GRAMMATISCHE ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRAMMATISCHE ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 1"

Transkript

1 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 1, Fassung vom GRAMMATISCHE ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 1 1. AUSSPRACHE Grundsätzlich wird vom deutschen Standpunkt aus alles so ausgesprochen, wie es geschrieben wird. Ausnahme: Jedes lateinische c wurde zu Cäsars Zeit wie k gesprochen, was u.a. aus der zeitgenössischen griechischen Transliteration von Eigennamen erschlossen werden kann: Caesar => Καῖσαρ. 2. BETONUNG Die lateinische Betonung richtet sich nach der Länge der vorletzten Silbe eines Wortes, und zwar gilt das sogenannte Dreisilben Gesetz: 1. Wenn die vorletzte Silbe lang ist, wird sie betont. 2. Wenn die vorletzte Silbe kurz ist, rutscht die Betonung auf die drittletzte Silbe. 3. Weiter nach vorne kann die Betonung nicht rutschen. 2.1 LANGE SILBEN: Unterschieden wird zwischen natur und positionslangen Silben: Naturlang sind die Diphthonge ae und oe und au. Anders als im Deutschen sind die Buchstabenfolgen ie und ei immer als zwei Vokale zu sprechen). Lang sind außerdem die in den Übungstexten durch Längenzeichen gekennzeichneten Vokale. 1 Vgl. z.b. Rômânî: Das â der vorletzten Silbe ist lang, also ist die Betonung Románi. Wenn ein Vokal nicht gekennzeichnet ist, ist er kurz, wie z.b. in oppidum: Das i der vorletzen Silbe ist kurz, also ist die Betonung óppidum. Positionslang ist eine Silbe dann, wenn auf einen Vokal zwei oder mehrere Konsonanten folgen. Vgl. ostendit. Die vorletzte Silbe endet auf zwei Konsonanten, also ist die Betonung osténdit. Eine Ausnahme bildet die Kombination Muta cum liquida, also die Kombination aus den Verschlusslauten p(b), t(d), c,q mit einem der beiden Fließlaute r oder l. Vgl. integrôs: Die vorletzte Silbe endet auf Muta cum liquida, also ist die Betonung íntegrôs. 2.2 KURZE SILBEN: Kurz sind innerhalb des Zettelkurses zunächst alle Vokale, die nicht durch Zirkumflex oder Längenstrich gekennzeichnet sind. Wenn zwei Vokale hintereinander stehen, wird der erste bis auf wenige Ausnahmen gekürzt. 1 Als Längenzeichen wird innerhalb des Zettelkurses aus technischen und praktischen Gründen meist der Zirkumflex (z.b. â) verwendet, ansonsten werden lange Vokale durch einen Oberstrich gekennzeichnet (z.b. ā).

2 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 1, Fassung vom VERBFORMEN IM PRÄSENS AKTIV Verbformen setzen sich zusammen aus dem Verbalstamm und der Endung. Da Cäsar von sich selbst in der 3. Person schreibt, kommen im Text außer dem Infinitiv vorwiegend die 3. Person Sg. und Pl. vor. Jedoch werden Verben in lateinischen Wörterbüchern in der 1. Person Singular aufgeführt, so dass Sie folgende Endungen kennen müssen. Infinitiv Präs. Akt. re 1. Sg. Ind. Präs. Akt. ô 3. Sg. Ind. Präs. Akt. t 3. Pl. Ind. Präs. Akt. nt Nach den unterschiedlichen Stämmen werden vier Konjugationsklassen, die nach ihrem Stammauslaut benannt und nach einer alten Konvention nummeriert sind: Konjugation Infinitiv 1. Sg. 3. Sg. 3. Pl. 1. â Konjugation portâ re port ô 1 porta t porta nt tragen ich trage er, sie,es trägt sie tragen 2. ê Konjugation movê re bewegen 3. konsonantische mitt e re 2 Konjugation schicken 3a. kurzvokalische cape re Konjugation nehmen 4. î Konjugation fînî re beenden move ô ich bewege mitt ô 2 ich schicke capi ô ich nehme fîni ô ich beende move t er, sie, es bewegt mitt i t 2 er, sie, es schickt capi t er, sie, es nimmt fîni t er, sie, es beendet move nt sie bewegen mitt u nt 2 sie schicken capi u nt 2 sie nehmen fîni u nt 2 sie beenden 1. In der â Konjugation wird das auslautende a des Stammes mit der Personalendung o zusammengezogen: porta ô wird zu port ô kontrahiert. 2. e, i, u gehören nicht zum Stamm, sondern sind lediglich Bindevokale zur Erleichterung der Aussprache. Hinweise: Bitte beachten Sie beim Lernen und Aussprechen von Verben den Unterschied zwischen der 2. und 3. Konjugation, sonst gibt es beim Lernen der weiteren Tempora Schwierigkeiten. Mittet ist nämlich Futur I und kann bei Nachlässigkeit in der Konjugationsbestimmung wunderbar für ein Präsens gehalten werden! Die kurzvokalische Konjugation ist die kleinste Klasse. Bitte merken Sie sich für die Cäsar Lektüre folgende Vokabeln: Simplex cape re, capi ô nehmen, fassen, ergreifen Kompositum re cipe re, re cipi ô face re, faci ô tun, machen inter fice re, inter fici ô töten aufnehmen, (mit sê) sich zurückziehen iace re, iaci ô werfen, schleudern re ice re, re ici ô zurückwerfen fuge re, fugi ô fliehen ef fuge re, ef fugi o entkommen rape re, rapi ô rauben, reißen e ripe re, e ripi ô entreißen spice re blicken cônspice re, cônspici ô erblicken

3 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 1, Fassung vom DAS PRAESENS HISTORICUM (VON GRIECH. HISTOREIN = ERZÄHLEN) Das Präsens kann im Lateinischen nicht nur die Gegenwart oder die zeitunabhängige Allgemeingültigkeit einer Aussage ausdrücken (= echtes Präsens), sondern auch als Erzähltempus der Vergangenheit benutzt werden, wenn einem Vorgang etwas mehr Emphase verliehen werden soll. Ähnliches gibt es auch im Deutschen: Gestern ging ich friedlich über den Anger, und da kommt doch plötzlich ein grüner Hund mit Flügeln im Höllentempo um die Ecke. Das lateinische Praesens historicum ist jedoch wesentlich häufiger und unbetonter. Ausschlaggebend für die Übersetzung ist immer, ob die geschilderte Handlung oder der Zustand zum Zeitpunkt der Niederschrift des Textes noch gegenwärtig war. Den Satz Rhênus est fluvius wird man tunlichst mit Der Rhein ist ein Fluss. übersetzen, Rômânî ad oppidum veniunt hingegen mit Die Römer kamen zur Stadt. 5. KASUSFUNKTIONEN 5.1 ZUM AKKUSATIV 5.1.1: DER AKKUSATIV DES DIREKTEN OBJEKTS Wie im Deutschen steht der Akkusativ als Kasus des direkten Objekts auf die Frage Wen? oder Was? DER AKKUSATIV DER RICHTUNG Wie im Deutschen dient der Akkusativ bei Verben der Bewegung zur Angabe der Richtung auf die Frage Wohin? Dabei ist Folgendes zu beachten: In der Regel steht der Akkusativ der Richtung mit den Präpositionen ad oder in, vgl. z.b. Satz 1 und Satz 2. Bei Eigennamen von Städten und kleineren Inseln2 entfällt jedoch die Präposition. Vgl. die folgenden Beispiele: Caesar Gergoviam contendit. Cäsar eilte nach Gergovia. aber: Caesar ad oppidum contendit. Cäsar eilte zur Stadt. Steht ad bei Eigennamen von Städten, bedeutet es in die Nähe von. Caesar ad Gergoviam contendit. Cäsar eilte in die Umgebung von Gergovia. Die zweite wichtige Ausnahme ist domum (= Akk. v. domus, Haus): Caesar domum contendit. Cäsar eilte nach Hause. 2 Als klein gelten die Inseln, auf denen sich nur eine Stadt befand.

4 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 1, Fassung vom ZUM ABLATIV Die Bezeichnung Ablativ leitet sich her von dem lateinischen Verb auferre = wegtragen und ist eigentlich ein Kasus der Trennung. Jedoch hat er im Zuge der Sprachentwicklung weitere Funktionen ursprünglich selbständiger indogermanischer Kasus übernommen. Grob werden drei Hauptgruppen unterschieden: A: Den Ablativus separativus (Ablativ der Trennung) auf die Frage Wovon? Woher?, Von wo aus? B: Den Ablativus sociativus (Ablativ der Begleitung) und instrumentalis (des Mittels) auf die Frage Mit wem?, Womit?, Wodurch?. C: Den Ablativus locativus (des Ortes) und temporalis (der Zeit) auf die Fragen Wo?, Wann?, Innerhalb welcher Zeit? Diesen drei Hauptgruppen lässt sich eine Unzahl von Spezialfunktionen zuordnen, womit wir denn auch gleich anfangen DER ABLATIVUS SEPARATIVUS ALS KASUS DES ÖRTLICHEN AUSGANGSPUNKTS: Dieser Ablativ steht bei Verben der Bewegung und zwar i.d.r. mit den Präpositionen ab =von... weg, ex = aus, von, de = von... herab, über. Wie schon beim Akkusativ der Richtung bilden auch hier Eigennamen von Städten und kleineren Inseln sowie domus die Ausnahme; also heißt: ex oppidô venîre. Rômâ venîre domô venîre aus der Stadt kommen aus Rom kommen von zu Hause kommen Wenn im Falle von Komposita die Trennung bereits durch das Präfix ausgedrückt ist wie z.b. bei êgredî = hinausgehen, kann die entsprechende Präposition beim dazugehörigen separativen Ablativ entfallen, muss aber nicht. Die beiden nachstehenden Varianten sind also beide möglich; ê castrîs êgredî castrîs êgredî aus dem Lager herausgehen, das Lager verlassen Separativ ist auch die Auffassung des Ablativs bei Verben und Adjektiven, die ein Trennen oder Getrennt Sein ausdrücken wie dîvidere = trennen, teilen oder vacuus a um = frei, leer DER ABLATIVUS SOCIATIVUS Der Ablativus sociativus steht auf die Frage Zusammen mit wem?, um die Begleitung von Personen anzuzeigen, und zwar mit der Präposition cum. cum Rômânîs venit. Er kam mit den Römern. In der Wendung cum Rômânîs pûgnâr mit den Römern kämpfen kann cum wie das deutsche mit sowohl freundliche ( zusammen mit den Römern ) wie auch feindliche ('gegen die Römer') Bedeutung haben.

5 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 1, Fassung vom Ohne Präposition kann der Ablativus sociativus bei Truppen oder Truppenteilen stehen: omnibus côpiîs venîre mit allen Truppen kommen Tipp: Grundsätzlich können Personen nicht im präpositionslosen Ablativ stehen! DER ABLATIVUS INSTRUMENTALIS Der Ablativus instrumentalis antwortet auf die Frage Womit?, Wodurch? und gibt an, mit welchem Mittel oder Werkzeug etwas erreicht wird. Er steht ohne Präposition: armîs sê dêfendere sich mit Waffen verteidigen Häufig entspricht einer instrumentalen Auffassung im Lateinischen eine andere (meist lokale) im Deutschen, vgl.: castrîs* retinêre (vermittels des Lagers) im Lager zurückhalten proeliô lacessere (durch ein Scheingefecht) zum Kampf provozieren oppidô recipere (vermittels der Stadt) in der Stadt aufnehmen viâ Appiâ proficîscî (vermittels der Via Appia) auf der Via Appia marschieren * Zum Numerus von castrîs vgl. die Erläuterungen zum Plurale tantum in Lektion DER ABLATIVUS LOCATIVUS UND DER EIGENSTÄNDIGE LOKATIV Ortsbestimmungen auf die Frage Wo? stehen gewöhnlich im Ablativ, i.d.r. mit den Präpositionen in = in, auf, sub = unter und pro = vor. Ausnahmen von dieser Regel sind: a) wie beim Akkusativ der Richtung und dem Ablativus separativus wieder die Eigennamen von Städten und kleinen Inseln sowie die Substantive domus und rûs. Hier ist im Singular der â und ô Deklination der Lokativ als eigener Kasus erhalten: domî rûrî Rômae (Roma ae f) Corinthî (Corinthus î m) Tarenti (Tarentum î n) zu Hause auf dem Lande in Rom in Korinth in Tarent Städtenamen, die Pluralia tantum sind oder der dritten Deklination angehören, stehen hingegen im Ablativ Plural, z.b: Athenîs (Athenae, ârum f) Delphîs Carthagine (Carthâgo, ginis f) in Athen in Delphi in Karthago

6 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 1, Fassung vom b) häufig das Wort locus = Ort, wenn es mit einem Attribut versehen ist, und jedes Wort, das mit dem Adjektiv tôtus = ganz steht., vgl.: Caesar ûnam legiônem prô castrîs relinquit. Caesar in Galliâ três factiônês invenit. Tôtâ Galliâ principês concilia convocant. Rômânî complûribus locîs pontês in Rhodanô faciunt. Cäsar ließ eine Legion vor dem Lager zurück. Cäsar fand in Gallien drei Parteiungen vor. In ganz Gallien beriefen die Fürsten Versammlungen ein. Die Römer bauten an mehreren Stellen Brücken über die Rhône. 5.3 DER DATIV Vorbemerkung: Anders als im Deutschen steht vor einem lateinischen Dativ niemals eine Präposition! DER DATIV ALS KASUS DES INDIREKTEN OBJEKTS Wie im Deutschen steht der Dativ auf die Frage 'Wem?' als Kasus des indirekten Objekts. Die Bezeichnung 'Dativ' leitet sich von dem lateinischen Verb 'dare' = 'geben' her, das schon von den Grammatikern des 1. Jh. p.c.n. als Beispielverb benutzt wurde DER DATIVUS FINALIS (DES ZWECKS) Auf die Frage Wozu?, Zu welchem Zweck?, Wofür? steht im Lateinischen der Dativ des Zwecks. Lernen Sie die folgenden Wendungen auswendig, denn sie kommen oft vor! a: bei Verben der Bewegung auxiliô / subsidiô mittere auxiliô / subsidiô arcessere auxiliô / subsidiô addûcere auxiliô / subsidiô venîre praesidiô relinquere zur Hilfe schicken zur Hilfe holen, rufen zur Hilfe herbeiführen zur Hilfe kommen zum Schutz zurücklassen b: bei dem Adjektiv idôneus = geeignet, z.b: locus idôneus castrîs ein geeigneter Ort für das Lager c: in der Funktion eines Prädikatsterms bei esse = sein, wobei meistens noch ein Dativ des Objekts dabei steht. Esse wird hier am besten zunächst mit dienen, gereichen zu. Merken Sie sich besonders die folgenden Wendungen: Caesarî ûsuî esse Caesarî auxiliô / subsidiô esse castrîs praesidiô esse Cäsar nützen (zum Nutzen gereichen) Caesar unterstützen (Cäsar zur Unterstützung dienen) das Lager schützen (dem Lager zum Schutz dienen)

7 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 1, Fassung vom DER GENITIV Wie der deutsche erfüllt auch der lateinische Genitiv mehrheitlich die Funktion eines Attributs, sagt also Näheres über ein Substantiv aus DER GENITIVUS POSSESSORIS Wie im Deutschen antwortet der Genitiv auf die Frage Wessen?, um den Besitzer anzugeben: oppidum Rêmôrum eine Stadt der Remer 6. PRONOMINA 6.1 DAS REFLEXIVE POSSESSIVPRONOMEN 'SUUS, SUA, SUUM' a) Wie im Französischen richtet sich das lateinische Possessivpronomen in Kasus, Numerus und Genus allein nach der Sache, die besessen wird. Equus suus kann also je nach Geschlecht des Besitzers / der Besitzerin mit sein Pferd oder ihr Pferd übersetzt werden. b) Zu beachten ist weiter, dass 'suus, sua, suum' nur reflexiv gebraucht werden kann, d.h. die mit diesem Pronomen attribuierte Sache kann nur dem Subjekt des Satzes gehören. c) Auch wird das reflexive Possessivpronomen nur gebraucht, wenn es betont ist. Findet sich in einem Satz ein lateinisches Possessivpronomen, muss diese Betonung auch zum Ausdruck kommen. Übersetzt wird dann mit sein/ihr eigen. Steht im Lateinischen kein Possesivpronomen, ist meist stillschweigend vorausgesetzt, dass fragliche Gegenstände dem Subjekt gehören. Im Gegensatz dazu ist das deutsche sein/ihr so sehr zum Artikel degeneriert, dass es in der Übersetzung oft ergänzt werden muss. ohne lat. Possessivpronomen: mit lat. Possessivpronomen: Labiênus equum removet.. Labiênus equum suum removet.. Labiênus bringt sein Pferd weg. Labiênus bringt sein eigenes Pferd weg. d) Substantivierung: Maskulinum Plural: suî,suôrum m. seine/ihre Leute Neutrum Plural: sua, suôrum n. das Seinige/Ihrige, sein/ihr Besitz of mit omnis: omnia sua sein/ihr gesamter Besitz 6.2 DAS REFLEXIVE PERSONALPRONOMEN DER 3. PERSON Das reflexive (also auf das Subjekt bezogene) Personalpronomen der 3. Person hat für alle drei Geschlechter sowie im Singular und Plural die gleichen Formen: Kasus Latein Deutsch Nom. Gen. suî seiner/ihrer Dat. sibi sich Akk. sê sich Abl. sê sich

8 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 1, Fassung vom Das Demonstrativpronomen ipse, ipsa, ipsum (er selbst, sie selbst, es selbst)

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 359-369: Grammatischer Stoff Reflexivpronomen Laufende Nr. 370-378: Grammatischer Stoff Reflexives Possessivpronomen Laufende Nr. 379-394: Grammatischer Stoff Participium coniunctum

Mehr

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit diesem Latein Grundkurs haben wir für euch, haben wir für Sie ein kompaktes Lehrwerk verfasst, mit dem wir vor allem zwei Wünsche verbinden:

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id,

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, Caesar, de bello Gallico, I,5 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, 6 7 quod constituerant, 8 9 facere conantur, 10 11 12 13 ut e finibus suis exeant. Satz/Struktur (Fortsetzung) Konsekutivsatz

Mehr

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015 Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015 Tutorial Latein Nachhilfe 01 Texte vorbereiten.mp4.mp4 Tutorial Latein Nachhilfe 02 Texte vorbereiten.mp4.mp4 Tutorial Latein Nachhilfe 03 Ablativus

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Beliebte Stolpersteine 1 1. Ableitung von b, d, g 7. -ig oder -lich im Auslaut 2. ai oder ei 8. end- oder ent- 1 3. f oder v oder w 9. end- oder ent- 2 4. W oder V, w oder v 10. seid

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Grundwissen Grammatik

Grundwissen Grammatik Fit für das Bachelorstudium Grundwissen Grammatik Downloads zum Buch Lösungen und Übungsaufgaben Übungsaufgaben zum Kapitel 1 Das Wort (S. 48-50) Übung 1: Wortarten Ü-1a Bestimmen Sie im folgenden Analysebeispiel

Mehr

Einführung in die Metrik (für die Hand des Lehrers/der Lehrerin)

Einführung in die Metrik (für die Hand des Lehrers/der Lehrerin) Einführung in die Metrik (für die Hand des Lehrers/der Lehrerin) 1. Einstieg mit Folie a. Einleitung (Formulierungsvorschlag)»In dieser Woche sollen Sie sich intensiv mit lateinischen Versen beschäftigen.

Mehr

Duden Schülerhilfen. Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Duden Schülerhilfen. Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Duden Schülerhilfen Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre von Alois Mayer mit Illustrationen von Detlef Surrey 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhalt

Mehr

Bestellformular Messeaktion Rehab 2009

Bestellformular Messeaktion Rehab 2009 An Per Fax: 0228/97199-99 Bestellformular Messeaktion Rehab 2009 Phoenix Software GmbH, Adolf-Hombitzer-Straße 12, 53227 Bonn Tel.: 0228/97199-0; E-Mail: reha@phoenixsoftware.de Programme / Update Preis

Mehr

Alles ist relativ, außer der Begriff relativ. Der ist konkret. Per Dittrich (*1973) Relativsätze

Alles ist relativ, außer der Begriff relativ. Der ist konkret. Per Dittrich (*1973) Relativsätze 1 Alles ist relativ, außer der Begriff relativ. Der ist konkret. Per Dittrich (*1973) Relativsätze Der Relativsatz gibt Zusatzinformationen zu einem Nomen oder einer Person. Er bezieht sich in Genus und

Mehr

Grammatische Schwierigkeitsbereiche

Grammatische Schwierigkeitsbereiche Claudia Benholz / Anastasia Moraitis (Manuskript aus 2008) Grammatische Schwierigkeitsbereiche Didaktik und Methodik Im Deutschunterricht aller Schulformen nimmt der Grammatikunterricht einen vergleichsweise

Mehr

Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8)

Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8) 1 Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8) Grundsätzliche Vorentscheidungen und allgemeine Hinweise: bei den unten genannten Fertigkeiten und werden lediglich die Schwerpunkte

Mehr

Folie 1 Aber und aber Aber aber Und Aber Aufgaben: Partnerdiktat

Folie 1 Aber und aber Aber aber Und Aber Aufgaben: Partnerdiktat Folie 1 1. An meinem Arbeitsplatz muss ich immer korrekt gekleidet sein. Ich arbeite in einer Bank, am Schalter. Meistens trage ich einen Anzug, weißes Hemd und Krawatte. Aber in meiner Freizeit ziehe

Mehr

Stolpersteine 1: Die Sache mit dem Kasus

Stolpersteine 1: Die Sache mit dem Kasus Stolpersteine 1: Die Sache mit dem Kasus Die Verwendung des richtigen Kasus (Falles) kann immer wieder Probleme bereiten. Lernen Sie hier die gängigsten Stolpersteine kennen, um auf darauf vorbereitet

Mehr

Die Deklination die Beugung des Nomens www.deutschunddeutlich.de Gr1ba

Die Deklination die Beugung des Nomens www.deutschunddeutlich.de Gr1ba Die Deklination die Beugung des Nomens www.deutschunddeutlich.de Gr1ba Ähnlich wie das Verb bei der Konjugation kann sich auch das Nomen (=Substantiv) verändern. Das Nomen wird dekliniert (während das

Mehr

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule Prüfungsstoff 1. Klasse Maturitätsschule und Fachmittelschule Stand September 2010 Hinweise für den Benutzer Sie finden in dieser Broschüre alle Informationen über die für die Aufnahme in die Kantons-

Mehr

Langenscheidt Englisch-Comics Grammatik

Langenscheidt Englisch-Comics Grammatik Langenscheidt Comics Grammatik Langenscheidt Englisch-Comics Grammatik von Anke Williamson 1. Auflage Langenscheidt Englisch-Comics Grammatik Williamson schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau Satzbau 1) Was man über den Satzbau wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

Syllabus : Deutsch Niveau A1a Niveau A1a jemanden begrüßen Fragesätze mit wie, woher, wann, wo, Länder und Sprachen Alphabet sich vorstellen nach Namen und Herkunft fragen buchstabieren Telefonnummer, Adresse, E-mail- Adresse nennen

Mehr

Adjektiv und Adjektivgruppe

Adjektiv und Adjektivgruppe Sprachbeschreibung 1 11 Adjektiv & Adjektivgruppe Uwe Helm Petersen Adjektiv und Adjektivgruppe 1 Eigenschaften des prototypischen Adjektivs Prototypische Adjektive haben folgende Eigenschaften: (i) Semantisch

Mehr

Übersetzen Spanisch Deutsch

Übersetzen Spanisch Deutsch Holger Siever Übersetzen Spanisch Deutsch Ein Arbeitsbuch 3. Auflage Grammatikalische Bezeichnungen 19 1.4 Grammatikalische Bezeichnungen Die meisten, die Übersetzen studieren, werden Fachübersetzer. Von

Mehr

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache Der Inhalt des vorliegenden Fachcurriculums bezieht sich auf das an der CSS eingeführte Lehrwerk SALVETE (Neue Ausgabe, Band 1 und 2) aus dem Cornelsen

Mehr

Deutsch I: Grammatik Lösungen

Deutsch I: Grammatik Lösungen Deutsch I: Grammatik Lösungen Zeit: Hilfsmittel: 30 Minuten keine Hinweise: Dieser Test umfasst zwei Teile: Deutsch I 30 Minuten Deutsch II 90 Minuten (zus. Aufgabenblatt) Achtung: Bitte schreiben Sie

Mehr

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz Sprachlehremappe für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS Autorin: Vln Gabriele Moritz 2003 erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver Diese Sprachlehremappe ist als Unterstützung für

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) Benutzte Ausgabe: - Lumina, Texte und Übungen (Vandenhoeck & Ruprecht) - Lumina, Begleitgrammatik - Lumina, Vokabelheft Stufe 8 Lektionen 1-8 Grammatische

Mehr

2. Methodisches Vorgehen

2. Methodisches Vorgehen Empiriekurs III: Grammatische Methoden WS 2001/02 Dieter Wunderlich & Birgit Gerlach 24.10.2001 2. Methodisches Vorgehen Wir sammeln einige Daten in Paradigmen. Hier ist ein Ausschnitt. Die Morpheme sind

Mehr

Der Konjunktiv in der indirekten Rede.

Der Konjunktiv in der indirekten Rede. Anmerkungen: Diese Arbeitsblätter eignen sich zum Einsatz in der 7. und 8. Klasse zur Einführung oder Wiederholung des s in der indirekten Rede. Sinnvoll ist es sicherlich, den Text erst gemeinsam im Plenum

Mehr

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Adjektiv Überblicksübung 1

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Adjektiv Überblicksübung 1 Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Adjektiv Überblicksübung 1 Unterstreiche in folgendem Text alle Adjektive und wie Adjektive gebrauchte Partizipien. Gib dann alle grammatischen Auffälligkeiten zu

Mehr

Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm

Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm Themenfelder in Verbindung mit einem grammatikalischen Geländer Alle Einführungen

Mehr

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr Schweizerische Vereinigung der Lehrkräfte grafischer Berufe (LGB) Unterricht für die Polygrafin und den Polygrafen gemäss dem Lehrplan für den beruflichen Unterricht vom 29. Januar 2002 Reglement über

Mehr

GRUNDBEGRIFFE GRAMMATIK

GRUNDBEGRIFFE GRAMMATIK Deutsch und Kommunikation GRUNDBEGRIFFE GRAMMATIK Kompendium zu den wichtigsten grammatischen Ausdrücken der deutschen Sprache mit Übungen und Hausübungen michael-e-luxner i Inhaltsverzeichnis i O Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regeln für das Bruchrechnen

Regeln für das Bruchrechnen Regeln für das Bruchrechnen 1. Erweitern von Brüchen Brüche werden mit einer Zahl erweitert, indem man den Zähler und den Nenner mit derselben Zahl multipliziert. 5 5 7 Beispiel: erweitert mit 7: 8 8 7

Mehr

A D J E K T I V E - AUSWAHL

A D J E K T I V E - AUSWAHL 1 A D J E K T I V E - AUSWAHL Positiv Komparativ Superlativ (*) aktiv aktiver am aktivsten alt älter am ältesten arm ärmer am ärmsten ärgerlich ärgerlicher am ärgerlichsten bekannt bekannter am bekanntesten

Mehr

RECHTSCHREIBUNG & GRAMMATIK 1 DEUTSCHE RECHTSCHREIBREGELN DER VERSTÄNDLICHE RATGEBER FÜRS BÜRO

RECHTSCHREIBUNG & GRAMMATIK 1 DEUTSCHE RECHTSCHREIBREGELN DER VERSTÄNDLICHE RATGEBER FÜRS BÜRO RECHTSCHREIBUNG & GRAMMATIK 1 DEUTSCHE RECHTSCHREIBREGELN DER VERSTÄNDLICHE RATGEBER FÜRS BÜRO RECHTSCHREIBUNG & GRAMMATIK 2 Briefe schreiben, E-Mails formulieren, schriftliche Korrespondenz mit Kunden

Mehr

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute Jahresprogramm 2015/2016 Fach: Deutsch als Zweitsprache 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung Fachlehrerin: Renate Kaute Ausgehend von den Rahmenrichtlinien (D. L. R. 2041, 13.12.10) und den damit verbundenen

Mehr

A1 WORTSCHATZ a) Wortfeld Kommunikation : Was benutzt du? Wie oft und wann? Mach Notizen. das Faxgerät. die Telefonzelle.

A1 WORTSCHATZ a) Wortfeld Kommunikation : Was benutzt du? Wie oft und wann? Mach Notizen. das Faxgerät. die Telefonzelle. 37 Kommunikation A Früher und heute A1 WORTSCHATZ a) Wortfeld Kommunikation : Was benutzt du? Wie oft und wann? Mach Notizen. die Karte das Handy das Faxgerät der Laptop der Brief das Telefon die Telefonzelle

Mehr

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 7. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

TESSLA Teacher Education for the Support of Second Language Acquisition

TESSLA Teacher Education for the Support of Second Language Acquisition Die Stolpersteine der deutschen Sprache und das Türkische 1 Inci Dirim Bei den Stolpersteinen des Deutschen handelt es sich um Besonderheiten der deutschen Sprache, die erfahrungsgemäß Schülerinnen und

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.141

p Texte der Hörszenen: S.141 19 RadioD. berblick Information Paula und Philipp haben mit Eulalias Hilfe herausgefunden, dass die mysteriösen Kreise in einem Kornfeld von Bauern gemacht sind. Die beiden gehen in das Dorf und interviewen

Mehr

AUF EINEN BLICK. Darum bitten, verbunden zu werden Asking to be connected Je voudrais parler à Quisiera hablar con Potrei parlare con

AUF EINEN BLICK. Darum bitten, verbunden zu werden Asking to be connected Je voudrais parler à Quisiera hablar con Potrei parlare con Darum bitten, verbunden zu werden Asking to be connected Je voudrais parler à Quisiera hablar con Potrei parlare con Frage Antwort Könnten Sie mich bitte mit Herrn verbinden? (Einen) Moment bitte. Würden

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative

Mehr

Richtung (Ortswechsel) (Wo?) vom Sprecher weg (Wohin?) auf den Sprecher zu (Woher?) hin. rauf runter rüber. rein raus

Richtung (Ortswechsel) (Wo?) vom Sprecher weg (Wohin?) auf den Sprecher zu (Woher?) hin. rauf runter rüber. rein raus Lokaladverbien: 1 1. Adverbien zur Bezeichnung von Ort und Richtung Ort Richtung (Ortswechsel) (Wo?) vom Sprecher weg (Wohin?) auf den Sprecher zu (Woher?) hin her hier da dort hierhin dahin dorthin hierher

Mehr

Die Betonung der Wörter

Die Betonung der Wörter Die Betonung der Wörter I. Anmerkungen zur Notation Der Vokal der betonten Silbe wird markiert. EH]HLFKQHWHLQHQkurzen Vokal, einen langen Vokal. Bei Diphtongen (au, äu, eu, ei) spielt die Unterscheidung

Mehr

Bei den starken Verben bekommt die Wurzel in der ersten Silbe ein Schwa (e) und in

Bei den starken Verben bekommt die Wurzel in der ersten Silbe ein Schwa (e) und in Lektion12 Der Infinitivus constructus Allgmeines Infinitiv (die Grundform) bedeutet, dass ein Verb ohne Endung ist und nicht von einer Person bestimmt wird. Im Deutschen heisst der Infinitiv (im Aktiv)

Mehr

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 29 Erkennungsmelodie des RSK Compu Ja, wir haben Kontakt zu Paula und Philipp. 0 45 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu Folge 29 des

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Info-Abend Zweigwahl 2014 - Latein StR Herr Gebhardt

Info-Abend Zweigwahl 2014 - Latein StR Herr Gebhardt Info-Abend Zweigwahl 2014 - Latein StR Herr Gebhardt Fahrplan A. Latein und Mathematik B. Latein lernen Wozu? C. Der Weg zum Latinum D. Latein Warum es Schülern schwer fällt. E. Zehn Schülerzitate/ Ihre

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik Frage/Antwort: Klausur Wird

Mehr

OrthoGramm. Ein Nachschlagewerk. Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner. Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung

OrthoGramm. Ein Nachschlagewerk. Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner. Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung OrthoGramm Ein Nachschlagewerk Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung Vorwort 5 Vorwort Der bewusste Umgang mit Sprache und die Sicherheit in der

Mehr

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln Informationen sammeln Das Schulsystem in Deutschland eine Fernsehdiskussion. Hören Sie und notieren Sie wichtige Informationen. Was haben Sie verstanden. Richtig (r) oder falsch (f)? Alle er ab 6 Jahren

Mehr

Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg

Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg Seminar: Wortarten Dozent: Prof. Dr. Öhlschläger Referent: Erik Heinig Literatur: Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg Eisenberg, Peter: Das Wort, Grundriß der deutschen Grammatik. Metzler.2004 Eisenberg,

Mehr

215 Grammatik. 5.-7. Klasse

215 Grammatik. 5.-7. Klasse 215 Grammatik 5.-7. Klasse Inhaltsverzeichnis Wortarten Verb und Konjugation............................. 1 Person und Numerus........................................ 1 Tempora........................................................................

Mehr

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu Deutschkurse für Ausländer bei der Universität München Dass- und Infinitiv-Satz mit zu 08-04a Basisstufe II / GD Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu 1. Dass-Satz oder Infinitiv-Satz mit zu? A. Hauptsatz Nebensatz

Mehr

Sprachen. l b. Deutsch Französisch Englisch. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr. Stoffplan-Sitzung vom 24. April 2007

Sprachen. l b. Deutsch Französisch Englisch. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr. Stoffplan-Sitzung vom 24. April 2007 Schweizerische Vereinigung der Lehrpersonen grafischer Berufe l b Stoffplan Polygraf EFZ Polygrafin EFZ Fachrichtung Gestaltung + Produktion Groupement suisse des enseignants des professions graphiques

Mehr

Deutsche Grammatik. einfach, kompakt und übersichtlich. Heike Pahlow. Übungen zum Buch kostenlos im Internet

Deutsche Grammatik. einfach, kompakt und übersichtlich. Heike Pahlow. Übungen zum Buch kostenlos im Internet Heike Pahlow Deutsche Grammatik einfach, kompakt und übersichtlich Übungen zum Buch kostenlos im Internet Das ideale Nachschlagewerk für die Schule und Deutsch als Fremdsprache Heike Pahlow Deutsche Grammatik

Mehr

Übungen zum Gebrauch des Wörterbuches

Übungen zum Gebrauch des Wörterbuches Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache Wenn du das Wörterbuch richtig verwenden kannst, dann kannst du auch ganz sicher viele Fehler vermeiden. Bei den Schularbeiten ab dem Básico darfst

Mehr

Wie Sie bereits ganz zu Anfang lesen konnten, wird hier der Versuch unternommen, Begleit- und Systemgrammatik zu verbinden.

Wie Sie bereits ganz zu Anfang lesen konnten, wird hier der Versuch unternommen, Begleit- und Systemgrammatik zu verbinden. Theo Wirth Malvenstr. 20 CH-8057 Zürich +41 (0)44 310 79 45 E-mail: thwirth@cheironos.ch Ordner Sprachunterricht: Begleit- und Systemgrammatik zu Ostia 1-30 Liebe Benützerin, lieber Benützer Wie Sie bereits

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0)

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) 1 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Lernbereich 1: Sprechen und Hören Anwenden grundlegender

Mehr

5. Maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache (Computerlinguistik) (1)

5. Maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache (Computerlinguistik) (1) 5. Maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache (Computerlinguistik) (1) 5.1 Vorbemerkungen Wissen, das als Ergebnis menschlichen Denkens vorliegt, wird durch Sprache mitgeteilt. Unterscheidung von Sprachen:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Latein

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Latein Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Latein Übersicht (Stand: April 2015) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Kompetenzen Methoden / Materialien / Fachspezifische Inhalte 6 Campus Lektionen

Mehr

Welche Sätze kann man auch mit um zu + Infinitiv formulieren? Kreuzen Sie an, und schreiben Sie die Sätze mit um zu + Infinitiv.

Welche Sätze kann man auch mit um zu + Infinitiv formulieren? Kreuzen Sie an, und schreiben Sie die Sätze mit um zu + Infinitiv. Finalsätze: damit o um zu+inf. Lesen Sie A5 und Ü4. Was muss Juri tun? Warum? Wozu? Formulieren Sie Sätze mit damit o um zu + Infinitiv. Juri muss bis morgen Homepage fertig machen, Er muss den Druckauftrag

Mehr

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Verben werden durch das Anhängen bestimmter Endungen konjugiert. Entscheidend sind hierbei die Person und der Numerus

Mehr

Deutschkurs. Level 4

Deutschkurs. Level 4 Deutschkurs Level 4 INHALT: Wiederholung der Zeiten, die Satzstellung, Modalverben, Aktiv/Passiv, Possessivpronomen ZIEL: flüssige Konversation, Texte verstehen und verfassen können. www.deutsch.fit Die

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 Lektion 6 Ich brauche kein Büro. UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 1 Arbeiten am See a CD 1.36 führen Sie ein kurzes Einstiegsgespräch auf Deutsch zum foto. Was sehen die TN? Wie geht es der Person? Welche Gegenstände

Mehr

Deklination des Nomens

Deklination des Nomens A1 Nomen nach normalen Deklination Bei normalen Deklination ist Folgendes zu beachten: 1. Im Genetiv Singular haben maskuline und neutrale Nomen Endung (e)s. (Grundregel: es bei einsilbigen Nomen, s bei

Mehr

Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 27. September 2012 Bearbeitungszeit: 45 Minuten

Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 27. September 2012 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 27. September 2012 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Bereich I: Sprachliche und inhaltliche Texterfassung 20 BE 1. Kreuze zu jeder Frage die jeweils

Mehr

Leitfaden für das Selbststudium 1

Leitfaden für das Selbststudium 1 Leitfaden für das Selbststudium 1 0. Vorstellung des Leitfadens Dieses Dokument ist als Leitfaden für den Einsatz des Kurses Deutsch als Fremdsprache für Erwachsene gedacht, welcher von der Volkshochschule

Mehr

Formale Methoden III - Tutorium

Formale Methoden III - Tutorium Formale Methoden III - Tutorium Daniel Jettka 19.06.06 Inhaltsverzeichnis 1. Logische Eigenschaften von Merkmalsstrukturen 1. Logische Eigenschaften von MS Ausgangspunkt: Unterscheidung von: Linguistische

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern jeweils den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mehr

GRAMMATIKÜBERSICHT. Nomen. Artikelwörter und Pronomen

GRAMMATIKÜBERSICHT. Nomen. Artikelwörter und Pronomen GRAMMATIKÜBERSICHT Nomen Adjektive als Nomen: hübsch die Hübsche L01 Nominativ Akkusativ Dativ der Hübsche den Hübschen dem Hübschen ein Hübscher einen Hübschen einem Hübschen die Hübsche die Hübsche der

Mehr

Das Verb. Die grammatischen Kategorien des Verbs

Das Verb. Die grammatischen Kategorien des Verbs Das Verb. Die grammatischen Kategorien des Verbs Das Verb ist eine Wortart, die eine Tätigkeit (eine Handlung), einen Vorgang oder einen Zustand ausdrückt. Das deutsche Verb hat folgende grammatische Kategorien:

Mehr

RUSLAN RUSSISCH 1 DEMO: EINFÜHRUNG INHALT ALPHABET LEKTION 1

RUSLAN RUSSISCH 1 DEMO: EINFÜHRUNG INHALT ALPHABET LEKTION 1 RUSLAN RUSSISCH 1 DEMO: EINFÜHRUNG INHALT ALPHABET LEKTION 1 120 Unterrichtseinheiten auf das Sprachniveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Ruslan Russisch 1 1 ÊÀÐÒÀ ÐÎÑÑÈÉÑÊÎÉ ÔÅÄÅÐÀÖÈÈ

Mehr

Deutsch 8. Jahrgangsstufe. - Aufsatz -

Deutsch 8. Jahrgangsstufe. - Aufsatz - Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2008 Deutsch 8. Jahrgangsstufe - Aufsatz - Wähle eines der beiden folgenden Themen! Arbeitszeit: 45 Minuten Thema 1: Sachorientierter Bericht nach einer SMS-Nachricht

Mehr

SUAHELI ALS FREMDSPRACHE. Hassan Abdalla, A.T.T. Center

SUAHELI ALS FREMDSPRACHE. Hassan Abdalla, A.T.T. Center SUAHELI ALS FREMDSPRACHE Hassan Abdalla, A.T.T. Center Allgemeines Der Dozent Die Suaheli-Sprache Über den Dozenten Geboren und aufgewachsen in Mombasa, Kenia Tourismus-Studium in Nairobi, Tätigkeit für

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Programmbeschreibungen. PIH-Software. Alexander M. Hüther. für WINDOWS & MAC-OS

Programmbeschreibungen. PIH-Software. Alexander M. Hüther. für WINDOWS & MAC-OS Programmbeschreibungen PIH-Software für WINDOWS & MAC-OS Alexander M. Hüther Stand: November 2002 PIH-CD Teil 1 Rechnen Zahlenstrahl bis 100 Übung 1: Durch das Eingeben einer beliebigen Zahl wandert der

Mehr

In der Konditorei http://atschool.eduweb.co.uk/rgshiwyc/school/curric/german/year8/konditorei/index.htm

In der Konditorei http://atschool.eduweb.co.uk/rgshiwyc/school/curric/german/year8/konditorei/index.htm WIR 2 Modul 3, lekcija 1: Was isst du in der Pause? Essen und Trinken_ 1 http://www.hueber.de/shared/uebungen/tangramaktuell/lerner/uebungen/fset.php?volume=1&lection=2&exercise=1&subexercise=1&page Essen

Mehr

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100 Hallo! Guten Tag! Seite 11 - sich begrüßen/verabschieden - Angaben zu Personen (Name, Adresse, Nationalität) - Höflichkeit: du oder Sie? - Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren

Mehr

Hueber. Deutsch. Sabine Dinsel / Susanne Geiger. Verbformen. Bildung & Gebrauch

Hueber. Deutsch. Sabine Dinsel / Susanne Geiger. Verbformen. Bildung & Gebrauch Hueber Deutsch Sabine Dinsel / Susanne Geiger Verbformen Bilng & Gebrauch Seite 4 Vorwort 5 Orientierung: In welcher Übung d was geübt? 7 Übungen 7 A. Alltag 19 B. Mitmenschen 33 C. Lernen & Beruf 49 D.

Mehr

Fachtagung Dezember 2011: Sprache hat System Sprachförderung braucht System

Fachtagung Dezember 2011: Sprache hat System Sprachförderung braucht System TAGUNGSDOKUMENTATION Tagungsdokumentation Fachtagung im Schloss der Universität Osnabrück vom 9. Dezember 2011 Anlässlich seines 30jährigen Jubiläums hat der VPAK in Kooperation mit der Universität Osnabrück

Mehr

Selbstlernkurs Deutsch für Anfänger. Grammatik-Download mit Tests und Lösungen

Selbstlernkurs Deutsch für Anfänger. Grammatik-Download mit Tests und Lösungen Hartmut Aufderstraße Jutta Müller Thomas Storz Miteinander Selbstlernkurs Deutsch für Anfänger Grammatik-Download mit Tests und Lösungen Hueber Verlag Hueber Verlag 2014, Miteinander Grammatik-Download

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum 1. für das Fach. Latein

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum 1. für das Fach. Latein Hardtberg-Gymnasium Gaußstraße 1 53125 Bonn orientiertes schulinternes Curriculum 1 für das Fach Latein (L8, früher: L3) in der Sekundarstufe I Fachschaft Latein Günther Schlag, Dr. Grażyna Bosy Stand:

Mehr

I. Programme pour les classes à régime linguistique spécifique: Classes AL (élèves apprenant l allemand à partir de la classe de 7 e )

I. Programme pour les classes à régime linguistique spécifique: Classes AL (élèves apprenant l allemand à partir de la classe de 7 e ) I. Programme pour les classes à régime linguistique spécifique: Classes AL (élèves apprenant l allemand à partir de la classe de 7 e ) A. Lehrwerk Obligatorische Lehrbücher : - em Brückenkurs (Hueber Verlag)

Mehr

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr-

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr- Wozu sind eigentlich Wortfamilien hilfreich? Bestimmt bist du auch manchmal unsicher, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Wenn du nun zum Beispiel nicht mehr genau weißt, ob man Spielzeug mit ie oder

Mehr

Übungsheft zur Einführung in die medizinische Fachsprache

Übungsheft zur Einführung in die medizinische Fachsprache EUROPA-FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Günter Grosche Übungsheft zur Einführung in die medizinische Fachsprache 7. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Deutsche Rechtschreibung

Deutsche Rechtschreibung Deutsche Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung Zusammenfassung Groß-Schreibung Regel G01: Satzanfang Regel G02: Namen und Eigennamen Regel G03: Substantive Klein-Schreibung Regel G04: Adjektive Regel

Mehr

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) Lektion 6 Einkaufen 1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) a) buchlunghand die Buchhandlung g) gemetzrei b) menstandblu h) quebouti c) hauskauf i) theapoke d) permarktsu

Mehr

dessen deren Probleme er verstehen kann. deren Bankkonto groß ist.

dessen deren Probleme er verstehen kann. deren Bankkonto groß ist. 05-18a Aufbaustufe II / GD (nach bat) A. dessen & deren Er träumt von einer Frau, die sehr aufgeschlossen und interessiert ist. die er auf Händen tragen kann über die er sich jeden Tag freuen kann. mit

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Inhalt. Titel Dauer Themen. Nummer des Liedes auf der CD

Inhalt. Titel Dauer Themen. Nummer des Liedes auf der CD Inhalt Nummer des Liedes auf der CD Titel Dauer Themen 1 1:43 Begrüßen 2 Tschuff-Eisenbahn 2:54 Reisen, Länder, Namen 3 Wo sind meine Hände 1:44 Körper 4 Das bin ich 1:15 Körper 5 Zehn kleine Finger 1:39

Mehr

SEMANTISCHE INFORMATION [NPnominativ1, NPakkusativ2]

SEMANTISCHE INFORMATION [NPnominativ1, NPakkusativ2] Lexikon und Morphologie Lexikon Vokabular, bzw. Zeichenvorrat...enthält die bedeutungstragenden Bausteine der Sprache, aus denen komplexe Strukturen mit komplexen Bedeutungen zusammengesetzt werden: Lexeme

Mehr

Deutsch-Italienisch Lehrbuch

Deutsch-Italienisch Lehrbuch Deutsch-Italienisch Lehrbuch Dieses Handbuch ist ein Projekt der infos24 GmbH. www.infos24.de Das Team der infos24 GmbH bedankt sich für die Drucklegung, Korrektur, Design bei: Josephine Schubert, Andrés

Mehr

Einführung in die englische Sprachgeschichte

Einführung in die englische Sprachgeschichte MANFRED GORLACH Einführung in die englische Sprachgeschichte 5., völlig überarbeitete Auflage Universitätsverlag C.WINTER Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Vorwort Abkürzungen xi xiii

Mehr