CURRICULUM VITAE: PROF. DR. THIERRY VOLERY AUSBILDUNG BERUFSERFAHRUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CURRICULUM VITAE: PROF. DR. THIERRY VOLERY AUSBILDUNG BERUFSERFAHRUNG"

Transkript

1 CURRICULUM VITAE: PROF. DR. THIERRY VOLERY Adresse: KMU - HSG Dufourstrasse 40a CH St. Gallen Tel thierry.volery@unisg.ch AUSBILDUNG Habilitation in Wirtschaftswissenschaften erlangt an der Universität Lyon 3 im Jahr 2001 Doktorat in Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) an der Universität Fribourg im Jahr Dissertation zur Kooperation zwischen Unternehmen: Der Fall der Klein- und Mittelunternehmen Deutsches Diplom "Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkentnisse (PNdS)" das zur Immatrikulation an einer deutschen Universität berechtigt, abgelegt an der Technischen Hochschule Darmstadt im Jahr 1991 Lizentiat in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Lic. rer. pol.), erlangt an der Universität Fribourg im Jahr 1990 Matura, am Gymnasium Sud de Bulle im Jahr 1986 BERUFSERFAHRUNG Ordinarius (seit April 2002) für Unternehmensführung und Entrepreneurship an der Universität St. Gallen; Direktor des Schweizerischen Instituts für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St. Gallen (KMU-HSG) Professor (September 1999 März 2002) für Entrepreneurship und Management an der EM Lyon (vormals ESC Lyon), Frankreich Senior Lecturer (1999) und Lecturer ( ) für Entrepreneurship und für internationales Management an der Curtin University of Technology, Perth, Australien. Visiting Fellow (März Februar 1996) am Institut für Unternehmensführung an der Curtin University of Technology, Perth, Australien Assistent (Januar Februar 1995), Professor Paul H. Dembinski, Unternehmensführung, Universität Fribourg

2 - 2 - NEBENBERUFLICHE AKTIVITÄTEN Honorary Research Fellow an der University of Western Australia Business School, Perth ( ) Mitglied desträgervereins der Kinderkrippe Löwenzahn an der Universität St. Gallen (Präsident von 2010 bis 2012) Mitglied des Projektteams (Vertreter der Universität St. Gallen) für die Machbarkeitsstudie Innovationen St.Gallen Plus (Sept Juni 2013) Vorsitzender des Beirats EXIST Existenzgründungen aus der Wissenschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Deutschland; Vorsitzender der Jury EXIST IV - die Gründerhochschule. Mitglied des Faculty Board der Technopark Academy (seit 2013). Vertreter der Universität St. Gallen Mitglied des Beirats vom Forum BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement Ostschweiz. Mitglied der Eidgenössischen Stipendienkommission für ausländische Studierende (ESKAS); Delegierter der Universität St. Gallen Mitglied des Vorstands von STARTFELD - Verein zur Förderung von Innovationen und Jungunternehmertum in der Ostschweiz (seit 2012). Vertreter der Universität St. Gallen Mitglied der Gleichstellungskommission der Universität St. Gallen (seit 2014) Vertreter der School of Management Mitglied des Geschäftsleitenden Ausschusses des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtpraxis an der Universität St. Gallen (IRP-HSG) Mitglied des International Council for Small Business (ICSB) und der Academy of Management (AoM) Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift International Small Business Journal, Journal of Small Business Management, Journal of Enterprising Culture. Ehemaliger Mitglied der Arbeitsgruppe Forschung der Eidgenössischen Sportkommission (ESK), Delegierter der Universität St. Gallen ( ) Ehemaliger Mitglied der Ernst & Young Entrepreneur of the Year Jury, Schweiz ( ) Ehemaliger Team Leader Global Entrepreneurship Monitor (GEM) Schweiz ( ) und GEM Frankreich ( ) Sprachen Dreisprachig: Französisch, Deutsch und Englisch

3 - 3 - AUSZEICHNUNGEN UND STIPENDIEN Best theoretical paper award at the International Council for Small Business (ICSB) 56th World Conference, Stockholm, June 2011 Dritter Preis, European Council for Small Business (ECSB) Fallstudie Wettbewerb 2008 für die Fallstudie ProBiotec Erster Preis, European for Management Development (EFMD) Fallstudie Wettbewerb 2006 für die Fallstudie Novogel in der Kategorie Entrepreneurship Erster Preis, European Council for Small Business (ECSB) Fallstudie Wettbewerb 2004 für die Fallstudie First Catering Preis für das beste Paper präsentiert an der XV. IASP World Conference on Science & Technology Parks, Perth, Oktober 1998 Preis für den besten neuen Forscher des Jahres 1996, Curtin Business School. Best Paper Award, präsentiert an der 40. Weltkonferenz des International Council for Small Business (ICSB), Sydney, Juni Stipendium des Schweizer Nationalfonds für die wissenschaftliche Forschung (Februar Februar 1996). Stipendium des Rotary Club Fribourg-Sarine (1990). PUBLIKATIONEN Bücher Fueglistaller, U., Mueller, C., Mueller, S. & Volery, T. (2012), Entrepreneurship: Modelle, Umsetzung, Perspektiven, 3. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden (1. Auflage: 2004; 2. Auflage: 2008) Schaper, M. & Volery, T. (2011), Entrepreneurship and Small Business: 3 rd Asia-Pacific Edition, John Wiley & Sons, Milton. (1 st edtion: 2004; 2 nd edition: 2007) Volery, T. & Muellner, E. (2006), Visionäre, die sich durchsetzen, Orell Füssli, Zürich Artikel in referierten Zeitschriften Thuy H.D., Mazzarol, T., Volery, T. and Reboud, S. (2014), Predicting anticipated rent from innovation commercialisation in SMEs, European Journal of Innovation Management, forthcoming. Volery, T. & Mazzarol, T. (2014), The Evolution of the Small Business and Entrepreneurship Field: A Bibliometric Investigation of the Articles Published in the ISBJ, International Small Business Journal, forthcoming. Lorz, M., Müller, S. & Volery, T. (2013), Entrepreneurship education: A systematic review of methods in impact studies, Journal of Enterprising Culture, 21(2):

4 - 4 - Volery, T., Müller, S., Oser, F., Naepflin, C. & del Rey, N. (2013), The impact of entrepreneurship education on human capital at upper-secondary level, Journal of Small Business Management, 51(3): Volery, T., Müller, S. & von Siemens, B. (2013), Entrepreneurs ambidexterity: A study of entrepreneurs behaviours and competencies in growth-oriented SMEs, International Small Business Journal. Online first. DOI: / Mueller, S., Volery, T. and von Siemens, B. (2012), What Do Entrepreneurs Actually Do? An Observational Study of Entrepreneurs' Everyday Behavior in the Start-Up and Growth Stages, Entrepreneurship Theory and Practice, 36 (5): Oser, F. & Volery, T. (2012), Sense of failure and sense of success among entrepreneurs: The identification and promotion of neglected twin entrepreneurial competencies, Empirical Research in Vocational Education and Training, 4 (1): Mazzarol, T., Reboud, S. & Volery, T. (2010), The influence of size, age and growth on innovation management in small firms, Int. J. Technology Management, 52(1/2): Volery, T. & Pullich, J. (2010), Healthy entrepreneurs for healthy businesses: An exploratory study of the perception of health and well-being by entrepreneurs, New Zealand Journal of Employment Relations, 35(1): Bergmann, H. & Volery, T. (2009), Interorganisationales Vertrauen in strategisch wichtigen Zulieferbeziehungen Eine Untersuchung mittelgrosser Unternehmen in der Schweiz, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), Nr. 6, S Khadjavi, K. & Volery, T. (2009), Wertmanagement in mittelständischen Unternehmen, Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 57, Nr. 1, S Volery, T. & Gundolf, K. (2008), Développements récents de la recherche germanophone en entrepreneuriat et PME - Une Analyse des articles parus de 1997 à 2006, Revue Internationale PME, Vol. 21, No. 3-4, pp Müller, S. & Volery, T. (2008), Fallstudien schreibt man nicht am grünen Tisch, Das Hochschulwesen 56, Nr. 6, S Volery, T. (2002), An entrepreneur commercialises conservation: The case of Earth Sanctuaries Ltd., Greener Management International, Nr. 38, Summer 2002, pp Evans, D. & Volery, T. (2001), Online business development services for entrepreneurs: An exploratory study, Entrepreneurship and Regional Development, No 13, 2001, pp Volery, T. (2001), Online education: An exploratory study into critical success factors, Journal of Educational Computing Research, Vol. 24 No. 1, pp Volery, T. (2000), Kreativität, Innovation und Unternehmertum: Zur Rolle des Wissens und der sozialen Vernetzung, IGA Internationales Gewerbearchiv, Vol. 48, Nr. 3, p Volery, T. & Lord, D. (2000), Critical success factors in online education, International Journal of Educational Management, vol. 14 No. 5, pp

5 - 5 - Mazzarol, T., Volery, T., Doss, N. & Thein, V. (1999), Factors influencing small business start-ups: An empirical analysis and comparison with previous research, International Journal of Entrepreneurial Behaviour and Research, Vol. 5 No. 2, 1999, pp Volery, T. (1998),Critical factors in relationship marketing: The Case of Swiss small and mediumsized enterprises, Journal of International Marketing and Exporting, Vol. 3 No 2, pp Volery, T. & Mensik, S. (1998), The role of trust in creating effective alliances: A managerial perspective, Journal of Business Ethics, No. 17, 1998, pp Volery, T., Mazzarol,T., Doss, N. & Thein, V. (1997), Triggers and barriers affecting entrepreneurial intentionality: The case of Western Australian nascent entrepreneurs, Journal of Enterprising Culture, Vol. 5 No. 3, p Volery, T. (1996), Kritische Erfolgsfaktoren der Unternehmenskooperation am Beispiel schweizer Klein- und Mittelunternehmen [Critical Success Factors in Interfirm Cooperation: The Example of Swiss SMEs], IGA Internationales Gewerbearchiv, Heft 4, 44 Jahrgang, pp Buchkapitel Volery, T. (2011), The situation in Switzerland. In Mazzarol, T. and Reboud, S., Strategic Innovation in Small Firms - An International Analysis of Innovation and Strategic Decision Making in Small to Medium Sized Enterprises. Edward Elgar, Cheltenham, p Volery, T. & Hackl, V. (2010), The promise of social franchising as a model to achieve social goals, in Fayolle, A. & Matlay, H. (eds), Handbook of Research on Social Entrepreneurship, Edward Elgar, Cheltenham, p Volery, T. (2008), Managing the challenges of globalization: Evidence from Swiss small and medium-sized enterprises, in Dana, L. et al. (eds), Handbook of Research on European Business and Entrepreneurship, Edward Elgar, Cheltenham, p Volery, T. & Gundolf, K, (2008), Entwicklungen in der deutschsprachigen Entrepreneurship und KMU - Forschung: eine Artikelanalyse von 1997 bis 2006, in Kraus K. & Gundolf K (Eds), Stand und Perspektiven der deutschsprachigen Entrepreneurship - und KMU - Forschung, 2008, Ibidem Verlag, Hannover/Stuttgart, S Volery, T. (2007), NovoGel (case), in Cooney, T. & Moore, R. (eds), European Cases in Entrepreneurship, Blackhall Publishing, Dublin, pp Volery, T. (2007), Ethnic entrepreneurship: A theoretical framework, in Dana, L.P. (ed.), Handbook of Research on Ethnic Minority Entrepreneurship, Edward Elgar, Cheltenham, pp Volery, T. & Jakl, M. (2006), Chancen und Problemfelder der Internationalisierung für KMU, in Kailer, N. and Pernsteiner, H., Wachstumsmanagement für Mittel- und Kleinbetriebe, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2006, pp Volery, T. (2006), Technologien und Ressourcen-Chancen evaluieren und nutzen, in Krüger, W., Klippstein, G., Merk, R., und Wittberg V. (eds.), Praxisnah des Mittelstands, Gabler, Wiesbaden, pp

6 - 6 - Volery, T. (2005), Earth Sanctuaries Limited: An Entrepreneur Commercialises Conservation, in Schaper, M. (ed.), Making Ecopreneurs: Developing Sustainable Entrepreneurship, Ashgate, Aldershot, pp Volery, T. (2004), On field research methods for theory building and testing, in Dana, L.P. (ed.), Handbook of Research on International Entrepreneurship, Edward Elgar, Cheltenham, pp Volery, T. (2000), Linking creativity, innovation, and entrepreneurship: The role of knowledge and social networks, in E. Brauchlin and H. Pichler (Eds.), Unternehmer und Unternehmensperspektiven für Klein- und Mittelunternehmen, Duncker & Humblot, Berlin, St. Gallen, pp Volery, T. (2000), Entrepreneurship: The engine of economic growth and development, in H.J. Pleitner & W. Weber (Eds.): Die KMU im 21. Jahrhundert Impulse, Aussichten, Konzepte / SMEs in the 21 st century Impulses, perspectives, concepts, KMU Verlag HSG, St. Gallen, pp Volery, T. (1998), Managing SMEs internationalization - An exploratory study of the business value of the Internet, in: H.J. Pleitner (Ed.): Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft / Renaissance of SMEs in a globalized economy, KMU Verlag HSG, St. Gallen, pp Publizierte Konferenzbeiträge Hang Do, T., Volery, T., Mazzarol, T. & Reboud, S. (2011), Determinants of innovation rent, International Council for Small Business (ICSB) 56th World Conference, Stockholm, June 2011 Volery, T. (2010), Strategic innovation in Swiss SMEs, Symposium "Strategic innovation in small firms: Lessons from innovative companies within the OECD", Academy of Management, Montreal, 6-10 August 2010 Volery, T. & Hackl, V., (2009), The promise of social franchising as a model to achieve social goals, 23 rd RENT Conference, Budapest, November 2009 Volery, T. & Pullich, J. (2009), Healthy entrepreneurs for healthy businesses, Paper presented at the SEAANZ Conference, SEAANZ Conference, Wellington, 2-3 September Volery, T. & Schneider, C. (2009), The Determinants of Venture Performance in a Highly Dynamic Service Industry, 2009 Babson College Entrepreneurship Research Conference, Babson, 4-6 June Volery, T. & Figlar, F. (2007), Innovation and Strategic Decision in Swiss SMEs, EISB 2007 Conference, Ljubljana, September Volery, T. & Doclo, K. (2007), Management competencies in the biotech industry in Switzerland, EISB 2007 Conference, Ljubljana, September Volery, T. (2007), Entrepreneurship Differences within Switzerland, Hosei Entrepreneurship Conference, Tokyo, February Volery, T. & Muüller, S. (2006), A conceptual framework for testing the effectiveness of entrepreneurship education programs toward entrepreneurial intention, ICSB 2006 World Conference, Melbourne, June Volery, T. & Fueglistaller, U. (2005), Unravelling small business networks: The case of Swiss SMEs from a marginal alpine region, SMU Edge Conference, Singapore, July 2005.

7 - 7 - Evans, D. & Volery, T. (2001), From bricks to clicks: Internet-based corporate venturing activities in large French companies, Babson Entrepreneurship Research Conference, Jonköping, June Volery, T. & Fayolle, A. (2001), Corporate Entrepreneurship in Chinese State-Owned Enterprises, Proceedings of the 2001 Global Entrepreneurship Research Conference, Lyon, April. Gomez, P.Y., Volery, T. (2000), How do organizations come into existence? Towards an evolutionary theory of entrepreneurship, Proceedings of the Academy of Management Conference, Toronto, 7-9 August 2000 Evans, D. & Volery, T. (2007), Online business development services for entrepreneurs: An exploratory study, Proceedings of the 45 th ICSB World Conference, Brisbane, 7-10 June 2000 (with Daniel Evans) Volery, T. & Lord, D. (1999), Reforming universities' teaching practices: Critical success factors for the use of the Internet, Proceedings of the Conference "Reforming the Universities for the 21 st Century", Beijing, 31 July - 1 August Volery, T. (1999), The essence of corporate entrepreneurship: The person, the task, the organisational context and the environment, Proceedings of the 44 th ICSB World Conference, Naples, June 1999 Chatterjee, S. & Volery, T. (1998), The role of trust in international partnerships: A managerial approach, Proceedings of the XV IASP World Conference on Science & Technology Park, Perth, October 1998, pp Mazzarol,T., Volery, T., Doss, N. & Thein, V. (1998), Creativity drives the dream: An empirical analysis of the factors motivating business start-ups, Proceedings of the 43 rd ICSB World Conference, Singapore, 8-10 June 1998 Volery, T. Ramelet, L. (1997), The Internet business value in managing SMEs internationalisation, Proceedings of the 1997 SEAANZ Conference, Coffs Harbour, September 1997, pp Mazzarol,T., Volery, T., Doss, N. &Thein, V. (1997), Factors influencing small business start-ups: An empirical analysis and comparison with previous Research, Proceedings of the 1997 SEAANZ Conference, Coffs Harbour, September 1997, pp Volery, T. & Mensik, S. (1997), The influence of religion, culture and relationships in ethnic Chinese, Japanese, and Korean entrepreneurship, Proceedings of the 8 th Annual ENDEC World Conference on Entrepreneurship, Los Angeles, 4-6 September 1997, pp Volery, T. & Shortland-Webb, G. (1997), Critical factors in relationship marketing: The case of Swiss SMEs, Proceedings of the Academy of Marketing Association Conference, Vol. II, Manchester, 8-10 July 1997, pp Volery, T., Mazzarol,T., Doss, N. &Thein, V. (1997), Triggers and barriers affecting entrepreneurial intentionality: The case of Western Australian nascent entrepreneurs, Proceedings of the 42 nd ICSB World Conference, San Francisco, June 1997 Volery, T. (1996), SMEs without frontiers: managing business relationships through networks of cooperative agreements, in B. Gibson, R. Newby, & R. Morris (eds), Changing Business

8 - 8 - Relationships, Proceedings of the 1996 SEAANZ Conference, Industrial Economics No 24, University of Newcastle, 1996, pp Volery, T. (1996), Interfirm cooperation or the blurred frontier of the SMEs: A contractual approach in the context of Swiss SMEs, Proceedings of the 41 st ICSB World Conference, Stockholm, June Volery, T. (1995), Critical success factors in interfirm cooperation: The case of Swiss small and medium-sized enterprises, in W. Dunlop & B. Gibson (eds.), Skills for Success in SMEs, Proceedings of the 40 th ICSB World Conference, pp Monographien/Berichte Bergmann, H., Volery, T., & Röschke, A. (2013). Wirkungsanalyse Bürgschaftswesen, Teilprojekt Marktstellungsanalyse: Forschungsbericht im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. St. Gallen: KMU-HSG. Volery, T., Müller, S., & Oser, F. (2012). Entrepreneurship Programm: Initiative Zukunft : Eine Interventionsstudie zur Erhöhung des unternehmerischen Kompetenzprofils bei Lernenden der Sekundarstufe II im Auftrag des Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT. St.Gallen, Fribourg: Universität Fribourg, Universität St.Gallen. Bergmann, H., & Volery, T. (2012). Wirkungsanalyse der Osec Exportberatung: Forschungsbericht: KMU-HSG. Volery, T., Müller, S. & von Siemens, B. (2009), The Entrepreneur's Job, Ernst & Young, Zürich. Bergmann, H, & Volery, T. (2008), Vertrauen zahlt sich aus, Ernst & Young, Zürich. Volery, T. Bergmann, H. Gruber, M., Leleux & B. Haour, G. (2008),Global Entrepreneurship Monitor (GEM), Rapport 2007 sur l'entrepreneuriat en Suisse, Lausanne, St. Gallen. Volery, T. Bergmann, H., Leleux B. & Haour, G. (2006), Global Entrepreneurship Monitor (GEM), Rapport 2005 sur l'entrepreneuriat en Suisse, Lausanne, St. Gallen. Volery, T. Bergmann, H., M., Leleux, B. & Haour, G. (2004), Global Entrepreneurship Monitor (GEM), Rapport 2003 sur l'entrepreneuriat en Suisse, Lausanne, St. Gallen. Volery, T., Leleux, B. Haour G. & Surlemont, B (2003), Global Entrepreneurship Monitor (GEM), Rapport 2002 sur l'entrepreneuriat en Suisse, Lausanne, St. Gallen. Volery, T. & Servais, I. (2000), Global Entrepreneurship Monitor (GEM), Rapport 2000 sur l'entrepreneuriat en France, Chaire Rodolphe Mérieux Entreprendre. Artikel in Zeitschriften und Magazinen ohne redaktionellen Beirat Müller, S. & Volery, T. (2011), Querdenken als Königsdisziplin, IO Management, Juni 2011, S Müller, S. & Volery, T. (2008), Fallstudien schreibt man nicht am grünen Tisch, Das Hochschulwesen, Nr. 6, S

9 - 9 - Volery, T. & Bergmann, H. (2006), Regionale Unterschiede von Unternehmensgründungen in der Schweiz, die Volkswirtschaft, No 6, 2006, S Volery, T.& Jakl, M. (2003), Wie unternehmerisch ist die Schweiz?, Neue Zürcher Zeitung, Nr. 137, Dienstag 17. Juni 2003, p. 17. (mit Martina Jakl) Volery, T. (2001), Le réseau : L alliance de la stabilité et de la flexibilité, Guide 2001 des PME, supplément au No 233 de L AGEFI, pp Volery, T. (2000)L entrepreneuriat: Moteur de la dynamique économique, Management & Conjoncture Sociale, No. 584, 3 juillet, pp Volery, T. (2000), Le rôle de l Etat dans l entrepreneuriat: Une comparaison France Etats-Unis, Management & Conjoncture Sociale, No. 584, 3 juillet 2000, pp (avec Bernard Louvet). Volery, T. (1998), La disparition des intermédiaires, Supplément au No 82 de L AGEFI, 30 avril 1998, pp Januar 2014.

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

Die Rolle der Hochschulen in der Gründungsunterstützung

Die Rolle der Hochschulen in der Gründungsunterstützung Die Rolle der Hochschulen in der Gründungsunterstützung Univ.-Prof. Dr. Norbert Kailer Impulsreferat zum Strategieforum Hochschule und Unternehmensgründungen Academia Superior & Junge Wirtschaft OÖ Dienstag,

Mehr

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen Grundlagen Bakk (Studienplan 05W) Master Grundlagen (Studienplan 05W) Master ergänzend gebundenes Wahlfach gemäß 8 (Studienplan 05W) Bakk: schriftliche (elektronische)

Mehr

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences),

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences), Curriculum Vitae Bernhard Gärtner (last update: June 20, 2016) Contact Information Personal Information Institute of Management Control & Consulting Altenberger Straße 69, 4040 Linz Austria Date of birth:

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Auslandssemester Donnerstag, 1. Oktober 2015 SEITE 1 VON 34 Bangkok (Thammasat University)

Mehr

CURRICULUM VITAE UNIV.-PROF. DR. SABINE B. KLEIN GEB. RAU *3.4.1962

CURRICULUM VITAE UNIV.-PROF. DR. SABINE B. KLEIN GEB. RAU *3.4.1962 CURRICULUM VITAE UNIV.-PROF. DR. SABINE B. KLEIN GEB. RAU *3.4.1962 BERUFSERFAHRUNG Seit 2006 European Business School (EBS) Lehrstuhl für Strategie und Familienunternehmen Head of Department Strategie,

Mehr

International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management

International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management Literaturvorschläge: Relevante Journals: Academy of Management Journal Academy of Management Review Strategic Management Journal Harvard Business Review Administrative Science Quarterly Management Science

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen Grundlagen Bakk (Studienplan 05W) Master Grundlagen (Studienplan 05W) Master ergänzend gebundenes Wahlfach gemäß 8 (Studienplan 05W) Master: schriftliche

Mehr

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion 3. Wirtschaftsinformatik Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen 2008 10. - 11. März 2008, St.Andreasberg Institute of Information Systems Chair

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Matthias Notz LMU München, Entrepreneurship Center / German Entrepreneurship GmbH Berlin, 19.11.2013 23. Mai 2013 ENTREPRENEURSHIP IN

Mehr

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec.

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec. Lebenslauf Olivia Wagner Weinhartstraße 1a 6020 Mobile.: + (43) 0676 62 59 694 E-Mail.: olivia.wagner@uibk.ac.at Homepage.: http://www.uibk.ac.at/smt/tourism/ - 0 Lebenslauf Zur Person Olivia Katharina

Mehr

ENTRE- PRENEUR- SHIP IN DER SEKUNDAR- STUFE II. Handbuch und Arbeitsmaterialien Ein Programm zur Erhöhung der unternehmerischen Kompetenzen

ENTRE- PRENEUR- SHIP IN DER SEKUNDAR- STUFE II. Handbuch und Arbeitsmaterialien Ein Programm zur Erhöhung der unternehmerischen Kompetenzen ENTRE- Susan Müller Fritz Oser Thierry Volery Nuria del Rey PRENEUR- SHIP IN DER SEKUNDAR- STUFE II Handbuch und Arbeitsmaterialien Ein Programm zur Erhöhung der unternehmerischen Kompetenzen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

TECHNOPARK. Zürich. 23.09.2015 Stiftung TECHNOPARK Zürich

TECHNOPARK. Zürich. 23.09.2015 Stiftung TECHNOPARK Zürich Herzlich TECHNOPARK Willkommen! Zürich 1. Entstehung 2. Vision Strategie 3. Organisation 4. Konzept 5. Facts and Figures 6. Angebote 7. Partner 1988 Gründung TECHNOPARK Immobilien AG & Stiftung TECHNOPARK

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

MAÎTRE PROFESSOR PROFESSOR

MAÎTRE PROFESSOR PROFESSOR Hochschullehrer für den Bereich General Management PROFESSELLE LAUFBAHN LEHRTÄTIGKEIT, WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT AB 2016 HOCHSCHULLEHRER AMD AKAMIE MO & (FACHBEREICH R HOCHSCHULE FRESENIUS), DÜSSELDORF

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 FOKUS AUF DAS WESENTLICHE So steuern Sie die zentralen Erfolgsfaktoren in Ihrer Organisation Entscheidendes Wissen aus Praxis und Wissenschaft für CEO, CFO, Controller,

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz

InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz Seite 1 2011 Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu

Mehr

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Netzwerkveranstaltung Gutachternetzwerk 22./23.10.2009 Hochschule Bremen Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey Rektorin Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Mehr

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences School of Business Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Prof. D. Patrick Moore 1 /31 Personal Introduction Prof. D. Patrick Moore 2 /31 What can you expect from the next 5 10 minutes?

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 13/2008 vom 18. Juni 2008 Änderung der Studienordnung für den Studiengang MBA Entrepreneurship am Institute of Management Berlin der Fachhochschule

Mehr

Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode

Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode Lebenslauf Prof Dr. Michael Woywode Zum Werdegang: seit Sep 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship sowie Direktor des Instituts für Mittelstandsforschung an der Universität

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015 Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen Aachen, April 2015 1 Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Rüdiger von Nitzsch Telefon: +49 (0)241 60 16 53 E-Mail: nitzsch@efi.rwth-aachen.de

Mehr

Technologiebeobachtung in der Unternehmenspraxis. Ein Ansatz zur Integration funktionsübergreifender Informationsbedürfnisse

Technologiebeobachtung in der Unternehmenspraxis. Ein Ansatz zur Integration funktionsübergreifender Informationsbedürfnisse Technologiebeobachtung in der Unternehmenspraxis Ein Ansatz zur Integration funktionsübergreifender Informationsbedürfnisse 1 Warum sind statistische technische Informationen wichtig? Untersuchen von Technologien

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren INHALT INHALT Abschnitt A: Zusammenfassung der Studienergebnisse 7 Der mobile Kunde: Ausgewählte Ergebnisse des

Mehr

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis Werner Ernst University of Innsbruck School of Political Science and Sociology, Department of Political Science Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck, Austria E-mail: Werner.Ernst@uibk.ac.at Current Position

Mehr

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Double Master s Degree in cooperation

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

im Management von Enterprise 2.0

im Management von Enterprise 2.0 Reifegradmodelle im Management von Enterprise 2.0 Textbeitrag aktualisiert (i.vgl. zum Proceedingsband) publiziert auf: http://www.scribd.com Prof. Dr. Andrea Back Competence Network IWI-HSG Enterprise

Mehr

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Lfd. Nummer Titel Herausgeber Vorhandene Jahrgänge Erscheinungsweise A Journal, USA Vol 49 Nr. 4 Learning & Education, USA Vol 5 Nr. 2 Perspectives,

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011.

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011. Dipl-Kfm. Dr. rer. pol. Christian Toll Schriftenverzeichnis 1. Bücher HERING, TH., TOLL, CH.: BWL-Klausuren, 1. 1. Auflage, München 2010 (erschienen September 2009), Nachdruck 2010. 2. 2. Auflage 2011

Mehr

Übersicht. Entrepreneurship Education an der HWR. Summary Konzept-kreative Gründungen. Berlin Fragen. Prof. Dr. Sven Ripsas

Übersicht. Entrepreneurship Education an der HWR. Summary Konzept-kreative Gründungen. Berlin Fragen. Prof. Dr. Sven Ripsas Konzept-kreative ti Gründungen als Fokus der Entrepreneurship Education Prof. Dr. Sven Ripsas Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 02.11.2010 Prof. Dr. Sven Ripsas 1 Übersicht Summary Konzept-kreative

Mehr

SKU ADVANCED MANAGEMENT PROGRAM

SKU ADVANCED MANAGEMENT PROGRAM 14. März 7. Dezember 2016 ( 28 Kontakttage in 7 Modulen ) SKU ADVANCED MANAGEMENT PROGRAM BRUNNEN LONDON SHANGHAI ST. GALLEN WEITERBILDUNGS- ZERTIFIKAT AMP-HSG KOMPAKT FUNDIERT UMFASSEND PRAXISORIENTIERT

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

WKS - Bavaria Québec/ Alberta/ International

WKS - Bavaria Québec/ Alberta/ International Kanada Forum auf der IFAT 2014 Am 7. Mai 2014 trafen sich die Kooperationspartner Bayern- Québec und Bayern-Alberta mit Vertretern weiterer kanadischer Provinzen zu einem neuen, erweiterten Kanada- Forum

Mehr

Curriculum Vitae. (last update: June 19, 2017) Institute of Management Control & Consulting Date of birth:

Curriculum Vitae. (last update: June 19, 2017) Institute of Management Control & Consulting Date of birth: Curriculum Vitae Bernhard Gärtner (last update: June 19, 2017) Contact Information Personal Information Institute of Management Control & Consulting Date of birth: 16.01.1982 Place of birth: Braunau am

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Aufbaustudiengang zum B.A. Excellent Education made in Bad Reichenhall

Aufbaustudiengang zum B.A. Excellent Education made in Bad Reichenhall Aufbaustudiengang zum B.A. Excellent Education made in Bad Reichenhall Internationale Hochschule Private Fachhochschule Staatliche Anerkennung durch das Wissenschaftsministerium NRW im Juli 2009 vom Wissenschaftsrat

Mehr

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation 23 Januar 2014 Internationales Forschungsmarketing Best Practice Workshop Bonn 2 3 Übersicht 1. swissnex: Die Organisation

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Big Data im Gesundheitswesen - 8. Symposium der Gesundheitswirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Steinbeis Unternehmerforum 17.06.2016, Stuttgart Prof.

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch

Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Zur Person - Jahrgang 1960 - verheiratet, 2 Söhne Akademische Laufbahn - Inhaber des Lehrstuhls für Markenmanagement und Automobilmarketing an der EBS Business School (seit

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2012/2013

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

CSR im deutschen Mittelstand:

CSR im deutschen Mittelstand: CSR im deutschen Mittelstand: Von Philanthropie zu Innovation Impuls-Vortrag zur Veranstaltung CSR Erfolgsfaktor für den Mittelstand Welthungerhilfe, Frankfurt, Commerzbank, 17.10. 2013 Dr. Erik Hansen

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Compte rendu du projet Bearbeitet von EU-Geschäftsstelle 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 631 62868 3 Format (B x L):

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2013/2014

Mehr

DIE IDEE. Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben.

DIE IDEE. Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben. DIE IDEE Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben. Prof. Klaus Murmann Unternehmer / Ehrenpräsident der BDA Unsere Absolventen

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015 Internationales Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015 !! INTERKULTURELLE WETTBEWERBSSTRATEGIEN I IPMG 2 Wichtig zu wissen ZIEL: Die lernen die wesentlichen

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012 Nationale Kontaktstelle Umwelt Newsletter Nachhaltige Landnutzung (Umwelt und Gesundheit) Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Nachhaltige Landnutzung [ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

Mehr

Funktionsfelder des internationalen Managements

Funktionsfelder des internationalen Managements Funktionsfelder des internationalen Managements Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Albert Maringer Prof. Dr. A. Maringer (1) Gliederung zur Vorlesung: Funktionsfelder des Internationalen Management,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS SMART CITIES News aus Brüssel Vorstellung der aktuellen Aktivitäten auf europäischer Ebene TPSCA Workshop "Smart Cities - Aktuelle Entwicklungen" 20. März 2012 Inhalt 1. Überblick über Smart Cities Netzwerke,

Mehr

Abteilung General Management Porträt. Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders.

Abteilung General Management Porträt. Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders. Abteilung General Management Porträt Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders. Unser Versprechen Ihr Nutzen PRAXISORIENTIERTE AUS- UND WEITER BILDUNG MIT QUALITÄTSSIEGEL Die international

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen. Dr. Markus Reihlen

Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen. Dr. Markus Reihlen Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen AGENDA New Public Management als neues Steuerungsmodell Die Hochschulpolitische Wende Das Modell der anreizkompatiblen Mittelverteilung

Mehr

Innovation durch Kollaboration

Innovation durch Kollaboration Innovation durch Kollaboration Sibylle Rock Economic Progress Initiatives Hewlett Packard CSR Event /Woche der Welthungerhilfe Frankfurt - 17.10.2013 Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company,

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

HSG Alumni Forum 30. Mai 2008. Stillstand oder Lebenslanges Lernen? Der Einfluss des Bildungsstandes auf den Marktwert von Menschen und Unternehmen

HSG Alumni Forum 30. Mai 2008. Stillstand oder Lebenslanges Lernen? Der Einfluss des Bildungsstandes auf den Marktwert von Menschen und Unternehmen HSG Alumni HSG Alumni Forum 30. Mai 2008 Stillstand oder Lebenslanges Lernen? Der Einfluss des Bildungsstandes auf den Marktwert von Menschen und Unternehmen Executive Campus HSG, St.Gallen PROGRAMM UPDATE

Mehr

Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements)

Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements) Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements) Folgende Kurse ausländischer Hochschulen werden vom Lehrstuhl für Corporate Sustainability anerkannt: Bachelor: Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement:

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 1. Grundlagen shrm Lernziele: Verstehen zentraler (strategischer) Grundlagen, die für die gesamte Diskussion

Mehr

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? HRK Auditkonferenz 1. Dezember 2014 Dr. Yasmine Inauen Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen 05.12.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Multilingualität

Mehr

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH Presse-Information Factsheet Bosch InterCampus Program USA 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH Leistungsstarke und umweltfreundliche Energienutzung steht im Mittelpunkt des Engagements von Bosch in den USA. Junge

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Global Logistics an der Kühne Logistics University Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung Das Präsidium

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Marjaana Gunkel (born Rehu)

Marjaana Gunkel (born Rehu) Marjaana Gunkel (born Rehu) Office: Free University of Bozen/Bolzano Faculty of Economics and Management Universitätsplatz 1 I-39100 Bozen-Bolzano Tel.: +39 0471 013221 E-Mail: marjaana.gunkel@unibz.it

Mehr