II. Vorschläge zur Gestaltung des Unterrichts. Olympiabezogene Themen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "II. Vorschläge zur Gestaltung des Unterrichts. Olympiabezogene Themen"

Transkript

1 II. Vorschläge zur Gestaltung des Unterrichts Olympiabezogene Themen Die Olympischen Spiele finden auch bei Schülern ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Interesse. Dies lässt sich naturgemäß nutzen, um spezielle Informationen und entsprechendes Hintergrundwissen zu v ermitteln, was wiederum als Aufhänger dazu dienen kann, gleichsam en passant auch die Frage von Ethik und Moral aufzuwerfen. Und wenn es darum geht, die Sensibilität für die Relevanz von Werten als Maßstab des eigenen Handelns zu wecken oder zu steigern, dann sind alle Fächer aufgerufen, wobei jede fächerübergreifende Initiative grundsätzlich zu empfehlen ist. Dass die Schüler schon im Vorfeld der Spiele aktiviert werden können oder sollen, versteht sich von selbst. Neben einer Einstimmung auf motorischer Ebene, etwa anhand eines Lerntagebuchs, kann man sie beispielsweise dazu veran- 12

2 lassen, olympische Materialien zu sammeln (Tagespresse, Jugendzeitschriften, Internet artikel, Werbematerialien der Banken, des Fachhandels, der Sportverbände, der Printmedien u. a.), um diese in Form von Plakatwänden oder Collagen zu ordnen und zu präsentieren. Vielfältige Anregungen hierzu sowie Hinweise auf Kontakt adressen finden sich im Literaturverzeichnis. Plant man eine olympische Woche als ein Projekt der ganzen Schule, sollte frühzeitig das Kollegium miteinbezogen werden, wobei ein Olympia-Ausschuss wertvolle Vorarbeit leisten kann. Die nachfolgenden Vorschläge bieten vielfältige Anregungen zur Auswahl von Themen und zu ihrer Umsetzung im Unterricht. Sport Freude im sportlichen Tun finden Können und Leistungsverbesserung anstreben durch beharrliches und systematisches Üben die Disziplinen des olympischen Mehrkampfs trainieren Regeln für mehr Fairness und Rücksichtnahme entwickeln und einüben Situationen von fairem und unfairem Verhalten aus der Sportpraxis oder aus den Medien aufgreifen und besprechen Teamgeist stärken ein Sporttagebuch führen Spiele und Sportarten anderer Länder kennenlernen zum Sport im Verein motivieren Leistungssportler zum gemeinsamen Training und Gespräch einladen ehemalige olympische Sportarten ausprobieren Gegner als Partner wahrnehmen Thema Doping und Sport : Beispiel für ein olympisches Plakat Deutsch Besprechen aktueller olympischer Ereignisse Auswerten von Zeitungsberichten, Fernseh- und Rundfunksendungen was mir an Olympia gefällt/nicht gefällt ein Olympiateilnehmer erzählt 13

3 Steckbrief eines ausgewählten Olympiaathleten Brief an einen Spitzensportler Fantasiegeschichte Wenn ich Olympiasieger wäre Erstellen einer Olympia-Zeitung/Wandzeitung Schicksale unglücklicher Verlierer Erzählen eigener Sporterlebnisse Behandeln von Texten aus dieser Broschüre Kennenlernen von Märchen, Fabeln und Weisheiten des Gastgeberlandes Fremdsprachen Erlernen des Olympischen Versprechens in Englisch Begrüßungsritual in Sprache und Gestik des Gastgeberlandes szenisches Spiel: Interview mit einem Sportler Kennenlernen typischer Kinderlieder und Abzählreime des Gastgeberlandes Vancouver 2010: ein toller Anlass für kreative Arbeiten Bildende Kunst, Textiles Gestalten, Werken Gestalten der Olympischen Ringe Ausmalen der offiziellen Maskottchen eigenes Maskottchen entwerfen olympische Sportarten künstlerisch gestalten eigene Piktogramme entwickeln Lieblingswettbewerbe malen Herstellen eines olympischen Bilderbuches Ausmalbilder farbig gestalten Flaggen der Teilnehmerländer malen Gestalten eines olympischen Plakates Bildbetrachtung: Plakate, Poster, Bilder, Gemälde und andere Darstellungen Collagen und Puzzles herstellen Druckstempel erstellen Urkunden und Medaillen entwerfen und herstellen Turnbeutel bedrucken T-Shirts bemalen Freundschaftsbänder knüpfen Olympia-Ausstellung organisieren Modelle von Sport- und Kulturstätten herstellen 14

4 Sachkunde, Erdkunde, Geschichte die antiken Spiele in Olympia die Olympischen Spiele der Neuzeit Zeittafel der modernen Olympischen Spiele das Wettkampfprogramm die Paralympischen Spiele die Olympischen Jugendspiele olympische Symbole: Ringe, Fahne, Versprechen, Feuer, Fackellauf die Entwicklung olympischer Sportarten /-disziplinen die Olympiastadt das Gastgeberland (Klima, Geographie, Kultur, Geschichte) typische Tiere und Pflanzen des Gastgeberlandes Ehrungen früher und heute Anlegen einer Olympiamappe Musik die Olympische Hymne Olympia-Erkennungsmelodie Fanfare zur Siegerehrung die deutsche Nationalhymne Nationalhymnen anderer Länder Schul- bzw. Klassenhymne auf eine aktuelle Melodie texten eigene Siegesfanfare komponieren Tänze und Lieder des Gastgeberlandes Religionslehre, Ethik Fairness in Alltag und Sport Ist Teilnehmen wichtiger als Siegen? Völkerverständigung durch Olympia Sport schafft Gemeinschaft Ist ein Olympiasieger für uns immer ein Vorbild? Ereignisse, die betroffen machen Manipulation im Sport Schattenseiten der Olympischen Spiele Besprechen von Geschichten Gebete 15

5 Olympisch orientierte Sportpraxis Die bisherigen Vorschläge haben vor allem die kognitive und emotionale Beschäftigung mit der Thematik in den Mittelpunkt gestellt. Dabei soll aber nicht in den Hintergrund rücken, dass der Kerngedanke der Olympischen Erziehung schlicht auf eine aktive sportliche Betätigung zielt. So stellt die Praxis im Sportunterricht einen wichtigen Erfahrungsbereich olympischen Lernens dar. Der besondere pädagogische Gewinn liegt darin, dass die Schüler sich Ziele setzen, beharrlich üben und ein individuell gutes Resultat anstreben. Dazu kommen die besondere Anstrengung und die Bewährung in Wettbewerbssituationen, in denen man nicht nur sein Bestes geben, sondern auch ein fairer Sportpartner sein und bleiben soll. Sportpraxis einmal anders: Trockenübungen mit dem Bob Olympische Sporterfahrungen gelingen besonders dann, wenn vom Lehrer auch die Freude am Lernen und Üben und an der individuellen Leistung angesprochen und auf Lustlosigkeit oder Enttäuschung über den vermeintlichen Misserfolg mit verständnisvoller Ermunterung eingegangen wird. Olympische Erziehung hat nicht nur den Einzelnen im Blick, sondern auch die Gemeinschaft. Die Bindung an sportliche Regeln und die Achtung des Sportpartners und seiner Leistung gehören maßgeblich zum Gedanken der Fairness und sollen die gesamte Sportpraxis prägen. An dieser Grundidee sollte die Gestaltung des Sportunterrichts stets orientiert sein, während sie im zeitlichen Umfeld der Olympischen Spiele auf besondere Weise zum Tragen kommen kann. 16

6 In diesem Sinne kann im Sportunterricht zum Beispiel auf einen olympischen Mehrkampf hingearbeitet oder die Sportpraxis eines olympischen Sporttages oder einer olympischen Woche vorbereitet werden. In Anlehnung an die Olympischen Spiele der Antike könnte ein spezifischer Fünfkampf entwickelt werden, auch wenn die alten Griechen naturgemäß keine Wettkämpfe auf Schnee und Eis kannten. Für die Durchführung eines solchen Mehrkampfs im Freien bieten sich alle bekannten Disziplinen der Wintersportarten an, die auch in erleichterter und spielerischer Form kombiniert werden können. Ebenfalls eignen sich weniger bekannte Wettbewerbs- und Spielformen, die den Wintersportarten in ihrer Grundidee und in ihrer Bewegungscharakteristik nachempfunden sind, für einen Mehrkampf in der Halle. Bei unzureichenden Voraussetzungen oder aber in E rgänzung und Abänderung festgelegter Wettkampff ormate können im Sinne spielerischer Elemente auch leicht alternative Formen entwickelt werden. Viele Beispiele hierfür (sowohl mit Bezug zu Sommer- wie auch zu Winterspielen) sind in Veröffentlichungen enthalten, auf die im Literaturverzeichnis hingewiesen wird. Soll eine Leistungsfeststellung und -bewertung vorgenommen werden, sollte dies mit den Schülern be sprochen und festgelegt werden. Punktetabellen für messbare Leistungen können dabei eine Hilfe sein, doch sollten auch die Qualität der Ausführung einer Übung sowie die individuelle Anstrengung Berücksichtigung finden. Die Klassenbesten können ermittelt werden, indem man die bei jeder Disziplin erzielten Platzierungen addiert. Eine Wettkampfkarte für jeden Schüler erleichtert die Erfassung der Resultate. Ein Beispiel für eine solche Wettkampfkarte lässt sich auf der Website der DOA herunterladen. 1. Skispringen Das Anrutschen erfolgt auf Socken (Filz- oder Teppichfliesen) über zwei in die Sprossenwand eingehängte Bänke, die mit dem anderen Ende auf einem Kasten aufliegen. Der beidbeinige Absprung schließt sich beim Erreichen des Kastens (ohne Pause) an. Die Weite wird nach der Landung auf dem 17

7 Weichboden mit dem Bandmaß gemessen. Jeder Springer einer Mannschaft hat zwei Versuche, deren Ergebnisse addiert werden. Die Sprunganlage muss ausreichend mit Turn matten und die Turnbänke gegen seitliches Verrutschen gesichert werden. 2. Biathlon Die Schüler rutschen auf Filz- oder Teppichfliesen zweimal um ein mit Hütchen markiertes Feld (Badminton- oder Volleyballfeld). Am Schießstand müssen nach jeder Runde drei Tennisbälle aus kurzer Entfernung durch einen aufgehängten Gymnastikreifen geworfen werden. Die Wurf position (im Stehen und im Knien) wird dabei nach jeder Runde verändert. Bei jedem Fehlversuch muss eine kleine Strafrunde gelaufen werden. Die Wertung berücksichtigt die Laufzeit aller Schüler einer Mannschaft. 3. Eisschnelllauf Mit Hütchen um das Volleyballfeld wird ein Eisschnelllauf- Oval markiert. Das Gleiten erfolgt auf Filz- oder Teppichfliesen unter den Füßen. Gewertet wird die jeweilige Laufzeit. 4. Rodeln Die Schüler liegen in Bauchlage auf einem Rollbrett und stoßen sich beidbeinig kräftig von der Wand ab. Jeder Schüler hat zwei Versuche, deren erzielte Weiten addiert werden. 5. Bobfahren Zwei Schüler (ein Junge und ein Mädchen) werden als Anschieber bestimmt. Diese müssen abwechselnd die restlichen vier Schüler einer Mannschaft, die jeweils einzeln in einem kleinen Kasten sitzen, durch einen Slalomparcours schieben. Der Rückweg wird auf kürzester Strecke zurückgelegt. Der kleine Kasten liegt auf einem Rollbrett. Die Laufzeit wird gemessen. Durchführung Es werden Mannschaften gebildet mit je zehn Schülern (fünf Jungen und fünf Mädchen). In jeder Disziplin dürfen jeweils zwei Schüler starten, wobei jeder Teilnehmer mindestens zweimal eingesetzt werden muss. 18

8 Zusätzliche Vorschläge für die Sportpraxis Ein kleiner Kasten, der umgedreht auf ein Rollbrett gestellt wird, ist mit Medizinbällen beschwert (alternativ sitzt ein Schüler im Kasten). Im Abstand von 20 m sind kreisförmige Zonen markiert. Die Schüler sollen den Kasten in die Zielzone stoßen. Die Schüler spielen Hallenhockey mit Plastikschlägern nach zuvor vereinbarten Regeln. Die Begrenzung des Spielfeldes erfolgt durch umgelegte Turnbänke. Bei einer Puzzlestaffel laufen die Schüler eine vorgegebene Strecke. Bei jedem Durchgang darf ein Läufer ein Puzzleteil mitnehmen und es am Zielpunkt (z. B. Matte oder Reifen) ablegen. Sieger ist die Mannschaft, die ihr Puzzle am schnellsten zusammengesetzt hat. Verschiedene Organisationsformen sind möglich. In einem kleinen Kasten, der umgedreht auf einem Rollbrett steht, sitzt ein Schüler. Dieser hält ein Seil in der Hand, an dem er von einem Mitschüler um einen markierten Rundkurs gezogen wird. Bei diesem Wagenrennen entscheidet die Laufzeit. Modell einer olympischen Woche Im Folgenden wird ein erprobtes Modell einer olympischen Woche vorgestellt, das bereits an vielen Schulen mit großem Erfolg umgesetzt wurde. Die aufgeführten Bausteine sind als Anregungen zu verstehen, die gerade im Bereich der Grundschule und der Orientierungsstufe auch vielfältig variiert werden können. Wünschenswert wäre es in jedem Fall, unterschiedliche Fächer und Lernbereiche zu involvieren, ja die gesamte Schule einzubeziehen, um auf diese Weise ein nachhaltiges, motivierendes und identitätsstiftendes Projekt zu realisieren. Montag Eröffnungsfeier Ansprache des Schulleiters Fackellauf um die Schule Hissen der Olympiaflagge Schullied zur Eröffnung 19

9 Schülerbeiträge/Gruppendarbietungen Leitsätze zum Olympiaprojekt - gemeinsam Sport treiben - sein Bestes geben - fair miteinander umgehen - Regeln beachten - gute Leistungen anerkennen - verlieren können Sportlerfrühstück Nach der Eröffnungsfeier wird zu Beginn der olympischen Woche mit den Schülern in der Klasse ein sportliches Frühstück eingenommen. Alles sollte selbstständig besorgt und zubereitet werden. Dabei wird auf die Bedeutung von gesunder Ernährung und Bewegung hingewiesen. Das gemeinsame Frühstück als morgendlicher Auftakt kann im Projektverlauf zur festen Einrichtung, ja gegebenenfalls sogar längerfristig, vielleicht einmal im Monat, gleichsam zu einer schulischen Institution werden. Sportpraxis Natürlich sollte auch am ersten Tag bereits die Praxis einen zentralen Raum im Programm erhalten. So könnte der Übungsprozess im Hinblick auf einen Olympischen Fünfkampf gezielt eingeleitet oder fortgesetzt werden. Dienstag Frühsport/Sportpraxis Projektarbeit in der Klasse Die Aufgabe des Tages besteht im Wesentlichen darin, fächerübergreifend in der Klasse eine Olympiamappe zu entwerfen und vorzubereiten, deren Gestaltung im Verlauf der Projektwoche kontinuierlich vervollständigt wird. Es bietet sich an, verschiedene Arbeitsblätter der vorliegenden Online- Materialien zu übernehmen und im Unterricht zu behandeln. Ebenso können eigene Ideen zur inhaltlichen Gestaltung der Olympiamappe einbezogen werden, wobei offene Unterrichtsformen im Blick auf die Zielsetzung besonders geeignet erscheinen. Die Mappe soll den Verlauf der olympischen Projektwoche dokumentieren. 20

10 Mittwoch Workshop-Tag Auf dem Programm des Workshop-Tages sollten vielfältige Angebote stehen, die im engeren oder weiteren Sinne ein olympischer Bezug verbindet. Auch hierbei empfiehlt es sich, sportpraktische Inhalte zu akzentuieren. Im Verlauf des Vormittags können bis zu drei Optionen wahrgenommen werden. Um eine freie Themenwahl zu ermöglichen, bietet es sich an, die Angebote in drei großen Blöcken à 90 Minuten zu wiederholen. Folgende Themen könnten in den verschiedenen Workshops Berücksichtigung finden: Prägen olympischer Motive Sagen und Legenden aus dem Gastgeberland Herstellen von Flaggen der Teilnehmerländer Knüpfen von Freundschaftsbändern Papierfaltarbeiten Herstellen einer olympischen Collage Basteln von Stirnbändern in den Olympiafarben Texten und Einüben eines Olympialiedes/einer Fanfare Herstellen von Buttons mit Olympiamotiven Stempeldruck Donnerstag Frühsport/Sportpraxis Projektarbeit in der Klasse An diesem Tag kann schwerpunktmäßig an der Gestaltung und Vervollständigung der Olympiamappe gearbeitet werden. Dabei bieten sich Arbeitsblätter zu folgenden Themen an: die Olympischen Spiele der Antike die Olympischen Spiele der Neuzeit olympische Symbole und ihre Bedeutung die Sportarten der Olympischen Spiele die Maskottchen der Olympischen Spiele Kennenlernen des Gastgeberlandes Lieder und Tänze des Gastgeberlandes Wissenswertes über die Olympiastadt Kennenlernen und Gestalten von Piktogrammen Beispiele für Fairplay Gedichte und Geschichten aus der Welt des Sports Olympiarätsel und Olympiaquiz 21

11 Freitag Olympiatag Höhepunkt und Abschluss der olympischen Woche stellt der Olympiatag dar, der von der gesamten Schulgemeinde und im Beisein von Eltern, Geschwistern und Gästen gefeiert wird. Eingerahmt von feierlichen und stimmungsvollen Zeremonien finden die sportlichen Wettkämpfe statt, in denen die Schüler um Plätze und Medaillen kämpfen. Folgender Verlauf wäre möglich: Einzug mit der Fahne: Vorfreude auf die olympische Woche Eröffnung 1. Begrüßung durch den Schirmherrn (Bürgermeister, bekannter Sportler, Vertreter der Sportvereine oder -verbände) 2. Einzug der Teilnehmerländer jede Klasse repräsentiert ein Land Schüler tragen entsprechende landestypische Kleidung Flaggen der Teilnehmerländer hissen musikalischer Akzent 3. Entzünden des Olympischen Feuers 4. Leitsätze zum Olympiatag 5. Olympialied Olympischer Fünfkampf/Pentathlon (Siehe Olympisch orientierte Sportpraxis ) 1. Skispringen: Anrutschen über schräg eingehängte Bänke. Absprung vom Kasten auf den Weichboden. 2. Biathlon: Wettrutschen auf Filz- oder Teppichfliesen. Zielwerfen am Schießstand mit Tennisbällen auf einen aufgehängten Gymnastikreifen. 3. Eisschnelllauf: Schnelles Gleiten auf Filz- oder Teppichfliesen auf einer markierten Strecke. Einzelund Staffelwettbewerbe sind möglich. 4. Bobfahren: Wechselseitiges Schieben eines kleinen Kastens auf einem Rollbrett durch einen Slalom-Parcours. Ein Schüler sitzt im Kasten und wird durch einen anderen Schüler geschoben. 5. Rodeln: Auf einem Rollbrett in Bauchlage liegend stößt sich der Sportler beidbeinig von der Wand ab. 22

12 Schlussfeier 1. Nationalhymne/Schulhymne 2. Siegerehrung mit Fanfaren 3. Tanz- und Showdarbietungen 4. Präsentationen von Projekten und Workshops 5. Großes Finale Einsatz olympischer Materialien in der Schule was ist erlaubt, was nicht? Die olympischen Begrifflichkeiten (z. B. Olympische Spiele, Olympia) und auch die olympischen Symbole (z. B. die Olympischen Ringe) sind gesetzlich durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) geschützt. Diese Regelungen gelten vor allem als Schutz vor sogenannten Trittbrettfahrern, welche die Bekanntheit von Symbolen und Worten für eigene Zwecke ausnutzen wollen. Sie sollen aber nicht dafür sorgen, dass Projekte, die rein gemeinnützig organisiert werden und den olympischen Gedanken und die Olympische Erziehung fördern, be- oder gar verhindert werden. Im Gegenteil: Gerne sollen solche Aktionen und Veranstaltungen eine Nähe zur Olympischen Bewegung bekommen. Allerdings gelten dabei die folgenden Spielregeln: 1. Es dürfen keine Sponsoren eingebunden werden, die sich damit in die Nähe von Olympischen Spielen rücken könnten. 2. Es darf kein wirtschaftlicher Zweck verfolgt werden. 3. Die Freigabe zur Nutzung ist auf den genannten Zweck beschränkt. Eine Weitergabe der gewährten Rechte darf nicht erfolgen. Die Freigabe ist jederzeit widerruflich und einmalig. Wenn diese Regeln erfüllt sind, steht der Umsetzung nichts im Wege. Bei Rückfragen oder zur Einholung einer Freigabe kann das Ressort Marketing des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) unter kontaktiert werden. Der DOSB begrüßt jede olympische Initiative in der Schule und wünscht bei deren Umsetzung viel Erfolg. 23

Bewegungs- und Gesundheitstage 2015/16. und sie bewegen sich doch!

Bewegungs- und Gesundheitstage 2015/16. und sie bewegen sich doch! Bewegungs- und Gesundheitstage 2015/16. und sie bewegen sich doch! 1. Kontaktdaten Name der Schule: VS Filzmoos Straße: Filzmoos 110 E-Mail: vs-filzmoos@salzburg.at PLZ, Ort: 5532 Filzmoos Homepage: www.vs-filzmoos.salzburg.at

Mehr

Olympia ruft: Mach mit! Sotschi Grundlagen

Olympia ruft: Mach mit! Sotschi Grundlagen Olympia ruft: Mach mit! Sotschi 2014 Grundlagen Impressum Deutsche Olympische Akademie, Frankfurt am Main 2013 Konzeption/Redaktion: Dr. Andreas Höfer Tobias Knoch Anna Papadopoulos Tobias Bürger Text:

Mehr

Olympische Winterspiele im Kinderturnen

Olympische Winterspiele im Kinderturnen Hier bewegt sich was Olympische Winterspiele im Kinderturnen DTJ (Hrsg.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein Inhalt Liebe Leserinnen und Leser!............. 7 Fingerspiele,

Mehr

Unterrichtsmaterialien für Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 12 Jahren

Unterrichtsmaterialien für Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 12 Jahren Unterrichtsmaterialien für Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 12 Jahren Eine Initiative der Deutschen Olympischen Akademie Willi Daume e. V. 1 Inhalt Zum Geleit 3 VI. Die Olympischen Jugendspiele

Mehr

GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF

GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert! GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF evtl. DVD mit Imagefilm Fairplay am Spielfeldrand über BHV erhältlich 1 Bankschieben mit Wasserflaschen Auf der Teppichfliese

Mehr

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen.

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen. Kitu-Cup KITU-CUP BIS 7 JAHRE Der KiTu-Cup ist ein Grundlagenwettbewerb für alle Kinder von 7 Jahren (bis Jahrgang 2003). Der Wettbewerb besteht aus einem 8-Kampf. Dafür werden zwei Bereiche mit je vier

Mehr

Olympische Jugend-Winterspiele Lillehammer

Olympische Jugend-Winterspiele Lillehammer Olympische Jugend-Winterspiele Lillehammer 2016 OLYMPISCHE SPIELE LILLEHAMMER OLYMPISCHE WERTE JUGEND- OLYMPIADE OLYMPISCHE SYMBOLE Die ersten Olympischen Spiele fanden in Olympia im antiken Griechenland

Mehr

Der Olympische Gedanke!

Der Olympische Gedanke! Der Olympische Gedanke! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Input: London 2012 26 Sportarten 15.000

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr. 76-78 45127 Essen Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am 20.12.2006 Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6.7;

Mehr

Schüler-Mehrkampftag mit Mannschaftswettkampf Kinderleichtathletik und Kreis-Langstaffeln

Schüler-Mehrkampftag mit Mannschaftswettkampf Kinderleichtathletik und Kreis-Langstaffeln Schüler-Mehrkampftag mit Mannschaftswettkampf Kinderleichtathletik und Kreis-Langstaffeln Rahmenzeitplan 11 Uhr Start der Kinderleichtathletik (U8 U12) Die Reihenfolge der Disziplinen erfolgt nach Eingang

Mehr

Паспорт конкурсной работы «Из истории олимпийских символов и церемоний»

Паспорт конкурсной работы «Из истории олимпийских символов и церемоний» Российская Федерация, Краснодарский край Муниципальное общеобразовательное бюджетное учреждение «Гимназия 16 г. Сочи» 354054, г. Сочи, ул. Бытха, 57, тел./факс (862)-267-20-19, e-mail: gymnasium16@edu.sochi.ru

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Band 1: Hand- & Kleingeräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1. Einführung 6 2. Handgeräte

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen Im folgenden Dokument finden Sie die Kurzbeschreibungen der Übungen des Athletik-Teils der TTV-Jüngstenturniere. Welche 5 konkreten Übungen beim

Mehr

Übungssammlung Kraft für Kinder und Jugendliche

Übungssammlung Kraft für Kinder und Jugendliche Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Fotos Übungsbeschreibung Material Alter Fertigkeiten Mindestens 2 Gruppen sitzen im Kreis, die Füsse in der Luft Rundenzahl wird angesagt Ziel: Medizinball

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am 1 Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6a (Anzahl 29 SuS, 18 w/11 m)

Mehr

Familienzentrum Alfener Spatzennest

Familienzentrum Alfener Spatzennest Familienzentrum Alfener Spatzennest Wewersche Str. 7 33178 Borchen Tel. : 05251/ 391652 kiga-alfen@teleos-web.de Ansprechpartnerin: Marita Hoffmann Über unsere Einrichtung Der Kindergarten verfügt über

Mehr

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden Download Markus Sommer Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4 Turnen auf dem Boden Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Markus Sommer Sport an Stationen Handlungsorientierte Materialien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Olympische Spiele früher & heute Ein Quantensprung

Mehr

Ausschreibung Gaukinderturnfest 2016

Ausschreibung Gaukinderturnfest 2016 Ausschreibung Gaukinderturnfest 2016 Termin: 19. Juni 2016 Meldeschluss: 12. Juni 2016 Veranstalter: Turngau Feldberg Ausrichter: MTV Kronberg Ort: Altkönigschule Kronberg Beginn: Zeit- und Organisationsplan/

Mehr

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze 20 1 Vor dem Sport - Aufwärmen nicht vergessen! Hinführung zum Ausdauerlaufen Sporttreiben ist wichtig und fördert sowohl physische als auch

Mehr

Gesundheits- und Sozialdepartement. Kantonaler Schulsporttag Dienstag, 23. September 2014 Sursee

Gesundheits- und Sozialdepartement. Kantonaler Schulsporttag Dienstag, 23. September 2014 Sursee Gesundheits- und Sozialdepartement Kantonaler Schulsporttag Dienstag, 23. September 2014 Sursee Kantonaler Schulsporttag 2014 Datum Dienstag, 23. September 2014 Ort Zeit Sursee, Stadthalle und Umgebung

Mehr

Programme in der Halle

Programme in der Halle In diesem Kapitel werden 24 unterschiedliche Ausdauerprogramme für die Halle vorgestellt. Alle Programme haben das Ziel, die allgemeine Grundlagenausdauer in einer Gruppe zu trainieren und dabei jedem

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Zusätzlich erforderlich: einige Blätter Papier (A4-A3) - Arbeitsblatt Station 5: Olympische Disziplin Geschicklichkeit

Zusätzlich erforderlich: einige Blätter Papier (A4-A3) - Arbeitsblatt Station 5: Olympische Disziplin Geschicklichkeit Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Der Olympische Gedanke 4./5. Schulstufe Material: - 5 Aufgabenkarten als Kopiervorlage - Arbeitsblatt Station 1: Olympische Disziplin Wissen - Arbeitsblatt Station

Mehr

Paralympics was ist das?

Paralympics was ist das? Paralympics was ist das? Kurz nach den Olympischen Winterspielen von Vancouver finden im März 2010 die Paralympics in den gleichen Sportstätten statt. Du fragst dich, was die Paralympics sind? Einfach

Mehr

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT Grammatik beherrschen Beitrag 21 Das Passiv 1 von 16 Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs Nach einer Idee von Verena Duisberg, Wuppertal

Mehr

Übungskatalog Vielseitigkeitsparcours

Übungskatalog Vielseitigkeitsparcours Übungskatalog Vielseitigkeitsparcours Übung 1 - Beweglichkeitsparcours...2 Übung 2 - Rückwärtswurf vom Kastenteil...3 Übung 3 - Bankziehen und Spinnengang...4 Übung 4 - Balance-Akt mit Flaschen...5 Übung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Olympische TV-Berichterstattung als wissenschaftliche Herausforderung Die olympische Idee nach Coubertin...

Inhaltsverzeichnis 1 Olympische TV-Berichterstattung als wissenschaftliche Herausforderung Die olympische Idee nach Coubertin... 1 Olympische TV-Berichterstattung als wissenschaftliche Herausforderung... 13 1.1 Relevanz des Themas und Stand der Forschung... 13 1.2 Ziele und Aufbau der Dissertation... 14 1.3 Methodische Ansätze...

Mehr

ZirkelBALLtraining Das spezielle Zirkeltraining für Ballsportarten!

ZirkelBALLtraining Das spezielle Zirkeltraining für Ballsportarten! ZirkelBALLtraining Das spezielle Zirkeltraining für Ballsportarten! Organisation: Belegung der en erfolgt nach Möglichkeit kreisförmig, andernfalls ist die Reihenfolge zu beschildern/ nummerieren. Die

Mehr

15:00-16:30 in der Schule

15:00-16:30 in der Schule Eichendorff Grundschule Regina Kämpfer Koordinatorin Im Holze 40 38444 Wolfsburg Telefon: 05361-8918034 Fax: 05361 8918534 E-mail: Eichendoffgrundschulegts@wolfsburg.de Offenes Angebot in der Stammgruppe:

Mehr

SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen

SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen Ausgangssituation Bereits immer mehr Kinder haben Haltungsschwächen Übergewicht Herz-Kreislaufstörungen

Mehr

Olympische Jugend-Winterspiele Lillehammer 2016. www.fremmedspraksenteret.no

Olympische Jugend-Winterspiele Lillehammer 2016. www.fremmedspraksenteret.no Olympische Jugend-Winterspiele Lillehammer 2016 OLYMPISCHE SPIELE LILLEHAMMER OLYMPISCHE WERTE JUGEND- OLYMPIADE OLYMPISCHE SYMBOLE Die ersten Olympischen Spiele fanden in Olympia im antiken Griechenland

Mehr

Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt.

Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt. Sport-Förderung Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt. Die Sparkassen-Finanzgruppe findet: Sport ist wichtig. Warum findet die Sparkassen-Finanzgruppe

Mehr

BENNY goes Badminton Mini Spielabzeichen

BENNY goes Badminton Mini Spielabzeichen Ziel: Zielgruppe: Vereinsvertreter fördern mit Übungen aus dem Badminton spielerisch die Bewegungsfreude von 4-6 jährigen Kindern und wecken so Interesse an der Sportart. Förderung der Geschicklichkeit

Mehr

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten Der Sportunterricht findet grundsätzlich in geschlechtergetrennten Sportgruppen statt. Im Rahmen von Projekten kann auch koedukativ unterrichtet werden. Sportbereich I: Fachkenntnisse Schüler können der

Mehr

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 6c (14w/18m) Zeit: 11.40 Ort: Thema der Stunde: Verbesserung der Ballkontrolle beim Dribbling durch Stationsarbeit Ziele: Die SuS sollen: die erarbeiteten Bewegungsmerkmale

Mehr

Sie finden ein Video (Station 4) im Ordner 01/03/06/05 der DVD Sportunterricht sicher und attraktiv organisieren - Ballkoordination Zielspiele

Sie finden ein Video (Station 4) im Ordner 01/03/06/05 der DVD Sportunterricht sicher und attraktiv organisieren - Ballkoordination Zielspiele Sie finden ein Video (Station 4) im Ordner 01/03/06/05 der DVD Sportunterricht sicher und attraktiv organisieren - Ballkoordination Zielspiele Bausteine für Unterrichtsvorhaben: Ballkoordination Untermenü:

Mehr

Intercrosse. Trendsportart

Intercrosse. Trendsportart Trendsportart Intercrosse Ursprünglich von den Indianern gespielt, erfreut sich Intercrosse heute immer grösserer Beliebtheit. Intercrosse zeichnet sich vor allem durch Schnelligkeit, Teamplay und Fairness

Mehr

B- UND A-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Dribbeln mit Zusatzaufgaben I von Armin Friedrich ( )

B- UND A-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Dribbeln mit Zusatzaufgaben I von Armin Friedrich ( ) AUFWÄRMEN 1: Dribbeln mit Zusatzaufgaben I Vor dem Strafraum ein 30 x 20 Meter großes Feld markieren In den Ecken zusätzlich Dreiecke errichten und mit A bis D benennen In der Mitte des Feldes ein 5 x

Mehr

... Inhalt. 1 Lieber Volleyballanfänger Hinweise von den Autoren, Gründe, warum Kinder gern Volleyball spielen

... Inhalt. 1 Lieber Volleyballanfänger Hinweise von den Autoren, Gründe, warum Kinder gern Volleyball spielen Ich lerne Volleyball................. Inhalt 1 Lieber Volleyballanfänger........................... 11 Hinweise von den Autoren, Gründe, warum Kinder gern Volleyball spielen 2 Wie es anfing mit dem Volleyballspiel..................17

Mehr

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Grundschule II Lauf GS II/ Bertleinschule Martin-Luther-Straße 2 91207 Lauf 09123/96 94 810 Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Name: Klasse: Lehrkraft: In einem verbindlichen

Mehr

Sportjugend NRW goes London 2012

Sportjugend NRW goes London 2012 AUSSCHREIBUNG Sportjugend NRW goes London 2012 MITTENDRIN STATT NUR DABEI! JUGENDLAGER ZU DEN OLYMPISCHEN SPIELEN IN LONDON 2012 Ausgerichtet von der Sportjugend NRW in Kooperation mit dem Behindertensportverband

Mehr

Material: 2 Teppichfliesen pro Schüler

Material: 2 Teppichfliesen pro Schüler Teppichfliesen-Fahrübungen Auf Schlittschuhen Material: 2 Teppichfliesen pro Schüler 1 Stelle dich mit je einem Fuß auf eine Fliese. Fahre mit Gleit-Wechselschritten zur Wand und wieder zurück, fahre im

Mehr

Leos Mini Cup. Vorschulkinderolympiade. Stadtsportbund Dresden e.v. Bodenbacher Str Dresden

Leos Mini Cup. Vorschulkinderolympiade. Stadtsportbund Dresden e.v. Bodenbacher Str Dresden Projektvorstellung 0 Vorschulkinderolympiade Leos Mini Cup Stadtsportbund Dresden Bodenbacher Str. 154 01277 Dresden www.ssb-dresden.de Projektvorstellung 1 Projektvorstellung WARUM EIN KINDERPROJEKT Bewegung

Mehr

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016 Sportkonzept der Maternus Schule Stand: Juni 2016 In den Richtlinien des Landes NRW wird bereits im allgemeinen Teil auf die Wichtigkeit der Bewegung im Schulvormittag der Grundschule hingewiesen. Ein

Mehr

Deutscher Golf Verband. Kindergolfabzeichen Bronze. Sponsored by Volkswagen

Deutscher Golf Verband. Kindergolfabzeichen Bronze. Sponsored by Volkswagen Deutscher Golf Verband Kindergolfabzeichen Bronze Sponsored by Volkswagen Zur Durchführung wird gebeten, das Begleitheft einzusehen. Hier finden Sie Erläuterungen und praktische Tipps. Herausgeber: Deutscher

Mehr

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Grundschule II Lauf GS II/ Bertleinschule Martin-Luther-Straße 2 91207 Lauf 09123/96 94 810 Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Name: Klasse: Lehrkraft: In einem verbindlichen

Mehr

Olympische Spiele und Fernsehen

Olympische Spiele und Fernsehen Michael Steinbrecher Olympische Spiele und Fernsehen Programmgestalter im Netz olympischer Abhängigkeiten? UVK Verlagsgesellschaft mbh 1 Olympische TV-Berichterstattung als wissenschaftliche Herausforderung

Mehr

Grundschule Legefeld Schulkonzeption

Grundschule Legefeld Schulkonzeption Grundschule Legefeld Schulkonzeption Warum wollten wir uns in Legefeld verändern? Ursachen Entwicklung in der Gesellschaft Gesteigerte Anforderungen an Bildung Veränderte Bedingungen Probleme des Schulsystems

Mehr

Sport-Lektion 1 Erlebnislektion «Das reinste Vergnügen»

Sport-Lektion 1 Erlebnislektion «Das reinste Vergnügen» Sport-Lektion 1 Erlebnislektion «Das reinste Vergnügen» Material Musik, diverse Sportgeräte, Wasserflaschen, Hütchen, Eimer, Glitzertuch, Kräuterbilder, Puzzle, Teppich stücke, Pixi-Bücher, Becher Umgebung:

Mehr

Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule

Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule Intention und Zielsetzung: Ziel der Unterrichtseinheit ist das Kennenlernen von Mannschaftswettkämpfen in der Sportart Volleyball. Inhaltsfeld:

Mehr

E-Jugend Wettkampfstruktur

E-Jugend Wettkampfstruktur E-Jugend Wettkampfstruktur! Struktur! Allgemeine Bemerkungen! Organisationsplan eines E-Jugend-Sportfestes! Spielformen eines E-Jugend-Sportfestes! Koordinationsübungen! Material-/ Personalbedarf! Wertungskarte!

Mehr

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH : Bildende Kunst Klasse 5 * Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln * Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Mit einigenlustigen, spannenden Ideen macht doch das 2Krafttraining grossen Spass!

Mit einigenlustigen, spannenden Ideen macht doch das 2Krafttraining grossen Spass! Mit einigenlustigen, spannenden Ideen macht doch das 2Krafttraining grossen Spass! Kräftigen ohne Material STOSSPRESSE,, Begegnung A und B in Rückenlage gegenüber, Fusssohlen gegeneinander, angehockt:

Mehr

VR-Talentiade Leichtathletik in Baden-Württemberg 2016

VR-Talentiade Leichtathletik in Baden-Württemberg 2016 VR-Talentiade Leichtathletik in Baden-Württemberg 2016 Grundprinzipien der VR-Talentiade in Baden-Württemberg Die VR-Talentiade wird seit 2010 für ganz Baden-Württemberg ausgeschrieben. Bewerben kann sich

Mehr

Paralympics in der Schule

Paralympics in der Schule Paralympics in der Schule von Prof. Dr. Heike Tiemann Menschen mit Behinderung treiben ebenso gerne Sport wie Menschen ohne Behinderung. Sie üben den Sport nach ihren speziellen Möglichkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Projektwoche an der Sportschule Frankfurt (Oder) 2012,

Projektwoche an der Sportschule Frankfurt (Oder) 2012, 1. Vorbereitungphase SchülerInnen und LehrerInnen sammeln gemeinsam Ideen für eine Projektwoche. Das Vorbereitungsteam sichtet die Ideen und entwickelt ein Konzept für die Projektwoche. Motto: Olympia

Mehr

Die Olympischen Spiele der Antike

Die Olympischen Spiele der Antike Die Olympischen Spiele der Antike Olympia ruft: Das Heiligtum Olympia (im 2. Jahrhundert nach Christus) Schneide die Einzelbilder aus und setze das Puzzle zusammen! Male das Bild anschließend noch bunt

Mehr

Katalog 2015. Begleitende Maßnahmen

Katalog 2015. Begleitende Maßnahmen Katalog 2015 Begleitende Maßnahmen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sport und Bewegung Walken Fußball Ausgleichssport Rhythmikgruppe Motorikgruppe Tanzgruppe Zumba 3. Bildung Lebenspraktischer Unterricht Computerkurs

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mit Schildkröten

Mehr

Ausschreibung. Gaukinderturnfest 2016

Ausschreibung. Gaukinderturnfest 2016 Ausschreibung Gaukinderturnfest 2016 TERMIN: Sonntag, 03.07.2016 ORT: Sportzentrum Werde, Stadion, Waldstr., Germersheim ZEITPLAN: 08.45 Uhr Kampfrichterbesprechung 09.15 Uhr Antreten der Mannschaften

Mehr

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf Präambel Die Entwicklung der heutigen Gesellschaft wird im Wesentlichen auch vom Sport mitgeprägt und mitbestimmt. Sport ist eine sinnvolle und wertvolle Freizeitgestaltung, ohne die unsere hochentwickelte

Mehr

Sportkonzeption der Wolfgang Borchert Gesamtschule. WoBoGe - bewegte Schule Ein Differenzierungsmodell für den Sportunterricht

Sportkonzeption der Wolfgang Borchert Gesamtschule. WoBoGe - bewegte Schule Ein Differenzierungsmodell für den Sportunterricht Sportkonzeption der Wolfgang Borchert Gesamtschule WoBoGe - bewegte Schule Ein Differenzierungsmodell für den Sportunterricht bewegte Schule Jahrgang Sportunterricht Sportklasse Sportförderunterricht 5./6.

Mehr

Ausschreibung zum Kinderleichtathletik Sportfest des TSV Ebergötzen

Ausschreibung zum Kinderleichtathletik Sportfest des TSV Ebergötzen Ausschreibung zum Kinderleichtathletik Sportfest des TSV Ebergötzen Wann: Sonntag, d. 04.09.2016 Uhrzeit: 13.00 ca. 15.00Uhr Wo: Sportgelände des TSV Ebergötzen, Göttinger Str. 1A, 37136 Ebergötzen Wer:

Mehr

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen Im folgenden Dokument finden Sie die Kurzbeschreibungen der Übungen des Athletik-Teils der TTV-Jüngstenturniere. Welche 5 konkreten Übungen beim

Mehr

Neuer Mehrkampf / U12

Neuer Mehrkampf / U12 Neuer Mehrkampf / U12 Einzelwettbewerb Rems-Murr- Kreismeisterschaft 2015 Ausgearbeitet von Karin Triemer und Inge Rieger, Trainer der Abteilung Leichtathletik des VfL- Winterbach Version: März 2015 Überblick

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die bundesweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser seit

Mehr

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball Trainerausbildung C- Diplom In jedem Training sollte man lachen können die Spieler wollen lernen und sie möchten auch etwas leisten Grundlagen für die Entwicklung

Mehr

Olympia-Aktionstag am 02. April 2003 in Schulen und Sportvereinen

Olympia-Aktionstag am 02. April 2003 in Schulen und Sportvereinen Olympia-Aktionstag am 02. April 2003 in Schulen und Sportvereinen Landesweiter Aktionstag in Schulen und Sportvereinen am 2. April 2003 Die Düsseldorf Rhein-Ruhr Region bewirbt sich um die Austragung der

Mehr

Bund Deutscher Radfahrer e. V. Rahmenrichtlinie für Querfeldein-Schülerwettbewerbe

Bund Deutscher Radfahrer e. V. Rahmenrichtlinie für Querfeldein-Schülerwettbewerbe Bund Deutscher Radfahrer e. V. Rahmenrichtlinie für Querfeldein-Schülerwettbewerbe Ausgabe 10/2012 Änderungshistorie Ausgabe 10/2012 Erstausgabe nach Zustimmung durch den BDR-Hauptausschuss Rahmenrichtlinie

Mehr

Das will ich lernen!

Das will ich lernen! Das will ich lernen! Eine lösungsorientierte Zielearbeit für Schüler NLP- Masterarbeit von Mandy Müller Kurs 15M20 29.11.2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Ziel des Formats 1.2 Grundannahmen

Mehr

Olympische Sportarten

Olympische Sportarten Anleitung LP Ziel Aufgabe Material - Verschiedene Sportarten kennenlernen und sich der Vielfalt des Sportes bewusst werden - Winter- und Sommersportarten voneinander unterscheiden können - Mit dem Memoryspiel

Mehr

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Das zählt in Mathe an unserer Schule Das zählt in Mathe an unserer Schule Ich strenge mich an und arbeite ausdauernd. Ich kontrolliere meine Ergebnisse genau. Ich arbeite gut mit anderen zusammen. Ich erledige meine Hausaufgaben ordentlich

Mehr

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Mit v gekennzeichnete Gegenstandsbereiche sind verbindlich im Unterricht zu behandeln, wenn Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik in der Qualifikationsphase

Mehr

MACHEN SIE MIT. Das Projekt. Die Stiftung Sporthilfe Hessen und das Institut IFU rufen eine landesweite Spendenkampagne zur Förderung

MACHEN SIE MIT. Das Projekt. Die Stiftung Sporthilfe Hessen und das Institut IFU rufen eine landesweite Spendenkampagne zur Förderung MACHEN SIE MIT Spenden und Fördern Die Idee Das Projekt Ihre Vorteile Die hessischen Bürger, Vereine, Schulen und Unternehmen begleiten gemeinschaftlich die Athleten auf ihrem Weg zu den Olympischen und

Mehr

Workshop Social Media für Menschen mit geistiger Behinderung: Like oder Dislike?

Workshop Social Media für Menschen mit geistiger Behinderung: Like oder Dislike? Workshop Social Media für Menschen mit geistiger Behinderung: Like oder Dislike? Social Media bei Athleten-Blogger vorgestellt Erlebnisbericht von Laura Hardy über das Fotoshooting mit Fußball- Weltmeister

Mehr

9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht

9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015-16 9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht http://www.luimartin.altervista.org Themen der Lektion Wann im Unterricht spielen? Was

Mehr

Faszination Olympia Anregungen für eine Projektwoche

Faszination Olympia Anregungen für eine Projektwoche FASZINATION OLYMPIA EINE PROJEKTWOCHE Faszination Olympia Anregungen für eine Projektwoche von Renate Schinze und Kerstin Winkler Sekundarstufe I und II Unterrichtsfächer: fächerübergreifend Inhalt A 1

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. für G-und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans.

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. für G-und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans. HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. FAIRPLAY-Liga für G-und F-Junioren Informationen für Trainer, Eltern und Fans www.hfv-online.de FAIRPLAY-Liga ab 2014/2015 flächendeckend im Hessischen Fußball-Verband

Mehr

Infos, Statistiken und mehr

Infos, Statistiken und mehr Geschäftsstelle Stadthausstr. 3 59065 Hamm Tel.: 02381-15155 Fax: 02381-13836 info@ssb-hamm.de www.ssb-hamm.de Ihre Ansprechpartner: Angelika Schulze Sylvia Backhove Sabine Matzka 60 als Auszubildende:

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan - Sport - 1. Sport im 1./2. Schuljahr 2. Sport im 3./4. Schuljahr 3. Schwimmen in einem Halbjahr im 3.Schuljahr 4. Leistungsbeurteilung Beschluss der Fachkonferenz vom 8. Januar

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden.

Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden. Ausschnitt aus dem Konzept der Grundschule Scheidt: Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden. Täglich erfahren die Kinder im

Mehr

KINDER- UND JUGENDOLYMPIADE 2014

KINDER- UND JUGENDOLYMPIADE 2014 EINLADUNG & AUSSCHREIBUNG 11. Berchtesgadener KINDER- UND JUGENDOLYMPIADE 2014 Stadion Schneewinkl Schönau am Königssee www.sport-talent.de Samstag, den 28. Juni 2014 bis 11.15 Uhr Eintreffen der Fackelläufer

Mehr

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom Grundlagen für die Entwicklung Respekt und Fairplay ist die Basis unseres Handelns. Respekt Fairplay SUVA Fairplay-Trophy Kinder- und Jugendschutz im Fussball

Mehr

Thema: Wir lernen den Positionswurf durch Stationen!

Thema: Wir lernen den Positionswurf durch Stationen! 001-034.qxp 01.09.2008 13:53 Uhr Seite 21 5. Positionswurf Technikbeschreibung Der Positionswurf, auch einhändiger Standwurf genannt, ist ein Druckwurf, der besonders als Freiwurf oder als Wurf aus mittlerer

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Spielerisches Muskeltraining aufbauend & ausdauernd Sebastian Sam Gräber

Spielerisches Muskeltraining aufbauend & ausdauernd Sebastian Sam Gräber Spielerisches Muskeltraining aufbauend & ausdauernd Sebastian Sam Gräber Der effektivste Weg zum Aufbau der Muskelkraft ist sicherlich das Krafttraining an Großgeräten in einem Fitness-Studio. Hier kann

Mehr

Stundentafel Schule für Erziehungshilfe. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule)

Stundentafel Schule für Erziehungshilfe. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule) zum Vorschriftenverzeichnis 6511-31 Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule) vom 9. August 1996 (GBl. S. 534, ber. 584; K.u.U.

Mehr

Die FairPlayLiga. Folie 1

Die FairPlayLiga. Folie 1 Die FairPlayLiga Folie 1 Grundidee FairPlayLiga Die Suche nach Möglichkeiten einen kindgerechten Spielbetrieb herzustellen, ohne die Spielregeln, das Spielfeld, oder die Organisationsform zu verändern.

Mehr

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen? Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen? 6) Wir zeigen ihnen Wege mit Frustrationen umzugehen 5) Wir fördern die Motorik 7) Wir fördern die soziale Kompetenz der Kinder. 8) Wir fördern

Mehr

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren Mathematik Rund um die Zahlen o Zahlenspiele herstellen o Geometrische Figuren in der Natur / im Alltag suchen o Aktionen aus dem Zahlenland o Besuch beim Architekten / Büro o Zahlen legen im Sportunterricht

Mehr

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 4

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 4 DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM Kerncurriculum Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache Jahrgangsstufe 4 Klasse: Thema der U-Einheit: Zeit: Fächerübergreifend mit: 4.Klasse / IV Grad Meine

Mehr

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können.

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können. Beschreibung der n Aufgabe: Zielwurf Ein kleines Objekt gezielt treffen können. Das Kind wirft von der Abwurflinie in 2 m Entfernung 6 Jonglage-Bälle auf die Zielscheibe. Berührung der Zielscheibe zählt

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr