Prozessmodellierung der mobilen Datenerfassung für den Rettungsdienst bei einer Großschadenslage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozessmodellierung der mobilen Datenerfassung für den Rettungsdienst bei einer Großschadenslage"

Transkript

1 Prozessmodellierung der mobilen Datenerfassung für den Rettungsdienst bei einer Großschadenslage Marcel Soboll 1, Bastian Binder 2, Dr. Christoph Quix 1, Sandra Geisler 1 1 marcel.soboll@rwth-aachen.de, {quix, Lehrstuhl für Informatik 5, Rheinisch-Westfälisch Technische Hochschule Aachen 2 bastian.binder@duesseldorf.de, Feuerwehr Düsseldorf Zusammenfassung Die kommunikative Abstimmung zwischen Einsatzkräften während einer Großschadenslage ist einer der wichtigsten Bestandteile zur erfolgreichen Schadensbekämpfung und zur Rettung von Menschenleben. Bei Großereignissen, wie beispielsweise dem Flughafenbrand in Düsseldorf im April 1996 mit 17 Toten und 88 Verletzten, bedarf es eines großen organisatorischen Aufwands zur Delegation der eingesetzten Mittel und Kräfte, um ein qualitatives und strukturiertes Vorgehen zu gewährleisten. Hierzu ist der Austausch von vielen Daten und Informationen notwendig. Im Moment findet die Datenkommunikation zwischen den beteiligten Instanzen (z.b. Einsatzkräfte, Krankenhaus, Leitstelle) überwiegend per Funk, also verbal, statt. Eine Dokumentationsübersicht und eine damit verbundene Transparenz ist schwer zu erreichen. Mit dem Projekt MOBIDAT zur mobilen Datenerfassung wird bei der Feuerwehr Düsseldorf seit Oktober 2006 an der Verbesserung der Dokumentationsqualität des regulären, alltäglichen Rettungsdienstes gearbeitet. Aufbauend auf MOBIDAT, werden innerhalb einer weiteren Arbeit die Prozesse, die über den alltäglichen Rettungsdienst hinaus während einer Großschadenslage auftreten, dynamisch modelliert, simuliert und evaluiert. Die Modelle sollen zur Weiterentwicklung der bisher eingesetzten Software dienen, die bisher die Behandlung von Großschadenslagen nicht vorsieht. 1. Einleitung Die Feuerwehren bekämpfen nicht nur Schadenfeuer, helfen bei Unglücksfällen und öffentlichen Notständen, sondern wirken zudem in der Notfallrettung und dem Krankentransport mit. In den meisten Fällen, in denen eine Berufsfeuerwehr ([15], 10) vorhanden ist, wird der Rettungsdienst von den Feuerwehrbeamten übernommen - so auch in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Unterstützt werden sie in dieser Aufgabe von den privaten Hilfsorganisationen. Die gesetzliche Grundlagen finden

2 sich im Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz (FSHG) [15] und im Rettungsgesetz NRW (RettG NRW) [16] wieder. Mit zunehmenden technischen Entwicklungen in vielen Bereichen, nimmt neben dem Fachwissen auch das technische Wissen zu, das von Feuerwehrleuten beherrscht werden muss. Insbesondere die Erfassung und Weitergabe von Daten während einer Großschadenslage muss möglichst effizient, fehlerfrei und redundanzarm sein. Momentan werden diese Aufgaben bei vielen Feuerwehren manuell, auf Papier und per Funk durchgeführt. Bei der Feuerwehr Düsseldorf wird ab diesem Jahr das MOBIDAT-System zur mobilen Datenerfassung verwendet. Die Veränderung der Prozesse der Datenerfassung und -weitergabe durch mobile Geräte sollen in dieser Arbeit mit Hilfe der Techniken der Prozessmodellierung erforscht werden. Dabei soll zunächst der Ist-Zustand, dann der Zustand mit der mobilen Datenerfassung bei alltäglichen Ereignissen und dann der Prozess bei Großschadenslagen unter Einsatz von mobilen Datenerfassungsgeräten modelliert und simuliert werden Ziele der Arbeit Mithilfe eines geeigneten Werkzeugs wird zunächst der Ist-Zustand modelliert. Durch eine anschließende Soll-Modellierung wird der Prozess mit mobiler Datenerfassung beschrieben. Aufbauend auf die mobile Datenerfassung wird im Anschluss der Prozess bei einer Großschadenslage dynamisch modelliert. Reale Szenarien sollen zur Analyse und Simulation der Modelle beitragen und zu Anforderungsspezifikationen an den Prozess bei Großschadenslagen führen. Mögliche Schwachstellen bei Daten- und Informationsweitergabe werden somit aufgedeckt Anwendungs- bzw. Einsatzbereich Eine Situation, die jeden Rettungsdienstträger vor eine besondere Herausforderung stellt, ist die Großschadenslage oder auch Massenanfall von Verletzten und Erkrankten (MANV). Je mehr Personen verletzt werden oder erkranken, desto mehr Einsatzkräfte und Rettungsmittel müssen zunächst zum Ort des Geschehens gerufen und anschließend delegiert werden. Zum qualitativen und strukturierten Vorgehen erstellte die Feuerwehr Düsseldorf drei Kategorien [5], die sich an der Anzahl der Verletzten und Erkrankten orientieren: MANV 1: Mehr als 5, einschließlich 10 Verletzte / Erkrankte. MANV 2: Mehr als 10, einschließlich 25 Verletzte / Erkrankte. MANV 3: Mehr als 25 Verletzte / Erkrankte. An Beispielen sogenannter Großschadenslagen kann das Ausmaß verdeutlicht werden. Bei einem Flughafenbrand in Düsseldorf im April 1996 verstarben 17 Menschen und 88 Personen wurden verletzt. Bei dem Zugunglück in Eschede im Juni 1998 verstarben 101 Menschen, 88 verletzten sich schwer und 106 leicht. Im letzten

3 Jahr, im August 2008, verstarben 155 Menschen und verletzten sich 18 Personen bei dem Flugzeugunglück in Madrid. Bei der Vielzahl der Menschen, die in einer solchen Situation schnell und adäquat medizinisch versorgt werden müssen, bedarf es eines großen organisatorischen Aufwands zur Delegation der eingesetzten Mittel und Kräfte. Hierzu ist der Austausch von vielen Daten und Informationen notwendig. Im Moment findet die Datenkommunikation zwischen den beteiligten Instanzen überwiegend per Funk, also verbal, statt. Eine Dokumentationsübersicht und eine damit verbundene Transparenz ist schwer zu erreichen. 2. Organisationsanalyse Bei einer Großschadenslage werden die alltäglichen Strukturen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes der besonderen Situation angepasst. Im Folgenden wird ausschließlich diese Struktur betrachtet. Die in Abbildung 1 dargestellte Struktur wird ab der Kategorie MANV 2 gebildet. Bei dieser Darstellung sind weitere Abschnitte, wie beispielsweise die Gefahrenabwehr oder die Messung von Schadstoffen nicht berücksichtigt, sondern es wird Augenmerk auf die medizinische Rettung gelegt Ist-Zustand Bei einer Großschadenslage ist der politisch gesamt Verantwortliche der Oberbürgermeister. Operativ taktisch führen speziell ausgebildete Feuerwehrfachkräfte den Einsatz. Dem politisch administrativen Krisenstab können beispielsweise Vertreter der Deutschen Bahn oder des Ordnungsamtes angehören. Die Technische Einsatzleitung (TEL) befindet sich i.d.r. am Ort des Geschehens und koordiniert und entscheidet die Abläufe der eingesetzten Kräfte. Die Kommunikation vor Ort erfolgt über die TEL. Beispielsweise können über die Disponenten in der Leitstelle weitere Kräfte nachgefordert werden oder auch Spezialbetten in Krankenhäusern organisiert werden. Wie bereits erwähnt wird in dieser Arbeit der Einsatzabschnitt Medizinsche Rettung betrachtet, dessen Verantwortlicher sich in der Einsatzabschnittsleitung wiederfindet. Der Behandlungsplatz besteht wiederum aus Instanzen, die in Abbildung 2 beschrieben werden. In der Patientenablage findet die Erstversorgung der verletzten Personen statt. Idealerweise wird hier jeder registrierte Patient mit einer sogenannten Patientenanhängetasche ausgestattet, in der sich eine eindeutige Nummer und die medizinische Dokumentation befindet. Neben diesen Einrichtungen sind auch der Verpflegungsplatz, der Hubschrauberlandeplatz, der Bereitstellungsplatz für weitere Rettungsmittel und die Personenauskunftsstelle zu koordinieren. Die folgende Abbildung zeigt die Kommunikationswege und mittel zwischen den verschiedenen Instanzen.

4 Abbildung 1: "Skizze Ist - Zustand" Der Behandlungsplatz (oder bei einem geplanten Großschadensereignis wie beispielsweise dem Rheinmarathon Medical Center) bietet Platz für medizinische Versorgung entsprechend der Schwere der Verletzungen. Hierzu werden die Patienten in folgende Kategorien eingeteilt: Kategorie I: Vital bedroht (rot), Kategorie II: Schwerverletzt (gelb), Kategorie III: Leichtverletzt (grün), Kategorie IV: Ohne Überlebenschance (blau), Kategorie V: Tot (schwarz).

5 Von der Patientenablage werden die Betroffenen zum Behandlungsplatz gebracht. Im Eingangsbereich findet beim Eintreffen der Verletzten eine Registrierung in Form einer Liste mit den nötigsten Daten wie Name und Verletzungsart statt. Falls bereits vorhanden wird die eindeutige Nummer der Patientenanhängetasche notiert. Nach Behandlung auf dem Platz wird der Patient mit einem geeigneten Rettungsmittel zur Weiterversorgung ins nächstgelegene Krankenhaus befördert. Im Ausgangsbereich findet wiederum eine Registrierung mit den Stammdaten und dem Transportziel statt. Die medizinische Dokumentation verbleibt immer beim Patienten. Im Folgenden ist der strukturelle Aufbau dargestellt Momentane Probleme Abbildung 2: "Aufbau Behandlungsplatz" Aus dem in Kapitel 2.1 beschriebenen Zustand lassen sich folgende Probleme identifizieren:

6 1. Jegliche Dokumentation findet derzeit in Papierform statt. Eine Übertragung der erfassten Daten und Informationen ist nur schwer möglich. Eine verbale Weitergabe führt zum folgenden Punkt. 2. Daten werden redundant erfasst. So wird beispielsweise der Name oder die Verletzungskategorie mehrfach auf Listen notiert. 3. Eine transparente Übersicht zu einem bestimmten Zeitpunkt ist nur sehr schwierig zu bekommen. 4. Die Überprüfung auf Vollständigkeit und Korrektheit der erfassten Daten muss manuell erfolgen. 5. Bei Übermittlung der Daten muss auf verbale oder auf telegraphische Wege zurückgegriffen werden. Durch die Masse an Informationen und Daten geht hier wertvolle Zeit verloren. Mit dem Projekt MOBIDAT beabsichtigt die Feuerwehr Düsseldorf einige dieser Probleme zunächst für den Regel-Rettungsdienst beheben zu können Projekt MOBIDAT Die mobile Datenerfassung soll mittelfristig die manuelle Dokumentation im Rettungsdienst der Stadt Düsseldorf ablösen. Integriert in den mobilen Geräten sind Lesegeräte, die es ermöglichen die Krankenkassenkarte des Patienten mit allen Informationen auszulesen und automatisch mit in die gesetzlich vorgeschriebene Dokumentation zu übernehmen. Die nötige Infrastruktur für das Projekt ist aufgebaut und eingerichtet. Die notwendige Hard- und Software wurde installiert und eingerichtet. Abbildung 3 zeigt die beteiligten Komponenten. Die mobilen Endgeräte, mit denen die Protokollierung der medizinischen Daten erfolgen soll, sind in den Rettungswagen (RTW), Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF) und den Krankentransportwagen (KTW) installiert. Per UMTS werden die erfassten Daten an die Daten- und Kommunikationsabteilung (DuK) der Feuerwehr übertragen. Hier befindet sich der Einsatzleitrechner, der Faxserver, der Datenbankserver und der Krankentransportabrechnungsserver (KTA- Server), die miteinander vernetzt sind. Alle Daten, die bereits bei der Notrufabfrage erfasst werden und für die Alarmierung der Einsatzmittel und kräfte nötig sind, sind im Einsatzleitrechner gespeichert. Von hieraus werden die ersten Informationen (z.b. Einsatzort) an das mobile Gerät gesendet. Mit einer UMTS-Verbindung können die mobil erfassten Daten über die Softwareinstallation auf dem Faxserver an das Krankenhaus telegraphisch übermittelt werden, da hier derzeit lediglich ein Faxgerät vorhanden ist. Eine digitale Anbindung ist in Planung. Die mobil erfassten Daten werden zunächst in einer Datenbank auf dem entsprechenden Server gespeichert. Auf diesen Datenbestand erfolgt mithilfe des KTA-Servers die Abrechnung der Arbeitseinsätze mit den jeweiligen Kostenträgern. Zunächst hat das Personal der Feuer- und Rettungswache 3 (FRW 3) während des Probebetriebs die Möglichkeit über eine VPN-Anbindung fehlende Daten im Anschluss an den Transport im Bestand der Datenbank nachzutragen.

7 Abbildung 3: "Aufbau MOBIDAT" Anfang 2009 wurden die Fahrzeuge der FRW 3 mit den nötigen Geräten ausgestattet, sodass im April und im Mai Schulungen und Unterweisungen im Umgang mit der mobilen Erfassung stattfinden können. Unmittelbar im Anschluss beginnt die einjährige Probephase, in der insgesamt 9 Fahrzeuge ausgestattet wurden Verwandte Arbeiten und Projekte Mehrere Projekte im Bereich der Telemedizin in der Notfallrettung sind bekannt. Vier Projekte bzw. Arbeiten werden vorgestellt. Share Das EU-Projekt ist u.a. eine Zusammenarbeit zwischen dem Fraunhofer Institut - Intelligente Analyse- und Informationssysteme, der Universität Paderborn Lehrstuhl für Computeranwendung und Integration in Konstruktion und Planung, Siemens AG und der Feuerwehr Dortmund. Zielsetzung ist die Verbesserung der Effektivität und Effizienz von Maßnahmen bei Feuerwehreinsätzen. Dazu soll ein Kommunikationssystem eingeführt werden, in dem unterschiedliche Medien integriert werden und Schnittstellen zu weiteren IT- Systemen einbezogen werden. Das System sieht vor, Sprach-, Text- und Videodaten zu übermitteln und diese entsprechend der Lage darstellen zu können. Analysen haben gezeigt, dass eine Abstraktion der Daten nicht sinnvoll ist, da die verschiedenen Einsatzkräfte aus den unterschiedlichen Organisationen ihre Begrifflichkeit verinnerlicht haben. Deswegen wird die Lage durch Symbole dargestellt. Bei den Leitstellen sind in Deutschland noch keine Standards zu erkennen [17]. Mit dem Common Alerting Protocoll (CAP) und der Alarmierung Emergency Data Exchange Language (EDXL) aus Nordamerika sind Ansätze zu erkennen. Ein Interaktives Ressourcen-Management (IRM) ist bereits als Web-Service implementiert und ermöglicht eine rollenabhängige Verwaltung der Führungsstruktur. Eine Transkription des Sprachverkehrs findet statt. Zwischen den Einsatzkräften vor Ort und der Leitstelle bzw. Entscheidungsträgern kann über

8 verschiedene Medien kommuniziert werden. Entscheidend ist ein gemeinsames Bild der Lage. Stroke Angel - Beteiligte an dem Projekt sind die Neurologische Klinik Bad Neustadt / Saale, das Bayrische Rote Kreuz, die Boehringer Ingelheim Pharma GmbH Co. KG, das FZI Forschungszentrum Informatik, Neurologische Universitätsklinik der Heinrich-Heine-Universität, Fa. meddv, Fa. sanofi-aventis und die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Im Rahmen des Stroke Angel Projekts kommen moderne technische Entwicklungen, wie beispielsweise PDA-Geräte, zum Einsatz. Ein Personal Digital Assistant (PDA) ist ein kleiner tragbarer Computer, auf dem sich eine spezielle Software befindet, die es dem Rettungsassistenten bereits am Unfallort ermöglicht, wichtige Informationen über den Patienten in das Gerät einzugeben und diese dann per Funkverbindung über GPRS an das Zielkrankenhaus zu übermitteln [2]. Mit Hilfe des Stroke Angel Projekts soll die Versorgung von Schlaganfallpatienten weiter verbessert und die Therapiemöglichkeiten deutlich gesteigert werden. Ziel ist es, den Patienten so schnell wie möglich mit der geeigneten Therapie zu behandeln. Dafür sollte bereits am Rettungsort die richtige Diagnose gestellt werden, sodass der Patient im Krankenhaus schnellstmöglich versorgt werden kann [2]. Mobilitätsunterstützung in Notfall- und Katastrophensituationen (MobiKat) - Federführend in dem Projekt ist das Fraunhofer Institut Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden. Die javabasierte Eigenentwicklung wird hauptsächlich zu Planungszwecken in der Katastrophenschutzbehörde Sachsens genutzt. Auch mobile Endgeräte - überwiegend 12 Zoll Tablet PCs - sind zu Planungszwecken beim leitenden Kreisfeuerwehrbeamten und im Landratsamt der sächsischen Schweiz im Einsatz. Ebenso nutzt die Berufsfeuerwehr Dresden die Software zu Planungszwecken von größeren Einsätzen. Eine Datenintegration für die Bereiche Katastrophenschutz und Verkehrsmanagement und eine laufende Aktualisierung mit dem Programm DISMA (Disaster Management - Ein 1996 vom TÜV Berlin/Brandenburg entwickeltes rechnerunterstütztes Gefahrenmanagement.) wird über den Austausch von XML-Dateien realisiert. Die Übertragung erfolgt über die Mobilfunkanbieter vor Ort. Zunächst wird ein Verbindungsaufbau über UMTS versucht. Sollte dieser scheitern, so wird eine Verbindung über GPRS aufgebaut. Eine weitere Rückfallebene ist nicht im Einsatz. Um Ausfälle zu vermeiden sind die SIM-Karten der Katastrophenschutzbehörde auf Vorrang geschaltet. In Zukunft ist angedacht, den BOS-Digitalfunk zu nutzen, da lediglich geringe Datenmengen übertragen werden. Eine Schnittstelle zu den Einsatzleitstellen in Sachsen ist momentan nicht realisiert, da die Leitstellen mit neuen Einsatzleitrechnersystemen ausgestattet werden.

9 Masterthesis Process Modelling Support in the Disaster Management Domain In der Thesis wurde am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) in Sankt Augustin in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Köln der Prozess des Überregionalen Massenanfall von Verletzten (ÜMANV) modelliert. Als Modellierungsmethode stellte sich die erweiterte Ereignisgesteuerte Prozessketten (eepk) Methode als effizienteste heraus. Ein Rahmenwerk, das folgende verschiedenen Sichtweisen widerspiegelt, wurde entwickelt [3]: 1. Einsatzstrategie, 2. Einsatzkonzept, 3. Ablaufstruktur, 4. Einsatzorganisation, 5. Einsatzziele, 6. Anforderungen. Die Sichtweisen geben die hierarchischen Konzepte der Feuerwehr exakt wieder. 3. Lösungsansatz Als Ergebnis dieser Arbeit sollen die Anforderungen an das Modul für Großschadenslagen spezifiziert werden können. Dazu wird die Struktur modelliert und mithilfe von realen Szenarien analysiert, simuliert und evaluiert Motivation Die Transparenz bei einer Großschadenslage für die Führungskräfte ist im Moment nicht gegeben. Nur über Umwege und nach Rücksprachen ist es möglich, beispielsweise die Gesamtzahl aller Patienten der Kategorie I (rot) zu erfahren. Hieraus folgt, dass eine Koordinierung und eine Delegation der Einsatzkräfte erschwert wird. Ebenso ist es schwierig für die Personenauskunftsstelle, eine schnelle Aussage über den Verbleib eines Patienten zu geben. Sollten Listen der verschiedenen Stellen zentral vorliegen, so bedarf es manueller Arbeit, die gesuchte Person anhand der Beschreibungen in den Papieren zu finden. Eine mehrfache Erfassung von Daten ist derzeitig unumgänglich. Beispielsweise wird der Name bzw. die Identifikation des Patienten in der Patientenablage, dem Eingang des Behandlungsplatzes, dem Ausgang des Behandlungsplatzes, im Transportfahrzeug und noch einmal im Krankenhaus aufgenommen. Die Dokumentation, die über den Patienten erstellt worden ist, verbleibt beim Patienten. Somit ist im Nachhinein keine detaillierte Aussage über seinen Zustand möglich. Außerdem besteht die Gefahr, die Informationsweitergabe (unbeabsichtigt) zu verfälschen, da sich die Einsatzkräfte in einer Stresssituation befinden und bei einer Sprachübertragung eine wichtige Detailinformation schnell verloren gehen kann [19].

10 Eine statistische Erhebung und somit eine adäquate Nachbearbeitung eines Einsatzes ist nur schwer möglich. Schwerpunkte bei einer Großveranstaltung sind schwierig auszumachen und können nur mit persönlicher, manueller Arbeitskraft erarbeitet werden. Aufgabe dieser Forschungsarbeit ist es, die o.g. Defizite auszumerzen: Führungskräfte in den unterschiedlichen Ebenen sollen eine schnelle Übersicht für ihren Aufgabenbereich bekommen, sodass Reaktionszeiten verkürzt werden können. Verkürzte Dauer von Auskünften über den Standort von Betroffenen oder Patienten. Vermeidung von redundanter Datenerfassung durch eine zentrale Abspeicherung. Qualitätssteigerung durch o Vereinfachung von statistischen Erhebungen während des Einsatzes. o Erkenntnisse von erhobenen Daten in der Nacharbeitung. o Frühzeitige Informationsweitergabe an Krankenhäuser Prozessmodellierung Die Modellierung von Geschäftsprozessen ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil der Softwaretechnik. Die Abbildung der realen Welt in ein Modell trägt dazu bei, dass komplexe Vorgänge besser verstanden und analysiert werden können. Ein Prozess ist eine zielorientierte, logische und zeitlich geordnete Abfolge von Aktivitäten [3]. Eine Großschadenslage, wie sie beispielhaft in Kapitel 3.5 beschrieben wurde, kann als Prozess verstanden werden. Führungskräfte, Feuerwehrleute, Ärzte, Rettungsdienstler und Fachkräfte tragen durch ihre Entscheidungen und Aktivitäten zur Rettung von Menschenleben und zur Bekämpfung von Schäden bei. Großschadensereignisse sind zwar theoretisch planbar, jedoch ergibt sich in der Praxis, ebenso wie bei Großschadenslagen eine Dynamik, die im Vorhinein nicht berechnet werden kann. Durch die formale Modellierung eines MANVs bieten sich die Möglichkeiten: Besseres Verständnis des prinzipiellen Ablaufs. Effizienteres Vorgehen bei einem erneuten ähnlichen Vorkommen. Austausch von Informationen mit anderen Organisationen und auch anderen Feuerwehren [3]. Begründet in der zeitlichen Veränderung eines Vorgangs, einer Aktion oder einer Aktivität der handelnden Personen erfolgt eine dynamische Modellierung, da hiermit die Realitätsnähe am besten dargestellt werden kann. Entscheidungen, Aufgaben und das Vorgehen der Stakeholder ist abhängig von den Ereignissen, die sich jederzeit ändern können. Die zusammenhängenden Konstellationen und Verläufe von

11 Aktionen während einer Großschadenslage können nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt betrachtet werden [12]. Das Vorgehen bei geplanten Großschadensereignissen und bereits geschehenen Großschadenslagen kann in einem Prozessmodell abgebildet werden und dazu beitragen, die Qualität in der Menschenrettung zu verbessern. Auf der Basis dieser Modelle kann das prinzipielle Vorgehen, das im Einsatzplan Massenanfall von Verletzten / Erkrankten (MANV) [5] festgehalten ist, weiter ausgearbeitet und neueren Techniken angepasst werden. Modellierungsmethode - Zur Darstellung der Modelle kommen zur Zeit folgende Varianten näher in Betracht: Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) und die Unified Modeling Language (UML). Swimlanes werden zur Darstellung der Organisationsstruktur [6] angedacht. Da nicht alle Anwender tiefergehendes informatisches Wissen haben, sollte zum besseren Verständnis eine grafische Darstellung gewählt werden. Bei der visuellen Modellierung sollte auf eine klar strukturierte und verständliche Wahl der Piktogramme geachtet werden, sodass Anwender und Modellierer ein eindeutiges Verständnis haben [11]. Durch die Gegebenheiten in der medizinischen Rettung sollte die Modellierungsmethode folgende elf Eigenschaften erfüllen [18]: 1. Abbildung sequentieller Prozessabläufe - Der Verlauf' eines Patienten bei einem MANV gleicht im Normalfall einer streng-sequentiellen Abfolge. Beginnend bei der Patientenablage, über den Behandlunsplatz hin zum Krankenhaus. 2. Abbildung paralleler Prozessabläufe - Bestimmte Aktivitäten erfordern paralleles Ausführen. Während ein Patient beispielsweise von der Patientenablage zum Behandlungsplatz gebracht wird, wird ein anderer Patient direkt von der Patientenablage zum Krankenhaus transportiert. 3. Abbildung von Entscheidungen - Das Abbilden von Entscheidungen ist ein wichtiger Bestandteil, da Entscheidungen weitere Aktivitäten anstoßen können. 4. Abbildung iterativer Prozesse - Die Sichtung eines Patienten ist ein klassischer iterativer Prozess, den es abzubilden gilt. 5. Abbildung interner und externer Prozessschnittstellen - Innerhalb des Gesamtprozesses der medizinischen Rettung gibt es interne Prozesse. Beispielsweise wird der Behandlungsplatz als ein interner Prozess betrachtet. Als externer Prozess wird die Weiterbehandlung im Krankenhaus angesehen. 6. Warte- und Ruhezustände - Bestimmte Teile der Prozesse bestehen aus Warte- und Ruhezeiten, in denen Patienten, die auf eine Behandlung warten, beobachtet werden oder ruhen.

12 7. Extern verantwortete Änderungen des Patientenzustands - Der Patientenzustand wird extern verantwortet, wenn er sich aufgrund von Medikamenten verändert. 8. Interne Dynamik des Prozessobjekts Patient - Der Gesundheitszustand eines Patienten kann sich spontan ändern. Das hat gravierende Auswirkungen auf den weiteren Ablauf, worauf adäquat reagiert werden muss. 9. Abbildung der Organisationsstruktur - Wie in Kapitel 2 beschrieben ist die Notfallrettung von einer organisatorischen Trennung geprägt. 10. Abbildung technischer Ressourcen - Die Rettungskräfte benötigen Gerätschaften und Verbrauchsmaterial. Um keine Konflikte aufkommen zu lassen, sollte eine Modellierungsmethode diese abbilden können. 11. Abbildung von Zeiten - Behandlungzeiten sind ein wichtiger Bestandteil. So muss beispielsweise dafür gesorgt werden, dass nicht nur Patienten, sondern auch Rettungskräfte bei länger andauernden Einsätzen verpflegt werden. Werkzeug - Das rechnergestützte Modellierungstool sollte u.a. folgenden Anforderungen genügen ([3, 4, 1]): Unterstützung der ausgewählten semi-formalen Methode, verschiedene Sichtweisen auf die organisatorische Struktur und deren Beziehungen, Anpassbarkeit an feuerwehrspezifische Anforderungen (z.b. Symbolik), Interaktion mit dem Benutzer, Unterstützung der Analyse und angemessene Einarbeitungszeit für den Modellierer. Derzeit werden Bonapart von der Firma BTC AG, Microsoft Visio und Aris von IDS Scheer evaluiert Simulation Simulation ist die Nachahmung eines Szenarios in einem Modell, um damit Experimente durchzuführen und unterschiedliche Abläufe darzustellen. Die Simulation bietet die Möglichkeit, das entwickelte Modell grafisch zu visualisieren und die Interaktion vernetzter Prozesse zu analysieren. Sie bietet keinen Ersatz für eine ausführliche Analyse, denn entscheidungsreife Vorschläge werden durch die Simulation nicht erzeugt. Vielmehr dienen die Ergebnisse der Simulation zur Entscheidungsunterstützung [9]. Ziele der Simulation sind [9]:

13 1. Überprüfung der Ablauffähigkeit der Prozessmodelle - Ist das Modell auf dem Rechner zu testen? 2. Validierung der Realitätstreue der Prozessmodelle - Beschreibt das Modell die Realität? Lassen sich aus dem Modell sinnvolle Aussagen ableiten? 3. Evaluation alternativer Prozessmodelle - Welcher Prozess ist am kostengünstigsten, welcher am effektivsten? Wie hoch ist die Auslastung der Einsatzkräfte? Welche Abschnitte müssen personell aufgestockt werden? Die Ziele und Zusammenhänge der Simulation sind in Abbildung 4 dargestellt Evaluation Abbildung 4: "Zusammenhänge der Simulation" (nach [9]) Die Qualität der Modelle ist mitentscheidend für den Erfolg des Projektes. Ein Verfahren zur Überprüfung und zur Messung der Qualität von Prozessmodellen ist derzeit noch nicht etabliert und anerkannt [7]. In der Forschung werden verschiedene Ansätze propagiert. So können die sogenannten Entwurfsmuster (Design Patterns), die ursprünglich ihre Anwendung in der objektorientierten Softwareentwicklung finden, wiederkehrende Lösungen beschreiben und durch das Bereitstellen von Modellierungswissen zur Qualitätsüberprüfung beitragen [14]. Ebenso kann ein GQM-Ansatz (Goal Question Metrics) zur Qualitätssteigerung beitragen ([21, 20]). Hier werden Qualitätsziele (goals) festgelegt, Fragestellungen von den Qualitätszielen abgeleitet (questions) und Metriken den Fragestellungen zugeordnet,

14 ausgewertet und kumuliert [7]. Für diese Methoden ist ein hohes technisches Verständnis erforderlich. Da nicht alle Anwender über informatisches Wissen verfügen, werden in dieser Arbeit szenariobasierte Evaluationsmethoden wie (Gruppen-)Interviews [10] oder Konsensus Panels (Workshops) mit den Anwendern [8] angewendet. Auch eine Evaluation per [22] ist denkbar. Diese qualitativen Methoden haben den Vorteil, dass das Expertenwissen der Anwender mit in die Entwicklung eingeht. Die Methoden werden durch die Simulation von Fallbeispielen aus Fortbildungsmaßnahmen (z.b. Busunglück) unterstützt. Die verwendeten Fallbeispiele haben ein deutlich geringeres Ausmaß als das Szenario in Mönchengladbach (siehe Kap. 3.5). Zur Simulation von geplanten Großveranstaltungen können die regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen Karneval ( Altweiber ) und der Rheinmarathon genutzt werden Szenario Die Einsatzmöglichkeiten und Komplexität eines mobilen Erfassungssystems wird anhand eines realen Ereignisses nachgestellt. Ein Szenario bietet eine aufgabenorientierte Entwicklung eines Modells [13]. Durch diese Vorgehensweise wird dem Betrachter mit weniger Kenntnissen aus dem Einsatzgebiet der Anwendungsbereich näher gebracht. Als Beispiel wird ein massiver CO 2 Austritt in einer Lackfabrik aufgezeigt. Am um 6:10 Uhr ging bei der Leitstelle der Berufsfeuerwehr in Mönchengladbach die automatische Meldung der Brandmeldeanlage einer Lagerhalle für Lacke ein. Nach bis zu diesem Zeitpunkt ungeklärter Ursache strömte massiv CO 2 aus der Löschanlage aus. Nachdem Einsatzkräfte und auch Anwohner gesundheitlich beeinträchtigt waren, wurde gegen 8 Uhr die Kategorie MANV 3 ausgelöst. Entsprechend den Vorgaben, wurden der Feuerwehrführungsstab und auch der Krisenstab einberufen. Zudem wurden neben dem Einsatzabschnitt Gefahrenabwehr und dem Einsatzabschnitt der medizinischen Rettung die Abschitte: Messung, Evakuierung und Presse einberufen. Insgesamt wurden 107 betroffene Personen betreut und versorgt. 19 Personen wurden in umliegende Krankenhäuser transportiert. Während des Einsatzes waren 364 Rettungskräfte aus verschiedenen Städten und Kreisen sowie ca. 100 Polizeibeamte im Einsatz. In diesem Einsatz wurde keine mobile Datenerfassung verwendet, sodass der Informationsaustausch über die in Abbildung 1: "Skizze Ist - Zustand" beschriebenen Arten durchgeführt wurde. Zur Verdeutlichung der schnelleren und effizienteren Kommunikationswege wird in dieser Arbeit, anhand dieses Szenarios, der Vorteil des Einsatzes der modernen Informatik und die damit verbundene Zeitersparnis simuliert.

15 4. Fazit und Ausblick Mit der Einführung des Projekts MOBIDAT wird davon ausgegangen, eine schnellere und effizientere Datenerfassung zu bekommen. Eine MANV-Situation stellt die regulären Ausmaße der Notfallrettung vor eine besondere Aufgabe, da eine große Anzahl von Verletzten bzw. Erkrankten versorgt werden muss. Der Zeit- und Qualitätsvorteil einer mobilen Datenerfassung wird mit dieser Forschungsarbeit durch eine dynamische Prozessmodellierung auf eine Großschadenslage erweitert. Das Ergebnis der Arbeit dient als Grundlage für die Einbindung eines MANV- Moduls in die vorhandene Software. In dieser Arbeit wird die medizinische Rettung bei einer Großschadenslage betrachtet. Weitere Bereiche des Einsatzgeschehenes können und sollten nicht außer Acht gelassen werden, da alle Bereiche ineinander übergreifen. Deswegen werden weitere Arbeiten in den anderen Bereichen der Gefahrenabwehr des feuerwehrtaktischen Arbeitens als sinnvoll erachtet, sodass ein Komplettsystem entstehen kann. Literatur [1] IEEE Recommended Practice for Software Requirements Specifications (IEEE Std ). [2] Projektinternetseite. - Zugriff am [3] Arsenova, Emilija. Process Modeling Support in the Disaster Management Domain, Master s thesis at Fraunhofer FIT. [4] Becker, Jörg; Kugeler, Martin und Rosemann, Michael, Prozessmanagement - Ein Leitfaden zur prozessoptimierten Organisationsgestaltung. Springer, [5] Braun, B.. Einsatzplan Massenanfall von Verletzten / Erkrankten (MANV). Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt 37 / 22, Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz, 08/2007. [6] Computer Zeitung. IT und Fachlichkeit modellieren Prozesse mit einem Werkzeug. Computer Zeitung, Nr.8, Seite 13, [7] Fieber, Florian; Huhn, Michaela und Rumpe, Bernhard. Modellqualität als Indikator für Softwarequalität: eine Taxonomie. Informatik Spektrum (Band 31, Heft 5, Oktober 2008), Seiten [8] Friedman, Charles P. und Wyatt, Jeremy; Ash, Joan. Evaluation Methods in Biomedical Informatics. Springer, [9] Gadatsch, Andreas. Grundkurs Geschäftsprozess - Management. Vieweg Verlag, [10] Green, Judith und Thorogood, Nick. Qualitative Methods for Health Research. SAGE, 2004.

16 [11] Hasselbring, Wilhelm. Erfahrungen mit dem Einsatz anwendungsspezifischer Piktogramme zur partizipativen Anforderungsanalyse. Informatik Forschung und Entwicklung, Nr. 13, Seiten , [12] Hesse, Wolfgang und Mayr, Heinrich C. Modellierung in der Softwaretechnik: eine Bestandsaufnahme. Informatik Spektrum (Band 31, Heft 5, Oktober 2008), Seite [13] Jarke, Matthias. Scenarios for modelling. Communications of the ACM, 42(1), Seiten 47 49, [14] Knublauch, Holger und Rose, Thomas. Werkzeugunterstützte Prozessanalyse zur Identifikation von Anwendungsszenarien für Agenten. In Verteilte Informationssysteme auf der Grundlage von Objekten, Komponenten und Agenten, PROCEEDINGS der Verbundtagung VertIS (GI-Fachgruppe EMISA, GI-Fachgruppe 5.10 MobIS), [15] Innenministerium Nordrhein-Westfalen. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung (FSHG), Zugriff am [16] Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmen (RettG NRW), Zugriff am [17] Pottebaum, Jens; Löffler, Jobst; Schon, Jochen; Schneider, Daniel und Koch, Reiner. SHARE Semantische Interoperabilität Ein anwenderorientierter Ansatz. Tagungsband Informatik 2007, 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, September, [18] Sarshar, Kamyar; Dominitzki, Philipp; Loos, Peter. EPK Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten. In Nüttgens, Markus und Rump, Frank J., editor, Proceedings 4. Workshop der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) und Treffen ihres Arbeitkreises Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (WI- EPK), Seiten , Dezember 2005 in Hamburg. [19] Soboll, Marcel. Mobile Patientendatenkommunikation in der Notfallrettung der Stadt Aachen. Institut für medizinische Informatik, RWTH Aachen, Studienarbeit im Nebenfach Medizin des Diplomstudiengangs Informatik. [20] van Elsuwe, Heiko und Schmedding, Doris. Metriken für UML-Modelle. Informatik Forschung und Entwicklung, Nr. 18, Seiten 22-31, [21] Voigt, Hendrik und Engels, Gregor. Kontextsensitive Qualitätsplanung für Software-Modelle. Modellierung (Lecture Notes in Informatics Nr. 127), [22] Weßel, C.; Christoph, U. und Geisler, S. Efficient quality assurance in process models an example: The combination of team reviews and pass arounds. In: Höhn R, Petrasch R, Linssen O (Ed.). Vorgehensmodelle und der Product Lifecycle - Projekt und Betrieb von IT-Lösungen. 15. Workshop der Fachgruppe

17 WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), Seiten , Shaker Aachen.

Prozessmodellierung der mobilen Datenerfassung für den Rettungsdienst bei einer Großschadenslage

Prozessmodellierung der mobilen Datenerfassung für den Rettungsdienst bei einer Großschadenslage 16. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Vorgehensmodelle und Implementierungsfragen 8. - 9. April 2009, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prozessmodellierung der mobilen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen DRK Kreisverband Harburg-Land e.v. Kreisbereitschaftsleitung Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Einleitung Liebe Kameradinnen und Kameraden,

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Vernetzte Einsatzbearbeitung mit dem EDP Web-Share-Server Funktion Web-Share-Server Problematik Bei vielen Einsatzlagen und situationen werden an mehreren Stellen Einsatzführungssysteme

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Weiterleitung einrichten für eine GMX-E-Mail-Adresse

Weiterleitung einrichten für eine GMX-E-Mail-Adresse Weiterleitung einrichten für eine GMX-E-Mail-Adresse Für die Nutzung der E-Mail-Adresse mit den Push-E-Mail-Services BlackBerry und Windows Mobile E-Mail von Vodafone Sämtliche geistigen Eigentumsrechte

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten Prozessketten (oepk) und der bflow* Toolbox Prof. Dr. Frank Hogrebe Wiesbaden im Juli 2013 1 Agenda Einleitung oepk-grundansatz oepk-symbolik

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den 36.000 Ärzten und 75.000 Medizinischen Fachangestellten,

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen Auswahl und prototypische Entwicklung eines integrierten Berichtswerkzeugs für die Planung von Schulungen und Erstellung von Informationsmaterialen am Universitätsklinikum Leipzig Einführungsvortrag Martin

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Nils-Peter Koch, Dirk Schreiber IT-Management in KMU Eine praxisnahe Darstellung am Beispiel des Eskalationsmanagements eines IT-Systemhauses

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse

Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse Für die Nutzung der E-Mail-Adresse mit den Push-E-Mail-Services BlackBerry und Windows Mobile E-Mail von Vodafone Sämtliche geistigen Eigentumsrechte

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

INFOnline SZM-Checker Ergänzung zum Manual

INFOnline SZM-Checker Ergänzung zum Manual INFOnline SZM-Checker Ergänzung zum Manual Aktivierung mobiler Geräte für Tests zur InApp- Befragungsfunktionalität INFOnline GmbH Forum Bonn Nord Brühler Str. 9 53119 Bonn Tel.: +49 (0) 228 / 410 29-0

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Beschreibung der Umstellungsschritte Hibiscus (Umstellung Sicherungsmedium auf Chip-TAN)

Beschreibung der Umstellungsschritte Hibiscus (Umstellung Sicherungsmedium auf Chip-TAN) Beschreibung der Umstellungsschritte Hibiscus (Umstellung Sicherungsmedium auf Chip-TAN) (Sicherungsmedium Chip-TAN) Bitte beachten Sie, dass wir alle Leitfäden nach bestem Wissen erstellt haben und diese

Mehr

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den Ärzten und Medizinischen Fachangestellten, die unsere

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Migration von Daten eines bestehenden Exchange Server zu Office 365. Es gibt verschiedene Wege Daten aus einem bestehenden

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag)

Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag) Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag) Markus Sieber Betreuer: Ali Fessi,

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Fortbildung - Veranstaltungen - Anmeldung online

Fortbildung - Veranstaltungen - Anmeldung online Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Nun ist es so weit, ab sofort ist die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Kinderbildungs- und -betreuungsreferates der FA6E ausschließlich online durchführbar. Dazu

Mehr

Cookies Cookies E-Mail-Marketing Live Chat Analytik

Cookies Cookies E-Mail-Marketing Live Chat Analytik Cookies Cookies Was ist ein Cookie? Ein Cookie ist eine Datei, die von einem Internetserver in Ihrem Browser oder auf Ihrem Gerät installiert wird. Das Cookie ermöglicht es dem Server, Ihre Erfahrung zu

Mehr

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange Die Verwendung der E-Mail- und Kalenderdienste des Exchange Servers über das iphone kann auf zwei unterschiedlichen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr