Zahlen und Operationen Zahlenrechnen Zahlvorstellungen. Größen und Messen Sachsituationen Kommunizieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahlen und Operationen Zahlenrechnen Zahlvorstellungen. Größen und Messen Sachsituationen Kommunizieren"

Transkript

1 4 Wochen Schulwoche Kompetenzerwartungen 4 15 Wiederholung und Vertiefung Rechengeschichten Addieren, Subtrahieren und Ergänzen Aufgabenmuster Gerade und ungerade Zahlen Rechendreiecke Muster Rechenvorteile Kombinationen Zahlenmauern Lagebeziehungen, Wege Zahlenrechnen Zahlvorstellungen Sachsituationen Kommunizieren lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben unter Ausnutzung von Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien. nutzen Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vorteilhaftes Rechnen. entdecken und beschreiben Beziehungen zwischen Zahlen. formulieren in Partnerarbeit zu Bildsachaufgaben mathematische Fragen und Aufgabenstellungen und lösen sie, setzen dabei eigene und fremde Standpunkte in Beziehung. Lehrermaterialien mit CD und Erfolgskontrollen Kopiervorlagen Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Wahrscheinlichkeiten Darstellen/Kommunizieren bestimmen die Anzahl kombinatorischer Aufgaben. bearbeiten komplexere Aufgabenstellungen gemeinsam, setzen fremde und eigene Standpunkte in Beziehung. verwenden geeignete Fachbegriffe, mathematische Zeichen und Konventionen. wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Operationen (bildlich und symbolisch) hin und her. Modellieren erfassen Problemstellungen aus Bildsachaufgaben und lösen sie mithilfe eines mathematischen Modells. Raum und Form erfassen Lagebeziehungen und Veränderungsprozesse in der Ebene und im Raum, beschreiben diese und führen sie aus. orientieren sich im Raum orientieren und beschreiben diese. Lernstandsdiagnose 1.5 Addition bis 20 ohne Zehnerübergang Lernstandsdiagnose 1.6 Subtraktion bis 20 ohne Zehnerübergang Lernstandsdiagnose 1.7 Addition bis 20 mit Zehnerübergang Lernstandsdiagnose 1.8 Subtraktion bis 20 mit Zehnerübergang 1 Westermann Verlag

2 3 Wochen 5. 7.Schulwoche Kompetenzerwartungen Zahlenraum bis , Schätzen, Bündeln und Vergleichen Zahlzerlegungen Zehner und Einer Das Hunderterfeld Die Hundertertafel Zahlenstrahl Hunderterkette Zahlen ordnen Zahlenfolgen Dienes-Material Hunderterfeld Hundertertafel Zahlenstrahl bis 100 Zahlvorstellungen bauen ihre Zahlvorstellung aus durch Schätzen, Darstellen, Erfassen dargestellter Zahlen im Zahlenraum bis 100. nutzen Strukturen in Zahldarstellungen zur Anzahlerfassung im Zahlenraum bis 100. wechseln zwischen verschiedenen Zahldarstellungen und erläutern Gemeinsamkeiten und Unterschiede an Beispielen. zerlegen Zahlen in Zehner und Einer. orientieren sich im Zahlenraum bis 100 durch Zählen (in Schritten) sowie durch Ordnen und Vergleichen von Zahlen. entdecken und beschreiben Beziehungen zwischen Zahlen (z. B. ist kleiner als, ist größer als, ist gleich, ist Vorgänger/Nachfolger von, ist Nachbarzehner von) mit eigenen Worten. stellen Zahlen im Zahlenraum bis 100 unter Verwendung der Struktur des Zehnersystems (Bündelung, Stellenwertschreibweise) dar. schreiben Zahlen bewegungsrichtig und stellengerecht untereinander. Muster und Strukturen erkennen und beschreiben Gesetzmäßigkeiten bezüglich der Anordnung der Zahlen auf dem Hunderterfeld. veranschaulichen Zahlen und ergänzen Ausschnitte auf dem Hunderterfeld. nennen zu einem Feld die richtigen Zahlen, vollziehen Sprünge und benennen Zielzahlen. Kommunizieren/Darstellen beschreiben eigene Wege zum Schätzen großer Mengen. vergleichen verschiedene Zahldarstellungen. bearbeiten komplexere Aufgabenstellungen gemeinsam, setzen fremde und eigene Standpunkte in Beziehung. verwenden geeignete Fachbegriffe, mathematische Zeichen und Konventionen. wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Operationen (bildlich und symbolisch) hin und her. 2 Westermann Verlag

3 4 Wochen Schulwoche Kompetenzerwartungen probieren Aufgaben zunehmend systematisch und zielorientiert zu lösen. beschreiben Lösungswege (Zählstrategien, Schätzstrategien) Geometrie Lernstandsdiagnose 2.1 Zahlenraum bis 100 Hundertertafel Lernstandsdiagnose 2.2 Zahlenraum bis 100 Zahlbeziehungen Erfolgskontrolle 1 44, Körper in der Umwelt Verschiedene Ansichten Bauen und rechnen Kunst und Formen Formen und Figuren Knetmasse zum Bauen von Körpern Holzwürfel zum Bauen Steckwürfel zum Bauen Kartei zur Kopfgeometrie: S , 81, 84, 90, 91, 117 Raum und Form Körper Raum und Form Ebene Figuren Raum und Form Raumorientierung und Raumvorstellung bauen Würfelgebäude anhand von bildhaften Darstellungen nach. erkennen verschiedene Ansichten der Gebäude. erkennen und benennen die geometrischen Körper (Würfel, Quader, Kugel auch in der Umwelt) und sortieren sie nach Eigenschaften. stellen Körper Vollmodelle sowie einfache Würfelgebäude her. verwenden Fachbegriffe (Quader, Würfel, Kugel, Ecke, Fläche, Kante, rollen, kippen) sachgerecht. stellen ebene Figuren her durch Falten, Nachlegen, Legen, Umformen. bewegen Körper in der Vorstellung. beschreiben räumliche Beziehungen anhand von bildhaften Darstellungen. Kommunizieren tauschen sich aus im Rahmen einer Rechenkonferenz. verwenden Fachbegriffe (Quadrat, Dreieck, Lagebeziehungen) sachgerecht /kreativ sein probieren zunehmend systematisch und zielorientiert und nutzen die Einsicht in Zusammenhänge zur Problemlösung. gestalten eigene Aufgaben. überprüfen Aussagen. Lernstandsdiagnose 4.5 Körper Formen und Flächen Lernstandsdiagnose 4.6 Körper Würfelgebäude 3 Westermann Verlag

4 Kompetenzerwartungen Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis Addieren Subtrahieren Starke Päckchen Zahlenfolgen Ergänzen Gleichungen und Ungleichungen Rechenwege Aufgabenmuster Umkehraufgaben Logicals Sachrechnen: Pausenspiele Hunderterfeld Dienes-Material Zahlenrechnen Zahlvorstellungen Sachrechnen Flexibles Rechnen Darstellen/Kommunizieren lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 halbschriftlich und nutzen Rechengesetze und Zerlegungsstrategien. nutzen Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vorteilhaftes Rechnen. beschreiben Rechenwege für andere nachvollziehbar. entdecken und beschreiben Beziehungen zwischen Zahlen (z. B. ist kleiner als, ist größer als, ist gleich, ist Vorgänger/Nachfolger von, ist Nachbarzehner von) mit eigenen Worten. entdecken und beschreiben Beziehungen zwischen Zahlen. bestimmen Lösungen einer Ungleichung. formulieren zu Sachsituationen mathematische Fragen und Aufgabenstellungen und lösen sie. rechnen mit Größen. nutzen eine Strategie des Zahlenrechnens. präsentieren Lösungswege und tauschen sich im Rahmen einer Rechenkonferenz aus. bearbeiten Sachaufgaben gemeinsam und tauschen sich aus. übertragen eine Darstellung in eine andere (enaktiv ikonisch symbolisch). verwenden bei der Darstellung mathematischer Sachverhalte geeignete Fachbegriffe, mathematische Zeichen und Konventionen. wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Operationen (mit Material, bildlich, symbolisch und sprachlich) hin und her. erschließen die Problemstellung einer Aufgabe. probieren Aufgaben zunehmend systematisch und zielorientiert zu lösen. 4 Westermann Verlag

5 3 Wochen Schulwoche Sachrechnen Lösen von Sachaufgaben Zoo Info-Material über den Zoo Modellieren Überschlagendes Rechnen Zahlenrechnen Flexibles Rechnen Sachsituationen Größenvorstellung und Umgang mit Größen Modellieren Kompetenzerwartungen erfassen Problemstellungen aus Sachaufgaben und lösen sie mithilfe eines mathematischen Modells. entwickeln eigene Fragestellungen. geben die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse von Aufgaben im Zahlenraum bis 100 an. lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben unter Ausnutzung von Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien. nutzen Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vorteilhaftes Rechnen. beschreiben Rechenwege für andere nachvollziehbar. formulieren zu einfachen Sachaufgaben mathematische Fragen, Aufgabenstellungen und lösen und beantworten sie. nutzen Bearbeitungshilfen wie Skizzen zur Lösung von Sachaufgaben. ordnen vorgegebenen Gleichungen Rechengeschichten zu. verwenden die Einheit für Größen ( ). rechnen mit Größen ( ). lösen Aufgaben zunehmend systematisch und nutzen Zusammenhänge. überprüfen Ergebnisse auf ihre Angemessenheit, finden und korrigieren Fehler. erfassen Problemstellungen aus Sachaufgaben und lösen sie mithilfe eines mathematischen Modells (Gleichung und Skizze) Geometrie Lernstandsdiagnose 2.3 Addition bis 100 ohne Zehnerübergang Lernstandsdiagnose 2.4 Subtraktion bis 100 ohne Zehnerübergang Erfolgskontrollen 2 und 3 Falten Falten Symmetrie Falten, Schneiden Symmetrie Spiegelbilder Raum und Form Raumorientierung und Raumvorstellung benennen sich überschneidende Figuren (Figur-Grund-Diskriminierung) und identifizieren Formen (Wahrnehmungskonstanz). erkennen und benennen identische und spiegelsymmetrische Bilder. benennen Beziehungen zwischen Original und Bild bei Spiegelungen. 5 Westermann Verlag

6 Raum und Form Ebene Figuren Kompetenzerwartungen stellen ebene Figuren her durch Falten, Nachlegen, Legen, Umformen. vervollständigen identische und spiegelsymmetrische Bilder und stellen diese dar. probieren Aufgaben zunehmend systematisch und zielorientiert zu lösen. gestalten eigene Aufgaben. Erfolgskontrolle Geometrie Einführung Multiplizieren Einführung Rechengeschichten Multiplizieren am Punktefeld Tauschaufgaben Nachbaraufgaben Kernaufgaben Einmaleinsreihen 2, 10 und 5 Rechnen mit Geld Geld Kopiervorlage Operationsvorstellungen Modellieren Sachsituationen Kommunizieren ordnen Grundsituationen Multiplikationsaufgaben zu. verwenden Fachbegriffe richtig. nutzen Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vorteilhaftes Rechnen (z. B. Nachbaraufgaben von den Kernaufgaben ableiten). wechseln zwischen Darstellungsformen von Operationen hin und her (bildlich, symbolisch und sprachlich). lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben unter Ausnutzung von Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien. erfassen Problemstellungen aus Sachaufgaben und lösen sie mithilfe eines mathematischen Modells. formulieren zu einfachen Sachaufgaben mathematische Fragen, Aufgabenstellungen und lösen sie. wechseln zwischen Darstellungsformen von Operationen hin und her (bildlich, symbolisch und sprachlich). beschreiben eigene Rechenwege für andere nachvollziehbar mündlich und schriftlich. präsentieren und tauschen sich aus im Rahmen der Rechenkonferenz. erschließen die Problemstellung einer Aufgabe. probieren Aufgaben zunehmend systematisch und zielorientiert zu lösen. überprüfen und vergleichen Ergebnisse und Lösungswege. 6 Westermann Verlag

7 1 Woche 15. Schulwoche Kompetenzerwartungen Darstellen wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Operationen (bildlich und symbolisch) hin und her. Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Wahrscheinlichkeiten bestimmen die Anzahl verschiedener Möglichkeiten mit Münzen. formulieren zu einfachen Sachaufgaben Aufgabenstellungen und lösen sie. Größenvorstellung und Umgang mit Größen vergleichen Geldbeträge. verwenden die Einheiten für Geldwerte (ct, ). rechnen mit Größen (ct, ). Lernstandsdiagnose 2.7 Verständnis der Multiplikation Einführung Dividieren Dividieren (Aufteilen) Dividieren und Multiplizieren Umkehraufgaben Operationsvorstellungen ordnen Grundsituationen wie z. B. addieren gleicher Anzahlen Divisionsaufgaben zu. wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Operationen (mit Material, bildlich, symbolisch und sprachlich) hin und her. nutzen Operationseigenschaften und Rechengesetze (z. B. Umkehraufgaben, Tauschaufgaben). verwenden Fachbegriffe. Schnelles Kopfrechnen verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten beim schnellen Kopfrechnen (verdoppeln, halbieren). geben die Kernaufgaben und einzelne weitere Aufgaben des kleinen Einmaleins automatisiert wieder. Zahlenrechnen beschreiben Rechenwege für andere nachvollziehbar mündlich oder in schriftlicher Form. entdecken und beschreiben Beziehungen zwischen Zahlen. 7 Westermann Verlag

8 1 Woche 16. Schulwoche Kompetenzerwartungen entnehmen Problemstellungen die für die Lösung relevanten Informationen und geben Problemstellungen mit eigenen Worten wieder. probieren zunehmend systematisch und zielorientiert und nutzen die Einsicht in Zusammenhänge. übertragen Vorgehensweisen auf ähnliche Sachverhalte. Darstellen/Kommunizieren bearbeiten komplexere Aufgabenstellungen gemeinsam. entwickeln und nutzen für die Präsentation ihrer Lösungswege ein geeignetes Darstellungsformat. überprüfen Behauptungen anhand von Beispielen und begründen sie. Modellieren übersetzen Problemstellungen aus Sachsituationen in ein mathematisches Modell und lösen sie. beziehen ihre Ergebnisse wieder auf die Sachsituation und prüfen auf Plausibilität Multiplizieren Lernstandsdiagnose 2.11 Verständnis der Division Erfolgskontrolle 4 Einmaleinsreihen mit 1 und 0 Einmaleinsreihen mit 2, 4 und 8 Spielkarten Stäbe und Kugeln bzw. Knete Evtl. Steckwürfel Zahlvorstellungen Operationsvorstellungen Schnelles Kopfrechnen Zahlenrechnen ordnen Grundsituationen wie z.b. addieren gleicher Anzahlen Multiplikationsaufgaben zu. nutzen Operationseigenschaften und Rechengesetze (z. B. Umkehraufgaben, Tauschaufgaben). verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten beim schnellen Kopfrechnen (verdoppeln, halbieren). geben die Kernaufgaben und einzelne weitere Aufgaben des kleinen Einmaleins automatisiert wieder. entdecken und beschreiben Beziehungen zwischen Zahlen. 8 Westermann Verlag

9 3 Wochen Schulwoche Kompetenzerwartungen entnehmen Problemstellungen die für die Lösung relevanten Informationen und geben Problemstellungen mit eigenen Worten wieder. probieren zunehmend systematisch und zielorientiert und nutzen die Einsicht in Zusammenhänge. übertragen Vorgehensweisen auf ähnliche Sachverhalte. beschreiben Rechenwege für andere nachvollziehbar mündlich oder in schriftlicher Form. entwickeln Vermutungen. suchen Begründungen und vollziehen sie nach. Kommunizieren Darstellen wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Operationen (mit Material, bildlich, symbolisch und sprachlich) hin und her. verwenden Fachbegriffe. bearbeiten Aufgaben gemeinsam und treffen dabei Verabredungen. verwenden mathematische Fachbegriffe sachgerecht. sprechen über Situationen und Erfahrungen aus ihrer Umwelt und übertragen sie auf mathematische Zusammenhänge. wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Operationen (mit Materialien, bildlich, symbolisch und sprachlich) Längen Körpermaße Meter Zentimeter Messen und Zeichnen Schätzen Meterstäbe Messinstrumente (Lineal, Zollstock, Maßband etc.) Größenvorstellungen und Umgang mit Größen und Sachsituationen Form und Veränderung erlangen Größenvorstellungen. schätzen, vergleichen, messen und nutzen. nutzen Repräsentanten für Einheiten einer Größe. messen Längen mit Körpermaßen und verschiedenen Messgeräten (Lineal, Maßband, Zollstock etc.). geben Abmessungen von Objekten aus ihrer Erfahrungswelt an und nutzen diese als Bezugsgrößen zum Schätzen. verwenden die Einheiten cm und m sinnvoll. zeichnen und messen Strecken und geometrische Formen bestimmter Längen. verwenden das Lineal sachgerecht. erkennen und nutzen Zusammenhänge. übertragen diese auf neue und ähnliche Sachverhalte. 9 Westermann Verlag

10 2 Wochen Schulwoche Kompetenzerwartungen hinterfragen Aussagen und überprüfen diese. schätzen Längen. formulieren Begründungen für ihre Schätzungen. beschreiben eigene Vorgehensweisen. halten Arbeitsergebnisse in geeigneter Form fest. verwenden Fachbegriffe und Schreibweisen. bearbeiten gemeinsam Aufträge, treffen dabei Verabredungen und halten diese ein. Lernstandsdiagnose 3.5 Längen Messen Lernstandsdiagnose 3.6 Längen Zeichnen Zufall und Wahrscheinlichkeit Würfel Fische angeln Glücksrad Daten und Zufall Wahrscheinlichkeiten erfassen Daten aus Sachsituationen und Texten. vergleichen Wahrscheinlichkeiten von zufälligen Ergebnissen. verwenden die Begriffe "möglich- aber nicht sicher" "ist sicher" "ist unmöglich". Würfel Aquarium und Fische Glücksräder kreativ sein entwickeln und nutzen Lösungsstrategien. probieren systematisch. erkennen Zusammenhänge und übertragen sie auf ähnliche Sachverhalte. hinterfragen Aussagen und Vermutungen und prüfen sie auf Korrektheit. erklären Gesetzmäßigkeiten und Beziehungen an Beispielen. sammeln Daten. stellen Daten in geeigneter Form dar (Strichlisten; Tabellen). ordnen den Ereignissen Begriffe zu. bearbeiten Aufgaben gemeinsam und treffen Verabredungen. Lernstandsdiagnose 5.4 Kombinatorik Erfolgskontrolle 5 10 Westermann Verlag

11 Kompetenzerwartungen Dividieren Dividieren Verteilen Dividieren mit Rest Spielkarten Teller und Kekse, z. B. Steckwürfel Operationsvorstellungen Modellieren ordnen Sachsituationen Malaufgaben oder Ver- und Aufteilaufgaben zu. lösen Verteilaufgaben. lösen aus Handlungen Operationen heraus. erkennen und nutzen den Zusammenhang zur Addition und Multiplikation. probieren systematisch. wählen geeignete Allgorithmen. verschiedene Möglichkeiten des Aufteilens finden. erkennen und nutzen Zusammenhänge zu anderen Rechenoperationen. stellen Vermutungen an. begründen Vorgehensweisen und Rechenwege. veranschaulichen Rechenoperationen bildhaft. stellen Bezug zu Alltags- und Umwelterfahrungen her. verwenden Fachbegriffe sinnvoll und sachgerecht. bearbeiten Aufgaben gemeinsam und verabreden sich. bearbeiten komplexere Aufgabenstellungen. variieren Sachverhalte zu vorgegebenen Aufgaben. entnehmen Sachsituationen und Sachaufgaben für die Aufgaben relevante Informationen. fertigen Zeichnungen zu Sachverhalten und Aufgaben an. formulieren zu Gleichungen Sachaufgaben. Lernstandsdiagnose 2.12 Division Kernaufgabe Strategien Lernstandsdiagnose 2.13 Division Automatisierung Strategien Lernstandsdiagnose 2.14 Division mit und ohne Rest 11 Westermann Verlag

12 4 Wochen Schulwoche Kompetenzerwartungen Einmaleins mit 3, 6, 9 und Einmaleinsreihen 3, 6 und 9 Einmaleinsreihe 7 Muster auf dem Einmaleinsbrett Bauen und Rechnen Stäbchen Einmaleinsbrett Steckwürfel Zahlvorstellungen Operationsvorstellungen schnelles Kopfrechnen leiten aus Sachverhalten und Handlungen Malaufgaben ab. erfassen das Addieren gleicher Anzahlen als Multiplikation. nutzen Operationseigenschaften und Rechengesetze (z. B. Umkehraufgaben, Tauschaufgaben). verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten beim schnellen Kopfrechnen (Kernaufgaben, Nachbaraufgaben, verdoppeln, halbieren). erlernen und nutzen Methoden zum Auswendiglernen. entdecken und beschreiben Beziehungen zwischen Zahlen. entnehmen Sachaufgaben für die Lösung relevante Informationen. geben Problemstellungen mit eigenen Worten wieder. entwickeln Lösungsstartegien und nutzen Einsichten in Zusammenhänge. beschreiben Rechenwege für andere nachvollziehbar mündlich oder in schriftlicher Form. entwickeln Vermutungen. suchen Begründungen und vollziehen sie nach. bearbeiten Aufgaben gemeinsam und treffen dabei Verabredungen. verwenden mathematische Fachbegriffe sachgerecht. sprechen über Situationen und Erfahrungen aus ihrer Umwelt und übertragen sie auf mathematische Zusammenhänge. wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Operationen (mit Materialien, bildlich, symbolisch und sprachlich). Lernstandsdiagnose 2.8 Einmaleins Kernaufgaben Strategien Lernstandsdiagnose 2.9 Einmaleins Automatisierung Strategien Lernstandsdiagnose 2.10 Einmaleins Platzhalter Strategien Erfolgskontrolle Geometrie Freihandzeichnungen Senkrecht rechter Winkel Parallel optische Täuschungen Form und Veränderung orientieren sich im Raum und in der Ebene. erfassen Lagebeziehungen in der Ebene. vergleichen Formen und Figuren. 12 Westermann Verlag

13 4 Wochen Schulwoche Kompetenzerwartungen Messen und zeichnen führen ebene Veränderungsprozesse aus und erkennen und beschreiben diese. erkennen geometrische Zusammenhänge in der Umwelt. erklären sich optische Täuschungen. nutzen Zeichengeräte fachgerecht. achten auf Genauigkeit beim Zeichnen und Messen. beschreiben sachgerechten Umgang mit Zeichengeräten beim Messen und zeichnen. tauschen Erfahrungen aus. benennen ebene Figuren und stellen sie dar. gehen mit unterschiedlichen Hilfsmitteln sachgerecht um. erklären sich geometrische Zusammenhänge in der Umwelt. verwenden Fachbegriffe richtig Addieren , Verdoppeln und Halbieren Ergänzen Rechenwege Addieren Evtl. Hunderterfeld und Dienes- Material Zahlvorstellungen Operationsvorstellungen flexibles Rechnen Form und Veränderung entdecken und beschreiben Beziehungen zwischen Zahlen. nutzen Zahlbeziehungen und bekannte Strategien zum vorteilhaften Rechnen. nutzen Zerlegungsstrategien. wenden Rechengesetze an. setzen Erfahrungen des Halbierens und Verdoppelns auch an geometrischen Formen um. beschreiben und vergleichen geometrische Formen. beschreiben und vergleichen verschiedene starke Päckchen. probieren Aufgaben zunehmend systematisch und zielorientiert zu lösen. lösen und vergleichen Rechendreiecke. beschreiben und vergleichen verschiedene Rechenwege. finden selbst Rechenwege und probieren sie aus. stellen verschiedene Rechenwege dar. führen Teilschritte nacheinander aus, schreiben diese auf und besprechen sie mit Mitschülern. erkennen arithmetische Muster. 13 Westermann Verlag

14 2 Wochen Schulwoche Kompetenzerwartungen erklären Gesetzmäßigkeiten und Beziehungen an Beispielen. vollziehen Begründungen anderer nach. verwenden Fachbegriffe sachgerecht. Lernstandsdiagnose 2.5 Addition bis 100 mit Zehnerübergang Erfolgskontrolle Geometrie Formen am Geobrett Spiegelbilder am Geobrett Zirkel Kreise Geobrett-Werkstatt 1/2 Spiegelfliesen Geobrett Gummibänder Form und Veränderung Raumorientierung Raumvorstellung ebene Figuren Symmetrie Zeichnen Lernstandsdiagnose 4.3 Formen Erfolgskontrolle Geometrie 2 erkennen identische und spiegelsymmetrische Figuren, beschreiben und vervollständigen sie. stellen spiegelsymmetrische Figuren dar. untersuchen geometrische Grundformen und verwenden Fachbegriffe sachgerecht. gehen sachgerecht mit dem Zirkel um. erfinden Aufgaben durch Fortsetzen und Variieren. probieren zunehmend systematisch und zielorientiert. stellen ebene Figuren auf dem Geo-Brett dar. überprüfen ebene Figuren auf Achsensymmetrie und prüfen mit dem Spiegel. beschreiben und vergleichen geometrische Figuren. erzeugen achsensymmetrische Figuren mit einer Spiegelachse. stellen sich gegenseitig Aufgaben, tauschen sich aus. zeichnen geometrische Formen , Subtrahieren, Massen, Sachrechnen, Daten , Rechenwege Subtrahieren Vorteilhaft rechnen Kilogramm und Gramm Lösen von Sachaufgaben Tabellen Lösungsskizzen Ausverkauf Zahlvorstellungen Operationsvorstellungen Sachrechnen flexibles Rechnen lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben halbschriftlich. nutzen Rechengesetze. beschreiben Rechenwege für andere nachvollziehbar. wenden Rechenvorteile bewusst an. 14 Westermann Verlag

15 Evtl. Hunderterfeld und Dienes- Material Daten und Zufall Kompetenzerwartungen überprüfen und vergleichen Ergebnisse und Lösungswege. erkennen Zusammenhänge im Zahlbereich bis 100 und übertragen diese. Erkenntnisse auf verschiedene Aufgabenformate. lösen aus Handlungen und Sachsituationen Operationen heraus und bilden Gleichungen. sammeln Erfahrungen im Umgang mit Kilogramm und Gramm. wenden Einheiten der Masse sinnvoll an. erklären Vorteile beim Rechnen. vollziehen Rechenvorteile nach. diskutieren verschiedene Rechenwege. erklären Rechenvorteile. stellen Lösungswege dar. fertigen Lösungsskizzen an. sammeln Daten. stellen Daten in geeigneter Form dar. nutzen Strichlisten. fertigen Diagramme an. entnehmen Diagrammen Informationen. Lernstandsdiagnose 2.6 Subtraktion bis 100 mit Zehnerübergang Geld Geld Münzen und Scheine Geldbeträge Sachrechnen: Flohmarkt Rechengeld verstehen und verwenden unterschiedliche Sprech- und Schreibweisen von Geldbeträgen. zählen Geldbeträge zusammen. sammeln Erfahrungen mit Geldwerten. finden Repräsentanten für Geldwerte. sprechen über Ehrlichkeit und Achtung vor Eigentum. leiten aus Handlungen und Sachsituationen Aufgaben mit Geldbeträgen ab. stellen Geldbeträge mit unterschiedlichen Münzen und Scheinen dar. besprechen den Sinn der verschiedenen Möglichkeiten. bearbeiten Aufgaben gemeinsam und treffen Verabredungen. 15 Westermann Verlag

16 2 Wochen Schulwoche Lernstandsdiagnose 3.1 Geld Cent Lernstandsdiagnose 3.2 Geld Euro Kompetenzerwartungen Operatives Rechnen, Kombinatorik , 62 Zauderdreiecke Eissorten Sitzordnung Lösen von Zauberdreiecken erkennen Beziehungen zwischen den Operationen und wenden diese an. wenden Kenntnisse im Zerlegen und Ergänzen an. besprechen ihr Vorgehen. vollziehen Lösungsideen anderer nach. Daten und Zufall einfache kombinatorische Aufgaben analysieren Texte, Abbildungen und Fragen. besprechen Lösungsansätze. besprechen Verschiedene Lösungsmöglichkeiten. probieren systematisch Zeit Uhrzeiten Stunden Uhrzeiten Stunden und Minuten Zeitspannen Stundenplan Kalender Größenvorstellungen Erfahrungen im Umgang mit der Zeit Die Uhr Sachrechnen lesen einfache Uhrzeiten (volle, halbe Stunde, Viertelstunde, Dreiviertelstunde) auf analogen und digitalen Uhren ab. stellen analoge und digitale Uhren ein bzw. tragen die fehlenden Zeiger ein. verwenden Einheiten der Zeit sinnvoll. entwickeln Vorstellungen für Zeitpunkte und Zeitspannen. Digitale und analoge Uhren Spieluhr Kalender Jahreskette Modellieren nutzen Erfahrungen aus ihrem Alltag. entnehmen aus Sachsituationen oder Abbildungen für die Aufgabe relevante Informationen. nutzen Lösungsskizzen erfassen Problemstellungen aus Sachaufgaben und lösen sie mithilfe eines mathematischen Modells (Gleichung). entnehmen in Parnerarbeit Sachaufgaben mathematische Informationen. besprechen verschiedene Lösungswege und Lösungen. setzen eigene und fremde Standpunkte in Beziehung. 16 Westermann Verlag

17 1 Woche 34. Schulwoche Lernstandsdiagnose 3.3 Zeitpunkte Lernstandsdiagnose 3.4 Zeitspannen Erfolgskontrolle 7 Kompetenzerwartungen Operatives Rechnen 59 Entdeckungen an der Hundertertafel Aufgaben Quartette Multiplizieren 142 Adam Ries lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben. nutzen Rechengesetze und Zerlegungsstrategien. erkennen und besprechen Zahlbeziehungen und wenden diese an. vergleichen verschiedene Rechenwege. erkennen Beziehungen zwischen den Operationen. wenden Malaufgaben gedächtnismäßig an. Addieren am Rechenbrett erfahren etwas zur Geschichte der Mathematik. entdecken eine neue Rechenstrategie. lösen aus Handlungen Operationen aus und bilden dazu Gleichungen. besprechen eigene Entdeckungen. vollziehen Rechenwege nach. stellen Rechenwege am Rechenbrett dar. 143 Geometrie Mathematik und Kunst Form und Veränderung erkennen Formen und Lagebeziehungen geometrischer Figuren. beschreiben geometrische Formen. entwickeln ein ästhetisches Empfinden für Geometrie in der Kunst. 144 Wiederholung Das haben wir im zweiten Schuljahr gelernt 17 Westermann Verlag

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1.000.000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar orientieren sich im erweiterten Zahlenraum wechseln zwischen verschiedenen

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 2

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 2 3 Wochen 1. 3. Schulwoche Ah., Fö.,Geo. Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 2 Inhalts-und prozessbezogene 5,9-11 (4,6-8) Wiederholung Rechengeschichten -Addieren, Subtrahieren

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 -Stand Juni 2013- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut prozessbezogenen ; Schuljahres (laut möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen Medien

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst 3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt - Wiederholung - Rechnen im Zahlenraum 20 - Zahlen bis 100 (1) Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schuleigenes Curriculum Mathematik Klasse 3 GGS Bruchfeld

Schuleigenes Curriculum Mathematik Klasse 3 GGS Bruchfeld 4 7, 9 13, 15 17 8, 14, 18 Rechnen im Zahlenraum bis 100 1 10 1 20 1 11 4 Wochen 1. 4. Schulwoche Aufgabenmuster Addieren und Subtrahieren Rechendreiecke Zahlenmauern Sachrechnen Spaßbad Multiplizieren

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 26.02.2015 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Zahlen und auffassen: Aufbau erster Vorstellungsbilder

Mehr

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt Muster und Strukturen - Zahlenraum bis 10 - Zahlzerlegung Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach dem

Mehr

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b.

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b. : 1.-10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 1 Gelernten Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Diagnosebögen zum Lehrwerk Zahlvorstellungen Raumorientierung

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen

Bereich: Zahlen und Operationen Bereich: Zahlen und Operationen Themenschwerpunkte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Materialien, Medien, Methoden, fachspezifische Arbeitsweisen Verknüpfung mit anderen Lernbereichen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 2 Mathematik Schülerbuch 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01863-1 1/12 Zahlen und Operationen Zahldarstellungen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2 Zeitraum bis Herbstferien (8 Wo) Kompetenz (Schwerpunkt) Schülerinnen und Schüler - geben die Zahlensätze des

Mehr

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Super M 1 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083022-0 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 Prozessbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21 (ca. 1. 6. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 1000 festigen; Rechenstrategien

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Klasse 1 Niedersachsen

Klasse 1 Niedersachsen Klasse 1 Niedersachsen Kompetenzerwartungen 4 20 Zahlenraum bis 10 1 6 3 15 1 6 4 Wochen 1. 4. Woche Mengen zuordnen Die Zahlen 0 bis 10 Ziffernschreibkurs Strichlisten führen Zählstrategien Menge-Zahl-Zuordnung

Mehr

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik : 1. 10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen erste Zahlerfahrungen Eingangsdiagnostik Materialien zur Eingangsdiagnostik die Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden Zuordnungen zwischen Ziffern und

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Matheplan Klasse 3. Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

Matheplan Klasse 3. Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten) Matheplan Klasse 3 Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien Hauptkompetenzbereich - Wiederholung - Rechnen im Zahlenraum 100 - Geometrie (Falten) Kompetenzen nach dem KC (KC, S. 19-22) - verstehen und

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: 1.015 Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe Zeitraum Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen ca. 5 - geben die Zahlensätze des kleinen 1+1 automatisiert

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 1 Mathematik Schülerbuch 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01862-4 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien (ca. 4 Wochen) Eigene Vorgehensweisen beschreiben,

Mehr

Neubearbeitung für Niedersachsen

Neubearbeitung für Niedersachsen Neubearbeitung für Niedersachsen. Stoffverteilungsplan auch im Word-Format im Internet www.westermann.de/ denken-und-rechnen2011/stoffverteiler Stoffverteilungsplan mit Bezügen zum Kerncurriculum Mathematik

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 2 1. Wiederholung: Rechnen im Zahlenraum bis 20 Aus Handlungen und Sachverhalten herauslösen und zu Gleichungen führen Addition und Subtraktion

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Zahlenzauber 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01870-9 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/13

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum Seite (S. 10 23) Schätzen und zählen Zahlen Zahlen vergleichen () Das Hunderterfeld Zehnerzahlen Zehner und Einer Zahlen Zahlbilder erkennen Zahlbilder Zahlen Zahlbilder

Mehr

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 1

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 1 5-6 Wochen Bis Herbstferien Zeitraum Schulbuch Arbeitshefte Ah., Fö.,Geo. Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 1 Inhalte Lernstandsdiagnosen Lernzielkontrollen 4-20 Zahlenraum bis

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Jahrgang 3 Grundschule Fischbeck

Stoffverteilungsplan Mathematik Jahrgang 3 Grundschule Fischbeck 4 Wochen 1. 4. Schulwoche Film M 55 (28:19) Kompetenzerwartungen 4 7, 9 13, 15 17 8, 14, 18 Rechnen im Zahlenraum bis 100 1 10 1 20 Aufgabenmuster Addieren und Subtrahieren Rechendreiecke Zahlenmauern

Mehr

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger MATHE IGER 2 MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Inhalt Mathetiger Seite Tigertrainer Seite Unterrichtswoche Kopiervorlage Folien 1 Übung und Wiederholung Zahlen zerlegen Sachaufgaben mit

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren bis 100 Festigen

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2/Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen Lehrplans

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 4

Mathematik Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und Eigene Vorgehensweisen, Lösungswege

Mehr

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen Strichliste als Darstellungsmittel für Anzahlen Mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten Anzahlen herstellen und bildlich und symbolisch darstellen, verschiedene Darstellungsformen zueinander in Beziehung

Mehr

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche) Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung,

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren Schwerpunkt: Flexibles Rechnen - Klasse 3/4 Flexibles Rechnen Die Schülerinnen und Schüler: - nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren

Mehr

HINWEIS: Flex und Flo befindet sich derzeit im Genehmigungsverfahren. Dieser Stoffverteilungsplan basiert auf der Einreichfassung bzw. Prüfauflage!

HINWEIS: Flex und Flo befindet sich derzeit im Genehmigungsverfahren. Dieser Stoffverteilungsplan basiert auf der Einreichfassung bzw. Prüfauflage! Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Erhebung der Lernausgangslage* Eingangsdiagnostik (ca. 1 Woche) o Vergleichen und ergänzen, Farben und Formen kennen o Vergleichen o Figur-Grund-Wahrnehmung o

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Rheinland-Pfalz Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Rheinland-Pfalz Monat Woche Inhalte des Rahmenplans Buchseite September

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S. M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik 3 Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis 1000 Schätzen und zählen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen Lehrplan Mathematik 3 I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen - sich im Zahlenraum bis 1000 orientieren - Zahlvorstellungen entwickeln - Gröβenbegriffe - Zahlen darstellen - Rechnen mit Geld - aus Texten mathematische

Mehr

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung Klasse 1 Allgemeine Kommunizieren Darstellen Problemlösen Argumentieren Modellieren Arithmetik Zahlenraum bis 20 Zahlen bis 20 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen Zahlen bis 20 lesen und schreiben

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgang 3

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgang 3 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: 12.2015 Jahresplanung Mathematik Jahrgang 3 Zeitraum Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen ca. 8 Kommunizieren/Argumentieren: verwenden eingeführte

Mehr

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen Arbeitsplan zum Teilrahmenplan Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards Klassenstufe Didaktisch-methodische Hinweise Buch S. Anschluss-/anwendungsfähiges Wissen Inhaltsbezogene mathematische

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten A R B E I T S P L Ä N E 3. / 4. Schuljahr Welt der Zahl 3 UNTERRICHTSTHEMA : Orientierung im Zahlenraum - Wiederholung und Vertiefung - Aufbau des Tausenders Strukturierte Zahldarstellungen Verstehen und

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Prozessbezogene Kompetenzen Erhebung der Lernausgangslage* Inhaltsbezogene Kompetenzen Inhalte der Themenhefte Seiten LSK* Ergänzende Materialien** Eingangsdiagnostik

Mehr

Matheplan Klasse 4. Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

Matheplan Klasse 4. Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten) Matheplan Klasse 4 Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien Hauptkompetenzbereich - Wiederholung - Rechnen im Zahlenraum 1000 - Geometrie (Falten) (KC, S. 19-22) - verstehen und beherrschen. -...nutzen

Mehr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe Sachsen 1 Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Sachsen Monat Schulwoche Lernziel SB September 1. 2. Lernbereich 2: Arithmetik

Mehr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge

Mehr

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 2 Begleitheft mit 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 2 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Bewertungsbögen zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Auf der Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschulen des Landes NRW haben wir schulbezogene

Mehr

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan Denken und Stoffverteilungsplan zum bayrischen Lehrplan Selbstständig ans Ziel aber sicher! Zum neuen Schuljahr mit Denken und an den Start Denken und Liebe Lehrerin lieber Lehrer wir freuen uns Ihnen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Die natürlichen Zahlen Unsere neue Klasse 1 Strichlisten und Diagramme

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen lesen; Anzahlen bestimmen; verschiedene Zahlaspekte betrachten; Zahlen in der Umwelt thematisieren Bauen und zählen: Geometrische

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 4 Ausgabe Baden-Württemberg September 1. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 3. Leitidee: Raum und Ebene 4 5 6/7 Zahlen bis 1 000 Zahlen

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Erhebung der Lernausgangslage* Eingangsdiagnostik (ca. 1 Woche) o Vergleichen und ergänzen, Farben und Formen kennen o Vergleichen o Figur-Grund-Wahrnehmung o

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik 2. Klasse A: Rechenstrategien Addition

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 1

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: 12.2015 Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen 4-5 Wochen - fassen Zahlen unter den verschiedenen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember 2015 Thema: Eingangsdiagnostik (ca.90 Min) Inhaltsbezogene o Zahldarstellungen im Zahlenraum bis 1 000 (Aufgaben 1 und 2) o Zahlen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr