Anwenderdokumentation Feuerlöschkreiselpumpe N25

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwenderdokumentation Feuerlöschkreiselpumpe N25"

Transkript

1 2017 Anwenderdokumentation Feuerlöschkreiselpumpe N25 Gerhard Koller Ausbildung Feuerwehr Ingolstadt

2 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen und Kenndaten N Allgemein Aufbau Prinzipdarstellung Feuerlöschkreiselpumpe Entlüftungseinrichtung Schaumzumischung Zu- und Abgänge / Ventile Anwendung Grundlagen / Betriebsarten / Inbetriebnahme Trinkwasserbetrieb (ohne Schaumzumischung) Brauchwasserbetrieb Schaumzumischung Einsatzbereitschaft herstellen Garantiepunkte Handgriffe des Maschinisten

3 1 Informationen und Kenndaten N Allgemein Das Fahrzeug LF10 von der Firma Rosenbauer beinhaltet eine Heckeinbaupumpe der Art FPN Sie hat eine Nennförderleistung von 2500l/min bei einem Nenndruck von 10bar. Das Gehäuse ist aus einem Aluminiumdruckguss

4 2 Aufbau 2.1 Prinzipdarstellung Der prinzipielle Aufbau der Pumpe wird durch das folgende Schema dargestellt: Die Wasserzuführung zur Feuerlöschkreiselpumpe erfolgt entweder durch zwei Storz-B-Kupplungen links unterhalb des Pumpenstandes oder durch eine Storz-A-Kupplung direkt am Pumpengehäuse. Durch die Auswahl der Wasserart (Trinkwasser / Brauchwasser) werden die Ventile in die richtige Schaltstellung gebracht. Die Schaummitteleinspritzung erfolgt unmittelbar vor den Wasserabgängen. Ein Bypass-Ventil ermöglicht es, Wasser aus der Pumpenförderstrecke in den Tank zu leiten. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass vor dem Betätigen des Bypass-Ventils nur Trinkwasser in der Pumpe ist. Zum Spülen der Schaummittelstrecke ist die Digimatik42 (Schaummittelanlage) mit einem Wasseranschluss sowie einem Druckluftanschluss versehen, um sowohl mit Wasser als auch mit Luft zu reinigen

5 2.2 Feuerlöschkreiselpumpe Allgemein: Eine Kreiselpumpe ist eine Pumpe, die auf das Prinzip der Fliehkraft zurück zu führen ist. Dabei wird Wasser zentrifugal beschleunigt und in einem Gehäuse gespeichert. Entsteht eine Förderleistung wird das Wasser unter einem Druck, abhängig der Pumpendrehzahl, gefördert. Feuerlöschkreiselpumpe N25 mit einer Nennförderleistung von 2500l/min und einem Nenndruck von 10bar. Pumpengehäuse: Einstufig Material Gehäuse: Aluminiumdruckguss Wellendichtung: Gleitringdichtung - 5 -

6 2.3 Entlüftungseinrichtung Allgemein: Kreiselpumpen sind nicht selbstansaugend. Zur Medienförderung muss das Pumpengehäuse, mit Hilfe von Unterdruck, mit Wasser geflutet werden. Bauform: Doppelkolbenpumpe Antrieb: Zahnriemen direkt auf Antriebswelle Entkopplungsdruck: 2bar Betriebsdrehzahl: Wirkungsweise: Durch Betätigung des Wahlhebels wird der Zahnriemen gespannt und die Entlüftungseinrichtung wird mit Motordrehzahl (Übersetzungsverhältnis) angetrieben. Bei Erreichen von 2 bar Ausgangsdruck entkoppelt ein parallel geschalteter Zylinder die Doppelkolbenpumpe. Fällt der Druck wieder unter 2 bar Ausgangsdruck so wird diese wieder eingekuppelt. Entlüftungseinrichtung MUSS nach jeder Verwendung entwässert werden (sieh Punkt 3.1 Taste 7). Eine Ablagerung von Kalk, was zu erhöhten Verschleiß führen kann, wird dadurch vermieden

7 2.4 Schaumzumischung Digimatik42 (max. 42l/min Schaummittel) Bauform: elektrisch betriebene Membranpumpe mit Vordruckpumpe (Entlüftung Ansaugleitung) Fördermenge: l/min Wasser (0,1% bis 6% Zumischrate) Betriebsformen: Tankbetrieb / externer Saugbetrieb / Befüllbetrieb - 7 -

8 2.5 Zu- und Abgänge / Ventile Zugänge: o 2x Storz-B-Kupplung mit Rückschlagventil und Vakuumschutz (Trinkwasserschutz) o Ansaugstutzen Storz-A-Kupplung Abgänge: o 2x Storz-B-Kupplung links und rechts neben dem Fahrzeug (mit Ablassventil) o Schnellangriff gesichert durch Lichtschranke (Kugelhahn rechts neben der Pumpe) Ventile: o Niederschraubventile o ACHTUNG: Bei Pumpenstillstand müssen Niederschraubventile entspannt werden (Setzverhalten Elastomer-Dichtung -> Dichtigkeit) Interne Ventile der Pumpe werden durch Pneumatik-Zylinder geschalten. 3 Anwendung 3.1 Grundlagen / Betriebsarten / Inbetriebnahme Betriebsdrehzahl: Motordrehzahl (ohne zusätzliches Vorgetriebe) Betriebsarten: Trinkwasserbetrieb / Brauchwasserbetrieb Die Betriebsart muss vor dem Pumpenbetrieb gewählt werden. Der Pumpenschalter im Führerhaus ist nur für den Notbetrieb gedacht. Ein Einschalten der Pumpe erfolgt vom Bedienstand. Jeder Knopf ist mit einer Status-LED ausgestattet. Diese kann rot oder grün leuchten und blinken Vor dem Pumpenbetrieb sind die Handgriffe des Maschinisten zu beachten (siehe Punkt 6) - 8 -

9 Bedienelement Wasser: Bedienelement Schaum: - 9 -

10 Bedienelement Wasser: 1. Brauchwasserbetrieb (Ventil zum Tank wird geschlossen / Wasserzuführung erfolgt durch Storz-B-Kupplungen oder Storz-A-Kupplung am Pumpengehäuse) 2. Motorstart/-stopp 3. Befüllautomatik Wassertank wird zu 90% befüllt (10% wegen Schutz Wassertank -> Totzeit Regelstrecke) % Befüllung (Nur Tippbetrieb) 5. Bypass zur Pumpe. ACHTUNG: NUR IM TRINKWASSERBETRIEB 6. Entwässerung Pumpe (Entwässerungsprogramm schalten sequenziell Ablass- und Entlüftungsventile) 7. Wartungsmodus / Trockensaugprobe Alle internen Ventile werden geschlossen (Trink- und Brauchwasserbetrieb) und Pumpe wird gestartet. Die Taste kann auch in Kombination mit Entwässerung (Taste 6), durch ziehen des Entlüftungseinrichtungshebels getätigt werden. Somit kann auch die Entlüftungseinrichtung entwässert werden. 8. Anzeigeelement mit Bedientasten Anzeige von Füllstand Kraftstoff, Wasser, Schaumtank, Motordrehzahl, Druck, 9. Drehregler zum einstellen des Pumpenausgangsdruckes Bei Drücken des Drehreglers wird die Druckregelung aktiv (Pumpenausgangsdruck wird unabhängig von Drehzahl und Eingangsdruck gehalten) START: Startet die Pumpe (Einkuppeln Nebenantrieb) STOP: Stoppt die Pumpe (Auskuppeln Nebenantrieb) Bedienelement Schaum: 1. Auswahl Ansaugen von Schaumtank 2. Auswahl Ansaugen von Extern (z.b. Schaumkanister) 3. Befüllautomatik Schaummitteltank (von Extern) 4. Auswahl Schaumzumischung 5. Befüllautomatik Schaummitteltank Dabei soll darauf geachtet werden, dass keine oder nur wenig Luft angesaugt wird. Es kann hierbei zu Schaumbildung im Schaummitteltank und damit zur Zerstörung des Tanks führen. 6. Spülautomatik Spülautomatik spült Pumpe, Schaummittelleitungen, Schaumzumischungsanlage und Abgänge. Nach dem Spülvorgang wird mit Druckluft nachgereinigt. 7. Druckluftreinigung 8. Anzeigeelement mit Bedientasten Anzeige von Zumischrate, Schaummittelmenge, Wassermenge, 9. Drehregler zum einstellen der Schaummittelzumischrate START: Startet Schaummittelzugabe STOP: Stoppt Schaummittelzugabe Status LED ROT: Modus ist vorgewählt, jedoch noch nicht in Betrieb Status LED GRÜN: Modus ist aktiv -> Schaummittelzugabe

11 3.2 Trinkwasserbetrieb (ohne Schaumzumischung) NUR, wenn das zu fördernde Wasser Trinkwasserqualität hat, soll diese Betriebsart gewählt werden. Beim Pumpenstart ist die Betriebsart Trinkwasser vorgewählt. Durch betätigen der Befüllautomatik kann ebenfalls in den Modus Trinkwasserbetrieb gewechselt werden. Im Trinkwasserbetrieb wird die Pumpe durch das Trinkwassersystem gespeist. Der Wassertank ist hierbei, anders wie bei den aktuellen Systemen, parallel dazu geschaltet. Die Befüllautomatik öffnen und schließt das Ventil zum Tank. Betrieb während Einsatz/Übung: 1. (Starten des Motors durch Taste 2 Bedienfeld Wasser) 2. Kontrolle der Auswahl Trinkwasserbetrieb (Vorwahl durch Pumpe) 3. Aktivieren Befüllautomatik 4. START 5. Auswahl des Pumpenausgangdruckes durch Drehregler 6. Optional kann der Druck gespeichert werden Außerbetriebnahme: 1. Motor auf Leerlaufdrehzahl 2. STOP 3. Motor aus (Taste 2) 4. Entwässerung der Pumpe (Taste 6) 5. Ggf. Trockensaugprobe durchführen Neben den genannten Schritten sind die Handgriffe des Maschinisten weiterhin durchzuführen. 3.3 Brauchwasserbetrieb Betriebsart, wenn Wasser über Förderstrecke oder über Ansaugen aus offenem Gewässer bereit gestellt wird. Weder in der Förderstrecke, noch der Pumpe darf Bauch- und Trinkwasser gemischt werden. Betrieb während Einsatz/Übung: 1. (Starten des Motors durch Taste 2 Bedienfeld Wasser) 2. Kontrolle der Auswahl Brauchwasserbetrieb (Taste 1 Bedienfeld Wasser) 3. START 4. Auswahl des Pumpenausgangdruckes durch Drehregler 5. Optional kann der Druck gespeichert werden Außerbetriebnahme: 1. Motor auf Leerlaufdrehzahl 2. STOP 3. Motor aus (Taste 2)

12 4. Entwässerung der Pumpe (Taste 6) 5. Ggf. Trockensaugprobe durchführen Neben den genannten Schritten sind die Handgriffe des Maschinisten weiterhin durchzuführen. Nach jedem Betrieb mit Brauchwasser ist die Pumpe zu spülen! 3.4 Schaumzumischung Die Zumischung von Schaum geschieht nur auf Weisung des Einheitsführers Während des Schaumbetriebes ist immer auf die Füllmenge des Schaumtanks zu achten, bei Niedrigstand ist der Einheitsführer zu verständigen. Betrieb während Einsatz/Übung: 1. (Starten des Motors Taste 2 Bedienfeld Wasser ) 2. Kontrolle der Auswahl Trinkwasser-/Brauchwasserbetrieb 3. START (Bedienfeld Wasser ) 4. Auswahl des Pumpenausgangdruckes durch Drehregler 5. Optional kann der Druck gespeichert werden 6. Auswahl/Kontrolle am Schaummittelbedienfeld (Schaummittelquelle,...) (Vorauswahl: Schaummitteltank Taste 1) 7. START (Bedienfeld Schaum ) Außerbetriebnahme: 1. Motor auf Leerlaufdrehzahl 2. STOP (Bedienfeld Schaum ) 3. Schaummittelstrecke spülen (Taste 6 Bedienfeld Schaum / Geringe Wasserabgabe von Nöten) 4. Ggf. mit Druckluft nachspülen (Taste 7 Bedienfeld Schaum ) 5. STOP (Bedienfeld Wasser ) 6. Motor aus (Taste 2 Bedienfeld Wasser ) 7. Entwässerung der Pumpe (Taste 6 Bedienfeld Wasser ) 8. Ggf. Trockensaugprobe durchführen Neben den genannten Schritten sind die Handgriffe des Maschinisten weiterhin durchzuführen. Der Spülvorgang der Schaummittelstrecke kann einige Minuten in Anspruch nehmen

13 4 Einsatzbereitschaft herstellen Nach einem Einsatz oder Übung sind vom Maschinisten folgende Schritte durchzuführen: An der Einsatzstelle: Nimmt Feuerlöschkreiselpumpe und Sonderaggregate außer Betrieb Kontrolliert Vollzähligkeit und sichere Lagerung der Geräte Schließt Geräteraumabschlüsse Kontrolliert Aufstiegshilfen Meldet dem Gruppen- bzw. Staffelführer: Fahrzeug fahrbereit! Am Gerätehaus: Schaltet Funkgerät aus Macht ggf. Feuerlöschkreiselpumpe winterfest Ergänzt Kraftstoff, ggf. Öl und Kühlmittel Füllt ggf. Löschwasserbehälter auf (nicht mit halb vollem Löschwassertank fahren!) Reinigt Fahrzeug und Sonderaggregate und führt Sichtprüfung durch Ergänzt die Fahrzeugbeladung Kontrolliert die Gerätelagerung Bremst nach Waschen die Bremsbeläge und klötze trocken Führt Fahrten- und Maschinistenheft Meldet Mängel und Schäden dem Kommandanten 5 Garantiepunkte Garantiepunkte sind qualitative Leistungsmerkmale, die ein Hersteller von Pumpen zusagen muss. Da die Leistung von Pumpen je nach Saughöhe und Wasserförderung variieren, wurde hier einheitlich über alle Pumpen eine Definition getroffen. Dabei werden drei Garantiepunkte definiert: 1. Garantiepunkt: Nennförderstrom und druck bei einer geodätischen Saughöhe von 3 Metern bei normaler Motordrehzahl 2. Garantiepunkt: 50% Nennförderstrom bei Nennförderdruck und einer geodätischen Saughöhe von 7,5 Metern bei normaler Motordrehzahl 3. Garantiepunkt: 50% des Nennförderstroms bei 1,2-fachem Nennförderdruck und einer geodätischen Saughöhe von 3 Metern bei 1,2-facher Motordrehzahl

14 6 Handgriffe des Maschinisten Vor Inbetriebnahme 1. Löschfahrzeug auf festgelegten Platz in Stellung bringen 2. Feststellbremse betätigen (Federspeicher) 3. Warneinrichtungen einschalten (Warnblickanlage / Blaulicht / Heckwarneinrichtung / Licht) 4. Motor im Leerlauf weiterlaufen lassen 5. Fahrzeug ggf. mit Unterlegkeilen sichern 6. Blindkupplungen abnehmen 7. Ablass- und ggf. Belüftungshähne schließen 8. Druckausgänge schließen (Niederschraubventile) Ansaugen 1. Feuerlöschkreiselpumpe in Betrieb nehmen 2. Entlüftungseinrichtung betätigen, bis Überdruckmessgerät einen Ausgangsdruck von mindestens 3 bar anzeigt dazu ggf. Motordrehzahl erhöhen dann Entlüftungseinrichtung ausschalten (entfällt bei Ansaugautomatik). 3. Druckausgang bei ca. 3 bar langsam nur bis Sperrklinke öffnen, Füllvorgang in Schlauchleitung beobachten 4. Ausgangsdruck erst nach Füllen der Schlauchleitung (mit etwa 3 bar) auf befohlenen Druck (in der Regel 5-8 bar) erhöhen Arbeiten während des Betriebs 1. Maschinist bleibt am Bedienungsstand 2. Druckmessgeräte (Saugseite - Unterdruck, oder je nach Betrieb Eingangs- undausgangsdruck) ständig beobachten 3. Maschinist ist für Einhaltung des befohlenen Drucks verantwortlich: 4. Ausgangsdruck nach Befehl, in der Regel, je nach Abschnitt der FörderoderStrahlrohrstrecke, mindestens 5 bar. Strahlrohrstrecke mindestens 5 bar Eingangsdruck bei Hydranten-Betrieb und Wasserförderung über langeschlauchstrecken mindestens 1,5 bar 5. Bei Unterbrechung des Förderstromes (z. B. alle Strahlrohre werden geschlossen) Feuerlöschkreiselpumpe auf Erwärmung kontrollieren. Freies Niederschraubventil leicht öffnen (Ablassen von erwärmtem Wasser) und Gashebel zurücknehmen, bis angeordneter Ausgangssdruck wieder erreicht ist. Sofort Einheitsführer melden. Weitere Anweisungen abwarten 6. Bei Unterbrechung des Wasserzuflusses (Ein- und Ausgangsdruck fallen ganz ab) Motordrehzahl zurücknehmen, Feuerlöschkreiselpumpe auskuppeln, Druckausgänge schließen und sofort Einheitsführer melden. Weitere Anweisungen abwarten 7. Bei längerem Betrieb Kühlung, Schmierung und Kraftstoffvorrat überwachen

15 Außerbetriebnahme Bei Wasserentnahme aus Hydrant / Trinkwasserbetrieb: 1. Außerbetriebnahme nur auf Weisung des Einheitsführers 2. Motor auf Leerlauf stellen 3. Niederschraubventile schließen 4. Bei Schaumzumischung Pumpe / Zumischung / Schläuche spülen 5. Feuerlöschkreiselpumpe auskuppeln 6. Fahrzeugmotor abstellen 7. Feuerlöschkreiselpumpe entwässern 8. Blindkupplungen aufsetzten 9. Niederschraubventile leicht öffnen Bei Wasserentnahme aus offenem Gewässer / Brauchwasserbetrieb: 1. Ventilleine ziehen 2. Saugleitung abkuppeln 3. Nach Brauchwasserbetrieb Feuerlöschkreiselpumpe und Entlüftungseinrichtung mit sauberem Wasser spülen 4. Sammelstück am Saugeingang anschließen 5. B-Leitung von der Feuerlöschkreiselpumpe zum Hydranten mit zwischengekuppeltem Verteiler anschließen 6. Hydrant in Betrieb nehmen 7. Niederschraubventile öffnen 8. Feuerlöschkreiselpumpe einkuppeln 9. Entlüftungseinrichtung einschalten (entfällt bei Ansaugautomatik) 10. Geringen Wasserzufluss mittels Verteiler regeln, Wasserausstoß an der Entlüftungseinrichtung muss ständig vorhanden sein (Spülung) 11. Ggf. Trockensaugprobe durchführen 12. Niederschraubventile leicht öffnen

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Grundsätze des Streckenaufbaus Bei Einsätzen und Übungen sind folgende Grundsätze zu beachten: Wasserentnahmestelle Möglichst unerschöpfliche bzw. die im Einsatzplan

Mehr

Löschwasserförderung über lange Schlauchstrecken und Löschwasserbeförderung mit Güllefässer

Löschwasserförderung über lange Schlauchstrecken und Löschwasserbeförderung mit Güllefässer Löschwasserförderung über lange Schlauchstrecken und Löschwasserbeförderung mit Güllefässer 02.03.2008 FFW Pflugdorf/Stadl (http://www.feuerwehr-pflugdorf-stadl.be) 1 Inhalt Löschwasser Löschwasserberechnung

Mehr

Schaum-/Additiv- Zumischsysteme. Vormischsysteme Druckzumischsysteme

Schaum-/Additiv- Zumischsysteme. Vormischsysteme Druckzumischsysteme Schaum-/Additiv- Zumischsysteme Vormischsysteme Druckzumischsysteme Rosenbauer - Schaum-/Additiv-Zumischsysteme Schaum-/Additiv-Zumischsysteme Für den Einsatz Vormischsysteme bestens gerüstet. Vormischsysteme

Mehr

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat HA IV Branddirektion HLF 20/16

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat HA IV Branddirektion HLF 20/16 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat HA IV Branddirektion HLF 20/16 Unterlage: Maschinistenausbildung Stand: 01.2010 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Begriff: 2. Technische Daten: 3. Schalter und Kontrolllampen:

Mehr

5.8 Wasserförderung über lange Schlauchstrecken

5.8 Wasserförderung über lange Schlauchstrecken 5.8 Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Grundbegriffe der Wasserförderung über lange Schlauchstrecken... 3 3. Vorbereitung

Mehr

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken 5.08. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken 5.08. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Wasserförderung über lange Schlauchstrecken 5.08 Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Stand: 10/2009 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1. Grundbegriffe der Wasserförderung über lange Schlauchstrecken...

Mehr

HYDRANTENKUNDE - Ausbildung für aktive Feuerwehrmänner

HYDRANTENKUNDE - Ausbildung für aktive Feuerwehrmänner HYDRANTENKUNDE - Ausbildung für aktive Feuerwehrmänner 1. Welche Arten von Hydranten gibt es? - Unterflurhydranten - Überflurhydranten a) mit Fallmantel b) ohne Fallmantel 2. Wie und wo sind diese Hydranten

Mehr

Verbrennungsmotoren Infoblatt

Verbrennungsmotoren Infoblatt 1 Fertig! Fertig! 2.2 Reinigen des Luftfilters Entfernen Sie den Luftfilter und reinigen Sie ihn mit Ihrem Kraftstoff, wenn er verschmutzt ist. Sprühen Sie den Kraftstoff von der sauberen Seite aus durch

Mehr

Achtung: Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten, kursiv geschriebenen Punkte gelten für Ihre Anlage nicht.

Achtung: Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten, kursiv geschriebenen Punkte gelten für Ihre Anlage nicht. Bedienungsanleitung Mobile 230V230V-Filteranlage Marzahner Straße 14, 21502 Geesthacht Tel.: +49 (0)4152 88 77 0 Stand: 07.09.2012 / Irrtümer und Änderungen vorbehalten Copyright 2009 Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Freiwillige Feuerwehr Goldach Freiwillige Feuerwehr Goldach LEHRUNTERLAGE - DIE STAFFEL IM LÖSCH- UND HILFELEISTUNGSEINSATZ Kategorie Lehrunterlage für Ausbildung Zielgruppe Allgemeine Aus- und Fortbildung Version 1.0 Stand 17.1.2014

Mehr

Bedienungsanleitung Dieselpumpe 12V/24V

Bedienungsanleitung Dieselpumpe 12V/24V Bedienungsanleitung Dieselpumpe 12V/24V (YB1224B + YB1224BT) Sehr geehrter Kunde, Wir freuen uns, dass Sie Sich für ein Gerät aus dem Hause Mauk entschieden haben. Damit Sie lange an dem Gerät Freude haben

Mehr

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank)

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) Pumpensteuerung se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) 5 Pumpensteuerung 5.1 Allgemeines Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen zur Bedienung der Pumpen und zur Darstellung in den Pumpenübersichten

Mehr

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo Vielen Dank das Sie sich zum Erwerb eines Killswitch der Firma isamtec entschieden haben. Der Killswitch ist mit einem Prozessor ausgestattet, der

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Übung Basisautomatisierung

Übung Basisautomatisierung Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur Prozessleittechnik Übung Basisautomatisierung VL Prozessleittechnik I (SS 2012) Professur für Prozessleittechnik L.

Mehr

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG TW 2085-0 Ölauffangbehälter INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens. TWIN

Mehr

1/8. 1 Wasserversorgungssystem MQ 3-35 A-O-A BVBP Produktnr.: 96515412

1/8. 1 Wasserversorgungssystem MQ 3-35 A-O-A BVBP Produktnr.: 96515412 Position Anz. Beschreibung Einzelpreis 1 Wasserversorgungssystem MQ 3-35 A-O-A BVBP 510,00 Produktnr.: 96515412 Die MQ ist eine komplette, Alles-In-Einem-Einheit: Bestehend aus Pumpe, Motor, Membranbehälter,

Mehr

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL ÜBERSICHT BETRIEBSHANDBUCH Kaffeemaschine KMC Der Experte für Kaffe Crema, Espresso, Milchkaffe, Latte Machiato & Tee. 1 Änderungen vorbehalten. Kopieren, Vervielfältigung, Bearbeiten dieser Unterlagen

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Pumpen für die Wasserversorgung rund ums Haus

Pumpen für die Wasserversorgung rund ums Haus Hauswasserversorgung auf dem Hof oder im Garten Pumpen für die Wasserversorgung rund ums Haus ZUWA-Zumpe GmbH Franz-Fuchs-Str. 13-17 D-8341 Laufen Tel.: +49 8682 8934- Fax.: +49 8682 8934-34 E-Mail: info@zuwa.de

Mehr

Spülen und Reinigen der Klimaanlage

Spülen und Reinigen der Klimaanlage Spülen und Reinigen der Klimaanlage SPÜLEN ist bei einer Verschmutzung oder einem Ausfall der Klimaanlage der wichtigste Schritt bei der Wartung und der Wiederherstellung der Kühlfunktion der Anlage. OHNE

Mehr

Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.10 Abs. 8 TRGS 519

Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.10 Abs. 8 TRGS 519 Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.10 Abs. 8 TRGS 519 BT 27: Abstrahlen von asbesthaltigen Anstrichstoffen und Beschichtungen von metallischen Oberflächen mittels Vakuum-Saugstrahlverfahren

Mehr

Sicher transportieren. PriTarder-Bedienung für MAN TGS / TGX

Sicher transportieren. PriTarder-Bedienung für MAN TGS / TGX Sicher transportieren. PriTarder-Bedienung für MAN TGS / TGX 1 2 Liebe Truckerinnen und Trucker, Terminstress, steigende Betriebskosten und eine hohe Verkehrsdichte sind für Fahrer und Spediteure heute

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS NUMMER KAPITEL SEITENZAHL 1. HEIßLUFTGEBLÄSE MIT RADIALLUFTSTROMGEBLÄSE MOBILE HEIßLUFTGEBLÄSE ZUM HEIZEN UND TROCKNEN...

INHALTSVERZEICHNIS NUMMER KAPITEL SEITENZAHL 1. HEIßLUFTGEBLÄSE MIT RADIALLUFTSTROMGEBLÄSE MOBILE HEIßLUFTGEBLÄSE ZUM HEIZEN UND TROCKNEN... Margeritenstr. 16 91074 Herzogenaurach Tel: 09132/7416-0 Fax:09132/7416-29 INHALTSVERZEICHNIS NUMMER KAPITEL SEITENZAHL 1. HEIßLUFTGEBLÄSE MIT RADIALLUFTSTROMGEBLÄSE MOBILE HEIßLUFTGEBLÄSE ZUM HEIZEN UND

Mehr

O N L I N E H I L F E. Speed Monitor MOC3SA. Motion Control

O N L I N E H I L F E. Speed Monitor MOC3SA. Motion Control O N L I N E H I L F E Motion Control D Onlinehilfe Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen

Mehr

FEUERWEHR BREMEN. Schaumeinsatzkonzept. Konzept zur Erzeugung von Wasser-Schaummittel-Gemischen (WSG) bei der FEUERWEHR BREMEN

FEUERWEHR BREMEN. Schaumeinsatzkonzept. Konzept zur Erzeugung von Wasser-Schaummittel-Gemischen (WSG) bei der FEUERWEHR BREMEN FEUERWEHR BREMEN Konzept zur Erzeugung von Wasser-Schaummittel-Gemischen (WSG) bei der FEUERWEHR BREMEN Abteilung 4, sbk Zuletzt bearbeitet: 11.02.2009 Seite 1 von 39 Inhalt 1. Einleitung... 4 2 Rechtliche

Mehr

Protokoll Versuch ASM-1 Prof. Dr. J.-P. Kärst, Dipl.-Ing. H. Böhmer Seite 1

Protokoll Versuch ASM-1 Prof. Dr. J.-P. Kärst, Dipl.-Ing. H. Böhmer Seite 1 Prof. Dr. J.-P. Kärst, Dipl.-Ing. H. Böhmer Seite 1 Frequenzumrichter MOVITRAC 07 Stand: 08.11.2011 Datum:... Bewertung des Versuchs: Laborgruppe: Name Vorname Aufgaben zur Versuchsdurchführung a) Nehmen

Mehr

Bedienungsanleitung Entspannungsstation CML/CMI 204-504 INHALTSVERZEICHNIS

Bedienungsanleitung Entspannungsstation CML/CMI 204-504 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1. FUNKTIONSBESCHREIBUNG 2 2. EIGENSCHAFTEN 2 2.1. Betriebsdaten 2 3. SICHERHEIT 2 4. INBETRIEBNAHME 3 4.1. Montage der Zentrale 3 4.2. Prüfung der allgemeinen Dichtigkeit 3 4.3. Entlüften

Mehr

HomeVent RS-250 Bedienungsanleitung

HomeVent RS-250 Bedienungsanleitung Art.Nr. 4 206 103-de-02 / Seite 1 1 Relevante Anlagenkomponenten Folgende Anlagenkomponenten sind für die Bedienung relevant: Bediengerät Lüftungsgerät Bediengerät (im Wohnbereich) Insektenfilter Zuluft-

Mehr

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung Eco-Home / Zentraleinheit Seite 2 1. Zentraleinheit anschließen 1 2 3 Entfernen Sie zur Installation den Standfuß der Zentral einheit, indem Sie diesen nach unten aus

Mehr

STEPtT-Kompakt. Kapitel 6 / Timer-Befehle. 6.11 Beispiel 1 zuzeiten Nachfolgende Aufgabe soll mit WinSPS-S7 programmiert werden.

STEPtT-Kompakt. Kapitel 6 / Timer-Befehle. 6.11 Beispiel 1 zuzeiten Nachfolgende Aufgabe soll mit WinSPS-S7 programmiert werden. STEPtT-Kompakt Kapitel 6 / Timer-Befehle 6.11 Beispiel 1 zuzeiten Nachfolgende Aufgabe soll mit WinSPS-S7 programmiert werden. Vorgang: Anordnung für diese Aufgabe 1. Einschalten der Steuerung über den

Mehr

Druckerhöhungsanlage. Hya-Solo EV. Baureihenheft

Druckerhöhungsanlage. Hya-Solo EV. Baureihenheft Druckerhöhungsanlage Hya-Solo EV Baureihenheft Impressum Baureihenheft Hya-Solo EV Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

Bedienungshilfe zur Benutzung der Medienwagen in den SLM-Seminarräumen

Bedienungshilfe zur Benutzung der Medienwagen in den SLM-Seminarräumen Es gibt drei verschiedene Ausführungen der Medienwagen und zudem Windows- und Mac-Versionen. Die Ausführungen unterscheiden sich durch den Monitor mit Hub- oder Klapp-Mechanismus, die Klappmonitore gibt

Mehr

Blue Eco 900 / 1500. Gebrauchsanleitung

Blue Eco 900 / 1500. Gebrauchsanleitung Blue Eco 900 / 1500 Gebrauchsanleitung Kontroller Diese Anleitung beschreibt die Funktionen des Kontrollers und die Bedeutung der LEDs. Hinweis: Die Beschriftung der Tasten in dieser Beschreibung kann

Mehr

Bedienungsanleitung Quickmill - 05000A

Bedienungsanleitung Quickmill - 05000A Bedienungsanleitung Quickmill - 05000A Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden haben. Vor Inbetriebnahme beachten Sie bitte folgende Punkte. Erstinbetriebnahme, Entlüftung

Mehr

2 Programmierung der Steuerung mit dem On-Board Konfiguartionstool

2 Programmierung der Steuerung mit dem On-Board Konfiguartionstool T-1673 d Inbetriebnahme Geltungsbereich Erstellt 27. August 2013 TORMAX 2101 Sliding Door Drive TORMAX CH-8180 Bülach www.tormax.com info@tormax.com Adressat Inbetriebnahme, Unterhalt 1 Voraussetzung 1.

Mehr

Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v.

Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v. Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v. Fragen- und Antworten für den 33. Leistungsnachweis der Feuerwehren im Rheinisch-Bergischen Kreis Fahrzeug und Gerätekunde 1. Bei einem Mehrzweckstrahlrohr

Mehr

Autogas - Kundeninformationen Besondere Hinweise zum Autogasbetrieb

Autogas - Kundeninformationen Besondere Hinweise zum Autogasbetrieb Autogas - Kundeninformationen Besondere Hinweise zum Autogasbetrieb Sehr geehrte(r) Kunde/in, Sie interessieren sich für die Nachrüstung einer Autogasanlage für Ihr Fahrzeug. Die nachfolgenden Ausführungen

Mehr

schaltet den Vollbildmodus ein und aus (beim Dashboard - Feature seht angenehm).

schaltet den Vollbildmodus ein und aus (beim Dashboard - Feature seht angenehm). INSTALLATION DER SOFTWARE Wichtig: 123\TUNE nicht anschließen, bevor Sie die Software installiert haben! Gehen Sie auf www:123ignition-conversions.de und laden Sie die neueste Version von der 123\TUNE-Software

Mehr

FAQs Heizungen. im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen zu unseren Produkten aus der DW / Thermo-Reihe.

FAQs Heizungen. im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen zu unseren Produkten aus der DW / Thermo-Reihe. FAQs Heizungen im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen zu unseren Produkten aus der DW / Thermo-Reihe. Keine Brennstoffförderung des Heizgerätes trotz laufendem Brennluftgebläse Evtl. vorhandener

Mehr

Motoren und Teile für Bierkisten und ähnliche Fahrzeuge. 2 Takt Pocket Bike Motoren

Motoren und Teile für Bierkisten und ähnliche Fahrzeuge. 2 Takt Pocket Bike Motoren Motoren und Teile für Bierkisten und ähnliche Fahrzeuge Zumal wir immer wieder Anfragen bekommen, welche Motoren und welche Teile für Bierkistenfahrzeuge verwendet werden können hier ein kleiner Überblick!

Mehr

Bedienungsanleitung. PC - Software. Kupplungen Armaturen Monitore Standrohre Pumpen Schaumgeräte. TKW Armaturen GmbH Donaustr.

Bedienungsanleitung. PC - Software. Kupplungen Armaturen Monitore Standrohre Pumpen Schaumgeräte. TKW Armaturen GmbH Donaustr. Kupplungen Armaturen Monitore Standrohre Pumpen Schaumgeräte TKW Armaturen GmbH Donaustr. 8 63452 Hanau Telefon 0 6181-180 66-0 Telefax 0 6181-180 66-19 info@tkw-armaturen.de www.tkw-armaturen.de Bedienungsanleitung

Mehr

Technaxx Video Watch Compass HD 4GB Bedienungsanleitung

Technaxx Video Watch Compass HD 4GB Bedienungsanleitung Technaxx Video Watch Compass HD 4GB Bedienungsanleitung Die Konformitätserklärung für dieses Produkt finden Sie unter folgendem Internet-Link: www.technaxx.de//konformitätserklärung/video_watch_compass_hd_4gb

Mehr

www.allround-security.com 1

www.allround-security.com 1 Warnung: Um einem Feuer oder einem Elektronik Schaden vorzubeugen, sollten Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.. Vorsicht: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sämtliche Änderungen

Mehr

Betriebsanleitung. ICU EVe

Betriebsanleitung. ICU EVe Betriebsanleitung ICU EVe Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer neuen ICU EVe Ladestation Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen ICU Ladestation. Dieses Hightech- Produkt wurde in den Niederlanden mit größter

Mehr

TL-AL 01 KG-300. Bedienungs-/Installations-Anleitung - 0 -

TL-AL 01 KG-300. Bedienungs-/Installations-Anleitung - 0 - TL-AL 01 KG-300 Bedienungs-/Installations-Anleitung - 0 - KG-300E _Bedienungs-/Installationsanleitung_ Funktionen: 1. Code-lernende Fernbedienung 2. (leises) Ferngesteuertes Schärfen/Entschärfen 3. ferngesteuerte

Mehr

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U Der 2-fach Binäreingang dient zur Abfrage von 230V-Kontakten und kann in in handelsübliche UP-Dosen oder Feuchtraum-Abzweigdosen eingesetzt werden. Ebenso ermöglicht das Gerät die problemlose Integration

Mehr

Verknüpfungssteuerungen mit Zeitverhalten. Verknüpfungssteuerungen mit Zeitverhalten

Verknüpfungssteuerungen mit Zeitverhalten. Verknüpfungssteuerungen mit Zeitverhalten Verknüpfungssteuerungen mit Zeitverhalten Verknüpfungssteuerungen mit Zeitverhalten Zeitglieder Die Zeitbildung ist eine binäre Grundfunktion der Steuerungstechnik. Programmierbare Zeitglieder haben die

Mehr

Entwässerungssystem COPS 010. Schnelles Entwässern und Filtern von Ölen Kompaktes Design Einfache Bedienung Überwachung mit Wassersensor. 80.

Entwässerungssystem COPS 010. Schnelles Entwässern und Filtern von Ölen Kompaktes Design Einfache Bedienung Überwachung mit Wassersensor. 80. Entwässerungssystem COPS 010 Schnelles Entwässern und Filtern von Ölen Kompaktes Design Einfache Bedienung Überwachung mit Wassersensor 80.80-2d Entwässerung kompakt und einfach COPS 010 Schon geringe

Mehr

Benutzerhandbuch PF 6M-8M-11M-13M-15M. Wärmepumpe für Schwimbad

Benutzerhandbuch PF 6M-8M-11M-13M-15M. Wärmepumpe für Schwimbad Benutzerhandbuch PF 6M-8M-11M-13M-15M Wärmepumpe für Schwimbad Réf. : G.C.002.B.DE - Ver. 12-2009 1. Betrieb... 2 1.1 Funktionsweise... 2 1.2 Betriebsbedingungen... 2 1.3 Anwendungsbereich... 2 2. Einstellungen...

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen FLA Bronze und Silber Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen FLA Bronze und Silber LM Fillek Michael Seite 1 von 8 Stand: April 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Aufstellung der Bewerbsgruppe... 3 2 GRKDT

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office @ Veröffentlichungsnummer: 0 073 4 9 6 Office europeen des brevets @ EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office @ Veröffentlichungsnummer: 0 073 4 9 6 Office europeen des brevets @ EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office @ Veröffentlichungsnummer: 0 073 4 9 6 Office europeen des brevets @ EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG ) Anmeldenummer: 82107888.8 @ Int. Cl.3: A 47 J 31/00, A

Mehr

Handbuch. Akustische Reinigungssysteme

Handbuch. Akustische Reinigungssysteme Handbuch Akustische Reinigungssysteme Stand: Mai/2015 Inhaltsverzeichnis 1... Sicherheitshinweise... 3 1.1...Arbeitsschutz... 3 1.1.1... Lärmschutz... 3 1.1.2... Sicherheit bei Service- und Wartungsarbeiten...

Mehr

instabus EIB System Sensor/Aktor

instabus EIB System Sensor/Aktor Produktname: Binäreingang 1fach / Binärausgang 3fach, 3phasig Bauform: Aufputz Artikel-Nr.: 0598 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ein/Ausgabe, Binär/binär, Binärein-/ausgang 1/3fach 3Phasen AP Funktionsbeschreibung:

Mehr

Handbuch zum BMW Motor 1150

Handbuch zum BMW Motor 1150 Handbuch zum BMW Motor 1150 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 2 Der Antrieb...2 3 Wartungsintervalle...4 3.1 Ölwechsel/ Ölfilterwechsel am Motor...4 3.2 Ölwechsel am Getriebe...5 3.3 Drosselklappen einstellen...6

Mehr

Solarladeregler EPIP20-R Serie

Solarladeregler EPIP20-R Serie Bedienungsanleitung Solarladeregler EPIP20-R Serie EPIP20-R-15 12V oder 12V/24V automatische Erkennung, 15A Technische Daten 12 Volt 24 Volt Solareinstrahlung 15 A 15 A Max. Lastausgang 15 A 15 A 25% Überlastung

Mehr

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE DE Energiesparende Kaffeemaschine Füllmenge 1,9 Liter Einfache Installation und Anwendung Ihr Fachhändler......... Rev: 120410 1. Inhaltsverzeichnis Thermos Office 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

IMPRESSA Z5 Generation II Das Wichtigste in Kürze

IMPRESSA Z5 Generation II Das Wichtigste in Kürze IMPRSSA Z5 Generation II Das Wichtigste in Kürze Das»Buch zur IMPRSSA«wurde zusammen mit dieser Kurzanleitung»IMPRSSA Z5 das Wichtigste in Kürze«vom unabhängigen deutschen Prüfinstitut TÜV SÜD mit dem

Mehr

Inbetriebnahme des Truma inet Systems. Als praktische Ergänzung zur Einbau- und Gebrauchsanweisung

Inbetriebnahme des Truma inet Systems. Als praktische Ergänzung zur Einbau- und Gebrauchsanweisung Inbetriebnahme des Truma inet Systems Als praktische Ergänzung zur Einbau- und Gebrauchsanweisung Voraussetzungen und Bestandteile des Truma inet Systems Die Truma inet Box die Steuerzentrale des Truma

Mehr

DE Die Bathmate Hydropumpe ist ein externes Gerät, das durch die Vakuumtechnik die Penisfestigkeit zu erhalten und Erektionsqualität und Dauer durch

DE Die Bathmate Hydropumpe ist ein externes Gerät, das durch die Vakuumtechnik die Penisfestigkeit zu erhalten und Erektionsqualität und Dauer durch DE Die Bathmate Hydropumpe ist ein externes Gerät, das durch die Vakuumtechnik die Penisfestigkeit zu erhalten und Erektionsqualität und Dauer durch regelmäßige Bewegung des Penis zu verbessern. Lesen

Mehr

Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Bestimmungen FLA Bronze und Silber Bestimmungen FLA Bronze und Silber Aufstellung der Bewerbsgruppe: 2. Reihe: ME ATRM WTRM STRM 1. Reihe: GRKDT MA ATRF WTRF STRF GRKDT (Gruppenkommandant): Nach dem Zusammenräumen der Geräte gibt der GRKDT

Mehr

RE11 Übung 7 Johannes Ehm Alejandra Rodríguez

RE11 Übung 7 Johannes Ehm Alejandra Rodríguez Aufgabe 2: Dokumentation und Modellierung von Anwendungsfällen Use Case # Context of Use Scope Level Primary Actor Stakeholder and Interests UC1: Tasse Kaffee / Heißwasser herunter lassen Bedienung Kaffeevollautomat

Mehr

Frage- und Antwortkatalog für die schriftliche Prüfung zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Baden Württemberg in Gold

Frage- und Antwortkatalog für die schriftliche Prüfung zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Baden Württemberg in Gold Anlage 1 (richtige Antworten sind markiert) Frage- und Antwortkatalog für die schriftliche Prüfung zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Baden Württemberg in Gold Gruppenführer 1 Welche Aussagen

Mehr

Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie

Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie Charakteristik einer Kreiselpumpe Kreiselpumpen sind Strömungsmaschinen zur Energieerhöhung in einem rotierenden Laufrad. Man spricht auch vom hydrodynamischen Förderprinzip. Bei diesem Prinzip wird das

Mehr

Freiwillige Feuerwehren STADT ROSENHEIM

Freiwillige Feuerwehren STADT ROSENHEIM Freiwillige Feuerwehren STADT ROSENHEIM Lehrunterlage W ä r m e b i l d k a m e r a M S A A U E R E v o l u t i o n 5 0 0 0 Stand 04/2006 1. Allgemeines 2. Technische Daten 3. Aufbau 4. Inbetriebnahme

Mehr

MEMBRANPUMPEN. FLOJET Druckluftmembranpumpen

MEMBRANPUMPEN. FLOJET Druckluftmembranpumpen - 1 - FLOJET - Pumpen mit Motor verwenden Permanent Magnetmotoren aus eigener Fertigung. Wir verwenden extrem stabile Lager für den Bereich, welcher die exzentrisch bewegten Teile stützt. Die Membrane,

Mehr

Hydraulic Test Equipment For A350 (Pre-Fal) >HTE350<

Hydraulic Test Equipment For A350 (Pre-Fal) >HTE350< Hydraulic Test Equipment For A350 (Pre-Fal) HYDRAULIK >HTE350HAM< Hamburg >HTE350GTF< Getafe >HTE350SEL< Saint-Éloi >HTE350STD< Stade >HTE350BRE< Bremen >HTE350BRO< Broughton >HTE350SNZ< Saint-Nazaire

Mehr

rc-speedparts.de Anleitung für elektrobetriebene Chassis

rc-speedparts.de Anleitung für elektrobetriebene Chassis rc-speedparts.de Anleitung für elektrobetriebene Chassis Einleitung Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sie beinhaltet alle wichtigen Informationen die Sie benötigen,

Mehr

Motor Kühlung. Grundlagen. Bildquelle: www.ms-motor-service.com. Kühlung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Kühlung. Grundlagen. Bildquelle: www.ms-motor-service.com. Kühlung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: www.ms-motor-service.com AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 \\Domainsrv01\lehrer$\Kurse\ab 2012\AM 1.2\1 Theorien\Kuehlung_.doc 24.09.2013 INHALTSVERZEICHNIS DIE ZWANGSUMLAUFKÜHLUNG...

Mehr

Hopfen Management System LUPUS 3 Regelung von der Pflücke bis zur Presse Befeuchtung

Hopfen Management System LUPUS 3 Regelung von der Pflücke bis zur Presse Befeuchtung Landtechnik Agricultural Engineering Bedienung Hopfen Management System Regelung von der Pflücke bis zur Presse Hopfen - Management - System 24 C 50 %rf Soll 9,0 g/kg Ist 8,9 g/kg 01 Allgemeines 01.01

Mehr

6.8 Benutzung der verschiedenen Filmhalter* bei Filmscannern*

6.8 Benutzung der verschiedenen Filmhalter* bei Filmscannern* 6.8 Benutzung der verschiedenen Filmhalter* bei Filmscannern* Nach dem Wechseln des Filmadapters muß SilverFastAi in der Regel* neu gestartet werden, damit der Adapter erkannt wird. APS-Adapter *Achtung!

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

Tebis Applikationsbeschreibung

Tebis Applikationsbeschreibung Tebis Applikationsbeschreibung TL224B V 2.x Rollladen / Jalousien TL226B V 2.x Rollladen / Jalousien Bestellnummern Bezeichnung TXA 224 TXA 226 Jalousienausgang 4fach 230V~ Jalousienausgang 4fach 24V DC

Mehr

! Öffnungsimpulsgeber. ! Differenzierte Personen- und Fahrzeugerfassung. ! Querverkehrsausblendung. ! 16 vorprogrammierte Grundeinstellungen

! Öffnungsimpulsgeber. ! Differenzierte Personen- und Fahrzeugerfassung. ! Querverkehrsausblendung. ! 16 vorprogrammierte Grundeinstellungen Radar-Bewegungsmelder RMS-G-RC für automatische Tore! Öffnungsimpulsgeber! Programmierbar, auch mit separater Fernbedienung! Richtungserkennung! Differenzierte Personen- und Fahrzeugerfassung! Querverkehrsausblendung!

Mehr

Giga-X Network On-Line Status Tester

Giga-X Network On-Line Status Tester 1 Bedienungsanleitung Einführung 2 Technische Ausstattung 2 Technische Daten 3 Bedienhinweise 3-4 Testszenarien 4-5 Beispielhafte Display- Darstellungen 5-7 Lieferumfang 8 Anmerkungen 8 Hobbes GmbH Europa

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Reinigen der Druckköpfe

Reinigen der Druckköpfe Wenn es zu Streifenbildung kommt oder Probleme mit der Druckqualität auftreten, prüfen Sie zunächst, ob die Druckköpfe richtig im Druckwagen positioniert sind. 1 3 Drücken Sie Menü>, bis Druckkopf aust.

Mehr

Bedienungsanleitung für die interaktive Tafel im MEVis Lernlabor

Bedienungsanleitung für die interaktive Tafel im MEVis Lernlabor Bedienungsanleitung für die interaktive Tafel im MEVis Lernlabor Version: 2008-06-09 Sebastian A. Weiß 1, Johannes Zylka 2 AG Mediendidaktik und Visualisierung (MEVis) PH Weingarten, University of Education

Mehr

PRODUKTHANDBUCH PROGRAMMIERTRANSPONDER 3067. Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V05.04.2007

PRODUKTHANDBUCH PROGRAMMIERTRANSPONDER 3067. Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V05.04.2007 Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V05.04.2007 Stand: Mai 2012 2 Inhaltsverzeichnis 1 SICHERHEITSHINWEISE...3 2 EINLEITUNG...3 3 SICHERUNGSKARTE...4 4 PROGRAMMIERHINWEISE...4 4.1 Erstprogrammierung...4

Mehr

Bohranleitung für einen Bohrbrunnen

Bohranleitung für einen Bohrbrunnen Vorbemerkung: Bohranleitung für einen Bohrbrunnen Die immer weiter steigenden Brauchwasserpreise machen eine Überlegung der Eigenversorgung zur Beregnung des Gartens lohnenswert. Die Herstellung eines

Mehr

Standstill Monitor MOC3ZA

Standstill Monitor MOC3ZA O N L I N E H I L F E Motion Control D Onlinehilfe Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen

Mehr

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 DEUT SCH Bedienungsanleitung Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 M AG N E T R Ü H R E R M I T H E I Z U N G 1. Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.

Mehr

6 Optionen und Zusatzausführungen

6 Optionen und Zusatzausführungen Drehmomentstütze /T Optionen und Zusatzausführungen.1 Drehmomentstütze /T Zur Abstützung des Reaktionsmoments bei Hohlwellengetrieben in Aufsteckausführung steht optional eine Drehmomentstütze zur Verfügung.

Mehr

Survivor 06 (Model #8013418/#8013419) GB DE FRA NL DK SWE NOR FIN IT ESP POR

Survivor 06 (Model #8013418/#8013419) GB DE FRA NL DK SWE NOR FIN IT ESP POR Survivor 06 (Model #8013418/#8013419) GB DE FRA NL DK SWE NOR FIN IT ESP POR DE Deutsch Wir freuen uns, dass Sie sich für einen manuellen Entsalzer der Firma Katadyn entschieden haben. Katadyn Produkte

Mehr

Bedienungsanleitung RE329

Bedienungsanleitung RE329 Einleitung Allgemeine Einleitung Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Pager. Sie haben ein Gerät, das durch Leistung, Ausstattung und Betriebssicherheit dominiert. Wir empfehlen Ihnen, trotz einfacher

Mehr

Einführung. Der WIM nutzt eine überall erhältliche CR2032- Batterie und ist damit für ca. ein halbes Jahr einsatzbereit. Ein/Ausschalten des WIM

Einführung. Der WIM nutzt eine überall erhältliche CR2032- Batterie und ist damit für ca. ein halbes Jahr einsatzbereit. Ein/Ausschalten des WIM Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für den cleveren Schlüsselfinder WIM entschieden haben. Dieses einzigartige, energiesparende Bluetooth- Gerät basiert auf der neusten Bluetooth 4.0- Technik und kann

Mehr

Nr. Name Beschreibung Es handelt sich um eine Multifunktionstaste mit

Nr. Name Beschreibung Es handelt sich um eine Multifunktionstaste mit Golden Eye A. Produktprofil Nr. Name Beschreibung Es handelt sich um eine Multifunktionstaste mit 1 Funktionstaste verschiedenen Funktionen in verschiedenen Modus- und Statusoptionen; einschließlich Ein-

Mehr

Rechnung 2009 und Informationen zu den Gemeindeversammlungen vom Donnerstag, 29. April 2010, 20.00 Uhr Singsaal Alpnach

Rechnung 2009 und Informationen zu den Gemeindeversammlungen vom Donnerstag, 29. April 2010, 20.00 Uhr Singsaal Alpnach Einwohnergemeinde Alpnach Kirchgemeinde Alpnach Rechnung 2009 und Informationen zu den Gemeindeversammlungen vom Donnerstag, 29. April 2010, 20.00 Uhr Singsaal Alpnach 3 Einwohnergemeindeversammlung Am

Mehr

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche 7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche Eine Kultur im Erdboden muss mehrmals wöchentlich bewässert werden. 1. Erstellen Sie ein Arbeitsblatt 2. Pumpe 3. Ventilgruppe 1 4. Kulturfachregelung 5. Wasser-Anschlüsse

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar 0. Station: e-car solar ecs Ein reines Solarauto benötigt eine sehr große Fläche, um genügend Solarleistung zu liefern. Günstiger ist die Speicherung elektrischer Energie, die an einer Solartankstelle

Mehr

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Voraussetzungen: Fahrspannung ist abgeschalten (rote Taste an MC 2004 oder Einfrieren im Traincontroller) Programmiertaste am Modul ist gedrückt (rote LED leuchtet),

Mehr

Teatro. X-Keys Controller. Installation und Bedienung 8/2014. 2014 R.O.S. Software

Teatro. X-Keys Controller. Installation und Bedienung 8/2014. 2014 R.O.S. Software Teatro X-Keys Controller Installation und Bedienung 8/2014 2014 R.O.S. Software BESCHRÄNKTE GEWÄHRLEISTUNG Software kann naturgemäß komplex und nicht vollkommen fehlerfrei ist. Deshalb übernimmt R.O.S.

Mehr

Medientechnik in HZO 20-40. Bedienungsanleitung. Für Lehrende

Medientechnik in HZO 20-40. Bedienungsanleitung. Für Lehrende Medientechnik in HZO 20-40 HGA 10 HGB 10 HGC 10 HMA 10 Bedienungsanleitung Für Lehrende IT.SERVICES Stand: 27. Oktober 2015 Inhalt 1. Einführung 3 2. Medienpult 3 2.1 Schlüssel 3 2.2 Komponenten 3 2.3

Mehr

A2 automatische Kaffeemaschine mit 1,8 Liter Glaskanne

A2 automatische Kaffeemaschine mit 1,8 Liter Glaskanne Bedienungsanleitung für Verbraucher A2 automatische Kaffeemaschine mit 1,8 Liter Glaskanne Ihr Fachhändler......... Rev. 090812 2. Allgemeines. DE Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung für den Schnellbrüher

Mehr

Anleitung Heimpraktikum Mechatronic Safety

Anleitung Heimpraktikum Mechatronic Safety Datei: Anleitung Heimpraktikum Mechatronic-Safety Letzte Änderung: 04.03.2015 11:48:00-1 - Anleitung Heimpraktikum Mechatronic Safety 1 Einführung 1.1 Lehrziele In diesem Versuch kann im Selbststudium

Mehr

Kamerabrille SportCam MP720 von mplus

Kamerabrille SportCam MP720 von mplus Kamerabrille SportCam MP720 von mplus Funktionsumfang der Video-Sonnenbrille 1. Hochwertige Polaroid Linse. 2. Eingebauter 2 GB Speicher für ca. 5 Stunden Videoaufnahme, variiert von 3-20 Stunden, je nach

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung UltraSieve MIDI Patent nr: NL 1026138 / EP 1593305 / US 2005/0258188-A1 Montage- und Bedienungsanleitung Funktionsweise Der UltraSieve ist ein Vorfilter um feinste Schmutzpartikel aus dem Wasser zu holen.

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen) ABS-Diagnose Anleitung für ABS2- Diagnose Achtung Wenn man am ABS System arbeitet, muss man genau die Anweisungen in dieser Anleitungen befolgen. Da es sich hier um eine Bremsanlage handelt sollten nur

Mehr