Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt."

Transkript

1 Zusatzmaterialien zum utb-band Bertram Scheufele, Ines Engelmann, Empirische Kommunikationsforschung bereitgestellt über Das Lehrbuch behandelt wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen, Stichprobenbildung, Untersuchungsdesigns sowie Erhebungsmethoden (Befragung, Inhaltsanalyse und Beobachtung) und Auswertungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Der Schwerpunkt liegt auf quantitativer Forschung, ohne qualitative Forschung zu übergehen. Alle Überlegungen werden anhand exemplarischer Studien aus diversen Forschungsfeldern der Kommunikationswissenschaft illustriert. Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt. Nutzung und Copyright Die Nutzung der Materialien für eigene Studienzwecke ist kostenlos, das Copyright liegt bei den Autoren bzw. beim Verlag. Eine Weiterverbreitung gleich in welcher Form ist nur mit schriftlicher Genehmigung der utb GmbH Stuttgart gestattet. Diese und viele weitere kostenlose Zusatzmaterialien finden Sie unter Kostenlose Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten für alle Fächer gibt s auf unserem Studi-Portal unter UTB auf Twitter UTB auf Facebook Das Studiertier auf Facebook UTB auf Google + utb GmbH Industriestr Stuttgart Fax 07 11/ bestellungen@utb.de

2 Aufgaben und Lösungen zum Lehrbuch Empirische Kommunikationsforschung von Bertram Scheufele und Ines Engelmann Aufgabe 1.1 Was verstehen wir unter dem Falsifikationsprinzip? Lösung 1.1 Aus Theorien werden Hypothesen abgeleitet, die sich empirisch überprüfen lassen. Dabei lassen sich Hypothesen nur falsifizieren, niemals verifizieren. Wenn eine Hypothese durch die empirischen Befunde unserer Studie widerlegt wird, gilt sie als falsifiziert. Wenn die empirischen Befunde für die Hypothese sprechen, gilt sie als vorläufig bestätigt. Erst bei wiederholter Bestätigung bezeichnen wir die Hypothese als bewährt. Bei Falsifikation werden wir die Hypothese modifizieren und diese veränderte Hypothese empirisch überprüfen. Mit diesem falsifikatorischen Vorgehen (Versuch und Irrtum) werden wir zwar nie die absolute Wahrheit finden, uns dieser aber annähern. Aufgabe 1.2 Welches Skalenniveau liegt jeweils vor? a) Wir fragen Zuschauer, ob sie Big Brother regelmäßig, gelegentlich, selten oder nie anschauen. b) Im Rahmen einer Befragung stellen wir folgende Frage zur Fernsehnutzung: Wie lange sehen Sie an einem normalen Werktag im Durchschnitt fern? Die Befragten erhalten als Vorgabe: Ich sehe an einem normalen Werktag im Durchschnitt Stunden und Minuten fern und tragen dort ihre Fernsehnutzung ein. c) Im Rahmen einer Untersuchung der Zeitungsberichterstattung erfassen wir das Hauptthema jedes Zeitungsartikels. Lösung 1.2 a) Ordinales Skalenniveau, weil die Antwortenvorgaben zwar eine Rangfolge repräsentieren, die Abstände dazwischen aber nicht gleich groß sind. b) Metrisches Skalenniveau, weil die Befragten hier direkt ihre Fernsehnutzung in Stunden und Minuten angeben. c) Nominales Skalenniveau, weil die Themen bei verschiedenen Zeitungsartikeln nur gleich oder unterschiedlich sein können, aber die Themen keine Rangfolge ergeben. Aufgabe 1.3 a) Unter Reliabilität verstehen wir die Verlässlichkeit des Untersuchungsinstruments.

3 b) Bei Validität misst das Design das, was es zu messen vorgibt. c) Werturteile sind im Begründungszusammenhang grundsätzlich nicht zulässig. Lösung 1.3 Aussage a) ist richtig. Aussage b) ist falsch, weil sich Validität auf das Erhebungs- bzw. Messinstrument und nicht auf das Design bezieht. Aussage c) ist falsch, weil Werturteile zwar als Inhalt wissenschaftlicher Aussagen im Begründungszusammenhang nichts verloren haben. Wir können aber über Werturteile forschen, d. h. sie können der Gegenstand unserer Studie sein. Zudem sind wissenschaftstheoretische Normen als Grundlage für unser Vorgehen im Begründungszusammenhang zulässig. Aufgabe 2.1 Was kennzeichnet eine Zufallsstichprobe? Lösung 2.1 Bei Zufallsstichproben hat jedes Element der Grundgesamtheit die gleiche und von null verschiedene Chance, in das Sample zu kommen. Zumindest muss diese Chance angebbar sein. Aufgabe 2.2 Erläutern Sie das Vorgehen und den Zweck des Randomisierens beim Experiment mit einer Experimental- und einer Kontrollgruppe. Lösung 2.2 Beim Randomisieren werden die Versuchspersonen nach dem Zufallsprinzip auf die Experimental- und die Kontrollgruppe verteilt. Dadurch wird der Einfluss von Drittvariablen zwar nicht beseitigt, aber konstant gehalten. Denn durch die zufällige Aufteilung der Probanden auf beide Gruppen muss z. B. der Anteil von Männern bzw. Frauen in beiden Gruppen vergleichbar sein. Wenn das Randomisieren gelungen ist, können wir die Unterschiede zwischen beiden Gruppen bei einem relevanten Merkmal eindeutig auf den experimentellen Stimulus zurückführen. Aufgabe 2.3 a) Bei der Inhaltsanalyse werden oft mehrstufige Auswahlverfahren eingesetzt. b) Beim ADM-Mastersample handelt es sich um ein dreistufiges Verfahren, das auch willkürliche Auswahlschritte vorsieht. c) Die Quotenauswahl führt zu einem repräsentativen Sample.

4 Lösung 2.3 Aussage a) ist richtig. Aussage b) ist falsch, weil das ADM-Mastersample zwar ein dreistufiges Verfahren darstellt, aber keine willkürlichen Auswahlschritte enthält. Aussage c) ist falsch, weil eine quotierte Stichprobe höchstens im Hinblick auf die quotierten Merkmale repräsentativ ist. Aufgabe 3.1 Welche drei Bedingungen müssen bei nicht experimentellen Untersuchungsanlagen erfüllt sein, um von Kausalität sprechen zu können? Lösung 3.1 Erstens muss zwischen der vermuteten Ursache X und der vermuteten Wirkung Y ein erkennbarer Zusammenhang, d. h. eine signifikante und hohe Korrelation bestehen. Da eine Ursache der Wirkung zeitlich vorausgeht, muss zweitens eine Veränderung bei X vor einer Veränderung bei Y eintreten. Drittens müssen Drittvariablen Z ausgeschlossen werden oder ihr Einfluss auf den Zusammenhang zwischen X und Y muss zumindest kontrolliert werden. Aufgabe 3.2 Nach welchen drei grundsätzlichen Dimensionen lassen sich Untersuchungsanlagen unterscheiden? Lösung 3.2 Nach der Kontrolldimension können wir zwischen experimentellen und nicht experimentellen Designs unterscheiden. Die Zeitdimension zielt auf die Unterscheidung zwischen Quer- und Längsschnittdesign. Die Erhebungsdimension verweist auf die Unterscheidung zwischen Primärerhebung und Sekundäranalyse. Aufgabe 3.3 a) Mit einem 2-x-2-Design wird der Einfluss von zwei experimentellen Faktoren, beim 3-x-3 Design der Einfluss von drei experimentellen Faktoren auf eine oder mehrere abhängige Variablen untersucht. b) Sowohl das Panel- als auch das Trenddesign erlauben Aussagen über Veränderungen. c) Mit Experimenten lassen sich langfristige Medienwirkungen nachweisen. Lösung 3.3 Aussage a) ist falsch, weil es sich in beiden Fällen um zweifaktorielle Designs handelt. Beim 2- x-2-design werden beide Faktoren auf zwei Stufen variiert. Beim 3-x-3-Design werden beide Faktoren auf drei Stufen manipuliert.

5 Aussage b) ist richtig. Allerdings erlaubt das Trenddesign nur Aussagen über Veränderungen im Aggregat (Nettoveränderung), während das Paneldesign auch Aussagen über individuelle Veränderungen (interne Fluktuation) erlaubt. Aussage c) ist falsch, weil sich Kumulation und Konsonanz als zentrale Wirkungsfaktoren der Massenmedien im Experiment kaum angemessen modellieren lassen. Eine gewisse Annäherung bieten höchstens sequentielle Experimente, die den Stimulus mehrfach darbieten. Aufgabe 4.1 a) Filterfragen leiten manche Befragten um bestimmte inhaltliche Fragen herum. b) Offene Fragen sind geschlossenen Fragen vorzuziehen. c) Zum Response-Set gehören die Zustimmungstendenz, die Tendenz zur Mitte und das Problem der Non-Opinions. Lösung 4.1 Aussage a) ist falsch, weil sie nur auf eine Variante der Filterfrage zutrifft nämlich auf die Auskopplung. Aussage b) ist falsch, weil sowohl geschlossene als auch offene Fragen Vor- und Nachteile haben. Bei offenen Fragen können sich die Befragten frei äußern, während geschlossene Fragen die Antwortmöglichkeiten beschränken. Zudem werden offene Fragen den kognitiven oder sprachlichen Fähigkeiten der Befragten besser gerecht. Umgekehrt ist der spätere Aufwand der Auswertung bei offenen Fragen höher als bei geschlossenen Fragen. Schließlich können sich Befragte durch offene Fragen überfordert fühlen. Aussage c) ist richtig. Aufgabe 4.2 Nach welchen Dimensionen lassen sich Befragungen klassifizieren? Lösung 4.2 Befragungen lassen sich erstens nach dem Standardisierungsgrad in voll- und wenig standardisierte Varianten klassifizieren. Zweitens ist nach der Anzahl der Befragten zwischen Einzel- und Gruppeninterviews zu unterscheiden. Drittens kann man nach dem Befragungsverfahren bzw. -modus mündlich-persönliche und mündlich-telefonische Interviews sowie schriftlich-postalische Befragungen, schriftliche Befragungen per Austeilen und Onlinebefragungen unterscheiden. Aufgabe 4.3

6 a) Die Kategoriendefinition umfasst eine Beschreibung des semantischen Gehalts der Kategorie und einen Schlüsselplan. b) Die Forderung der Trennschärfe bezieht sich auf Kategorien und deren Ausprägungen. c) Die Inhaltsanalyse ist eine nicht reaktive Methode. Lösung 4.3 Aussage a) ist falsch, weil die Kategoriendefinition zusätzlich Problem- und Zweifelsfälle erläutern sowie Indikatoren und Beispiele geben muss. Aussage b) ist richtig. Aussage c) ist in dieser Formulierung weder falsch noch richtig. Denn die Inhaltsanalyse ist insofern eine nicht reaktive Methode als sich das Untersuchungsmaterial selbst nicht verändert. Sie ist aber insofern eine reaktive Methode, weil die Codierer Interpretationsleistungen vollbringen müssen, die prinzipiell unterschiedlich ausfallen können. Aufgabe 4.4 Erläutern Sie die bei der Inhaltsanalyse denkbaren Inferenzen und geben Sie ein Beispiel. Lösung 4.4 Der diagnostische Ansatz markiert die erste Inferenz auf den Kommunikator (z. B. individuellen Einstellungen von Journalisten, redaktionelle Linie von Zeitungen). Der prognostische Ansatz repräsentiert die zweite Schlussfolgerung auf die Rezipienten (z. B. Agenda-Setting-Ansatz). Die dritte Inferenz verweist auf historische, politische oder soziale Situationen (z. B. politische Kultur). Aufgabe 4.5 a) Apparative Beobachtungen sind klassischen Beobachtungen überlegen. b) Beobachtungsfeld, Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall können identisch sein. c) Ethische und rechtliche Fragen betreffen nicht nur die verdeckte Beobachtung. Lösung 4.5 Aussage a) ist falsch, weil apparative Beobachtungen zwar nicht mit den durch menschliche Beobachter verursachten Problemen zu kämpfen haben. Sie haben aber ihrerseits Nachteile, die vor allem die Validität und die Interpretation der Ergebnisse betreffen. Zudem kann es auch zu technischen Störungen oder zu Bedienungsfehlern kommen.

7 Aussage b) ist falsch. Zwar können Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall identisch sein oder als hierarchisch gestaffelte Analyse- bzw. Codiereinheiten verstanden werden. Das Beobachtungsfeld markiert dagegen die Untersuchungseinheit, also den Untersuchungszeitraum, den räumlichen Geltungsbereich, den Gegenstandsbereich und die Beobachtungssituation. Damit sind das Beobachtungsobjekt und der Beobachtungsfall noch nicht festgelegt. Aussage c) ist richtig. Aufgabe 4.6 Nach welchen Dimensionen lassen sich Beobachtungen klassifizieren? Lösung 4.6 Beobachtungen kann man im Hinblick auf den Beobachter nach der Forscherperspektive, der Reflexivität und dem Partizipationsgrad der Beobachteten klassifizieren. Daneben können wir nach der Transparenz und Natürlichkeit der Beobachtungssituation differenzieren. Was die Datenerhebung betrifft, lassen sich Beobachtungen nach dem Grad der Standardisierung, dem Grad der Vermittlung des beobachteten Verhaltens und dem Grad der Automatisierung klassifizieren. Aufgabe 5.1 a) Meridian, Modus und arithmetisches Mittel sind Maße der zentralen Tendenz. b) Die Assoziation zwischen nominal skalierten Merkmalen kann mit dem Phi-Koeffizienten oder Cramers V ausgedrückt werden. c) Je höher der Wert (Betrag) des Rangkorrelationskoeffizienten, desto weniger unterscheiden sich die Rangplätze zweier Rangreihen. Lösung 5.1 Aussage a) ist falsch, weil es Median statt Meridian heißen muss. Aussage b) ist richtig. Aussage c) ist richtig.

8 Aufgabe 5.2 Erläutern Sie die Grundprinzipien der Regressions- und der Varianzanalyse. Lösung 5.2 Die Regressionsanalyse untersucht den Einfluss einer oder mehrerer unabhängiger Variablen auf eine abhängige Variable. Der Anteil der abhängigen Variablen, der durch alle Prädiktoren erklärt werden kann, heißt Determinationskoeffizient R 2. Den relativen Einfluss eines Prädiktors drückt der β-wert aus. Die Varianzanalyse untersucht den Einfluss eines oder mehrerer, meist experimentell manipulierter Einflussfaktoren auf eine abhängige Variable. Dabei werden Haupt- und Interaktionseffekte geprüft. Den relativen Erklärungsanteil eines Faktors drückt η 2 aus, während R 2 den Anteil der insgesamt durch alle Faktoren erklärten Varianz angibt. Beide Verfahren beruhen auf dem Prinzip der Varianzzerlegung. Aufgabe 5.3 Worin unterscheiden sich die Faktoren- und die Clusteranalyse und worin ähneln sie sich? Lösung 5.3 Die Faktoren- und die Clusteranalyse sind gleichermaßen explorative Verfahren, mit denen wir Strukturen in den Daten herausfinden können. Beide sind datenreduzierende Verfahren. Während aber die Faktorenanalyse dazu dient, metrische Merkmale (Items) auf wenige Hauptkomponenten bzw. Dimensionen (Faktoren) zu verdichten, versucht die Clusteranalyse, Einheiten (z. B. Befragte) zu klassifizieren, also zu Gruppen (Clustern) zusammenzufassen.

9 Aufgaben und Lösungen zum Lehrbuch Empirische Kommunikationsforschung von Bertram Scheufele und Ines Engelmann Aufgabe 1.1 Was verstehen wir unter dem Falsifikationsprinzip? Lösung 1.1 Aus Theorien werden Hypothesen abgeleitet, die sich empirisch überprüfen lassen. Dabei lassen sich Hypothesen nur falsifizieren, niemals verifizieren. Wenn eine Hypothese durch die empirischen Befunde unserer Studie widerlegt wird, gilt sie als falsifiziert. Wenn die empirischen Befunde für die Hypothese sprechen, gilt sie als vorläufig bestätigt. Erst bei wiederholter Bestätigung bezeichnen wir die Hypothese als bewährt. Bei Falsifikation werden wir die Hypothese modifizieren und diese veränderte Hypothese empirisch überprüfen. Mit diesem falsifikatorischen Vorgehen (Versuch und Irrtum) werden wir zwar nie die absolute Wahrheit finden, uns dieser aber annähern. Aufgabe 1.2 Welches Skalenniveau liegt jeweils vor? a) Wir fragen Zuschauer, ob sie Big Brother regelmäßig, gelegentlich, selten oder nie anschauen. b) Im Rahmen einer Befragung stellen wir folgende Frage zur Fernsehnutzung: Wie lange sehen Sie an einem normalen Werktag im Durchschnitt fern? Die Befragten erhalten als Vorgabe: Ich sehe an einem normalen Werktag im Durchschnitt Stunden und Minuten fern und tragen dort ihre Fernsehnutzung ein. c) Im Rahmen einer Untersuchung der Zeitungsberichterstattung erfassen wir das Hauptthema jedes Zeitungsartikels. Lösung 1.2 a) Ordinales Skalenniveau, weil die Antwortenvorgaben zwar eine Rangfolge repräsentieren, die Abstände dazwischen aber nicht gleich groß sind. b) Metrisches Skalenniveau, weil die Befragten hier direkt ihre Fernsehnutzung in Stunden und Minuten angeben. c) Nominales Skalenniveau, weil die Themen bei verschiedenen Zeitungsartikeln nur gleich oder unterschiedlich sein können, aber die Themen keine Rangfolge ergeben. Aufgabe 1.3 a) Unter Reliabilität verstehen wir die Verlässlichkeit des Untersuchungsinstruments.

10 b) Bei Validität misst das Design das, was es zu messen vorgibt. c) Werturteile sind im Begründungszusammenhang grundsätzlich nicht zulässig. Lösung 1.3 Aussage a) ist richtig. Aussage b) ist falsch, weil sich Validität auf das Erhebungs- bzw. Messinstrument und nicht auf das Design bezieht. Aussage c) ist falsch, weil Werturteile zwar als Inhalt wissenschaftlicher Aussagen im Begründungszusammenhang nichts verloren haben. Wir können aber über Werturteile forschen, d. h. sie können der Gegenstand unserer Studie sein. Zudem sind wissenschaftstheoretische Normen als Grundlage für unser Vorgehen im Begründungszusammenhang zulässig. Aufgabe 2.1 Was kennzeichnet eine Zufallsstichprobe? Lösung 2.1 Bei Zufallsstichproben hat jedes Element der Grundgesamtheit die gleiche und von null verschiedene Chance, in das Sample zu kommen. Zumindest muss diese Chance angebbar sein. Aufgabe 2.2 Erläutern Sie das Vorgehen und den Zweck des Randomisierens beim Experiment mit einer Experimental- und einer Kontrollgruppe. Lösung 2.2 Beim Randomisieren werden die Versuchspersonen nach dem Zufallsprinzip auf die Experimental- und die Kontrollgruppe verteilt. Dadurch wird der Einfluss von Drittvariablen zwar nicht beseitigt, aber konstant gehalten. Denn durch die zufällige Aufteilung der Probanden auf beide Gruppen muss z. B. der Anteil von Männern bzw. Frauen in beiden Gruppen vergleichbar sein. Wenn das Randomisieren gelungen ist, können wir die Unterschiede zwischen beiden Gruppen bei einem relevanten Merkmal eindeutig auf den experimentellen Stimulus zurückführen. Aufgabe 2.3 a) Bei der Inhaltsanalyse werden oft mehrstufige Auswahlverfahren eingesetzt. b) Beim ADM-Mastersample handelt es sich um ein dreistufiges Verfahren, das auch willkürliche Auswahlschritte vorsieht. c) Die Quotenauswahl führt zu einem repräsentativen Sample.

11 Lösung 2.3 Aussage a) ist richtig. Aussage b) ist falsch, weil das ADM-Mastersample zwar ein dreistufiges Verfahren darstellt, aber keine willkürlichen Auswahlschritte enthält. Aussage c) ist falsch, weil eine quotierte Stichprobe höchstens im Hinblick auf die quotierten Merkmale repräsentativ ist. Aufgabe 3.1 Welche drei Bedingungen müssen bei nicht experimentellen Untersuchungsanlagen erfüllt sein, um von Kausalität sprechen zu können? Lösung 3.1 Erstens muss zwischen der vermuteten Ursache X und der vermuteten Wirkung Y ein erkennbarer Zusammenhang, d. h. eine signifikante und hohe Korrelation bestehen. Da eine Ursache der Wirkung zeitlich vorausgeht, muss zweitens eine Veränderung bei X vor einer Veränderung bei Y eintreten. Drittens müssen Drittvariablen Z ausgeschlossen werden oder ihr Einfluss auf den Zusammenhang zwischen X und Y muss zumindest kontrolliert werden. Aufgabe 3.2 Nach welchen drei grundsätzlichen Dimensionen lassen sich Untersuchungsanlagen unterscheiden? Lösung 3.2 Nach der Kontrolldimension können wir zwischen experimentellen und nicht experimentellen Designs unterscheiden. Die Zeitdimension zielt auf die Unterscheidung zwischen Quer- und Längsschnittdesign. Die Erhebungsdimension verweist auf die Unterscheidung zwischen Primärerhebung und Sekundäranalyse. Aufgabe 3.3 a) Mit einem 2-x-2-Design wird der Einfluss von zwei experimentellen Faktoren, beim 3-x-3 Design der Einfluss von drei experimentellen Faktoren auf eine oder mehrere abhängige Variablen untersucht. b) Sowohl das Panel- als auch das Trenddesign erlauben Aussagen über Veränderungen. c) Mit Experimenten lassen sich langfristige Medienwirkungen nachweisen. Lösung 3.3 Aussage a) ist falsch, weil es sich in beiden Fällen um zweifaktorielle Designs handelt. Beim 2- x-2-design werden beide Faktoren auf zwei Stufen variiert. Beim 3-x-3-Design werden beide Faktoren auf drei Stufen manipuliert.

12 Aussage b) ist richtig. Allerdings erlaubt das Trenddesign nur Aussagen über Veränderungen im Aggregat (Nettoveränderung), während das Paneldesign auch Aussagen über individuelle Veränderungen (interne Fluktuation) erlaubt. Aussage c) ist falsch, weil sich Kumulation und Konsonanz als zentrale Wirkungsfaktoren der Massenmedien im Experiment kaum angemessen modellieren lassen. Eine gewisse Annäherung bieten höchstens sequentielle Experimente, die den Stimulus mehrfach darbieten. Aufgabe 4.1 a) Filterfragen leiten manche Befragten um bestimmte inhaltliche Fragen herum. b) Offene Fragen sind geschlossenen Fragen vorzuziehen. c) Zum Response-Set gehören die Zustimmungstendenz, die Tendenz zur Mitte und das Problem der Non-Opinions. Lösung 4.1 Aussage a) ist falsch, weil sie nur auf eine Variante der Filterfrage zutrifft nämlich auf die Auskopplung. Aussage b) ist falsch, weil sowohl geschlossene als auch offene Fragen Vor- und Nachteile haben. Bei offenen Fragen können sich die Befragten frei äußern, während geschlossene Fragen die Antwortmöglichkeiten beschränken. Zudem werden offene Fragen den kognitiven oder sprachlichen Fähigkeiten der Befragten besser gerecht. Umgekehrt ist der spätere Aufwand der Auswertung bei offenen Fragen höher als bei geschlossenen Fragen. Schließlich können sich Befragte durch offene Fragen überfordert fühlen. Aussage c) ist richtig. Aufgabe 4.2 Nach welchen Dimensionen lassen sich Befragungen klassifizieren? Lösung 4.2 Befragungen lassen sich erstens nach dem Standardisierungsgrad in voll- und wenig standardisierte Varianten klassifizieren. Zweitens ist nach der Anzahl der Befragten zwischen Einzel- und Gruppeninterviews zu unterscheiden. Drittens kann man nach dem Befragungsverfahren bzw. -modus mündlich-persönliche und mündlich-telefonische Interviews sowie schriftlich-postalische Befragungen, schriftliche Befragungen per Austeilen und Onlinebefragungen unterscheiden. Aufgabe 4.3

13 a) Die Kategoriendefinition umfasst eine Beschreibung des semantischen Gehalts der Kategorie und einen Schlüsselplan. b) Die Forderung der Trennschärfe bezieht sich auf Kategorien und deren Ausprägungen. c) Die Inhaltsanalyse ist eine nicht reaktive Methode. Lösung 4.3 Aussage a) ist falsch, weil die Kategoriendefinition zusätzlich Problem- und Zweifelsfälle erläutern sowie Indikatoren und Beispiele geben muss. Aussage b) ist richtig. Aussage c) ist in dieser Formulierung weder falsch noch richtig. Denn die Inhaltsanalyse ist insofern eine nicht reaktive Methode als sich das Untersuchungsmaterial selbst nicht verändert. Sie ist aber insofern eine reaktive Methode, weil die Codierer Interpretationsleistungen vollbringen müssen, die prinzipiell unterschiedlich ausfallen können. Aufgabe 4.4 Erläutern Sie die bei der Inhaltsanalyse denkbaren Inferenzen und geben Sie ein Beispiel. Lösung 4.4 Der diagnostische Ansatz markiert die erste Inferenz auf den Kommunikator (z. B. individuellen Einstellungen von Journalisten, redaktionelle Linie von Zeitungen). Der prognostische Ansatz repräsentiert die zweite Schlussfolgerung auf die Rezipienten (z. B. Agenda-Setting-Ansatz). Die dritte Inferenz verweist auf historische, politische oder soziale Situationen (z. B. politische Kultur). Aufgabe 4.5 a) Apparative Beobachtungen sind klassischen Beobachtungen überlegen. b) Beobachtungsfeld, Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall können identisch sein. c) Ethische und rechtliche Fragen betreffen nicht nur die verdeckte Beobachtung. Lösung 4.5 Aussage a) ist falsch, weil apparative Beobachtungen zwar nicht mit den durch menschliche Beobachter verursachten Problemen zu kämpfen haben. Sie haben aber ihrerseits Nachteile, die vor allem die Validität und die Interpretation der Ergebnisse betreffen. Zudem kann es auch zu technischen Störungen oder zu Bedienungsfehlern kommen.

14 Aussage b) ist falsch. Zwar können Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall identisch sein oder als hierarchisch gestaffelte Analyse- bzw. Codiereinheiten verstanden werden. Das Beobachtungsfeld markiert dagegen die Untersuchungseinheit, also den Untersuchungszeitraum, den räumlichen Geltungsbereich, den Gegenstandsbereich und die Beobachtungssituation. Damit sind das Beobachtungsobjekt und der Beobachtungsfall noch nicht festgelegt. Aussage c) ist richtig. Aufgabe 4.6 Nach welchen Dimensionen lassen sich Beobachtungen klassifizieren? Lösung 4.6 Beobachtungen kann man im Hinblick auf den Beobachter nach der Forscherperspektive, der Reflexivität und dem Partizipationsgrad der Beobachteten klassifizieren. Daneben können wir nach der Transparenz und Natürlichkeit der Beobachtungssituation differenzieren. Was die Datenerhebung betrifft, lassen sich Beobachtungen nach dem Grad der Standardisierung, dem Grad der Vermittlung des beobachteten Verhaltens und dem Grad der Automatisierung klassifizieren. Aufgabe 5.1 a) Meridian, Modus und arithmetisches Mittel sind Maße der zentralen Tendenz. b) Die Assoziation zwischen nominal skalierten Merkmalen kann mit dem Phi-Koeffizienten oder Cramers V ausgedrückt werden. c) Je höher der Wert (Betrag) des Rangkorrelationskoeffizienten, desto weniger unterscheiden sich die Rangplätze zweier Rangreihen. Lösung 5.1 Aussage a) ist falsch, weil es Median statt Meridian heißen muss. Aussage b) ist richtig. Aussage c) ist richtig.

15 Aufgabe 5.2 Erläutern Sie die Grundprinzipien der Regressions- und der Varianzanalyse. Lösung 5.2 Die Regressionsanalyse untersucht den Einfluss einer oder mehrerer unabhängiger Variablen auf eine abhängige Variable. Der Anteil der abhängigen Variablen, der durch alle Prädiktoren erklärt werden kann, heißt Determinationskoeffizient R 2. Den relativen Einfluss eines Prädiktors drückt der β-wert aus. Die Varianzanalyse untersucht den Einfluss eines oder mehrerer, meist experimentell manipulierter Einflussfaktoren auf eine abhängige Variable. Dabei werden Haupt- und Interaktionseffekte geprüft. Den relativen Erklärungsanteil eines Faktors drückt η 2 aus, während R 2 den Anteil der insgesamt durch alle Faktoren erklärten Varianz angibt. Beide Verfahren beruhen auf dem Prinzip der Varianzzerlegung. Aufgabe 5.3 Worin unterscheiden sich die Faktoren- und die Clusteranalyse und worin ähneln sie sich? Lösung 5.3 Die Faktoren- und die Clusteranalyse sind gleichermaßen explorative Verfahren, mit denen wir Strukturen in den Daten herausfinden können. Beide sind datenreduzierende Verfahren. Während aber die Faktorenanalyse dazu dient, metrische Merkmale (Items) auf wenige Hauptkomponenten bzw. Dimensionen (Faktoren) zu verdichten, versucht die Clusteranalyse, Einheiten (z. B. Befragte) zu klassifizieren, also zu Gruppen (Clustern) zusammenzufassen.

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ - CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr

Thieß Petersen, Fit für die Prüfung: Mikroökonomie

Thieß Petersen, Fit für die Prüfung: Mikroökonomie Zusatzmaterialien zum UTB-Band Thieß Petersen, Fit für die Prüfung: Mikroökonomie bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238032 Im Bachelorstudium reiht sich eine Prüfung an die andere. Das ist durchaus

Mehr

Joachim Hentze, Björn Thies Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement

Joachim Hentze, Björn Thies Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement Zusatzmaterialien zum UTB-Band Joachim Hentze, Björn Thies Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825236861 Werte leben im Unternehmen Dieses Lehrbuch präsentiert

Mehr

Experimentelle und quasiexperimentelle

Experimentelle und quasiexperimentelle Experimentelle und quasiexperimentelle Designs Experimentelle Designs Quasi- experimenttel Designs Ex- post- facto- Desingns Experimentelle Designs 1. Es werden mindestens zwei experimentelle Gruppen gebildet.

Mehr

Harald Rau, Einladung zur Kommunikationswissenschaft

Harald Rau, Einladung zur Kommunikationswissenschaft Zusatzmaterialien zum UTB-Band Harald Rau, Einladung zur Kommunikationswissenschaft bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825239152 Diese Einladung begeistert für das Studium der Kommunikationswissenschaft:

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN GLIEDERUNG Forschungsdesign Charakterisierung Grundbegriffe Verfahrensmöglichkeit Störfaktoren Graphische Darstellung Arten von Störfaktoren Techniken

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen Forschungsdesigns und Untersuchungsformen Ziel: Überprüfung von Hypothesen Experimentelle Anordnung: Überprüfung von Hypothesen kann als Experiment verstanden werden Verfahrensmöglichkeit zur Überprüfung

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Zusatzmaterialien zum UTB-Band Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238612 Das Buch vermittelt

Mehr

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Voraussetzung für die Anwendung von Stichproben: Stichproben müssen repräsentativ sein, d.h. ein verkleinertes

Mehr

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN Dozent: Dawid Bekalarczyk GLIEDERUNG Auswahlverfahren eine Umschreibung Grundbegriffe Graphische Darstellung: Grundgesamtheit und Stichprobe Vor- und Nachteile: Voll- vs. Teilerhebung

Mehr

Kapitel 3: Empirische Forschung

Kapitel 3: Empirische Forschung Seite 1 von 6 Kapitel 3: Empirische Forschung Dual-Choice Fragen Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Berichtigen Sie falsche Aussagen. 1. Externe Validität bezeichnet das Ausmaß, in dem die

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Bivariate Analyseverfahren

Bivariate Analyseverfahren Bivariate Analyseverfahren Bivariate Verfahren beschäftigen sich mit dem Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiel: Konservatismus/Alter Zusammenhangsmaße beschreiben die Stärke eines Zusammenhangs

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Methodik für Linguisten

Methodik für Linguisten Claudia Methodik für Linguisten Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung narr VERLAG 1 Reisevorbereitungen und Wegweiser 2 Linguistik als empirische Wissenschaft 15 2.1 Karl Popper und der Falsifikationismus

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

Heymo Böhler. Marktforschung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Heymo Böhler. Marktforschung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Heymo Böhler Marktforschung 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort zur dritten Auflage 9 Abbildungsverzeichnis 16 1

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 5: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Produktforschung Werbeforschung Preisforschung 451

Inhaltsübersicht. Teil 5: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Produktforschung Werbeforschung Preisforschung 451 VII Inhaltsübersicht Teill: Grundlagen 1 1. Der Marketing-Informationsbedarf 1 2. Charakterisierung und Arten der Marktforschung 4 3. Ziele und Rahmenbedingungen der Marktforschung 6 4. Träger der Marktforschung

Mehr

Studiendesign/ Evaluierungsdesign

Studiendesign/ Evaluierungsdesign Jennifer Ziegert Studiendesign/ Evaluierungsdesign Praxisprojekt: Nutzerorientierte Evaluierung von Visualisierungen in Daffodil mittels Eyetracker Warum Studien /Evaluierungsdesign Das Design einer Untersuchung

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 4 - Forschungsdesigns und Untersuchungsformen Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 10. November 2008 1 / 21 Online-Materialien

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 5 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Karl-Heinz Menzen, Grundlagen der Kunsttherapie

Karl-Heinz Menzen, Grundlagen der Kunsttherapie Zusatzmaterialien zum UTB-Band Karl-Heinz Menzen, Grundlagen der Kunsttherapie bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825221966 Kunsttherapie kann die Lebensqualität kranker oder behinderter Menschen

Mehr

5. Untersuchungsdesigns

5. Untersuchungsdesigns Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 5. Untersuchungsdesigns Experimente als Instrument zur Prüfung von Kausalität Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien,

Mehr

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Auswahlverfahren Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Definition der Grundgesamtheit Untersuchungseinheit: Objekt an dem Messungen vorgenommen werden Grundgesamtheit

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Begriffe und Methoden (8.5.)

Begriffe und Methoden (8.5.) Wichtige Korrektur Leider war meine Auskunft in der letzten Sitzung über den Preis des Skripts für die Internetkurse nicht zutreffend. Das Skript kostet bedauerlicherweise 10,50 (vor ewigen Zeiten war

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 5 - Auswahlverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 17. November 2008 1 / 24 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1 Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1 Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 Rückblick: Besonders wichtige Themen Wissenschaftstheoretischer

Mehr

SozialwissenschaftlerInnen II

SozialwissenschaftlerInnen II Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1 Varianzanalyse Statistik

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Hypothesen und Versuchspläne Julia Rodriguez Buritica Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften Berlin

Mehr

EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG

EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG Andreas Diekmann EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG GRUNDLAGEN, METHODEN, ANWENDUNGEN rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 11 Vorwort zur 1. Auflage 12 A. GRUNDLAGEN I. EINFÜHRUNG:

Mehr

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen Peter Neumann Markt- und Werbepsychologie Band 1 Grundlagen Definitionen - Interventionsmöglichkeiten Operationalisierung - Statistik 3. überarbeitete und ergänzte Auflage Dieser Band der Reihe Markt-

Mehr

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression 14. Januar 2002 In der Tabellenanalyse wird bei der Drittvariablenkontrolle für jede Ausprägung der Kontrollvariablen eine Partialtabelle

Mehr

Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis

Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis 1. Organisation und Einführung 2009 Dozent: Jürgen Leibold 1 Übersicht Ziele der Veranstaltung Literatur

Mehr

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Teil III: Statistik Alle Fragen sind zu beantworten. Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Wird

Mehr

Teil II: Einführung in die Statistik

Teil II: Einführung in die Statistik Teil II: Einführung in die Statistik (50 Punkte) Bitte beantworten Sie ALLE Fragen. Es handelt sich um multiple choice Fragen. Sie müssen die exakte Antwortmöglichkeit angeben, um die volle Punktzahl zu

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik I Deskriptive und Explorative Datenanalyse 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Erkenntn nisgewinnung und Datenerhebung in der Psychologie [Übungsaufgaben

Mehr

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 2. Forschungsprozess Ablauf des Forschungsprozesses, Arten von Forschung Jacob, Forschungsprozess

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Alice- Salomon Hochschule für Soziale arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung University of Applied Sciences

Mehr

in der Psychologie Experimentelle Hypothesenprüfung und Verlag für Psychologie von

in der Psychologie Experimentelle Hypothesenprüfung und Verlag für Psychologie von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Experimentelle Hypothesenprüfung in der Psychologie von und Verlag

Mehr

Forschungsmethoden: Definition

Forschungsmethoden: Definition Forschungsmethoden: Definition Unter Forschungsmethoden versteht man die generelle Vorgehensweise beim Aufstellen der Fragestellung, bei der Planung, der Durchführung und der Auswertung einer Untersuchung.

Mehr

Florian Frötscher und Demet Özçetin

Florian Frötscher und Demet Özçetin Statistische Tests in der Mehrsprachigkeitsforschung Aufgaben, Anforderungen, Probleme. Florian Frötscher und Demet Özçetin florian.froetscher@uni-hamburg.de SFB 538 Mehrsprachigkeit Max-Brauer-Allee 60

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

A. Die Grundlagen. B. Die Methoden der Datengewinnung. C. Erhebungsverfahren. Vorwort Inhaltsverzeichnis. 1. Gegenstand der Marktforschung

A. Die Grundlagen. B. Die Methoden der Datengewinnung. C. Erhebungsverfahren. Vorwort Inhaltsverzeichnis. 1. Gegenstand der Marktforschung Vorwort Inhaltsverzeichnis A. Die Grundlagen 1. Gegenstand der Marktforschung 2. Arten der Marktforschung 3. Arten der Marktuntersuchung 4. Bedeutung von Informationen im Marketing-Entscheidungsprozess

Mehr

Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test)

Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test) Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test) Der Grundgedanke Mit den χ 2 -Methoden kann überprüft werden, ob sich die empirischen (im Experiment beobachteten) Häufigkeiten einer nominalen Variable systematisch von

Mehr

Heinz Holling & Günther Gediga. Statistik - Deskriptive Verfahren

Heinz Holling & Günther Gediga. Statistik - Deskriptive Verfahren Heinz Holling & Günther Gediga Statistik - Deskriptive Verfahren Übungen Version 15.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Übung 1; Kap. 4 3 2 Übung 2; Kap. 5 4 3 Übung 3; Kap. 6 5 4 Übung 4; Kap. 7 6 5 Übung 5;

Mehr

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

Mehr

5.4 Die Befragung als

5.4 Die Befragung als 5.4.1 Arten von Befragungen 1. Alltag Interview Asymmetrie 2. Formen standardisiert; Formulierung und Reihenfolge fest halbstandardisiert nichtstandardisiert zu Unterscheidung von Strukturierung der Fragen

Mehr

Statistik. Jan Müller

Statistik. Jan Müller Statistik Jan Müller Skalenniveau Nominalskala: Diese Skala basiert auf einem Satz von qualitativen Attributen. Es existiert kein Kriterium, nach dem die Punkte einer nominal skalierten Variablen anzuordnen

Mehr

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1 Dr. Barbara Lindemann Fragebogen Kolloquium zur Externen Praxisphase Dr. Barbara Lindemann 1 Überblick 1. Gütekriterien quantitativer Forschungen 2. Fragebogenkonstruktion 3. Statistische Datenanalyse

Mehr

STATISTIK FÜR STATISTIK-AGNOSTIKER Teil 1 (wie mich)

STATISTIK FÜR STATISTIK-AGNOSTIKER Teil 1 (wie mich) WS 07/08-1 STATISTIK FÜR STATISTIK-AGNOSTIKER Teil 1 (wie mich) Nur die erlernbaren Fakten, keine Hintergrundinfos über empirische Forschung etc. (und ich übernehme keine Garantie) Bei der Auswertung von

Mehr

Ästhetik von Websites

Ästhetik von Websites Meinald T. Thielsch Ästhetik von Websites Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usability und Persönlichkeitsmerkmalen Inhaltsverzeichnis Vorwort xiii I Theoretische Grundlagen 1 1 Das

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Andreas Diekmann Empirische Sozialforschung Grundlagen, Methoden, Anwendungen ro ro ro rowohlts enzyklopädie Inhalt Vorwort 11 i. Grundlagen 17 I. Einführung: Ziele und Anwendungen 17 1. Methoden Vielfalt

Mehr

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Hinweis D1 (Verhältnis Distraktoren:Versuchsitems): Es sollten Distraktoren eingebaut werden, im Falle von Sprecherbefragungen

Mehr

Statistische Grundlagen I

Statistische Grundlagen I Statistische Grundlagen I Arten der Statistik Zusammenfassung und Darstellung von Daten Beschäftigt sich mit der Untersuchung u. Beschreibung von Gesamtheiten oder Teilmengen von Gesamtheiten durch z.b.

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Hypothesen & Forschungsfragen. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Hypothesen & Forschungsfragen. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Hypothesen & Forschungsfragen Dr. Constanze Rossmann Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung 1 Entwicklung von Hypothesen/ Forschungsfragen Forschungsliteratur Alltagserfahrung Explorative

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? 1 Einleitung 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? Idee der Ökonometrie: Mithilfe von Daten und statistischen Methoden Zusammenhänge zwischen verschiedenen Größen messen. Lehrstuhl

Mehr

Diese Seite kann in der Präsentation übersprungen werden! Sie enthält ausschließlich Informationen für den Nutzer.

Diese Seite kann in der Präsentation übersprungen werden! Sie enthält ausschließlich Informationen für den Nutzer. Diese Seite kann in der Präsentation übersprungen werden! Sie enthält ausschließlich Informationen für den Nutzer. Quantitative und qualitative Forschung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9.

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9. Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9. Januar 2011 BOOTDATA11.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen...

Mehr

Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung

Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung Prof. Dr. Zentrum für Quantitative empirische Sozialforschung 26. Oktober 2012 Einführung in die Veranstaltung Veranstalter

Mehr

Realität durch Fiktionen. Rezeptionserleben, Medienkompetenz und Überzeugungsänderungen. Markus Appel. Xoyoc,

Realität durch Fiktionen. Rezeptionserleben, Medienkompetenz und Überzeugungsänderungen. Markus Appel. Xoyoc, Realität durch Fiktionen Rezeptionserleben, Medienkompetenz und Überzeugungsänderungen Markus Appel Xoyoc, Inhalt /. Einleitung und theoretischer Hintergrund 1. Einleitung 9 2. Wirklichkeitskonstruktion

Mehr

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese: 2.4.1 Grundprinzipien statistischer Hypothesentests Hypothese: Behauptung einer Tatsache, deren Überprüfung noch aussteht (Leutner in: Endruweit, Trommsdorff: Wörterbuch der Soziologie, 1989). Statistischer

Mehr

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik Medien Institut : Grundlagen und Definitionen der Statistik Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Hintergrund: Entstehung der Statistik 2. Grundlagen

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Technisdia Universität Oannstadt Fächgebiet Sportwissenschaft Methoden der empirischen Sozialforschung Peter Atteslander Vierte, erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Klaus Baumgartner Franz Haag Jörg

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III)

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III) Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III) Qualitative und quantitative Forschung Lehrveranstaltung an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin Dr. Thomas Pudelko Entstehung der Begriffe (qualitativ)

Mehr

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Übersicht: Methoden in der Psychologie Fakultät KSW, LG Arbeits-und Organisationspsychologie, B. Marcus Übersicht: Methoden in der Psychologie Bernd Marcus Informationsveranstaltung BSc Psychologie Überblick Warum (so viel) Methoden in der

Mehr

Überblick über multivariate Verfahren in der Statistik/Datenanalyse

Überblick über multivariate Verfahren in der Statistik/Datenanalyse Überblick über multivariate Verfahren in der Statistik/Datenanalyse Die Klassifikation multivariater Verfahren ist nach verschiedenen Gesichtspunkten möglich: Klassifikation nach der Zahl der Art (Skalenniveau)

Mehr

Beispiel 1: Zweifache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben

Beispiel 1: Zweifache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben Beispiel 1: Zweifache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben Es wurden die Körpergrößen von 3 Versuchspersonen, sowie Alter und Geschlecht erhoben. (Jeweils Größen pro Faktorstufenkombination). (a)

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung und Weitere Variablen

Mehr

Ein- und Zweistichprobentests

Ein- und Zweistichprobentests (c) Projekt Neue Statistik 2003 - Lernmodul: Ein- Zweistichprobentests Ein- Zweistichprobentests Worum geht es in diesem Modul? Wiederholung: allgemeines Ablaufschema eines Tests Allgemeine Voraussetzungen

Mehr

Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) semantische Analyse( ) Definition ( ).

Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) semantische Analyse( ) Definition ( ). Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) Operationalisierung (incl. Messvorschriften) dimensionale Analyse Zeichen Bedeutung semantische Analyse( ) Definition ( ). WS 2002/03 - Empirische

Mehr

Multiple Regressionsanalyse - Kurzabriss

Multiple Regressionsanalyse - Kurzabriss Multiple Regressionsanalyse - Kurzabriss Ziele: Schätzung eines Kriteriums aus einer Linearkombination von Prädiktoren Meist zu Screening-Untersuchungen, um den Einfluß von vermuteten Ursachenvariablen

Mehr

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg Auswahlverfahren Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl Blockseminar: Methoden quantitativer Grundgesamtheit und Stichprobe Die Festlegung einer Menge von Objekten, für die die Aussagen der

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 1 Experiment zur Vererbungstiefe Softwaretechnik: die Vererbungstiefe ist kein guter Schätzer für den Wartungsaufwand

Mehr

Tabelle 1.5: Relative Wichtigkeit von Ausprägungen.

Tabelle 1.5: Relative Wichtigkeit von Ausprägungen. 4 1 Einleitung nichtern wichtig sind. Zu diesem Zweck werden die Differenzen zwischen der bevorzugten Ausprägung eines Merkmals, also die mit dem höchsten Teilnutzenwert, und der Ausprägung mit dem geringsten

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung Von Universitätsprofessor Dr. Rainer Schnell Universitätsprofessor Dr. Paul B. Hill Dr. Elke Esser 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg

Mehr

Statistik für das Psychologiestudium

Statistik für das Psychologiestudium Dieter Rasch / Klaus D. Kubinger Statistik für das Psychologiestudium Mit Softwareunterstützung zur Planung und Auswertung von Untersuchungen sowie zu sequentiellen Verfahren ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Stichproben 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Interviews Beobachtung

Mehr

Quantitative empirische Sozialforschung

Quantitative empirische Sozialforschung Heinz-Günter Micheel Quantitative empirische Sozialforschung Mit 37 Abbildungen und 34 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Heinz-Günter Micheel ist Privatdozent an der Fakultät für Erziehungswissenschaft

Mehr

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II Statistik II Lineare Regressionsrechnung Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II - 09.06.2006 1 Mit der Kovarianz und dem Korrelationskoeffizienten können wir den statistischen

Mehr

Armin Scholl. Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbh

Armin Scholl. Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbh Armin Scholl Die Befragung Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhalt Einleitung und Konzeption des Lehrbuchs 9 Teil 1: Theorie der

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung 8., durchgreifend überarbeitete und erweiterte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Vorbemerkung:

Mehr

Messwiederholungen und abhängige Messungen

Messwiederholungen und abhängige Messungen Messwiederholungen und abhängige Messungen t Tests und Varianzanalysen für Messwiederholungen Kovarianzanalyse Thomas Schäfer SS 009 1 Messwiederholungen und abhängige Messungen Bei einer Messwiederholung

Mehr