Smarte Mobilität der Zukunft - nutzen statt besitzen, möglichst autonom!?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Smarte Mobilität der Zukunft - nutzen statt besitzen, möglichst autonom!?"

Transkript

1 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Smarte Mobilität der Zukunft - Forum Zukunft der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren Kaufbeuren, 3. bis 6. April 2017

2 Wo stehen wir? Zukunft 2050 Trends 10 Mrd. Menschen Ziele Mehr Gerechtigkeit Urbanisierung Verkehrswende Automation Mehr Klimaschutz Digitalisierung Globaler Freihandel Heute 2020 Sharing Economy Öff. Leihfahrzeuge Wertewandel Digitalisierung fördern Smart Phone, Internet Luftqualität sichern Autoarme Städte Mehr Umweltverbund 1990 Radverkehrszunahme Verkehrsberuhigung Früher Gewandelte Verkehrsplanung Umweltgerechter Verkehr Folie 2

3 Gliederung 1. Was war? 2. Was ist? 3. Was wird? Exkurse 4. Fazit Verkehrsplanung im Wandel, Änderungen des Verkehrsverhaltens Ergebnisse aus Mobilität in Städten (SrV 2013) Verk.-wende, Digitalisierung/Vernetzung, Multimodalität (Nutzen statt Besitzen), Autonomes Fahren Herausforderungen, Megatrends Mobilität und Verkehr Folie 3

4 Quelle: Mobilität der Zukunft aus Verbrauchersicht, Verbraucherzentrale Bundesverband e.v., Seite 2 Folie 4

5 Bevölkerung 2000/2008/2025 in ausgewählten Ländern verkehrs- und infrastrukturplanung vip Quelle: Anders, N., Drewitz, M.: Entwicklungsperspektiven für den Personennahverkehr bis In: Der Nahverkehr, 9/2010, p. 52 ( World Transport Reports 2010/2011) Folie 5

6 Jahresfahrleistungen in ausgewählten Ländern verkehrs- und infrastrukturplanung vip Quelle: Anders, N., Drewitz, M.: Entwicklungsperspektiven für den Personennahverkehr bis In: Der Nahverkehr, 9/2010, p. 53 ( World Transport Reports 2010/2011) Folie 6

7 Familien und Haushalte werden kleinteiliger verkehrs- und infrastrukturplanung vip Haushalte nach Haushaltsgrößen in Deutschland (Prozent der Haushalte) Zitiert bei Huber, F. (2012): Die Zukunft der mobilen Stadt. Vortrag auf dem Forum "Leipzig: Meine Mobilität" der Leipziger Verkehrsbetriebe am Folie 7

8 Land ohne Leute Bevölkerungsrückgang in Deutschland mit und ohne Zuzug Zitiert bei Huber, F. (2012): Die Zukunft der mobilen Stadt. Vortrag auf dem Forum "Leipzig: Meine Mobilität" der Leipziger Verkehrsbetriebe am Folie 8

9 Die Zukunft gehört der Stadt Anteil der Stadtbevölkerung nach Kontinenten von 1950 bis 2050 (in Prozent) Zitiert bei Huber, F. (2012): Die Zukunft der mobilen Stadt. Vortrag auf dem Forum "Leipzig: Meine Mobilität" der Leipziger Verkehrsbetriebe am Folie 9

10 Geringere Verkehrsleistung durch Reurbanisierung: Verkehrsaufwand nach Lebensalter in Stadt und Land Bundeshauptstadt Berlin Klein- und Mittelzentren < EW n = , Mobile Personen, ungewichtet n = , Mobile Personen, ungewichtet Quelle: TU Dresden/vip: Mobilität in deutschen Städten SrV 2008 ( Folie 10

11 Zukunftsaufgabe Entkopplung des Verkehrs- vom Wirtschaftswachstum Wachstum Wirtschaft Trendverlauf Verkehr bisher heute Entkopplungswirkung zukünftig Zeit Folie 11

12 Ursachen für Ortsveränderungen Dienende Funktion des Verkehrs Ortsveränderungen entstehen, wenn eine Abfolge von Aktivitäten nicht am selben Ort ausgeübt werden kann, sondern der Ort für eine nachfolgende Aktivität gewechselt werden muss. Personenbezogene Aktivitäten sind Daseinsgrundfunktionen Wohnen Arbeiten Versorgen Bilden Erholen Bildung Verkehr Wohnung Versorgung Die zugehörigen Aktivitäten werden als Daseinsgrundfunktion bezeichnet. Güterbezogene Aktivitäten sind Arbeit Kommunikation Erholung Rohstoffgewinnung Produktion Weiterverarbeitung Lagerung Konsum Folie 12

13 Mobilitätskenngrößen Definition Mobilität von Personen: Sicherung der Teilnahme an außerhäuslichen Aktivitäten, die durch nichtmotorisierte oder motorisierte Ortsveränderungen realisiert werden können. 1) Kenngrößen der werktäglichen Mobilität: 1. Wege/ Ortsveränderungen pro Tag 3-3,5 Wege pro Tag in Deutschland 2. Zeit für Ortsveränderungen pro Tag min pro Tag in Deutschland 3. Weg in km für Ortsveränderungen pro Tag 1991 noch 14 km, 2003 bereits 22 km pro Tag (SrV Erhebung) seit Jahrzehnten relativ konstant mit Motorisierung kontinuierlich gestiegen 1) Die Verkehrsplanung bzw. das Verkehrssystem soll die Teilnahmemöglichkeit an individuellen und ökonomischen Austauschprozessen (Aktivitäten) gewährleisten und dabei auf eine Minimierung der Ressourcenbeanspruchung und der Umweltbelastungen achten. D.h. die Mobilität soll mit einem minimalen Verkehrsaufwand gewährleistet werden. Folie 13

14 Große Unterschiede: Modal Split in deutschen Städten im Jahre 2008 Quelle: TU Dresden/vip: Mobilität in deutschen Städten SrV 2008 ( Folie 14

15 Modal split bezogen auf Wege vernachlässigt kurze Etappen International standard for measuring walking, Daniel Sauter, Urban Mobility Research, Switzerland on behalf of the Walk21 Measuring Walking team & Werner Brög, Walk21 Hong Kong, 2016 Slide 15

16 Modal split für Etappen ergibt deutlich andere Relationen International standard for measuring walking, Daniel Sauter, Urban Mobility Research, Switzerland on behalf of the Walk21 Measuring Walking team & Werner Brög, Walk21 Hong Kong, 2016 Slide 16

17 Aufwand für (Auto-)Mobilität ab 2003 rückläufig!? Quelle: TU Dresden/vip: Mobilität in deutschen Städten SrV ( Folie 17

18 Fitness und Gesundheit weniger kurze Wege mit dem Auto! Alle Wege der Wohnbevölkerung bis 100 km Anteil Wege dieser Kategorie an allen Wegen bis 100 km n = n = n = n = n = Quelle: TU Dresden/vip: Mobilität in deutschen Städten SrV 2008 ( Folie 18

19 Wertewandel: weniger Auto, mehr ÖPNV bei Jüngeren Quelle: Knie, A.: Was bewegt uns? New Mobility, Leipzig, Folie 19

20 Immer mehr weniger mobile Senioren Quelle: Knie, A.: Was bewegt uns? New Mobility, Leipzig, Folie 20

21 Kosten der Mobilität Zitiert bei Huber, F. (2012): Die Zukunft der mobilen Stadt. Vortrag auf dem Forum "Leipzig: Meine Mobilität" der Leipziger Verkehrsbetriebe am Folie 21

22 Gemeindegrößen in Deutschland Anzahl von Gemeinden Einwohner Einwohnerzahl in Gemeinden Bis (74%) bis (19%) bis bis (4%) 109 (1%) (15 %) (26%) (18%) (9%) bis (0,4 %) (7 %) Großstädte bis % 25 (0,2 %) (8 %) und mehr 14 (0,1 %) (16 %) Datengrundlage: DESTATIS, Statistisches Bundesamt, Gebietsstand Folie 22

23 Bevölkerung nach Alter in Deutschland und SrV-Städten Deutschland (2003, 2008, 2013) ,0% 20,4% 20,8% Große SrV-Vergleichsstädte 2008 und ,8% 19,9% 26,0% 27,3% 30,2% 26,3% 27,2% 29,6% 27,3% 25,1% 30,6% 29,9% 11,7% 11,4% 10,8% 11,7% 11,4% 10,8% 12,0% 10,8% 11,4% 12,2% Datengrundlage: DESTATIS, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2014 Folie 23

24 Haushaltsgrößen in Deutschland und in SrV-Städten Deutschland (2003, 2008, 2013) Große SrV-Vergleichsstädte ,1% 14,0% ,5% 12,6% 13,1% 12,5% ,6% 8,3% 11,3% 10,2% 33,8% 34,0% 34,4% 29,8% 29,3% 37,0% 39,4% 40,5% 50,3% 52,3% Datengrundlage: DESTATIS, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2014 Folie 24

25 Zwei gegenläufige Trends bestimmen den Modal Split Pkw-Verfügbarkeit (Führerschein und Pkw im Haushalt) Deutschland Große SrV-Vergleichsstädte 2008 und 2013 Datengrundlage: Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Folie 25

26 2013 zu 2008: junge weniger, alte mehr Auto-Kilometer Große SrV-Vergleichsstädte Kilometer/P,d MIV 2008* MIV 2013 CH, CY, FR Folie 26

27 Entwicklung des Modal Split nach an Werktagen SrV-Städtepegel(13 Städte) SrV-Wiederholerstädte West (9 Städte) Große SrV- Vergleichsstädte (25 Städte) ZuFuß Fahrrad ÖPV MIV 2008* * 2013 * Basis: Revidierte Werte wegen systematischer Untererfassung kurzer Fußwege und Aktivitätsverknüpfungen zu Fuß und im MIV Folie 27

28 Veränderung des Modal Splits in % in großen SrV-Vergleichsstädten * * Basis: Revidierte Werte wegen systematischer Untererfassung kurzer Fußwege und Aktivitätsverknüpfungen zu Fuß und im MIV Folie 28

29 Entwicklung der Personenkilometer an Werktagen nach Verkehrsmitteln SrV-Städtepegel(13 Städte) SrV-Wiederholerstädte West (9 Städte) Große SrV- Vergleichsstädte (25 Städte) MIV ÖPV Fahrrad ZuFuß 2008* * 2013 * Basis: Revidierte Werte wegen systematischer Untererfassung kurzer Fußwege und Aktivitätsverknüpfungen zu Fuß und im MIV Folie 29

30 Veränderung der Verkehrsleistung in % in große SrV-Vergleichsstädten * * Basis: Revidierte Werte wegen systematischer Untererfassung kurzer Fußwege und Aktivitätsverknüpfungen zu Fuß und im MIV Folie 30

31 verkehrs- und Elemente einer Smart Mobility infrastrukturplanung vip 1. VernetzteEchtzeit Verbindungs-, Kosten-und Verkehrsinformationen(Apps, Dienstleistungsportale) 2. Mobilitätspunkte für intermodale Wechsel 3. Sharing-Angebote, Mitnahmesysteme 4. Straßenfahrzeuge mit elektrischen oder hybriden Antrieben 5. Autonome Fahrzeuge 6. Individualisierter öffentlicher Verkehr 7. Kollektiver Individualverkehr 8. Sinkendes Erfordernis, ein immer teurer werdendes Kfz besitzen zu müssen 9. Dienende Funktionvon integrierter Mobilität und Verkehr (Mobilität vom Produkt zum Dienstleistungsgeschäft vgl. BMW) Folie 31

32 Multimodales Verkehrsverhalten Quelle: Böhmer, T.: ÖPNV und Fahrradmitnahme. Vortrag im Radforum Stuttgart am 23. November 2010 Folie 32

33 Mehr multimodal wäre intelligenter Quelle: HAUSDORF, DA TU Dresden/vip 2009 Daten: MOP n = Personen, mind. 10 Jahre Folie 33

34 Autobesitz Maßgebliche Determinante des Modal Split 60% 40% 20% 0% 0% 20% 40% 60% MIV < 18 Jahre, nicht berufstätig, ohne Pkw ÖPV 18 < 65 Jahre, berufstätig, mit Pkw 18 < 65 Jahre, berufstätig, ohne Pkw >= 65 Jahre, nicht berufstätig, mit Pkw >= 65 Jahre, nicht berufstätig, ohne Pkw % 40% 20% zu Fuß % 0% 20% 40% < 18 Jahre, nicht berufstätig, 18 < 65 Jahre, berufstätig, Rad 18 < 65 Jahre, berufstätig, >= 65 Jahre, nicht berufstätig, >= 65 Jahre, nicht berufstätig, Folie 34

35 Modal Split der Personengruppen mit und ohne PKW-Verfügbarkeit Folie 35

36 Wie sich die Deutschen bewegen Folie 36

37 Potenzial Autonutzung statt Autobesitz Folie 37

38 Vom Verkehrs- zum Mobilitätsverbund Die Vernetzung von inter- und multimodalen Mobilitätsdienstleistungen Maximieren ÖPNV Mobilitätsverbund Bus und Bahn Öffentliche Fahrräder und Pedelecs Öffentliche elektrische Autos Taxis Alternative Bedienformen Car sharing Mitfahrgelegenheiten Ein Abrechnungssystem Zu Fuß gehen Fahrrad fahren Minimieren Motorisierter Individualverkehr mit privaten auch elektrischen Fahrzeugen Folie 38

39 Elektroverkehr: verkehrs- und infrastrukturplanung Mehr bekannte vip als innovative Ansätze!? Zitiert bei Beckmann, K.J.: Autonome Fahrzeuge in einer Smart City, 45. Verkehrswissenschaftliches und Verkehrsökologisches Kolloquium, Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, TU Dresden, Folie 39

40 Was ist Elektroverkehr, welche Aufgaben hat er? verkehrs- und infrastrukturplanung vip Elektrisch angetriebene Fahrzeuge, u.a. Schienenfahrzeuge des Nah-und Fernverkehrs, Busse, batteriebetriebene Zweiräder, Pkw mit Elektroantrieb und/oder Hybridantrieb, neuartige Kleinstfahrzeuge (Drei-oder Vierräder), Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb und/oder Hybrid-Antrieb Elektroverkehr sollte ein zentraler Bausteineines nachhaltigeren postfossilen Verkehrs, d.h. von Smart-City- bzw. Smart- Mobility-Konzepten sein: d.h. effiziente Nutzung als Fahr-und nicht als Steh- zeug(vgl. Ausschreibung Schaufensterprojekte der Bundesregierung) Der sinnvolle Einsatz von Elektrofahrzeugen spielt in der momentan primär industriepolitisch geführten Debatte leider keine Rolle mehr Folie 40

41 Stufen des autonomen Fahrens verkehrs- und infrastrukturplanung vip Quelle: acatech 2016 Zitiert bei Beckmann, K.J.: Autonome Fahrzeuge in einer Smart City, 45. Verkehrswissenschaftliches und Verkehrsökologisches Kolloquium, Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, TU Dresden, Folie 41

42 Automatisierungsstufen I (assistiert) verkehrs- und infrastrukturplanung vip Zitiert bei Beckmann, K.J.: Autonome Fahrzeuge in einer Smart City, 45. Verkehrswissenschaftliches und Verkehrsökologisches Kolloquium, Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, TU Dresden, Folie 42

43 Automatisierungsstufen II (teilautomatisiert) verkehrs- und infrastrukturplanung vip Zitiert bei Beckmann, K.J.: Autonome Fahrzeuge in einer Smart City, 45. Verkehrswissenschaftliches und Verkehrsökologisches Kolloquium, Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, TU Dresden, Folie 43

44 Automatisierungsstufen III (hochautomatisiert) verkehrs- und infrastrukturplanung vip Zitiert bei Beckmann, K.J.: Autonome Fahrzeuge in einer Smart City, 45. Verkehrswissenschaftliches und Verkehrsökologisches Kolloquium, Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, TU Dresden, Folie 44

45 Beispiele für autonome Fahrzeuge verkehrs- und infrastrukturplanung vip Zitiert bei Beckmann, K.J.: Autonome Fahrzeuge in einer Smart City, 45. Verkehrswissenschaftliches und Verkehrsökologisches Kolloquium, Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, TU Dresden, Folie 45

46 Einsatzmöglichkeiten autonomer Fahrzeuge im ÖPNV verkehrs- und infrastrukturplanung vip Quelle: Martin Röhrleef: Zukunftsszenarien autonomer Fahrzeuge - Himmel oder Hölle für den ÖPNV? 45.Verkehrswissenschaftliches und Verkehrsökologisches Kolloquium, Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, TU Dresden, Folie 46

47 Randbedingungen für sinnvollen Einsatz schaffen verkehrs- und infrastrukturplanung vip 1. Integrierte Begleitung der technologischen Entwicklungen und Umsetzungen 2. Erhöhung von Verkehrssicherheit sowie Effizienz der Ausnutzung der Verkehrsanlagen als Vorrangziele 3. Autonomes Zusammenwachsen von MIV und ÖPNV fördern 4. Erarbeitung und Prüfung rechtlicher Regelungen und ethischer Anforderungen 5. Staatliche und kommunale Regulierungserfordernisse einheitlich entwickeln 6. Vorbereitung und Begleitung durch Modellvorhaben 7. Intensive Kommunikations- und Beteiligungsprozesse Folie 47

48 Transforming transportation verkehrs- und infrastrukturplanung vip Quelle: Sperling, D.: Steps into Post-Fossil Mobility A Vision and Policy Plan for Sustainable Transportation. Our Common Future, Conference Session 5, Keynote Lectures Future Technologies II: Mobility, Hannover und Essen, November 2010 Folie 48

49 Einige der 12 Thesen der Agora Verkehrswende 1. Effizienz ist das Leitthema der Verkehrswende 2. Die Mobilitätswende hat in den Städten bereits begonnen (u.a. Mobilpunkte, CarSharing, aktiv mobil, Zunahme ÖPNV, Einsatz div. Apps, Parkraumbewirtschaftung) 3. Auch das Land wird von der Mobilitätswende profitieren 4. Autonome Fahrzeuge werden gemeinschaftlich genutzt 5. Elektromobilität ist der Schlüssel der Energiewende im Verkehr 6. Klimaneutrale Kraftstoffe ergänzen Strom aus Wind und Sonne 7. Beim Güterverkehr gilt: Schiene stärken, Straße dekarbonisieren Folie 49

50 Latest research: RENEWBILITY III Options to decarbonise the transport sector Öko-Institut(Hrsg.)(10/2016): Renewbility III Optionen einer Dekarbonisierung des Verkehrssektors Slide 50

51 TU Dresden, Ultima lima Methodik und Erkenntnisse der Erhebung,Mobilität in Städten - SrV 2008 Folie 51 von 15

52 10 Teilstrategien einer smarten Verkehrsentwicklung (1) Dichte Siedlungschwerpunkte; Maßstab ist der Mensch (2) Leistungsgerechte Verkehrsstraßen umgeben verkehrsberuhigte Bereiche (3) ÖV-orientierte Siedlungsentwicklung (4) ÖPNV-Verbesserungen (5)Anreizeund VerbesserungenfürzuFußgehenund Fahrradfahren (6) Kontrolle und Steuerung des Fahrzeugverkehrs (7) Parkraummanagement (8) Förderung emissionsarmer Fahrzeuge (9) Lösungsmöglichkeiten kommunizieren (10) Die Herausforderungen ganzheitlich angehen Folie 52

53 Schlussbetrachtung Ballungsräume Chancen ÖPNV bleibt Vorrangsystem mit steigender Nachfrage und auch steigenden Erlösen Wachsende Nachfrage nach neuem multi-modalen und autonom ergänztem ÖPNV Der neue Mobilitätsverbund (u.a. mit (autonomen) Leihfahrzeugen) wird wachsendes Konkurrenzsystem des MIV und leistet Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz Risiken Erreichen/Überschreiten von Kapazitätsgrenzen beim ÖPNV Zusatzkosten durch erforderliche Angebotserweiterungen können Erlössteigerungen übertreffen Begrenzte Finanzierungsspielräume der Aufgabenträger erfordern neue Finanzierungsmodelle (u.a. Nutznießerfinanzierungen, Maut) Konkurrenz verschiedener öffentlicher Bereiche und auch von diversen Mobilitätsdienstleistern um knapper werdende Ressourcen Folie 53

54 Schlussbetrachtung Ländliche Räume Chancen Rolle des ÖPNV auch in ländlichen Räumen neu definieren: - Substitution schlechter und zu teurer unterausgelasteter SPNV-Angebote - Alternative Bedienformen - Integrierte Planung/Finanzierung Schulentwicklung und Schülerbeförderung - Ausbau und Integration von Bringe-und Holdiensten incl. Öffnung von Lasten-, Kranken-, Behinderten- und Güterbeförderungen - Integration von privater Mitnahme in den ÖPNV Entwicklung von Landes-ÖPNV/SPNV-Netzen mit ÖPNV-affiner Siedlungspolitik Risiken Zunehmende Vollmotorisierung in der Fläche marginalisiert dort die ÖPNV-Nachfrage Ansprüche der Mobilitätssicherung im ländlichen Raum überfordern den ÖPNV in seiner gegenwärtigen Aufstellung Finanzierungsspielräume der Aufgabenträger erfordern neue Finanzierungsmodelle Die Abhängigkeit peripherer Gemeinden von Ober- und Mittelzentren steigt mit zunehmendem Rückzug von Infrastrukturen (Schulen, Ärzte, Geschäfte) und Arbeitsplätzen aus der Fläche Folie 54

55 Preis und Leistung Busnetz Nossen versus abbestellten SPNV Quelle: VVO-Verbundbericht 2015/2016, S.13 Folie 55

56 Bedienformen des öffentlichen Verkehrs (Auswahl) Konventioneller Linienverkehr Alternative Angebote a. Flexible Bedienformen b. Multifunktionale Systeme c. Private Mitnahme d. Subjektfinanzierung kapazitiv Transportmix vermittelt - Fahrzeuggröße - Gemischter - Pendlermitnahme Linienverkehr von räumlich Personen und Gütern - Linien-, - Richtungsband-, - Flächenbetrieb zeitlich - Fahrplangebunden - Bedarfsgebunden - Mitnahme von Personen im Güterverkehr Ressourcenmix - Mehrfachnutzung von Personal, Einrichtungen und Fahrzeugen Quelle: in Anlehnung an cand.-ing. Jana Schmidt, Hauptseminarvortrag 2006 spontan - Trampen - organisiertes Trampen - Fahrgemeinschaften Taxigutscheine Individualförderung -von Kfz-Kauf und/oder - Betrieb Folie 56

57 Fazit Weiterer digitalisierter Ausbau des ÖPNV und neuer Mobilitätsdienstleister in den Ballungsräumen Förderung Nutzen statt Besitzen als effizienter Grundsatz der Mobilitätssicherung und zur wirksamen Veränderung des Verkehrsverhaltens Staatliche und kommunale Randbedingungen für autonomes Fahren entwickeln mit mehr Kooperation und Zusammenarbeit für ein einheitliches öffentliches Mobilitätssystem Entwicklung von Landes-ÖPNV-Netzen über den SPNV hinaus für die Verbindung von zentralen Orten (Finanzierung aus Regionalisierungsmitteln!) Neue Finanzierungsmodelle nach dem Grundsatz Verkehr finanziert Verkehr, u.a. über Landes- und Regionalfonds, Nutzer- und Nutznießerbeiträge Offen ist, wer künftig die Rolle des Mobilitätsdienstleisters Nr. 1 übernimmt (Kommunen, Verkehrsunternehmen, Verbünde, die Automobilindustrie, Google oder andere Dienstleister mit Digitalisierungsvorsprung)? Folie 57

58 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Household transportation expenditures today and in future 100% Train (urban & suburban) Prof. Dr. Gerd-Axel Ahrens 75% Bus Taxi Public transport TU Dresden Verkehrsplanung u. Straßenverkehr Dresden 50% 25% Vehicle operation & maintenance costs Car sharing & rental Individual transport Kontakt: (Tel.: 0351 / ) Mobil: 0173 / gerd-axel.ahrens@tu-dresden.de Vehicle purchase 0% Today Quelle: World Business Council for Sustainable Development, Oliver Wyman (zitiert bei: Prof. Johann H. Tomforde: Mobility Innovations on the way to post-oil cities. Our Common Future, Conference of the Volkswagenstiftung and Stiftung Mercator, Hannover und Essen, November 2010) Folie 58

Die Mobilität nicht Auto besitzender Haushalte

Die Mobilität nicht Auto besitzender Haushalte Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Die Mobilität nicht Auto besitzender Haushalte

Mehr

Weniger. Multimodaler. Sicherer? Perspektiven der Polizeiarbeit für den Stadtverkehr

Weniger. Multimodaler. Sicherer? Perspektiven der Polizeiarbeit für den Stadtverkehr Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel

Mehr

Die Stunde der Wahrheit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des SrV 2013

Die Stunde der Wahrheit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des SrV 2013 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel

Mehr

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Bastian Chlond www.kit.edu Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Agenda Trends in der

Mehr

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN Dr. Carl Friedrich Eckhardt, CoC Urban Mobility TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT IN HAMBURG. Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten

Mehr

Referenzstadttreffen Dresden, 29. Mai Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung 2020 Abschätzungen des Einwohnerverkehrs von Städten

Referenzstadttreffen Dresden, 29. Mai Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung 2020 Abschätzungen des Einwohnerverkehrs von Städten Referenzstadttreffen Dresden, 29. Mai 2006 Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung 2020 Abschätzungen des Einwohnerverkehrs von Städten Dipl.-Ing. Anne Pitrone Ziele der Modellrechnungen Untersuchung

Mehr

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Herzlich Willkommen zum 1. Forum Herzlich Willkommen zum 1. Forum Folie: 1 1. Forum zum Mobilitätsplan Zukunft Hansestadt Rostock Verkehrsplanung für die Zukunft: Veränderte Rahmenbedingungen neue Trends aktuelle Herausforderungen Dipl.-Ing.

Mehr

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte Workshop 1 11.00 12.30 Uhr Jahrestagung des Öko-Instituts Berlin, VKU Forum, 12.11.2014 Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte Dr. Wiebke

Mehr

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Ulf Middelberg, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, 12.11.2013 1 Positive Fahrgastentwicklung (in Mio.) 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0

Mehr

Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung

Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Folie 1 Entwicklung

Mehr

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Stefan Gerwens, Geschäftsführer Pro Mobilität Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.v. Fachgespräch 4 im

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen?

Gemeinsam mehr erreichen? Gemeinsam mehr erreichen? Bus, Bahn und Rad gemeinsam denken Prof. Martin Lanzendorf Dipl.-Geogr. Annika Busch-Geertsema Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Humangeographie Stiftungsprofessur

Mehr

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne Andreas Knie, Juni 2014 Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

6. Sachverständigentag

6. Sachverständigentag 6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Gesellschaftliche Veränderungen Mobilität der Zukunft Frank Ramowsky Globaler Geschäftsfeldleiter Intelligente Verkehrssysteme, E-Mobilität

Mehr

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV SPD-Fachtagung Heimat Kommune Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Der Branchenverband des Personen-Nahverkehrs und des Schienengüterverkehrs in Deutschland Über 600

Mehr

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden Experience integrated mobility. GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden Städtische Verkehrsinformation und neue Technologien siemens.com/answers Jede Sekunde zwei neue Stadtbewohner! Der Anbruch

Mehr

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Stefan Karnop Dessau, 23. Februar 2016 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Gliederung 1. Herausforderungen

Mehr

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. April 2010 Inhalte - Mobilität in Deutschland: Studiensteckbrief - Erster

Mehr

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU Kaiserslautern imove Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto Impulsreferat zur Klausur des Reutlinger Gemeinderats am 7. Dezember 2012

Mehr

Mobilitätsdienstleister ÖPNV

Mobilitätsdienstleister ÖPNV Mobilitätsdienstleister ÖPNV Garant für eine umweltverträgliche Verkehrsgestaltung Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 04./05. Mai 2011 in Stuttgart Forum B Stadtentwicklung braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Symbolbild 22.10.2014 Wiener Neustadt Intermodales Verkehrskonzept für den ländlichen Raum Lösungsansatz emorail Helmut Wolf ÖBB Personenverkehr AG Organisation emorail-betreiberstruktur

Mehr

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Thomas Vieten Mettmanner Wirtschaftsdialog 27. Oktober 2015 Gliederung Verkehr in Mettmann: Status quo Aktuelle Veränderungen Zukünftige Herausforderungen 2 Verkehr

Mehr

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel 12. Hessischer Mobilitätskongress 2014, 17.09.2014, House of Logistics and Mobility

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT 4. Nationaler Radverkehrskongress Potsdam, 18./19.05.2015 Jürgen Roß, VBB Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Mehr

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum Jahrestagung 2015 des Arbeitskreises Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mehr

Zukunft der postfossilen Mobilität

Zukunft der postfossilen Mobilität Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU Kaiserslautern imove Zukunft der postfossilen Mobilität AXIS- Zukunftslounche in Wien am 26. April 2012 1 Grundbedürfnis Mobilität 2 Mobilität neu denken?

Mehr

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Verkehrswesen Vortragender www.fsv.at Inhalt 1. Befunde - Trends in der Mobilitätsentwicklung

Mehr

Modellregion Großraum Graz

Modellregion Großraum Graz Modellregion Großraum Graz Elektromobilität als Säule eines nachhaltigen integrierten Mobilitätssystems im Großraum Graz DI Robert SCHMIED GF e-mobility Graz GmbH Großraum Graz: Graz und alle 58 Umlandgemeinden

Mehr

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr FfE-Fachtagung 2015 München, 30. April 2015 Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof e-mail: barbara.lenz@dlr.de Internet:

Mehr

Verkehrsverhalten in tschechischen, slowakischen und polnischen Städten Ergebnisse aus den Haushaltsbefragungen des EU-Projektes Central MeetBike

Verkehrsverhalten in tschechischen, slowakischen und polnischen Städten Ergebnisse aus den Haushaltsbefragungen des EU-Projektes Central MeetBike Verkehrsverhalten in tschechischen, slowakischen und polnischen Städten Ergebnisse aus den Haushaltsbefragungen des EU-Projektes Central MeetBike Dipl.-Ing. Jan Schubert Technische Universität Dresden

Mehr

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress Lärmaktionsplan Ballungsraum Hildesheim - 2. AG-Lärm am 12.12.2012 Nr. 7. Sächsischer Klimakongress - Mobilität und Klimawandel, Die Zukunft des Verkehrs 1 Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) Herausforderungen eines nachhaltigen Mobilitätswandels

Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) Herausforderungen eines nachhaltigen Mobilitätswandels Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) Herausforderungen eines nachhaltigen Mobilitätswandels Gerd Lottsiepen, VCD ETI - Nachhaltige Mobilität in der Hauptstadtregion Potsdam, 30.04.2014 VCD der einzige ökologische

Mehr

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Sachsen 2025 15. Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Neuausrichtung der sächsischen Verkehrspolitik Erstellung Landesverkehrsplan 2025 20 Jahre

Mehr

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik?

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik? Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik? Evi Allemann, SP-Nationalrätin, Mitglied KVF-N, VCS-Präsidentin Innovationslunch, 21. November 2014 1 Evi Allemann, 21.11.2014 Der VCS steht

Mehr

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft Energiewende Mobilitätswende VGC Symposium in Hirsau, 28. September 2011 Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft Jörg Schindler Netzwerk Slowmotion 1 (schindler@lbst.de / joerg.schindler@mucl.de)

Mehr

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? 18.07.2012, Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC Vision Mobilität 1970 Vision Mobilität 2012 Agenda Gesellschaftliche Entwicklungen Herausforderungen

Mehr

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele der Bundesregierung Verkehr und Umwelt Potenziale des Radverkehrs

Mehr

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Impulsreferat anlässlich der Podiumsdiskussion der SPD-Ratsfraktion Düsseldorf zum Thema Düsseldorf steigt um: Mobilitäts-

Mehr

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - Kai Dahme Planung und Fahrgastinformation Berlin, 30. März 2011 1 Ein großes Verbundgebiet

Mehr

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune Elektromobilität Dipl. Ing. Matthias Keune 01.02.2012 Übersicht Verständnis Elektromobilität Treibende Faktoren Verfügbarkeit der Fahrzeuge Zielstellung BUND und EU-Nachbarn Herausforderungen für die Stadt

Mehr

CITY etaxi and beyond. Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität

CITY etaxi and beyond. Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität CITY etaxi and beyond Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität Green City Familie Gegründet: 1990 Unternehmensform: e.v. Arbeitsfelder: Klima & Energie, Stadtgestaltung, Mobilität, Umweltbildung

Mehr

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle, Elektromobilität Mitteldeutschland Elektromobilität in Halle Halle, 08.10.2013 2 Elektromobilität Mitteldeutschland Juli 2012 (auf Basis Schaufensterantrag) Januar 2013 (nach Abstimmung mit Projektträger)

Mehr

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen? Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen? Berlin, 3. Juli 2015 Valentin Jahn Unser Fokus

Mehr

Mobilität junger Menschen im Wandel?

Mobilität junger Menschen im Wandel? Mobilität junger Menschen im Wandel? Projektergebnisse, Stand 25.07.2011 Projektpartner Von Generation Golf zur Generation Multimodal Mobilität junger Menschen 1 Das. Gründung 1998 als Teil BMW Group Ziel

Mehr

Bericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda

Bericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Bericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda Dresden,

Mehr

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012 Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse September 2012 Mobilität in der Region Hannover: Inhalte der Präsentation Wie wurde erhoben? Projektgrundlagen Wie oft, wann, wie weit und womit?

Mehr

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin Carsharing - Bequemlichkeitsmobilität oder neuer Partner im Umweltverbund? ADAC Fachgespräch am 30. September 2015 Agenda

Mehr

Ist der Technologiestandort Baden- Württemberg bereit für die Elektromobilität?

Ist der Technologiestandort Baden- Württemberg bereit für die Elektromobilität? Ist der Technologiestandort Baden- Württemberg bereit für die Elektromobilität? Dr. Wolfgang Fischer e-mobil BW GmbH Tübinger EnergieTag 23. Juni 2016 Dr. Wolfgang Fischer, 23. Juni 2016 Warum über neue

Mehr

3. ÖPNV Innovationskongress Mobilitätskonzepte für Bus und Bahn. Bericht aus dem Workshop 2: Betrieb

3. ÖPNV Innovationskongress Mobilitätskonzepte für Bus und Bahn. Bericht aus dem Workshop 2: Betrieb 3. ÖPNV Innovationskongress Mobilitätskonzepte für Bus und Bahn Freiburg, 13. 14. März 2007 Bericht aus dem Workshop 2: Betrieb 1. Flexible ÖPNV-Angebote als eine Antwort auf den demographischen Wandel

Mehr

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Intermodale Wegeketten in Osnabrück 17. September 2013 E-Carsharing als wesentlicher Bestandteil Friedensstadt Osnabrück Osnabrück Kreisfreie Stadt im Westen Niedersachsens 155.000 Einwohner Oberzentrum für rund 500.000 Menschen Standort

Mehr

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Regionalkonferenz Verkehr & Mobilität am 4. November 20 Was erwartet Sie? Inhalte der Präsentation - Wie wurde

Mehr

QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs

QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs Warum jetzt? Herausforderungen und Trendentwicklungen Wo ansetzen? Erfahrungen und

Mehr

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015 AK Stadttagung Wien wächst Verkehr Andrea Weninger, 23. April 2015 1 Innovation etwas Neues, eine Veränderung, die Umsetzung von (neuem) technischen Wissen in neue oder bessere Produkte; neue Kombination

Mehr

Ambient Mobility: Neue Mobilitätsformen für die Stadt der Zukunft

Ambient Mobility: Neue Mobilitätsformen für die Stadt der Zukunft Architektur News Ambient Mobility: Neue Mobilitätsformen für die Stadt der Zukunft Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und das Massachusetts Institute of Technology (MIT)

Mehr

CarSharing und ÖPNV. Zusammenbringen was zusammen gehört: Martin Röhrleef

CarSharing und ÖPNV. Zusammenbringen was zusammen gehört: Martin Röhrleef Zusammenbringen was zusammen gehört: CarSharing und ÖPNV Leiter Stabsbereich Grundsatzfragen und Mobilitätsverbund üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG martin.roehrleef@uestra.de Quelle: DenzelDrive

Mehr

Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg

Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg Ein Beitrag zum Mobilitätskonzept des Bezirks Lichtenberg Corinna Tonoli Global Change Management (M.Sc.) HNE Eberswalde in Kooperation mit: AGENDA Forschungsrelevanz

Mehr

Elektromobilität aus politischer Sicht

Elektromobilität aus politischer Sicht Mobilitec 2013 bsm-forum Elektromobilität und Intermodalität wie bewegen wir uns morgen? Hannover, 11.04.2013 Elektromobilität aus politischer Sicht Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Mehr

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt auf dem Fahrradmarkt Dr. Gregor Dasbach Bosch ebike Systems Stuttgart, 11.11.2014 1 Megatrends: e-mobility Urbanization Energy Climate Protection Technology Resources Demography Energy Storage ebike 2

Mehr

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Umweltverbund in Münster heute und morgen in der Stadt Münster Umweltverbund in Münster heute und morgen Dipl.-Geogr. Michael Milde Abteilungsleiter (milde@stadt-muenster.de) Vortrag im Verkehrsforum des VCD am 03.12.2013 in der Stadt Münster

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens. Das Fahrrad in der integrierten Verkehrsplanung

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens. Das Fahrrad in der integrierten Verkehrsplanung verkehrs- und infrastrukt urplanung Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Lehrstuhl Verkehrs- und Infrastrukturplanung (vip) Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens ADFC-Tagung im Rahmen des EU-INTERREG

Mehr

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen Michael Glotz-Richter Freie Hansestadt Bremen Referent Nachhaltige Mobilität beim Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Willkommen in

Mehr

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond Berlin, 3. Juni 2003 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Nachhaltiger Transport 可 持 续 性 发 展 的 交 通 运 输

Nachhaltiger Transport 可 持 续 性 发 展 的 交 通 运 输 Nachhaltiger Transport 可 持 续 性 发 展 的 交 通 运 输 Max Grünig Ecologic Institute 生 态 研 究 所 Übersicht 目 录 Überblick: Verkehr in Deutschland 德 国 交 通 状 况 概 览 Überblick: Lösungsansätze 解 决 方 案 概 览 E-Mobilität 电

Mehr

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum DLR.de Folie 1 Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum Katharina Karnahl Institut für Verkehrssystemtechnik DLR e.v. 07.11.2016 DLR.de Folie 2 Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste

Mehr

Nutzen statt besitzen

Nutzen statt besitzen Nutzen statt besitzen Stationsbasiertes CarSharing als innovativer Baustein moderner Mobilität cambio-fakten Über 25 Jahre Erfahrung 54.000 Kunden in Deutschland 1.300 Autos bundesweit 21 deutsche Städte

Mehr

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

Nachhaltige Mobilität in Koblenz Öko Verkehrs Siegel für Koblenzer Betriebe Impulsreferat Nachhaltige Mobilität in Koblenz BPV Consult GmbH Koblenz / Hamburg / Erfurt Stand: 18.09.2012 11 Folien, die die Motivation zu nachhaltigerem Verkehr

Mehr

Kombinierte Mobilität. SBB umsteigen leicht gemacht. Beni Rach, SBB Personenverkehr Zürich, 17. April 2012

Kombinierte Mobilität. SBB umsteigen leicht gemacht. Beni Rach, SBB Personenverkehr Zürich, 17. April 2012 Kombinierte Mobilität. SBB umsteigen leicht gemacht. Beni Rach, SBB Personenverkehr Zürich, 17. April 2012 Mobilität als System 2 Systemansatz kombinierte Mobilität. Sinnvolle Kooperation von Strasse und

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013 Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013 Vorschlag zur Tagesordnung Begrüßung, Einleitung 16:00 Nah-mobil mit Muskelkraft (Professor Topp) 16:15 Radverkehrskonzept (Stete-Planung,

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Multi- und intermodale Tarife

Multi- und intermodale Tarife Fotos: P. Krichel, T. Maiwald Multi- und intermodale Tarife Institut für Verkehrswesen Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme (FB 14) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer Nahverkehrs-Tage Innovationen

Mehr

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel Vortrag im Rahmen der Tagung LANDVERKEHR Auch in Zukunft mobil im Schwarzwald? 13. Oktober 2011, Hinterzarten Julia

Mehr

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Frankfurt, 09. Juni 2005 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Modal Split in Deutschland - 1976 bis 0: in der längeren Reihe (noch) kein wirklicher Fahrradtrend sichtbar? Anteile in Prozent,

Mehr

Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur!

Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur! Der ÖPNV-Pakt Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur! Der ÖPNV-PAKT Beteiligte: Land Verband Region Stuttgart Verbundlandkreise Landeshauptstadt Arbeitsprogramm bis 2025 ÖPNV-PAKT Kernpunkte im

Mehr

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing. Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing. Vortrag beim ADAC: 14. Oktober 2014 Der ländliche Raum im demografischen Wandel

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Die Quadriga der Elektromobiliät. Frank Ramowsky Globaler Leiter Elektromobilität TÜV Rheinland

Die Quadriga der Elektromobiliät. Frank Ramowsky Globaler Leiter Elektromobilität TÜV Rheinland Die Quadriga der Elektromobiliät Frank Ramowsky Globaler Leiter Elektromobilität TÜV Rheinland Inhalt Warum beschäftigen wir uns mit der Elektromobilität? 1. Definition: Was verstehen wir unter Elektromobilität?

Mehr

Trends in der Mobilität

Trends in der Mobilität Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Trends in der Mobilität Andreas Knie Berlin, 30.01.2013 InnoZ Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH Gründung

Mehr

Elektromobilität in den kommunalen Klimaschutzkonzepten. Dominika Leßmann GEO-NET Umweltconsulting GmbH

Elektromobilität in den kommunalen Klimaschutzkonzepten. Dominika Leßmann GEO-NET Umweltconsulting GmbH Elektromobilität in den kommunalen Klimaschutzkonzepten Dominika Leßmann GEO-NET Umweltconsulting GmbH Inhalt Ziele der Bestandsaufnahme kommunaler Klimaschutzkonzepte Kommunen mit Klimaschutzkonzepten

Mehr

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? DECOMM Stuttgart, 12.06.2015 1 Was macht die vierte

Mehr

compano ~ Fahrplatzvermittlung in Vorarlberg

compano ~ Fahrplatzvermittlung in Vorarlberg Vorstellung der Mitfahrzentrale compano David Knapp Projektleiter beim Verkehrsverbund Ost-Region compano ~ Fahrplatzvermittlung in Vorarlberg DI David Knapp (VOR) compano 2008 Allgemeine Ausgangssituation

Mehr

VERNETZUNG ALS WEGBEREITER KOMFORTABLER UND UMWELTFREUNDLICHER (ELEKTRO-) MOBILITÄT

VERNETZUNG ALS WEGBEREITER KOMFORTABLER UND UMWELTFREUNDLICHER (ELEKTRO-) MOBILITÄT VERNETZUNG ALS WEGBEREITER KOMFORTABLER UND UMWELTFREUNDLICHER (ELEKTRO-) MOBILITÄT Kai Weber Bosch Software Innovations GmbH 1 Warum will sich Bosch verändern? Megatrends werden die vernetzte Zukunft

Mehr

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung Jahrestagung EKM, 22.10.2013 Christian Ferres Metron Verkehrsplanung AG 1 22.10.2013 Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung F:\daten\M7\12-067-00\3_BER\prae_121205.pptx

Mehr

Elektromobilitätsstrategie

Elektromobilitätsstrategie Elektromobilitätsstrategie 2015-2020 Christian Vögel Amt der Vorarlberger Landesregierung Fachbereich Energie und Klimaschutz Monitoring Energieautonomie - Rahmebedingungen 2005-2014: Hohes Wirtschaftswachstum,

Mehr

Nachhaltige urbane Mobilitätsplanung als Instrument der europäischen Verkehrspolitik

Nachhaltige urbane Mobilitätsplanung als Instrument der europäischen Verkehrspolitik Nachhaltige urbane Mobilitätsplanung als Instrument der europäischen Verkehrspolitik Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heute. VEP Dresden 2025plus im Spiegel der Erfahrungen und Vorgehensweisen anderer

Mehr

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement Darmstadt, 23. September 2016 Dipl.-Geograph Ulrich Jansen Forschungsgruppe Energie-,

Mehr

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Beispielbild (((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Berlin, 04.11.2014 Was will der Kunde wirklich? Schöner Warten? Zum Ziel? 2 Der Kunde will einsteigen und losfahren kein Tarifdschungel

Mehr

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben! Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben! Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Mailer Universität Innsbruck Institut für Infrastruktur Leiter Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme

Mehr

NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT GESTALTEN. GEMEINSAM.

NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT GESTALTEN. GEMEINSAM. Verkehrslärm in der wachsenden Stadt, 23.05.2016. BMW Group, Frank Hansen, Center of Competence Urban Mobility. NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT GESTALTEN. GEMEINSAM. URBANE MOBILITÄT IN INDUSTRIELÄNDERN IM

Mehr

Post Oil Mobility Intermodalität und ÖPNV als Schlüssel für eine nachhaltige Mobilität von morgen

Post Oil Mobility Intermodalität und ÖPNV als Schlüssel für eine nachhaltige Mobilität von morgen Post Oil Mobility Intermodalität und ÖPNV als Schlüssel für eine nachhaltige Mobilität von morgen Stefan Taschner, Nachhaltige Mobilität und Klimaschutz, Berlin 4th SEMS Summer School 28. - 29. April 2011

Mehr

Urbane Mobilität der Zukunft

Urbane Mobilität der Zukunft Urbane Mobilität der Zukunft Stadt in Bewegung! Urbane Transformationsprozesse und ihre Auswirkungen Jahrestagung 2015 Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. 1. Oktober 2015

Mehr

Wohin geht die Reise? Die Zukunft des ÖV 2020+

Wohin geht die Reise? Die Zukunft des ÖV 2020+ Wohin geht die Reise? Die Zukunft des ÖV 2020+ 16.09.2008 Dipl.-Kfm. Horst Schauerte Leiter Strategie Personenverkehr Inhalt Fragestellung 1) Megatrends und Wild Cards 2) Einflüsse auf den ÖV 2020+ 3)

Mehr

Mobilität und Klimaschutz

Mobilität und Klimaschutz Mobilität und Klimaschutz Aktivitäten im Landkreis Göppingen Jörg-Michael Wienecke Amt für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Der Weg zur klimafreundlichen Mobilität von Morgen Seite 2 Jörg-Michael Wienecke

Mehr

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen), Leere Busse, volle Bahnen? Der demografische Wandel und seine Herausforderungen für die Verkehrsunternehmen im VRS, Grußwort VRS- Verbandsvorsteher Landrat Rosenke, 13.11.2013 14.30 Uhr in Köln Anrede,

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Der Mobilitätsverbund - Mobilitätsgarant & Alternative zum eigenen Auto

Der Mobilitätsverbund - Mobilitätsgarant & Alternative zum eigenen Auto Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU KAISERSLAUTERN imove Der Mobilitätsverbund - Mobilitätsgarant & Alternative zum eigenen Auto 6. ÖPNV-Innovationskongress Ministerium für Verkehr & Infrastruktur

Mehr

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung 1 Masterplan AG Technologischer Wandel, Mobilität, Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung Fachwerkstatt, 29. November 2010 2 Masterplan Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung Gliederung:

Mehr