Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1 Lern- und Arbeitsmethodik 13 Die Bedeutung der Arbeitsmethodik oder»lernen zu lernen«13 Aufnahme und Verarbeitung von Lerninformationen 14 Protokoll- und Berichtstechnik 16 Protokoll 16 Bericht 17 Darstellungs- und Gliederungstechniken 17 Lernen in der Gruppe 18 Methoden der Problemanalyse und Entscheidungsfindung 19 Grundlagen der Sprech- und Redetechnik 20 Rhetorik 20 Vorbereitung einer Rede 21 Neue Medien 22 Wirtschaftsbezogene Qualifikationen 1 Volks- und Betriebswirtschaft Volkswirtschaftliche Grundlagen Markt, Preis und Wettbewerb Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz Preisbildung bei unvollständiger Konkurrenz Wettbewerbspolitik Funktionen des Wettbewerbs Ziele und Instrumente der Wettbewerbspolitik Eingriffe des Staates in die Preisbildung Freie und regulierte Märkte Staatliche Preisbeeinflussung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen Entstehung des Inlandsprodukts (Einkommensentstehungsrechnung) Verwendung des Inlandsprodukts Verteilung des Inlandsprodukts Primär- und Sekundärverteilung des Volkseinkommens Einkommensarten, Volkseinkommen, Lohn- und Gewinnquote Verfügbares Einkommen, Spar- und Konsumquote Einkommensumverteilung durch staatliche Eingriffe Das Inlandsprodukt ein Wertmaßstab für Wohlstand? Konjunktur und Wirtschaftswachstum Ziele der Stabilitätspolitik Zielgrößen und ihre Messbarkeit Zielkonflikte und Zielharmonien 76 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 1 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 5

2 Wirtschaftspolitische Maßnahmen und Konzeptionen Geldpolitik Finanzpolitik Wachstumspolitik Tarifpolitik Arbeitsmarktpolitik Umweltpolitik Unterscheidung von nachfrage- und angebotsorientierter Wirtschaftspolitik Außenwirtschaft Protektionismus und Freihandel Besonderheiten der EU Abriss über die Geschichte der Entstehung der Europäischen Union Der Europäische Binnenmarkt Die Europäische Währungsunion Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken »Betrieb«,»Unternehmen«,»Firma« Ziele und Aufgaben der betrieblichen Funktionen Produktion Logistik Absatz / Marketing Rechnungswesen Investition / Finanzierung Controlling Personalwirtschaft / Personalmanagement Zusammenwirken der betrieblichen Funktionen Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen Gründungsphasen Voraussetzungen der Existenzgründung Rechtsformen Rechtsformunterschiede nach Haftung, Geschäftsführung, Vertretung usw Rechtsformen und Kombinationen von Rechtsformen Das Einzelunternehmen Gesellschaftsunternehmungen Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Standortwahl Standortfaktoren Wichtige Standortfaktoren im Überblick Ebenen des Standortproblems Standortwahl mittels ökonomischer Suchverfahren Standortwahl mittels Nutzwertanalyse Unternehmenszusammenschlüsse Formen von Kooperationen Unterscheidung der einzelnen Kooperationsformen Konsortium Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 1 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

3 Arbeitsgemeinschaft Joint Venture Interessengemeinschaft Kartell Ziele der Kooperation Formen der Konzentration Unterscheidung der einzelnen Konzentrationsformen Konzern Fusion / Trust Ziele der Konzentration Rechnungswesen Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens Abgrenzung von Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertung und Planungsrechnung Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht Buchführungspflichten nach Handelsrecht Kaufmann und Gewerbe Buchführungspflicht nach Handelsgesetzbuch (HGB) Buchführungspflichten nach sonstigen Wirtschaftsgesetzen Buchführungspflichten nach Steuerrecht Abgeleitete und originäre Buchführungspflicht nach AO Gewinnermittlungsmethoden Internationale Rechnungslegungsstandards Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Handelsbilanz und Steuerbilanz: Zusammenhang und Unterschiede Bilanzierung dem Grunde nach (Bilanzansatz) Handelsrechtliche Bilanzansatzpflichten Handelsrechtliche Bilanzansatzwahlrechte Handelsrechtliche Bilanzierungsverbote Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz bei Bilanzierung dem Grunde nach Bilanzierung der Höhe nach (Bewertung) Grundlegende Wertansätze und Wertbegriffe des Handelsund Steuerrechts Anschaffungskosten Herstellungskosten Börsen- oder Marktpreis Beizulegender Wert Teilwert Verlustfreie Bewertung Bewertung des Anlagevermögens Wertminderung und -aufholung bei nicht abnutzbarem Anlagevermögen Abschreibung des abnutzbaren Anlagevermögens Bewertungen im Umlaufvermögen Bewertung der Vorräte Bewertung der Forderungen Bewertung der Wertpapiere des Umlaufvermögens 172 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 1 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 7

4 Bewertung der Zahlungsmittelbestände Bewertung der Verbindlichkeiten Bewertung von Rückstellungen Pensionsrückstellungen Rückstellungen für Gewährleistungen Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Finanzbuchhaltung Grundlagen der Finanzbuchhaltung Adressaten und Interessenten der Finanzbuchhaltung Bereiche der Finanzbuchhaltung Grundbuch und Hauptbuch Nebenbuchhaltungen Aufgaben der Finanzbuchhaltung Systematik der kaufmännischen Buchführung Doppelte Buchführung Konteneröffnung und Eröffnungsbilanzkonto Buchung in T-Konten; Soll und Haben Kontenrahmen und Kontenplan Geschäftsfälle und Buchungssätze Grundbuch und Hauptbuch, Bestands- und Erfolgskonten Buchung ausgewählter Geschäftsfälle Vorweg: Einige Worte zur Umsatzsteuer Beschaffung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Absatz von Fertigerzeugnissen Stoffverbrauch bei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Bestandsveränderungen bei fertigen und unfertigen Erzeugnissen Bezugskosten Rabatte und Rücksendungen Nachträgliche Preisnachlässe durch Lieferanten Lieferskonti Nachträgliche Preisnachlässe und Skonti gegenüber Kunden Verpackungskosten und Fremdleistungen zur Absatzleistung Zahlungsverkehr Erhaltene und geleistete Anzahlungen Aktivierungspflichtige Eigenleistung bei Eigenherstellung Veräußerung und Entnahme von Anlagen Privatkonten Buchungen im Personalbereich Betriebliche Aufwandssteuern Rechnungsabgrenzung (Transitorische Posten) Antizipative Posten Jahresabschluss Aufbau der Bilanz Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagevermögen Finanzanlagevermögen Vorratsvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Wertpapiere des Umlaufvermögens Zahlungsmittelbestände Rechnungsabgrenzungsposten Latente Steuern Bilanzierung des Eigenkapitals Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 1 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

5 Handelsrechtliche Bilanzierung des Eigenkapitals von Nicht-Kapitalgesellschaften Handelsrechtliche Bilanzierung des Eigenkapitals von Kapitalgesellschaften Der Ausweis des Bilanzergebnisses Inhalte und Bilanzierung von Mezzanine-Kapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Sonstige Positionen der Passivseite Bestandskonten und Erfolgskonten Bestandskonten Erfolgskonten Kontenabschluss Gewinn- und Verlustrechnung Anhang und Lagebericht Anhang Lagebericht Kosten- und Leistungsrechnung Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung Ausrichtung der Kosten- und Leistungsrechnung Bereiche der Kosten- und Leistungsrechnung Überblick: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung Überblick: Vollkosten- und Teilkostenrechnung Überblick: Ist-, Normal- und Plankostenrechnung Aufgaben und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung Abgrenzungsrechnung von der Finanzbuchhaltung zur Kosten- und Leistungsrechnung Unterscheidung von neutralen und betrieblichen Vorgängen Abgrenzung neutraler Erträge und Aufwendungen in einer Ergebnistabelle Kostenartenrechnung Erfassung der Kosten Kostenbegriffe Mengen- und Kostendaten, direkt zurechenbare und nicht zurechenbare Kosten Gliederung der Kosten Gliederungskriterien Kostenartenplan Weiterverarbeitung der Ergebnisse der Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenzurechnung auf die Kostenstellen im Betriebsabrechnungsbogen Funktionsbereiche als Kostenstellen Kostenstellenplan Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als Instrument der Vollkosten- und der Teilkostenrechnung Ermittlung der Zuschlagssätze im mehrstufigen BAB Primär- und Sekundärkostenverrechnung im mehrstufigen BAB Ermittlung von Zuschlagssätzen (Verrechnungssätzen) Kostenträgerzeit- und Kostenträgerstückrechnung Kostenträgerzeitrechnung auf Ist- und Normalkostenbasis Zuschlagskalkulation Zuschlagskalkulation mit Maschinenstundensätzen 246 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 1 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 9

6 Divisionskalkulation Äquivalenzziffernkalkulation Handelswarenkalkulation Vergleich von Vollkosten- und Teilkostenrechnung Begründung der Teilkostenrechnung Absolute einstufige Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung als Stückrechnung Bestimmung der Gewinnschwelle (Break-Even-Analyse) Deckungsbeitragsrechnung als Periodenrechnung Absolute einstufige Deckungsbeitragsrechnung im Mehrproduktbetrieb Entscheidung über das optimale Produktionsprogramm bei Absatzorientierung Entscheidung über die Annahme eines Zusatzauftrags Festlegung der langfristigen und kurzfristigen Preisuntergrenze Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen Aufbereitung und Auswertung der Zahlen Ziele und Adressaten der Auswertung Analyseziele und -instrumente Adressaten der Auswertung Betriebs- und Zeitvergleiche Rentabilitätsrechnungen Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität Umsatzrentabilität Planungsrechnung Inhalt der Planungsrechnung Betriebliche Planungen im Zusammenhang Planungsrechnung im Zusammenhang mit Budgetierung Zeitliche Ausgestaltung 266 Literaturverzeichnis 267 Stichwortverzeichnis Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 1 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

7 Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 2 Wirtschaftsbezogene Qualifikationen 3 Recht und Steuern Rechtliche Zusammenhänge 15 Einführung in das Recht 15 Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung 16 Verfassungsprinzipien und Grundrecht 16 Verfassungsprinzipien 16 Grundrechte Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil Rechtssubjekte Rechts- und Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Rechtsgeschäfte und Willenserklärung Antrag Annahme Willenserklärung Stellvertretung Innen- und Außenverhältnis Voraussetzungen für eine wirksame Stellvertretung Verjährung Dreijährige Verjährungsfrist Zehnjährige Verjährungsfrist Dreißigjährige Verjährungsfrist Abweichende Regelungen Hemmung und Neubeginn der Verjährung BGB Schuldrecht Grundlagen Vertragsfreiheiten Schuldverhältnisse Stück- und Gattungsschulden Erfüllung und Aufrechnung Treu und Glauben Gerichtsstand und Gerichtsbarkeit Gerichtsbarkeit Klage Zivilprozessverfahren Mahnverfahren Zwangsvollstreckung Produkthaftung Voraussetzungen der Haftung Produkte in den Verkehr bringen Fehlerhaftigkeit von Produkten Schaden und Kausalität 35 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 2 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 5

8 Umfang der Haftung Welche Personen haften? Haftungsausschluss Deliktische Produkthaftung Kaufvertrag Gegenstand und Form des Kaufvertrages Pflichten und Rechte des Verkäufers Pflichten und Rechte des Käufers Verbrauchsgüterkauf Besondere Arten des Kaufs Zahlungsvereinbarungen bei Kaufverträgen Weitere Vertragsarten Miet- und Pachtvertrag Darlehensvertrag und Leihe Dienstvertrag Werkvertrag und Werklieferungsvertrag Ratenkauf und Leasing Fernabsatzgeschäfte Elektronischer Geschäftsverkehr Allgemeine Geschäftsbedingungen Widerrufsrecht Leistungsstörungen und Haftung Leistungsort Leistungszeit Leistungsstörungen Verletzung von Vertragspflichten Nicht- oder Schlechtleistung Unmöglichkeit Verzug Gläubigerverzug Haftung aus unerlaubter Handlung BGB Sachenrecht Eigentum und Besitz Eigentum Besitz Erwerb und Verlust des Eigentums Finanzierungssicherheiten Eigentumsvorbehalt Pfandrecht Sicherungsübereignung Bürgschaft Grundpfandrechte Grundlagen des Insolvenzrechts Insolvenzverfahren Insolvenzplanverfahren Verbraucherinsolvenz- und sonstige Kleinverfahren Restschuldbefreiung Reform des Insolvenzrechts Handelsgesetzbuch Kaufmann Handelsregister Firma Hilfspersonen des Kaufmanns Prokurist Handlungsbevollmächtigter Handlungsgehilfe Handelsvertreter 65 6 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 2 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

9 Handelsmakler Spediteur Frachtführer Kommissionär Lagerhalter Handelsgeschäfte, Handelsklauseln, Handelskauf Handelsgeschäfte Handelsklauseln Handelskauf Besonderheiten des kaufmännischen Zahlungsverkehrs Darlehen Schuldanerkenntnis, Schuldversprechen, Kontokorrent Überweisung Akkreditiv Arbeitsrecht Grundsätzliches Begriff und Struktur des Arbeitsrechts Praktische Bedeutung des Arbeitsrechts Gesetze des Arbeitsrechts im Überblick Rechtsquellen des Arbeitsrechts Rangprinzip Günstigkeitsprinzip Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Auswirkungen im Arbeitsrecht Inhalt des Gesetzes Maßnahmen zum Schutz gegen Benachteiligung und Belästigung Schadensersatz, Entschädigung und Beweislast Arbeitsvertragsrecht Arbeitgeber Arbeitnehmer Vertragsanbahnung Fragerecht des Arbeitgebers Beteiligung des Betriebsrats Abschluss des Arbeitsvertrags Vertragsarten Teilzeitarbeit Befristetes Arbeitsverhältnis Probearbeitsverhältnis Leiharbeitsverhältnis Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag Hauptpflichten aus dem Arbeitsvertrag Nebenpflichten aus dem Arbeitsvertrag Haftung des Arbeitnehmers Haftung gegenüber dem Arbeitgeber Haftung gegenüber Dritten Haftung gegenüber Arbeitskollegen Mankohaftung Beendigung des Arbeitsverhältnisses Möglichkeiten zur Beendigung Ordentliche Kündigung Außerordentliche Kündigung Allgemeiner Kündigungsschutz Besonderer Kündigungsschutz Betriebsverfassungsrecht Rechtliche Grundlagen Betrieblicher Anwendungsbereich Persönlicher Anwendungsbereich 89 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 2 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 7

10 Zusammensetzung und Wahl des Betriebsrats Aufgaben des Betriebsrats Mitwirkungsrechte des Betriebsrats Soziale Angelegenheiten Personelle Angelegenheiten Wirtschaftliche Angelegenheiten Tarifvertragsrecht Tarifvertrag Tarifgebundenheit Wirkung des Tarifvertrags Arbeitskampfrecht Sinn und Zweck von Arbeitskämpfen Streik Aussperrung Arbeitsgerichtsbarkeit Zuständigkeit der Arbeitsgerichte Instanzenzug der Arbeitsgerichtsbarkeit Grundlegende arbeitsschutzrechtliche Bestimmungen Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Arbeitgebers Pflichten der Beschäftigten Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitsstättenverordnung Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept Begriffe und Einzelheiten der Verordnung Jugendarbeitsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Pflege und Familie Schwerbehindertenschutz Arbeitszeitgesetz Urlaubsrecht Grundsätze des Wettbewerbsrechts Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Beispiele unlauteren Wettbewerbs Irreführende Werbung Vergleichende Werbung Unzumutbare Belästigung Rechtsfolgen von Wettbewerbsverstößen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Gewerblicher Rechtschutz Grundsätze des Gewerberechts und der Gewerbeordnung Gewerberecht Gewerbeordnung Steuerrechtliche Bestimmungen Grundbegriffe des Steuerrechts Die»Beteiligten«am Besteuerungssystem und andere Grundbegriffe Abgaben: Gebühren, Beiträge und Steuern Rechtsgrundlagen Einteilung der Steuern Bedeutung und Wirkung der Steuern im Unternehmen Zahlungstermine Auswirkung der Steuern auf Aufwand und Kosten Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 2 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

11 Bedeutung der Steuern bei der Wahl der Rechtsform Bedeutung der Steuern bei der Standortwahl Steuerliche Buchführungsvorschriften Unternehmensbezogene Steuern Einkommensteuer Grundlagen und Grundbegriffe Einkunftsarten Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Veranlagung zur Einkommensteuer Einkommensteuertarif Körperschaftsteuer Körperschaftsteuerpflicht Körperschaftsteuersatz Abgeltungsteuer und Teileinkünfteverfahren Ermittlung des nach KStG zu versteuernden Einkommens Gewerbesteuer Steuergegenstand Gewerbesteuer als Gemeindesteuer Besteuerungsgrundlage Nichtabzugsfähigkeit der Gewerbesteuer als Betriebsausgabe Gewerbesteuerbetrag und Hebesatz Kapitalertragsteuer Abgeltungsteuer auf private Kapitaleinkünfte Kapitalertragsteuer aus unternehmerischer Tätigkeit Umsatzsteuer Umsatzsteuersystem Grundbegriffe des Umsatzsteuerrechts Steuertatbestände Steuerbarkeit und Steuerpflicht Steuerbefreiungen und Optionsmöglichkeit Soll- und Ist-Versteuerung Steuerschuld, Steuersatz und Zahllast Vorsteuerabzug Einfuhrumsatzsteuer Kleinunternehmerregelung Aufzeichnungspflichten Grundsteuer Grunderwerbsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Abgabenordnung Aufbau der Finanzbehörden Besteuerungsgrundsätze Durchführung der Besteuerung (Besteuerungsverfahren) Ermittlungsverfahren Festsetzungsverfahren Erhebungsverfahren Vollstreckungsverfahren Rechtsbehelfsverfahren Rechtsbehelfe und Instanzen Außenprüfung und sonstige Außendienstermittlungen Betriebsprüfung Steuerliche Pflichtverletzungen, Straf- und Bußgeldverfahren 170 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 2 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 9

12 4 Unternehmensführung Betriebsorganisation Unternehmensleitbild, Unternehmensphilosophie, Corporate Identity und Unternehmenskultur Unternehmensphilosophie und Unternehmensleitbild Corporate Identity und Unternehmenskultur Strategische und operative Planung Strategische Planung Lebenszyklusanalyse Portfolioanalyse Benchmarking Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse) Operative Planung Gesamtpläne und Teilpläne Planungsprinzipien Integrative Managementsysteme Ganzheitliches Qualitätsmanagement Begriff der Qualität und Entwicklung Auditverfahren (am Beispiel Qualitätsmanagement) Heutiges Qualitätsverständnis Kundenorientierung im Qualitätsmanagement Betriebliches Umweltmanagementsystem Betriebliches Arbeitsschutzsystem Entwurf integrierter Managementsysteme Aufbauorganisation Bildung von Organisationseinheiten Analyse-Synthese-Konzept Stelle, Instanz und Hierarchie Zentralisierung und Dezentralisierung Instrumente der Aufbauorganisation Stellenbeschreibung Organisationsplan und Organigramm Organisationsformen Einliniensystem Stabliniensystem Mehrliniensystem Sachliche Ordnung nach Verrichtung oder Objekt Verrichtungsorientierte Organisation Objektorientierte (divisionale) Organisation (Spartenorganisation) Projektorientierte Organisation Strategische Geschäftsfelder Matrixorganisation Teamorientierte Organisation Fraktale Organisation Ablauforganisation Gliederung und Prinzipien der Ablauforganisation Arbeitsanalyse und Arbeitssynthese Untergliederung von Teilaufgaben (Arbeitsanalyse) Arbeitssynthese »Klassische«Organisationsformen der Arbeitsabläufe Funktionsorientierte (verrichtungsorientierte) Ablauforganisation Objektorientierte Ablauforganisation Raumorientierte Ablauforganisation Zeitorientierte Ablauforganisation Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 2 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

13 Entscheidungsorientierte Ablauforganisation Prozessorientierte Ablauforganisation Darstellungs- und Durchführungsformen der Ablauforganisation Flussdiagramm Arbeitsablaufdiagramm Netzplantechnik Analysemethoden Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit und Auswertung der Ergebnisse Kundenbefragung in Kontaktpunktanalyse Kundenbefragung in Critical Incident Technique Frequenz-Relevanz-Analyse Wertanalyse Arbeitsplan der Wertanalyse Durchführung der Wertanalyse (Überblick) Betriebsstatistiken als Entscheidungshilfe Personalführung Begriffe und Zusammenhänge Begriffliche Abgrenzungen Organisation des betrieblichen Personalwesens Führungsverhalten und Führungskompetenzen Zeitgemäßes Führungsverhalten Führungskompetenzen Formale Vorgesetztenbefugnisse Menschenbild und Führungskultur Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Führungsleitbild und Personalpolitik Arten von Führung Führung über Motivation Führen durch Zielvereinbarung Aufgabenbezogenes Führen Führungsstile »Klassische«eindimensionale Führungsstile Situative Führung Managerial-Grid-Konzept D-Modell Führungsinstrumente und Führungstechniken im Überblick Führen von Gruppen Gruppenstrukturen: Normen, Rollen und Status Gruppenverhalten Teamfähigkeit Personalplanung Quantitative Personalbedarfsplanung Lang-, mittel- und kurzfristige Personalbedarfsplanung Grundbegriffe der Personalbedarfsplanung Methoden der Personalbedarfsplanung Personalkostenplanung Qualitative Personalplanung Personalbeschaffung Interne oder externe Personalbeschaffung Vorgehen bei der Bewerbersuche Stellenanzeigen 267 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 2 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 11

14 Personalberater Arbeitsagentur und private Arbeitsvermittler Kriterien und Methoden der Bewerberauswahl Gruppenauswahlverfahren Vorstellungsgespräch Personalanpassungsmaßnahmen Kündigung Aufhebungsvertrag Betreuung ausscheidender Mitarbeiter Entgeltformen Bestimmungsgrößen Entlohnungsformen Zeitlohn Akkordlohn Prämienlohn Erfolgsbeteiligung Betriebliche Sozialleistungen Personalentwicklung Bereiche und Arten der Personalentwicklung Ausbildung Fortbildung Innerbetriebliche Förderung Potenzialanalyse Kosten- und Nutzenanalyse der Personalentwicklung 286 Literaturverzeichnis 289 Stichwortverzeichnis Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 2 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

15 Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 3 Handlungsbezogene Qualifikationen 5 Betriebliches Management Betriebliche Planungsprozesse Das betriebliche Zielsystem Bedeutung des betrieblichen Zielsystems für die Planung Zusammenhang zwischen strategischer und operativer Planung Betriebliche Statistik als Grundlage betrieblicher Planungsprozesse Aufgaben der Statistik Grundbegriffe der Statistik Statistisches Arbeiten Grundzüge der Datenerhebung Erhebungstechniken Voll- oder Teilerhebung Primär- und Sekundärerhebung Experiment und Beobachtung Befragung Datenaufbereitung Ordnung von Merkmalsausprägungen Darstellung statistischen Zahlenmaterials Tabellen Grafische Darstellungen Statistische Berechnungen mittels statistischer Maßzahlen Mittelwerte Streuungsmaße Zeitreihen Bestandsanalyse Prognose, Trend und zyklische Schwankungen Trend-Ermittlung durch gleitende Durchschnitte Verhältniszahlen Indexzahlen Anwendungsgebiete der Statistik Statistik als Entscheidungshilfe im Betrieb Statistik als Kontrollinstrument Statistische Institutionen Das Statistische Bundesamt Die Statistischen Landesämter Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat) Entscheidungsprozesse in der betrieblichen Planung: Planungsund Analyseinstrumente Kostenanalyse Operations Research Organisations- und Personalentwicklung Organisationsentwicklung Grundlagen und Ziele der Organisationsentwicklung 53 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 5

16 Organisationslernen OE-Beratung und OE-Team Die»lernende Organisation« Konzepte, Methoden und Phasen der Organisationsentwicklung Phasen des OE-Prozesses Ausgewählte Methoden und Techniken der Organisationsentwicklung Zukunftswerkstatt Kommunikations- und Prozessstrukturen Bezugsrahmen der»modernen Organisationsentwicklung« Implementation der Organisationsentwicklung als Daueraufgabe Kaizen und Kontinuierliche Verbesserung Kaizen Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Personalentwicklung (PE) Ziele der Personalentwicklung Verantwortlichkeit für die Personalentwicklung Instrumente der Personalentwicklung Einsatzfelder der Personalentwicklung Umsetzung der Personalentwicklung Work/Life-Balance Informationstechnologie und Wissensmanagement Wissensmanagement Grundlagen des Wissensmanagements Daten, Informationen, Wissen Wissensweitergabe in sozialen Netzen Aufgaben von Management-Informationssystemen Zielgerichteter Aufbau eines Wissensmanagements und Management-Informationssystems Aufbau eines Wissensmanagementsystems Grundlagen des Wissensmanagements Data Warehouse und Data Mart Datenbankauswertung Aufbau eines Management-Informationssystems (MIS) Kennzahlensystem als Basis des MIS Entscheidungsunterstützungssysteme Einführung des MIS im Unternehmen Informationstechnologie Ziele und Einsatzmöglichkeiten der Informationstechnologie Einsatzmöglichkeiten im kaufmännischen Bereich Einsatzmöglichkeiten im technischen Bereich Informationsquellen Managementtechniken Zeit- und Selbstmanagement Zeitmanagement Reihenfolgeplanung Individuelle Tagesplanung Wochen-, Monats- und Jahresplanung Tipps und Tricks für die individuelle Zeitplanung Selbstmanagement persönliche Arbeitsmethodik Strukturierungshilfen Grundsätze für die Ablage von Schriftgut Gesetzliche Pflichten und Fristen Formen der Schriftgutablage 91 6 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

17 Ordnungssysteme für die Schriftgutablage Kreativitäts- und Entscheidungstechniken Problemdiagnose- und -lösungstechniken Methoden der Situationsbeschreibung Ursachenanalyse Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA) Kreativitätstechniken Entscheidungstechniken Projektmanagement Projektorganisation und Projektmanagement Merkmale eines Projekts Organisationsformen im Projektmanagement Projektplanung Situationserfassung und Problemanalyse Umfeld- und Risikoanalyse Festlegung/Formulierung des Projektauftrags Projektplanung im engeren Sinne Projektstrukturplanung Ressourcenplanung Ablauf- und Terminplanung Kosten-, Liquiditäts- und Budgetplanung Planänderungen Projektsteuerung und -kontrolle Aufgabenverteilung Projektsteuerung Projektdokumentation und Berichtswesen Auswirkungen des Projektmanagements Auswirkungen auf die Unternehmens- und Führungskultur Vorteile und Rahmenbedingungen des Projektmanagements Einsatz der EDV in Projektplanung und -steuerung Umsetzung von Projektergebnissen in die Praxis Gesprächs- und Kooperationstechniken Grundlagen der Kommunikation Kommunikationsquadrat Transaktionsanalyse Vortrag und Präsentation Gegenstand und Ziel einer Präsentation Rhetorisch-methodische Voraussetzungen Sprachstil des Vortragenden Diskussionsverhalten »Schlechte Angewohnheiten«von Vortragenden Improvisierte Präsentationen und Vorträge Vorbereitung einer Präsentation Durchführung einer Präsentation Ablauf einer Präsentation Störungsvermeidung Medien und Hilfsmittel Nachbereitung einer Präsentation Grundlagen der Moderation Vorbereitung einer Moderation Begrüßung, Eröffnung und Einführung durch den Moderator Identifizierung und Bearbeitung relevanter Themenbereiche Verabredung von Maßnahmen Konfliktmanagement Konfliktgespräch Argumentationstechniken Mediation Interviewtechnik und Bewerbungsgespräch Analyse von Bewerbungsunterlagen 130 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 7

18 Aufbau des Interviews im Bewerbungsverfahren Fragetechniken Auswertung und Nachbearbeitung des Interviews Mitarbeitergespräche Verkaufsgespräche Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling Investitionsplanung und -rechnung Investitionsbegriff und Investitionsarten Zusammenhang von Investition und Finanzierung Einzahlungen, Auszahlungen und Aufwand einer Investition Investitionsarten Investitionsentscheidungen: Beurteilungskriterien und Entscheidungsgrundlagen Investitionsrechenverfahren Arten von Investitionsrechnungen Statische Investitionsrechnung Näherungslösungen der Praxis Kostenvergleichsrechnung Gesamtkostenvergleich Stückkostenvergleich Kostenvergleich bei Ersatzinvestition Kritik der Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsrechnung Amortisationsrechnung Grundlagen des kaufmännischen Rechnens und der Finanzmathematik Zinsrechnung Einfache kaufmännische Zinsformel Zinseszinsrechnung Tilgungsrechnungen Endfällige Tilgung Ratentilgung Annuitätentilgung Effektivverzinsung Rentenrechnung Rentenbarwert Ewige Rente Ewige Rendite Dynamische Investitionsrechnung nach finanzmathematischen Kriterien Kapitalwertmethode Annuitätenmethode Dynamisierung der Amortisationsrechnung Interne-Zinsfuß-Methode Wirtschaftliche Nutzungsdauer und optimaler Ersetzungszeitpunkt Wirtschaftliche Nutzungsdauer einer einmaligen Investition Wirtschaftliche Nutzungsdauer einer wiederholten identischen Investition Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

19 Bewertung der Verfahren der Investitionsrechnung Gründe für Fehlinvestitionen Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs Kapitalbedarfsplanung Bestimmungsgrößen des Kapitalbedarfs Ermittlung des Kapitalbedarfs Finanzierungsplanung Grundfragen der Finanzierungsplanung und Finanzierung Begriffe und Zielsetzung der Finanzierung Konflikte bei Finanzierungsentscheidungen Finanzierungsregeln und -kennzahlen Kriterien zur Unterscheidung von Finanzierungsquellen und -alternativen Fremdfinanzierung Öffentliche Darlehen/Förderprogramme Darlehen Begrifflichkeiten: Darlehen, Leihe, Kredit Bankdarlehen, private Darlehen, stille Gesellschaft »Basel«, Unternehmensrating und Bonitätsprüfungen Eigenfinanzierung Mezzanines Kapital Nachrangige Darlehen Partiarische Darlehen Gesellschafterdarlehen Stille Beteiligung (typisch/atypisch) Wandelschuldverschreibungen Genussscheine Sicherheiten Personenbezogene Sicherheiten Dingliche Sicherheiten Hypotheken und Grundschulden Verpfändung Eigentumsvorbehalt Sicherungsübereignung Sicherheiten an Forderungen: Zession Leverage-Effekt Liquiditätsplanung Definition der Liquidität Statische Liquidität Dynamische Liquidität Finanzierungsarten Innen- und Außenfinanzierung Eigen- und Fremdfinanzierung Innenfinanzierung Selbstfinanzierung Finanzierung aus Kapitalfreisetzung Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten Finanzierung aus Rückstellungen Finanzierung aus Vermögensumschichtung Außenfinanzierung Beteiligungen Eigenfinanzierung für Unternehmen ohne Börsenzugang 198 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 9

20 Beteiligungsfinanzierung von Unternehmen mit Zugang zur Börse Ordentliche Kapitalerhöhung Bedingte Kapitalerhöhung und genehmigtes Kapital Kapitalbeteiligungsgesellschaften Kurzfristige Fremdfinanzierung Kontokorrentkredit Lieferantenkredit Kundenanzahlungen Wechselkredit Dokumentenakkreditiv Langfristige Finanzierung Schuldscheindarlehen Anleihen (Schuldverschreibungen) Avalkredit Sonderformen der Finanzierung besondere Finanzierungsinstrumente Leasing Factoring Forfaitierung Hybride Finanzierungen, Securitizations/Asset-Backed Securities Kosten- und Leistungsrechnung Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Entscheidungen bezüglich Fremdbezug oder Eigenfertigung Eigenfertigung statt Fremdbezug zum Abbau von Unterbeschäftigung Entscheidung für Fremdbezug oder Eigenfertigung bei Vollauslastung Entscheidungen bezüglich der Auftragsannahme Relative Deckungsbeitragsrechnung Normalkostenrechnung Plankostenrechnung Starre Plankostenrechnung Flexible Plankostenrechnung Neuere Kostenrechnungsverfahren Target Costing Grundlagen der Prozesskostenrechnung Controlling Begriff und Notwendigkeit des Controlling Was ist und was leistet Controlling? Strategisches und operatives Controlling Organisatorische Eingliederung des Controlling Aufgaben des Controlling Controllinginstrumente Strategische Controllinginstrumente Controlling als Früherkennungs- und Frühwarnsystem Strategische Früherkennung Kennzahlenorientierte Früherkennung Indikatororientierte Früherkennung Delphi-Methode Szenario-Technik Operative Controllinginstrumente Controlling und Rechnungswesen Kennzahlen Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

21 Kennzahlenarten und -gruppen Analyse des Vermögensaufbaus und der Investierung Finanzierungsanalyse Analyse des Erfolgs Bewegungsbilanz Grenzen der Jahresabschlussanalyse Kennzahlensysteme am Beispiel der Balanced Scorecard Der Controlling-»Werkzeugkasten«248 7 Logistik Einkauf und Beschaffung Grundlagen der Logistik Überblick: Aufgaben der Logistik Begrifflichkeiten Das»Dilemma der Materialwirtschaft« Einkaufsprozess Ablauf des Einkaufsprozesses Anfrage Angebot und Angebotsvergleich Bestellung Sourcing-Konzepte Lieferantenmanagement/Lieferantenentwicklung Analytische Techniken der Lieferantenbeurteilung und -bewertung Beschaffungsprozess Beschaffungsstrategien Bedarfsplanung und -rechnung Deterministische Bedarfsermittlung Analytische Bedarfsauflösung anhand von Stücklisten Synthetische Bedarfsauflösung Stochastische Bedarfsermittlung Stochastische Bedarfsermittlung durch Mittelwertbildung Stochastische Bedarfsermittlung durch exponenzielle Glättung 1. Ordnung Bestellmengenrechnung Bestellstrategien und Dispositionsverfahren Bestandsarten und Bestandsstrategien Bestellpunktverfahren Bestellrhythmusverfahren Auswahl der Bestell- und Bestandsstrategie auf Basis einer Materialanalyse (ABC- und XYZ-Analyse) Feinabruf Materialwirtschaft und Lagerhaltung Materialwirtschaft im Betriebsablauf Wareneingang Beschaffungscontrolling EDV-gestützte Warenwirtschaft Warenwirtschaftssysteme Lagerhaltung Lagerung Funktionen des Lagers 286 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 11

22 Lagerarten Eigen- und Fremdlagerung Lagerstandort: Zentrale vs. dezentrale Lagerung Lagerbauart, -gestaltung und -einrichtung Lagerordnung Lagerbestands- und -verbrauchsrechnung Kommissionierung Wertschöpfungskette Aufgabe und Stellung der Produktion im Betrieb Planung des Produktionsprogramms Planungsbegriffe Festlegung des Fertigungsprogramms Bereitstellungsplanung (Bedarfsplanung) Bereitstellungssysteme Planung des Produktionsablaufs Organisationstypen der Fertigung Fertigungsprinzipien Werkbankfertigung Werkstattfertigung Gruppenfertigung Reihenfertigung Fließfertigung Fertigungsinseln Flexible Fertigung Fraktale Fabrik Besondere Organisationsprinzipien Produktionstypen der Fertigung Fertigungsverfahren Einzelfertigung Sorten- und Serienfertigung Partie- und Chargenfertigung Massenfertigung Kuppelproduktion Produktionstechniken Handarbeit Mechanisierte Produktion Automatisierte Produktion und Vollautomation Produktionsprozessplanung Arbeitsablaufplanung Arbeitspläne Durchlaufzeitplanung Reihenfolgeplanung Terminplanung Computergestützte Produktionskonzepte Produktionsplanung- und -steuerungssysteme Computerintegrierte Fertigung (CIM) ERP und Workflow-Management Transportsysteme Innerbetrieblicher Transport und Werkverkehr Externer Transport Verpackung Funktionen der Verpackung Verpackungsarten, Packmittel, Packhilfsmittel und Packstoffe Verpackungsverordnung Warenausgang Verladung Entsorgung Objekte der Entsorgungslogistik Abfallvermeidung Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

23 Abfallbehandlung Abfallbeseitigung Aspekte der Rationalisierung Optimierung des Produkt-Portfolios produktorientierte Rationalisierung Weltweiter Einkauf Vermeidung von Verschwendung im Produktionsprozess Verfahrensorientierte Rationalisierungsmaßnahmen Spezielle Rechtsaspekte der Materialwirtschaft Einkaufsverträge Bestellung Internationale Handelsklauseln INCOTERMS UN-Kaufrecht Rechtswahl und Gerichtsstand Liefer- und Feinabrufe Verkaufsverträge Zollrecht bei Im- und Export Abfallwirtschaft Abfallrecht Abfallaufkommen, Abfallbewirtschaftung und Umweltmanagement Marketing und Vertrieb Marketingplanung Marketingprozess Vom»Absatz«zum»Marketing« Grundsätze und Aufgaben des Marketing Sektoraxles Marketing Vom Marketing-Konzept zum Marketing-Mix Marktstrukturen Marketingziele Marketingkonzepte und Marketingstrategien Marketingkonzepte Verkaufskonzept und modernes Marketingkonzept Branchenkonzept und Marktkonzept Produktkonzept und Produktionskonzept Arten von Marketingstrategien Marktsegmentierung Markt(eintritts)strategie Verhaltensstrategien Wettbewerbsstrategien strategische Positionierung Produktpositionierung über Preis und Qualität Produktpositionierung über Marken Techniken der strategischen Marketingplanung Branchenstrukturanalyse 351 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 13

24 Konkurrenzanalyse Lebenszyklusanalyse Portfolioanalyse und Erfahrungskurveneffekt Marketingplan Festlegung der Planziele Aktionsprogramm Ergebnisprognose und Planfortschrittskontrollen Marketinginstrumentarium / Marketing Mix Marketinginstrumente im Überblick Produkt- und Sortimentspolitik Produktgestaltung Produktplanung und -forschung Ideenfindung, -beurteilung und -auswahl Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit Produktentwicklung Prinzipien der Produktgestaltung Montage-/demontagegerechte Produktgestaltung Produktinnovation und Produktdifferenzierung Neue Produkte (Produktinnovation) Produktdifferenzierung, Produktmodifikation und Produktvariation Programm- und Sortimentsgestaltung Produktprogramm und Handelssortiment Diversifikation Servicepolitik Preis- und Konditionenpolitik (Kontrahierungspolitik) Bedeutung der Preispolitik Preisgestaltung Kostenorientierte Preisgestaltung Marktorientierte Preisgestaltung Preisdifferenzierung Sonstige Preisvariation Konditionenpolitik Lieferungs- und Zahlungsbedingungen Rabattpolitik Bonitätsprüfung und Risikoabsicherung Distributionspolitik Vertriebssysteme und Absatzformen Absatzwege: Direkter und indirekter Absatz Kommunikationspolitik Werbung Arten der Werbung Grundsätze korrekter Werbung Werbebudget Mediaplanung Kosten Darstellung Kontaktsituation Werbeerfolgskontrolle Verkaufsförderung (Sales Promotion) Public Relations (PR) Sponsoring Product Placement Marketing-Mix Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 2. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 2. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 2 Wirtschaftsbezogene Qualifikationen 3 Recht und Steuern 15 3.1 Rechtliche Zusammenhänge 15 Einführung in das Recht 15 Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung 16 Verfassungsprinzipien

Mehr

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 3. Handlungsbezogene Qualifikationen

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 3. Handlungsbezogene Qualifikationen Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 3 Handlungsbezogene Qualifikationen 5 Betriebliches Management 19 5.1 Betriebliche Planungsprozesse 19 5.1.1 Das betriebliche Zielsystem 19 5.1.2 Bedeutung des betrieblichen

Mehr

Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin IHK Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK

Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin IHK Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin IHK Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK Ihr Lehrgang Der entscheidende Vorteil dieser Weiterbildung ist die branchen- und fachübergreifende Konzeption. Dies eröffnet Ihrer

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5 Inhaltsverzeichnis Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5 Praktische Hinweise... 5 01. Berufsausbildung und Arbeitsverhältnisse... 11 01.01. Das duale Ausbildungssystem... 11 01.02. Die

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in Studienprogramm mit IHK-Prüfung Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in Karriere im Beruf Ihr Studienprogramm mit IHK-Prüfung IHK-Lehrgang Geprüfter Industriefachwirt/ Geprüfte Industriefachwirtin Termin: 19.

Mehr

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung 119 2. Erlöse 120 3. Sachgüter 125

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung 119 2. Erlöse 120 3. Sachgüter 125 ,QKDOWVYHU]HLFKQLV,(LQI KUXQJLQGDV5HFKQXQJVZHVHQ 1. Begriff, Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens 1 1.1. Begriff des Rechnungswesens 1 1.2. Aufgaben des Rechnungswesens 3 1.3. Gliederung des Rechnungswesens

Mehr

Der Abschluss der Weiterbildung entspricht der DQR-Stufe sechs (Bachelor).

Der Abschluss der Weiterbildung entspricht der DQR-Stufe sechs (Bachelor). Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Die sich stetig wandelnden beruflichen Aufgaben und Anforderungen in den Unternehmen verlangen von Führungskräften verstärkt unternehmerisches

Mehr

Beschreibung des Angebotes. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Beschreibung des Angebotes. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig Angebot-Nr. 00245543 Angebot-Nr. 00245543 Bereich Allgemeine Weiterbildung Anbieter Preis Preisinfo Preis auf Anfrage gern übermitteln wir Ihnen ein

Mehr

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Allgemeine Grundlagen 13 1. Warum müssen wir wirtschaften? 13 1.1 Güterangebot 14 1.2 Produktionsfaktoren 14 Aufgabe 1 15 2. Was ist ein Markt? 17 2.1 Marktgeschehen 17 2.2

Mehr

Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin IHK Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK

Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin IHK Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin IHK Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK Ihr Lehrgang Der entscheidende Vorteil dieser Weiterbildung ist die branchen- und fachübergreifende Konzeption. Dies eröffnet Ihrer

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von WP/StB Harald Schmidt WP/StB Michael Burkhart Dipl.-Kfm.

Mehr

Beschreibung des Angebotes. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Beschreibung des Angebotes. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig Angebot-Nr. 00556784 Angebot-Nr. 00556784 Bereich Allgemeine Weiterbildung Anbieter Preis Preisinfo Preis auf Anfrage gern übermitteln wir Ihnen ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16 4 LF 1 Inhaltsverzeichnis L E R N F E L D 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Personalwirtschaft 12 Folgende Lernsituationen finden Sie im Arbeitsbuch: 2 L S 62 Personaleinsatzplanung 13 3

Mehr

VIII. Managementwissen

VIII. Managementwissen Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis derabkürzungen...17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis derabkürzungen...17 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis derabkürzungen...17 1. Finanzwirtschaft imindustrieunternehmen 1.1 Investition und Investitionsrechnung durchführen...28

Mehr

in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von

in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von WP/StB Michael Burkhart und WP Stephan Wyrobisch

Mehr

Fachinformatiker/-in // IT-Systemelektroniker/-in Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

Fachinformatiker/-in // IT-Systemelektroniker/-in Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte) _Unterstufe - Fachinhalte Schuljahr 2014/2015 Unterstufe: 1. Der Betrieb und sein Umfeld 1.1 Betrieb und Unternehmen als System Einflussgrößen auf Unternehmensentscheidungen (gesellschaftliche Gruppen,

Mehr

Friedrich-List-Schule, Darmstadt

Friedrich-List-Schule, Darmstadt Friedrich-List-Schule, Darmstadt Verteilung der kaufmännischen IT-Lehrinhalte auf die Ausbildungsjahre: Lernfeld 1 Betrieb und sein Umfeld: 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Lernfeld

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6.1. Soll an Haben... 35 6.2. Belegarten... 37 7. Hauptbuch und Nebenbücher... 39 8. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Inhaltsverzeichnis. 6.1. Soll an Haben... 35 6.2. Belegarten... 37 7. Hauptbuch und Nebenbücher... 39 8. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle... 1. Einführung und Zweck der Buchführung... 15 2. Unternehmensrecht... 16 2.1. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung... 16 2.2. Rechtsformen und Buchführungspflicht... 17 2.2.1. Kapitalgesellschaften...

Mehr

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01.

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01. Lernfeld 1: Rechtliches Denken und Handeln 1. Halbjahr 4 Wochenstunden Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung Institutionen zur Wahrung arbeitsrechtlicher Ansprüche Individualverträge + Arbeitnehmerschutzgesetze

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Joachim Koch Betriebliches Rechnungswesen 1 Buchführung und Bilanzen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Physica-Verlag Heidelberg I. Einführung in das Rechnungswesen Seite 1. Begriff, Aufgaben und

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss

Buchführung und Jahresabschluss Wöltje Buchführung und Jahresabschluss Merkur ti Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Teil A: Buchführung 1 Einführung in das Rechnungswesen 13 1.1 Das Rechnungswesen als Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung

Mehr

Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen... 36. Kapitel 3: Unternehmensführung... 72. Kapitel 4: Betrieblicher Leistungsprozess...

Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen... 36. Kapitel 3: Unternehmensführung... 72. Kapitel 4: Betrieblicher Leistungsprozess... Inhaltsübersicht Kapitel 1: Einführung.................................................. 17 Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen.................................. 36 Kapitel 3: Unternehmensführung.......................................

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Buchführung und Bilanz Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Rechtliche Grundlagen der Buchführung 1. 1 Einleitung 1. 2 Kurze betriebswirtschaftliche Einführung 1. 3 Rechtliche Grundlagen der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Reihenvorwort... 5. Vorwort... 7

Inhaltsverzeichnis. Reihenvorwort... 5. Vorwort... 7 Reihenvorwort... 5 Vorwort... 7 Kapitel 1: Einführung... 19 I. Grundbegriffe der Wirtschaftswissenschaften... 19 A. Bedürfnisse und Güter... 19 B. Rationalprinzip und ökonomisches Prinzip... 22 C. Wirtschaftseinheiten

Mehr

Selbständig mit Erfolg

Selbständig mit Erfolg Dr. Uwe Kirst (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Selbständig mit Erfolg Wie Sie Ihr eigenes

Mehr

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen Bilanzund Steuerpolitik verlangt wird Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Bilanz und

Mehr

Gliederung der gesamten Vorlesung

Gliederung der gesamten Vorlesung Gliederung der gesamten Vorlesung A. Grundlagen B. Aufbau eines Betriebs I. Rechtsformen II. Unternehmenszusammenschlüsse C. Produktionsfaktoren I. Arbeit II. Betriebsmittel III. Werkstoffe IV. Betriebsführung

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre Prüfung: drei fächerübergreifende Klausuren aus den Fächern 1-6, Gewicht

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Geprüfter Logistikmeister / Geprüfte Logistikmeisterin (IHK) in Leipzig Angebot-Nr. 00245329 Angebot-Nr. 00245329 Bereich Allgemeine Weiterbildung Anbieter Preis Preis auf Anfrage Termin 17.05.2016-27.04.2017

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage... INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Joachim Koch Betriebliches Rechnungswesen 1 Buchführung und Bilanzen Unter Mitarbeit von R. von Pikarski, H. Schlüse und S. Senne Physica-Verlag Heidelberg Inhalt I. Einführung in da5 Rechnungswesen Begriff,

Mehr

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 5 Personal ANFORDERUNGSSITUATION 5.1 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Personalbedarf planen und Personal beschaffen 58 2 Personal beschaffen und einstellen 11 2.1 Personaleinsatzplanung

Mehr

Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung

Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung Fortbildung 2009 Rechnungswesen Verwaltungsseminar Kassel V S K Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Ihr Partner für Aus- und Fortbildung S Verwaltungsseminar Kassel Fortbildung

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von WP/StB Harald Schmidt WP/StB Michael Burkhart Dipl.-Kfm.

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17 Vorwort 15 Bürgerliches Recht 17 1 Rechtsgeschäfte 19 Orientierungsfragen......................... 19 1.1 Einführung.......................... 19 1.2 Der Grundsatz der Privatautonomie.............. 20

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel 2 2. Zahlungsverkehr

Mehr

Doppelte Buchführung. www.nwb.de

Doppelte Buchführung. www.nwb.de www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Doppelte Buchführung * Grundlegende Einführung Buchungsregeln und Buchungstechnik Computer Based Training mit Wissenstests Interaktive Fallstudie Buchen mit Belegen"

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebliches Rechnungswesen Bilanz und Erfolgsrechnung Kosten- und

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel

Mehr

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 Inhalt Vorwort und Hinweise zum Arbeiten mit diesem Buch Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 1 Operatoren und Anforderungen in Prüfungsaufgaben... 1 2 Weitere wichtige Arbeitstechniken...

Mehr

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift 6. 8. Wirtschaftliches Rechnen Einordnung der Buchführung in das Unternehmen Rechnungskreise: JA - KLR - I&F Systematik und Grundlagen der Buchführung Bilanz,

Mehr

Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten 10

Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten 10 Lernfeld 9 Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten 10 1 Identifizierung von Zahlungsströmen (Einzahlungen/Auszahlungen) 12 1.1 Aufrechterhaltung der Liquidität als zentrales Unternehmensziel 12

Mehr

Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)

Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) September 2015 bis Oktober 2016 Ihr Ansprechpartner Ines Jeske 0951/93224-29 jeske.ines@ba.bbw.de Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Einleitung... 13 A. Grundlagen 1. Volkswirtschaftslehre... 19 1.1 Grundlagen... 19 1.1.1 Grundbegriffe... 19 1.1.2 Private Haushalte... 27 1.1.3

Mehr

MODUL C Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

MODUL C Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015 MODUL C Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015 MODUL C Entrepreneurship Education Die Themen dieses Moduls sind auf die Bildungs- und Lehraufgabe Verständnis grundlegender Zusammenhänge in betriebs-,

Mehr

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1 Mit EDV-Kontierung 4., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Buchführung 1 1.1

Mehr

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11 Lernfeld 11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern 6 1 Umsatzsteuer.................................................... 12 2 Erfassung der Warenbewegungen................................ 15 2.1 Wareneingang/Wareneinkauf........................................

Mehr

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26 Inhaltsverzeichnis 1 Organisation des betrieblichen Leistungsprozesses... 16 1.1 Begriffe und Grundsätze der Organisation... 16 1.1.1 Stellenbildung... 16 1.1.2 Abteilungsbildung.... 17 1.1.3 Abteilungskoordination...

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Fachwirt/-in im Gastgewerbe

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Fachwirt/-in im Gastgewerbe Studienprogramm mit IHK-Prüfung Fachwirt/-in im Gastgewerbe Karriere im Beruf Ihr Studienprogramm mit IHK-Prüfung IHK-Lehrgang Fachwirt im Gastgewerbe Fachwirt/-in im Gastgewerbe Termin: 12. September

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Einleitender Teil Die Buchführung im Rahmen des Rechnungswesens der Unternehmung 1 A. Aufgaben und Aufbau des unternehmerischen Rechnungswesens 1 B. Wesen und Zweck der

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling 9

Inhaltsverzeichnis. 0 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling 9 Inhaltsverzeichnis 0 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling 9 1 System der doppelten Buchführung 11 1.1 Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung 11 1.1.1 Aufgaben der Buchführung 11 1.1.2 Rechtsgrundlagen

Mehr

Grundlagen Rechnungswesen und DATEV 1

Grundlagen Rechnungswesen und DATEV 1 www.teia.de Grundlagen Rechnungswesen und DATEV 1 Wissen, das sich auszahlt I H INHALT SEITE 14 [1] Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 15 1.1 Grundlagen des Wirtschaftens 15 Grundbegriffe 19 Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Begriffsbestimmung................................................ 2 1.2 Juristische Arbeitsweise.............................................

Mehr

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik von Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe ord. Professor an der Universität des Saarlandes und Dr. Heinz Kußmaul ord. Professor an der Universität des Saarlandes 3.,

Mehr

Einführung in die Allgemeine

Einführung in die Allgemeine Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Thomas Straub Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Vorwort zur ersten Auflage 15 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Inhalte

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage... 5 Vorwort zur 3. Auflage... 6 Vorwort zur 2. Auflage... 7 Vorwort zur 1. Auflage... 8 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Rechnungswesen und Grundbegriffe...

Mehr

Einführung. in die Betriebswirtschaftliche STEUERLEHRE. mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. 7., völlig überarbeitete Auflage

Einführung. in die Betriebswirtschaftliche STEUERLEHRE. mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. 7., völlig überarbeitete Auflage Einführung in die Betriebswirtschaftliche STEUERLEHRE mit Fragen, Aufgaben und Lösungen 7., völlig überarbeitete Auflage von Dr. Lothar Haberstock ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen Vorwort Beschreibung des Unternehmens 1. Grundlagen der Buchführung Aufgabe 1: Inventur und Inventurverfahren Aufgabe 2: Inventar Aufgabe 3: Bilanz Aufgabe 4: Aufbewahrungsfristen Aufgabe 5: Bestandskonten

Mehr

Buchführung und Bilanzierung mit EDV

Buchführung und Bilanzierung mit EDV 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. m il«:" üi Hl Hl Ktü? Hi Fachbücher Buchführung und Bilanzierung

Mehr

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Finanzierung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prof. Dn Christopher Reichel 6. aktualisierte und

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9 A. Grundlagen 15 1. Investition 20 1.1 Objektbezogene Investitionen 21 1.2 Wirkungsbezogene Investitionen

Mehr

Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Marketing von Prof. Dr. Hans Christian Weis 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen 15 1. Investition 19 1.1 Objektbezogene Investitionen 20 1.2 Wirkungsbezogene Investitionen

Mehr

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest 1 5 Rechnungswesen Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen 2. Rechnungslegungs- und Informationsaufgabe 3. Kontrollaufgabe 4. Dispositionsaufgabe 5.1 Finanzbuchhaltung

Mehr

Unser Coaching - Programm

Unser Coaching - Programm Unser Coaching - Programm Warum Coaching und keine Seminare? Diese Frage stellen uns unsere Mandanten öfter, doch die Antwort ist ganz einfach! Während bei Seminaren die Zeiten und die Themen in der Regel

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14 Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... 7

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Inhaltsverzeichnis 7 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 A. Grundlagen... 13 1. Logistikbegriff... 13 2. Entwicklung der Logistik... 14 3.

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7 1. Finanzierung 15 1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft 15 Aufgabe 1: Liquiditätsbegriff 15 Aufgabe 2: Zielkonflikte in der Finanzwirtschaft

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen im Allgäu Hans-Jürgen Hahn,

Mehr

Kompakt-Information zum Fernstudium. Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in IHK KI 964850

Kompakt-Information zum Fernstudium. Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in IHK KI 964850 Kompakt-Information zum Fernstudium Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in IHK KI 964850 Inhaltsverzeichnis Übersicht Der Lehrgang Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) 3 Gute Aussichten Ihre beruflichen Chancen 3

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 6. Auflage 7

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 6. Auflage 7 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 6. Auflage 7 A. Grundlagen 17 1. Logistikbegriff 17 2. Entwicklung der Logistik 18 3. Hauptbereiche der Logistik 20 4. Logistikkonzeption 22

Mehr

Informationen zur Aufstiegsfortbildung

Informationen zur Aufstiegsfortbildung Informationen zur Aufstiegsfortbildung Im Berufsleben gewinnen Flexibilität und fachübergreifendes Know-how stetig an Bedeutung. Weiterbildungen gewährleisten hierbei den beruflichen Aufstieg; sehr oft

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK

GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK Diplom Buchhalter Modul 1 Petra WENZL 1/2015 BAND 1 Nr.: 201 Vorwort der Verfasserin Vorliegendes Skriptum wurde als Vortragsunterlage im Rahmen der Ausbildung zum Diplomierten

Mehr

1 Aufgaben der Unternehmensführung... 12

1 Aufgaben der Unternehmensführung... 12 Unternehmensführung 1 Aufgaben der Unternehmensführung.................. 12 2 Unternehmensziele................................ 14 2.1 Unternehmerisches Leitbild........................... 15 2.2 Zielsetzung.......................................

Mehr

Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Bilanz- und Steuerpolitik

Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Bilanz- und Steuerpolitik Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Bilanz- und Steuerpolitik Prüfungsvorbereitung Bearbeitet von Anna Karin Spångberg Zepezauer 4. Auflage 2015. Buch. XVI, 266 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 09218 4 Format (B

Mehr

A Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess

A Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess Inhaltsverzeichnis A Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess 4 Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 13 4.1 Marktgegebenheiten, Unternehmenspositionierung und Marketingaktivitäten

Mehr

GEPRÜFTE TECHNISCHE BETRIEBSWIRTE/GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTE Formelsammlung

GEPRÜFTE TECHNISCHE BETRIEBSWIRTE/GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTE Formelsammlung Inhaltsverzeichnis 1 Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre 1 1.1 Wirtschaftskreislauf 1 1.1.1 Investitionen 1 1.1.2 Wirtschaftskreislauf einer wachsenden geschlossenen Volkswirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Finanzierung...19 1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft...19 01. Liquiditätsbegriff...19 02. Zielkonflikte

Mehr

Logistik. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr.

Logistik. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Logistik von Prof. Dr. Harald Ehrmann 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kompakt-Training Finanzierung

Kompakt-Training Finanzierung Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Finanzierung von Klaus Olfert, Horst-Christopher Reichel 6., aktualisierte und verbesserte Auflage 2008 Kompakt-Training Finanzierung Olfert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX I. Handelsrecht Lernziele 1 1. Einführung 3 1.1 Stellung des Handelsrecht in der Rechtsordnung 3 1.1.1 Handelsrecht und bürgerliches Recht 3 1.1.2 Handelsrecht

Mehr

Wirtschaftsrecht für Betriebswirte

Wirtschaftsrecht für Betriebswirte Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Wirtschaftsrecht für Betriebswirte Grandzüge des BGB Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts Mit Fällen und Lösungen Von Prof. Dr. iur. Norbert Ullrich 4.,

Mehr

Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)

Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) Juni 2015 November 2016 Ihre Ansprechpartnerin Frau Kumari Hammer (0881) 92496-19 hammer.kumari@wm.bfz.de

Mehr

Vorwort. Koblenz, im Januar 2007 Oliver Zschenderlein

Vorwort. Koblenz, im Januar 2007 Oliver Zschenderlein Vorwort Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Geschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen (vgl. 238 HGB).

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche

Mehr

Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Vollzeit

Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Vollzeit Fortbildung zum/zur Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Vollzeit 22. Juni 2015 bis 2. Oktober 2015 Ihr Ansprechpartner Thomas Huber Privat- und Firmenkundenberater, Bereich Lehrgänge Tel.: 09421

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007 Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007 Von Stß PD Dr. Torsten Mindermann Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling,

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt 2 Vorbemerkungen Die Fachschülerinnen und Fachschüler der Fachschule für Management haben eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als ausgebildete erinnen/er bzw. Assistentinnen/Assistenten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Seite

INHALTSVERZEICHNIS Seite INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort... 13 2 Die Idee... 15 2.1 Persönliche Voraussetzungen... 15 2.2 Nutzen Ihrer Ideen für mögliche Kunden?... 16 2.3 Finanzierbarkeit... 16 2.4 Öko-Check oder: Was wird sich

Mehr

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten Inhaltsverzeichnis A Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten 1 Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Buchführung...

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Inhalt. LERNFELD 9 Marketing planen, durchführen und kontrollieren

Inhalt. LERNFELD 9 Marketing planen, durchführen und kontrollieren Inhalt LERNFELD 9 Marketing planen, durchführen und kontrollieren 1 Was ist Marketing?...10 2 Marktforschung...11 2.1 Bereiche der Marktforschung...12 2.1.1 Bedarfs-, Konkurrenz- und Absatz - forschung...12

Mehr