Das Gehör Ihres Kindes.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Gehör Ihres Kindes."

Transkript

1 Das Gehör Ihres Kindes Anleitungen für Eltern hörgeschädigter Kinder

2 Das Gehör Ihres Kindes Anleitungen für Eltern hörgeschädigter Kinder

3 Inhalt Das Gehör Ihres Kindes... 3 Den Hörverlust Ihres Kindes verstehen... 5 Das Hörorgan... 6 Normale Hörentwicklung...10 Hörschädigung...13 Hörtests Das Audiogramm Die Diagnose Eltern eines schwerhörigen Kindes sein Die ersten Schritte Kommunikation Das Betreuungs-Team Schule...51 Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben Hörgeräte-Versorgung Funktionsweise eines Hörgerätes Pflege der Hörgeräte Zubehör Die Vorgehensweise von Widex: Hörgeräteanpassung bei Kindern... 78

4 Das Gehör Ihres Kindes Wir Menschen besitzen fünf Sinne, mit denen wir unsere Welt wahrnehmen können. Ein Kind wird außerdem mit einer besonderen geistigen Leistungsfähigkeit geboren, die speziell dafür geeignet ist, Informationen über diese Sinne auf zu nehmen und für die weitere Entwicklung zu nutzen. Je besser die Informationen empfangen werden, desto sicherer kann der Verstand eines Kindes wachsen und das Kind lernt mit der Umwelt zurechtzukommen. Die fünf Sinne sind unsere Werkzeuge, um zu kommunizieren und zu lernen. Der Hörsinn ist für die Sprech- und Sprachentwicklung eines Kindes von entscheidender Bedeutung. Eine Hörschädigung muss deshalb so früh wie möglich erkannt und mit geeigneten Hörgeräten versorgt werden, um erhebliche Verzögerungen in der Sprech- und Sprachentwicklung zu vermeiden. Die Diagnose Ihr Kind ist hörgeschädigt ist für die betroffenen Eltern sicherlich zunächst ein Schock und löst eine Vielfalt von unterschiedlichen Gefühlen aus. Es gibt so viele Informationen, so viele Fragen und gleichzeitig zahlreiche Entscheidungen zu treffen. Neben allen praktischen Überlegungen bleibt es nicht aus, dass sich die Eltern auch mit den eigenen Gefühlen und den emotionalen Reaktionen ihres Umfeldes auseinander setzen müssen. Sie und Ihre Familie können Ihr Kind aktiv unterstützen. Denn Sie sind ein wichtiger Teil des interdisziplinären Teams, das neben Ihnen aus Ärzten, Audiologen, Hörgeräte-Akustikern, Pädagogen und anderen Fachkräften besteht. Wir hoffen, dass Ihnen dieses Buch umfassende Informationen über die kindliche Schwerhörigkeit, ihre Diagnostik, ihre Auswirkungen und die Versorgung mit Hörgeräten gibt. Das Gehör Ihres Kindes

5

6 Den Hörverlust Ihres Kindes verstehen Sobald bei Ihrem Kind ein Hörschaden vermutet oder diagnostiziert wird, werden Sie und Ihre Familie mit völlig neuen Informationen und Fachbegriffen konfrontiert. Ein korrektes und umfassendes Wissen über alles, was mit dem Hörschaden verbunden ist von der Funktion des menschlichen Gehörs bis zu den verschiedenen Diagnoseverfahren ist die beste Grundlage für Ihre künftigen Entscheidungen. Dieses Wissen trägt auch wesentlich dazu bei, dass Sie Ihr Kind in seiner Einzigartigkeit genießen und lieben können - ein harmonisches Zusammenleben mit Ihrem Kind ist das Ziel aller Bemühungen. Den Hörverlust Ihres Kindes verstehen

7 Gehörgang Ovales Fenster Steigbügel Amboss Hammer Bogengänge Innenohr Hörnerv Cochlea aussenohr Trommelfell Eustachische Röhre Mittelohr Das Hörorgan Um die Art und die Ursache einer Hörschädigung ganz zu verstehen, muss man die Funktion des Ohres kennen. Alle Schallsignale sind auf Bewegung zurückzuführen. Wenn z. B. der Wind weht, bewegen sich die Blätter der Bäume. Die Blätter wiederum verursachen eine Bewegung der Luftmoleküle und bringen sie zum Schwingen. Diese Schwingungen werden auch Schallwellen genannt und können vom Ohr wahrgenommen werden. Langsame Schwingungen (tiefe Frequenzen) werden als tiefer Ton (Bass) wahrgenommen und schnelle Schwingungen (hohe Frequenzen) als hoher Ton (Diskant) gehört. Das komplette Hörorgan ist für unsere Hörfähigkeit verantwortlich. Es nimmt die akustischen Schallwellen auf und wandelt sie in Nervenimpulse um, die vom Gehirn

8 ausgewertet werden können. Das Hörorgan besteht aus drei Hauptbereichen: dem Außenohr, dem Mittelohr und dem Innenohr. Das Außenohr Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang. Das Trommelfell am Ende des Gehörganges bildet die Grenze zum Mittelohr. Das Außenohr nimmt die Schallwellen auf und leitet sie zum Trommelfell. Minimale Änderungen des Luftdrucks durch die Schallschwingungen versetzen das Trommelfell in Schwingung, die dadurch auf das Mittelohr übertragen werden. Den Hörverlust Ihres Kindes verstehen

9 Das Mittelohr Das Mittelohr ist ein mit Luft gefüllter Hohlraum, der auch Paukenhöhle genannt wird. Die Eustachische Röhre, die das Mittelohr mit dem Rachen verbindet, sorgt dafür, dass der Luftdruck im Mittelohr dem äußeren Luftdruck entspricht. In der Paukenhöhle gibt es drei winzige, miteinander verbundene Knöchelchen, die in der medizinischen Fachsprache Malleus, Incus und Stapes genannt werden. Umgangssprachlich nennt man sie auch Hammer, Amboss und Steigbügel. Diese Kette von Knöchelchen bildet einen Hebelmechanismus, der die Bewegungen des Trommelfelles auf die Flüssigkeiten des Innenohres überträgt. Zwei kleine Muskeln, der Hammerund der Steigbügelmuskel, sind mit den Gehörknöchelchen verbunden. Diese Muskeln ziehen sich reflexartig zusammen, wenn laute Signale das Ohr erreichen und reduzieren so die Schwingungsfähigkeit von Trommelfell und Gehörknöchelchen. Sie verhindern so die uneingeschränkte Übertragung zu lauter Signale zum Innenohr.

10 Das Innenohr Das Innenohr - auch Labyrinth genannt - ist ein flüssigkeitsgefülltes System, welches aus dem Gleichgewichtsorgan und dem Hörorgan besteht. Der obere Teil des Labyrinths, das Gleichgewichtsorgan, besteht aus drei flüssigkeitsgefüllten halbrunden Kanälen, den sogenannten Bogengängen. Der untere Teil des Labyrinths, das Hörorgan, wird wegen seiner Form Schnecke oder lateinisch Cochlea genannt. Die Cochlea ist über ein ovales Fenster, in dem der Steigbügel verankert ist, mit dem Mittelohr verbunden. Die Steigbügelfussplatte überträgt dann die Schwingungen der Gehörknöchelchen durch kolbenartige Bewegungen auf die Flüssigkeit des Innenohres. Die Bewegung der Innenohr-Flüssigkeit aktiviert die Haarzellen, von denen es im Innenohr ca gibt. Diese Haarzellen erzeugen in Folge dessen Nervenimpulse, die über den Hörnerv zum Gehirn weitergeleitet werden. Das Gehirn kann diese Impulse auswerten und als Hörinformation wahrnehmbar machen. Durch diesen faszinierenden und gleichzeitig aufwändigen Vorgang im Ohr können wir Schallwellen aufnehmen, diese in Schwingungen der Gehörknöchelchen umwandeln, dann in eine sogenannte Wanderwelle der Innenohr-Flüssigkeiten transformieren, die schließlich als Nervenimpulse vom Gehirn ausgewertet werden können. Auch schon der kleinste Fehler in diesem komplexen System kann die Hörfähigkeit beeinträchtigen. Den Hörverlust Ihres Kindes verstehen

11 Normale Hörentwicklung Es ist relativ schwierig, den Verlauf einer normalen Hörentwicklung für den Menschen fest zu legen. Jeder Mensch entwickelt sich in seiner eigenen Weise und mit seiner eigenen Geschwindigkeit. Wir haben die Entwicklungsstufen der allgemeinen Hörund Sprachentwicklung in chronologischer Reihenfolge zusammengestellt. Sie soll zur Orientierung dienen und Ihnen helfen, die Hör- und Sprachentwicklung Ihres Kindes selbst einzuschätzen. Sie gibt nicht vor, dass jedes Kind zu einem exakt gleichen Zeitpunkt die selben Entwicklungsstufen erreichen muss. 10

12 Hör- und Sprachentwicklung bei Kindern Pränatale Stimulierung Der menschliche Fötus verfügt bereits ab der 20. Schwangerschaftswoche über eine rudimentäre Hörfähigkeit. Diese Hörfähigkeit entwickelt sich permanent weiter und reift während der restlichen Schwangerschaft. Das Ungeborene kann Töne von außerhalb des Körpers seiner Mutter hören. Tiefe Töne werden im Mutterlaib besser wahrgenommen als hohe Töne. 0-4 Monate Erschreckt bei plötzlichen, lauten Signalen. Beginnt Schallsignale mit Augen- oder Kopfbewegungen zu lokalisieren. 3-6 Monate Interessiert sich für verschiedene Töne und Geräusche. Experimentiert damit, selbst Laute und Geräusche von sich zu geben. Erkennt scheinbar die ihm bekannten Stimmen Monate Babbelt. Beginnt, einfache Wörter wie Mama und Ball zu verstehen und versucht, neue Laute nach zu ahmen. Beginnt, einfachen Anweisungen zu folgen Monate Das Babbeln entwickelt sich langsam zu Wörtern. Kann ca. 20 Wörter selbst benutzen und versteht etwa 50 Wörter. Den Hörverlust Ihres Kindes verstehen 11

13 Hör- und Sprachentwicklung bei Kindern, Fortsetzung 2 Jahre Kann normalerweise einfache Sätze mit einem Wortschatz von ungefähr Worten sprechen. Genießt das Vorlesen aus Bilderbüchern und kann viele der Bilder darin identifizieren und benennen. 3-4 Jahre Benutzt Worte und Sätze, um Bedürfnisse, Fragen und Gefühle auszudrücken. Wortschatz, Aussprache und Verständlichkeit verbessern sich erheblich im Laufe dieser beiden Jahre. 12

14 Hörschädigung Gibt es einen Defekt an irgendeiner Stelle der Schallübertragung im Ohr, dann kann die Hörfähigkeit beeinträchtigt sein. Nur ganz bestimmte Arten von Hörschäden können medizinisch oder chirurgisch behandelt werden, während die meisten anderen Schwerhörigkeiten mit Hörgeräten versorgt werden müssen. Bestimmte Faktoren können die Auswirkung einer Hörschädigung auf die Entwicklung eines Kindes beeinflussen. Ein Kind mit einer angeborenen Hörschädigung ist mehr gefährdet, eine Verzögerung in der Sprech- und Sprachentwicklung zu erfahren, als ein Kind, das erst deutlich später einen Hörschaden entwickelt. Einen weiteren Einfluss auf die Entwicklung des Kindes hat der Grad des Hörverlustes. Ein größerer Hörverlust wird sich in der Regel erschwerend auf die Sprech- und Sprachentwicklung auswirken. Den Hörverlust Ihres Kindes verstehen 13

15 Daher ist es sehr wichtig, dass eine Hörschädigung so früh wie möglich diagnostiziert und behandelt wird. Studien haben gezeigt, dass hörgeschädigte Kinder leichter Sprech- und Sprachfähigkeiten entwickeln, die denen normalhörender Kinder vergleichbar sind, wenn sie bereits vor ihrem sechsten Lebensmonat mit Hörgeräten versorgt werden. Mögliche Zeichen eines Hörverlustes Hörgeschädigte Kinder lernen oft sehr schnell, die fehlenden hörbaren Signale zu kompensieren. Sie konzentrieren sich automatisch auf andere informative Signale, wie z. B. Änderungen des Lichtes wenn eine Tür geöffnet oder geschlossen wird, Vibrationen im Boden, ein veränderter Luftzug und typische Verhaltensweisen von bekannten Personen. Ihre Reaktionen können völlig normal wirken, obwohl sie hörgeschädigt sind. Eine Hörschädigung ist daher nicht immer an den Verhaltensweisen des Kindes eindeutig zu erkennen. 14

16 Das Gehör von jedem Neugeborenen im Rahmen eines generellen Hörscreening-Programms zu testen, ist die sicherste Methode, um eine kindliche Hörschädigung so früh wie möglich zu erkennen. Wenn beim Neugeborenen keine Routine-Untersuchung mit Hörscreening durchgeführt wird, schöpft oft die Mutter oder der Vater als erstes den Verdacht, dass das Kind möglicherweise nicht gut hört. Sie sollten sich auf Ihre Intuition verlassen! Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind Hörprobleme hat, sollten Sie sich an einen Fach-Arzt, einen Audiologen, an eine HNO-Klinik mit Fachabteilung Phoniatrie und/oder Pädaudiologie oder eine Pädagogisch-Audiologische Beratungsstelle wenden, um einen Hörtest durchführen zu lassen. Ein Kind ist nie zu jung für einen Hörtest! Studien haben gezeigt, dass die Hör-Sprach-Entwicklung eines hörgeschädigten Kindes umso besser verläuft, je früher der Hörschaden erkannt und mit Hörgeräten versorgt wird. Den Hörverlust Ihres Kindes verstehen 15

17 Ein Hörtest ist eine einfache und für Ihr Kind harmlose Methode, um zu überprüfen, ob es alle Schallsignale seiner Umwelt optimal wahrnimmt. Wir haben eine Liste von kindlichen Verhaltensauffälligkeiten zusammengestellt, die auf Hörprobleme hindeuten können. Kinder entwickeln sich mit ihrer eigenen individuellen Geschwindigkeit. Keine der genannten Auffälligkeiten kann deshalb als ein sicherer Hinweis auf ein Hörproblem gewertet werden umgekehrt kann jedes dieser Anzeichen aber darauf hindeuten, dass ihr Kind wichtige Hörinformationen nicht ausreichend wahrnimmt. Mögliche Zeichen eines Hörverlustes Erschreckt nicht über laute Signale. Kann die Schallquelle nicht lokalisieren, dreht z. B. den Kopf nicht sofort zum Sprecher. Kinder mit normalem Gehör werden ab einem Alter von 5-6 Monaten normalerweise versuchen, eine Schallquelle zu lokalisieren. Braucht im Allgemeinen eine größere Lautstärke, um zu hören, d. h. sitzt zu dicht beim Fernseher, stellt die Lautstärke höher ein, fragt oft Was? oder reagiert nicht, wenn es angesprochen wird. 16

18 Berührt oder zieht oft an einem oder beiden Ohren. Dies kann auf ein Druckgefühl oder eine Infektion im Ohr hinweisen. Das Babbeln verstummt oder wird zu schrillen Schreisignalen, wenn das Kind 6-8 Monate alt ist. Reagiert nicht normal auf Schallsignale reagiert nicht auf seinen eigenen Namen, obwohl das Kind älter als 6 Monate ist. Das Babbeln entwickelt sich nicht zu erkennbaren Sprachlauten und dann im Laufe des 2. Lebensjahres auch nicht zu Worten. Reagiert nicht im Alter von etwa einem Jahr auf einfache Anweisungen wie Gib Papi den Ball, es sei denn, das Kind sieht seinen Vater und kann seine Körperbewegungen deuten. Entzieht sich sozialen Beziehungen und benimmt sich eventuell aggressiv. Dies könnte Frust andeuten, weil das Kind wegen der Hörschädigung immer wieder missverstanden wird. Missversteht oft Anweisungen. Den Hörverlust Ihres Kindes verstehen 17

19 18 Die Art des Hörschadens Viele Menschen verbinden eine Schwerhörigkeit mit dem Altsein. Obwohl die meisten Hörschäden tatsächlich auf das Alter zurückzuführen sind, gibt es auch viele andere Ursachen für einen Hörverlust. Es handelt sich u. a. um erbliche, pathologische (Folge einer Erkrankung) und idiopathische (unbekannte Herkunft) Hörverluste. Hörschädigungen werden normalerweise in zwei Kategorien unterteilt: Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungsschwerhörigkeit, je nach der Lokalisierung des Ursache des Hörschadens. Eine kombinierte Schwerhörigkeit lässt sich auf eine Kombination der beiden Schwerhörigkeits-Typen zurückführen. Die Art des Hörschadens muss bekannt sein, damit die richtige Behandlung in die Wege geleitet werden kann.

20 Schallleitungsschwerhörigkeit Bei einer Schallleitungsschwerhörigkeit werden Schallsignale auf dem Weg vom Außenohr zum Innenohr nicht richtig übertragen. Dies kann auf Blockierungen oder Beschädigungen im Bereich der anatomischen Strukturen des Außenohres, des Gehörganges oder des Mittelohres zurückzuführen sein. Die Schallübertragung kann durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden, z. B. führt ein Über- oder Unterdruck im Mittelohr dazu, dass das Trommelfell nicht ungehindert schwingen kann. Versteifte oder verschobene Gelenk-Verbindungen zwischen den Gehörknöchelchen haben zur Folge, dass die Beweglichkeit der Gehörknöchelchenkette einschränkt ist. Die meisten Schallleitungsschwerhörigkeiten können entweder medizinisch oder operativ behandelt werden. Medizinische Behandlungen können jedoch nicht immer vollständig helfen oder nicht in jedem Fall anwendbar sein. Deshalb werden auch bei einer Schallleitungsschwerhörigkeit häufig Hörgeräte von Nutzen sein. Den Hörverlust Ihres Kindes verstehen 19

21 Häufige Ursachen für Schallleitungsschwerhörigkeit bei Kindern Cerumen (Ohrenschmalz) oder andere Ablagerungen Anhäufungen von z. B. Cerumen (Ohrenschmalz) im Gehörgang können eine Schallleitungsschwerhörigkeit verursachen. Ablagerungen dieser Art müssen umgehend von einem Arzt entfernt werden, sobald sie eine Höreinschränkung verursachen. Werden sie ohne Komplikationen entfernt, ist die normale Hörfähigkeit wieder hergestellt. Mittelohrinfektion (Otitis media) Infektionen des Mittelohres sind eine weit verbreitete Erkrankung, besonders bei Kleinkindern. Eine akute Infektion ist sehr schmerzhaft und sollte sofort behandelt werden. Wenn eine medizinische Behandlung nicht früh genug erfolgt, kann das Trommelfell einreißen. Ein gesundes Trommelfell wird dadurch 20

22 heilen, dass der Riss von selbst mit Narbengewebe verschlossen wird. Eine Anhäufung von Narbengewebe nach vielen Infektionen kann jedoch eine Schallleitungsschwerhörigkeit verursachen, die schwieriger zu behandeln ist. Eine chronische Infektion, eine andere Form der Mittelohr-Entzündung, ist zwar oft nicht schmerzhaft, aber die Entzündung verursacht möglicherweise eine erhebliche Schallleitungsschwerhörigkeit. Infektionen, die längere Zeit nicht beachtet und behandelt werden, können schwere Komplikationen wie eine bleibende Schallempfindungsschwerhörigkeit zur Folge haben. Schallempfindungsschwerhörigkeit Schallempfindungsschwerhörigkeit entsteht als Folge einer Schädigung der Haarzellen im Innenohr (Cochlea) und/oder der Nervenfasern, welche die Nervenimpulse vom Innenohr zum Gehirn weiterleiten. Diese Art von Schwerhörigkeit kann nur selten medizinisch oder chirurgisch behandelt werden. Schallempfindungsschwerhörigkeiten werden meist mit Hörgeräten versorgt. Den Hörverlust Ihres Kindes verstehen 21

23 Häufige Ursachen für Schallempfindungsschwerhörigkeit bei Kindern Angeboren Eine congenitale Schallempfindungsschwerhörigkeit bedeutet, dass Ihr Kind mit einem Hörverlust geboren wurde. Ein angeborener Hörverlust kann erblich sein und eine bekannte oder unbekannte familiäre Ursache haben. Ein angeborene Schallempfindungsschwerhörigkeit kann auch eine Folge genetischer Syndrome (z. B. Down-Syndrom) sein. Andere Faktoren, die sich während der Schwangerschaft auf die embryonale Entwicklung auswirken, wie z. B. Alkohol, Drogen oder Medikamente, sowie Erkrankungen der Mutter vor oder während der Schwangerschaft sowie Komplikationen während der Geburt, können ebenfalls eine angeborene Schwerhörigkeit verursachen. Akustisches Lärmtrauma Ein häufiges, längerfristiges Einwirken übermäßig lauter Schalle oder ein kurzzeitiges Erleben lauter explosionsähnlicher Schallsignale wie z. B. das Knallen von Feuerwerk oder von Spielzeugpistolen kann ein akustisches Trauma und damit eine Schallempfindungsschwerhörigkeit zur Folge haben. Infektionen Schwere Formen bestimmter Infektionen wie Masern, Mumps, Meningitis oder Keuchhusten können zu Schallempfindungsschwerhörigkeiten unterschiedlichen Grades führen. 22

24 Hörtests Wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind einen Hörverlust hat, oder wenn Ihnen der Gesundheitszustand der Ohren Sorge macht, dann sollte ein Hörtest durchgeführt werden. Bei Kindern kann in jedem Alter also auch im Säuglingsalter das Gehör getestet werden. Es gibt eine Vielzahl von verfügbaren Testmethoden, die entsprechend dem Alter und dem Entwicklungsstand Ihres Kindes angewendet werden. Hörtests sind nicht mit körperlichen Unannehmlichkeiten für Ihr Kind verbunden. In vielen Ländern sind Hörtests ein Bestandteil von routinemäßigen Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern. Diese Routine-Untersuchungen können die Eltern auch erstmals auf ein Hörproblem Ihres Kindes aufmerksam machen. Ein HNO-Facharzt bzw. Audiologe oder auch Hörgeräte- Akustiker, der normalerweise Erwachsene behandelt, hat nicht in jedem Fall die erforderliche Ausrüstung, um ordnungsgemäß die Hörfähigkeit bei kleinen Kindern zu überprüfen. Vergewissern Sie sich deshalb, ob die von Ihnen konsultierten Fachleute auch routinemäßig mit Kindern arbeiten. Der allgemein übliche Hörtest, bei dem die zu prüfende Person angeben muss, ob sie einen Ton hören kann oder nicht, ist bei Kleinkindern nicht durchführbar, da diese Methode zuverlässige Antworten entsprechend einer vorgegebenen Anweisung erforderlich macht. Ein Kleinkind kann solche Anweisungen noch nicht verstehen. Den Hörverlust Ihres Kindes verstehen 23

25 Hörtest-Verfahren Die meistverwendeten Testverfahren zur Ermittlung der Hörfähigkeit von Kleinkindern Anamnese Ärzte, Audiologen und Hörgeräte-Akustiker werden so viele Informationen wie möglich sammeln, um die Ursache des Hörschadens und seine möglichen Auswirkungen und Folgen bestimmen zu können. Ausgehend von diesen Informationen wird die geeignete Vorgehensweise und die optimalen Rehabilitationsstrategie gewählt. Sie werden Fragen zu Familie, Umfeld, Krankheiten und über die Schwangerschaft stellen. Diese Angaben sind für alle an der Rehabilitation beteiligten Fachleute von großer Wichtigkeit. Diese Informationen müssen grundsätzlich vertraulich behandelt werden. Otoskopie Ein Otoskop ist ein Instrument, mit dem der Gehörgang und das Trommelfell betrachtet werden kann. Mit Hilfe von Beleuchtung und Vergrößerung werden physikalische Anomalien und Veränderungen im Gehörgang und am Trommelfell sichtbar, die zu einem Hörschaden beitragen können. Otoakustische Emissionen Mit diesem Testverfahren kann einen Hörschaden ohne aktive Mitwirkung Ihres Kindes erkannt werden. Da es in der Durchführung sehr schnell und einfach ist, wird es oft auch im Rah- 24

26 men des Neugeborene-Hörscreenings in der Neugeborenenabteilung der Krankenhäuser kurz nach der Geburt durchgeführt. Durch die Stimulation des Ohres mit einem Schallsignal entstehen schwingungsähnliche Aktivitäten der Haarzellen im Innenohr, die über das Mittelohr rückwärts übertragen werden und dann im Gehörgang gemessen werden können. Die Messung der sogenannten Otoakustischen Emissionen kann nur bei einem ruhigen oder schlafenden Kind durchgeführt werden. Objektive Audiometrie: Brainstem evoked response Audiometry (BERA) und Auditory steady-state response (ASSR) Hörreaktion auf einen akustischen Reiz des Hirnstammes (Auditory Brainstem Response (ABR)) Bei diesen Testverfahren werden auf der Kopfhaut die Hirnströme gemessen, die in Folge einer akustischen Stimulierung des Ohres mit einem spezifischen Schallreiz entstehen. Diese Messungen werden ebenfalls ohne die aktive Mitwirkung Ihres Kindes durchgeführt. Die Testverfahren der BERA- oder ASSR-Messungen dauern länger als die Messung der Otoakustischen Emissionen, die Ergebnisse sind dafür präziser und können dann auch für die Hörgeräte-Versorgung bei Ihrem Kind genutzt werden. Den Hörverlust Ihres Kindes verstehen 25

27 Impedanzmessungen Zur Impedanz-Messung gehören die Messungen des Mittelohrdruckes und der Schwingungsfähigkeit des Trommelfells in Abhängigkeit von der Veränderung des Luftdruckes im Gehörgang (Tympanometrie), sowie die Messung des akustischen Reflexes der Mittelohrmuskeln (Stapediusreflex-Messung). Messungen der Trommelfellbeweglichkeit und des Mittelohrdruckes können benutzt werden, um die Funktion des Mittelohres zu beurteilen und um die Art der Schwerhörigkeit Schallleitungsschwerhörigkeit, Schallempfindungsschwerhörigkeit oder kombinierte Schwerhörigkeit bei Ihrem Kind zu bestimmen. Die Tympanometrie wird auch angewendet, um Mittelohrinfektionen zu diagnostizieren. Impedanzmessungen können auch dafür genutzt werden, den akustischen Reflex aufzunehmen, der nach lauten Signalen entsteht. Durch den Stapedius-Reflex wird der Stapediusmuskel reflexartig zusammengezogen, wodurch das Trommelfell angespannt wird und die Gehörknöchelchen nicht mehr optimal schwingen können. Der Stapedius-Reflex ist ein natürlicher Schutz vor lauten Signalen. Wird der Reflex nur durch extrem laute Schallsignale ausgelöst oder ist er überhaupt nicht auslösbar, dann kann dies ein Hinweis dafür sein, dass bestimmte Hörstrukturen beeinträchtigt sind. Die Impedanz-Messungen sind schnell durchführbar und erfordern keine aktive Mitarbeit Ihres Kindes. 26

28 Typen von Hörtests, Fortsetzung Audiometrie (der allgemeine Hörtest) Für die Testverfahren der subjektiven Audiometrie ist die Mitarbeit und Aufmerksamkeit Ihres Kindes erforderlich. Sorgen Sie deshalb dafür, dass Ihr Kind satt, ausgeruht und zufrieden ist, damit es bereit ist, mit ein oder zwei freundlichen Erwachsenen zu spielen und zu kooperieren. Tonaudiometrie In der Tonaudiometrie wird bei verschiedenen Tönen (Frequenzen) die leiseste Lautstärke bestimmt, bei der Ihr Kind die vorgegebenen kurzen Tonsignale noch hören kann, d. h. es wird die Hörschwelle für Töne bestimmt. Die Tonhörschwelle ist wichtig für die Diagnose und für die Hörgeräte-Anpassung. Bei der Tonaudiometrie werden die Schallsignale entweder über einen Lautsprecher, einen Kopfhörer oder über kleine Ohrhörer, die im Gehörgang platziert werden, übertragen. Ihr Kind soll dann angeben, wann es die Signale gerade eben hören kann. Altersabhängig werden für die Durchführung der Tonaudiometrie bei Kindern unterschiedliche Verfahrensweisen angewendet: Säuglinge und Kleinkinder werden darauf trainiert, dass die wahrgenommenen Schallsignale von einem beweglichen Spielzeugtier erzeugt werden bzw. dass das Spielzeugtier immer sichtbar wird und sich bewegt, wenn das Schallsignal ertönt. Damit das Kleinkind das lustige Spiel- Den Hörverlust Ihres Kindes verstehen 27

29 zeugtier sehen kann, wird es sich dann immer in die Richtung des Spielzeugtieres drehen, sobald es das Schallsignal hört. Damit das Kind nicht ständig erwartungsvoll in die Richtung des Spielzeugtieres schaut, muss es durch eine weitere Person davon abgelenkt werden. Die Steuerung des Spielzeugtieres als Belohnung für die Reaktion auf den Schallreiz wird vom Hörgeräte-Akustiker bzw. Audiologen übernommen. Das Spielzeugtier erscheint nur, wenn auch ein Schallsignal vorher hörbar war. Kinder im Kindergartenalter können angewiesen werden, eine bestimmte Spielhandlung (z. B. einen Teil eines Puzzles zu ergänzen oder ein Holzklötzchen in ein Steckbrett zu stecken) immer dann auszuführen, wenn sie ein Schallsignal hören können. Das Kind wird darüber informiert, dass es immer nur dann die ausgewählte Spielhandlung durchführen darf, wenn es ein Signal hört. Aufgrund eines Alters wird es schnell lernen, das Hör -Spiel richtig zu spielen. Wenn Ihr Kind das Schulalter erreicht hat, kann es in der Tonaudiometrie wie ein Erwachsener auf ein gehörtes Signal reagieren, indem es eine Taste drückt oder jedes Mal Ja sagt. Sprachaudiometrie Ältere Kinder, die Sprache erlernt haben, können zusätzlich zur Tonaudiometrie mittels Sprachaudiometrie getestet werden. In der Sprachaudiometrie werden altersabhängig geeignete Worte aus dem kindlichen Sprachwortschatz über 28

30 Lautsprecher, Kopfhörer oder kleine Ohrhörer angeboten, die entweder von dem Kind nachgesprochen werden sollen oder das Kind soll die zum gehörten Wort passenden Bilder auf den vorgelegten Bildkarten zeigen. In der Sprachaudiometrie wird einerseits die leiseste Sprachlautstärke bestimmt, bei dem Ihr Kind Sprache noch wahrnehmen kann, und andererseits die Sprachlautstärke gesucht, bei der Ihr Kind die Worte am besten verstehen kann. Zusätzlich kann festgestellt werden, ob Ihr Kind altersgemäße Sprache korrekt verstehen kann und ob die gewählte Hörgeräte-Versorgung eine bestmögliche Sprachverständlichkeit gewährleistet. Den Hörverlust Ihres Kindes verstehen 29

31 Das Audiogramm Als Audiogramm wird die grafische Darstellung der während des Hörtestes bzw. der Audiometrie erzielten Ergebnisse bezeichnet. Wenn Ihr Kind älter als 6 Monate ist, sollte ein Hörtest durchführbar sein und es kann Ihnen eine Kopie des Audiogramms zur Verfügung gestellt werden. Sollte Ihr Kind noch jünger sein oder aus anderen Gründen nicht in der Lage sein, bei einem altersgerechten Hörtest ausreichend mitzuarbeiten, dann kann Ihr Arzt oder Audiologe die Diagnose zusammen mit der Feststellung der Hörschwelle auf der Basis anderer Testverfahren durchführen. In solchen Fällen wird ein subjektiver Hörtest erst später gemacht, wenn Ihr Kind älter ist und entsprechend mitarbeiten kann. Lassen Sie sich immer eine Kopie des aktuellen Audiogramms von Ihrem Arzt, Audiologen oder Hörgeräte- Akustiker geben. Wenn Sie über Kopien der Audiogramme verfügen, die bei Ihrem Kind im Laufe der Zeit ermittelt wurden, dann können Sie später die Ergebnisse jederzeit einsehen und die Ergebnisse von früheren oder späteren Hörtests vergleichen. 30

32 Das Audiogramm verstehen Während des Hörtestes werden zwei Parameter Frequenz und Intensität verändert, um die für Ihr Kind hörbaren leisesten Schallsignale zu bestimmen. Frequenz Im Audiogramm ist ein Gitter mit zwei Skalen dargestellt. Die horizontale Skala ist die Frequenzskala. Die Frequenz bezeichnet die Tonhöhe eines Tones, die wie bei einer Tonleiter von den tiefen bis zu den hohen Tönen auf einer Skala aufgetragen wird. Den Hörverlust Ihres Kindes verstehen 31

33 Frequenz wird in Hertz (Hz) gemessen. Menschen können einen großen Bereich an Frequenzen hören. Tatsächlich sind normalhörende Kinder in der Lage, Frequenzen von 20 Hz (sehr tiefe Töne, z. B. ein Nebelhorn) bis Hz (sehr hohe Töne, z. B. ein sehr hohes Pfeifen) wahrzunehmen. Im Audiogramm werden die Testergebnisse für 6 bis 10 Frequenzen zwischen 250 und 8000 Hz eingetragen. Dieser Frequenzbereich ist wesentlich für die Sprech- und Sprachentwicklung eine Kindes. Die Tonhöhe wird im Gitter des Audiogramms von links (tiefe Frequenzen) nach rechts (hohe Frequenzen)abgebildet. 32

34 Intensität Die vertikale Skala ist die Intensitätsskala. Die Intensität nehmen wir als Lautstärke wahr, d. h. sie beschreibt wie laut oder leise ein Schallsignal ist. Intensität wird in Dezibel (db oder dbhl) gemessen. Die Intensitätsskala im Audiogramm zeigt, bei welcher Lautstärke jede Frequenz, also jeder Ton im Bereich von 250 bis 8000 Hz gehört werden kann. Ein normalhörender Mensch sollte jede Frequenz bei einer Intensität von weniger als 20 db hören können. Wenn die Intensität, bei der ein Ton gerade eben gehört werden kann, 20 db überschreitet (d. h. die Hörschwelle ist deutlich weiter unten im Gitter des Audiogrammes eingetragen), dann bedeutet dies, dass Ihr Kind bei dieser Frequenz eine größere Lautstärke als normal benötigt hat, um den Ton zu hören. Ihr Kind hat also bei genau dieser Frequenz einen Hörverlust. Im Audiogramm wird also bei jeder gemessenen Frequenz die Intensität/Lautstärke eingetragen, bei welcher der Ton gerade eben gehört werden konnte. Den Hörverlust Ihres Kindes verstehen 33

35 Es werden spezielle Symbole verwendet, um die Ergebnisse für das linke und rechte Ohr im Audiogramm einzutragen. Für das linke Ohr wird ein X in blauer Farbe eingetragen, für das rechte Ohr wird ein O in roter Farbe verwendet, wenn das Ergebnis unter Verwendung eines Kopfhörers oder Ohrhörers ermittelt wurde. Es gibt auch noch andere Symbole, die für andere Hörer-Arten oder Testverfahren verwendet werden, immer jedoch bezeichnet die rote Farbe das rechte Ohr und die blaue Farbe das linke Ohr. Der Grad des Hörverlustes Der Grad des Hörverlustes wird international in sechs Stufen eingeteilt, die dafür verwendet werden, den Hörverlust Ihres Kindes in Worten einzustufen und zu beschreiben. 34

36 Grad des Hörverlustes Grad des Hörverlustes beschrieben in Dezibel (db) In Worten ausgedrückt bedeutet dies im Allgemeinen: Minimal 11 bis 25 db Wenig Hörprobleme Gering 26 bis 40 db Probleme beim Verstehen von leiser oder entfernter Sprache Mäßig 41 bis 55 db Flüstersprache kann nicht gehört werden, Probleme beim Verstehen von normallauter Sprache Mittel 56 bis 70 db Leise Sprache kann nicht gehört werden, Probleme beim Verstehen von normallauter Sprache Hoch 71 bis 90 db Normallaute Sprache kann nicht gehört werden, Probleme beim Verstehen von lauter Sprache Sehr hoch, an Taubheit grenzend 91 db und mehr Laute Sprache kann nicht gehört und verstanden werden, auch laute Signale werden oft nicht wahrgenommen Lassen Sie sich das Audiogramm von Ihrem Arzt, Audiologen oder Hörgeräte-Akustiker erklären. Fragen Sie, welche Schallsignale (Frequenzen) und welche Lautstärke (Intensität) Ihr Kind hören kann. Diese Informationen helfen Ihnen zu einem besseren Verständnis, wie Ihr Kind sein Umfeld hören kann. Den Hörverlust Ihres Kindes verstehen 35

37 Die Diagnose Das Diagnoseverfahren soll den Verdacht einer Schwerhörigkeit bei Ihrem Kind bestätigen oder zerstreuen. Nach mehreren Tests und vielleicht auch mehreren Terminen wird Ihr Fach-Arzt die Diagnose stellen können und Ihnen die Ergebnisse der bei Ihrem Kind durchgeführten Tests mitteilen. Sie werden die Art des Hörschadens (Schallleitungsschwerhörigkeit, Schallempfindungsschwerhörigkeit oder kombinierte Schwerhörigkeit) sowie den Grad des Hörverlustes (gering bis sehr hoch) erfahren und darüber informiert werden, ob beide Ohren betroffen sind oder nur eines. Eine Prognose über mögliche weitere Veränderungen des Hörverlustes im Laufe der Zeit ist erwünscht, kann aber nicht immer zuverlässig gemacht werden. 36

38 Sollten Sie Fragen zum Hörverlust Ihres Kindes haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fach-Arzt, Ihren Audiologen oder Ihren Hörgeräte-Akustiker. Die Informationen, die Sie hier erhalten, werden Ihnen dabei helfen, für sich und Ihr Kind den bestmöglichen Weg zu finden, um die Lebensqualität Ihres Kindes zu optimieren. Den Hörverlust Ihres Kindes verstehen 37

39 Auch wenn Sie bereits vermutet haben, dass Ihr Kind nicht so gut hören kann, ist die Diagnose einer Schwerhörigkeit dennoch immer ein Schock. Manche Eltern machen sich Vorwürfe und haben Schuldgefühle oder sie sind verzweifelt. Andere werden vielleicht die Diagnose nicht akzeptieren und die Schwerhörigkeit verleugnen. Solche Reaktionen sind zunächst ganz normal und verständlich. Eine gewisse Verarbeitung des Schocks und die Akzeptanz der neuen Situation sind aber eine Voraussetzung, um die nötigen Schritte in die Zukunft zu tun. Viele dieser Gefühle rühren von unbeantworteten Fragen her. Die Antworten auf diese Fragen und das Bewusstsein, dass Lösungen verfügbar sind, dass dem Kind geholfen werden kann, können eine große Hilfe für die Verarbeitung sein. 38

40 Sprechen Sie deshalb mit jedem über das Thema, bei dem sie das Gefühl haben, dass er etwas Licht in die Situation bringen kann, dem sie vertrauen oder der einfach nur Ihren Sorgen zuhört. Fragen wie z. B. Wird mein Kind durch den Hörverlust behindert sein?, Wird mein Kind normal sprechen können? sind nicht ungewöhnlich! Sprechen Sie alle Fragen aus, die Sie bewegen. Vielleicht möchten Sie mit Ihrem Fach-Arzt, Audiologen, einem Hörgeräte-Akustiker, anderen Eltern oder Lehrern oder anderen schwerhörigen Kindern sprechen vielleicht auch mit Personen, bei denen während der Kindheit ein Hörverlust festgestellt wurde. Diese Personen können nicht nur helfen, Ihre Fragen zu beantworten und Sie dabei unterstützen, mit Ihren Sorgen fertig zu werden. Ihre Erfahrungen können auch zu einer positiven Perspektive für die Zukunft Ihres Kindes beitragen. Sie sind nicht alleine. Vielzählige Möglichkeiten und Lösungen stehen für Sie und Ihr Kind zur Verfügung. Ihr Hörgeräte-Akustiker kann Sie zusätzlich auf Organisationen für Schwerhörige in Ihrer Region hinweisen. Den Hörverlust Ihres Kindes verstehen 39

41 40

42 Eltern eines schwerhörigen Kindes sein Kinder werden mit einer völlig unvoreingenommenen Einstellung geboren. Völlig frei von Vorurteilen akzeptieren sie die Welt wie sie ist. Ein hörgeschädigtes Kind hat keine Vorstellung davon, was behindert sein bedeutet, sofern andere es nicht so behandeln und es ihm zu spüren geben, dass es behindert ist. Es ist nahezu unglaublich, wie gut Menschen physische oder mentale Mängel kompensieren können. Tatsächlich arbeitet jeder von uns jeden Tag daran, mit irgendwelchen größeren oder kleineren Belastungen oder Einschränkungen fertig zu werden sei es schlechtes Sehvermögen, eine körperliche Schwäche oder ein aufbrausendes Temperament. Vorgefasste Meinungen, welche die Familienangehörigen oder die Freunde Ihres Kindes über Schwerhörigkeit haben, können das Selbstbild und das Selbstverstrauen Ihres Kindes stark beeinflussen. Ihre Bemühungen, gut informiert, offen und unterstützend zu handeln sowie eine insgesamt positive Einstellung gegenüber der Hörschädigung, helfen Ihrem Kind, seine wunderbar unvoreingenommene Haltung und die grundsätzlich positive Einstellung zu den Dingen zu bewahren. Eltern eines schwerhörigen Kindes sein 41

43 Die ersten Schritte Eltern schöpfen häufig als Erste den Verdacht, dass ihr Kind einen Hörschaden hat. Wenn Sie sich Sorgen bezüglich der Hörfähigkeit Ihres Kindes machen, ist es wichtig, sofort etwas zu unternehmen. Schnelles Handeln kann einen sehr positiven Einfluss auf die Zukunft Ihres Kindes haben. Ein einfacher, unkomplizierter Hörtest kann den Verdacht bestätigen oder zerstreuen und moderne Hörgeräte-Technik kann bei Hörschädigung komfortable, effektive Versorgungslösungen liefern. Einer der wichtigsten Punkte ist aber, dass Sie nicht aufhören, mit Ihrem Kind zu spielen, zu singen und zu sprechen. Diese liebevolle Aufmerksamkeit ist für alle Kinder lebenswichtig für hörgeschädigte genauso wie für normalhörende Kinder. Die ersten Schritte Hier sind einige Maßnahmen, die Sie befolgen können, wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind Hörprobleme hat. Fahren Sie fort, mit dem Kind zu spielen, zu singen und zu sprechen. Für alle Kinder ist ein positiver Kontakt mit Menschen für die emotionale Entwicklung und das Wohlbefinden essentiell. Ein hörgeschädigtes Kind hat vielleicht sogar einen größeren Bedarf an einer engen, persönlichen Beziehung, um die besten Voraussetzungen für die sprachliche Kommunikation zu bekommen. 42

44 Sehen Sie sich Ihr Kind an, wenn Sie mit ihm sprechen. Ihre Lippen, ihr Gesichtsaudruck und ihre Körperbewegungen enthalten wichtige zusätzliche Informationen. Sprechen Sie mit einer klaren, hörbaren Stimme, ohne zu schreien. Wenn Sie versuchen, sehr laut zu sprechen, kann dies Ihre Stimme verzerren und Sie werden dadurch schlechter zu verstehen sein. Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtung angemessen ist, wenn Sie mit Ihrem Kind sprechen, damit Ihr Kind Ihr Gesicht deutlich sehen kann. Lassen Sie das Gehör Ihres Kindes von qualifizierten Fachleuten untersuchen, die mit den spezifischen Problemen der Pädaudiologie und der Hörgeräteanpassung bei Kindern Erfahrung haben. Lassen Sie Ihr Kind so schnell wie möglich mit Hörgeräten versorgen, damit es maximalen Nutzen aus allen Hörinformationen ziehen kann. Je früher Ihr Kind die Vorteile einer Verstärkung durch Hörgeräte nutzt, desto größer sind die Chancen für Ihr Kind, gute sprachliche Fähigkeiten zu entwickeln. Finden Sie die Hilfestellungen in Ihrer Umgebung. Sie und Ihre Familie sind sicher nicht die Einzigen, die ein hörgeschädigtes Kind betreuen und erziehen. Viele Städte haben Organisationen für Hörgeschädigte und ihre Familien. Diese Organisationen bieten Unterstützung und Beratung an. In Büchereien oder im Buchhandel können Sie Bücher finden, die sehr hilfreich sind. Eltern eines schwerhörigen Kindes sein 43

45 Kommunikation Was und wie Ihr Kind genau hört, hängt von den Besonderheiten seines Hörverlustes ab. Bitten Sie Ihren Hörgeräte-Akustiker, den Hörverlust und die Wahrnehmungsmöglichkeiten Ihres Kindes zu beschreiben, damit Sie mit Ihrem Kind so effektiv wie nur möglich kommunizieren können. In den meisten Fällen ist es empfehlenswert, klar und deutlich artikuliert zu sprechen, um wichtige Laute der Sprache hervorzuheben und damit die Verständlichkeit der Worte und Sätze zu verbessern. Dies wird den Bedarf von Wiederholungen minimieren und die Kommunikation mit Ihrem Kind sehr erleichtern. 44

46 Sprech- und Sprachtraining durch spezialisierte Therapeuten können die Entwicklung sowohl rezeptiver (gehörter) als auch expressiver (gesprochener) Sprache verbessern. Ein spezialisierter Therapeut oder Pädagoge wird Ihrem Kind ein kindgerechtes und anregendes Lernumfeld anbieten, in dem es bestimmte Klänge, Rhythmen, Laute, Worte und Sätze spielerisch lernen wird. Wenn Ihr Kind einen hochgradigen oder an Taubheit grenzenden beidohrigen Hörverlust hat, wird eine spezielle Therapie zur Sprech- und Sprachentwicklung besonders wichtig sein. Sie sollten dann auch gezielt darauf achten, eine solche Sprachtherapie konsequent durch zu halten und diese gegebenfalls auch durch andere Kommunikations-Methoden ergänzen. Zusätzliche Kommunikationshilfen können das Lippenlesen, die Anwendung von Gebärden oder Ausdrucksformen wie das Fingeralphabet oder spezielle Zeichen sein. Eltern eines schwerhörigen Kindes sein 45

47 Das Betreuungs-Team Als Eltern stehen Sie an der ersten Stelle eines Teams, dessen Zusammenarbeit darauf ausgerichtet ist, Ihrem Kind einen optimalen Start ins Leben zu geben. Die bestmögliche Versorgung zu sichern, fordert Engagement, Energie und Entschlossenheit. Diese Aufgabe kann manchmal sehr anstrengend sein. Sie müssen Informationen und Möglichkeiten durchgehen und Entscheidungen treffen, aber die auf diesem Weg erzielten Erfolge sind den Aufwand wert. Die Rolle der Eltern im Betreuungs-Team Hier sind einige Anregungen, die Ihnen bei der Vorbereitung auf Ihre Rolle als Elternteil in einem Betreuungs-Team helfen können. Verlassen Sie sich auf Ihren Instinkt Wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt an den Ratschlägen der Fachleute zweifeln oder das Gefühl haben, dass Sie unzureichende Informationen bekommen haben, sollten Sie nachfragen. Suchen Sie nach fachlicher Hilfe, wenn Sie festellen, dass die Hörgeräte Ihres Kindes nicht mehr wie früher funktionieren oder auch, wenn Sie andere Sorgen mit Ihrem Kind haben. Sie kennen Ihr Kind am Besten! Suchen Sie Informationen Je mehr Sie sich über Hörschädigung, Hörverluste und die verfügbaren Hilfen informieren, desto besser können Sie die bestmögliche Versorgung für Ihr Kind sicherstellen. Informieren Sie sich über die Rechte und Ansprüche, die Ihr hörgeschädigtes Kind hat, und versuchen Sie, die Besonderheiten des Hörschadens Ihres Kindes und die Funktionen der verfügbaren Technik zu verstehen. 46

48 Erweitern Sie das Betreuungs-Team Ein vielseitiges Betreuungs-Team ist ein gutes Fundament für die Zukunft Ihres Kindes. Neben der professionellen Gruppe aus Fachärzten, Audiologen, Hörgeräte-Akustikern und Pädagogen können Sie ausgezeichnete Unterstützung durch Organisationen, Elterngruppen, Publikationen usw. finden. Passen Sie auf sich selbst auf Neben den typischen Anforderungen der Kindererziehung können die besonderen Bedürfnisse eines hörgeschädigten Kindes manchmal erdrückend sein. Bevor die alltäglichen Anforderungen der Betreuung eines hörgeschädigten Kindes sich in Stress verwandeln, ist es sinnvoll, dass Sie auch auf sich selbst und Ihre Bedürfnisse achten, denn Stress hat weder auf Sie noch auf Ihr Kind einen positiven Einfluss. Geduld und ruhiges Vorgehen wird jede Aufgabe bewältigbarer machen: erledigen Sie eine Angelegenheit nach der anderen, seien Sie realistisch in Ihren Erwartungen und vergessen Sie nicht, die Erfolge zu feiern. Keine neu erworbene Fertigkeit ist zu klein, um gefeiert zu werden. Wenn es aber schwierig für Sie wird, sollten Sie Ihre Ängste und Gefühle mit der Familie oder Freunden teilen. Deren Unterstützung und Verständnis können Ihnen helfen, Probleme oder Rückschläge in einem besseren Licht zu sehen. Und zögern Sie nicht, bei Bedarf um Hilfe zu bitten. Das Wichtigste ist jedoch, wann immer es möglich ist, sich zu entspannen und Spaß zu haben! Fröhliche Eltern mit einer positiven Einstellung sind für jedes Kind das größte Geschenk. Eltern eines schwerhörigen Kindes sein 47

49 Andere Aufgabenbereiche des Betreuungs-Teams Neben der zentralen Rolle der Eltern bei der dauerhaften Unterstützung und Förderung eines hörgeschädigten Kindes sollte das Betreuungs-Team u. a. folgende Aufgabenbereiche umfassen: Audiologie und medizinische Unterstützung Ihr betreuender Facharzt und Ihr Hörgeräte-Akustiker sind Ihre Ansprechpartner in der Hörgeräte-Versorgung, damit Ihr Kind von neuen Hörgeräte-Technologien und Anpassverfahren profitieren kann. Sie werden das Gehör Ihres Kindes regelmäßig überprüfen und bei Bedarf die Hörgeräte nachstellen. Ihr Hörgeräte-Akustiker wird Ihnen auch die korrekte Handhabung und Pflege der Hörgeräte zeigen und Ihnen die notwendigen Informationen geben, die für den Umgang mit dem Hörschaden Ihres Kindes wichtig sind. 48

50 Sprech- und Sprachtraining Sprachheiltherapeuten und Logopäden können verschiedene Mittel und Methoden anbieten, die Ihrem Kind bei der Entwicklung von Sprache und von Kommunikationsfähigkeiten helfen. Therapie- und Förderstunden zur Unterstützung dieses Entwicklungsprozesses werden über die Pädagogisch-Audiologischen Beratungsstellen der Schwerhörigen-Schulen und über private Praxen angeboten. Zusätzlich werden Sie auch angeleitet, geeignete Kommunikationsübungen zu Hause durchführen, oder man gibt Ihnen Informationen und Hilfestellungen, wie sie im häuslichen Alltag die Kommunikation mit Ihrem Kind erleichtern können. Eltern eines schwerhörigen Kindes sein 49

51 Unterstützung in der Schule Wenn Sie eine geeignete Schule für Ihr Kind auswählen, dann achten Sie darauf, welche Unterstützung für hörgeschädigte Kinder von der Schule angeboten wird. Speziell ausgebildete Lehrer können wenn nötig eine besondere Betreuung und Unterstützung anbieten. Im folgenden Abschnitt finden Sie eine Schul-Checkliste, die Sie bei der Auswahl einer geeigneten Schule für Ihr Kind unterstützen kann. Wenn Sie die Schule, die Ihr Kind besuchen wird, nicht gezielt auswählen können, dann können Sie die Checkliste auch mit der Schulverwaltung durchsprechen. Es besteht dann die Möglichkeit, durch geeignete Maßnahmen einen erfolgreichen Schulbesuch Ihres Kindes sicherzustellen. 50

52 Schule In der Kindheit werden die Grundbausteine für Lernfähigkeit, Wissen und Verhaltensweisen geschaffen, welche das Leben eines Erwachsenen ausmachen. Täglich werden Kinder mit neuen Informationen und Impulsen konfrontiert. Jeden Tag lernen sie etwas Neues egal ob sie im Klassenzimmer ruhig zuhören oder in eine Arbeit total vertieft sind. Die Lehrer Ihres Kindes sind ein entscheidender Teil des Betreuungs-Teams, das Ihr Kind auf dem Weg in die Zukunft unterstützt. Kinder mit hochgradigeren Hörverlusten besuchen normalerweise eine Schule für Hörgeschädigte. Viele Eltern ziehen es aber vor, dass Ihr Kind die örtliche Regelschule anstatt einer Schule für Hörgeschädigte besucht. Wenn Ihr Kind integrativ beschult wird und die Regelschule besucht, ist es wichtig, dass die Lehrer Kenntnis über die besonderen Bedürfnisse eines hörgeschädigten Kindes haben. In vielen Fällen werden die Lehrer an Regelschulen von mobilen Sonderpädagogen unterstützt. Wenn dies der Fall ist, kommen die meisten Kinder gut zurecht. Eltern eines schwerhörigen Kindes sein 51

53 Die betreuenden Lehrer müssen wissen, welche zentrale Rolle die Hörumgebung für ein hörgeschädigtes Kind spielt. Neben den Wechselwirkungen zwischen Hören und Bildung spielt auch das soziale und psychologische Wohlbefinden Ihres Kindes in der Schule eine große Rolle. Es ist für ein Kind wichtig, dass es kein Aussenseiter ist, sondern in die Aktivitäten seiner Umgebung eingebunden ist. Wir haben eine Checkliste zusammengestellt, die Sie berücksichtigen können, wenn Sie eine Schule für Ihr Kind auswählen. Wenn Sie die meisten der Fragen in der Chekliste mit Ja beantworten können, wird die ausgewählte Schule wahrscheinlich den besonderen Bedürfnissen Ihres hörgeschädigten Kindes gerecht. Es ist es durchaus möglich, dass die Lehrer der in Betracht gezogenen Regelschule mit den besonderen Bedürfnissen eines hörgeschädigten Kindes nicht vertraut sind. Indem Sie die Checkliste mit den Lehrern und der Schulleitung besprechen, können Sie die Lehrer informieren und ein Bewusstsein um die besonderen Bedürfnisse Ihres Kindes schaffen. Viele der aufgeführten Punkte tragen auch für normalhörende Kinder zu einer verbesserten Hörumgebung und damit zu einer erfolgreicheren Lernumgebung im Klassenzimmer bei. 52

54 Schul-Checkliste Wissen die Lehrer und die Schulleitung genug über Hörschäden und Hörgeräte, um Ihrem Kind über kleinere Hürden hinwegzuhelfen? Sind die Lehrer bereit, mehr über Hörschädigung und Hörgeräte zu lernen? Haben die Lehrer Verständnis für den Hörschaden Ihres Kindes? Sind die Lehrer bereit, Vorurteile der Mitschüler gegenüber dem Hörschaden Ihres Kindes und daraus folgende Missverständnisse zu vermeiden, indem Sie die anderen Schüler über Hörschäden und ihre Auswirkungen unterrichten? Steht sonderpädagogische Unterstützung zur Verfügung, wenn Ihr Kind Hilfe im Unterricht oder bei den Hausaufgaben braucht? Geht der Lehrer erfolgreich mit den Hänseleien unter den Kindern um? Hänseleien unter den Mitschülern gegenüber Brillenträgern, Übergewichtigen und Hörgeschädigten sollten nicht geduldet werden. Verfügt die Schule über eine eigene FM-Anlage? Eltern eines schwerhörigen Kindes sein 53

55 Schul-Checkliste, Fortsetzung Sind die Lehrer bereit, eine FM-Anlage zu benützen und den FM-Sender selbst konsequent zu tragen? Sind die Lehrer bereit, Hörgerätebatterien für Ihr Kind aufzubewahren? Liegt das Klassenzimmer Ihres Kindes weit genug von bedeutenden Störlärmquellen entfernt (z. B. Hauptausgang, belebte Flure, Straßenverkehr, Schulhof, Werkstatt des Hausmeisters, Heizraum, Turnhalle)? Ist das Klassenzimmer mit Teppich ausgelegt, um Nachhall und unnötigen Störlärm von Stühlen und Tischen zu vermeiden? Ist das Klassenzimmer nicht mit Teppich ausgelegt, dürfen dann die Tisch- und Stuhlbeine mit einer Unterlage aus Filz oder Gummi unterlegt werden, damit Störgeräusche vermieden werden? 54

56 Kann Ihr Kind im vorderen Bereich des Klassenzimmers sitzen, damit es den Lehrer sehen und hören kann und damit der Einfluss von Störlärm minimiert wird? Können gleichzeitig je nach Unterrichtstyp die Interaktion mit anderen Schülern optimiert werden? Ist die Beleuchtung im Klassenzimmer für das Lippen ablesen geeignet? Werden andere Schüler davon abgehalten, während der Unterrichtsstunden durch Sprechen zu stören? Können quietschende Türen, Tische usw. gedämpft werden? Ist man sich darüber bewusst, dass hörgeschädigte Kinder bei Feuer oder anderen Notfällen besondere Anweisungen und Aufmerksamkeit benötigen? Eltern eines schwerhörigen Kindes sein 55

57 56

58 Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben Als Eltern haben Sie die Möglichkeit, aktiv an der professionellen Förderung Ihres Kindes beteiligt zu sein. Sie sollten eine sehr offene Kommunikation mit allen beteiligten Fachleuten suchen und dabei auch nicht zögern, Fragen zu stellen. Geben Sie sich nur mit Erklärungen zufrieden, die Sie genau verstehen. Die optimale Versorgung des Hörverlustes eines hörgeschädigten Kindes stellt eine langfristige und bedeutende Herausforderung für den Hörgeräte-Akustiker dar. Die Hörgeräte-Anpassung ist ein kontinuierliches Verfahren, das anfangs mit einigen Versuchen und auch Korrekturen verbunden ist, bis die beste Versorgung gefunden ist. Die endgültige Versorgungs-Strategie besteht aus einer individuellen Kombination von optimaler Verstärkung über Hörgeräte, geeigneter Kommunikationsmethodik und Förderung oder Beschulung usw. Sie wird Ihrem Kind die besten Voraussetzungen für die sprachliche Interaktion und das Lernen geben. Das Ziel aller Bemühungen ist, eine optimale Lebensqualität für Ihr Kind zu erreichen. Durch die heute verfügbaren Technologien und Fachkenntnissen können Sie und Ihr Kind viel erwarten! Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben 57

59 Die Verstärkung der Schallsignale ist der Schlüssel des hörgeschädigten Kindes zur Kommunikation mit der hörenden Welt. Um Ihrem Kind die bestmögliche Hörstimulation zu geben, sollte umgehend nach der Diagnose eines Hörschadens auch eine geeignete Verstärkung angeboten werden. Selbstverständlich kann eine technische Verstärkung der Schallsignale den Hörverlust nicht zu 100 % ausgleichen, aber sie ermöglicht Ihrem Kind, Schallsignale zu hören, die es sonst nicht wahrnehmen könnte. Es gibt zwei Arten der Verstärkung: Hörgeräte Der Einsatz von Hörgeräten ermöglicht Ihrem Kind, seine vorhandene Hörfähigkeit zu nutzen und die Wahrnehmung durch technische Verstärkung der Schallsignale zu optimieren. Hörgeräte liefern Verstärkung in Verbindung mit einer geeigneten Signalverarbeitung, so dass Ihr Kind Zugang zu einer optimalen Wiedergabe aller Schallsignale, die in seiner Umgebung vorkommen, hat. 58

60 Cochlea-Implantat Das Cochlea-Implantat ist ein implantiertes Miniaturgerät, das Kindern auch mit hochgradigem oder an Taubheit grenzendem Hörverlust ermöglicht, Schallsignale wieder wahrzunehmen. Das Gerät besteht unter anderem aus einer Anordnung von Elektroden auf einem Elektrodenträger, der in die Cochlea des Innenohres implantiert wird. Diese Elektroden erzeugen eine elektrische Aktivität im Innenohr, die den Hörnerv unter Umgehung der defekten Haarzellen direkt stimuliert. Der Hörnerv überträgt dann diese elektrischen Stimulationen als Nervenimpulse zum Hörzentrum im Gehirn. Der Elektrodenträger des Cochlea-Implantates wird in die flüssigkeitsgefüllten Gänge der Cochlea eingelegt. Anschließend ist eine physiologisch normale Schallübertragung meist nicht mehr möglich. Da Kinder mit einem beidohrig hochgradigen oder an Taubheit grenzenden Hörverlust jedoch keine oder nur wenige Haarzellen im Innenohr haben, die noch in der Lage sind, auf physiologisch normale Stimulation zu reagieren, ist es gerechtfertigt, einen anderen Weg der Hörstimulation zu gehen. Die Implantation eines Cochlea-Implantats wird normalerweise nur für Kinder mit einem beidohrigen hochgradigen Hörverlust empfohlen, die bei einem Versorgungsversuch mit Hörgeräten keinen ausreichenden Hörerfolg hatten. Eine Sprachentwicklung mit Hilfe von Hörgeräten kann dann nicht gewährleistet werden. Unter diesen Umständen ist ein Cochlea-Implantat eine gute Alternative zur Hörgeräte-Versorgung. Es wird nur selten eine Implantation vor dem 18. Lebensmonat des Kindes durchgeführt. Vor der Implantation muss in der Regel eine Versorgung mit Hörgeräten durchgeführt werden und genau untersucht werden, ob eine Cochlea-Implantation für das Kind geeignet ist. Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben 59

61 Hörgeräte-Versorgung Die Anpassung von Hörgeräten bei hörgeschädigten Kindern besonders bei Säuglingen und Kleinkindern bietet eine Menge Herausforderungen für den Pädaudiologen bzw. Pädakustiker. Kontinuierliche Veränderungen der physiologischen Bedingungen durch Wachstum, psychologische Veränderungen durch Reifungsprozesse und die Entwicklung der Sprachfähigkeiten erfordern eine hohe Flexibilität der audiologischen Verfahren und eine vielseitige technische Ausrüstung, um ein permantent optimales Ergebnis sicherzustellen. Die hörentwicklungs-begleitende Anpassung der Hörgeräte erfordert kontinuierliche Überprüfungen der Hörfähigkeit und Feinanpassung der Verstärkung mit sehr flexiblen und adaptierbaren Verfahren. Neueste Technologie hat die Auswahl der auf dem Markt verfügbaren Hörgeräte erweitert, und technologische Fortschritte haben die Möglichkeiten einer erfolgreichen und optimalen Versorgung erhöht. Die Wahl des Hörgerätes hängt von Parametern ab, die einzigartig auf Ihr Kind und seine Umgebung abgestimmt sind. Ihr Hörgeräte-Akustiker wird Sie über die Vorteile und Nachteile bestimmter Hörgeräte-Technologien für Ihr Kind beraten. Wenn Ihr Kind mit Hörgeräten versorgt worden ist, hängt der Erfolg vor allem von Ihrer Motivation und Ausdauer ab. Die Hörgeräte müssen so viel wie möglich getragen werden, um eine optimale Hörentwicklung und bestmögliche Kommunikationsfähigkeiten sicherzustellen. Ihre positive und ermutigende Einstellung zur Hörgeräte-Versorgung kann zu einem positiven Einfluss für Ihr Kind werden. 60

62 Hörgeräte-Modelle Es gibt verschiedene Hörgeräte-Modelle in verschiedenen Größen: vom Hinter-dem-Ohr-Gerät (HdO), bei dem die elektronischen Komponenten in einem Gehäuse eingebaut sind, das hinter dem Ohr getragen wird, bis zu kleineren Im-Ohr-Gerät (IdO und CIC), bei dem die elektronischen Komponenten in einer entsprechend der Form des Gehörganges individuell gefertigten Hohlschale eingebaut sind. Prozessoren Es gibt zwei verschiedene Arten von Prozessoren für Hörgeräte. Analoge Prozessoren sind seit vielen Jahren der Standard bei Hörgeräten gewesen. Im letzten Jahrzehnt hat die digitale Technologie die Hörgeräteherstellung und Hörgeräteversorgung revolutioniert, weil dadurch die abgegebene Schallqualität, die Anpassflexibilität des Hörgerätes sowie die Möglichkeiten und Eigenschaften der Signalverarbeitung erheblich verbessert worden sind. Sie ist vergleichbar mit der Technologie, die für die Produktion des klaren Klangbildes einer Compact Disk (CD) benutzt wird. Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben 61

63 Digitale Hörgeräte Der digitale Prozessor in Hörgeräten arbeitet wie ein sehr komplexer Rechner. Durch den Einsatz der Digitalisierung des Signals werden komplexe Berechnungen im Laufe von kurzer Zeit durchgeführt. Die zu verarbeitenden Signale können in verschiedenster Art und Weise beeinflusst werden, um ein größtmögliches Mass an Schallqualität zu erreichen. Digitale Hörgeräte besitzen außerdem innovative Eigenschaften wie z. B. vollständig adaptive Richtmikrofone, die es dem Hörgeräteträger erleichtern, Sprache in geräuschvollen Umgebungen besser zu verstehen. Das digitale Hörgerät ist so vielfältig programmierbar, dass es sich sehr fein einstellen lässt, um möglichst allen Hörbedürfnissen zu entsprechen und gleichzeitig komfortables Hören zu ermöglichen. Binaurale Anpassung Wenn Ihr Kind eine beidohrige Hörschädigung hat, sollten auch auf beiden Ohren Hörgeräte getragen werden. Eine binaurale Anpassung von Hörgeräten auf beiden hörgeschädigten Ohren trägt zu besserer Sprachverständlichkeit in geräuschvollen Situationen bei. Fehlende Hörstimulation in einem unversorgten Ohr kann zur Folge haben, dass die nachfolgenden neuralen Fasern im betroffenen Ohr allmählich an Funktionalität verlieren. 62

64 Die späte Anpassung eines Hörgerätes auf einem Ohr, das lange Zeit keine Hörstimulation bekommen hat, wird möglicherweise keinen zusätzlichen Vorteil für die gesamte Hörfähigkeit mehr bieten können. Dennoch ist auch dann ein Versuch einer späten Hörgeräte-Versorgung zu empfehlen, weil erst durch einen Versorgungsversuch der Nachweis eines möglichen Nutzens erbracht oder verworfen werden kann. Farben Viele Hörgeräte sind in einer breiten Palette von klaren und fröhlichen Farben erhältlich. Erwachsene ziehen es meist vor, dass ihre Hörgeräte zu ihrer Haut- oder Haarfarbe passen, um sie weniger auffällig zu machen. Die meisten Kinder bevorzugen dagegen klare und fröhliche Farben, damit ihre Hörgeräte schön oder cool aussehen. Für viele Kinder sind beige oder braune Hörgeräte einfach langweilig. Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben 63

65 Funktionsweise eines Hörgerätes Lassen Sie sich gründlich von Ihrem Hörgeräte-Akustiker über die korrekte Bedienung und Pflege der Hörgeräte Ihres Kindes informieren. Eine praktische Ersteinführung in die Handhabung von Hörgeräten ist besser als viele gedruckte Abbildungen und Anleitungen. Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen. Ihre Wissbegierde und ihr Interesse wird langfristig zu einer erfolgreichen Nutzung der Hörgeräte durch Ihr Kind und damit zu einer guten Entwicklung Ihres Kindes beitragen. Hörgeräte sind im Grunde genommen kleine technische Verstärker, die in ein Kunststoffgehäuse eingebaut sind. Das Mikrofon des Hörgerätes nimmt die Schallsignale der Umgebung auf und wandelt sie in elektrische Signale um, die im Hörgeräte-Verstärker verarbeitet werden können. Der Verstärker ist für eine gezielte Erhöhung der Lautstärke verantwortlich. In Hörgeräten mit linearer Verstärkung werden alle Signale gleichmäßig verstärkt. Nicht-lineare Hörgeräte versehen leise Signale, die für das hörgeschädigte Kind unhörbar aber besonders wichtig sind, mit mehr Verstärkung, damit sie hörbar werden. Laute Signale werden dagegen nur wenig oder gar nicht verstärkt werden, damit sie für das Kind zu nicht laut werden. Bei einer korrekten Anpassung tragen nicht-lineare Hörgeräte deshalb dazu bei, leise Signale hörbar und laute Signale angenehm zu machen. 64

66 Wenn das Signal geeignet verstärkt worden ist, wandelt ein Lautsprecher das elektrische Signal wieder in ein hörbares Schallsignal um und überträgt es dann in den Gehörgang. Einige Hörgeräte sind mit einer Lautstärkeregelung ausgerüstet, die von größeren Kindern oder einem Erwachsenen bedient werden kann. Die Lautstärkeregelung am Hörgerät besteht entweder aus einem kleinen Hebel oder einem geriffelten Rädchen. Sie kann bei manchen Hörgeräten auch über eine Fernbedienung gesteuert werden. Viele moderne nicht-lineare Hörgeräte haben keine Lautstärkeregelung. Das Hörgerät stellt automatisch die korrekte Lautstärke für die aktuelle Hörumgebung Ihres Kindes ein. Ein programmierbares Hörgerät kann Ihr Hörgeräte-Akustiker oder Audiologe individuell und sehr flexibel feineinstellen. Er muss Ihr Kind dazu regelmäßig sehen, um entwicklungsgemäße Hörüberprüfungen und Feinanpassungen der Hörgeräte vorzunehmen. Dies gilt ganz besonders für Säuglinge und Kleinkinder. Säuglinge sollten alle paar Wochen überprüft werden, Kleinkinder üblicherweise jeden dritten oder vierten Monat. Bis zum 5. Lebensjahr muss das Hörvermögen und die Hörgeräte-Anpassung eines Kindes dann jeden sechsten Monat und später mindestens einmal im Jahr überprüft werden. Darüber hinaus kann eine Kontrolle des Hörvermögens und der Hörgeräte-Anpassung aufgrund von akuten Hörproblemen des Kindes oder bei Beanstandungen der Eltern sinnvoll sein. Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben 65

67 Pflege der Hörgeräte Es ist wichtig, die dem Hörgerät Ihres Kindes beigefügte Bedienungsanleitung zu lesen und zu befolgen. Hörgeräte sind hoch entwickelte, elektronische Produkte, die pfleglich behandelt werden sollten. Sie sind so ausgelegt, dass sie viele Jahre bei unterschiedlichen Tragebedingungen des Alltags funktionsfähig bleiben. Dennoch kann ein Hörgerät beschädigt werden, wenn es extremen Belastungen ausgesetzt wird oder nicht ausreichend gepflegt wird. In der Regel kann die Technik aber auch durch Reparatur wieder instand gesetzt werden. Um Kindern zu zeigen, wie sie ihre Hörgeräte richtig behandeln, gibt uns der kleine Orca mit dem Namen Dexi zehn gute Tipps rund um die Pflege des Hörgerätes. Jeder Tipp wird genau erklärt und mit Bildern so verständlich gemacht, dass die betreuenden Erwachsenen dem hörgeschädigten Kind den sorgfältigen Umgang mit den Hörgeräten anhand der Bilder altersgerecht erklären können. 66

68 1. Lass dein Hörgerät nicht fallen Das Hörgerät kann beschädigt werden, wenn es einem kräftigen Stoß ausgesetzt wird. Beim Reinigen, beim Batteriewechsel usw. sollten es am besten über einer weichen Unterlage gehalten werden. Dadurch kann vermieden werden, dass das Hörgerät Schaden erleidet, wenn es herunterfällt. 2. Nimm die Batterien nie in den Mund Hörgerätebatterien gehören nicht in die Hände kleiner Kinder, die noch gerne Gegenstände in den Mund nehmen. Die Batterien müssen deshalb an einem für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahrt werden, und gebrauchte Batterien sind sorgfältig zu entsorgen. Die Batterien sollten nicht in Gegenwart von kleinen Kindern gewechselt werden und man sollte ihnen auch nicht zeigen, wo die Batterien aufbewahrt werden. Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben 67

69 3. Sag es einem Erwachsenen, wenn sich das Hörgerät plötzlich anders anhört Es ist wichtig, dass das Kind einen Erwachsenen (Eltern, Lehrer) darauf aufmerksam macht, wenn sich das Hörgerät plötzlich anders anhört. Mit Hilfe eines Stethoclips kann der Erwachsene das Hörgerät abhören und dann beurteilen, ob es gereinigt, überprüft und nachgestellt oder repariert werden muss. 4. Gib den Haustieren keine Gelegenheit, mit Hörgeräten zu spielen Wenn Haustiere mit dem hörgeschädigten Kind zusammen leben, darf man Hörgeräte nicht offen herumliegen lassen, weil Tiere gerne mit kleinen Gegenständen spielen. 68

70 5. Benutze beim Tragen von Hörgeräten weder Föhn noch Haarschaum, Gel oder Haarspray Warme Luft und Chemikalien können das Hörgerät beschädigen. Bevor ein Haarföhn, Haarspray, Gel oder ähnliches verwendet werden, sollte daher das Hörgerät aus dem Ohr genommen werden. 6. Das Hörgerät darf nicht nass werden Hörgeräte sollten nicht nass werden. Vor dem Duschen, Schwimmen oder während eines starken Regengusses sollten sie aus den Ohren herausgenommen werden. Wasser oder andere Flüssigkeiten dürfen auch nicht zur Reinigung des Hörgerätes verwendet werden. Die Ohrpassstücke dürfen mit Wasser oder Reinigungsflüssigkeiten gereinigt werden, wenn sie vorher vom Hörgerät abgetrennt wurden. Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben 69

71 7. Das Hörgerät darf nur mit einem sauberen, trockenen Tuch gereinigt werden Das Hörgerät sollte jeden Tag mit einem sauberen, trockenen Tuch gereinigt werden. (Flüssige) Reinigungsmittel schaden dem Hörgerät! Die Ohrpassstücke dürfen mit Wasser gereinigt werden, wenn sie vorher vom Hörgerät abgetrennt wurden. 8. Setze das Hörgerät keiner extremen Hitze aus Hohe Temperaturen können gewisse Teile eines Hörgerätes beschädigen. Um Hörgeräte vor Hitze zu schützen, sollten Sie nie direkt in der Sonne liegen, also weder auf einer Fensterbank noch hinter der Windschutz- oder Heckscheibe eines Autos. 70

72 9. Versuche nie, das Hörgerät auseinander zu nehmen Man darf nie versuchen, ein Hörgerät selber zu reparieren. Auch wenn ein Kind neugierig ist und gerne das Innenleben eines Hörgerätes kennen lernen möchte, darf man es nicht selber öffnen. Bei Problemen mit dem Hörgerät hilft der Hörgeräte-Akustiker, der das Gerät bei Bedarf zur Reparatur an eine qualifizierte Service-Abteilung schickt. 10. Bewahre das Hörgerät an einem sicheren Ort auf, wenn du es nicht trägst Wenn das Hörgerät nicht getragen wird, sollte es ins Etui gelegt und bei Zimmertemperatur an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben 71

73 Zubehör Heute gibt es eine Vielzahl von Zubehör zu den Hörgeräten, welches das Leben der hörgeschädigten Kinder erleichtern kann. Technische Zusatzgeräte werden entweder unabhängig von den Hörgeräten oder in Verbindung mit diesen genutzt. Nachfolgend stellen wir Ihnen die bekanntesten zusätzlichen Hilfsmittel vor. Da solche Hilfsmittel häufig auch entsprechend den individuellen Bedürfnissen zusammengestellt werden können, ist es sinnvoll, dass Sie sich zur Beratung an Ihren Hörgeräte-Akustiker wenden. Lichtsignalanlagen und Lichtwecker Für hörgeschädigte Kinder kann es schwierig sein, die verschiedenen Klingel- und Alarmsignale zu unterscheiden oder wahrzunehmen. Spezielle Zubehörsysteme für Hörgeschädigte können Abhilfe leisten. Solche Zubehörsysteme gibt es für die Türklingel, das Telefon, den Wecker, den Rauchmelder o. Ä. Das Klingelsignal wird dann entweder verstärkt oder in Vibrationen oder das Blitzen einer Lichtsignalanlage umgewandelt. 72

74 Ringleitungssysteme Ein Ringleitungssystem überträgt das Signal mittels elektro-magnetischen Wellen von einem Sender auf einen Empfänger. Der Induktions-Sender kann z. B. mit einem Fernseher verbunden werden, während als Empfänger die Induktionsspule ( T ) im Hörgerät genutzt wird. Hörgeschädigte Kinder können bei schwierigen akustischen Hörbedingungen wie z. B. in Theatern und Kirchen von einem Ringleitungssystem Nutzen ziehen, indem sie die Induktionsspule (T oder MT) am Hörgerät einschalten. Kinder mit einem hochgradigen Hörverlust können auch zu Hause leichter Fernsehen oder Radio hören, wenn ein Ringleitungssystem installiert ist und dann ebenfalls im Hörgerät die Induktionsspule (T oder MT) genutzt wird. Das Ringleitungssystem ist einem FM-System ähnlich, aber weniger mobil, da es nicht völlig drahtlos funktioniert. Die meisten Hörgeräte sind standardgemäß mit einer Induktionsspule ausgestattet. Ringleitungssysteme werden generell nicht als Ausstattung für Klassenräume in Schulen empfohlen, weil der Signalempfang sehr störanfällig wird, wenn in der Schule mehrere Ringleitungssystem gleichzeitig benutzt werden. Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben 73

75 A D B C Ringleitungssystem: A. Induktionsschleife (Ringleitung) B. Verstärker C. Mikrofon D. Übertragungsbereich / Hörbereich 74

76 Telefone für Hörgeschädigte Spezielle Telefone für Hörgeschädigte verstärken den Schall des Telefonhörers und bieten gleichzeitig eine induktive Übertragung des Schalls an, die mit Hilfe der Induktionsspule (T oder MT) im Hörgerät genutzt werden kann. Ihr Kind kann dann auch beim Telefonieren das Hörgerät best möglich nutzen. Handmikrofon Ein Handmikrofon kann zusammen mit den meisten Hinter-dem-Ohr-Geräten und Taschengeräten benutzt werden. Über ein Kabel wird es mit dem Audioschuh an das Hörgerät angeschlossen. Da das Mikrofonkabel direkt mit dem Hörgerät verbunden ist, kann das Mikrofon nicht an andere Personen weitergegeben werden, sondern muss vom Hörgeräte-Träger selbst gehalten werden. Wird ein solches Handmikrofon einem bestimmten Sprecher zugewandt, dann ist das Sprachsignal aus dieser Richtung deutlicher hörbar als andere Sprachsignale. Dies kann auf Partys oder in Situationen mit erheblichem Hintergrundgeräusch von Vorteil sein. Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben 75

77 FM-Systeme (Funk-Übertragungssysteme) Ein FM-System besteht aus zwei Teilen: einem FM-Funksender mit integriertem Mikrofon und einem FM-Funkempfänger, der über einen Audioschuh an das Hörgerät angeschlossen ist. FM-Systeme werden meist im Schulunterricht benutzt, um die akustischen Nachteile der großen Klassenräume zu überwinden. Die Stimme des Lehrers wird vom Mikrofon eines FM-Funksenders aufgenommen, welcher das Signal dann drahtlos zu einem FM-Funkempfänger überträgt, der mit dem Hörgerät des Schülers verbunden ist. Der tatsächliche räumliche Abstand zwischen dem Lehrer und dem hörgeschädigten Schüler wird durch die Funkübertragung akustisch auf den Abstand zwischen dem Mund des Lehrers und dem Mikrofon des Funksenders verkürzt. Das Nutz-Störschall-Verhältnis wird dadurch in allen schwierigen Hörsituationen erheblich verbessert. 76

78 Bei klassischen FM-Systemen ist der FM-Funkempfänger über ein Kabel mit dem Audioschuh am Hörgerät verbunden. Neuere FM-Systemen arbeiten mit einem Miniatur- FM-Funkempfänger, der wie ein kleiner Adapter aussieht und kabelfrei direkt am Audioschuh des Hörgerätes befestigt ist. Optimale Bewegungsfreiheit ist dadurch für Ihr Kind gewährleistet. Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben 77

79 Die Vorgehensweise von widex: Hörgeräteanpassung bei Kindern Wenn Kinder wachsen, verändern sich auch Ihre Ohren. Die physiologischen Größenbedingungen des Außenohres und die Sensitivität der Hörverarbeitung für Geräusche, Laute und Klänge entwickelt sich permanent weiter. Die Fähigkeit, Schallsignale zu erkennen und zu unterscheiden, wird immer präziser. Ergänzt man diese Erkenntnisse mit den speziellen ergonomischen und kosmetischen Aspekten und einigen sicherheitsrelevanten Überlegungen zur Hörgeräte-Versorgung bei kleinen Kindern, dann wird einem sicherlich bewusst, dass weitaus umfangreichere Ansprüche an Hörgeräte für Kinder gestellt werden müssen, als vergleichsweise an Hörgeräte für Erwachsene. Widex ist der Meinung, dass die vorgegebenen Richtlinien für die Hörgeräte-Versorgung bei Kindern nur die Minimalanforderungen für die Versorgung von hörgeschädigten Kindern abdecken. Aufgrund der speziellen entwicklungsbedingten Bedürfnisse hörgeschädigter Kinder müssen zusätzliche Anforderungen erfüllt werden, um zuverlässige Hörbarkeit von Sprache in allen Situationen, nur möglichst minimale Verzerrungen der Schallsignale und maximalen Hörkomfort zu gewährleisten. Auf den folgenden Seiten werden wir einige der besonderen Herausforderungen der Anpassung von Hörgeräten bei Kindern vorstellen und die speziellen Lösungen, welche digitalen HörSysteme von Widex bieten können. 78

80 Anpassgenauigkeit Die Herausforderung: Die Anpassung von Hörgeräten bei hörgeschädigten Säuglingen und Kleinkindern kann schwierig sein. Ihr Hörvermögen muss mit objektiven Hörtestverfahren, also mit elektrophysiologischen Methoden wie BERA- oder ASSR-Messung abgeschätzt werden. Subjektive Hörtests, die eine aktive Mitarbeit des Kindes erforderlich machen, können oft noch nicht durchgeführt werden oder bringen keine ausreichend zuverlässigen Ergebnisse. Säuglinge und Kleinkinder lassen sich leicht ablenken und ermüden schnell, ihre Aufmerksamkeitsspanne ist also noch sehr kurz. Deshalb muss es möglich sein, Hörgeräte für Kinder in möglichst kurzer Zeit optimal einzustellen. Außerdem können Kleinkinder meistens keine subjektive Rückmeldung über die Qualität der Hörgeräte-Anpassung geben. Für die Anpassung von Hörgeräten bei hörgeschädigten Säuglingen und Kleinkindern müssen deshalb Techniken verfügbar sein, die möglichst wenig subjektive Informationen von Seiten des Kindes erforderlich machen. Die Effizienz und Genauigkeit der Anpassung lässt sich weiter verbessern, wenn die Hörschwelle des Kindes mit Hilfe des eigenen Hörgerätes und des eigenen Ohrpassstückes in Trageposition am Ohr gemessen wird. Dieser Vorgang wird In-Situ-Hörschwellenmessung genannt. Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben 79

81 Die Lösung: Die pädiatrische Anpassregel von Widex stellt sicher, dass der Einfluss der anatomischen Größenbedingungen des im Vergleich zum Erwachsenen deutlich kleineren Ohres bei Kindern während des Anpassverfahrens berücksichtigt wird. Die gemessene Hörschwelle eines Kleinkindes wird korrekt bewertet und die benötigte Verstärkung des Hörgerätes wird unter Berücksichtigung der individuellen Größe des Ohres berechnet, so dass das Hörgerät exakt die benötigte Verstärkung zur Verfügung stellt. Einige der digitalen Hörgeräte-Familien von Widex werden mit einer bei Widex einzigartigen In-Situ-Anpass-Strategie namens Sensogramm angepasst. Um ein Sensogramm durchzuführen, wird das Hörgerät mit dem Ohrpassstück dem Kind angelegt und über das Hörgerät eine In-Situ-Hörschwellenmessung das Sensogramm durchgeführt. Das Hörgerät funktioniert dabei wie ein Audiometer und kann je nach Hörgeräte-Familie die Hörschwelle in drei, vier oder sogar bis zu 14 Frequenzen messen. Dieses Verfahren hat den großen Vorteil, dass die akustischen Eigenschaften im Gehörgang bei der Messung der In-Situ-Hörschwelle und beim übrigen Anpassverfahren genau die gleichen sind wie beim normalen Tragen des Hörgerätes. Dieses Verfahren ermöglicht die Berechnung einer hochpräzisen und effektiven Verstärkungseinstellung des Hörgerätes für Ihr Kind. 80

82 Flexible Einstellmöglichkeiten Die Herausforderung: In den ersten 5 Lebensjahren eines Kindes wachsen die Ohren, besonders die Ohrmuschel und der Gehörgang, ganz erheblich. Durch das Kopfwachstum verlängert sich der Gehörgang und entwickelt seinen s-förmig gekrümmten Verlauf. Diese Veränderungen beeinflussen auch die Hörgeräte-Versorgung. Einerseits werden regelmäßig neue Ohrpassstücke erforderlich, damit eine gute Passform und Abdichtung gewährleistet ist, andererseits beeinflusst die Größenveränderung des Gehörgangs auch den Verstärkungsbedarf über das Hörgerät. Außerdem können Mittelohrentzündungen zu einer fluktuierenden Schallleitungsschwerhörigkeit bei Kindern führen. Aufgrund der wachstumsbedingten Veränderungen des Ohres und veränderlicher Hörschwellen in Zeiten auftretender Mittelohrentzündungen sind die Einstellungen der Erstanpassung eines Hörgerätes bei Kindern im Verlauf der Zeit nicht mehr passend und müssen zur Nachanpassung umprogrammiert werden. Um auf die veränderten Bedingungen flexibel reagieren zu können, muss das Hörgerät sowohl flexible Einstellmöglichkeiten zur Feinanpassung als auch ein Anpassverfahren bieten, das eine schnelle und präzise (Neu)Anpassung gestattet. Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben 81

83 Die Lösung: Bei den digitalen Hörgeräten von Widex kann die Verstärkung für leise, mittlere und laute Eingangssignale in mehreren Kanälen über einen sehr großen Bereich eingestellt werden. Dadurch lassen sich diese Hörgeräte für viele verschiedene Arten von Hörschäden einsetzen. Außerdem lässt sich die Grundeinstellung so oft wie nötig aktualisieren oder neu programmieren. Veränderliche Hörumgebungen Die Herausforderung: Kinder sind von Natur aus aktiv und bewegen sich im Laufe eines Tages in den verschiedensten akustischen Umgebungen: Mal sitzen sie auf dem Schoß und hören einer ruhigen Stimme zu, dann wieder möchten sie das Geschrei anderer Kinder auf dem Spielplatz hören und verstehen können. Aufgrund der unterschiedlichen Entfernungen und der Verschiedenartigkeit der Schallquellen sind die Laute und Geräusche, die das Hörgerät erreichen, völlig unterschiedlich. Bei linearen Hörgeräten werden alle Eingangssignale gleichermaßen verstärkt, einzelne dieser Laute sind dann vielleicht zu leise, andere hingegen unangenehm laut. Eine Lautstärkeregelung oder der Einsatz mehrerer Hörprogramme können unterschiedliche Eingangssignale aus verschiedenen Hörumgebungen so angleichen, dass sie in der einen Situation nicht zu leise und in der anderen Situation möglichst nicht zu laut sind. Dafür ist es allerdings 82

84 notwendig, dass die Kinder (oder ihre Eltern) ein Lautstärkeregelung oder einen Programmschalter am Hörgerät im richtigen Moment bedienen. Das ist in vielen Situationen sowohl für die Kinder als auch für die Eltern unpraktisch oder sogar unmöglich. Die Lösung: Ein Hörgerät, das seine Verstärkung automatisch auf die verschiedenen Lautstärken der ankommenden Schallsignale einstellen kann, liefert für alle alltäglichen Hörumgebungen die korrekte Verstärkung. Dies wird durch den Einsatz eines Kompressionssystems erreicht, das die volle Bandbreite der Schallsignale in der alltäglichen Hörumgebung aufnimmt und sie durch adäquate nicht-lineare Verstärkung in dem eingeengten Hörbereich des hörgeschädigten Kindes wiedergibt. Die Kompressionsalgorithmen der digitalen Hörgeräte von Widex bieten Ihrem Kind eine solche moderne Signalverarbeitung. Alle digitalen Hörgeräte von Widex berücksichtigen automatisch die Lautstärke-Veränderungen der Schallsignale in der Hörumgebung des Kindes. Sie passen ihre Signalverarbeitung automatisch so an, dass leise Signale hörbar und laute Signale laut aber nie unangenehm sind. Dies alles wird erreicht ohne eine manuelle Lautstärkeanpassung oder eine Änderungen in der Programmwahl. Dies ist insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder wichtig, die eine Lautstärkeregelung nicht selbst bedienen können, aber immer auf eine optimale Hörwahrnehmung für die Hör-Sprach-Entwicklung angewiesen sind. Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben 83

85 Hörbarkeit leiser Schallsignale Die Herausforderung: Eine Hörschädigung hat immer zur Folge, dass leise Schallsignale nicht mehr wahrgenommen werden können. Bei Kindern kann die fehlende Wahrnehmung der leisen Schallsignale eine Verzögerung der normalen Sprech- und Sprachentwicklung verursachen, weil die leisen Sprachanteile nicht gehört werden. Ein Hörgerät für Kinder muss deshalb genügend Verstärkung liefern, um die Hörbarkeit auch der leisesten Sprachsignale zu gewährleisten. Um die Hörbarkeit auch der leisesten Sprachsignale zu erreichen, wird eine Kompressionsschaltung mit einer niedrigen Kompressionsschwelle (CT) benötigt. Je niedriger die Kompressionsschwelle (CT) ist, desto sicherer kann eine ausreichende Verstärkung für leise Schallsignale erzeugt werden, damit diese hörbar werden ohne dass normale oder laute Signale durch zu große Verstärkungsleistung zu laut übertragen werden. Mit der herkömmlichen Analogtechnik ist dies aufgrund der Technik, der Rückkopplung und des Eigenrauschens im Hörgerät kaum zu verwirklichen. 84

86 Die Lösung: Durch den Einsatz modernster digitaler Signalverarbeitung (Digital Signal Processing DSP) ist es den Entwicklungs-Ingenieuren von Widex gelungen, eine niedrige Kompressionsschwelle von 20 db HL oder darunter in den meisten digitalen Hörgeräten zu realisieren. Ein neuartiges System zur Unterdrückung von Eigenrauschen sorgt dafür, dass der Hörgeräte-Träger nie durch ein hörbares Eigenrauschen des Hörgerätes belästigt wird. Damit können Hörgeräte-Träger leise Sprachsignale ohne hörbares Eigenrauschen und laute Schallsignale ohne Missbehagen hören. Klinische Studien haben nachgewiesen, dass durch eine optimale Hörbarkeit aller Sprachsignale eine bessere Sprech- und Sprachentwicklung bei hörgeschädigten Kindern erreicht wird. Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben 85

87 Eine Frage von Zehntelsekunden Die Herausforderung: Jeder Sprachlaut hat ein charakteristisches Schallmuster, welches aus feinsten zeitlichen Änderungen von Klang und Lautstärke erzeugt wird. Dieses Muster ist zwar von der Zusammensetzung des Sprachlauts aus Vokalen und Konsonanten abhängig, die Unterschiede von Sprecher zu Sprecher dagegen sind so minimal, dass sich das zu einem Laut gehörende Muster nicht wesentlich verändert. Sprache verstehen bedeutet also die Schall-Muster bestimmter Sprachlaute zu lernen, wieder zu erkennen und zu ganzen Worten und Sätzen zusammen zu setzen. Für die Sprachentwicklung ist es besonders wichtig, dass die feinen Eigenschaften dieser Muster zeitlich exakt wahrgenommen werden. Nach abgeschlossener Sprachentwicklung kann auch ein undeutliches Muster aus dem Gesamtkontext des Gesprochenen noch richtig erkannt werden. Um so wichtiger ist es also, dass die Signalverarbeitung eines Hörgerätes für sehr kleine hörgeschädigte Kinder auch die feinsten Unterschiede der Schallsignale genau erfasst und die Sprachmuster unverzerrt wiedergibt. Die Signalverarbeitung von Hörgeräten kann also die Übertragung von Sprache mit ihren zeitlichen und spektralen Mustern beeinflussen. Es gibt Hörgeräte, die bei ihrem Bemühen durch eine schnelle Adaptionsgeschwindigkeit Hörbarkeit und Komfort für alle Schallsignale zu erzeugen, das Sprachmuster beeinflussen und verändern. Eine Veränderung des Sprachmusters durch das Arbeits- 86

88 verhalten eines Hörgerätes kann die Sprachverständlichkeit und damit die Sprachentwicklung erschweren. Besonders Kinder mit einem hochgradigen Hörverlust sind davon betroffen. Die Lösung: Die Signalverarbeitung digitaler Hörgeräte von Widex stellt durch ihr langsames Regelverhalten Hörbarkeit und Komfort aller Schallsignale sicher, während gleichzeitig die zeitlichen und spektralen Eigenschaften der Sprachmuster erhalten bleiben. Dieses Vorgehen erleichtert Ihrem Kind die Identifizierung von Sprachlauten und die Sprachverständlichkeit. Die hoch entwickelten digitalen Hörgeräte von Widex sind zusätzlich zum grundsätzlich langsamen Regelverhalten noch mit einem anderen Mechanismus ausgestattet, dem Sound Stabilizer (Regelzeitmanager). Dieser Mechanismus überprüft permanent die Intensitätsverhältnisse der Eingangssignale, um sicherzustellen, dass die Hörbarkeit aller Signale auch bei plötzlichen Veränderungen der akustischen Umgebung gewährleistet ist. Sprache bleibt deshalb in einer Vielzahl von unterschiedlichen Hörsituationen immer hörbar, deutlich und angenehm. Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben 87

89 Optimierung des Nutz-/Störschall-Verhältnisses Die Herausforderung: Das Nutz-/Störschall-Verhältnis beschreibt den relativen Unterschied zwischen dem gewünschten Signal (Nutzschall) und dem Hintergrundgeräusch (Störschall). Je größer das Nutz-/Störschall-Verhältnis ist, desto besser ist Sprache trotz des vorhandenen Störlärms hörbar. Hörgeschädigte brauchen ein größeres Nutz-/Störschall-Verhältnis als Normalhörende, um Sprache bei vorhandenem Störlärm genauso gut wie ein Normalhörender verstehen zu können. Dies ist gerade für hörgeschädigte Kinder noch wichtiger wie für hörgeschädigte Erwachsene. Alltägliche Umgebungen von Kindern sind meistens laut (Klassenräume, Spielplätze etc.). Da die Sprache und das Wissen der Kinder noch nicht so gut entwickelt ist wie bei Erwachsenen, ist es für sie umso schwieriger, Lücken in der wahrgenommenen Sprache aufzufüllen, um den Inhalt des Gesprochenen zu verstehen. Diese Wahrnehmungs-Lücken können durch mangelnde Hörbarkeit oder störende Hintergrundgeräusche entstehen. Daher ist es besonders für die Sprech- und Sprachentwicklung hörgeschädigter Kinder und für kindliche Lernsituationen wichtig, ein gutes Nutz-/Störschall-Verhältnis zu gewährleisten. Die Lösung: Hörgeräte mit Richtmikrofonen können das Nutz-/Störschall- Verhältnis in verschiedenen Hörumgebungen vorteilhaft beeinflussen. Ein Widex Hörgerät mit Richtmikrofon erleichtert das Hören und Verstehen in geräuschvoller Umgebung, indem die 88

90 Aufnahme-Empfindlichkeit des Hörgerätes für Geräusche von der Seite und von hinten reduziert wird. Die volladaptive Richtcharakteristik bei einigen hoch entwickelten Hörgeräten von Widex kann als eine optimale Lösung für das Hören im Störlärm betrachtet werden. Da die räumliche Position von Störquellen veränderlich ist, wird bei einem volladaptiven Richtmikrofon-System auch die Art der Mikrofoncharakteristik an die aktuelle Position der Störquelle angepasst, damit immer der Nutzschall besser aufgenommen wird als der Störschall und kontinuierlich ein optimales Nutz-/Störschall-Verhältnis sichergestellt wird. Das adaptive Richtmikrofon-System identifiziert aktiv, ob gleichzeitig Sprache und Störlärm vorhanden ist and verfolgt dann die räumliche Position der Störquelle, um die Aufnahme des Störlärms durch eine geeignete Richtcharakteristik der Mikrofone effektiv zu unterdrücken. Mehrere Hörgeräte-Familien von Widex sind auch mit einem der fortschrittlichsten Algorithmen zu Störlärmunterdrückung und Sprachhervorhebung ausgestattet. Dieser Algorithmus überwacht die eingehenden Schallsignale in jedem Frequenzband und analysiert, ob ein Signal vorrangig aus Sprache oder aus Störlärm besteht. Aufgrund dieser Analyse wird die Signalverarbeitung automatisch darauf abgestimmt, dass Störlärm möglichst reduziert wird um Hörkomfort sicherzustellen. Wenn gleichzeitig auch Sprache erkannt wird, sorgt die moderne Signalverarbeitung dafür, dass Sprache im Störlärm hervorgehoben wird. Diese Vorgehensweise sorgt für Hörbarkeit von Sprache im Störlärm bei gleichzeitigem Hörkomfort. Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben 89

91 Minimierung von Rückkopplung Die Herausforderung: Akustische Rückkopplung (Pfeifen des Hörgerätes) kann entstehen, wenn das Ohrpassstück des Hörgerätes nicht ordnungsgemäß im Ohr des Kindes sitzt oder, wenn das Hörgerät durch einen Hut, eine Mütze oder anderweitig abgedeckt wird. Bei häufiger Rückkopplung müssen die Eltern oder das Kind die Lautstärke des Hörgerätes meist leiser stellen, damit das lästige Pfeifen aufhört. Durch die Reduzierung der Lautstärke werden leise Sprach- und Schallsignale nicht mehr ausreichend vom Hörgerät verstärkt, das Kind kann sie nicht mehr gut genug hören. Die Lösung: Ein Hörgerät, das Rückkopplung auf technischem Weg effektiv auslöschen kann, ohne dass die Verstärkung dazu reduziert werden muss, bietet dem Kind in allen Situationen die optimale Verstärkung, um alle Schallsignale vor allem aber Sprache immer optimal hören zu können. Das aktive Rückkopplungs-Auslöschungs-System von Widex kann effektiv feststellen, wann Rückkopplungspfeifen entsteht, und kann es ohne Verlust an Verstärkung sofort auslöschen. Auf diese Art und Weise kann das Kind leise Sprache und Umgebungsgeräusche immer hören und lästiges Rückkopplungspfeifen wird vermieden. 90

92 Überwachung der eigenen Stimme Die Herausforderung: Hörgeschädigte Kinder können oft auch die Feinheiten der eigenen Stimme nicht richtig hören. Das Kind kann seine Aussprache aber nur kontrollieren und richtig lernen, wenn es die eigene Stimme auch korrekt hört. Die kindliche Sprachproduktion wird also von der Wahrnehmung der eigenen Stimme beeinflusst, was dazu führen kann, dass die Stimme eines hörgeschädigten Kindes anders klingt und manchmal schwer zu verstehen ist. Manche Kinder zögern dann, mit anderen Kindern oder Erwachsenen zu kommunizieren, weil sie bemerken, dass die anderen sie nicht verstehen oder sich über ihre Sprache lustig machen. Die Sprech- und Sprachentwicklung eines Kindes kann sich dadurch weiter verzögern. Die Lösung: Mehrkanalige Hörgeräte können frequenzspezifisch die passende Verstärkung für verschiedene Eingangssignale liefern, damit das hörgeschädigte Kind die verschiedenen Eigenschaften der eigenen Stimme und der Stimmen der anderen deutlich hören kann. Eine klinische Studie hat einen signifikanten Rückgang in der Anzahl der Aussprache- und Betonungsfehler gezeigt, wenn das eigene Hörgerät des Kindes durch ein mehrkanaliges Hörgerät von Widex ersetzt wurde. Alle digitalen Hörgeräte von Widex sind mehrkanalig. Kombiniert mit der digitalen Signalverarbeitung und niedrigen Kompressionsschwellen bieten diese Hörgeräte eine optimale Lösung zur Überwachung der eigenen Stimme. Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben 91

93 Widex Partnerschaft in der Kinderversorgung Wir von Widex sind überzeugt, dass die Früherkennung und Frühversorgung von kindlichen Hörschäden mit den vielen interessanten Möglichkeiten der digitalen Hörgeräte-Technologie hörgeschädigten Kindern zu einem guten Start in ein erfolgreiches und zufriedenes Leben verhelfen kann. Wir haben deshalb eine eigene Forschungsabteilung eingerichtet, um Hörgeräte und Anpassmethoden zu entwickeln, damit hörgeschädigte Kinder trotz ihres Hörschadens alle ihre Fähigkeiten maximal entwickeln und ausschöpfen können. Die vereinten Bemühungen und das gemeinsame Engagement von Eltern, Fachärzten, Audiologen, Hörgeräte- Akustikern und von Widex mit dem Ziel, hörgeschädigten Kindern zu besserem Hören zu verhelfen, ist der Ausgangspunkt der Widex Partnerschaft in der Kinderversorgung. 92

94 Widex Webseite Weitere Informationen über Hören, Hörgeräte und vieles mehr finden Sie im Internet auf der umfangreichen Widex Webseite, Unter der Überschrift Kinder finden Sie auch einen besonderen Bereich nur für Kinder, der sich Spaß mit Dexi nennt. Hier begleitet der Orca Dexi die Kinder auf die Suche nach einem gesunkenen Schatz, erzählt ihnen alles über Hören und über Orcas und lässt sie ihren eigenen Abenteuerfilm mit Dexi und seinen Freunden in Dexis Filmstudio zusammenstellen. Wie bei anderen Aktivitäten der Widex Partnerschaft in der Kinderversorgung ist die Intention dieser Website, Hörgeräte zu einem normalen und natürlichen Teil des täglichen Lebens der hörgeschädigten Kinder und ihrer Familien werden zu lassen. Wir hoffen, dass die Kinder stolz ihren Freuden ihre Website Spaß mit Dexi zeigen und durch gemeinsames Lachen und Spielen die ablehnende Haltung gegenüber Hörgeschädigten durch Akzeptanz und Verständnis ersetzen können. Ihrem Kind die benötigte Hilfe geben 93

95 Unter bieten wir Ihnen eine Fülle von Informationen an. ENGLISCH DEUTSCH FRaNZÖSISCH SPANISCH DÄNISCH

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung von Hörstörungen bei Neugeborenen Liebe Eltern, die Geburt Ihres Kindes liegt gerade hinter Ihnen. Die meisten Kinder kommen

Mehr

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Sylvi Meuret Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie

Mehr

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Was ist Schall? 1 Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Geräusche entstehen durch (unregelmäßige) Schwingungen einer Schallquelle, z. B. durch Vibration einer Gitarrensaite

Mehr

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8 Das Ohr OOZ - Fotolia.com Overheadfolie 1/1 8 Das Ohr Außenohr Mittelohr Innenohr 1 5 2 3 4 8 6 7 OOZ - Fotolia.com 9 1 Ohrmuschel 6 Hörschnecke 2 Gehörgang 7 Hörnerv 3 Trommelfell 8 Gleichgewichtsorgan

Mehr

WAS TUN, WENN SIE MENSCHEN MIT HÖRPROBLEMEN KENNEN?

WAS TUN, WENN SIE MENSCHEN MIT HÖRPROBLEMEN KENNEN? WAS TUN, WENN SIE MENSCHEN MIT HÖRPROBLEMEN KENNEN? Machen Sie den ersten Schritt Wenn die Hörfähigkeit beeinträchtigt ist, verlieren die Klänge des Lebens an Klarheit. Für die meisten Betroffenen ist

Mehr

Sie waren beim Hörtest. Was kommt dann?

Sie waren beim Hörtest. Was kommt dann? Sie waren beim Hörtest. Was kommt dann? Nancy trägt winzig kleine Hinter-dem-Ohr Hörgeräte Hören ist wichtig Sie sind einen wichtigen Schritt gegangen, weil Sie Ihr Gehör testen ließen. Dass Ihr Hörvermögen

Mehr

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Hören mit High-Tech HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Mitarbeiter im Ideenpark: Prof. Dr. med. A. Lesinski-Schiedat, Dr. A. Büchner, S.

Mehr

Die auditive Wahrnehmung

Die auditive Wahrnehmung Die auditive Wahrnehmung Referat von Sina Leddin, Yossi Oiknine, Monica Merlo Winnecke und Bea Brzuskowski - 1 - Das Ohr Das Ohr ist das Organ des Gehörs und des Gleichgewichtsinnes. Man unterscheidet

Mehr

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann Häufigkeit von Hörstörungen im Kindesalter 1-2 aller Neugeborenen bei Risikokindern 10fach erhöhtes Risiko (Frühgeborene, O 2 -Mangel, Ikterus,

Mehr

Alles über das Hören

Alles über das Hören Alles über das Hören Die Welt des Hörens Hören ist eines unserer wichtigsten Sinne um mit der Umwelt in Kontakt zu treten. Klang bereichert unser Leben. Stellen Sie sich einen Waldspaziergang vor: Sie

Mehr

Eingeschränktes Hörvermögen (1)

Eingeschränktes Hörvermögen (1) Eingeschränktes Hörvermögen (1) In dem Video führt der Audiologe (ein HNO Arzt, der Personen mit Hörstörungen behandelt) verschiedene Verfahren durch, um die Art der Schwerhörigkeit festzustellen. Konsultation:

Mehr

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I die Voraussetzungen für unser Hören -I Das Gehör ist unser wichtigstes und heikelstes Sinnesorgan - auch unser aktivstes. Während die Augen zu jeder Zeit geschlossen werden können, bleiben unsere Ohren

Mehr

Gesundheit und Krankheit im Alter. Wenn das Gehör nachlässt

Gesundheit und Krankheit im Alter. Wenn das Gehör nachlässt Gesundheit und Krankheit im Alter Wenn das Gehör nachlässt 122 Gesundheit und Krankheit im Alter Wenn das Gehör nachlässt I n h a l t Wenn das Gehör nachlässt In diesem Kapitel: Woran merken Sie, dass

Mehr

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern Dr. med. Guido Wolf Abteilung Phoniatrie, Pädaudiologie und SPZ Malteser Krankenhaus St. Anna in Duisburg Beginn des Hörens im Mutterleib Das Ohr

Mehr

Wie funktioniert Hören?

Wie funktioniert Hören? Wie funktioniert Hören? Schnell und spannend zu den Hintergründen informiert! RENOVA-HOERTRAINING.DE RENOVA HÖRTRAINING Natürlich besser hören Wie funktioniert Hören? Übersicht 1 Das Hörzentrum Erst im

Mehr

Hören bedeutet GEHÖRERKRANKUNG

Hören bedeutet GEHÖRERKRANKUNG FOTO: DIGITALVISION Hören bedeutet Hörprobleme führen in die Isolation, wenn die hohen Töne verloren gehen und deshalb Gespräche nicht mehr verständlich sind. Helfen können hier moderne, diskrete Hörgeräte,

Mehr

Auditorische Neuropathie / Auditorische Synaptopathie - Elterninformation

Auditorische Neuropathie / Auditorische Synaptopathie - Elterninformation KLINIK UND POLIKLINIK FÜR HALS-, NASEN-, OHRENHEILKUNDE AM KLINIKUM DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Anstalt des öffentlichen Rechts Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. Dr. h.c. K.- B. Hüttenbrink Computeraudiometrie

Mehr

WIE HÖRGERÄTE FUNKTIONIEREN

WIE HÖRGERÄTE FUNKTIONIEREN WIE HÖRGERÄTE FUNKTIONIEREN Ein Hörgerät eröffnet Ihnen eine neue Welt Ein Hörgerät bringt Ihnen den Klang des Alltags zurück. Es erleichtert Ihnen das Hören und hilft, Sprache wieder besser zu verstehen.

Mehr

mit Cochlea-Implantat

mit Cochlea-Implantat mit Cochlea-Implantat Wenn Hörgeräte nicht mehr ausreichen Weiterführende Informationen finden Sie im Internet unter: www.dgk.de/cochlea-implantat Weiterführende Links: www.dcig.de www.ich-will-hoeren.de

Mehr

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 arztpraxis limmatplatz Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 Ohr Schallaufnahme- und Verarbeitung Ein Schallereignis wird von der Ohrmuschel aufgenommen und gelangt über den

Mehr

Hermann-Röttgen Cochlea-Implantat

Hermann-Röttgen Cochlea-Implantat Hermann-Röttgen Cochlea-Implantat Prof. Dr. phil. Marion Hermann-Röttgen (Hrsg.) ist Inhaberin des»institut für Therapie, Beratung, Weiterbildung und Forschung«auf dem Gebiet Sprache Sprechen Stimme (Logopädische

Mehr

Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen

Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen Das Gehör Was ist Tinnitus? Teufelskreis Klangtherapie Behandlung Das menschliche Gehör Beim Gehör unterscheidet man zwischen dem peripheren und dem zentralen Hörsystem

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 5 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Subjektive Kinderaudiometrie

Subjektive Kinderaudiometrie Subjektive Kinderaudiometrie A. Bohnert der Universitätsmedizin Mainz Schwerhörigkeiten im Kindesalter Schallleitungsschwerhörigkeit Schallempfindungsschwerhörigkeit Kombinierte Schwerhörigkeit Hörbahnreifungsverzögerung

Mehr

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die Frage 21 Antwort 21 Was hilft Ihnen beim Sprachenlernen? Was hilft Ihnen am meisten? Bitte entscheiden Sie: Ich lerne eine Sprache am besten, wenn ich in jemanden verliebt bin, der/die diese Sprache spricht.

Mehr

Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL

Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL HI Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL angeborene Hörstörungen etwa 2 von 1000 Neugeborenen kommen schwerhörig oder gehörlos zur Welt viele Kinder sind

Mehr

Grundlagen: Funktion und Bedeutung des Hörens

Grundlagen: Funktion und Bedeutung des Hörens Ein Projekt der Durchgeführt vom Grundlagen: Funktion und Bedeutung des Hörens Aufbau des Ohres... 1 Funktion des Gehörs... 2 Bedeutung des Hörens... 2 Hören Hinhören Zuhören... 3 Das Gehirn... 4 Sprachverständnis

Mehr

Menschen mit Hörbehinderungen

Menschen mit Hörbehinderungen Menschen mit Hörbehinderungen Gehörlosigkeit Als Taubheit oder Gehörlosigkeit wird der vollständige Ausfall des Hörsinns bezeichnet. Die Gehörlosigkeit kann vererbt, angeboren oder erworben sein. 1 Gehörlosigkeit

Mehr

Lösungsblatt Richtungshören

Lösungsblatt Richtungshören Richtungshören A Wissenswertes Der Schall breitet sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus (in Luft ca. 340 m/s), d.h. er legt in einer bestimmten Zeit einen bestimmten Weg zurück. Das ist ein Grund,

Mehr

Hören und Hörbehinderung

Hören und Hörbehinderung Hören und Hörbehinderung Vortrag für die Mitarbeiter von Kindertageseinrichtungen oder für Therapeuten, die hörgeschädigte Kinder betreuen 19.10.2013 Angelika Seynstahl, StRin FS Leiterin der Pädagogisch-Audiologischen

Mehr

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann Gehör Ein Referat von Steffen Wiedemann E1VT2,März 2001 1. Der Aufbau des menschlichen Ohres Das Ohr wird in drei Teile unterteilt, das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr. Das Außenohr besteht aus

Mehr

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten Sekundarstufe I Erwin Graf Sinnesorgan Ohr Lernen an Stationen im Biologieunterricht Mit Kopiervorlagen und Experimenten Erwin Graf Sinnesorgan Ohr Lernen an Stationen im Biologieunterricht der Sekundarstufe

Mehr

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie in deinen zwischenmenschlichen Beziehungen? Der große und starke Elefant Ein junger Elefant wird gleich nach der Geburt

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 28.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

4. Hörbehinderung. 1. Lesen Sie den Text über Hörschädigungen und beantworten Sie die Fragen.

4. Hörbehinderung. 1. Lesen Sie den Text über Hörschädigungen und beantworten Sie die Fragen. 4. Hörbehinderung 1. Lesen Sie den Text über Hörschädigungen und beantworten Sie die ragen. Im Bereich der Hörschädigungen unterscheidet man zwischen Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit. Gehörlosigkeit

Mehr

Das Cochlea-Implantat in Zürich. Information zur Versorgung mit dem Cochlea-Implantat (CI) am CI-Zentrum Zürich

Das Cochlea-Implantat in Zürich. Information zur Versorgung mit dem Cochlea-Implantat (CI) am CI-Zentrum Zürich Das Cochlea-Implantat in Zürich Information zur Versorgung mit dem Cochlea-Implantat (CI) am CI-Zentrum Zürich Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Eltern und Angehörige Es gibt Hörstörungen, die so

Mehr

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung Es ist sehr wichtig, dass autistische Kinder als auch die Eltern die Autismus-Spektrum-Störun g thematisch verstehen und die neuesten Trends der Behandlungsansätze kennen. Auf so wenig wie möglichen aber

Mehr

Erfahrungen mit der Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Erfahrungen mit der Therapie bei Kindern und Jugendlichen Erfahrungen mit der Therapie bei Kindern und Jugendlichen Guten Tag Stefanie Basler die Leiterin des Pädaudiologischen Dienstes vom Landenhof Erfahrungen in der Therapie mit dem 2. CI bei Kindern und

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Tinnitus nicht mehr hören Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen Unter Tinnitus versteht man ein permanentes Ohrgeräusch, das als dauerhaftes Pfeifen oder Summen beschrieben

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines in seiner geistigen Entwicklung eingeschränkten Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines in seiner geistigen Entwicklung eingeschränkten Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name: Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines in seiner geistigen Entwicklung eingeschränkten Kindes Sie überlegen sich, ein Kind, das in seiner geistigen Entwicklung

Mehr

Das Gehör von Kindern. Ein Ratgeber für Eltern

Das Gehör von Kindern. Ein Ratgeber für Eltern Das Gehör von Kindern Ein Ratgeber für Eltern Inhalt Die Zukunft gestalten 3 Wie wir hören 4 Hörminderung bei Kindern 7 Entwicklungsstufen der Sprachfähigkeit 12 Erste Anzeichen von Hörproblemen 15 Ursachen

Mehr

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Lehrstuhl für Geistigbehindertenund Verhaltensgestörtenpädagogik Ludwig-Maximilians-Universität München Department für Pädagogik und Rehabilitation Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Name

Mehr

Fragebogen im Rahmen der CI-Voruntersuchung

Fragebogen im Rahmen der CI-Voruntersuchung Uniklinik Köln Stabsabteilung Kommunikation Kerpener Str. 62 50937 Köln Bitte Fragebogen zurück an: Cochlear Implant Centrum (CIK) HNO-Uniklinik Köln/ Gebäude 23 Kerpener Straße 62-68 50937 Köln Klinik

Mehr

Lassen Sie Ihr Gehör wieder aufleben. Hörgeräte erfolgreich nutzen

Lassen Sie Ihr Gehör wieder aufleben. Hörgeräte erfolgreich nutzen Lassen Sie Ihr Gehör wieder aufleben Hörgeräte erfolgreich nutzen Willkommen zurück in der Welt der Klänge Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich entschieden, Ihr Gehör wieder aufleben zu lassen! Ihr

Mehr

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Schwerhörigkeit und Hörgeräte Karl-Friedrich Hamann Katrin Hamann Schwerhörigkeit und Hörgeräte 125 Fragen und Antworten 2., aktualisierte und ergänzte Auflage W. Zuckschwerdt Verlag IV Bildnachweis Titelbild: Bilder im Innenteil:

Mehr

Lärmbedingte Gehörschäden Prävention. Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern

Lärmbedingte Gehörschäden Prävention. Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern Lärmbedingte Gehörschäden Prävention Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern Gehörschäden / Hörstörungen durch Lärm Tinnitus = Ohrgeräusch Hörverlust 2 Aufbau des Gehörs Aussenohr

Mehr

Cochlea Implant oder/und Hörgerät - Indikationen und Entwicklungen

Cochlea Implant oder/und Hörgerät - Indikationen und Entwicklungen Stimmheilzentrum Bad Rappenau Cochlea Implant oder/und Hörgerät - Indikationen und Entwicklungen Annerose Keilmann Stimmheilzentrum Bad Rappenau Tagung des BDH auf der Burg Feuerstein vom 26. - 29.9.2016

Mehr

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Hier finden Sie eine illustrierte Einführung in die Erfahrung der besonders engen Eltern-Kind-Beziehung, die durch die Baby Massage mit Jafras Tender Moments Massage

Mehr

Cochlea-Implantat-Therapie bei ertaubten oder hochgradig schwerhörigen Erwachsenen und Kindern

Cochlea-Implantat-Therapie bei ertaubten oder hochgradig schwerhörigen Erwachsenen und Kindern Cochlea-Implantat-Therapie bei ertaubten oder hochgradig schwerhörigen Erwachsenen und Kindern Diese Informationsschrift soll Sie über die Möglichkeiten und den Ablauf einer Cochlear Implantation informieren.

Mehr

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation Irene Leber September 09 Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen: Wichtigste Interessen: Wichtige

Mehr

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 9 Die Hörwelt Auditorische Gruppierung

Mehr

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Dr. Becker < Leben bewegen Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Warum sie so bedeutend ist Nützliche Tipps von Dr. Volker Koch* *Dr. Volker Koch ist Leitender Arzt der Pädiatrie an der Dr. Becker Klinik

Mehr

Erhebungsbogen. Beruf: Beruf: Bisher durchgeführte Fördermaßnahmen/Therapie: Therapie Ergotherapie Logopädie Sonstige Therapien Name

Erhebungsbogen. Beruf: Beruf: Bisher durchgeführte Fördermaßnahmen/Therapie: Therapie Ergotherapie Logopädie Sonstige Therapien Name HERMANN-SCHAFFT -SCHUL E HOMBERG (Efze) E i n e E i n r i c h t u n g d e s L a n d e s w o h l f a h r t s v e r b a n d e s H e s s e n Überregionales Beratungs- und Förderzentrum Schule mit den Förderschwerpunkten

Mehr

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung.

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung. Die Ohrmuschel fängt a) Infrarotwellen ein. b) Schallwellen ein. c) ultraviolette Wellen ein. Das Trommelfell ist eine a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung. Hammer, Amboss und Steigbügel

Mehr

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Konzentration und Aufmerksamkeit Konzentration ist die gewollte Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte

Mehr

Akustik Alles Schall und Rauch?

Akustik Alles Schall und Rauch? Akustik Alles Schall und Rauch? Physik am Samstag G. Pospiech 3. November 2007 Was ist Akustik? Lehre vom Schall Aspekte Das Ohr Physikalische Grundlagen Musik und Physik Wahrnehmung von Schall Die Physik

Mehr

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten 1. Warum ist eine Pflegereform notwendig? Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit orientiert sich heute vor allem an den körperlichen Einschränkungen des Betroffenen

Mehr

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

The Triple C: Checklist of Communication Competencies The Triple C: Checklist of Communication Competencies Spastic Society of Victoria Australien Karen Bloomberg, Denise West Veröffentlicht durch SCIOP Severe Communication Impairment Outreach Projects, 1999

Mehr

1. Einleitung. Allgemeine Informationen. Taube hören Ertaubte hören wieder! 1. Einleitung

1. Einleitung. Allgemeine Informationen. Taube hören Ertaubte hören wieder! 1. Einleitung Cochlea-Implantat 8 RATGEBER Allgemeine Informationen 1. Einleitung Taube hören Ertaubte hören wieder! Seit den 80er-Jahren informiert der Deutsche Schwerhörigenbund e.v. (DSB) seine Mitglieder über das

Mehr

Einschätzen und Unterstützen

Einschätzen und Unterstützen Irene Leber (vs 2012) Einschätzen und Unterstützen Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen (und deren

Mehr

ICH MOCHTE MIT XINO BESSER HOREN. Besser hören, mehr vom Leben

ICH MOCHTE MIT XINO BESSER HOREN. Besser hören, mehr vom Leben .. ICH MOCHTE.. BESSER HOREN MIT XINO Besser hören, mehr vom Leben KLEIN ABER FEIN Xino HörSysteme werden Ihre Meinung über HörSysteme ändern und möglicherweise auch Ihr Leben. Sie werden von Starkey hergestellt,

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Sprachen Christiane Berger Stottern im Kindesalter Studienarbeit Christiane Berger Universität Erfurt Hausarbeit Stottern im Kindesalter Inhalt 1.) Einleitung 2.) Was ist Sprache und wie verläuft die

Mehr

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung 15 2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung 2.1 Anatomie und Physiologie Das menschliche Hörorgan gliedert sich in drei Abschnitte. Das Außenohr ist

Mehr

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen Das Hörsystem Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen Vom Sehen zum Hören Einige Gemeinsamkeiten, aber noch mehr Unterschiede.

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Was passiert bei einer chiropraktischen Behandlung?

Was passiert bei einer chiropraktischen Behandlung? Was passiert bei einer chiropraktischen Behandlung? Blockaden lösen! Besonders bei Nacken- und Rückenschmerzpatienten kann eine chiropraktische Justierung wahre Wunder bewirken und manchmal auch zu einer

Mehr

Vorwort 12. Einführung 13. Wie wir hören 15

Vorwort 12. Einführung 13. Wie wir hören 15 Vorwort 12 Einführung 13 Wie wir hören 15 Hören: Kontakt, Genuss... und Stress 16 Das Ohr kennt keine Ruhe 16 Der Weg des Schalls: vom Hören zum Verstehen 17 Das äußere Ohr: Es fängt die Schallwellen auf

Mehr

Hörbehinderung wie kann man damit leben? RATGEBER 2

Hörbehinderung wie kann man damit leben? RATGEBER 2 Hörbehinderung wie kann man damit leben? RATGEBER 2 1. Was ist Schwerhörigkeit und Ertaubung? Man unterscheidet Schallleitungsschwerhörigkeit, Schallempfindungsschwer-hörigkeit und Resthörigkeit, bei

Mehr

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU JETZT NEU PraenaTest express Ihr Ergebnis in 1 Woche PraenaTest Qualität aus Deutschland Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind Information und Aufklärung für Schwangere Liebe

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Dr. Annett Horn Universität Bielefeld, AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Erkenntnisstand Folgen Wachkoma Häufig und oft gleichzeitig

Mehr

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit Diese Broschüre möchte Sie über die Entstehung, Vererbung und Behandlung der Fabry-Erkrankung informieren. Hier finden

Mehr

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Nicht sehen trennt uns von den Dingen. Nicht hören trennt uns von den Menschen!, lautet ein berühmter Ausspruch von

Mehr

WELCHES HÖRSYSTEM PASST ZU MIR? EINE KLEINE HÖRFIBEL DER VHS AKTION FÜR MEHR HÖRQUALITÄT IN DER SCHWEIZ.

WELCHES HÖRSYSTEM PASST ZU MIR? EINE KLEINE HÖRFIBEL DER VHS AKTION FÜR MEHR HÖRQUALITÄT IN DER SCHWEIZ. WELCHES HÖRSYSTEM PASST ZU MIR? EINE KLEINE HÖRFIBEL DER VHS AKTION FÜR MEHR HÖRQUALITÄT IN DER SCHWEIZ. 2 GEMEINSAM FÜR MEHR HÖRQUALITÄT. Hörschwächen sind keine Seltenheit. Rund ein Drittel der Schweizer

Mehr

GEHÖRLOS. Hören Sie beide Seiten

GEHÖRLOS. Hören Sie beide Seiten GEHÖRLOS Hören Sie beide Seiten der Geschichte Von der gehörlosen Seite des Nutzers wird Schall an sein besser hörendes Ohr geleitet. WIDEX CROS WIDEX DREAM Widex Cros Hören Sie die Welt von beiden Seiten

Mehr

Wie Tier und Mensch das Hören lernten... 1 Trommelfell an Schläfen und Knien... 2 Navigation mit Ultraschall... 2

Wie Tier und Mensch das Hören lernten... 1 Trommelfell an Schläfen und Knien... 2 Navigation mit Ultraschall... 2 1 Was man so alles hört... 1 Wie Tier und Mensch das Hören lernten... 1 Trommelfell an Schläfen und Knien........................... 2 Navigation mit Ultraschall... 2 Was ist Schall?... 3 Schall in Wasser

Mehr

Phonak NaÍda Q. Power für ein neues Lebensgefühl

Phonak NaÍda Q. Power für ein neues Lebensgefühl Phonak NaÍda Q Power für ein neues Lebensgefühl Kommunikation Wir, bei Phonak, sind der Meinung, dass jede Stimme wichtig ist. Über unsere Stimme kommunizieren wir mit der Welt, mit unserer Familie und

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation Effektive Kommunikation Was bedeutet Kommunikation? Kommunikation ist ein gegenseitiger Prozess des Informationsaustauschs. Informationen werden mit Worten, Klang der Stimme und Körpersprache vermittelt.

Mehr

Ihr Hören ist so einzigartig und individuell wie Sie selbst. Ihre Testwochen-Begleitbroschüre

Ihr Hören ist so einzigartig und individuell wie Sie selbst. Ihre Testwochen-Begleitbroschüre Ihr Hören ist so einzigartig und individuell wie Sie selbst. Ihre Testwochen-Begleitbroschüre Herzlichen Glückwunsch zum ersten Schritt Sie sind einen wichtigen Schritt gegangen, weil Sie Ihr Gehör testen

Mehr

Kindern eine Zukunft geben

Kindern eine Zukunft geben Kindern eine Zukunft geben Kompetenz für Kinder und Familien in Bildung Erziehung Diagnostik Beratung Therapie Ein herzliches Willkommen Für Kinder in ihrer ganzen Persönlichkeit Sehr geehrte Eltern, sehr

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr

Hilfsmittel. Hörgeräte Cochlear-Implantat Lichtsysteme Vibrationssysteme

Hilfsmittel. Hörgeräte Cochlear-Implantat Lichtsysteme Vibrationssysteme Hilfsmittel Hörgeräte Cochlear-Implantat Lichtsysteme Vibrationssysteme Hilfsmittel Hörgeräte Ein Hörgerät dient dazu, Hörverluste bei Schwer hörigen auszugleichen. Hörgeräte sind Hilfsmittel zur Alltagsbewältigung

Mehr

OtoRead Tragbares OAE- Handtestgerät. Zuverlässig, flexibel und präzise

OtoRead Tragbares OAE- Handtestgerät. Zuverlässig, flexibel und präzise OtoRead Tragbares OAE- Handtestgerät Zuverlässig, flexibel und präzise Zuverlässig, flexibel und präzise Das OtoRead ist ein schnelles automatisches OAE-Handtestgerät für das Hörscreening von Neugeborenen,

Mehr

Präsentation zum Thema Cochlear-Implantat

Präsentation zum Thema Cochlear-Implantat Präsentation zum Thema Cochlear-Implantat anläßlich des Europäischen Tages der Logopädie März 2011 Das Ohr Das Ohr besteht aus drei Teilen: (1) Das Außenohr: Das Ohr bzw. die Ohrmuschel dient dem Richtungshören.

Mehr

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Sinikka Gusset-Bährer Überblick Symptome im frühen Stadium der Demenzerkrankung mittleren und

Mehr

Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken

Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken PERSONALIEN: Kinderabteilung Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Chefarzt Dr. Kluitmann 0 20 64 / 44-0 Durchwahl: 0 20 64 / 44-14 02 Fax 0 20 64 / 44-14

Mehr

Das Ohr Aufbau Das Hören

Das Ohr Aufbau Das Hören Das Ohr Organ des Gehörs und Gleichgewichtssinnes; man unterscheidet drei Teile: Außen-, Mittel- und Innenohr. Das Innenohr liegt zum größten Teil im Schläfenbein, einem Knochen des Schädels. Aufbau Das

Mehr

Arbeitssicherheit in der Fleischwirtschaft

Arbeitssicherheit in der Fleischwirtschaft Arbeitssicherheit in der Fleischwirtschaft LEKTION 2 LÄRM Inhaltsverzeichnis (Abbildungen) 2. Einleitung, physikalische Grundlagen 2.1 Lärm-Grenzwerte 2.2 Aufbau und Funktion des Ohres 2.3 Wirkung des

Mehr

Tinnitus Welche Möglichkeiten bieten moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel 19. Bad Arolser Tinnitus-Symposium

Tinnitus Welche Möglichkeiten bieten moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel 19. Bad Arolser Tinnitus-Symposium Tinnitus Welche Möglichkeiten bieten moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel 19. Bad Arolser Tinnitus-Symposium 19.09.2014 Wieso kann Hören so anstrengend sein? Schon bei geringen Hörverlusten gehen wichtige

Mehr

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 2 Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer

Mehr

Hast du Töne? Jede Menge Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Hast du Töne? Jede Menge Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er Hast du Töne? Jede Menge Klänge Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg 2008 by er Hast du Töne? Jede Menge Klänge Intro Musik verbindet Menschen, bringt sie in Bewegung, tausende Ohren

Mehr

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen Neugeborene können vorerst nur unscharf sehen. Das sogenannte Babyschielen ist bis zum 6.Lebensmonat normal. Mit 3-4 Monaten kann das Baby etwas weiter

Mehr

Was ist Tinnitus & seine Ursachen?

Was ist Tinnitus & seine Ursachen? Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Was ist Tinnitus & seine Ursachen?... 4 Behandlung und Heilung von Tinnitus... 6 Kann sich Tinnitus zu einer gefährlicheren Krankheit weiter entwickeln?... 8 Schlussfolgerung...

Mehr

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Das wichtige erste Jahr mit dem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie Sie es in seiner

Mehr

Notizen Tägliche Notizen

Notizen Tägliche Notizen Tagebuch bipolar Persönliche Informationen Name Adresse Telefon (privat) Telefon (dienstlich) Im Notfall zu informieren Name Adresse Telefon (privat) Telefon (dienstlich) Wozu dient dieses Tagebuch? Für

Mehr

Verbessert die schulischen Leistungen von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung

Verbessert die schulischen Leistungen von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung Verbessert die schulischen Leistungen von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung Lernen Jedes Kind hat die Chance verdient, effektiv zu lernen. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist, dass die sprechende

Mehr