Neue Einblicke in den Stoffwechsel unserer Kühe: Was bedeutet das für die Praxis?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Einblicke in den Stoffwechsel unserer Kühe: Was bedeutet das für die Praxis?"

Transkript

1 Milchpraxis - Roadshow Transitkuhmanagement 4.0 Neue Einblicke in den Stoffwechsel unserer Kühe: Was bedeutet das für die Praxis? Dr. Denise Geßner Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie Justus-Liebig-Universität Gießen

2 Stressoren in der Transitzeit oxidativer Stress Hitzestress Sozialer Stress Durchlässiger Darm Gebärmutterrückbildung, Metritis Mastitis Entzündung, Leberfunkionsstörungen Entzündungsmediatoren Genaue Ursache unklar Panzenazidose Milchfieber Ketose Zu hohe Körperkondition Negative Energiebilanz etc. 2

3 DNA mrna Protein Funktion (Enzyme, Rezeptoren, Transporter)

4 Zelluläre Stressantwort Stress Erkennung Zelltod (Apoptose, Nekrose) Antwort Adaptation Verlust der Funktion Erhalt der Funktion Entzündung als Stressantwort, um Überleben zu sichern und Funktion wieder herzustellen 4

5 Entzündung Was ist das? Entzündung: Antwort auf die Schädigung tierischer Gewebe durch schädigende Reize physikalischer, chemischer oder biologischer Natur Ziel: Eliminierung des schädlichen Reizes Vermeidung der Ausbreitung der Schädigung Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des Gewebes Phasen: 1. Lokale Durchblutungsstörung 2. Gesteigerte Durchblutung, erhöhte Permeabilität der Blutgefäße 3. Einwandern von Immunglobulinen und Leukozyten, immunologische Reaktion 4. Akute-Phase-Reaktion 5. Auflösung der Entzündung, Wiederherstellung der Funktion 5

6 NF-kB Signalweg Nukleärer Faktor-kappa B (NF-KB) als Regulator der Entzündung Nukleärer Faktor-kappa B (NF-KB) als Regulator der Entzündung Über 1000 Gene können gleichzeitig aktiviert werden Entzündungsstimuli: Bakterielle Toxine, Viren, Oxidativer Stress, Zytokine, Zellkern NF-κB NF-κB-RE N I-κB NF-κB A/B C = NF-κB response element P I-κB Abbau Expressionssteigerung Entzündung Entzündungsfördernde Proteine werden vermehrt gebildet Zytokine Akute-Phase-Proteine Zelladhäsionsmoleküle 6

7 Was bedeutet Entzündung für den Stoffwechsel der Kuh? Entzündung verringert Leistung Physiologisch sinnvoll Geßner et al. (2016). JAPAN. doi: /jpn

8 Wieviel Leistung kostet Entzündung? Experimenteller Versuch: Auslösen von Entzündung durch subkutane Injektion von TNFα, einmal täglich von d 1- d 7 pp Merkmal TM-Aufnahme (kg/d) Milchleistung (kg/d) Kontrolle 1,5 µg/kg TNFα 3,0 µg/kg TNFα 13,7 12,1* 10,4* 33,7 29,1* 28,4* Fett (kg/d) 2,08 1,87 1,59* Eiweiß (kg/d) 1,29 1,11* 1,01* Lactose (kg/d) 1,65 1,39* 1,32* Milchenergie (MJ/d) Energiebilanz (MJ/d) * 120* * P < 0,05. Yuan et al, Plos One 2013, 19:e80316

9 Rolle der Entzündung in der Leber in der Frühlaktation für Einfluss der Entzündung auf die Leistung Milchleistung und Gesundheit bei der Kuh Experimenteller Versuch: Behandlung von Kühen mit Entzündungshemmer ASS während der ersten 5 d nach der Abkalbung (1.-3. Tag: 15 g; Tag: 7,5 g) - Krankheiten - Geburtsstress - Oxidativer Stress - Entzündungsmediatoren NF-kB Entzündung Milchmenge: + 5 kg/d (bis d 60) APP: vermindert NAPP: erhöht Leberfunktion: verbessert Weniger Fälle metabolischer und infektiöser Erkrankungen Trevisi and Bertoni (2008). Aspirin and Health Research Progress. PI Quinn, ed. P

10 Einfluss Einfluss von von Aspirin Aspirin auf auf die Milchleistung die Milchleistung von Kühen von Kühen Trevisi and Bertoni (2008) 10

11 Einfluss von Aspirin auf Fruchtbarkeitskennzahlen Gruppe Kontrolle Aspirin Kühe, % gemerzte Kühe, % 16,7 8,3 tragende Kühe, % 83,3 91,7 tragend nach 1. Besamung, % 21,1 52,4 Besamungsindex, Anzahl 2,68 2,38 Rastzeit, d 131,8 106,3 Trevisi and Bertoni (2008) 11

12 Entzündungsparameter in der Leber während der Transitzeit Leber zentrales Stoffwechselorgan Während der Frühlaktation enorm belastet Bei hochleistenden Milchkühen häufig Leberfunktionsstörungen, Fettleber, Ketose Gene der Entzündung (NF-κB-Zielgene) in der Leber von Holstein-Kühen in der Transitzeit - 3 wk + 1 wk + 5 wk + 14 wk Tumor-Nekrose Faktor α 1,00 1,8* 1,6* 1,3* C-reaktives Protein 1,00 3,9* 2,8* 3,4* Haptoglobin 1,00 19,7* 1,0 0,9 Serum Amyloid A 1,00 13,3* 2,4* 4,0* Geßner et al., J. Dairy Sci. 2013, 96: Entzündungsparameter zu Beginn der Laktation stark erhöht, danach langsame Abflachung Ursache? Negative Energiebilanz? 12

13 Ist die negative Energiebilanz (NEB) in der Frühlaktation die Ursache für Leberfunktionsstörungen? Effekt einer negativen Energiebilanz in der Frühlaktation und in der späteren Laktation auf metabolische Parameter bei Holstein Kühen (means ± SEM) Parameter 3 Wochen präpartum 1 Woche postpartum 17 Wochen postpartum 17 Wochen postpartum Fütterung Kontrolliert Ad libitum Kontrolliert Restriktiv Energiebilanz (MJ NEL/d) + 39 ± 2-46 ± 3* 9 ± 4-60 ± 4* NEFA (mmol/l) 0,23 ± 0,02 0,78 ± 0,08* 0,11 ± 0,02 0,19 ± 0,03 BHBA (mmol/l) 0,44 ± 0,02 0,70 ± 0,04* 0,59 ± 0,05 0,60 ± 0,04 Leber TAG (mg/g) 26 ± 4 55 ± 8* 17 ± 4 21 ± 6 NEIN, negative Energiebilanz hat zwar ungünstige Auswirkungen auf den Leberstoffwechsel in der Frühlaktation, aber nicht in der späteren Laktation NEB ist Risikofaktor, aber nicht alleinige Ursache! Groß et al. 2011, J. Dairy Sci. 94: Groß et al J. Dairy Sci. 96:

14 Ursachenforschung - ER-Stress - Was ist das? Ungefaltete/fehlgefaltete Proteine Fettsucht, Diabetes, High fat diet Entzündung Hohe NEFA Level ER-Stress (ungefaltete Proteine) FGF21 UPR Unfolded protein response (UPR) Proteinsynthese Faltungskapazität Abbau von Proteinen Zytoprotektive Kapazität Entzündung Apoptose Cnop et al. (2012). Trends Mol Med. 18(1): Fettleber Ketose Entzündung Insulinresistenz

15 Tritt bei Kühen in der in der Frühlaktation ER-Stress in der Leber auf? Gene 3 wk antepartum (n=13) 1 wk postpartum (n=13) Means ± SE (n = 14). Geßner et al. (2014). BMC Vet Res. 10:46. 5 wk postpartum (n=13) 14 wk postpartum (n=13) ATF4 1,00 ± 0,25 a 3,14 ± 0,25 c 2,08 ± 0,26 b 1,65 ± 0,24 b BAK1 1,00 ± 0,29 a 2,10 ± 0,30 b 1,56 ± 0,29 ab 1,59 ± 0,28 ab BAX 1,00 ± 0,36 a 3,02 ± 0,39 b 1,98 ± 0,35 ab 1,52 ± 0,35 a CASP3 1,00 ± 0,31 a 2,54 ± 0,27 b 2,07 ± 0,26 b 1,71 ± 0,26 ab CASP8 1,00 ± 0,25 a 2,48 ± 0,24 b 1,88 ± 0,23 ab 1,73 ± 0,23 ab CASP9 1,00 ± 0,37 a 2,45 ± 0,35 b 1,89 ± 0,34 ab 1,84 ± 0,36 ab DDIT3 1,00 ± 0,17 a 1,86 ± 0,17 b 1,58 ± 0,17 ab 1,41 ± 0,17 ab DNAJC3 1,00 ± 0,15 a 1,89 ± 0,17 b 1,49 ± 0,17 ab 1,43 ± 0,15 ab EDEM1 1,00 ± 0,21 a 1,70 ± 0,21 b 1,69 ± 0,20 b 1,25 ± 0,22 ab HERPUD1 1,00 ± 0,45 a 3,96 ± 0,37 b 2,27 ± 0,43 a 1,66 ± 0,38 a HSPA5 1,00 ± 0,29 a 2,74 ± 0,27 b 1,64 ± 0,26 a 1,41 ± 0,24 a PDIA4 1,00 ± 0,25 a 1,92 ± 0,28 b 1,34 ± 0,24 ab 1,23 ± 0,25 ab XBP1 1,00 ± 0,25 a 3,14 ± 0,25 c 2,08 ± 0,26 b 1,65 ± 0,24 b ER Stress in der Leber der Kühe während der Frühlaktation erstmals nachgewiesen! 15

16 ER Stress als zentrale Ursache für Fettleber und Ketose bei der Milchkuh? 16

17 Wie kann man fütterungstechnisch vorbeugen? Energiebilanz/ Körperkondition a.p., Futteraufnahme, Fettsäuremodulation Entzündungshemmende Futtermittel/FM-Zusätze, Gesundheitsmanagement Antioxidanzien ph im Pansen, Futterration 17

18 Praxis - Beispiele - Fütterung in der Trockenstehphase (Körperkondition) Fütterung in der Trockenstehphase hat großen Einfluss auf gesamte Laktationsleistung Höhere Energiedichte führte zu mehr Stress und Entzündung in der Leber (Zhou et al., 2015) Zu hohe Körperkondition führt zu verminderter Futteraufnahme in Frühlaktation - Fütterung von polyphenolhaltigen Futtermitteln Beispiel Zusatz von Traubentrester 18

19 Einsatz von Polyphenolen Tiere 28 hochleistende Milchkühe (Deutsche Holstein) Durchschnittliche Anzahl der Laktationen: 2,8 Fütterungsdauer: Woche 3 antepartum - Woche 9 postpartum Hofgut Neumühle TMR + Kontrollgruppe: 1% Weizenkleie zum energetischen Ausgleich Traubentrestergruppe: 1% Traubentrester (AntaOx ) Getrockneter und gemahlener Traubentrester Totaler Polyphenolgehalt (analysiert): 52mg Gallensäueräquivalente pro g Beprobung: Milchproben, Blutproben (V. caudalis mediana) in Woche 1, 3, 5 postpartu, Leberbiopsieproben in Woche 1 und 3 postpartum

20 Futteraufnahme, Milchproduktion & Milchzusammensetzung Woche 2 - Woche 9 pp P-Wert Variable 1 Kontrolle Trester SEM Trester Zeit Trester x Zeit TM-Aufnahme, kg/d 16,6 17,2 0,63 0,515 < 0,001 0,629 NE L,MJ/d 114,3 118,4 4,33 0,515 < 0,001 0,629 Energiebilanz, MJ NEL/d -29,9-36,5 5,04 0,390 < 0,001 0,631 Milchleistung, kg/d 35,4 39,0 1,06 0,029 < 0,001 0,678 ECM 2, kg/d 33,9 37,0 1,04 0,045 0,076 0,312 Fett, % 4,03 3,92 0,08 0,329 < 0,001 0,711 Protein, % 3,20 3,22 0,06 0,871 < 0,001 0,954 Laktose, % 4,80 4,83 0,03 0,470 < 0,001 0,931 Fett, kg/d 1,37 1,47 0,05 0,142 0,884 0,478 Protein, kg/d 1,09 1,21 0,04 0,028 0,887 0,328 1 Werte sind least square means, n = 14 pro Gruppe. 2 ECM, bezogen auf 4% Fett und 3,4% Protein, pp = postpartum Geßner et al. (2015). J. Dairy Sci. 98:1 13. Signifikante Verbesserung der Milchleistung 20

21 Milchleistung # * * * # 35 Milchleistung [kg/d] Control Kontrolle GSGME Traubentrester Laktationswoche Werte sind ls means, n = 14 pro Gruppe. *p < 0,05; # p < 0,10. Geßner et al. (2015). J. Dairy Sci. 98:

22 Metabolische Parameter Metabolische Parameter im Plasma und Konzentration von Lipiden in der Leber der Milchkühe nach Fütterung von 1% Traubentrester im Durchschnitt von Woche 1, 3 and 5 Woche 1,3,5 P-Wert Variable 2 Kontrolle Trester SEM Trester Zeit Trester x Zeit Plasma NEFA, mmol/l 0,37 0,33 0,02 0,289 <0,001 0,135 BHBA, mmol/l 0,43 0,55 0,03 0,003 0,273 0,299 Triglyceride, mmol/l 0,16 0,16 0,01 0,886 <0,001 0,078 Retinol, mg/l 0,24 0,28 0,01 0,043 <0,001 0,719 Leber Triglyceride, mg/g 63,7 38,1 10,7 0,109 0,884 0,363 Cholesterol, mg/g 4,24 3,48 0,32 0,106 0,026 0,714 Tendenzielle Reduktion des Fettgehaltes in der Leber 22

23 Relative mrna-konzentrationen von Entzündungs- und ER Stress-assoziierten Genen in der Leber der Milchkühe Woche 1 and 3 1,2 P-Wert Gen 3 Kontrolle Trester SEM Trester Zeit Trester x Zeit Entzündung CRP 1,00 0,77 0,21 0,433 0,008 0,427 HP 1,00 0,46 0,32 0,237 0,070 0,176 TNF 1,00 0,69 0,18 0,455 0,217 0,536 Unfolded protein response ER-stress ATF4 1,00 0,77 0,16 0,292 0,048 0,900 BAK1 1,00 0,75 0,23 0,497 0,001 0,998 BAX 1,00 0,45 0,15 0,265 0,002 0,653 CASP3 1,00 0,90 0,16 0,670 0,652 0,279 DDIT3 1,00 0,74 0,12 0,110 0,005 0,222 EDEM1 1,00 0,80 0,23 0,518 0,004 0,980 HSPA5 1,00 0,53 0,21 0,126 0,102 0,396 PDIA4 1,00 0,72 0,18 0,281 0,009 0,076 XBP1 1,00 0,57 0,16 0,073 0,391 0,071 FGF21 1,00 0,38 0,20 0,034 0,888 0,333 1 mrna Konzentrationen der Gene sind relativ zu den mrna Konzentration von Woche 1 wk postpartum (=1,00) gesetzt. 2 Werte sind ls means, n = 14 pro Gruppe. Hemmung von ER Stress und Entzündung in der Leber 23

24 Entzündungsmarker im Plasma der Milchkühe Plasma serum amyloid A (SAA) Plasma Haptoglobin (HP) Plasma serum amyloid A (µg/l) * Plasma Haptoglobin (mg/l) * 0 0 Kontrolle Control Trester GSGME Kontrolle Control Trester GSGME Signifikante Reduktion von Entzündungsmediatoren im Plasma 24

25 Fazit unseres Kuhversuchs Die Fütterung des Traubentresters von Woche 3 ap bis Woche 9 pp führte zu einer Verbesserung der Milchleistung (Δ 3.4 kg/kuh/d, Woche 2 bis Woche 9 der Laktation) ohne nachteilige Effekte auf den Energiestatus Kein genereller Effekt des Traubentresters auf den antioxidativen Status, mehr genregulatorische Wirkungen Reduktion von entzündlichen Prozessen und ER-Stress in der Leber der Kühe, tendenzielle Reduktion des Fettgehaltes in der Leber, Reduktion der von Akute- Phase-Proteinen im Plasma 25

26 Zusammenfassung Entzündungsprozesse in der Transitphase scheinen eine entscheidende Rolle für die gesundheitlichen Probleme in der Frühlaktation bei der Kuh zu spielen Bisher unklar, ob die Höhe der Leistung einen direkten auf die Entstehung von Entzündungsprozessen in der Transitphase hat. Eine Hemmung der Entzündung verbessert die Leistung und die Tiergesundheit Maßnahmen, die das Risiko für Entzündungen minimieren, sollten angewendet werden (Management!) Innovative Fütterungskonzepte (Fütterung in der Trockenstehphase, Verabreichung entzündungshemmender Futtermittel oder Supplemente) können dazu beitragen, Entzündungsprozesse abzuschwächen. 26

27 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh Dr. Pirkko Bergmann Güstrow - 13.10.2015 Agenda Beurteilung der Körperkondition Negative Energiebilanz Einfluss

Mehr

Milchrindtag 2013. Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel?

Milchrindtag 2013. Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel? Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel? PD Dr. Björn Kuhla Institut für Ernährungsphysiologie Oskar Kellner Milchrindtag 2013

Mehr

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung?

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung? Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung? Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Besonders Frischabkalber

Mehr

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Dr. Ulrike Exner, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Forum Rind, 13.11.2012 Kalziummangel Milchfieber ein Dauerbrenner!

Mehr

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten Bovikalc Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Bovikalc Ursachen von Milchfieber Während der Trockenstehzeit ist das Regulationssystem

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? Bernd Losand, Institut für Tierproduktion Dummerstorf 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 in Güstrow und Woldegk

Mehr

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Adiponectin Grosse Familie der Adipocytokine Über 100 Hormone (-ähnliche) die regulierend in den Stoffwechsel

Mehr

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern Milchviehhalter wünschen sich in aller Regel eine hohe Milchleistung von ihren Kühen. Außerdem wird immer wieder eine systematische Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe

Mehr

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen?

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? 24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? Bernd Losand Was ist Kexxtone und warum ist es? Tierarzneimittel Zulassung

Mehr

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH Inhaltsübersicht: Theoretischer Teil: 1. Definition von Milchfieber 2. Ursachen von Milchfieber 3. Folgen von Milchfieber

Mehr

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Untersuchungen zur Futteraufnahme von Kühen in der Trockenstehphase Zusammenhänge zwischen Futteraufnahme vor der Kalbung und Leistungs- sowie Stoffwechselparametern

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Häufiges Umbullen. Ursachen und Maßnahmen

Häufiges Umbullen. Ursachen und Maßnahmen Häufiges Umbullen Ursachen und Maßnahmen M. Feldmann Klinik für Rinder Arbeitsbereich Bestandstiermedizin Tierärztliche Hochschule Hannover Definition Wiederholtes regelmäßiges Umrindern (alle 18-24 Tage)

Mehr

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016 Zitate Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 216, HAFL 1. März 216 Die Grösse und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen,

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum 20. Lichtenwalder Kolloquium und 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 6. und 7. Oktober 2015 in Lichtenwalde und Laasdorf Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen

Mehr

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber Nutztierforschung HBLFA Raumberg-Gumpenstein Dipl.-Ing. Martin Stegfellner Österreichischer

Mehr

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor Der neue Phosphor Bolus zur Versorgung Ihrer Kühe in Zeiten erhöhten Bedarfs Phosphor: Ein wichtiger Faktor im Stoffwechsel Phosphormangel: Ein Störfaktor in der Milchproduktion

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Tierische Erzeugung und Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht der Tierernährung

Tierische Erzeugung und Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht der Tierernährung Institut für Tierernährung Tierische Erzeugung und Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht der Tierernährung Sven Dänicke Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

Mehr

Neues zu Lutrell. Dr. Thomas Jilg

Neues zu Lutrell. Dr. Thomas Jilg BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf

Mehr

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg Teil III. Signalweg des Zelltodes im Herzen Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg >50% der Neuronen Während der Entwicklung 70. Kontraktionsband Nekrose Retina DNA Abbau

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz von Nadja Leonhard (B.Sc.) 1, Dr. Christian Koch 2, Dr. Franz-Josef Romberg 2, Christian Riede (M.Sc.) 3 und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier 1

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

Dr. med. vet. Hans-Peter Klindworth LWK Niedersachsen

Dr. med. vet. Hans-Peter Klindworth LWK Niedersachsen Hohe Leistungen durch gesunde Milchkühe - Was sagen Blutproben über die Fütterung und Haltung von Milchkühen aus? Dr. med. vet. Hans-Peter Klindworth LWK Niedersachsen Blutuntersuchung Mit Hilfe von Blutproben

Mehr

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN GEWICHTSMANAGEMENT WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN Übergewicht ist ein Risikofaktor für viele Krankheiten und ein erstzunehmendes Problem unserer Gesellschaft. Mit zunehmendem Gewicht steigt das

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Zum Einsatz von Propylenglykol in der Milchkuhfütterung

Zum Einsatz von Propylenglykol in der Milchkuhfütterung Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft Frankfurt, im April 2005 Frankfurt am Main Zum Einsatz von Propylenglykol in der Milchkuhfütterung Propylenglykol (PG) wird mittlerweile in vielen Milchviehbetrieben

Mehr

Die Milchkuh Wenn die Leistung zur Last wird. Holger Martens Institut für Veterinär-Physiologie Freie Universität Berlin Berlin Oertzenweg 19b

Die Milchkuh Wenn die Leistung zur Last wird. Holger Martens Institut für Veterinär-Physiologie Freie Universität Berlin Berlin Oertzenweg 19b Holger Martens Institut für Veterinär-Physiologie Freie Universität Berlin 19163 Berlin Oertzenweg 19b Email: Holger.Martens@fu-berlin.de ÜBERSICHT 1. Einleitung 2. Die Milchkuh: Leistung und Last 3. Zusammenfassung

Mehr

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Claudia Syring Rindergesundheitsdienst Klinische Hypomagnesämie Bild: NTK Bern Bilder: Rosenberger 1 Weidetetanie / Stalltetanie Ältere, hochlaktierende Kühe Futterwechsel

Mehr

OptiMIR OptiMIR - Mit optimierter Infrarotspektroskopie der Milch mehr Informationen für das Herdenmanagement

OptiMIR OptiMIR - Mit optimierter Infrarotspektroskopie der Milch mehr Informationen für das Herdenmanagement OptiMIR OptiMIR - Mit optimierter Infrarotspektroskopie der Milch mehr Informationen für das Herdenmanagement Ein Interreg IVB NWE Projekt der EU Infrarotspektroskopie Kombifossanlagen Spektrum Infrarotspektroskopie

Mehr

Aus der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. K.

Aus der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. K. Aus der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. K. Doll und dem Institut für Veterinär-Physiologie der Justus-Liebig-Universität

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Das moderne von Milchkühen ist eine komplexe Angelegenheit, die von den Landwirten viel Wissen und Können abverlangt. Dieses Kapitel erhebt deshalb auch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, zeigt aber

Mehr

Zum Einsatz von Propylenglykol in der Milchkuhfütterung

Zum Einsatz von Propylenglykol in der Milchkuhfütterung Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft Frankfurt, im April 2005 Frankfurt am Main aktualisiert im September 2013 Zum Einsatz von Propylenglykol in der Milchkuhfütterung Propylenglykol (PG) wird mittlerweile

Mehr

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland 3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland Mechthild Freitag, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachhochschule Südwestfalen, Soest

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie verhindern wir solche Erkrankungen? Die Überragende Bedeutung der Epithelzellen

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

DGEM Forschungsförderung Christoph Otto, Ulrike Kämmerer

DGEM Forschungsförderung Christoph Otto, Ulrike Kämmerer DGEM Forschungsförderung 2010 Christoph Otto, Ulrike Kämmerer Frage Untersuchungen zu den Auswirkungen einer Ketogenen Diät auf den Stoffwechsel von Tumoren Beeinflussen Ketonkörper Wachstum und Stoffwechsel

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» In diesem Unterkapitel finden Sie einzelne Punkte mit Links zum Fütterungsmanagement, die die Fruchtbarkeit nachhaltig beeinflussen. Artikel zum Thema Fütterung und Fruchtbarkeit Die Rationsgestaltung

Mehr

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung LfL-Jahrestagung / 29. Allgäuer Grünlandtag am 07. Juli 2016 in Sulzberg Chancen der Weide mit Rindern nutzen! Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung Dieter Krogmeier und Anna Kimmerle Bayerische

Mehr

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll?

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll? 9. Thüringisch Sächsisches Fütterungskolloquium Laasdorf 12. Oktober 2016 Zwischentragezeit von 400-430 Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll? Martin Kaske, Georgios Niozas, Georgios Tsousis Klinik

Mehr

Die Krise als Chance(?) Überlegungen bei der Milchkuhfütterung

Die Krise als Chance(?) Überlegungen bei der Milchkuhfütterung Die Krise als Chance(?) Überlegungen bei der Milchkuhfütterung Jürgen Hummel Georg-August-Universität Göttingen Nutztierwissenschaften - Wiederkäuerernährung Die Krise als Chance(?) Krise Milchwirtschaft

Mehr

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen. Hochschule Anhalt Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich

Mehr

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) R. Maierhofer, A. Obermaier und B. Spann 1 Einleitung Ein hoher Anteil an Glucosinolaten

Mehr

Konjugierte Linolsäuren in der Milchviehfütterung

Konjugierte Linolsäuren in der Milchviehfütterung Konjugierte Linolsäuren in der Milchviehfütterung Christian Koch und Dr. Karl Landfried, LVAV Hofgut Neumühle Bei den meisten hochleistenden Kühen können die enormen Milchleistungen nach der Kalbung nicht

Mehr

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh 3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh M. Pries, A. Hauswald, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, D-48417 Münster M Freitag, A. Schöneborn,,

Mehr

2.1 Definition und Entstehung

2.1 Definition und Entstehung Einleitung 7 1 Einleitung Trotz erheblicher Fortschritte in der Haltung, Hygiene und bedarfsgerechten Fütterung von Milchkühen, tritt in den meisten Herden Milchfieber auf und verursacht erhebliche wirtschaftliche

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe Fett Eiweiß Laktose Fettfreie TM x 0,421 Milchzusammensetzung ff TM 4,8 0,7 3,4 4,3 Hauptinhaltsstoffe x 0,2 x 0,00 (=8,9) pro kg Milch

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/351

https://cuvillier.de/de/shop/publications/351 Sarah Vorspohl (Autor) Profile der mrna-expression des Adiponectinsystems und des Interleukin 6 in Leber- und subcutanem Fettgewebe der Milchkuh im Laktationsverlauf sowie ihre Beeinflussung durch Supplementation

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

H. Martens Freie Universität Berlin Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b Berlin

H. Martens Freie Universität Berlin Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b Berlin DIE MILCHKUH WENN DIE LEISTUNG ZUR LAST WIRD H. Martens Freie Universität Berlin Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b 14163 Berlin Email: Holger.Martens@fu-berlin.de NEGATIVE ENERGIEBILANZ

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Prävention der peripartalen Hypokalzämie des Rindes: Do s and don ts

Prävention der peripartalen Hypokalzämie des Rindes: Do s and don ts Prävention der peripartalen Hypokalzämie des Rindes: Do s and don ts Walter Grünberg Plasma Kalzium bei Kühen um die Geburt 3,0 2,8 Plasma Calcium (mmol/l) 2,6 2,4 2,2 2,0 1,8 1,6 1,4-15 -10-5 0 5 10 15

Mehr

Pansenstabiles Pflanzenfett in Rationen für Hochleistungskühe: Auswirkung auf Milchleistung und Fruchtbarkeit

Pansenstabiles Pflanzenfett in Rationen für Hochleistungskühe: Auswirkung auf Milchleistung und Fruchtbarkeit Pansenstabiles Pflanzenfett in Rationen für Hochleistungskühe: Auswirkung auf Milchleistung und Fruchtbarkeit Thomas Engelhard, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Iden Dr. Jakob

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Abkalbung Reinigung Brunst Trächtigkeit

Abkalbung Reinigung Brunst Trächtigkeit Abkalbung Reinigung Brunst Trächtigkeit Ohne Hormone ohne Wartezeiten ganz natürlich!!! Agrarbedarf Kunden schätzen die Innova8onen der PRENA- Produkte! Anwender schätzen die Vorteile: auf pflanzlicher

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

STRESS UND ERNÄHRUNG

STRESS UND ERNÄHRUNG STRESS UND ERNÄHRUNG WIE WIRKT STRESS AUF UNSERE GESUNDHEIT? (I.TEIL am 8.5.2009-St.Wolfgang Klinik, Bad Griesbach) Referentin: Dr. habil.oec.troph. Gülin Tunali Was ist ausgewogene Ernährung (1) Die Ernährung

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

Gesunde Gelenke LOOK, FEEL AND LIVE BET TER

Gesunde Gelenke LOOK, FEEL AND LIVE BET TER Gesunde Gelenke LOOK, FEEL AND LIVE BET TER Pycnogenol für gesunde Gelenke Unsere Gelenke ermöglichen uns Bewegung und Aktivität, doch mit zunehmendem Alter degenerieren die Schutzschicht und der polsternde

Mehr

Toxische Metalle und Mineralstoffe welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant?

Toxische Metalle und Mineralstoffe welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant? Toxische Metalle und Mineralstoffe welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant? Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Mineralstoffe Toxische Metalle oxidativer Stress Tumorgenese Osteoporose Histaminintoleranz

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Lindert den Schmerz Vermindert die Schwellung Beseitigt Ermüdung

Lindert den Schmerz Vermindert die Schwellung Beseitigt Ermüdung Normale Zell Opfer Zell Zell nach der oxidativen Stress Das erste und einzige Produkt in der Welt, das sich auf revolutionäre Entdeckung basiert. Sie reflektiert sich in der Synergie der Natur und die

Mehr

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Kälber interessieren. Auf den

Mehr

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener Krebs und Ernährung Prof. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Prostatakarzinom Inzidenz Zhou et al. (2016) Int J Cancer 138:1388 Lebensstil und Krebsrisiko Erhöhtes

Mehr

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis)

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis) 33. Viehwirtschaftliche Fachtagung HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 26./27.4.2006 Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung 5. Dummerstorfer Kälber und Jungrinderseminar 5. November 2003 in Dummerstorf Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung Bernd Losand Landesforschungsanstalt

Mehr

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012 - 1 - Effizienz in der Milchviehfütterung - Tipps des Fütterungsprofis zur Verbesserung der Fruchtbarkeit, Klauengesundheit und Milchleistung - mit Beiträgen des amerik. Fütterungsberaters Corwin Holtz

Mehr

ENKI - Bandana - Haube

ENKI - Bandana - Haube ENKI - Bandana - Haube Langwellige Infrarotstrahlung, auch FIR genannt (far infrared rays) ist ein Teil des Sonnenlichtspektrums, unsichtbar für das menschliche Auge. Die Wellenlänge der Infrarotstrahlen

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg Ernährung, Lebensstil und Krebs Dr. med. Erkrankungen Todesfälle Robert-Koch-Institut 2006 Was heisst Prostatakrebs? - 2 Tumortypen (?) Prostatakrebs

Mehr

lyondellbasell.com Wie ungesund ist Sitzen?

lyondellbasell.com Wie ungesund ist Sitzen? Wie ungesund ist Sitzen? Sitzen und Muskel-Skelett-Erkrankungen Wenn Sie richtig sitzen unterstützen Sie Ihren Körper, so dass er sich ausruhen kann. Ab wann wird zu viel sitzen ungesund? Forschungsergebnisse

Mehr

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft LfL 16.07.2004 Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Einfluss von Kleegrassilage mit und ohne Siliermittelzusätze (Melasse und Milchsäurebakterien) bzw. einer separaten Melassezulage zum Zeitpunkt

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2043

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2043 Heiko Janssen (Autor) Untersuchung zum Einfluß unterschiedlicher Fütterungsintensitäten auf das Körperwachstum, die Futteraufnahme, die Körperzusammensetzung sowie den Stoffund Energieansatz von weiblichen

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland. Die Herstellung des Extrulins erfolgt in Deutschland. Mittels eines definierten Aufschlussverfahrens werden die Eigenschaften des Leins positiv verändert. Das entstandene Produkt Extrulin zeichnet sich

Mehr

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung Das gesunde Kalb Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management Praxisstempel 149919-D. April 2015 (010)120 Urheberrechtlich geschützt Intervet International B.V., ein Tochterunternehmen der Merck &

Mehr

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus?

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus? Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus? Ingrid Vervuert 1 & Dorothe Meyer Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik, Universität Leipzig

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Puppy & Puppy Mini (ehemals Canine Growth) Science Plan*

Puppy & Puppy Mini (ehemals Canine Growth) Science Plan* Puppy & Puppy Mini (ehemals Canine Growth) Science Plan* ERNÄHRUNGSEIGENSCHAFTEN (Im Vergleich zu Science Plan* Canine Adult) Energie - erhöht Protein - erhöht (optimal für Wachstum, Trächtigkeit und Laktation)

Mehr