47g Lachen 4gn Nystagmus 4gj Halluzinationen 4^ Andere isolierte Auren Nichtepileptische Anfälle 486 Ch. W.Hess Begriffsbestimmung und grundsätzliche Anmerkungen zur Anamnese Synkopale Bewußtseinsstörungen 4gg

7 Inhalt XXI Sturzattacken Nichtepileptische absencenartige Bewußtseinsstörung ohne Sturz Apparative Diagnostik Psychogene Anfälle 496 F. Rabe 9.4 Affektkrämpfe des Kindes 500 F. Vassella 9.5 Bewußtseinsstörungen im Zusammenhang mit Migräncanfällen 502 Ch. W.Hess 9.6 Paroxysmale Chorcoathctosen 506 F. Vassella 9.7 Hyperekplexie 508 F. Vassella 10. Therapie, Prophylaxe Indikationen zur Behandlung 511 W. Fröscher Gelegenheitsanfälle Oligoepilepsien Chronische Epilepsie Latente und maskierte Epilepsie Prophylaktische Antiepileptikagabe 516 F. L. Glötzner 10.2 Klinische Pharmakologie der Antiepileptika 519 B. F. C. Bourgeois Klassifizierung in Antiepileptika 1. und 2. Ordnung Antiepileptika 1. Ordnung Antiepileptika 2. Ordnung Neue Antiepileptika 535 H.Meinardi, K.J.Forter Interaktionen 545 G. Krämer 10.3 Auswahl der Antiepileptika Allgemeine Angaben 552 W. Fröscber Kindes- und Jugendalter 552 Fi. Fichsel Jugend- und Erwachsenenalter 566 W. Fröscher Status epilepticus 574 W. Fröscher Antiepileptika in der Schwangerschaft, Mißbildungen, Wachstums- und Entwicklungsstörungen 586 W. Fröscher

8 XXII Inhalt 10.4 Spezielle Behandlungsproblemc Fieberkrämpfe 596 /. Penzien, F. Vassella Eklampuschc Anfälle 599 /. Penzien, F. Vassella Interkurrente Erkrankungen und Operationen bei Epilepsiepatienten 600 E. Stenzel Anfallsstcigernde Medikamente 603 W. Fröscher 10.5 Behandlung psychischer Störungen 607 A. A. Möller, W. Mombour, W. Zieglgänsberger 10.6 Klinisch-psychologische Verfahren 612 B. Rockstrab 10.7 Operative Therapie 615 A.M.Siegel, H.G. Wieser Kausale resektive Epilepsiechirurgie Palliative Operationen Weitcrc Therapiemafsnahmcn, Lebensführung 628 W. Fröscher Psychotherapie Zerebelläre Stimulation Stimulation des N. vagus Diät Außenseitermethoden Lebensführung Allgemeine Behandhmgsrichtlimen 633 W. Frosch er Diagnostische Gesichtspunkte Th erapieziel Gespräch mit Patienten und Bezugspersoncn Einstellung auf ein Antiepileptikum Beurteilung des Therapieerfolges und Dokumentation Wechsel des Antiepileptikums Therapieresistenz, Therapieverzicht Compliance Vorgehen während und nach einem Anfall EEG in der Therapieführung 637 R. Spatz Zeitgitter der EEG-Kontrollcn Stellenwert des mobilen Langzeit-EEG in der Therapieführung Beitrag des EEG zur Auswahl des Antikonvulsivums EEG als Indikator für Uberdosierungcn und Intoxikationen EEG und Verlaufsprognose der Epilepsien Aussagekraft des EEG zur Dauer und zur Beendigung der anrikonvulsivcn Thera-

9 Inhalt Antiepileptikaspiegel in der Therapieführung 643 W. Fröscber Aussagen und Untersuchungen zur klinischen Relevanz der Serumspiegelbestimmung Voraussetzungen zur Anwendung der Serumspicgclbestimmung der Antiepileptika Indikationen zur Scrumspiegelbestimmung Messung des freien (nicht eiweißgebundenen) Anteils der Antiepileptika Grenzen und Gefahren der Serumspicgehintersuchung Therapiebeendigung 649 E.Stenzel Art der Epilepsie Dauer der Anfallsfreiheit unter Medikamenten Epilepsievcrlauf EEG-Verlauf Strategie der Therapiebeendigung Rezidivprognose Psychosoziale Aspekte Pharmakorcsistcnz, Therapieresistenz (Ursachen) 652 G. Scollo-Lai'izzari Begriffsbestimmung Ursachen der Therapieresistenz Prognostische Kriterien Therapeutische Strategien bei Pharmakorcsistcnz Rehabilitation, Heilverfahren und Kuren 656 C. G. Lipinski Voraussetzung zur Rehabilitation 65d Berufliche Rehabilitation ,3 Kuren und Heilverfahren Nebenwirkungen der Antiepileptika 660 K.-H. Krause Nebenwirkungen bestimmter Antiepileptika Antiepileptika 1. Ordnung Antiepileptika 2. Ordnung Nebenwirkungen an bestimmten Organen Nervensystem Blutbüdung Gastrointestinaltrakt, Leber Haut Rindegewebe Knochen Zähne Muskeln Sonstige Organe Endokrine und neuroendokrinc Veränderungen Stoffwechsel Kanzerogenität Mutagenität 688 /

10 XXIV Inhalt 11. Prognose 699 E. Rodin 11.1 Einleitung Neugeborenenkrämpfe Infantile Blitz-Nick-Salaam-Krämpfe, Hypsarrhythmic Fieberkrämpfe Andere Krampfanfälle während des ersten Lebensjahres Petit mal-abscncen Partielle Anfälle im Kindesaltcr Zusätzliche allgemeine Betrachtungen Absetzen von Antikonvulsiva Weitere Bemerkungen zu Anfällen bei Erwachsenen Prognose für das Berufsleben Mortalität und plötzlicher, unerwarteter Tod Schlußfolgerungen Soziale Fragen Familie, Ehe 711 C. G. Lipinski Ehe und Partnerschaft Familie und anfallskrankes Kkid Kindergarten 712 C. G. Lipinski Regelkindcrgarten Sonderkindergarten Schulkindergarten, Vorschule Schul erziehung 713 C. G, Lipinski Fragen der Einschulung Probleme während der Schulzeit Berufsvorbereitung, Berufsfindung, Berufsausbildung 715 C. G. Lipinski 12.5 Wehrdienst 718 C G. Lipinski 12.6 Sport 719 H. Klepel Sport und Unfallrisiko Wassersport, eine besondere Gefahrensituation Anfallsauslösung durch Sport Schul- und Freizeitsport Invalidität 722 H. Penin Begriffsbestimmung, Statistik, Rentenzugang Beurteilung der Berufs- und Erwerbsfähigkeit Berufs- und Erwerbsunfähigkeit bei Rentenbewerbern mit Epilepsie 722

11 Inhalt XXV Invalidisierungsgründc Vermeidung von Frühinvalidität Heimuntcfbringung 727 G. G. Lipinski Teilzeit-Unterbringung Langzeit-Unterbringung Kurzzeit-Unterbringung Versicherungen 728 C. G. Lipinski Private Krankenversicherung Private Unfallversicherung Lebensversicherungen Kraftfahrzeugversicherung Kraftfahrzeugtauglichkeit 729 LI. Penin Anspruch auf Führerschein Statistik Bewertung der Fahrtauglichkeit Zulassung zum Straßenverkehr Selbsthilfegruppen 734 C. G*. Lipinski Hilfen des Gesetzgebers Deutschland 735 C. G. Lipinski Österreich 736 AI Graf Schweiz 738 V. Köppel-Köppel Selbsthilfegruppen für Patienten mit Epilepsie aus der Sicht der Selbsthilfegruppen In Deutschland 741 LI. Schuster, ]. Spiller In Österreich 741 A. Pucber, U. Pucher In der Schweiz 742 V. Köppel-Köppel 13. Impfungen, Reisen 745 F. Vassella 14. Forensisch-psychiatrische Fragen 751 K. Foerster 14.1 Strafrechtliche Fragen Zivil rechtliche Fragen Computergestützte Dokumentation 755 G. Rabending

12 XXVI Inhalt Anhang L IL III. Substanznamen (Freiname, generic name) der Antiepileptika und international gebräuchliche Abkürzungen 759 W. Froscher Antiepileptika in Deutschland, Österreich und der Schweiz (tabellarische Übersicht) 761 H. Baumhauer Kontaktadressen der Selbsthüfegruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz 769 Register 775

Inhalt Einleitung Inzidenz und Prävalenz. 1.1 Ei nleitung Risikofaktoren. 1.2 Die hippokratische Ära _ .

Inhalt Einleitung Inzidenz und Prävalenz. 1.1 Ei nleitung Risikofaktoren. 1.2 Die hippokratische Ära _ . Inhalt 1 Meilensteine in der Geschichte der Epileptologie _ Kazimierz Karbowski 1.1 Ei nleitung 1.2 Die hippokratische Ära _ 1.3 Aretaeus und Galen 1.4 Das Mittelalter; Paracelsus. 3 Epidemiologie der

Mehr

Klassifizierung von Anfällen. Anfälle

Klassifizierung von Anfällen. Anfälle Unter dem Begriff Anfälle verbirgt sich ein vieldeutiges Symptom, das im Bezug auf die Krankheit Epilepsie einiger Erklärung bedarf. Das Wort Anfall läßt noch keinen eindeutigen Schluß zu ob es sich um

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Häufigkeit cerebraler Anfälle 7 II. Ätiopathogenese 7 III. Der diagnostische Weg vom Anfallssymptom zur Epilepsiediagnose (Übersicht) 9 ULI. Erster diagnostischer Schritt:

Mehr

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Diagnose Epilepsie Kurz & bündig: Wie Sie - die Krankheit verstehen - die besten Therapien für sich nutzen - und Ihren Alltag optimal gestalten TRIAS INHALT Was Sie wissen sollten

Mehr

10 Was Sie wissen sollten. 22 Ursachen und Auslöser

10 Was Sie wissen sollten. 22 Ursachen und Auslöser 9 Vorwort 10 Was Sie wissen sollten 11 Warum gerade ich? 14 Die wichtigsten Begriffe 15 Unterschiedliche Anfallsformen 15 Zeichen epileptischer Anfälle 17 Häufigkeit und Alter beim Beginn 19 Der erste

Mehr

Epilepsie. Ekaterina Pataraia Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Ekaterina Pataraia Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Epilepsie Ekaterina Pataraia Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definition Epileptische Anfälle klinische Manifestationen von exzessiven, hypersynchronen Entladungen der Nervenzellen

Mehr

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 VII A Grundlagen und Einteilung 1 Epidemiologie 3 2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 3.1 Klassifikation

Mehr

Die cerebralen Anfallsleiden - Epilepsien

Die cerebralen Anfallsleiden - Epilepsien Die cerebralen Anfallsleiden - Epilepsien Die cerebralen Anfallsleiden - Epilepsien Einführung für Patienten und deren Angehörige Prof. Dr. med. Rolf Degen, Bethei/Bielefeld Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Inhalt: Wie verhält sich die Bevölkerung bei einem epileptischen Anfall?...136

Inhalt: Wie verhält sich die Bevölkerung bei einem epileptischen Anfall?...136 Inhalt: Vorwort...11 Danksagung... 11 Mein Leben mit Epilepsie... 13 Anatomie des Herzens, Gehirn und der Nervenzelle...21 Historie der Epilepsie... 92 Was ist Epilepsie?...110 Epilepsien sind die häufigsten

Mehr

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Epilepsie Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definitionen: Epileptischer Anfall versus Epilepsie Epileptische Anfälle Anfälle stellen die klinische

Mehr

Epilepsie. Anfallsformen. Was ist ein Status epilepticus?

Epilepsie. Anfallsformen. Was ist ein Status epilepticus? C 5 Epilepsie Anfallsformen Was ist ein Status epilepticus? WAS IST EIN STATUS EPILEPTICUS? Was ist ein Status epilepticus? Als Status epilepticus (Mehrzahl Status epileptici oder epileptische Staten)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T. XI 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese.............. 1 P. Wolf 1.1 Besonderheiten der Anfallsanamnese 1 1.2 Sich dem Patienten verständlich machen................. 3 1.3 Verstehen,

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Semiologie nicht-epileptischer Anfälle bei Kindern und Jugendlichen

Semiologie nicht-epileptischer Anfälle bei Kindern und Jugendlichen Semiologie nicht-epileptischer Anfälle bei Kindern und Jugendlichen Fortbildungsakademie der GNP München 17. September 2014 Elisabeth Korn-Merker kornmerker@klinikhochried.de Differentialdiagnosen I 2

Mehr

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Das Lennox- Gastaut-Syndrom Prof. Dr. med. Ulrich Stephani Das Lennox- Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag Inhalt Vorwort 5 Was ist das Lennox-Gastaut-Syndrom? 6 Was ist Epilepsie? 6 Was ist ein Epilepsiesyndrom?

Mehr

6., überarbeitete Auflage

6., überarbeitete Auflage Dieter Schmidt 6., überarbeitete Auflage ZUCKSCHWEROT Zuckschwerdt Verlag München Bern Wien Mew York Vorwort zur sechsten Auflage Vorwort zur ersten Auflage XIII XV Die Erkrankung 1. Was sind Epilepsien?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Epileptologische Definitionen, Epidemiologie der epileptischen Anfälle und Epilepsien... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Epileptologische Definitionen, Epidemiologie der epileptischen Anfälle und Epilepsien... 1 VII 1 Epileptologische Definitionen, Epidemiologie der epileptischen Anfälle und Epilepsien........................................ 1 Definitionen gemäß der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE)................

Mehr

Anfallformen und Epilepsien 24

Anfallformen und Epilepsien 24 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Epileptischer Anfall akute epileptische Reaktionen Epilepsien 1 Neurophysiologische und neurochemische Grundlagen epileptischer Anfälle 2 Epidemiologie 3 Geschichte der

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen. Verlag Hans Huber Programmbereich Medizin

Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen. Verlag Hans Huber Programmbereich Medizin Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen Verlag Hans Huber Programmbereich Medizin Bücher aus verwandten Sachgebieten Pädiatrie Baltzer Praktische Adoleszentenmedizin 2009. ISBN 978-3-456-84692-7

Mehr

M. STÖHR R. KRAUS. Unter Mitarbeit von. Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT

M. STÖHR R. KRAUS. Unter Mitarbeit von. Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT M. STÖHR R. KRAUS I Unter Mitarbeit von ROBERT PFISTER und KONRAD SCHEGLMANN Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT Inhaltsverzeichnis 1 Elektromyographie (EWIG) und Neurographie (NG)

Mehr

Die Epilepsien. Grundlagen, Klinik, Behandlung. Herausgegeben von W. Fröscher und F. Vassella. Walter de Gruyter Berlin New York 1994

Die Epilepsien. Grundlagen, Klinik, Behandlung. Herausgegeben von W. Fröscher und F. Vassella. Walter de Gruyter Berlin New York 1994 Die Epilepsien Grundlagen, Klinik, Behandlung Herausgegeben von W. Fröscher und F. Vassella W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1994 &3o f?^?r? Prof. Dr. med. W. Fröscher Psychiatrisches Landeskrankenhaus

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT! LIEBE ELTERN! Epileptische Anfälle können sich mit den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Angehörige

Mehr

Inhalt. 1 Vorwort 1. 2 Epidemiologie 5. 3 Pathophysiologische Grundlagen 7

Inhalt. 1 Vorwort 1. 2 Epidemiologie 5. 3 Pathophysiologische Grundlagen 7 Inhalt 1 Vorwort 1 2 Epidemiologie 5 3 Pathophysiologische Grundlagen 7 3.1 Epileptogenese: intra- und extrazelluläre Mechanismen 7 3.2 Sekundäre Epileptogenese (Spiegelfokus} 12 3.3 Wirkungsmechanismen

Mehr

Epilepsie. Klinik Physiologie EEG

Epilepsie. Klinik Physiologie EEG Epilepsie Klinik Physiologie EEG Grand mal Anfall (generalisiert tonisch-klonisch) Vorboten: Unruhe, Verstimmung, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen Aura: Wärmegefühl Geruchs- oder Geschmacksempfindung

Mehr

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Epilepsie ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Inhaltsverzeichnis Definition Epilepsie Unterschiede und Formen Ursachen Exkurs Ionenkanäle Diagnose Das Elektroenzephalogramm (EEG) Therapiemöglichkeiten

Mehr

Oktober 2019 Zeppelin-Universität. Am Seemoser Horn 20, Friedrichshafen Oktober 2019, Zeppelin-Universität, Friedrichshafen

Oktober 2019 Zeppelin-Universität. Am Seemoser Horn 20, Friedrichshafen Oktober 2019, Zeppelin-Universität, Friedrichshafen 10.-12. Oktober 2019 Zeppelin-Universität Am Seemoser Horn 20, 88045 Friedrichshafen Donnerstag, 10. Oktober 2019 14:00 Eingangssymposium: Das erste Mal : Anfallserstmanifestationen Vorsitz: Hermann Stefan,

Mehr

Kinder-EEG. Bearbeitet von Franz Staudt. 1. Auflage Buch. 312 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 19,5 x 27 cm

Kinder-EEG. Bearbeitet von Franz Staudt. 1. Auflage Buch. 312 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 19,5 x 27 cm Kinder-EEG Bearbeitet von 1. Auflage 2014. Buch. 312 S. Hardcover ISBN 978 3 13 163981 3 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Neurologie, Neuropathologie,

Mehr

Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie

Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie Herbsttagung der DGMGB Freitag, 26. Oktober 2018 Martin Holtkamp Institut für Diagnostik der Epilepsien // Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Klinische und

Mehr

Pädiatrische Gynäkologie

Pädiatrische Gynäkologie H.Stolecke V.Terruhn (Hrsg.) Pädiatrische Gynäkologie Mit Beiträgen von J.Esser Mittag, W.Geiger, B.P.Hauffa, F.Kollmann, C.Lauritzen, M.Mall-Haefeli, I.Rey-Stocker, K.Richter, H.Stolecke, P.Strohmenger,

Mehr

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie Anlage 2 Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt Neuropädiatrie Das nachfolgend ausgeführte Curriculum bietet die Vermittlung der wesentlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten, zur Erlangung

Mehr

Einführung in die klinische Neurophysiologie

Einführung in die klinische Neurophysiologie Einführung in die klinische Neurophysiologie EMG - EEG - Evozierte Potenziale Bearbeitet von Regina Kraus, Prof. Dr. med. Manfred Stöhr 1. Auflage 2002. Buch. XII, 199 S. Hardcover ISBN 978 3 7985 1321

Mehr

Verein für heilpädagogische Familien Kindliche Epilepsien

Verein für heilpädagogische Familien Kindliche Epilepsien Verein für heilpädagogische Familien 24.11.2006 Kindliche Epilepsien OÄ Dr. E. Haberlandt Department für Kinder- und Jugendheilkunde Universtitätsklinik für Pädiatrie IV Einleitung Kinder sind keine kleinen

Mehr

Epilepsie. Die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben. Bearbeitet von Günter Krämer

Epilepsie. Die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben. Bearbeitet von Günter Krämer Epilepsie Die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben Bearbeitet von Günter Krämer 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 416 S. Paperback ISBN 978 3 8304 6716 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

EEG in der Neuropädiatrie

EEG in der Neuropädiatrie EEG in der Neuropädiatrie Bernhard Schmitt Gabriele Wohlrab EEG in der Neuropädiatrie Mit 37 Abbildungen 123 Prof. Dr. Bernhard Schmitt Kinderspital Zürich Zürich Schweiz Dr. Gabriele Wohlrab Kinderspital

Mehr

Epilepsie. Epilepsie (Krampfleiden, hirnorganisches Anfallsleiden, früher Fallsucht): Def.: Wiederholtes Auftreten zerebraler Krampfanfälle.

Epilepsie. Epilepsie (Krampfleiden, hirnorganisches Anfallsleiden, früher Fallsucht): Def.: Wiederholtes Auftreten zerebraler Krampfanfälle. (Krampfleiden, hirnorganisches Anfallsleiden, früher Fallsucht): Def.: Wiederholtes Auftreten zerebraler Krampfanfälle. Inzidenz: ca. 0,8 % der Gesamtbevölkerung. Ätiologie: Für nahe Verwandte von Epileptikern

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Die Erkrankung. flipfine - Fotolia

Die Erkrankung. flipfine - Fotolia 1 Die Erkrankung flipfine - Fotolia 2 Epilepsien 200 Fragen und Antworten 1. Was sind Epilepsien? Epilepsien sind Erkrankungen, bei denen es wiederholt zu epileptischen Anfällen kommt; sie kommen bei 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Elektrische Gewitter im Gehirn

Elektrische Gewitter im Gehirn Presseaussendung Gesundheit / Epilepsie / Oberösterreich 11.08.2017 / Kepler Universitätsklinikum Epilepsie-Chirurgie am Kepler Uniklinikum bietet Chance auf Heilung Elektrische Gewitter im Gehirn Epilepsie

Mehr

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Gespräch mit dem Patient ~ hat doppelte Funktion: dem Kranken dem Arzt Strukturiertes Gespräch: Interview

Mehr

Epilepsie im Kindes- und Jugendlichenalter:

Epilepsie im Kindes- und Jugendlichenalter: Präsentation Prof. Neubauer, 07.11.2006, Hammerwaldschule 1 Folie 1 Epilepsie im Kindes- und Jugendlichenalter: Formen, Behandlung und die Bedeutung der Erkrankung für die Betroffenen, ihre Familien und

Mehr

Dissoziative Anfälle: Epidemiologie

Dissoziative Anfälle: Epidemiologie Dissoziative Anfälle: Epidemiologie Prävalenz 25 x seltener als Epilepsie (?) Prävalenz im Video-EEG ~ 20 % Prävalenz bei Epilepsie ~ 10 % Manifestationsalter 15-25 Jahre ~ 50 % Frauen ~ 75 % Gates et

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Bernd A. Neubauer Andreas Hahn Dooses Epilepsien im Kindesund Jugendalter 12., überarbeitete Auflage Mit 177 Abbildungen 123 Prof. Dr. Bernd A. Neubauer Universitätsklinikum

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Epilepsie. Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher

Epilepsie. Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher Epilepsie Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher Inhalt Allgemeines Definition Formen der Epilepsie Elektroenzophalografie (EEG) Molekulare Ursachen Genetische Ursachen Ionenkanäle Kandidatengene

Mehr

Neuropädiatrie. Epileptische Anfälle...bei Kindern

Neuropädiatrie. Epileptische Anfälle...bei Kindern Neuropädiatrie Epileptische Anfälle...bei Kindern 26.01.2017 Minisymposium Neuropädiatrie Dr. med. S. Strozzi Berg AT et al, Continuum, 2013 Epilepsie Berg AT et al, Continuum, 2013 Berg AT et al, Continuum,

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Eine gute Diagnostik ist Grundlage einer individuellen Therapie. Prof. Dr. Jörg Wellmer Ruhr-Epileptologie, Bochum

Eine gute Diagnostik ist Grundlage einer individuellen Therapie. Prof. Dr. Jörg Wellmer Ruhr-Epileptologie, Bochum Eine gute Diagnostik ist Grundlage einer individuellen Therapie Prof. Dr. Jörg Wellmer Ruhr-Epileptologie, Bochum Epilepsien und andere Anfallserkrankungen sind für Betroffene und Angehörige belastend

Mehr

Make things as simple as possible, but not simpler. Albert Einstein

Make things as simple as possible, but not simpler. Albert Einstein Epileptologie Florian Heinen & Ingo Borggräfe Dr. von Haunersches Kinderspital der Universität München Pädiatrische Neurologie I Entwicklungsneurologie I Sozialpädiatrie Make things as simple as possible,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Fahrtauglichkeit bei Anfällen?

Fahrtauglichkeit bei Anfällen? Fahrtauglichkeit bei Anfällen? Bonn, 14.04.2007.2007 Klinik für Epileptologie Universität Bonn Fahrtauglichkeit Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung EPI3895/2

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V Konkretisierung der Diagnostik und Versorgung von Patienten mit Anfallsleiden Vom 18. Dezember

Mehr

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik Holger Lerche Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universitätsklinikum Tübingen Neurowoche

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Epilepsien und ihre medikamentöse Behandlung

Epilepsien und ihre medikamentöse Behandlung B. Feddersen, S. Noachtar Epilepsien und ihre medikamentöse Behandlung ISBN 978-3-17-024551-8 Kapitel C1 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Info. Epi. Epilepsie im Alter. Epilepsie-Liga forscht hilft informiert. Schwindel? Gedächtnislücken? Verwirrtheit? Sturz? vielleicht ist es Epilepsie.

Info. Epi. Epilepsie im Alter. Epilepsie-Liga forscht hilft informiert. Schwindel? Gedächtnislücken? Verwirrtheit? Sturz? vielleicht ist es Epilepsie. Epilepsie-Liga forscht hilft informiert Schweizerische Liga gegen Epilepsie Ligue Suisse contre l Epilepsie Lega Svizzera contro l Epilessia Swiss League Against Epilepsy Epi Info Epilepsie im Alter Schwindel?

Mehr

Epilepsie und die psychosozialen Auswirkungen für die Familie

Epilepsie und die psychosozialen Auswirkungen für die Familie Geisteswissenschaft Regina Welter Epilepsie und die psychosozialen Auswirkungen für die Familie Diplomarbeit Fachhochschule Coburg Fachbereich Sozialwesen Epilepsie und die psychosozialen Auswirkungen

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Bakkalaureatsarbeit. im Zuge der Lehrveranstaltung. Entwicklungspsychologie. über das Thema

Bakkalaureatsarbeit. im Zuge der Lehrveranstaltung. Entwicklungspsychologie. über das Thema Bakkalaureatsarbeit im Zuge der Lehrveranstaltung Entwicklungspsychologie über das Thema Epilepsie: Von der Satansbesessenheit zur Erkrankung der Nervenzellen Medizinische Universität Graz eingereicht

Mehr

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Behandlung, Kosten, sozialmedizinische Aspekte von Stephan vom Dahl, Udo Wendel, Georg Strohmeyer 1. Auflage Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Dahl

Mehr

Was ist eine Aufwach-Grand-mal-Epilepsie?

Was ist eine Aufwach-Grand-mal-Epilepsie? epi-info Was ist eine Aufwach-Grand-mal-Epilepsie? www.diakonie-kork.de 1 Die Aufwach-Grand-mal-Epilepsie (AGME) Die Aufwach-Grand-mal-Epilepsie ist eine in der Jugend bis zum frühen Erwachsenenalter beginnende

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Die zwischen EEG-Befunden und Anfallsformen zu beobachtenden Beziehungen entsprechen statistischen Erfahrungswerten.

Die zwischen EEG-Befunden und Anfallsformen zu beobachtenden Beziehungen entsprechen statistischen Erfahrungswerten. Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v. Reinhardtstr. 27 C 10117 Berlin Tel: 0700/13141300 (0,12 /min) Fax: 0700/13141399 Internet: www.izepilepsie.de Elektroenzephalographie

Mehr

Epilepsie: eine (un -) heimliche Krankheit?

Epilepsie: eine (un -) heimliche Krankheit? Epilepsie: eine (un -) heimliche Krankheit? Erkennung, Behandlung und Auswirkungen gestern und heute Ist Epilepsie häufig? Epidemiologie der Epilepsie (medizinische Statistik) Prävalenz: Epidemiologie

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

Neurologische Begutachtung

Neurologische Begutachtung W. Hausotter Neurologische Begutachtung Einführung und praktischer Leitfaden Mit 6 Abbildungen und 101 Tabellen CD Schattauer Stuttgart NewYork 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Allgemeine Grundlagen der ärztlichen

Mehr

Depressive Störungen über die Lebensspanne

Depressive Störungen über die Lebensspanne Depressive Störungen über die Lebensspanne Ätiologie, Diagnostik und Therapie von Christine M. Freitag, Arnd Barocka, Christoph Fehr, Michael Grube, Harald Jürgen Hampel 1. Auflage Kohlhammer 2012 Verlag

Mehr

WEISSENAUER Epilepsie-Akademie

WEISSENAUER Epilepsie-Akademie ANTWORTKARTE Weissenauer Epilepsieakademie Telefon 07 51 / 76 01-28 57 Fax -26 10 Titel der Veranstaltung: Datum der Veranstaltung: Ich möchte in den Mailverteiler aufgenommen werden: @ WEISSENAUER Epilepsie-Akademie

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Sandra Bigi, MD MSc Abteilung für Neuropädiatrie Universitätskinderklinik Inselspital Bern sandra.bigi@insel.ch

Mehr

Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen

Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen Axel Panzer Tilman Polster Hartmut Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen 3., vollständig überarbeitete Auflage Panzer et al. Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen Verlag Hans Huber Programmbereich

Mehr

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Bernd A. Neubauer Andreas Hahn Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter 13., bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Mit 210 Abbildungen und 33 Tabellen

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Asmus Finzen unter Mitarbeit von Ulrike Hoffmann-Richter Psychiatrie-Verlag Vorwort 9 Vorwort zur Erstausgabe

Mehr

Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus

Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus Dr. Bernhard Weschke Sozialpädiatrisches Zentrum Neuropädiatrie Otto Heubner Centrum Charité Campus Virchow-Klinikum Epilepsie und Hydrocephalus warum ein

Mehr

Epilepsien SS 2005 Epilepsien

Epilepsien SS 2005 Epilepsien Epilepsien SS 2005 G. Arendt Die Epilepsien stellen eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen dar. Im Laufe des Lebens erkranken 3% der allgemeinen Bevölkerung an Epilepsie. Ätiologische Einteilung

Mehr

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der frühe Verlust eines Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt

Mehr

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger INHALT I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT 1. Beschreibung der Depression 15 1.1. Das klinische Bild der Depression 16 1.2. Emotionale Symptome 18 1.3. Kognitive Symptome 19 1.4. Motivationale

Mehr

Epilepsie und Krampfanfälle in der Kita

Epilepsie und Krampfanfälle in der Kita Krampfanfall: Plötzliche übersteigerte Entladung von Nervenzellen im Gehirn, oft nur Minuten, mit Folgen für die Hirnfunktionen Häufigkeit von Krampfanfällen und Epilepsie: Fieberkrämpfe 2-4% bis 7. LJ

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr

Klinische Elektroenzephalographie

Klinische Elektroenzephalographie Stephan Zschocke Klinische Elektroenzephalographie Unter Mitarbeit von H.-C.Hansen Mit Beitragen von S. Kubicki über das Schlaf-EEG M.Kurthen, W.Burr, C.E.Elger über das EEG in der prächirurgischen Epilepsiediagnostik

Mehr

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21 XIII 1 Einleitung 1 Valentin Z. Markser, Karl Jürgen Bär 2 Der Körper und die Bewegung in der Psychiatrie 9 Valentin Z. Markser 2.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen 9 2.2 Konsequenzen

Mehr

Klinik und pathologische EEG-Befunde kindlicher Epilepsiesyndrome

Klinik und pathologische EEG-Befunde kindlicher Epilepsiesyndrome Klinik und pathologische EEG-Befunde kindlicher Epilepsiesyndrome Heike Philippi, Abt. für Päd. Neurologie Universität Heidelberg 2005 Kindliche Epilepsien bzw. Epilepsiesyndrome sind durch eine typische

Mehr

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei epileptischen Anfällen

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei epileptischen Anfällen Erste-Hilfe-Maßnahmen bei epileptischen Anfällen Generalisierte tonisch-klonische (»Grand-mal«-)Anfälle Das Wichtigste für alle Angehörigen oder sonstigen Personen, die einen»großen«anfall beobachten,

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen Epilepsie Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen 2 Epilepsie ἐπιλαµβάνειν (packen, ergreifen) Epilepsia (lat.) schon in alten Schriften der Antike beschrieben Heilige Krankheit (morbus

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr