Die Gruppe im Löscheinsatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Gruppe im Löscheinsatz"

Transkript

1 Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz tand: pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 1

2 Zeichenerklärung R: chiedsrichter LF Löschfahrzeug ZN: Zeitnehmer (R 3) TLF Tanklöschfahrzeug GF: Gruppenführer : schinist U/OF: ydrant : lder Verteiler TF: assertruppführer trahlrohr TM: assertruppmann andlampe TF: chlauchtruppführer arnblinkleuchte TM: chlauchtruppmann Eimer TF: ngriffstruppführer C-chlauch TM: ngriffstruppmann Leinenbeutel pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 2

3 Vor der Einsatzübung bei (tufe 2 bis 6) GF - gibt Kommando Gruppe zur Leistungsprüfung antreten! Gruppe stellt sich vor dem Fahrzeug auf T tauglich nach G 26.3 ca. 2 m pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 3

4 Vor der Einsatzübung bei (tufe 2 bis 6) Gruppenführer: ldet dem chiedsrichter 1 Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr.. zur Leistungsprüfung angetreten! R 1: Ruft entsprechend der bnahmeniederschrift den GF und auf überprüft die Personalien des GF und des, und lässt die Funktionszeichen anlegen. Ruft entsprechend der bnahmeniederschrift die dort als temschutzgeräteträger gekennzeichneten Teilnehmer auf. ie treten vor ziehen vom R 2 ein Funktionslos, legen ihr Funktionszeichen an und treten wieder in ihre usgangsstellung in der Gruppe ein (TF, TM, TF, TM). T tauglich nach G 26.3 ca. 2 m pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 4

5 Vor der Einsatzübung bei Variante II (tufe 2 bis 6) GF - meldet R 1 Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr. zur Leistungsprüfung angetreten! R 1 - ruft den GF und auf, überprüft die Personalien und gibt ihnen die Funktionszeichen - ruft die als temschutzgeräteträger gekennzeichneten Teilnehmer auf, TN treten vor, ziehen ein Funktionslos, erhalten ihr Funktionszeichen und nehmen ihre usgangsstellung wieder ein - ruft die übrigen Teilnehmer auf, TN treten vor ziehen ein Funktionslos, erhalten ihr Funktionszeichen und nehmen ihre usgangsstellung wieder ein. R 2 - übergibt dem GF den Fragebogen (Zeit: x. 10 Min.) - überprüft mit dem schinisten den bnahmeplatz, Beladung und Pumpe ca. 2 m pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 5

6 Vor der Einsatzübung bei (tufe 2 bis 6) GF - kann nach der Beantwortung seiner Fragen die restliche Zeit der 10 min. nutzen, und sich mit seiner nnschaft zu besprechen. GF - gibt Kommando Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr. gemäß uslosung antreten! und - tritt in die Gruppe ein ca. 2 m pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 6

7 Vor der Einsatzübung bei (tufe 2 bis 6) GF - meldet R 1 Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr. gemäß uslosung angetreten! Vorführen der Knoten und tiche R 2: Ruft die jeweiligen Teilnehmer auf und gibt das Kommando Zur Übung fertig! ca. 2 m pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 7

8 Vor der Einsatzübung bei (tufe 2 bis 6) legt einen Zimmermannsschlag 15 sec. legt einen stwurf gestochen mit icherung durch pierenstich 15 sec. T legen sich gegenseitig einen Brustbund mit icherung durch pierenstich an 40 sec. T legen je einen albmastwurf an der Öse des altegurtes an 15 sec. T legen je einen stwurf gelegt mit albschlag am trahlrohr mit chlauch an 15 sec. ca. 2 m pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 8

9 Vor der Einsatzübung bei (tufe 2 bis 6) Zusatzaufgaben Bei gemischter Gruppe wird wegen des Zeitbedarfes mit der tufe 6 begonnen. tufe 3: Gerätekunde tufe 4: Erste ilfe tufe 5: Erkennen von Gefahrgut- und inweiszeichen tufe 6: Testfragen (Zeit 5 Min.) GF - lässt die Gruppe wieder antreten T - nimmt temschutzgerät auf und tritt mit ergänzender Zusatzausrüstung an (Feuerwehrleine, TF: andfunkgerät) R 1 - gibt Kommando Leistungsprüfung anfangen! ca. 2 m pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 9

10 Einsatzübung pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 10

11 GF - gibt Einsatzbefehl: Zimmerbrand im Erdgeschoß, keine nschen und Tiere in Gefahr, asserentnahmestelle der.flurhydrant, Verteiler an die markierte telle, chlauchtrupp zum bsichern der Einsatzstelle mit arndreieck und arnleuchten vor dem Löschfahrzeug und dem..flurhydranten! (schinist übernimmt die temschutzüberwachung) Zum Einsatz fertig! Mit dem ort fertig! beginnt die Zeitmessung ZN - startet Zeitmessung - macht Zeitansage bei 60, 120, 180, 240 und ggf. bei 300 ekunden ca. 2 m pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 11

12 TF wiederholt das Kommando Zum Einsatz fertig! 10 m 10 m pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 12

13 10 m 10 m - startet den Motor - sichert Einsatzstelle durch arnblinkanlage. Fahrlicht und Blaulicht - nimmt Blindkupplungen der Druckabgänge ab - führt wenn befohlen die temschutzüberwachung durch und rüstet sich mit andsprechfunkgerät aus - begleitet Gruppenführer pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 13

14 10 m T - rüstet sich aus mit Beleuchtungsgerät trahlrohr und zwei C chläuchen - setzt den Verteiler TF - (gibt bei chnellangriffsverteiler mit B chlauch an das Kommando asser marsch! ) T - lässt sich bei der temschutzüberwachung registrieren - stellt sich am Verteiler bereit TF - meldet dem GF ngriffstrupp einsatzbereit! pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 14

15 10 m GF - gibt Befehl T zum Umspritzen des linken Eimers mit dem 1. Rohr zur linken markierten Linie über den Platz vor! TF - wiederholt den Befehl pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 15

16 10 m 10 m TF - meldet mit andfunkgerät an die temschutzüberw. für beide Truppmitglieder den jeweiligen Fülldruck TF: Florentine temschuthüberwachung von Florentine ngriffstrupp flaschendruck TM bar und TF bar! GF bzw. : ier Florentine temschutzüberwachung TM bar und TF bar verstanden Ende!! pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 16

17 10 m 10 m T - kuppelt C-Leitung links am Verteiler an - verlegt seine C-Leitung in Buchten - kuppelt trahlrohr an C-chlauch an TF - gibt Kommando 1. Rohr asser marsch! TF - öffnet den Verteiler TM - übernimmt chlauchaufsicht pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 17

18 Parallel dazu: T - verlegt die B-Leitung von der Pumpe zum ydranten - spült den ydranten und nimmt ihn in Betrieb. - verlegt die B-Leitung von der Pumpe zum Verteiler und kuppelt zu zweit am Verteiler an (lder oder T können unterstützen) TF - gibt Kommando asser marsch! Bei Löschfahrzeugen mit assertank wird zuerst die B-Leitung von der Pumpe zum Verteiler und dann Von der Pumpe zum ydranten verlegt. 10 m 10 m pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 18

19 10 m 10 m T - rüstet sich als icherheitstrupp nach FwDV 7 aus mit Beleuchtungsgerät andfunkgerät trahlrohr je einer Feuerwehrleine, Rettungstuch Feuerwehraxt oder multifunktionales ebel-/brechwerkzeug und zwei C-chläuchen - legt die Geräte am Verteiler ab pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 19

20 10 m 10 m T - kuppelt C-chlauch rechts am Verteiler an - stellt sich am Verteiler als icherheitstrupp bereit TF - meldet dem GF T als icherheitstrupp einsatzbereit! pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 20

21 10 m 10 m T - rüstet sich aus mit arndreiecken und arnleuchten - stellt diese vom Löschfahrzeug und vom ydranten auf - stellt sich am Verteiler bereit TF - meldet dem GF: T einsatzbereit! pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 21

22 10 m 10 m TF - öffnet den Verteiler wenn der icherheitstrupp am Verteiler bereitsteht und sich beim GF einsatzbereit gemeldet hat TM - übernimmt chlauchaufsicht pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 22

23 10 m 10 m enn der TF den Druckabgang für das 1. Rohr geöffnet hat T - meldet mit andfunkgerät der temschutzüberwachung Lungenautomat angeschlossen! pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 23

24 10 m 10 m T - ruft Florentine temschutz überwachung von Florentine T Lungenautomaten angeschlossen kommen! bzw. - bestätigt ier Florentine temschutzüberwachung Lungenautoamat angeschlossen verstanden Ende! T - übertritt die markierte Linie (max. 1 ter) pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 24

25 10 m 10 m T - meldet mit andfunkgerät an den GF Florentine GF von Florentine T Einsatzort erreicht kommen! ier Florentine GF Einsatzort erreicht verstanden Ende! T - schließt sofort nach Umspritzen des linken Eimers das trahlrohr pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 25

26 10 m 10 m T - meldet mit andfunkgerät an den GF Florentine GF von Florentine T ngriffstrupp Befehl ausgeführt kommen! ier Florentine GF Befehl ausgeführt verstanden Ende! pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 26

27 10 m 10 m Nachdem der TF den Druckabgang für das erste Rohr geöffnet hat GF - gibt den Befehl T zum Umspritzen des rechten Eimers mit dem 3. Rohr zur rechten markierten Linie über den Platz vor! TF - wiederholt den Befehl GF - gibt den Befehl lder bedient den Verteiler! pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 27

28 10 m 10 m - wiederholt den Befehl - bedient den Verteiler - übernimmt die chlauchaufsicht T - rüstet sich aus mit Beleuchtungsgerät, trahlrohr und zwei C-chläuchen - kuppelt seine C-chlauchleitung mittig am Verteiler an - verlegt seine C-chlauchleitung in Buchten pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 28

29 10 m 10 m T - kuppelt trahlrohr an TF - gibt Kommando 3. Rohr asser marsch! T - schließt sofort nach Umspritzen des rechten Eimers das trahlrohr TF - meldet an GF chlauchtrupp Befehl ausgeführt! ZN und R 2 stoppen die Zeit, wenn alle Trupps ihren Eimer umgespritzt und die trahlrohre geschlossen haben - stellt Motor, arn- und Beleuchtungseinrichtungen ab pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 29

30 10 m 10 m R - kontrollieren den ufbau des Löschangriffs GF - begleitet R bei der Kontrolle R 1 - gibt Kommando an GF Rohre zurücknehmen! GF - gibt Kommando T Rohr zurück! TF - gibt Kommando 1. Rohr asser halt! GF - gibt Kommando T Rohr zurück! TF - gibt Kommando 3. Rohr asser halt! - schließt den entsprechenden bgang am Verteiler pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 30

31 10 m 10 m lle Trupps - machen ihre Leitungen drucklos - kuppeln ihren chlauch am Verteiler ab - entwässern die chläuche - legen die Geräte und chläuche am Verteiler übersichtlich ab und - stellen sich am Verteiler bereit pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 31

32 10 m 10 m GF - gibt Kommando Zum bmarsch fertig! TF - gibt an M das Kommando asser halt! Gruppe baut gemeinsam ab und verlädt die geräte im Fahrzeug (Verkehrsabsicherung bleibt ufgebaut) Gruppe tritt wieder vor dem Fahrzeug an pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 32

33 augschlauchkuppeln pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 33

34 Kuppeln der augleitung mit vier augschläuchen ollzeit: 100 ekunden (bei Lagerung der augschläuche auf dem Fahrzeugdach 160 ekunden) GF - lässt und T wegtreten 10 m 10 m pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 34

35 R 1 - gibt Kommando augleitung kuppeln anfangen! GF - gibt Kommando Zum augschlauch kuppeln fertig! TF - gibt Kommando 4 augschläuche! ZN - startet die Zeitnahme - macht Zeitansage bei 60 und ggf. bei 120 ekunden pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 35

36 M - legt augkorb, alte- und Ventilleine und zwei Kupplungsschlüssel am vorgesehenen Platz bereit - steigt bei Lagerung der augschläuche auf dem Fahrzeugdach auf das Dach, entnimmt die augschläuche und reicht sie einzeln den Trupps T und T - legen die augschläuche in Reihe ab T - kuppelt beginnend am augkorb; T unterstützt pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 36

37 TF - legt die alteleine an, beginnt mit stwurf auf augkorb (freies Ende mind. 3 m) - legt den albschläge im Bereich des Einbindestutzens der oberen Kupplungen der augschläuche TM - bringt Ventilleine an pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 37

38 TF - kommandiert augleitung hoch! M - kuppelt die augleitung an die Feuerlöschkreiselpumpe an, nimmt Blindkupplungen ab - gibt Kommando Fertig! TF - gibt Kommando augleitung zu asser! Die Zeitmessung endet wenn die augleitung abgelegt ist pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 38

39 Trockensaugprobe pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 39

40 Trockensaugprobe T R 2 - tauscht augkorb gegen Blindkupplung aus (T und T bleiben bei ihren Kupplungen) - entwässert die Feuerlöschkreiselpumpe - hat and an nlasser/nwerfkurbel - gibt Kommando Trockensaugprobe anfangen! ZN - beginnt die Zeitmessung (max. 300 ekunden) bei anfangen! pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 40

41 Trockensaugprobe - startet den Motor (bei Fahrzeugen vom Fahrersitz aus) - entlüftet die Feuerlösch-Kreiselpumpe bis zu einem Unterdruck von mind. 0,6 bar - setzt den Pumpe nach Erreichen des Unterdrucks außer Betrieb R 2: - startet nach bstellen der Pumpe die Zeitmessung (120 ekunden) Nach 120 ekunden darf sich der erreichte Unterdruck nicht mehr als 0,1 bar verändern. In der Zeit von 300 ekunden sind beliebig viele Versuche und Fehlerbehebungen möglich. Bei weiteren Versuchen beginnt der R 2 die Zeitmessung jeweils beim bstellen der Pumpe neu. pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 41

42 R 1 - Gibt Kommando bbauen Gruppe - baut augleitung ab und tritt vor dem Fahrzeug an - meldet dem GF Fahrzeug fahrbereit! GF - meldet dem R 1 Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr.. Leistungsprüfung beendet! R 2 - gibt festgestellte Fehler bekannt R 1 - gibt festgestellte Fehler und die Gesamtzahl der Fehlerpunkte bekannt - stellt ohne Zeitangabe fest, ob die ollzeit unterschritten, erfüllt oder überschritten wurde - anschließend teilt er das Ergebnis der LP mit und entlässt die Gruppe pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 42

43 ir, die chiedsrichter des Landkreises München, wünschen Euch: Viel Erfolg! pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 43

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz 2.36. Richtlinie Bayern

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz 2.36. Richtlinie Bayern Leistungsprüfung Die Gruppe im Löschsatz 2.36 Richtlinie Bayern Stand: 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 3 2. Grundsätze der Leistungsprüfung... 4 3. Umfang der Varianten und Stufen... 5 4. Teilnahmebedingungen...

Mehr

Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Bestimmungen FLA Bronze und Silber Bestimmungen FLA Bronze und Silber Aufstellung der Bewerbsgruppe: 2. Reihe: ME ATRM WTRM STRM 1. Reihe: GRKDT MA ATRF WTRF STRF GRKDT (Gruppenkommandant): Nach dem Zusammenräumen der Geräte gibt der GRKDT

Mehr

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten

Mehr

Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen FLA Bronze und Silber Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen FLA Bronze und Silber LM Fillek Michael Seite 1 von 8 Stand: April 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Aufstellung der Bewerbsgruppe... 3 2 GRKDT

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Freiwillige Feuerwehr Goldach Freiwillige Feuerwehr Goldach LEHRUNTERLAGE - DIE STAFFEL IM LÖSCH- UND HILFELEISTUNGSEINSATZ Kategorie Lehrunterlage für Ausbildung Zielgruppe Allgemeine Aus- und Fortbildung Version 1.0 Stand 17.1.2014

Mehr

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Grundsätze des Streckenaufbaus Bei Einsätzen und Übungen sind folgende Grundsätze zu beachten: Wasserentnahmestelle Möglichst unerschöpfliche bzw. die im Einsatzplan

Mehr

Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Silber/Bronze

Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Silber/Bronze Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Silber/Bronze GRUPPENKOMANDANT "Habt acht!", "Rechts richt-euch!", "Habt acht!", "Zur Meldung an den Herrn Hauptbewerter Gruppe rechts-schaut!" -> Rechtswendung,

Mehr

Richtlinie zum Erwerb des

Richtlinie zum Erwerb des Richtlinie zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Saarland Stufe II Silber Stand: 08. Dezember 2004 Vorwort zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen 2 Unsere modernen Feuerwehren haben ein weitreichendes

Mehr

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter. 0. SER Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln (SER) ermöglichen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf basierend eine einheitliche Vorgehensweise bei Einsätzen. Dies ist besonders dann

Mehr

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR B-Teil 400-m-Hindernislauf

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR B-Teil 400-m-Hindernislauf DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. Fachausschuss Wettbewerbe BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR B-Teil 400-m-Hindernislauf Vorwort zur Präsentation Diese Präsentation

Mehr

Lernbehelf für die Vorbereitung auf das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze und Silber

Lernbehelf für die Vorbereitung auf das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze und Silber Lernbehelf für die Vorbereitung auf das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze und Silber Dies ist ein vereinfachter Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen für den Bewerb

Mehr

Staffelwettbewerb. Stand 08.04.2011

Staffelwettbewerb. Stand 08.04.2011 Staffelwettbewerb Stand 08.04.2011 Der Staffelwettbewerb der Jugendfeuerwehr soll den feuerwehrtechnischen Anteil in der Jugendfeuerwehr im Rahmen eines Wettbewerbes fördern. f Er soll weder die Vorbereitung

Mehr

Richtlinie. zum Erwerb des. Feuerwehr-Leistungsabzeichens. Baden-Württemberg SILBER. Herausgeber Innenministerium Baden-Württemberg

Richtlinie. zum Erwerb des. Feuerwehr-Leistungsabzeichens. Baden-Württemberg SILBER. Herausgeber Innenministerium Baden-Württemberg Richtlinie zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Baden-Württemberg in SILBER Herausgeber Innenministerium Baden-Württemberg Stand: Januar 2006 Vorwort Die Grundsätze zum Erwerb der Leistungsabzeichen

Mehr

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1 AUSBILDUNG TRUPPMANN Erzgebirgskreis Teilnehmerunterlagen (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Rechtsgrundlagen 3 Brennen & Löschen

Mehr

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz Feuerwehrdienstvorschrift 5 Der im Löscheinsatz Der im Löscheinsatz In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie ein im Löscheinsatz zu arbeiten hat. Im übrigen bestehen für den zahlreiche und vielgestaltige

Mehr

5.8 Wasserförderung über lange Schlauchstrecken

5.8 Wasserförderung über lange Schlauchstrecken 5.8 Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Grundbegriffe der Wasserförderung über lange Schlauchstrecken... 3 3. Vorbereitung

Mehr

Knotenkunde Feuerwehr Elbmarsch. Ausbildungsunterlage zur Knotenkunde

Knotenkunde Feuerwehr Elbmarsch. Ausbildungsunterlage zur Knotenkunde Ausbildungsunterlage zur Knotenkunde Inhalt: 1. Allgemeines 2. Grundbegriffe 3. Spierenstich 4. Mastwurf gebunden 5. Mastwurf gelegt 6. Doppelter Ankerstich gelegt 7. Doppelter Ankerstich gebunden 8. Zimmermannsschlag

Mehr

www.feuerwehr-emmendingen.de Standards für den Einsatz- und Übungsdienst der Feuerwehr Emmendingen

www.feuerwehr-emmendingen.de Standards für den Einsatz- und Übungsdienst der Feuerwehr Emmendingen Standards für den Einsatz- und Übungsdienst der Feuerwehr Emmendingen Themenblöcke für Proben und Übungen 1 2 Löschangriff Technische Hilfeleistung A B C D E F - Wasserentnahme offenes Gewässer - Strahlrohrtraining,

Mehr

Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und ihre Berücksichtigung in der neuen Richtlinie zur Leistungsprüfung "Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz" Inhalt der Winterschulung Ordnung

Mehr

Sicherheitstrupp. Was muss der Sicherheitstrupp leisten?

Sicherheitstrupp. Was muss der Sicherheitstrupp leisten? Sicherheitstrupp Was muss der Sicherheitstrupp leisten? Wie kann durch Organisation und Ausbildung der Einsatz des Sicherheitstrupps vorbereitet werden? 1 Sicherheitstrupp Sicherheitstrupp FwDV 7 (2002)

Mehr

STANDARDEINSATZREGEL (SER) für Erstmaßnahmen bei ABC-Einsätzen. Stand: Okt. 2011 SER - Erstmaßnahmen bei ABC-Einsätzen 121011 6245

STANDARDEINSATZREGEL (SER) für Erstmaßnahmen bei ABC-Einsätzen. Stand: Okt. 2011 SER - Erstmaßnahmen bei ABC-Einsätzen 121011 6245 STANDARDEINSATZREGEL (SER) für Erstmaßnahmen bei ABC-Einsätzen Stand: Okt. 2011 SER - Erstmaßnahmen bei ABC-Einsätzen 121011 6245 Führungskräfteausbildung Vorwort Standard-Einsatz-Regeln (SER) sollen eine

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern 1. Gesamtkonzept der Truppausbildung 2. Leistungsnachweise 3. Ergänzungsmodule 4. Ausbildungshilfen für die MTA 5. Erfahrungen aus den Pilotlehrgängen 6. Organisation

Mehr

KARNTEN BESTIMMUN GEN BESTIMMUNGEN BLAULICHT FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DER FEUERWEHRLEISTUNGSBEWERBE IN BRONZE, SILBER UND GOLD DES KLFV

KARNTEN BESTIMMUN GEN BESTIMMUNGEN BLAULICHT FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DER FEUERWEHRLEISTUNGSBEWERBE IN BRONZE, SILBER UND GOLD DES KLFV KARNTEN BLAULICHT BESTIMMUN GEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DER FEUERWEHRLEISTUNGSBEWERBE IN BRONZE, SILBER UND GOLD DES KLFV 1 INHALTS- VERZEICHNIS 2 1. BEWERB 1.1 Aussehen und Trageweise des Feuerwehrleistungsabzeichens

Mehr

Jugendflamme Stufe 1

Jugendflamme Stufe 1 1. Richtiges Absetzen eines Notrufs Bild mit Schadensfall wird gezeigt Es soll ein inhaltlich korrekter und vollständiger Notruf abgesetzt werden Abarbeitung der W-Fragen Wer ruft an? Was ist passiert?

Mehr

Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden Innenangriff

Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden Innenangriff Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung Leitfaden Innenangriff Vorwort Standing Orders sind standardisierte Handlungsanweisungen, die es ermöglichen sollen, insbesondere Routinehandlungen einheitlich

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Rettungsgeräte

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Rettungsgeräte Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Rettungsgeräte Lernziel Die auf Löschfahrzeugen mitgeführten Rettungsgeräte richtig benennen und

Mehr

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1) Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1) Beschluss des Gemeinderats vom 25.02.2015 Für Leistungen der Feuerwehr werden folgende

Mehr

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung der Gruppe

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung der Gruppe 1. Was versteht man unter einem Rüstwagen (RW)? a) ein Feuerwehrfahrzeug, das zum Ausrüsten einer Staffel dient b) ein Feuerwehrfahrzeug mit Allradantrieb, das zur technischen Hilfeleistung eingesetzt

Mehr

Begriffe Es gibt eine Vielzahl von Knoten für die unterschiedlichesten Spezialanwendungen, manchmal verschiedene Knoten für gleiche oder

Begriffe Es gibt eine Vielzahl von Knoten für die unterschiedlichesten Spezialanwendungen, manchmal verschiedene Knoten für gleiche oder Knoten, Bunde - Leinenverbindungen Inhalt Begriffe Es gibt eine Vielzahl von Knoten für die unterschiedlichesten Spezialanwendungen, Mastwurf manchmal verschiedene Knoten für gleiche oder Halbmastwurf

Mehr

1. Was macht die Feuerwehr?

1. Was macht die Feuerwehr? 1. Was macht die Feuerwehr? Feuerwehr Auf dem Bild siehst du, wie vielfältig die Aufgaben der Feuerwehr sind. Schreibe mindestens drei Dinge auf, die die Feuerwehr erledigt. 2. Was passiert in der Leitstelle?

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2015 SG Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2015 SG Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2015 SG Brand- und Katastrophenschutz Ergänzung des Handbuches Corporate Design des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt Allgemeines Durch

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz Ergänzung des Handbuches Corporate Design des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt Allgemeines Durch

Mehr

Atemschutzeinsatz -Die Einsatzkurzprüfungvon Christian Holz (25.02.2005)

Atemschutzeinsatz -Die Einsatzkurzprüfungvon Christian Holz (25.02.2005) Atemschutzeinsatz -Die Einsatzkurzprüfungvon Christian Holz (25.02.2005) Im Jahr 2005 kann das Leistungsabzeichen Stufe II -Silber- zum ersten Mal nach der neuen Richtlinie vom 08.12.2004 erworben werden

Mehr

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb Basis 14.5 Arbeitsblatt 1 Die nachfolgenden Fahrzeugbezeichnungen müssen durch Funkrufnamen der teilnehmenden Fahrzeuge ersetzt werden. Die Übung ist an die Anzahl der teilnehmenden Fahrzeuge anzupassen.

Mehr

FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DER FEUERWEHRLEISTUNGSBEWERBE IN BRONZE, SILBER, GOLD UND MANNSCHAFTSLEISTUNGSBEWERB DES KLFV

FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DER FEUERWEHRLEISTUNGSBEWERBE IN BRONZE, SILBER, GOLD UND MANNSCHAFTSLEISTUNGSBEWERB DES KLFV FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DER FEUERWEHRLEISTUNGSBEWERBE IN BRONZE, SILBER, GOLD UND MANNSCHAFTSLEISTUNGSBEWERB DES KLFV Sehr geehrte Bewerbsteilnehmer und Bewerter! Die nachfolgenden Seiten enthalten die aktualisierte

Mehr

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen N:\Web\Beladung_Feuerwehrfahrzeug\Beladung_Feuerwehrfahrzeug.pdf Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen Ausgabe: März 2013 Adolf Fleck, Christian

Mehr

Kapitel 9 (praktische Übung Hydrantenbetrieb und HD-Rohr)

Kapitel 9 (praktische Übung Hydrantenbetrieb und HD-Rohr) GRUNDAUSBILDUNG IM ABSCHNITT ST. PETER/AU Seite 1/2 Kapitel 9 (praktische Übung Hydrantenbetrieb und HD-Rohr) Ausbilder: Gibt Entwicklungsbefehl: Brandobjekt, Ort des Verteilers, Wasserentnahmestelle der

Mehr

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Alfons Weinzierl, Vorsitzender Uwe Peetz, Geschäftsführer Stand 12.06.2012 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 1 Aufbau des LFV Bayern

Mehr

Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v.

Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v. Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v. Fragen- und Antworten für den 33. Leistungsnachweis der Feuerwehren im Rheinisch-Bergischen Kreis Fahrzeug und Gerätekunde 1. Bei einem Mehrzweckstrahlrohr

Mehr

Trainingskonzept der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Lippe

Trainingskonzept der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Lippe Trainingskonzept der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Lippe HBM Marcus Saueressig Regiebetrieb Bevölkerungsschutz Kreis Lippe Lage der Brandsimulationsanlage am Feuerwehrausbildungszentrum Lippe in Lemgo

Mehr

Winetu-Software für Heizung-Klima-Sanitär

Winetu-Software für Heizung-Klima-Sanitär WINETU Die Hierarchie der Rohrnetzberechnung beginnt mit einer Regelgruppe, die Regelgruppe hat Stränge, Stränge können miteinander verbunden werden, der Strang hat Teilstrecken, der Strang hat einen Strangschemabereich,

Mehr

Zentraler Veranstaltungskalender der Hochschule Landshut

Zentraler Veranstaltungskalender der Hochschule Landshut Zentraler Veranstaltungskalender der Hochschule Landshut 1. Verwaltung des Kalenders 2. Vorbereitende Schritte 3. Art des Termins 4. Anlegen eines Termins 5. Terminweitergabe an den Veranstaltungskalender

Mehr

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Centralis Uno RTS VB

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Centralis Uno RTS VB Centralis Uno T VB EBAUCH- ANWEIUN 1. Merkmale Damit ie die Vorzüge Ihres Centralis Uno T VB optimal nutzen können, bitten wir ie, diese ebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen und

Mehr

Mehrjahresprogramm. für die Grund- und Fachausbildung 2014-2018 27.11.2013 1

Mehrjahresprogramm. für die Grund- und Fachausbildung 2014-2018 27.11.2013 1 Mehrjahresprogramm für die Grund- und Fachausbildung 2014-2018 27.11.2013 1 Grundausbildung (Offiziere) 109 Einführungskurs Offizier Teil 1 X X X X X 110 Einführungskurs Offizier Teil 2 X X X X X 217 Fachkurs

Mehr

ÖBFV Führungsseminar 2013 BFR Manfred Eibl ZIELE DES REF7 FJLAG

ÖBFV Führungsseminar 2013 BFR Manfred Eibl ZIELE DES REF7 FJLAG ZIELE DES REF7 FJLAG BFR Manfred Eibl Referatsleiter Ref7 Feuerwehrjugend Jugendreferent des LFV Salzburg Mitglied FF Adnet Zur Person Referatsleiter: VPRÄS Ing. Franz HUMER, MSc Stellvertreter: OBR Ing.

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung

UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung 18. / 19.02.2013 Ablauf Begrüßung, Einführung in die Thematik Theoretische Grundlagen (1 AE) Befehls- und Meldewege Führungsverfahren, Regelkreis

Mehr

WETTBEWERBSORDNUNG. für das. Bundesleistungsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes

WETTBEWERBSORDNUNG. für das. Bundesleistungsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes 3 WETTBEWERBSORDNUNG für das Bundesleistungsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes in Bronze Silber Gold Traditionelle Internationale Feuerwehrwettbewerbe des CTIF in Deutschland Ausgabe 2002 Die Richtlinie

Mehr

Bedienungsanleitung. PC - Software. Kupplungen Armaturen Monitore Standrohre Pumpen Schaumgeräte. TKW Armaturen GmbH Donaustr.

Bedienungsanleitung. PC - Software. Kupplungen Armaturen Monitore Standrohre Pumpen Schaumgeräte. TKW Armaturen GmbH Donaustr. Kupplungen Armaturen Monitore Standrohre Pumpen Schaumgeräte TKW Armaturen GmbH Donaustr. 8 63452 Hanau Telefon 0 6181-180 66-0 Telefax 0 6181-180 66-19 info@tkw-armaturen.de www.tkw-armaturen.de Bedienungsanleitung

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz. Kfz-Marsch.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz. Kfz-Marsch. Kfz-Marsch -Kurzübersicht- Kfz-Marsch Lernziele In diesen Unterrichtsstunde lernen Sie - die Grundlagen des Kfz-Marsches, - den Ablauf eines Kfz-Marsches sowie - die Befehls-, Melde- und Einweisungszeichen

Mehr

Fragenkatalog für den Leistungsnachweis am 06.09.2015 in Vreden - Ammeloe

Fragenkatalog für den Leistungsnachweis am 06.09.2015 in Vreden - Ammeloe Fragenkatalog für den Leistungsnachweis am 06.09.2015 in Vreden - Ammeloe Recht 1. Von wem werden bei Einsätzen, Übungen und Lehrgängen die Arbeitsentgelte bzw. Dienstbezüge für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Leistungsbewertung Ehrengabe Roter Hahn des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein

Leistungsbewertung Ehrengabe Roter Hahn des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein Leistungsbewertung Ehrengabe Roter Hahn des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein 1. Stiftung Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat für die Feuerwehren

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Vorläufige Bestimmungen für die Ausbildungsprüfung Atemschutz 19 11/2011

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Vorläufige Bestimmungen für die Ausbildungsprüfung Atemschutz 19 11/2011 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Vorläufige Bestimmungen für die Ausbildungsprüfung Atemschutz 19 11/2011 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Ziel der Ausbildungsprüfung Atemschutz 3 2. Einhaltung

Mehr

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Ausbildung Atemschutzgerätetr Ausbildung Atemschutzgerätetr teträger Kapitel ET - - Karsten Mayer + Wolfgang van Balsfort Fachbereich Atemschutz KölnK Stand: 05/2004 - Seite ET 1 Gefahren der Einsatzstelle An Einsatzstellen können

Mehr

Frage- und Antwortkatalog für die schriftliche Prüfung zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Baden Württemberg in Gold

Frage- und Antwortkatalog für die schriftliche Prüfung zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Baden Württemberg in Gold Anlage 1 (richtige Antworten sind markiert) Frage- und Antwortkatalog für die schriftliche Prüfung zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Baden Württemberg in Gold Gruppenführer 1 Welche Aussagen

Mehr

Anleitung zur Konstruktion eines Stegs mit Preci-Geschieben auf Klebebasis.

Anleitung zur Konstruktion eines Stegs mit Preci-Geschieben auf Klebebasis. Anleitung zur Konstruktion eines Stegs mit Preci-Geschieben auf Klebebasis. 1. Grundlagen (1) Klebebasen (2) Scanbodys Für eine Konstruktion auf Implantat-Basis benötigt man zum Einen die zu dem Implantat-System

Mehr

Dokumentation. Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks zur Veränderung einer bestehenden Partitionierung

Dokumentation. Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks zur Veränderung einer bestehenden Partitionierung Dokumentation Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks zur Veränderung einer bestehenden Partitionierung Sion Natah Universitätsplatz 1 31141 Hildesheim Tel.: +49 5121-883/92854 natahs@uni-hildesheim.de

Mehr

Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein. Leistungsbewertung Roter Hahn

Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein. Leistungsbewertung Roter Hahn Leistungsbewertung Roter Hahn Ausschreibung 2015 Stand: 24.03.2015 Die vorliegenden Ausschreibungsunterlagen für die Leistungsbewertung Roter Hahn wurde von den Fachwarten Leistungsbewertung der Kreis-

Mehr

MAIN-KINZIG-KREIS Grundausbildungslehrgang vom 20. März bis 05. April 2014 in Langenselbold

MAIN-KINZIG-KREIS Grundausbildungslehrgang vom 20. März bis 05. April 2014 in Langenselbold Donnerstag, 20. März 2014 1 18.30-19.00 Lehrgangsorganisation / Begrüßung 1 / 2 2 19.00-19.30 Rechtsgrundlagen 1 / 3 Unterrichtsgespräch 3 19.30-20.15 Rechtsgrundlagen 2 / 3 Unterrichtsgespräch 20.15-20.30

Mehr

TrackJack Fahrtenbuch. Anleitung 2015-2016

TrackJack Fahrtenbuch. Anleitung 2015-2016 2015-2016 Inhoud 1. Willkommen... 3 2. Inhalt der Verpackung... 3 3. Einbau... 3 3.1. Das System einbauen lassen... 3 3.2. Das System selbst einbauen... 3 3.3. Erklärung der Signalleuchten... 4 4. Aktivieren...

Mehr

ATEMSCHUTZLEISTUNGS- PRÜFUNG. Silber Stufe II

ATEMSCHUTZLEISTUNGS- PRÜFUNG. Silber Stufe II KÄRNTNER DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ATEMSCHUTZLEISTUNGS- PRÜFUNG Silber Stufe II Oktober 2008 DO_KTN_ASLP_Silber_v3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines... 3 1.1 Abkürzungen... 3 2. Teilnahmebedingungen...

Mehr

3 Task-Leiste Ziele des Kapitels:

3 Task-Leiste Ziele des Kapitels: 3 Task-Leiste Ziele des Kapitels: $ Die Task-Leiste ist ein zentrales Element von Windows 95. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie die Task-Leiste bei Ihrer Arbeit mit Windows 95 sinnvoll einsetzen können.

Mehr

Spielmaterial und Spielaufbau

Spielmaterial und Spielaufbau Ein Spiel für 2-5 Spieler, ab 8 Jahren, mit ca. 30 Minuten Spieldauer. Spielmaterial und Spielaufbau 1 Spielplan, 15 Bauern aus Holz (je 3 in den Farben blau, gelb, grün, rot, schwarz), 5 Bauernhöfe, 25

Mehr

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013 2.1.2 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Schwandorf (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung der Stadt Schwandorf FwKS) 1 Vom 13. März 2000 Geändert

Mehr

Arbeiten mit Text. Textfelder. PowerPoint 2003. Arbeiten mit Text

Arbeiten mit Text. Textfelder. PowerPoint 2003. Arbeiten mit Text In diesem Kapitel erarbeiten Sie den Umgang mit Text in PowerPoint Folien. Sie können nach Durcharbeit dieses Kapitels Texte erstellen, löschen, formatieren und gliedern. Was erfahren Sie in diesem Kapitel?

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Unfallverhütungsvorschriften/Unfallversicherung. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Unfallverhütungsvorschriften/Unfallversicherung. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Unfallverhütungsvorschriften/Unfallversicherung Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. In welchen Zeitabständen

Mehr

Kurzanleitung. Einbindung von WMS-Diensten. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse 11 3011 Bern

Kurzanleitung. Einbindung von WMS-Diensten. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse 11 3011 Bern BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon +41 (31) 633 33 11 Telefax +41 (31) 633 33 40 Einbindung von WMS-Diensten Bearbeitungs-Datum

Mehr

Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008

Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008 Stägjitschugge EuroTAP-Urteil: sehr gut Lage: Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008 Länge: Höhenniveau der Portale: Anzahl der Röhren: Höchstgeschwindigkeit: 2'300 m

Mehr

Entgeltordnung für die freiwilligen Leistungen der Feuerwehr der Stadt Iserlohn

Entgeltordnung für die freiwilligen Leistungen der Feuerwehr der Stadt Iserlohn Entgeltordnung für die freiwilligen Leistungen der Feuerwehr der Stadt Iserlohn Der Rat der Stadt Iserlohn hat am 20. Dezember 2001 die nachstehende Entgeltordnung für die freiwilligen Leistungen der Feuerwehr

Mehr

1. Das Grundspiel Ziel des Spiels. Inhalt: 1 Spielplan, 34 Gängekarten, 24 Bildkarten, 4 Spielfiguren

1. Das Grundspiel Ziel des Spiels. Inhalt: 1 Spielplan, 34 Gängekarten, 24 Bildkarten, 4 Spielfiguren Inhalt: 1 Spielplan, 34 Gängekarten, 24 Bildkarten, 4 Spielfiguren Ravensburger Spiele 26 534 3 Ein Spiel für 2-4 Spieler ab 7 Jahren Autor: Max J. Kobbert Illustration: Joachim Krause, illuvision Design:

Mehr

Erstellen von Bildschirmpräsentationen mit Powerpoint 2003

Erstellen von Bildschirmpräsentationen mit Powerpoint 2003 Erstellen von Bildschirmpräsentationen mit Powerpoint 2003 Vorgang 1. PowerPoint öffnen 2. Titel eingeben 3. Neue Folie erstellen 4. Folie gestalten 4.1 Objekte einfügen Befehle Doppelklick auf Programmsymbol

Mehr

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 Beladeplan HLF 20/16 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: MAN TGM 13.280 BL, Allrad Aufbau: Ziegler ALPAS Ziegler GFK-CFK-Gruppenkabine Löschwassertank: 2000l Schaummitteltank:

Mehr

DB2 Kurzeinführung (Windows)

DB2 Kurzeinführung (Windows) DB2 Kurzeinführung (Windows) Michaelsen c 25. Mai 2010 1 1 Komponenten von DB2 DB2 bietet zahlreiche graphische Oberflächen für die Verwaltung der verschiedenen Komponenten und Anwendungen. Die wichtigsten

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Unfallverhütungsvorschriften/Unfallversicherung. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Unfallverhütungsvorschriften/Unfallversicherung. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Unfallverhütungsvorschriften/Unfallversicherung Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. In welchen Zeitabständen

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Kostenpflichtige Leistungen. 3 Kostenschuldner. 4 Berechnung des Kostenersatzes

1 Geltungsbereich. 2 Kostenpflichtige Leistungen. 3 Kostenschuldner. 4 Berechnung des Kostenersatzes Gemeinde Zaberfeld Landkreis Heilbronn Kostenerstattungsordnung für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr Zaberfeld Aufgrund der 27 und 36 des Feuerwehrgesetzes (FWG) Baden-Württemberg hat der

Mehr

S p i e l a n l e i t u ng

S p i e l a n l e i t u ng E N E R G E T I C A S p i e l a n l e i t u ng Vorwort: Die heutigen, großen Stromerzeuger bilden die Atomkraftwerke und Erdöl- bzw. Kohlekraftwerke. Sie erzeugen Strom durch den Einsatz von fossilen Brennstoffen.

Mehr

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm 1 Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm Anleitung LeLe_S1 ------------------- Diese App ist inhaltlich gleich mit LeLe_1. Nur die Darstellung und der Zugriff

Mehr

Leckanzeigesysteme LDS 3.470.1. Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ DLR-G... Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip

Leckanzeigesysteme LDS 3.470.1. Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ DLR-G... Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ 3.470.1 06.04 Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip Der Überdruck-Leckanzeiger vom Typ: eignet sich gemäß Zulassung zur Überwachung von FLEXWELL-Rohrleitungen,

Mehr

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend). Swisstrimino Das Swisstrimino ist sehr vielseitig und wird ohne Spielplan gespielt. Schon nach der nachstehenden Spielregel gespielt, kann es auch angestandene Dominospieler fesseln. Zum Spielen benötigen

Mehr

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und kontrolliert. Das Produkt muss sachgemäß eingebaut werden um Gefahren

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 92 86-0 Fax: +49(0)9346 / 92 86-51 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 92 86-0 Fax: +49(0)9346 / 92 86-51 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63 OHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 9 86-0 Fax: +49(0)9346 / 9 86-5 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63 E E OL-GL-Kugelhähne Die nahezu universelle chemische eständigkeit von Fluorkunststoff ermöglicht

Mehr

Die R-Homepage R herunterladen

Die R-Homepage R herunterladen Die R-Homepage R herunterladen Der Link für die R-Homepage lautet: http://www.r-project.org/ Um R herunterzuladen, klickt man zunächst auf download R (durch grünen Pfeil gekennzeichnet). Anschließend öffnet

Mehr

Zubehör SUNNY MATRIX ADMIN TOOL

Zubehör SUNNY MATRIX ADMIN TOOL Zubehör SUNNY MATRIX ADMIN TOOL Bedienungsanleitung MatrixAdmin-BDE100510 Version 1.0 DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu dieser Anleitung....................... 3 1.1 Gültigkeitsbereich....................................

Mehr

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG Jeweils um 19:30 Uhr Seite: 1 Zeit Objekt/ Ort Ausbildungsthema KFZ/ Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender 20.Jän sybos für Schriftführer PC Schriftführer HUBER, OBI HUBER, OBI Karten, PC, 10.Feb Arbeiten

Mehr

FAQs Heizungen. im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen zu unseren Produkten aus der DW / Thermo-Reihe.

FAQs Heizungen. im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen zu unseren Produkten aus der DW / Thermo-Reihe. FAQs Heizungen im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen zu unseren Produkten aus der DW / Thermo-Reihe. Keine Brennstoffförderung des Heizgerätes trotz laufendem Brennluftgebläse Evtl. vorhandener

Mehr

AUSBILDUNGS- UNTERLAGE. zur richtigen Verwendung der Rettungsschlaufe- /Haltegurt- Kombination in Feuerwehrschutzjacke

AUSBILDUNGS- UNTERLAGE. zur richtigen Verwendung der Rettungsschlaufe- /Haltegurt- Kombination in Feuerwehrschutzjacke AUSBILDUNGS- UNTERLAGE zur richtigen Verwendung der Rettungsschlaufe- /Haltegurt- Kombination in Feuerwehrschutzjacke (IRS) 2 Ausbildungsunterlage D 3 Rosenbauer - AUSBILDUNGSUNTERLAGE Ausbildungsunterlage

Mehr

Perzentile mit Hadoop ermitteln

Perzentile mit Hadoop ermitteln Perzentile mit Hadoop ermitteln Ausgangspunkt Ziel dieses Projektes war, einen Hadoop Job zu entwickeln, der mit Hilfe gegebener Parameter Simulationen durchführt und aus den Ergebnissen die Perzentile

Mehr

Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch

Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch ANWENDUNG Die Pumpe TM1 hat ein großes Einsatzgebiet, eignet sich aber insbesondere für kleine Maschinen mit nicht mehr als ca. 20 Schmierstellen (siehe technische

Mehr

BKB FX-TRADING. Manual BKB FX Trader 01. Oktober 2009. BKB-FXTrading: erste Schritte Seite 1/21

BKB FX-TRADING. Manual BKB FX Trader 01. Oktober 2009. BKB-FXTrading: erste Schritte Seite 1/21 BKB FX-TRADING Manual BKB FX Trader 01. Oktober 2009 BKB-FXTrading: erste Schritte Seite 1/21 BKB - FXTrading Inhaltsverzeichnis 2 Erste Schritte 1. Applikationsstart 3 2. Anmeldung 3 3. Aenderung Passwort

Mehr

AAnleitung Team zur PC-Wahl Freischaltung informiert: der DEFENDO Firewa d Anleitungie

AAnleitung Team zur PC-Wahl Freischaltung informiert: der DEFENDO Firewa d Anleitungie Die Wahllokale erhaltend die vorkonfigurierten USB-Sticks vom Rathaus. Bei der Erfassung der Stimmzettel durch mehrere Gruppen (in unserem Beispiel zwei Erfassungsgruppen pro Wahl), achten Sie im Vorfeld

Mehr

VPN mit Windows Server 2003

VPN mit Windows Server 2003 VPN mit Windows Server 2003 Virtuelle private Netzwerke einzurichten, kann eine sehr aufwendige Prozedur werden. Mit ein wenig Hintergrundwissen und dem Server- Konfigurationsassistenten von Windows Server

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Knopflöcher mit der. Designer V6 - und. DesignWorks- Software

Knopflöcher mit der. Designer V6 - und. DesignWorks- Software Knopflöcher mit der Designer V6 - und DesignWorks- Software 1.) Man öffnet die Software und wählt den Mega Hoop aus. Anschließend geht man in Objekteigenschaften auf die Tabe Knopfloch. Dort hat man die

Mehr

Bei folgenden Beanstandungen kommt es zu einem unberechtigten Getriebeaustausch:

Bei folgenden Beanstandungen kommt es zu einem unberechtigten Getriebeaustausch: Betrifft: Automatikgetriebe AR 25/35 Fahrzeuge: Omega/Carlton, Senator-B Befund: Wiederholt werden komplette automatische Getriebe AR 25/35 wegen Beanstandungen, die durch Instandsetzung behoben werden

Mehr