Elektrochemische Sensoren in Dickschichttechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrochemische Sensoren in Dickschichttechnik"

Transkript

1 Elektrochemische Sensoren in Dickschichttechnik C. Feller, Chr. Kretzschmar, K. Reinhardt, C. Belda, M. Fritsch, U. Partsch 54. Treffen des Sächsischen Arbeitskreises Elektronik-Technologie (VDE/VDI) 3. Juni 21 Dresden, Fraunhofer IKTS

2 Elektrochemische Sensoren in Dickschichttechnik 1. Einleitung 2. ph-sensor 3. -Festelektrolytsensor 4. -O 2 -Sensor 5. Feuchtesensor 6. Zusammenfassung ph-sensor Quelle: Fraunhofer IKTS

3 1. Einleitung Abteilung: Hybride Mikrosysteme Materialien Cermet-Pasten für Al 2 O 3,AlN,Si 3 N 4,Stahl Pasten für die Photovoltaik Polymerpasten Wasserverdünnbare Pasten Gläser Schlicker Dickschicht- und Multilayertechnologie Substrate: Al 2 O 3,AlN,Si 3 N 4,Stahl Tapes: LTCC: Au, Ag, Ag-Pd HTCC: Pt/ZrO 2, W,Pt/Al 2 O 3, W/AlN Dickschichtbasierte Komponenten Heizer Sensoren: Druck,Temperatur,pH,,O 2,H 2 O Dickschichtpastenherstellung Quelle: Fraunhofer IKTS Drucksensor Quelle: Fraunhofer IKTS Seite 3

4 1. Einleitung Kompetenzen für die Sensorentwicklung Pastenentwicklung Dickschichttechnik Herstellung dünner Schichten (2. μm) Miniaturisierung Flexible Layoutgestaltung Kostengünstiges Verfahren Flache und tubulare Substrate Dispenstechnik Realisierung dicker Schichten Multilayertechnologie AVT Dreidimensionale Strukturen Elektronisches Packaging: Löten, Bonden Inkjet-Druck Quelle: Fraunhofer IKTS Integrierter Heizer auf Al 2 O 3 Quelle: Fraunhofer IKTS Seite 4

5 2. ph-sensor ph-glaselektrode in Dickschichttechnik Gleichgewichtsbedingung: μ* H +,HHS = μ* H +,L Gleichgewichtsgalvanispannung Δφ (L-HHS) = φ L -φ HHS = RT/F ln(a H+, HHS / a H+,L ) Glasmenbranelektroden mit inneren Elektrolyten dienen zur ph-wertmessung Empfindlichkeit: -59 mv/ph (25 C) Quell- oder Haber-Haugaard-Schicht (HHS): 5 5 nm dick Nachteile: mechanisch empfindlich nicht beliebig miniaturisierbar nicht sterilisierbar bei T und p preisintensive Fertigung Quelle: Sensortechnik Meinsberg GmbH Seite 5

6 2. ph-sensor ph-glaselektrode in Dickschichttechnik konv. ph-glaselektrode Dickschicht- ph-elektrode Vorteile: mechanisch robust miniaturisierbar flexibles Design kostengünstige Fertigung ph-glas gemischtleitendes Glas Isolation II Ableitelektrode Isolation I Substrat flüssiger Elektrolyt ph-glaskugel (geschm. u. geblasen) Edelmetallableitung ph-glasschicht (Dickschichtprozess) für Dickschichtprozess geeignete ph-selektive Gläser! Anpassung des therm. Ausdehnungskoeff. ph-glas - Substrat! Seite 6

7 2. ph-sensor ph-glaselektrode in Dickschichttechnik Herstellungstechnologie Entwicklung von Glaspasten Schichtherstellung mittels Siebdrucktechnologie Layout Thermische Ausdehnungskoeffizienten TEC [1-6 K -1 ] (5 5 C) G425 G435 G436 G466 G469 Al2O3 Stahl-Keramik Mg2SiO4 Y-ZrO2 HTCC-ZrO2 Abguss einer Glasschmelze Quelle: Fraunhofer IKTS Siebdrucker Quelle: Fraunhofer IKTS Seite 7

8 2. ph-sensor Referenzelektrode in Dickschichttechnik konv. Referenzelektrode Elektrode 2. Art: Dickschicht-Referenzelektrode Ag / AgCl / NaCl ges., Glas Ag/AgCl/KCl gesättigt U Ag/AgCl = U Ag/AgCl -RT/zF ln a Cla Cl- = konst. T = konst. U Ag/AgCl = konst. Polymerabdeckung Chloridreservoir Ag/AgCl-Schicht Isolationsabdeckung Ag-Ableitung Substrat Vorteile: mechanisch robust miniaturisierbar flexibles Design kostengünstige Fertigung Nachteile: mechanisch empfindlich nicht beliebig miniaturisierbar preisintensive Fertigung Quelle: Sensortechnik Meinsberg GmbH Kritische Komponente: Chloridreservoir (ca. mal kleiner als bei einer konventionellen Elektrode) Seite 8

9 2. ph-sensor Referenzelektrode in Dickschichttechnik Herstellungstechnologie Pastenentwicklung am IKTS: Ag/AgCl-Paste, NaCl/Glas-Paste Schichtherstellung mittels Siebdrucktechnologie Layout Seite 9

10 2. ph-sensor Ergebnisse- ph-elektrode Spannung [U],5,4,3,2,1 -,1 ML_2-1 Ansprechverhalten 1,68 ph 4,1 ph 6,86 ph 9,18 ph Zeit [s] Spannung [mv] ML_3-1 Elektrodenstabilität ph-wert Wochen 1 Wochen 3 Wochen 5 Wochen 6 Wochen 7 Wochen 8 Wochen 9 Wochen 1 Wochen 11 Wochen 12 Wochen Spannung [mv] M L_2-1 U ph Kennlinie y = -57,241x + 57,46 25 R 2 =, ph-wert sehr gute Messperformance: Empfindlichkeit, Ansprechzeit, Potentialstabilität, T-Abhängigkeit (25-55 C) Seite 1

11 2. ph-sensor Ergebnisse-Referenzelektrode ph-empfindlichkeit bei 25 C Langzeitstabilität in,1 M KCl Spannung / V,45,4,35,3,25,2,15,1,5 -,5 1,68 ph 4,1 ph 6,86 ph RF 16-1 RF 17-1 RF 18-1 RF 19-1 ph-elektrode 8-3 9,18 ph Spannung/mV RF 19-1 konv. Ag/AgCl/KCl -, Zeit / s Chloridionenempfindlichkeit,18 RF Spannung / V,16,14,12,1,8,6,4,1 M KCl,1 M KCl 1 M KCl RF 17-1 RF 18-1 RF 19-1 Ag/AgCl-Elektrode M KCl Zeit/h,2 -, Zeit / s Seite 11

12 2. ph-sensor Ergebnisse-pH-Sensor Bestimmung der ph-empfindlichkeit bei 25 C Spannung / V,5,4,3,2,1 -,1 -,2 Ansprechverhalten 1,68 ph 4,1 ph Zeit / s 6,86 ph ph-elektrode 8-3 gegen RF 19-1 ph-elektrode 8-3 gegen konv. Ag/AgCl/KCl 9,18 ph Spannung [mv] U ph Kennlinie y = -55,236x + 426,54 R 2 =,9994 ph-elektrode 8-3 gegen RF 19-1 ph-elektrode 8-3 gegen konv. Ag/AgCl/KCl ( 8 3 y = -56,167x + 468,12 R 2 = ph-wert Empfindlichkeit NERNST-Verhalten Ansprechzeit t 9 < 8 s ph-messbereich 1-9 Temperaturbereich C Seite 12

13 3. -Festelektrolytsensor Aufbau und Funktionsweise des potentiometrischen -Sensors Messelektrode - (ME) Referenzelektrode - (RE) Na 2 CO 3 / Au Glas SiO 2 / Na 2 Si 2 O 5 / Au Festelektrolyt Substrat Heizleiter-Schicht Sensorzelle: Au,, O 2 I Na 2 CO 3 II Na + -ß -alumina II SiO 2, Na 2 Si 2 O 5 I O 2, Au ME: Na 2 CO 3 2 Na e - + 1/2 O 2 + ϕ ME =f(p CO2, p O2 ) RE: 2 SiO Na e - + 1/2 O 2 Na 2 Si 2 O 5 Zellreaktion: Na 2 CO SiO Na 2 2 Si 2 O 5 + Spannung U ME-RE =f(p CO2 ) ϕ RE =f(p O2 ) Zellspannung: U = U + R T z F ln( p CO ) 2 X Seite 13

14 3. -Festelektrolytsensor Festelektrolyt Na + -Ionenleiter: NBA, NASICON Beschichtung des Substrates über Siebdruck oder Pulverbeschichtung (Festkörperreaktion T> C) μm Na + -leitende Schicht Charakterisierung: Rö-Diffraktometrie, REM, Impedanzspektroskopie ß -alumina Al 2 O 3 -Substrat 2 μm ß -alumina Al 2 O 3 -Substrat 5 μm 2 μm langzeitstabiler Festelektrolyt Seite 14

15 3. -Festelektrolytsensor -sensitive Elektrode Na 2 CO 3 / Au Referenzelektrode SiO 2 / Na 2 Si 2 O 5 / Au Pastenpräparation getrocknete Schicht 2 μm Optimierung: Au-Gehalt Schichtdicke Brennbedingungen gebrannte Schicht μm 2 μm Ziel: stabile, gebrannte Schicht hohe Porosität gute Haftfestigkeit auf Substrat gebrannte Schicht Seite 15

16 3. -Festelektrolytsensor Ergebnisse Messbereich: Vol.-ppm CO (, Vol.% 2 ) Temperatur: C sehr gutes NERNST-Verhalten Miniaturisierung der Elektrodenfläche von 22 mm 2 auf 4 mm 2 - Ansprechverhalten Sensorkennlinie 1cm -15 ME-RE Sensor [mv] ,1 Konzentration [Vol.-%] Zellspannung [mv] Kennliniengleichung: y=a-b*log(x) a= -69,616 mv (Offset) b= -69,126 mv/dec (Empfindlichkeit) 96 % theor. Empfindlichkeit;Korr. R-Quadrat:, Zeit [min] -3,1 1 1 Konzentration [Vol.-%] Seite 16

17 3. -Festelektrolytsensor Ergebnisse Langzeitstabilität Sensorstabilität -Empfindlichkeit U -Spannung Zellspannung [mv] ,1 1 1 Konzentration [Vol.-%] Sensor 65_ Sensor 65_ Sensor 65_ Sensor 65_ Sensor 65_ Empfindlichkeit [% theor. Empf.] Datum [DD.MM.YYYY] Sensor 65_4 Empfindlichkeit Offsetspannung Offsetspannung [mv] aktuell über 1 Jahr Langzeitstabilität bei Betriebsbedingungen Seite 17

18 4. -O 2 -Sensor Ergebnisse Sensorcharakterisierung bei variierenden und O 2 Konzentrationen - Ansprechverhalten ME-RE Sensor [mv] Zeit [min] 1 1,1 Konzentration [Vol.-%] Messbedingungen: Volumenstrom,6 NL / h (konst.) Trägergas N 2 -Konzentration 1 -,5 Vol.% (var.) O 2 -Konzentration: 2 Vol. % (konst.) Sensortemperatur 45 C (konst.) Seite 18

19 4. -O 2 -Sensor Ergebnisse Sensorcharakterisierung bei variierenden und O 2 Konzentrationen Ansprechverhalten - - BE-RE Sensor [mv] -5 5 ME-RE Sensor [mv] Zeit [min] 1 1,1 Konzentration [Vol.-%] Messbedingungen: Volumenstrom,6 NL / h (konst.) Trägergas N 2 -Konzentration 1 -,5 Vol.% (var.) O 2 -Konzentration: 2 Vol. % (konst.) Sensortemperatur 45 C (konst.) Seite 19

20 4. -O 2 -Sensor Ergebnisse Sensorcharakterisierung bei variierenden und O 2 Konzentrationen Ansprechverhalten ME-BE Sensor [mv] BE-RE Sensor [mv] -5 ME-RE Sensor [mv] Zeit [min] 1 1,1 Konzentration [Vol.-%] Messbedingungen: Volumenstrom,6 NL / h (konst.) Trägergas N 2 -Konzentration 1 -,5 Vol.% (var.) O 2 -Konzentration: 2 Vol. % (konst.) Sensortemperatur 45 C (konst.) Seite 2

21 4. -O 2 -Sensor Ergebnisse Sensorcharakterisierung bei variierenden und O 2 Konzentrationen - Ansprechverhalten ME-RE Sensor [mv] , Zeit [min] Konzentration [Vol.-%] Messbedingungen: Volumenstrom,6 NL / h (konst.) Trägergas N 2 -Konzentration 5 Vol.% (konst.) O 2 -Konzentration: 1-4 Vol. % (var.) Sensortemperatur 45 C (konst.) Seite 21

22 4. -O 2 -Sensor Ergebnisse Sensorcharakterisierung bei variierenden und O 2 Konzentrationen - - Ansprechverhalten BE-RE Sensor [mv] -5 5 ME-RE Sensor [mv] , Zeit [min] Konzentration [Vol.-%] Messbedingungen: Volumenstrom,6 NL / h (konst.) Trägergas N 2 -Konzentration 5 Vol.% (konst.) O 2 -Konzentration: 1-4 Vol. % (var.) Sensortemperatur 45 C (konst.) Seite 22

23 4. -O 2 -Sensor Ergebnisse Sensorcharakterisierung bei variierenden und O 2 Konzentrationen Ansprechverhalten ME-BE Sensor [mv] BE-RE Sensor [mv] -5 5 ME-RE Sensor [mv] Zeit [min] gutes Ansprechverhalten der gassensitiven Elektroden Elektroden zeigen erwartungsgemäße Spannungsänderungen auf die Variation der - und O 2 -Konzentration 1 1,1 Konzentration [Vol.-%] Messbedingungen: Volumenstrom,6 NL / h (konst.) Trägergas N 2 -Konzentration 5 Vol.% (konst.) O 2 -Konzentration: 1-4 Vol. % (var.) Sensortemperatur 45 C (konst.) Seite 23

24 4. -O 2 -Sensor Ergebnisse Sensorkennlinien -Sensor Quelle: Fraunhofer IKTS ME-RE Zellspannung [mv] Gleichung: y=a-b*log(x) a= -69,616 mv (Offset) b= -69,126 mv/dec (Empfindlichkeit) --> 96% theor. Empfindlichkeit Korr. R-Quadrat:,99991,1 1 1 Konzentration [Vol.-%] BE-RE Zellspannung [mv] Gleichung: y=a-b*log(x) a= 67,8 mv (Offset) b= 23,667 mv/dec (Empfindlichkeit) --> 66% theor. Empfindlichkeit Korr. R-Quadrat:, O 2 Konzentration [Vol.-%] Parallele Bestimmung von - und O 2 -Konzentrationen mit einem Sensorelement NERNST-Verhalten Zugang zur Optimierung einzelner Elektroden (-materialien) Seite 24

25 5. Feuchtesensor Sensor für kleine Feuchtekonzentrationen in Glove-Boxen Funktionsweise des Feuchtesensors: Beschichtung von Pt-Interdigitalelektroden mit 85%iger H 3 PO 4 Formierung des Sensors: 2 H 2 O 2 H 2 + O 2 4 H 3 PO 4 2 P 2 O H O 2 amperometrische Messung der Restfeuchte: P 2 O 5 + H 2 O 2 HPO 3 4 HPO 3 2 P 2 O H 2 + O 2 Feuchtesensor Quelle: Fraunhofer IKTS Seite 25

26 5. Feuchtesensor Herstellungstechnologie Entwicklung einer säurestabilen Platinpaste (säurestabiles Glas) Runddruck Integration eines Temperatursensors mit säurestabiler Abdeckung Herstellung von ca. 5 Stück/Jahr 2 μm Seite 26

27 6. Zusammenfassung Elektrochemische Sensoren in Dickschichttechnik: Kleine, robuste Ausführung mit hoher mechanischer Belastbarkeit Kostengünstig mit flexiblen Layouts als Einparameter- bzw. Mehrparametersensoren Integration von T-Sensoren, Heizern ph-sensor Quelle: Fraunhofer IKTS -Sensor Quelle: Fraunhofer IKTS Seite 27

28 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 28

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie. ELEKTROCHEMIE Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung Elektrische Leitung: metallische (Elektronen) elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie Galvanische Zellen Elektrolyse Die

Mehr

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode Dieses Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 1 Physikalische Chemie I Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode Inhaltsverzeichnis

Mehr

Photovoltaik-Aktivitäten am Fraunhofer IKTS Kick-Off Solarvalley-International, 25.03.2010, Dresden

Photovoltaik-Aktivitäten am Fraunhofer IKTS Kick-Off Solarvalley-International, 25.03.2010, Dresden Photovoltaik-Aktivitäten am Fraunhofer IKTS Kick-Off Solarvalley-International, 25.03.2010, Dresden Uwe Partsch (uwe.partsch@ikts.fraunhofer.de) www.ikts.fraunhofer.de Fraunhofer IKTS im Profil Stammpersonal:

Mehr

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der ph-wert

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der ph-wert Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO Der ph-wert 2 Was ist der ph-wert? Aussage Der ph-wert zeigt die Menge an Säure oder Base in einer Probe an Parameter Konzentration H + bzw. OH - Temperatur

Mehr

Dickschicht-Hybridtechnik und Sensorik

Dickschicht-Hybridtechnik und Sensorik Dickschicht-Hybridtechnik und Sensorik Fallbeispiel Fadenspannungssensor Karl-Heinz Suphan Sächsischer Arbeitskreis Elektronik-Technologie (VDE/VDI) 45. Treffen am 06.10.05 Hermsdorf/Thüringen 0 Gliederung

Mehr

Elektrochemie II: Potentiometrie

Elektrochemie II: Potentiometrie ersuchsprotokoll ersuchsdatum: 25.10.04 Zweitabgabe: Sttempell Durchgeführt von: Elektrochemie II: Potentiometrie 1. Inhaltsangabe 1..Inhaltsangabe---------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische Messungen mit der Glasund

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische Messungen mit der Glasund Praktikum Physikalische Chemie, 3. Semester Chemie, Elektrochemie Gruppe 7: Sven Brehme Manuel Gensler Aufgabe: Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische Messungen mit der Glasund Chinon- Hydrochinon-Elektrode

Mehr

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Mehr

Microdul AG - Customized Swiss Microelectronics

Microdul AG - Customized Swiss Microelectronics Microdul AG - Customized Swiss Microelectronics Seite 1 Dickschicht Prozesse : Standarddrucke Leiterbahndruck Widerstandsdruck Dielektrikumsdruck Glasdruck Durchkontaktierungen Lasertrimmen Testen Seite

Mehr

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie Potentiometrie Unter dem Name Potentiometrie werden diejenige analytische Methoden zusammengefasst, die auf der Messung des Elektrodenpotentials zurückzuführen sind (siehe dazu auch Mortimer, Kapitel 21,

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

Produktekatalog. ph Elektroden

Produktekatalog. ph Elektroden Produktekatalog ph Elektroden Inhalt Inhalt Inhalt... 1 Übersicht... 2 Allgemeines... 3 1. ph Elektroden... 5 ph Glaselektroden (GA Reihe)... 6 Kombinierte ph Elektroden (CA Reihe)... 9 1 Übersicht Übersicht

Mehr

Charakterisierung von Dickfilmpasten

Charakterisierung von Dickfilmpasten Charakterisierung von Dickfilmpasten Diskussionssitzung Materialcharakterisierung, Bochum 31.3.2011 Christina Modes W.C. Heraeus GmbH / TFD-TH Gliederung Dickfilmtechnologie Dickfilmpasten Charakterisierung

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrochemie: Elektromotorische Kraft und potentiometrische Titration

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrochemie: Elektromotorische Kraft und potentiometrische Titration Hochschule Emden / Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers.Nr.9 A / B Dez. 2015 Elektrochemie: Elektromotorische Kraft und potentiometrische Titration Allgemeine Grundlagen NERNST`sche Gleichung, Standard-Elektrodenpotentiale,

Mehr

Entwicklung modular strukturierter sensorischer Mikrosysteme (MODSYS)

Entwicklung modular strukturierter sensorischer Mikrosysteme (MODSYS) Entwicklung modular strukturierter sensorischer Mikrosysteme (MODSYS) Im Rahmen des BMBF-Projekts MODSYS wird das Teilvorhaben Modellierung von sensitiven Schichten und Erkennungssystemen für kapazitive

Mehr

Standard. VII. Potentiometrie, Elektrogravimetrie, Konduktometrie. Seminar zum Praktikum

Standard. VII. Potentiometrie, Elektrogravimetrie, Konduktometrie. Seminar zum Praktikum Seminar zum Praktikum Quantitative Bestimmung von anorganischen Arznei-, Hilfsund Schadstoffen im 2. Fachsemester Pharmazie VII. Potentiometrie, Elektrogravimetrie, Konduktometrie Di, 27.05.2008 1 Elektrochemie

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-messkette. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-messkette. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome ph-messung - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-messkette Manfred Schleicher Hinweis zur Präsentation Diese Präsentation soll bei einem Einstieg in die ph- Messung

Mehr

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

ANWENDUNG EINER IONENSELEKTIVEN ELEKTRODE AUF DIE POTENTIOMETRISCHE BESTIMMUNG VON FLUORID

ANWENDUNG EINER IONENSELEKTIVEN ELEKTRODE AUF DIE POTENTIOMETRISCHE BESTIMMUNG VON FLUORID Thermodynamik Anwendung einer ionenselektiven Elektrode auf LUORID die potentiometrische Bestimmung von luorid ANWENDUNG EINER IONENSELEKTIVEN ELEKTRODE AU DIE POTENTIOMETRISCHE BESTIMMUNG VON LUORID 1.

Mehr

understanding bioprocesses O 2 Sensor O 2 -Messung im Prozess BlueSens.de

understanding bioprocesses O 2 Sensor O 2 -Messung im Prozess BlueSens.de O 2 Sensor O 2 -Messung im Prozess BlueSens.de Vorteile und Anwendungen Einfache, effiziente und präzise Prozessoptimierung Mit dem zuverlässigem BCP-O 2 -Sensor lässt sich unkompliziert und zuverlässig

Mehr

Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten

Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten 1 Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten Die elektromotorische Kraft (EMK) verschiedener galvanischer Ketten soll gemessen werden, um die Gültigkeit der

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome ph-wert Messung - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette Manfred Schleicher Hinweis zur Präsentation Diese Präsentation soll bei einem Einstieg in die

Mehr

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p Die Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p Übersicht Definition des Problems Zellaufbau Absorber Emitter Oberflächenpassivierung

Mehr

Viskosität und Formgebung von Glas

Viskosität und Formgebung von Glas Viskosität und Formgebung von Glas Stefan Kuhn Stefan.Kuhn@uni-jena.de Tel.: (9)48522 1.1 Zielstellung In diesem Praktikum soll der Flieÿpunkt der im Praktikumsversuch Schmelzen von Glas hergestellten

Mehr

Selektive Halbleiter-Gassensoren

Selektive Halbleiter-Gassensoren Selektive Halbleiter-Gassensoren Vorbereitende Aufgaben Diese Aufgaben dienen der Vorbereitung auf den Praktikumsversuch, der Sie mit den grundlegenden Messgeräten und einigen Messprinzipien der Messtechnik

Mehr

Elektrische Leitfähigkeit

Elektrische Leitfähigkeit A. Allgemeines Unter der elektrischen Leitfähigkeit versteht man die Fähigkeit F eines Stoffes, den elektrischen Strom zu leiten. Die Ladungsträger ger hierbei können k sein: Elektronen: Leiter 1. Art

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände 5. Bestimmung von Einzelsubstanzen 5.19 Levanase 1. Allgemeine Angaben Bezeichnung in

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur ph-messung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur ph-messung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen zur ph-messung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Diese Präsentation ist bei einem Einstieg in die ph-messung behilflich Übersicht Was ist ph-wert? ph Elektrode und Temperaturabhängigkeit

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 6 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für

Mehr

FRAGEN ZUR ANALYTISCHEN GRUNDVORLESUNG 2: TEIL 1: ELEKTROCHEMISCHE ANALYSENVERFAHREN

FRAGEN ZUR ANALYTISCHEN GRUNDVORLESUNG 2: TEIL 1: ELEKTROCHEMISCHE ANALYSENVERFAHREN FRAGEN ZUR ANALYTISCHEN GRUNDVORLESUNG 2: TEIL 1: ELEKTROCHEMISCHE ANALYSENVERFAHREN 1 GRUNDLAGEN 1. Beschreibe den Aufbau einer elektrochemischen Zelle. Welche Zelltypen gibt es? 2. Was versteht man unter

Mehr

MESS- UND SENSORTECHNIK. MINAS Gruppe. SmartTex-Symposium03.12.2014, Dr. Christian Müller 1/16

MESS- UND SENSORTECHNIK. MINAS Gruppe. SmartTex-Symposium03.12.2014, Dr. Christian Müller 1/16 MESS- UND SENSORTECHNIK SmartTex-Symposium03.12.2014, Dr. Christian Müller 1/16 Inhalt VORSTELLUNG AG MOTIVATION ENTWICKLUNGSTUFEN ZUM DEHNUNGS-/DRUCKSENSOR BEISPIELE UND VORSTELLUNG VON DEMONSTRATOREN

Mehr

Enayati GmbH & Co. KG Vollband- / Selektiv- / Einzelteil- Galvanik

Enayati GmbH & Co. KG Vollband- / Selektiv- / Einzelteil- Galvanik Enayati GmbH & Co. KG Vollband- / Selektiv- / Einzelteil- Galvanik Donerstag, 11.11.2010 Referent: Uwe Dreißigacker Thema Galvanische Oberflächen im Low-Cost-Bereich für Schichtsysteme mit Bond und Klebefähigkeit,

Mehr

OCS140 und OCS141. Technische Information

OCS140 und OCS141. Technische Information I058/d/00/02.05 1500975 Technische Information OCS140 und OCS141 Sensoren für freies Chlor Membranbedeckte amperometrische Sensoren für den Einbau in die Durchflussarmatur OCA250 Anwendungsbereich Oxidationsmittel

Mehr

Inhalt der Demonstrator-Vitrine. Stand: 2. März 2011

Inhalt der Demonstrator-Vitrine. Stand: 2. März 2011 Inhalt der Demonstrator-Vitrine Stand: 2. März 2011 Elektrolumineszenz-Demonstrator Frontelektrode: Leuchtstoff: Dielektrikum: Rückelektrode: Maske: PET-Folie ATO oder PEDOT:PSS ZnS:Cu, ZnS:Mn BaTiO3 Silber

Mehr

ph- und Redox-Einstabmessketten JUMO ecoline / JUMO BlackLine

ph- und Redox-Einstabmessketten JUMO ecoline / JUMO BlackLine Vorläufig V JUMO GmbH & Co. KG Typenblatt 20.1005 Seite 1/9 ph- und Redox-Einstabmessketten JUMO ecoline / JUMO BlackLine in Glas- und Kunststoffschaft-Ausführung Baureihe 201005 - ph-elektroden Baureihe

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

Piezoresistiver Absolutdrucksensor

Piezoresistiver Absolutdrucksensor Druck SUNSTAR 传 感 与 http://www.sensor-ic.com/ 控 制 TEL:0755-83376549 E-MAIL: Piezoresistiver Absolutdrucksensor Miniatur Drucksensor für Forschung und Entwicklung min. R10 Absolut messender, universell

Mehr

Thermosensoren Sensoren

Thermosensoren Sensoren Thermosensoren Sensoren (Fühler, Wandler) sind Einrichtungen, die eine physikalische Grösse normalerweise in ein elektrisches Signal umformen. Die Messung der Temperatur gehört wohl zu den häufigsten Aufgaben

Mehr

Inkjet gedruckte Intrusionssensoren für manipulationssichere EC-Karten-Leseterminals

Inkjet gedruckte Intrusionssensoren für manipulationssichere EC-Karten-Leseterminals Inkjet gedruckte Intrusionssensoren für manipulationssichere EC-Karten-Leseterminals Auszug aus BMBF Förderprojekt SADINA Uwe Bürklin Schmid Technology GmbH Vladimir Matic HSG IMAT Prof. Dr. Heinz Kück

Mehr

Was ist eine Titration?

Was ist eine Titration? Was ist eine Titration? Von Kathrin Brcic Kostic Die Titration ist eines der vielen quantitativen Bestimmungsverfahren für gelöste Substanzen. Hierbei wird die Menge einer in einem Lösungsmittel gelösten

Mehr

Erodieren von keramischen Werkstoffen

Erodieren von keramischen Werkstoffen Erodieren von keramischen Werkstoffen Werkzeugbau-Institut Südwestfalen Fachtagung 10. Oktober 2013,Lüdenscheid M. Boccadoro Head of EDM Research & Innovation AgieCharmilles SA Inhaltsübersicht Werkstoffe

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie Zukunft braucht Erfahrung Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie THIEME GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Straße 1 79331 Teningen info@thieme.eu Agenda + Vorstellung der Firma + Siebdruck

Mehr

Wiederholung: Ionenplattieren. !HV (bis ca. 1kV) Optionales Ionisationssystem. Substrat. Quelle + +

Wiederholung: Ionenplattieren. !HV (bis ca. 1kV) Optionales Ionisationssystem. Substrat. Quelle + + Wiederholung: Ionenplattieren Substrat!HV (bis ca. 1kV) Optionales Ionisationssystem Quelle Ionisiertes Zusatzgas Quellmaterial, ionisiert oder neutral Wiederholung: Ionenplattieren - Ionenspezies Getrennte

Mehr

Photovoltaik an der FHL - Forschungs- und Ausbildungsprofile -

Photovoltaik an der FHL - Forschungs- und Ausbildungsprofile - Technologietag Frankfurt (O.) 27. Juni 2007 Photovoltaik an der FHL - Forschungs- und Ausbildungsprofile - Glück, B. K.; FH Lausitz - University of Applied Sciences Mitwirkung: R. Noack, S. Schicketanz,

Mehr

Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems

Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems mit selbstreinigenden Eigenschaften auf Glas mittels Combustion-CVD und Festkörperzerstäubung (Sputtern) Christian Erbe, Andreas Pfuch, Bernd Grünler, Roland

Mehr

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch FHR Anlagenbau GmbH Eine Hochtechnologiefirma für Vakuumbeschichtungs- und Strukturierungstechnik 1991-2005: 15 Jahre erfolgreich weltweit tätig! Gründer und geschäftsführende Gesellschafter: Dr.-Ing.

Mehr

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik WTT-CHost Workshop EMPA Dübendorf, 28. Juni 2006 Dr. Markus Michler, -NTB Dr. Markus Michler Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik Dübendorf, 28.Juni 2006

Mehr

Selektive Abscheidung von Gold via CVD

Selektive Abscheidung von Gold via CVD Selektive Abscheidung von Gold via CVD Carsten Brandt Vortrag im Rahmen des Forschungspraktikums Betreuer: PD Dr. Andreas Terfort Institut für Anorganische und Angewandte Chemie Universität Hamburg Problemstellung

Mehr

Wasserchemie Modul 4

Wasserchemie Modul 4 Wasserchemie Modul 4 Ionenchromatographie / HPLC Plausibilitätstests tstests Ionensensitive Elektroden Chromatographie Trennung von Stoffgemischen Zwei nicht mischbare Phasen - stationäre Phase (Ionentauscher)

Mehr

Chemie. In der Technik kommt es permament zu chemischen Reaktionen, welche je nach Produkt gezielt beeinflusst werden.

Chemie. In der Technik kommt es permament zu chemischen Reaktionen, welche je nach Produkt gezielt beeinflusst werden. Chemie Aufgabe 1. In der Technik kommt es permament zu chemischen Reaktionen, welche je nach Produkt gezielt beeinflusst werden. Entsprechend nach ihrem Energiegehalt werden hir exotherme und endotherme

Mehr

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Photovoltaik: Strom aus der Sonne Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Gründe für die Notwendigkeit der Transformation der globalen Energiesysteme Schutz der natürlichen

Mehr

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung C. Bundesmann, I.-M. Eichentopf, S. Mändl, H. Neumann, Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Inhalt

Mehr

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil 6.3 Gläser - seit 5000 Jahren - 100 Mio t/a - Deutschland: 3 Mio t Recycling-Anteil > 70% - 90% Kalk-Natron-Glas - auch metallische Gläser und andere Stoffe im Glaszustand Wie entstehen Gläser? Glasbildung

Mehr

Zeichen setzen für die Zukunft. Die digitale Monteurhilfe testo 550 ideal für alle Messaufgaben an Kälteanlagen und Wärmepumpen

Zeichen setzen für die Zukunft. Die digitale Monteurhilfe testo 550 ideal für alle Messaufgaben an Kälteanlagen und Wärmepumpen Zeichen setzen für die Zukunft Die digitale Monteurhilfe testo 550 ideal für alle Messaufgaben an Kälteanlagen und Wärmepumpen Die neue, digitale Monteurhilfe testo 550 bietet ein unschlagbares Preis-Leistungs-

Mehr

Spitzenforschung & Innovation: Kompetenzdreieck Optische Mikrosysteme

Spitzenforschung & Innovation: Kompetenzdreieck Optische Mikrosysteme Spitzenforschung & Innovation: Kompetenzdreieck Optische Mikrosysteme Institut für Mikro- und Nanotechnologien MacroNano Optofluidische Mikrosysteme für Lab-on-Chip Lösungen Martin Hoffmann Seite 1 Multifunktionale

Mehr

Zuverlässigkeit von Lötverbindungen - AVT für die Leistungselektronik

Zuverlässigkeit von Lötverbindungen - AVT für die Leistungselektronik Zuverlässigkeit von Lötverbindungen - AVT für die Leistungselektronik Zuverlässigkeit von Lötverbindungen - AVT für die Leistungselektronik Sächsischer Arbeitskreis Elektronik Technologie 57. Treffen Prof.

Mehr

(RGB) Neue. Basismaterialien. eine Übersicht

(RGB) Neue. Basismaterialien. eine Übersicht (RGB) Neue Basismaterialien eine Übersicht harakterisierung thermisch stabil durch halogenfreies Harzsystem thermisch stabil durch phenolische Härtung höhere Wärmeleitfähigkeit durch spezielle Füllstoffe

Mehr

Volumenstrommessung in industriellen Anwendungen

Volumenstrommessung in industriellen Anwendungen Sensoren Volumenstrommessung in industriellen Anwendungen Ralf Udally 09.07.2010 09.07.2010 Ralf Udally 1 Begriffe der Volumenstrommessung Messverfahren in der Industrie Die industrielle Anwendung Volumenstrommessung

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern I. Riedel J. Parisi V. Dyakonov Universität Oldenburg ingo.riedel@ uni-oldenburg.de Flüssigkeitsprozessierbare, halbleitende

Mehr

Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity)

Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity) Statustreffen Messtechnik Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity) Markus Trutschel Interdisziplinäres Zentrum für Materialwissenschaften

Mehr

13. Natrium-Batterien

13. Natrium-Batterien 13. Natrium-Batterien 13.1. Natrium/Schwefel-Batterie [1] 1972 Entwicklungsbeginn bei der damaligen BBC 1996 Abbruch der Entwicklung bei ABB Die Natrium-Schwefel-Batterie arbeitet mit flüssigen Elektroden.

Mehr

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz Leistungsfähigkeit und Nachweisgrenzen E.Blokhina, F.Eggert, M.Haschke *, W.Klöck, W.Scholz Röntgenanalytik Messtechnik GmbH, Taunusstein, Germany

Mehr

Historie. Daraus entstehen Synergieeffekte, zum Nutzen unserer Kunden.

Historie. Daraus entstehen Synergieeffekte, zum Nutzen unserer Kunden. Historie Die Firma SIEGERT wurde 1945 von Dipl.- Ing. Ludwig Siegert gegründet. In den 50er Jahren konzentrierte sich das Unternehmen auf die Herstellung von Schichtwiderständen. 1965 begann man mit der

Mehr

Bestimmung von Nanoschichten

Bestimmung von Nanoschichten Bestimmung von Nanoschichten eine neue Herausforderung für die Schichtanalytik E.Blokhina, M.Haschke*, F.Eggert, W.Scholz Röntgenanalytik Messtechnik GmbH, Taunusstein, Germany * Neue Anschrift: Institut

Mehr

ELEMENT ELektromechanische sensoren Mit Eindimensionalen NanoobjekTen

ELEMENT ELektromechanische sensoren Mit Eindimensionalen NanoobjekTen ELEMENT ELektromechanische sensoren Mit Eindimensionalen NanoobjekTen Helmut F. Schlaak, Jörg J. Schneider, Dimitris Pavlidis, Franko Küppers, Wolfgang Ensinger Statusmeeting MNI, 18. und 19. Juni, Berlin,

Mehr

Meinsberger Elektroden

Meinsberger Elektroden ph mv S ms O 2 Cl 2 ISE NTU Meinsberger Elektroden für Labor und Industrie www.meinsberg.de Umgang mit ph- und Redox-Einstabmessketten Aufbewahrung 1 ph- und Redox-Einstabmessketten werden in dem Medium

Mehr

ph-elektroden - Auswahl, Handhabung, Wartung

ph-elektroden - Auswahl, Handhabung, Wartung K O M P E T E N Z I M L A B O R Wissen kompakt: ph-elektroden - Auswahl, Handhabung, Wartung Flexibel. Verlässlich. Persönlich. Inhaltsverzeichnis Seite 2 I Wie sind ph-einstabmessketten aufgebaut? Seite

Mehr

Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck

Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck Ines Dani Elena Lopez, Birte Dresler, Julius Roch, Gerrit Mäder, Patrick

Mehr

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST DEUTSCHER KALIBRIERDIENST Abschlussbericht DKD-Ringvergleich ph-wert 2002 Herausgegeben von der Akkreditierungsstelle des Deutschen Kalibrierdienstes (DKD) bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

Opto-chemische Ammoniaksensoren für Flüssigkeiten und Gase. Dr. Norbert Winkler, Sirko Pöhlmann, Osgit Vogel

Opto-chemische Ammoniaksensoren für Flüssigkeiten und Gase. Dr. Norbert Winkler, Sirko Pöhlmann, Osgit Vogel Opto-chemische Ammoniaksensoren für Flüssigkeiten und Gase Dr. Norbert Winkler, Sirko Pöhlmann, Osgit Vogel 1. Motivation Ammoniak eine der weltweit meistproduzierten Chemikalien Freisetzung großer Mengen

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum, Straubing Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Prof. Dr.

Mehr

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln:

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: von Reifen/Strassenabrieb bis hin zu Russpartikeln Juanita Rausch, Mario Meier und Thomas Zünd Einleitung: verkehrsbedingte

Mehr

Eine saubere Sache: Emissions-Analyse von Bosch

Eine saubere Sache: Emissions-Analyse von Bosch Eine saubere Sache: Emissions-Analyse von Bosch Prüftechnik Effektive Emissions-Analyse an modernen Fahrzeugen BEA 850 Emissions-Analyse (PC-gestützt) BEA 150 / 250 / 350 Edition Emissions-Analyse (geschlossene

Mehr

FinalClean, ein neuer Prozess um ENIG/ ENEPIG Leiterplatten zu Reinigen & Reaktivieren

FinalClean, ein neuer Prozess um ENIG/ ENEPIG Leiterplatten zu Reinigen & Reaktivieren FinalClean, ein neuer Prozess um ENIG/ ENEPIG Leiterplatten zu Reinigen & Reaktivieren Inhaltsverzeichnis Wer ist APL Oberflächentechnik GmbH?... 3 Was ist FinalClean?... 3 Wie funktioniert das Verfahren?...

Mehr

Moderne Druckmesstechnik: Differenzdrucksensoren Ein mehrdeutiger Begriff

Moderne Druckmesstechnik: Differenzdrucksensoren Ein mehrdeutiger Begriff In der Druckmesstechnik haben sich einige Begriffe eingebürgert, die verschiedene physikalische Messmethoden bezeichnen. Dazu gehören Absolutdruck-, Relativdruckund Differentialdruckmessung. Dass man speziell

Mehr

...makes sense! Yield Master. System zur Messung des CH 4 -Gasbildungspotenzials. BlueSens.com

...makes sense! Yield Master. System zur Messung des CH 4 -Gasbildungspotenzials. BlueSens.com Yieldmaster...makes sense! Yield Master System zur Messung des CH 4 -asbildungspotenzials ...makes sense! Vorteile und Anwendungsgebiete Präzise Kontrolle von Stoffwechselprozessen Vorteile Methane content

Mehr

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging Herstellungstechnologien III.2.1 Lithografie Grundprinzipien der Lithografie Abb. Verschiedene

Mehr

EBI 300 / 310 / 330 USB-DATENLOGGER ZUR ÜBERWACHUNG DER KÜHLKETTE

EBI 300 / 310 / 330 USB-DATENLOGGER ZUR ÜBERWACHUNG DER KÜHLKETTE EBI 300 / 310 / 330 USB-DATENLOGGER ZUR ÜBERWACHUNG DER KÜHLKETTE Überwachung der Kühlkette Die leicht zu handhabenden Datenlogger mit USB-Anschluss überwachen die Temperatur und / oder die Feuchte während

Mehr

Potentiometrie. Grundlagen und Auswertung potentiometrischer Messungen. Potentiometrische Bestimmung absoluter Konzentrationen: Geräte:

Potentiometrie. Grundlagen und Auswertung potentiometrischer Messungen. Potentiometrische Bestimmung absoluter Konzentrationen: Geräte: Potentiometrie Ganz wichtig: Erst die gesamte Versuchsanleitung lesen, dann mit der Verkabelung und dann erst mit den Titrationen beginnen. Vor der ersten Titration und Messung nochmals die Anleitung der

Mehr

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Zwei-Photonen Polymerisation und ihre Anwendung in der Plasmonik Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Gliederung Zwei-Photonen Polymerisation Oberflächen

Mehr

Praktika zum Themengebiet: Mikromechanische Sensoren

Praktika zum Themengebiet: Mikromechanische Sensoren Praktika zum Themengebiet: Mikromechanische Sensoren Im Rahmen verschiedener Projekte suchen wir Studenten (m/w) für die Untersuchung der folgenden Themen: Piezoresistive Messbrücke für verschiedene Messgrößen,

Mehr

Sensortechnik/Applikation

Sensortechnik/Applikation Einführung: Sensortechnik/Applikation Einführung Prof. Dr. H. Gebhard FB 3 3. April 2011 Prof. Dr. H. Gebhard Sensortechnik/Applikation 3. April 2011 1 / 21 Einführung: Inhaltsübersicht Einleitung Anwendungsbereiche

Mehr

Der ph - Wert. Theoretische Grundlagen, Berechnungen und praktische Messung

Der ph - Wert. Theoretische Grundlagen, Berechnungen und praktische Messung ph - Wert Grundlagen Seite 1 / 34 Der ph - Wert Theoretische Grundlagen, Berechnungen und praktische Messung Inhalt 1 Einleitung F00-1 2.1 Was ist ph? F00-1 2.2 Woher kommen die Oxonium-Ionen? F00-2 3.1

Mehr

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str. 100 14109 Berlin. Seeger@hmi.de

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str. 100 14109 Berlin. Seeger@hmi.de Präparation von CuInS Schichten durch reaktives Magnetronsputtern: Einfluss der Teilchenenergie auf Morphologie und elektrische und optische Eigenschaften Stefan Seeger, Klaus Ellmer HMIBerlin Abteilung

Mehr

2 Auswahl des Sensorprinzips - Allgemeine Übersicht

2 Auswahl des Sensorprinzips - Allgemeine Übersicht 2 Auswahl des Sensorprinzips - Allgemeine Übersicht Sensoren zur Gasanalyse sind Bauelemente, die in Abhängigkeit eines elektrochemischen oder physikalischen Messeffektes ein elektrisches Messsignal liefern.

Mehr

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über

Mehr

Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik? Halbleitertechnik und AVT. Engl.: "packaging and interconnection technologies"

Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik? Halbleitertechnik und AVT. Engl.: packaging and interconnection technologies Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik? Halbleitertechnik und AVT Wie heißt Aufbau- und Verbindungstechnik im Englischen und was versteht man unter AVT? Engl.: "packaging and interconnection

Mehr

PallaBond, eine neue multifunktionale Endoberfläche

PallaBond, eine neue multifunktionale Endoberfläche PallaBond, eine neue multifunktionale Endoberfläche Inhaltsverzeichnis Wer ist APL Oberflächentechnik GmbH?... 3 Was ist PallaBond?... 3 Wie funktioniert das Verfahren?... 3 Auf welche Anwendungen zielt

Mehr

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Einleitung Wieso nutzt man Isolierkannen / Dewargefäße, wenn man ein Getränk über eine möglichst lange Zeit heiß (oder auch kalt)

Mehr

Keramische Schiebebilder als vorkonfektionierte Dickschichtsensoren für variable Bauteiloberflächen

Keramische Schiebebilder als vorkonfektionierte Dickschichtsensoren für variable Bauteiloberflächen Keramische Schiebebilder als vorkonfektionierte Dickschichtsensoren für variable Bauteiloberflächen Markus Eberstein, Thomas Seuthe, Rolf Petersen, Hans-Jürgen Amann Gliederung Dickschichtsensoren Schiebebilder:

Mehr

Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur Herstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen

Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur Herstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur erstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen T. Türcke, S. Panić, D. Schmiedl, S. Löbbecke, B. Kamm*, T. Frank** Fraunhofer Institut für Chemische

Mehr

Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology

Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 06.11.2014 Grundlagen Treiber

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Weiterbildungskurs: «Messtechnik: Eine Reise vom Messwert zur wertvollen Information»

Weiterbildungskurs: «Messtechnik: Eine Reise vom Messwert zur wertvollen Information» Funktionsprinzipien und Grenzen der häufigst eingesetzten Sensoren TS NH 4 -N mg/l NO 3 -N g/l ph O 2 ppm W-18, 2013 / 2014 Martina Hofer Seite 1 Ablauf Inhalt Messverfahren Sensoren Zeit [min] Ionen Selektiv

Mehr

Bedienungsanleitung HI 8314. Tragbares ph/mv/ C Meßgerät

Bedienungsanleitung HI 8314. Tragbares ph/mv/ C Meßgerät Bedienungsanleitung HI 8314 Tragbares ph/mv/ C Meßgerät Wir bedanken uns, daß Sie sich für ein Erzeugnis aus unserem Hause entschieden haben und sind überzeugt, daß das Gerät Ihren Erwartungen voll und

Mehr

Übungsblatt 3 (10.06.2011)

Übungsblatt 3 (10.06.2011) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt (0.06.0 Wärmedämmung Ein Verbundfenster der Fläche A =.0 m besteht aus zwei Glasscheiben der Dicke d =.5 mm, zwischen

Mehr

FVS-Jahrestagung 2007 Optische Beschichtungen für Solarkollektoren - Technologien und Qualitätssicherung

FVS-Jahrestagung 2007 Optische Beschichtungen für Solarkollektoren - Technologien und Qualitätssicherung Optische Beschichtungen für Solarkollektoren - Technologien und Qualitätssicherung Andreas Gombert, Fraunhofer ISE Rolf Reineke-Koch, ISFH Karsten Fenske, Alanod-Sunselect GmbH & Co. KG Thomas Hofmann,

Mehr