Kinder psychisch belasteter Eltern stärken Workshop Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder Oberhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder psychisch belasteter Eltern stärken Workshop Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder Oberhausen"

Transkript

1 Kinder psychisch belasteter Eltern stärken Workshop Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder Oberhausen Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp) Telefon

2 Ausgewählte Interventionen zur Stärkung der Kinder und der Familien Mentalisierungsbasierte Familientherapie (MBFT) Förderung des Bewältigungsverhalten Förderung sozialer Ressourcen

3 Mentalisierungsbasierte Familientherapie (MBFT)

4 Parentifizierung ein Risikofaktor sowohl der psychisch kranke Elternteil als auch der gesunde Elternteil signalisieren den Kindern ihre Bedürftigkeit und bürden ihnen die Verantwortung für das Wohlbefinden auf; erhält das Kind nur durch die Akzeptanz der Parentifizierung die notwendige körperliche und emotionale Nähe; bereits im Kleinkindalter übernehmen Kinder häufig die Rolle als parentifiziertes Kind und tragen auf diese Weise zur Stabilisierung der dysfunktionalen Familiendynamik ((Boszormenyi-Nagy & Spark, 1981; Lieberman, Doyle & Markiewicz, 1999; Deneke, 2014).

5 Parentifizierung [ ] subjektive Verzerrung einer Beziehung so, als stelle der Ehepartner oder gar eines der Kinder einen Elternteil dar (Boszormenyi-Nagy & Spark, 1981). Parentifizierung beschreibt nicht nur die Rollenumkehr zwischen Eltern und Kindern, sondern auch in Partnerschaften, in denen ein Partner die Elternrolle für den anderen übernimmt. Die Auswirkungen von Parentifizierung werden kontrovers diskutiert. Während zunächst der destruktive Anteil der Parentifizierung stärker im Fokus stand, verweisen aktuelle Studien darauf, dass eine kindliche Parentifizierung auch zu größerer Resilienz führen kann (DiCaccavo, 2006; Gladstone, Boydell, & McKeever, 2006; L. M. Hooper, 2007)

6 Instrumentelle und emotionale Parentifizierung emotionale Parentifizierung Eltern wenden sich mit alters- und entwicklungsinadäquaten persönlichen Anliegen an das Kind oder fordern im Sinne eines Partnerersatzes in unangemessener Weise Liebe und Zuneigung vom Kind. instrumentelle Parentifizierung beinhaltet Übernahme von Aufgaben im Haushalt oder Verantwortungsübernahme in anderen funktionalen Bereichen (z.b. Haushalt; Versorgung und Betreuung jüngerer Geschwister)

7 Parentifizierung Auf der Seite der Eltern ist eine psychische Erkrankung nur eine der möglichen Ursachen, weitere sind z.b. der lebensgeschichtliche Hintergrund der Eltern mit den einhergehenden negativen Bindungs- und Beziehungserfahrungen sowie Scheidung, Tod oder Trennung der Eltern oder eines Elternteils (Byng-Hall, 2008; Jurkovic, 1998).

8 Parentifizierung Auf Seiten des Kindes Kind, das durch sein altkluges Verhalten die Generationsgrenze überschreitet. Es wird von den Familienmitgliedern wahrgenommen, als hätte es Fähigkeiten eines Erwachsenen und in der Konsequenz wie ein Erwachsener behandelt. Daraus ergibt sich für das Kind die gefühlte Pflicht, den Aufgaben nach Fürsorge und Verantwortung für die Eltern oder für andere Familienmitglieder nachzukommen.

9 Therapeutischer Umgang mit Parentifizierung Parentifizierte Kinder mussten ihre eigenen Bedürfnisse immer wieder zurücknehmen; haben verinnerlicht, dass die Bedürfnisse und folglich auch ihr Selbst nicht akzeptabel sind und verleugnet werden müssen; erleben Schuld- und Schamgefühle bezogen auf das eigene Ich und fühlen sich unzulänglich, da es ihnen nicht möglich war, die unerfüllten Bedürfnisse der Eltern ausreichend zu befriedigen. wertschätzenden Grundhaltung besonders wichtig!

10 Besonderheiten im familientherapeutischen Setting Eltern sollte aufgezeigt werden, dass die Übernahme von Verantwortung bei Kindern auch förderliche Auswirkungen auf die Fähigkeit des Kindes zur Entwicklung eines angemessenen Verantwortlichkeitsgefühls und eines positiven Selbstwertes haben kann, wenn die Aufgaben für alle Familienmitglieder transparent von den Eltern delegiert werden, das Kind für die Übernahme der Aufgaben von den Eltern angemessen mit Anerkennung bedacht wird, das Kind in der Verrichtung der Aufgaben Unterstützung erhält, das Kind Freiraum für eigene Bedürfnisse behält und die Übernahme der Aufgaben auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt ist.

11 Mentalisierungsbasierte Familientherapie (MBFT) Ziele: den Familienmitgliedern zu helfen, die eigenen mentalen Zustande und die der anderen besser zu verstehen lernen; Fähigkeiten zum Perspektivwechsel zu erweitern und sich mit den Gefühlen sowie den sie begleitenden Gedanken auseinanderzusetzen (Asen & Fonagy, 2012). Ich habe Wünsche, Bedürfnisse, Gefühle, die mein Handeln beeinflussen, und andere (das Kind, mein Partner ) haben eigene und oft abweichende Wünsche, Bedürfnisse, Gefühle, die wiederum ihr Handeln beeinflussen.

12 Mentalisierungsbasierte Familientherapie (MBFT) Die/der Therapeut(-in) wird die einzelnen Familienmitglieder auffordern, Überlegungen über mögliche Gedanken und verborgenen Gefühls, Wünsche eines Angehörigen anzustellen und diese zu benennen; wird einzelne Personen aktiv ermuntern, ihre eigenen Gedanken Gefühle, Wünsche in Worte zu fassen und laut darüber nachzudenken, wie sie selbst und möglicherweise auch die Angehörigen durch diese Gefühle beeinflusst werden.

13 Mentalisierungsbasierte Familientherapie (MBFT) Beispiele für familiäre Konstellationen Ein Elternteil mit Angstzuständen überfrachtet das Kind mit seinen eigenen angstvollen Gedanken und Überzeugungen. Folge: Überbehütung, Einschränkung der Handlungsmöglichkeiten des Kindes. Ein alleinerziehender Elternteil signalisiert dem Kind seine Bedürftigkeit und bürdet dem Kind die Verantwortung für das Wohlbefinden auf. Es wird zum Vertrauten, Geheimnisträger und Ratgeber (Parentifizierung)

14 Eltern Beispiele für Mentalisierungsfördernde Fragen Wie glauben Sie, fühlt sich dies für Ihren Sohn/Tochter an? Was denken Sie, geht in Ihrer Tochter/Sohn vor? Können Sie erklären, was Sie dazu gebracht hat.? Was geht (Gefühle, Gedanken ) in Ihnen vor in solchen Situationen? Wie können Sie ihr/ihm noch helfen, damit sie/er versteht, wie Sie sich fühlen? Kind Was denkst du geht in deiner Mutter / deinem Vater vor, wenn sie dir von den Dingen erzählen, die passieren können? Was gehen für Gefühle / Gedanken in dir vor, wenn deine Mutter/Vater über solche Dinge mit dir spricht? (Fonagy et al., 2006)

15 Förderung des Bewältigungsverhalten

16 Belastungserleben der Kinder Bei Kindern psychisch kranker Eltern sind die alltäglichen Probleme und Spannungen überlagert von den Belastungen, die mit der elterlichen Erkrankung verbunden sind: machen sich Sorgen um die Eltern, sie übernehmen Verantwortung in der Familie haben Ängste vor einer eigenen Erkrankung Hinzu kommen die Isolation und das familiäre Schweigegebot, Schuldgefühle Diskriminierungs- und Stigmatisierungserfahrungen,

17 Belastungserleben der Kinder Diese zusätzlichen Belastungserfahrungen stören das Wechselspiel von Belastung und Entspannung: Kinder können nicht abschalten. Selbst schöne Erfahrungen und gemeinsame Familienaktivitäten bringen die Belastungen nicht zum Verschwinden. Die Sorgen, Ängste und Schuldgefühle oder die Last durch die Verantwortungsübernahme führen zu einer ständigen Anspannung und fortwährenden seelischen Beanspruchung des Kindes. Eine plötzlich auftretende zusätzliche Belastung, ausgelöst z.b. durch eine akute Verschlechterung des Gesundheitszustandes des Elternteils, kann zu einer emotionalen Destabilisierung und völligen Überforderung des Kindes führen

18 Protektive Prozesse Ob Belastungen zu Auffälligkeiten und Störungen führen, hängt entscheidend von der Art und Weise des Umgangs mit diesen Anforderungen ab (Seiffge-Krenke & Lohaus, 2007). Coping / Bewältigung

19 Ergebnisse der Coping-Forschung Generelle Bewältigungsstrategien im Kindesalter Problemlösende Strategien emotionsregulierende Strategien (konstruktive und destruktive Regulation) Suche nach sozialer Unterstützung (mit problemlösender und emotionsregulierender Funktion) Problemmeidung (Lohaus et al., 2001; Beyer & Lohaus, 2006; Überblick bei Lenz, 2014)

20 Ergebnisse der Copingforschung Situationsangemessenheit der Copingstrategien Bestimmte Bewältigungsstrategien sind nicht per se günstig und andere ungünstig. Entscheidend ist vielmehr die Passung zwischen Merkmalen der Situation und dem Bewältigungsverhalten (Klein-Heßling & Lohaus, 2002; Seiffge-Krenke & von Irmer, 2007).

21 Förderung des Bewältigungsverhalten Ziel: Kinder sollen gemeinsam mit ihren Eltern Fähigkeiten erlernen, sich situationsangemessen mit Anforderungen und Belastungssituationen in ihrem familiären und sozialen Alltag auseinanderzusetzen (Lenz, 2010 Ressourcen fördern ) Familiensetting

22 Förderung des Bewältigungsverhalten Arbeitsschritte 1. Wahrnehmung und Beschreibung der Probleme und Gefühle Was genau sind deine Probleme und Sorgen? Wann treten die Probleme auf? Wo treten sie auf? Wie fühlst du dich dabei? Gibt es Zeiten, in denen das Problem nicht auftritt? Was ist da anders? Was hast du anders gemacht?

23 Förderung des Bewältigungsverhalten Arbeitsschritte 2. Finden von Alternativen: Welche Lösungen gibt es für dein Problem? Was kannst Du tun? Das ist eine Möglichkeit. Fallen Dir auch noch andere Möglichkeiten ein? Was kannst du sonst tun? Warum denkst du, ist das eine gute Lösung? Erzähl mir mehr darüber!

24 Förderung des Bewältigungsverhalten Arbeitsschritte 3. Durchdenken der Konsequenzen Was passiert, wenn du so reagierst? Was denkst Du, wie reagieren die anderen auf deine Lösung? Welche Gefühle werden bei dir und den anderen ausgelöst, wenn du so auf die Situation reagierst?

25 Förderung des Bewältigungsverhalten Arbeitsschritte 4. Abwägung der Möglichkeiten: Was kannst du tun? Wie ist die Situation? Kannst Du die Situation ändern, wenn du die Sache selber in die Hand nimmst? Ist es bei dem Problem besser, jemanden um Hilfe zu bitten? Ist es besser, mit jemanden darüber zu reden und sich trösten zu lassen? Kannst du etwas tun, wenn du dir Mühe gibst, oder ist es besser, einfach an etwas Schönes zu denken oder einfach etwas zu tun, was Spaß macht? Wenn du die Situation nicht ändern kannst, ist es vielleicht besser der Sache aus dem Weg zu gehen und den Schwierigkeiten auszuweichen?

26 Förderung des Bewältigungsverhalten Arbeitsschritte 5. Handeln: Jetzt geht es los! Was ist zu tun? Welche Schwierigkeiten können dabei entstehen? Wie kannst du bei der Umsetzung deiner Lösung mögliche Schwierigkeiten und Hindernisse überwinden?

27 Förderung des Bewältigungsverhalten Arbeitsschritte 6. Überprüfung: Hat die Lösung funktioniert? Wie geht es Dir jetzt? Hast du dein Ziel erreicht? Stell dir ein Zahlenband von 0-10 vor. 0 bedeutet, dass alles unverändert geblieben ist und 10 bedeutet, dass das Problem gelöst ist. Wo befindest du dich heute? Du sagst, du bist bei 5. Wie hast du es geschafft, dass du die Stufe 5 erreicht hast? Woran merkst du, dass du bei Stufe 5 angekommen bist?

28 Förderung des Bewältigungverhaltens Eltern haben unterstützende Funktion v Motivieren das Kind für weitere Lösungen v Bringen eigene Vorschläge ein v Sichern Hilfe bei Lösungen zu

29 Förderung sozialer Ressourcen

30 Soziale Netzwerke Das spezifische Potenzial sozialer Netzwerke liegt in der Vermittlung umfassender sozialer Ressourcen: tragen dazu bei, körperliche und seelische Gesundheit zu erhalten und zu fördern; unterstützen bei der Bewältigung von Belastungen und Problemen; dienen als Puffer in Krisensituationen; mildern belastende Lebensereignisse; erfüllen soziale Bedürfnisse nach Geborgenheit, Rückhalt, Zugehörigkeit, Rat und Information erfüllen

31 Förderung sozialer Ressourcen Menschen sollen ermutigt werden, soziale Unterstützung für sich zu mobilisieren, soziale Ressourcen in ihren Kontexten zu aktivieren bzw. zu reaktivieren und neue Ressourcen zu entdecken und aufzubauen (Lenz, 2011; 2014).

32 Förderung sozialer Ressourcen Aufgrund des dynamischen Charakters der sozialen Beziehungssysteme eignen sich qualitative und gestalterische Instrumente wie Netzwerkzeichnungen und Netzwerkkarten besonders für eine gezielte Ressourcenanalyse.

33 Arbeitsschritte zur Erstellung der Netzwerkkarte Der/dem Klient(-in)en wird im Verlauf des Gesprächs über ihre/ seine Beziehungen eine Auseinandersetzung mit dem sozialen Netzwerk als eine Möglichkeit angeboten. Eine Netzwerkkarte soll helfen, sich ihre Beziehungen zu veranschaulichen und sich über deren Strukturen klarer zu werden.

34 Erstellung einer Netzwerkkarte Der/die Klient(-in) wird in einem ersten Schritt gebeten, sich zunächst diejenigen Personen zu überlegen, denen er/sie sich besonders eng verbunden fühlt, ohne die er/sie sich ihr Leben nur schwer vorstellen kann. Danach wird nach den Personen gefragt, die als wichtig erlebt werden, denen man sich aber nicht ganz so eng verbunden fühlt wie der ersten Gruppe. Schließlich wird nach Personen gefragt, zu denen soziale Kontakte bestehen, wo die gefühlsmäßigen Bindungen aber eher schwächer und distanzierter sind.

35 Erstellung einer Netzwerkkarte Abschließend sollen diejenigen Personen genannt werden, die in Verbindung mit Problemen gesehen werden und/oder zu denen sich die Beziehungen insgesamt konflikthaft und belastend entwickelt haben.

36 Erstellung einer Netzwerkkarte Der/dem Klient(-in)en wird dann ein Blatt Papier vorgelegt, auf dem eine Reihe konzentrischer Kreise abgebildet ist. Im inneren Kreis steht das Wort Ich. Alle Netzwerkmitglieder sollen entsprechend ihrer Bedeutung und der Enge der Bindung mehr oder weniger nah um die eigene Person platziert werden.

37 Erstellung einer Netzwerkkarte Zur Erleichterung der Platzierung und zur besseren Veranschaulichung der einzelnen Subsysteme des Beziehungsgeflechtes kann die Netzwerkkarte vor dem Stecken der Markierungsnadeln in einzelne Segmente unterteilt werden (z.b.): Familie Verwandtschaft Freunde/Freizeit Soziales Umfeld: Nachbarschaft, Institutionen und/oder professionelle Helfer, wie z.b. Schule; psychosoziale Beratungsstelle, Therapeuten, Arzt

38 Förderung sozialer Ressourcen Netzwerkkarte (Lenz, 2010) Familie Verwandtschaft Ich Freunde/ Freizeit Institutionen

39 Netzwerkanalyse Die visuelle Darstellung soll Anstöße geben, um über das Beziehungsnetz ins Gespräch zu kommen und damit eine vertiefte Analyse seiner Struktur, Qualität und Funktionen einzuleiten. In den Gesprächen können Themenbereiche aufgegriffen werden:

40 Qualitative Veränderungen der Beziehungen in den letzten Jahren (Sind Beziehungen in den letzten Jahren, etwa seit dem Bestehen der Probleme distanzierter geworden oder vielleicht sogar völlig abgebrochen? Von wem ging der Rückzug aus? Sind neue Kontakte entstanden oder alte Bindungen wieder angeknüpft worden?); Beziehungswünsche, d.h. Wünsche nach Nähe und Distanz (z.b. Wünsche nach intensiveren Kontakten zu bestimmten Personen, Wünsche nach mehr beidseitigem Interesse, nach vertrauensvollen, engen Beziehungen und emotionaler Sicherheit, Wünsche nach Reduzierung bestimmter Beziehungen); Erfahrungen in Beziehungen (empfundene Abhängigkeiten und Kontrolle, Einmischungen und Beeinträchtigungen oder aber Offenheit, Zuwendung und Interesse); Grad der Zufriedenheit mit dem Beziehungsnetz, d.h. allgemeine Bewertung der Kontakte (z.b. Verlässlichkeit, Belastbarkeit und Hilfsbereitschaft).

41 Verfügbarkeit von sozialer Unterstützung (Gibt es jemanden, an den sich die Klientin/der Klient bei Problemen wendet? An wen? Wie häufig kommt das vor? Werden vielleicht in erster Linie Menschen als GesprächspartnerInnen gesucht, die ähnliche Probleme hatten/haben oder sich in einer vergleichbaren Situation befanden/befinden?); Formen der erhaltenen Unterstützungsleistungen (z.b. emotionaler Rückhalt, instrumentelle Hilfen, kognitive Orientierung, Anregungen zur Problemlösung, Vermittlung von Einsicht, Modell und Motivation, Herausforderung); Subjektive Bedeutung der informellen Unterstützung bei den Bewältigungsbemühungen (Entsprechen die Hilfeformen den Bedürfnissen? Welcher Stellenwert wird den informellen Hilfen eingeräumt? Einschätzung und Bewertung der sozialen Unterstützung.);

42 Eigenes Hilfesuchverhalten (Was hat man selbst bisher getan, um Unterstützung zu bekommen? Gelungene und misslungene Beispiele. Wie müsste das eigene Hilfesuchverhalten modifiziert werden, um größere Chancen bei anderen zu haben, die gewünschten Unterstützungsformen zu erhalten?); Grad der Reziprozität in den informellen Hilfebeziehungen (Suchen umgekehrt Netzwerkmitglieder auch bei mir manchmal Rat und Hilfe? Ist wechselseitige Hilfesuche ein Merkmal des Netzwerks?); Netzwerkorientierung = Bereitschaft überhaupt auf Netzwerkressourcen zurückzugreifen (Wie sehen die Erfahrungen damit aus? Welche Reaktionen werden erwartet oder befürchtet? Welche Gefühle und Einstellungen bestehen in Bezug auf die Hilfesuche im sozialen Beziehungsnetz?).

43 Netzwerkanalyse Die visuelle Darstellung soll Anstöße geben, über das Beziehungsnetz ins Gespräch zu kommen und damit eine vertiefte Analyse seiner Struktur, Qualität und Funktionen einleiten: Verluste und Veränderungen wie Abhängigkeiten und kontrollierende Einmischungen werden auf diese Weise sichtbar. Wünsche nach mehr Nähe oder größerer Distanz, nach Unterstützung und Begleitung oder nach neuen Kontakten können dadurch klarer wahrgenommen werden. Verfügbare Ressourcen tauchen durch die gezielte Auseinandersetzung auf. Diffuse Ängste, enttäuschte Hoffnungen, unerfüllt gebliebene Erwartungen und schmerzliche Erfahrungen werden (wieder) deutlich.

44 Netzwerkbezogene Interventionen Netzwerkorientierte Interventionen stellen komplexe Strategien dar, in deren Rahmen verschiedene klinisch-psychologische und psychotherapeutische sowie psychologisch-beraterische Methoden zum Einsatz kommen: systemische und lösungsorientierte Ansätze, kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze, Rollenspiele, Gruppendynamische Übungen. (Lenz, 2011; 2014)

45 Literaturhinweis Albert Lenz (2011) Empowerment. Handbuch für die ressourcenorientierte Praxis. Tübingen: dgvt-verlag

46 Vielen Dank fürs Zuhören

Kinder psychisch kranker Eltern - Familiäre Belastungssituationen

Kinder psychisch kranker Eltern - Familiäre Belastungssituationen Kinder psychisch kranker Eltern - Familiäre Belastungssituationen Prof. Dr. Albert Lenz Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Leostraße 19-33098 Paderborn Telefon

Mehr

[ Sozialwesen. Start. KFH NW Aachen Köln Münster Paderborn

[ Sozialwesen. Start. KFH NW Aachen Köln Münster Paderborn Start Prof. Dr. Albert Lenz, Dipl.-Psychologe Fon: +49 5251 1225 56 Fax: +49 5251 1225 52 E-Mail: a.lenz@kfhnw.de Internet: www.kfhnw.de/paderborn [ Sozialwesen Forschung Studium & Lehre Weiterbildung

Mehr

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO (Stand: Oktober 2015) Fantastische Superhelden Ein Gruppenangebot für Kinder, deren Familie von psychischer Erkrankung betroffen ist; für Jungen und Mädchen zwischen

Mehr

Beratungskonzept. Psychologische Beratung

Beratungskonzept. Psychologische Beratung Beratungskonzept Psychologische Beratung für Einzelpersonen Paartherapie Familientherapie Psychologische Praxis Dr. Alexander Bergert Fasanenweg 35 44269 Dortmund Tel.: 02 31/97 10 10 77 Fax.: 02 31/97

Mehr

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Kinder als Angehörige psychisch Kranker Kinder als Angehörige psychisch Kranker Eva Brockmann Dipl.- Sozialpädagogin /-arbeiterin Wissenschaftliche Mitarbeiterin www.katho-nrw.de Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Betreuender Elternteil. Ko-elterliche Interaktion

Betreuender Elternteil. Ko-elterliche Interaktion FAGS-Itemzuordnung (betr) 1/5 Betreuender Elternteil Ko-elterliche Interaktion Elterliche Kommunikation: Es kommt mit meinem Ex-Partner problemlos eine kurze Unterhaltung in entspannter Atmosphäre zustande.

Mehr

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen Resilienz Kinder widerstandsfähig machen Dr. Edith Wölfl Sonderschulrektorin, Wichern-Zentrum, München Definition Psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen, psychologischen und psycholsozialen

Mehr

www.kinderzentrum-mecklenburg.de

www.kinderzentrum-mecklenburg.de www.kinderzentrum-mecklenburg.de 09:00-09:15 Uhr Eröffnung Elisabeth Jecht, Diplom-Psychologin, Kinderzentrum Mecklenburg 09:15-10:00 Uhr Trennung und Scheidung im Erleben der Kinder Elisabeth Jecht, Diplom-Psychologin,

Mehr

informationen für angehörige von suchtkranken

informationen für angehörige von suchtkranken informationen für angehörige von suchtkranken K L I N I K U M A K A D E M I E F O R S C H U N G ANTON-PROKSCH-INSTITUT Suchterkrankungen, wie Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit sowie nicht

Mehr

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas 12.10.2013 ist ein Kooperationsprojekt von verband Rhein-Kreis Neuss e.v. Sozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH SkF Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Es ist ein Angebot für Menschen im Rhein-Kreis Neuss

Mehr

Genogramm erstellen Anleitung und Leitfaden

Genogramm erstellen Anleitung und Leitfaden Genogramm erstellen Anleitung und Leitfaden www.ergebnisorientiertes-coaching.de Inhalt WAS IST EIN GENOGRAMM? 3 WIE VIEL GENOGRAMM BRAUCHT EINE AUFSTELLUNG? 3 WER GEHÖRT ALLES IN DAS GENOGRAMM? 4 WELCHE

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Priv. Dozentin Dr. med. Michele Noterdaeme Heckscher Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Psychosomatik. Psychotherapie

Mehr

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Kinder aus suchtbelasteten Familien Kinder aus suchtbelasteten Familien Mag. a Sandra Brandstetter Hirschgasse 44, 4020 Linz Tel. 0732 778936 Homepage: www.praevention.at Information, Unterrichtsmaterialien, Online-shop Inhalte Sucht Belastungs-

Mehr

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Psychiatrische Institutsambulanz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung

Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung newsletter 04 / 2010 Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung Stellen Sie sich vor, es passiert ein Wunder und ihr Problem wurde gelöst, was genau hat sich dann in Ihrem Leben geändert? Die

Mehr

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Kinder aus suchtbelasteten Familien Kinder aus suchtbelasteten Familien Schulmedizinische Fortbildung, Solothurn, 22. August 2013 Silvia Steiner, Bereichsleiterin Prävention, Sucht Schweiz Nina, 12-jährig, beide Eltern alkoholabhängig Inhalte

Mehr

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion INHALTSVERZEICHNIS Kompetenz... 1 Vergangenheitsabschnitt... 2 Gegenwartsabschnitt... 3 Zukunftsabschnitt... 3 GOLD - Das Handbuch für Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen Selbstreflecion Kompetenz Die

Mehr

Mama/Papa hat Krebs. Psychologische Begleitung von Kindern krebserkrankter Eltern. Regina Anderl Institut für Klinische Psychologie

Mama/Papa hat Krebs. Psychologische Begleitung von Kindern krebserkrankter Eltern. Regina Anderl Institut für Klinische Psychologie Mama/Papa hat Krebs Psychologische Begleitung von Kindern krebserkrankter Eltern Regina Anderl Institut für Klinische Psychologie Das Erschütternde ist nicht das Leiden der Kinder an sich, sondern der

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

1 Was kann das Buch? Hinweise für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. 1.1 Wie kann das Buch Betroffene unterstützen?

1 Was kann das Buch? Hinweise für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. 1.1 Wie kann das Buch Betroffene unterstützen? 1 Was kann das Buch? Hinweise für Betroffene, Angehörige und Therapeuten 1.1 Wie kann das Buch Betroffene unterstützen? Viele Menschen, Frauen wie Männer, erleben Tage, an denen sie viel mehr essen, als

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Rehabilitandenbefragung

Rehabilitandenbefragung (Version J) Rehabilitandenbefragung Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre Fragebogen-Version: J Anonymisierungsnummer Hinweise

Mehr

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Frankfurt 1. Vorsitzende von AURYN Frankfurt e.v.

Mehr

STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL. Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation. Verlag. »Soft Skills kompakt« Junfermann

STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL. Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation. Verlag. »Soft Skills kompakt« Junfermann STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation»Soft Skills kompakt«verlag Junfermann Ihr Kommunikationsstil zeigt, wer Sie sind 19 in guter Absicht sehr schnell

Mehr

Bedarf pflegender Kinder und Jugendlicher aus der medizinischen Perspektive

Bedarf pflegender Kinder und Jugendlicher aus der medizinischen Perspektive Bedarf pflegender Kinder und Jugendlicher aus der medizinischen Perspektive Christine Gäumann Bereichsleiterin Adoleszentenpsychiatrie, Integrierte Psychiatrie Winterthur ipw - Zürcher Unterland 46 Bedarf

Mehr

regelmäßige Teilnahme an der Angehörigenund Betreuungsgruppe

regelmäßige Teilnahme an der Angehörigenund Betreuungsgruppe HALMA e.v./sabine Seipp Berliner Platz 8 97080 Würzburg www.halmawuerzburg.de sabine.seipp@halmawuerzburg.de Ausgangslage: vermehrt Anfragen von berufstätig pflegenden Ehepartnern 2006 Bedürfnisse der

Mehr

Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen?

Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen? Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen? Hol dir Hilfe! www.traudich.nacoa.de Hallo! Machst du dir Sorgen, weil deine Mutter oder dein Vater zu viel trinkt oder Drogen nimmt?

Mehr

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung? Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr.

Mehr

Die Wunderfrage. DSA Wolfgang Zeyringer, MAS Supervisor Coach

Die Wunderfrage. DSA Wolfgang Zeyringer, MAS Supervisor Coach Die Wunderfrage Quelle: Kristallkugeltechnik (Erickson) Tranceinduktion keine Begrenzung von Wünschen und Zielen Spezifizierung von Zielen der Kunden Einbeziehung des Kontextes der Kunden Beziehen auf

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Weiterführende Internet-Informationen zum Buch : Kapitel 4.4: Verhandeln nach dem Harvard Konzept Liebe Leserin, lieber Leser, Konflikte gehören zum Leben wie das Salz in der Suppe. Dennoch scheuen wir

Mehr

RANDI GUNTHER. Beziehungssaboteure. Verhaltensweisen erkennen und bewältigen, die Liebe zerstören. REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Beziehung.

RANDI GUNTHER. Beziehungssaboteure. Verhaltensweisen erkennen und bewältigen, die Liebe zerstören. REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Beziehung. RANDI GUNTHER Beziehungssaboteure REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Beziehung Verhaltensweisen erkennen und bewältigen, die Liebe zerstören Junfermann V e r l a g 1. Was führt zu Beziehungssabotage? Mit unserem

Mehr

Angehörige von Psychosepatienten Gesund bleiben trotz Belastung

Angehörige von Psychosepatienten Gesund bleiben trotz Belastung Angehörige von Psychosepatienten Gesund bleiben trotz Belastung 27. Februar 2015 Anja Mackensen Leiterin Fachstelle für Angehörige PDAG Übersicht Angehöriger psychisch Kranker: Belastungen und Bedürfnisse

Mehr

Melanie und Andreas Bohr

Melanie und Andreas Bohr mm Melanie und Andreas Bohr Unsere Praxis befindet sich in der Nähe von der Stormstadt Husum an der Nordseeküste. Und das sind wir; Melanie Bohr Andreas Bohr Unser Haus unsere Praxis Rottkoppeln 14a Tel.

Mehr

Gliederung. I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung. I KIGGS-Studie. I Schutz- und Risikofaktoren. I klinischer Alltag

Gliederung. I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung. I KIGGS-Studie. I Schutz- und Risikofaktoren. I klinischer Alltag Gliederung I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung I KIGGS-Studie I Schutz- und Risikofaktoren I klinischer Alltag Weshalb immer mehr Kinder und Jugendliche vor psychischen Herausforderungen

Mehr

Informationen des Beratungslehrers

Informationen des Beratungslehrers Sinnvolle Hilfe bei der Hausaufgabe (nach A. Geist, Schulpsychologe) Vorwort "Soll ich meinem Kind überhaupt bei den Hausaufgaben helfen? Und wenn ja, wie soll ich es sinnvoll tun?" Diese Fragen werden

Mehr

Protokoll des Arbeitskreises Krankenhäuser vom 07. September 2011. Vergiss mich nicht Patenschaftsprojekt für Kinder von suchtmittelabhängigen Eltern

Protokoll des Arbeitskreises Krankenhäuser vom 07. September 2011. Vergiss mich nicht Patenschaftsprojekt für Kinder von suchtmittelabhängigen Eltern Landesstelle Berlin für Suchtfragen e.v. Gierkezeile 39 10585 Berlin Landesstelle Berlin für Suchtfragen e.v. Protokoll des Arbeitskreises Krankenhäuser vom 07. September 2011 Vergiss mich nicht Patenschaftsprojekt

Mehr

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes Sonja Stutz Übersicht 1. Rolle der Angehörigen in der Suchttherapie 2. Einbezug der Angehörigen in die stationäre Therapie 3. Studie

Mehr

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden Alles gut!? Tipps zum Cool bleiben, wenn Erwachsene ständig was von dir wollen, wenn dich Wut oder Aggressionen überfallen oder dir einfach alles zu viel wird. Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings

Mehr

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Dr. Christine Hagen 2. PALME-Fachtagung, 25. September 2009 Gliederung 1. Daten und Fakten zur Situation der Kinder 2. Gesundheitsrelevante Risiken 3.

Mehr

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September 2011. www.franz-ruppert.de

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September 2011. www.franz-ruppert.de Das Symbiosetrauma Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung Steyerberg, 11. September 2011 www.franz-ruppert.de 09.09.2011 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Reihe Leben Lernen bei Klett-Cotta

Mehr

Teamentwicklung - Lust oder Frust?

Teamentwicklung - Lust oder Frust? schulwitz consulting personal- und organisationsentwicklung In der Meer 30 D - 40667 Meerbusch Tel. 0 21 32/ 75 74 91 Fax 0 21 32/ 75 74 90 Mobil 0172/ 28 29 226 schulwitz@t-online.de Teamentwicklung -

Mehr

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. Seite 2 7 Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt, dann stellen sich unweigerlich viele Fragen:

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen Die Diagnose Die Diagnose, an Krebs erkrankt zu sein, ist für die meisten Menschen erst einmal ein Schock. Das Leben scheint angehalten

Mehr

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Für Kinder ab 9 Jahren Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea

Mehr

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Formen des Zuhörens Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Prof. Dr. Claus Bischoff Psychosomatische Fachklinik Bad DürkheimD Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation

Mehr

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Lotte Knoller, Psych. Psychotherapeutin, Landeskoordinierungs-und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Geburten (Christiane Deneke:

Mehr

Was stärkt Kinder psychisch erkrankter Eltern?

Was stärkt Kinder psychisch erkrankter Eltern? Was stärkt Kinder psychisch erkrankter Eltern? Vortrag auf dem Fachtag Wirksame Hilfen für Kinder von psychisch erkrankten Eltern am 15.05.2014 in Erfurt Überblick 1. Prävalenzen 2. Risiko und Belastung

Mehr

Vergessene Kinder. Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen

Vergessene Kinder. Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen Vergessene Kinder Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen 61. Wissenschaftlicher Kongress BVÖGD in Trier - 14.05.2011 Kinder psychisch

Mehr

Öffnen für ein befreites Leben Ausbildungs- und Persönlichkeitstraining

Öffnen für ein befreites Leben Ausbildungs- und Persönlichkeitstraining Gewinn macht Angst Begrüßung Vorstellung Runde / Namen Meine Erkenntnisse um Arbeiten mit dem Anliegen beruhen auch auf Erkenntnissen von: eigener Forschung NLP zum Thema "Ökologie" Traumaaufstellungen

Mehr

Fragebogen für den nicht betreuenden Elternteil

Fragebogen für den nicht betreuenden Elternteil FAGS (nibetr) 1/10 Fragebogen für den betreuenden Elternteil Zunächst bitte ich Sie um einige persönliche Angaben, welche Sie, Ihr Kind und auch Ihren Ex-Partner betreffen. Diese Angaben werden ausschließlich

Mehr

Gott in drei Beziehungen

Gott in drei Beziehungen Gott in drei Beziehungen Predigt zum Dreifaltigkeitsfest 2011 Jeder von uns hat im Alltag ganz unterschiedliche Rollen zu erfüllen. Die Frauen mögen entschuldigen: Ich spiele die Sache für die Männer durch

Mehr

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke beschäftigen sich mit vier Perspektiven auf die Therapie. Zunächst

Mehr

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Psychosomatische Krankheiten Störungen, die mit körperlichen Symptomen einhergehen,

Mehr

Anamnesebogen Streng Vertraulich

Anamnesebogen Streng Vertraulich Anamnesebogen Streng Vertraulich DIE GESETZLICHE SCHWEIGEPFLICHT, DER AUCH ICH UNTERLIEGE, SOWIE DAS VERTRAUEN MEINER KLIENTEN, NEHME ICH SEHR ERNST. SO ERFÄHRT VON MIR NIEMAND, ABSOLUT NIEMAND, OHNE IHR

Mehr

Gliederung: 3. Wie können die psychischen Folgen von Trennung und Scheidung insbesondere für die Kinder minimiert werden?

Gliederung: 3. Wie können die psychischen Folgen von Trennung und Scheidung insbesondere für die Kinder minimiert werden? Gliederung: I. Die Krise der Paar-Beziehung I a Positive Scheidungsfolgen I b Kritische Ausgangskonstellationen I c Problematisches Elternverhalten und negative Bewältigungsstrategien 2. Krisenhafte Auswirkungen

Mehr

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch Mimis Eltern trennen sich... Eltern auch Diese Broschüre sowie die Illustrationen wurden im Rahmen einer Projektarbeit von Franziska Johann - Studentin B.A. Soziale Arbeit, KatHO NRW erstellt. Nachdruck

Mehr

Fragebogen für den betreuenden Elternteil

Fragebogen für den betreuenden Elternteil FAGS (betr) 1/10 Fragebogen für den betreuenden Elternteil Zunächst bitte ich Sie um einige persönliche Angaben, welche Sie, Ihr Kind und auch Ihren Ex-Partner betreffen. Diese Angaben werden ausschließlich

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek BALANCE zur Sache Mut zur Veränderung Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie Bearbeitet von Rosemarie Piontek 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 86739 038 5 Format (B x L):

Mehr

Geleitwort... 11. 1 Einleitung... 13

Geleitwort... 11. 1 Einleitung... 13 Geleitwort.............................................. 11 1 Einleitung......................................... 13 2 Elternberatung Wie sag ich es meinem Kind?............ 16 Sylvia Broeckmann und Elke

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze 62. Gütersloher Fortbildungstage, 20.-22. September 2011 Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze Fakultät für Bildungswissenschaften AG Sozialisationsforschung Miriam Schmuhl MPH Gliederung

Mehr

SySt-Organisationsberatung Toolkarte

SySt-Organisationsberatung Toolkarte Tool Zuhören als Empfänger und als Sender Entwickelt von Insa Sparrer Anwendungskontext Die SySt-Miniatur Zuhören als Empfänger und als Sender bietet die Möglichkeit eines Probehandelns für eine künftige

Mehr

Leseprobe aus: Engelmann, Therapie-Tools Resilienz, ISBN 978-3-621-28138-6 2014 Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Engelmann, Therapie-Tools Resilienz, ISBN 978-3-621-28138-6 2014 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28138-6 Kapitel 3 Selbstwirksamkeit Das höchste Gut ist die Harmonie der Seele mit sich selbst. Seneca Für den dritten Resilienzfaktor

Mehr

Was kann dieses Buch? 9 Was dieses Buch nicht leisten will 11

Was kann dieses Buch? 9 Was dieses Buch nicht leisten will 11 Was kann dieses Buch? 9 Was dieses Buch nicht leisten will 11 Veränderung wagen 13 Frau A.:»Brauche ich wirklich eine Psychotherapie?«13 Wann ist eine Psychotherapie sinnvoll? 18 Die Angst, psychisch krank

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Was ist Familienmediation?

Was ist Familienmediation? Wirtschaftsmediation 3 / 2013 Gernot Barth und Heiner Krabbe Familie heute Das Zusammenleben in Strukturen, die sich Familie nennen, hat sich im vergangenen Jahrhundert erheblich verändert. Die nach wie

Mehr

Dickes Fell und starke Nerven innere Stärke und psychische Widerstandskraft (Resilienz) entwickeln für Stress, Krisen und Veränderungen

Dickes Fell und starke Nerven innere Stärke und psychische Widerstandskraft (Resilienz) entwickeln für Stress, Krisen und Veränderungen Dickes Fell und starke Nerven innere Stärke und psychische Widerstandskraft (Resilienz) entwickeln für Stress, Krisen und Veränderungen Foto: H.Grötzschel [Übergreifende] Schutzfaktoren von Erzieher/-innen

Mehr

Integraler Systemischer Coach

Integraler Systemischer Coach Jahresworkshop und Ausbildung Integraler Systemischer Coach Ausbildungsumfang 10 Ausbildungsmodule (ca. 140 Stunden) Termine jeweils am ersten Wochenende im Monat Samstag 9.30 Uhr - ca. 18 Uhr Sonntag

Mehr

Coaching von Erwachsenen mit ADHS. www.adhs-trainerin.de

Coaching von Erwachsenen mit ADHS. www.adhs-trainerin.de Coaching von Erwachsenen mit ADHS ADHS was ist das? Eine Persönlichkeitsstruktur. Eine besondere Art zu sein, wahrzunehmen, zu denken, zu fühlen, zu handeln. Menschen mit ADHS-Konstitution sind nicht per

Mehr

Was Demenzkranke wahrscheinlich fühlen

Was Demenzkranke wahrscheinlich fühlen Überlegungen zum vermuteten Erleben von Demenzkranken Seite 1/5 Was Demenzkranke wahrscheinlich fühlen Überlegungen zum vermuteten Erleben an Alzheimer (und anderen Demenzen) erkrankter Menschen Wir können

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

Verhalten des Co-Abhängigen

Verhalten des Co-Abhängigen Co Abhängigkeit Dies ist ein Thema das mir sehr am Herzen liegt. Die Co Abhängigkeit kommt in den besten Familien vor. Auch in meiner Familie war zuerst meine Mutter. als ich dann massiv zu trinken begann

Mehr

Was ist für mich im Alter wichtig?

Was ist für mich im Alter wichtig? Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt

Mehr

Ein Projekt zur früh ansetzenden Demokratieerziehung und Vorurteilsprävention durch soziale Partizipation 1/23

Ein Projekt zur früh ansetzenden Demokratieerziehung und Vorurteilsprävention durch soziale Partizipation 1/23 Ein Projekt zur früh ansetzenden Demokratieerziehung und Vorurteilsprävention durch soziale Partizipation 1/23 Erziehungspartnerschaft aber wie? 2/23 Ablauf 1 Erziehungspartnerschaft Was ist das? 2 Gespräch

Mehr

Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen

Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen 1 Persönlichkeitsstörungen Schwierige KlientInnen Umgang mit ihnen wird oft als schwierig erlebt

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Entscheidung für eine psychologische Beratung oder Psychotherapie. Kosten einer psychologischen Beratung oder Psychotherapie

Entscheidung für eine psychologische Beratung oder Psychotherapie. Kosten einer psychologischen Beratung oder Psychotherapie Entscheidung für Beratung oder Psychotherapie 1 Entscheidung für eine psychologische Beratung oder Psychotherapie Kosten einer psychologischen Beratung oder Psychotherapie Der Entscheid für eine bestimmte

Mehr

Was ist eine bipolare Störung?

Was ist eine bipolare Störung? Was ist eine bipolare Störung? Bipolare Menschen leben oft zwischen den extremen Polen depressiv, manisch, hypomanisch oder auch gemischten Phasen - ein Leben wie ein Achterbahnfahren der Gefühle. Zwar

Mehr

Rund ums ADHS für Erwachsene und ihre Angehörigen. Von Astrid Wälchli, ADHS-Coach, IG-ADS bei Erwachsenen

Rund ums ADHS für Erwachsene und ihre Angehörigen. Von Astrid Wälchli, ADHS-Coach, IG-ADS bei Erwachsenen Strategien und Hilfen Rund ums ADHS für Erwachsene und ihre Angehörigen Von Astrid Wälchli, ADHS-Coach, IG-ADS bei Erwachsenen Diagnose ADHS wie geht es weiter? Sie haben die Diagnose ADHS erhalten, wie

Mehr

Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft

Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft In der pädagogischen Praxis von Kindertagesstätten hat die Elternarbeit in den vergangenen Jahren einen zunehmend höheren Stellenwert bekommen. Unter dem

Mehr

Tanz auf dem Diamanten

Tanz auf dem Diamanten Tanz auf dem Diamanten Seite - 1 - I. Fallbeispiel Person A hat vor einiger Zeit eine neue Stelle angetreten, weil sie sich davon bessere Karrierechancen versprach. Beeinflusst wurde diese Entscheidung

Mehr

Disposition für die Abschlussarbeit

Disposition für die Abschlussarbeit Disposition für die Abschlussarbeit Gabrielle Schule für Zürich 06/B Arbeitstitel Selbsthilfegruppe und Epilepsie - Konfliktmanagement von Betroffenen in der Gruppe Thema Überlegungen zum gewählten Thema

Mehr

K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining. Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins

K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining. Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins info@manuelaklasen.de Tel.: 06135 / 704906 Lebe deinen

Mehr

U. Davatz, www.ganglion.ch

U. Davatz, www.ganglion.ch Weiterbildung Nachdiplomkurs der Hebammen in Geburtsvorbereitung Atelierbewegung, Asylstrasse 144, Zürich Vortrag vom 24.5.02 über Mutterschaft und Krise und Eltern werden Eltern sein U. Davatz, www.ganglion.ch

Mehr

Praxis für integrative Therapie

Praxis für integrative Therapie Praxis für integrative Therapie Alexander Reich Diplom Psychologe und Heilpraktiker Käthe-Niederkirchner-Str.23 10407 Berlin Gestalttherapie Körperpsychotherapie Traumatherapie mit Brainspotting und EMDR

Mehr

Coaching entdecken Sie die Lösung in sich. Reiss Profile und Teamentwicklung

Coaching entdecken Sie die Lösung in sich. Reiss Profile und Teamentwicklung Martin Asmus Coaching entdecken Sie die Lösung in sich. Reiss Profile und Teamentwicklung Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Es ist weit über

Mehr

Situation pflegender Angehöriger

Situation pflegender Angehöriger Situation pflegender Angehöriger Forum Versorgung Berlin 10.09.2014 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage aktuell 2,5 Mio. Pflegebedürftige, von denen ca. 7 zuhause betreut werden Prognose: Anstieg der Pflegebedürftigen

Mehr

Zukunft. Von Anfang an ZUKUNFT. VON ANFANG AN PROJEKTINFORMATION

Zukunft. Von Anfang an ZUKUNFT. VON ANFANG AN PROJEKTINFORMATION Zukunft. Von Anfang an PROJEKTINFORMATION ZUKUNFT. VON ANFANG AN Ein Gemeinschaftsprojekt der Caritas Tirol und Garmisch-Partenkirchen für Kinder und Eltern Für die Kinder ist es oft nicht leicht Kinderleicht

Mehr

Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung

Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung Fachtag des Netzwerkes präventives Hilfesystem im Erzgebirgskreis Referentin: Susann Bunzel, Fachstelle für Suchtprävention im Direktionsbezirk

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

DIE FÜHRUNGSKRAFT ALS COACH UND DIE KRAFT DER KOLLEGIALEN BERATUNG SELBSTVERANTWORTUNG DURCH FÜHRUNG FÖRDERN

DIE FÜHRUNGSKRAFT ALS COACH UND DIE KRAFT DER KOLLEGIALEN BERATUNG SELBSTVERANTWORTUNG DURCH FÜHRUNG FÖRDERN DIE FÜHRUNGSKRAFT ALS COACH UND DIE KRAFT DER KOLLEGIALEN BERATUNG SELBSTVERANTWORTUNG DURCH FÜHRUNG FÖRDERN KUBUS Führungskräfteforum 2014 Christina Grubendorfer, LEA Leadership Equity Association GmbH

Mehr

1. Für die Familie: Gespräche nach dem Modell der Familienkonferenzen,

1. Für die Familie: Gespräche nach dem Modell der Familienkonferenzen, 1. Für die Familie: Gespräche nach dem Modell der Familienkonferenzen, Gesprächsimpulse, Experimente 1.a Deeskalationstricks Wir beginnen mit den Grundlagen für Gespräche und Begegnungen. Damit meinen

Mehr

In meiner Praxis biete ich an:

In meiner Praxis biete ich an: - Systemische Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision - Ausbildung zur Psychagogin in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes und Jugendalters - Arbeit am Institut

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr