Jahresbericht HealthCare Management & Informatics Research Center

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2012. HealthCare Management & Informatics Research Center"

Transkript

1 Jahresbericht 2012 HealthCare Management & Informatics Research Center

2 Jahresbericht 2012 HealthCare Management & Informatics Research Center Wilfried Honekamp Copyright (2013)

3 Inhalt 3 Inhalt Vorwort...4 Aufgaben und Ziele...5 Gesundheit...6 Forschung...6 Lehre Dialog Publikationen Kooperationen Team Ausblick... 27

4 Vorwort 4 Vorwort Das HealthCare Management & Informatics Research Center (HMIRC) wurde in 2011 von Prof. Dr. Michael Reiher und Prof. Dr. Wilfried Honekamp an der Hochschule Zittau/Görlitz gegründet, um sich fach- und fakultätsübergreifend mit dem Zukunftsthema Gesundheit auseinanderzusetzen. Dabei sollen Forschung und Lehre in einen Dialog mit allen Akteuren im Gesundheitswesen treten. Dazu wurde die Tagung Zukunft der Gesundheitsregion Oberlausitz etabliert, die nun jährlich am Mittwoch der zweiten Woche im Oktober stattfindet. Prof. Dr. Reiher verließ 2012 die Hochschule Zittau/Görlitz, um einen Ruf auf die Professur Studiengang Gesundheits- und Tourismusmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen anzunehmen. Seitdem wird das HMIRC kommissarisch von Prof. Dr. Honekamp allein geführt. Mit Dr. Bodo Peter, Ivonne Honekamp und Zonja-Stefania Szymanowski hat das HMIRC drei neue Mitarbeiter gewinnen können. In diesem Rahmen wurde auch eine Einteilung in die drei Ressorts Medizinische Informatik, Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsökonomie vorgenommen. Der tendenzielle steigende Bedarf an Fachkräften im Gesundheits- und Pflegebereich in der Region Oberlausitz erfordert die Entwicklung unkonventioneller Lösungsstrategien. Daher fanden sich am 10. Oktober 2012 im Haus Klingewalde VertreterInnen aus Medizin, Pflege, Gesundheitswirtschaft, Lehre und Wissenschaft zur 2. Fachtagung zur Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Region Oberlausitz unter dem Motto "Dem Fachkräftemangel mit Innovation begegnen ein. Über 70 Interessierte folgten der Einladung von Professor Dr. Wilfried Honekamp. Anna Stephan und Felix Walther sei an dieser Stelle für ihre hervorragende Unterstützung im Rahmen dieser und der vorherigen Tagung gedankt. Darüber hinaus gab es zahlreiche, breitgefächerte Forschungsvorhaben, die in 2012 durchgeführt wurden. Dieser Jahresbericht soll einen Überblick der Aktivitäten und handelnden Personen am HMIRC geben. Görlitz im August 2013, Wilfried Honekamp

5 Aufgaben und Ziele 5 Aufgaben und Ziele Gesundheit ist einer der wohl am meisten beachteten Wachstumsmärkte in der gesamten Welt. Ohne Management und Informationstechnik ist dieser Markt nicht beherrschbar. Der interdisziplinäre Ansatz von Forschung und Lehre am HealthCare Management & Informatics Research Center stärkt die Gesundheitsregion Oberlausitz. Dabei werden u.a. entscheidende Grundlagen für einen erfolgreichen Gesundheitstourismus geschaffen und über Technologie- und Wissenstransfer mit den Unternehmen und anderen Stakeholdern in der grenzüberschreitenden Region ausgetauscht. Der Aufbau eines lebendigen und handlungsfähigen Netzwerks aus lokaler wie überregionaler Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wird den Schwerpunkt Gesundheit als Leuchtturm an der Hochschule Zittau/Görlitz nachhaltig verorten. Unsere Mission Wir schaffen mit Symposien zu e-health, Health Communication, Gesundheitsmanagement und Gesundheitsinformatik Foren für den Dialog und die Kooperation aller Akteure im Gesundheitswesen, vor allem in der Oberlausitz und den angrenzenden Regionen in Polen und Tschechien. Der Forschungsschwerpunkt Gesundheit wird in der Region Oberlausitz aufgebaut und etabliert.

6 Forschung 6 Im Rahmen des Health-Care Management & Informatics Research Centers wurden und werden folgende Forschungsprojekte durchgeführt: Forschung AmbiCare 2.0 AmbientAssisted Care für die Gesundheitsversorgung von morgen Gefördert durch : Verbundvorhaben mit folgenden Partnern: Health-Care Management & Informatics Research Center der Hochschule Zittau/Görlitz Prof. Dr. Michael Reiher, Hochschule Zittau/Görlitz Fakultät Wirtschaft und Sprachen (bis ) Prof. Dr. Wilfried Honekamp, Hochschule Zittau/Görlitz Fakultät Elektrotechnik und Informatik (ab ) Fakultät Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Zittau/Görlitz Prof. Dr. Georg Ringwelski, Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Elektrotechnik und Informatik Diakoniewerk Oberlausitz e.v. Albrecht Ludwig, Geschäftsführer

7 Forschung 7 Ziel des Projektes war die Erarbeitung eines Technologieatlasses für die IKT- Unterstützung im Pflegebereich, wobei die Bereiche: a) Häusliches Umfeld b) Mobiler Pflegedienst und c) Stationäre Pflegeeinrichtung unterschieden werden. In den Bereichen a) und c) lag der Schwerpunkt in der Aufnahme des Ist- Standes, der Recherche des Technologiestandes und daraus der Ableitung von realisierbaren Lösungen und deren Bewertung nach einzelwirtschaftlichen Parametern. Im Mittelpunkt des Bereichs b) steht die unter der Teilprojektleitung von Prof. Ringwelski erarbeitete Fallstudie. Ergebnis dieser Studie ist der entwickelte Prototyp für eine softwarebasierte Lösung zur intelligenten Informationsversorgung von Schmerzpatienten Gefördert durch : Entwicklung und Evaluation eines Portals zur Informationsversorgung von Schmerzpatienten. Die Nutzer suchen im Internet verstärkt auch nach Gesundheitsinformationen. Zum Abruf dieser Informationen verwenden sie hauptsächlich Suchmaschinen und Gesundheitsportale. Dabei ist der Informationsbedarf allerdings meist nicht ausreichend spezifiziert und die Suche erfolgt nicht akkurat genug. Zusätzlich werden die Nutzer nicht nur mit einer Informationsflut überhäuft sondern erhalten auch veraltete, irreführende und sogar falsche oder gesundheitsgefährdende Informationen. Aus diesem Grunde wird Qualitätsmanagement von Gesundheitsinformationen dringend benötigt. Hierbei stellt sich die Frage, ob eine strukturierte, angeleitete und am Bedarf des Nutzers orientierte Internetsuche bessere Informationen liefern kann. Aus diesem Grund entwickelte und evaluierte die Hochschule Zittau/Görlitz in Zusammenarbeit mit einem Team von Studierenden einen Prototyp, der ein Expertensystem mit einer Meta-Suchmaschine kombiniert, um auf Patienten zugeschnittene Informationen bereit zu stellen. Aktuell beschränkt sich die Information für Schmerzpatienten auf Kopf- und Schulterschmerzen. Die Seite führt den Informationen suchenden Patienten durch die Anamnese und

8 Forschung 8 ruft anschließend anhand einer Liste verlässlicher Internetseiten gezielt überprüfte und bewertete Seiten mit Informationen zu den wahrscheinlichsten Diagnosen auf. Diese sollen dann den Informationsbedarf des Nutzers decken. Die Evaluation erfolgte allerdings nur am Beispiel von zwei Kopfschmerzarten, wobei nur bei einer ein signifikantes Urteil des Informationssystems nachgewiesen werden konnte. Auf den Prototyp aufbauend soll ein umfangreiches Informationssystem entwickelt werden, welches alle typischen Schmerzregionen integriert. Hierzu ist es notwendig, Informationen kontinuierlich zu prüfen und auf den neuesten Stand der Forschung zu aktualisieren. Durch fortlaufende Studien soll der Mehrwert des Informationssystems nachhaltig evaluiert werden. Nährwertangaben und Ernährungsverhalten In Kooperation mit: Evaluation der Auswirkungen von Nährwertkennzeichnungen auf das Ernährungsverhalten von Kantinenkunden. Vor dem Hintergrund der Zunahme von Übergewicht, Adipositas und daraus resultierender gesundheitlicher Gefährdungen wie Herz- Kreislauferkrankungen und Stoffwechselerkrankungen, zum Beispiel durch mangelndes Ernährungswissen, wird seit längerem über eine einfache erweiterte Lebensmittelkennzeichnung diskutiert. Bisher sind erweiterte Kennzeichnungsmodelle auf Lebensmittelverpackungen zu finden. Eingangs wird das Modell Kennzeichnung unter Verwendung der GDA dargestellt, welches der Verband der europäischen Lebensmittelindustrie (CIAA) für eine vereinfachte Nährwertkennzeichnung für verpackte Lebensmittel entwickelt hat. Die erweiterten Nährwertangaben werden mit dem Modell 1 plus 4 als Schwerpunkt des nationalen Aktionsplans in Deutschland zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängende Krankheiten als Leitfaden für erweiterte Nährwertinformationen auf Lebensmittelverpackungen durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) veröffentlicht.

9 Forschung 9 Das Modell Ampelsystem wurde von der britischen Lebensmittelbehörde Food Standard Agency (FSA) entwickelt, mit dem Ziel, dem Verbraucher verständliche Informationen zu geben. Ein positiver Nebeneffekt der Ampel ist es, die Lebensmittelhersteller zu motivieren, die Inhaltsstoffe und die Zusammensetzung ihrer Produkte zu prüfen. Die Verkaufszahlen britischer Unternehmen zeigen, dass die Verbraucher ihren Lebensmitteleinkauf auf das System ausrichten. Abschließend wird das schwedische Keyhole- Modell dargestellt. In diesem werden die Lebensmittel für den Verbraucher anhand der Kategorien gesund oder weniger gesund hervorgehoben. Die zentrale staatliche Behörde für Ernährung und Trinkwasser (NFA) führte das grüne Schlüsselloch ein. Das Keyhole-Modell soll zur gesunden Ernährung beitragen. Zusammenfassen lässt sich konstatieren, dass keines der dargestellten Modelle mehrheitlich akzeptiert wird. Zwar verfolgen alle Modelle das gleiche Ziel, die Sensibilisierung der Verbraucher als Hilfestellung für die Auswahl gesunder Lebensmittel, aber die Ansätze der Modelle sind verschiedenartig. Die Entscheidung für ein europäisches einheitliches Modell steht noch aus. In diesem Forschungsvorhaben werden die Auswirkungen von Ernährungsangaben auf das Ernährungsverhalten untersucht. Zukunft Oberlausitz Gefördert durch: Entwicklung und Evaluation eines Sozialen Netzwerks von Unternehmen und ausbildungsinteressierten Schülern in Abschlussklassen. Lehrstellenanbieter und Schüler kommen derzeit vornehmlich über Stellenanzeigen oder persönliche Anfrage in Kontakt. Im Rahmen des bereits existierenden Lehrstellen-Kontakt-Forums (LKF) des MPZ-Löbau wird in Zusammenarbeit mit dem Firmen-Ausbildungsverbund Oberlausitz e.v. der Kontakt zwischen Anbietern und Bewerbern manuell hergestellt und ist ein von lokal bis regional (Landkreis Görlitz und Bautzen Arbeitsamtsbezirk Bautzen) ausgerichtetes Angebot. Das LKF dient der schriftlichen Erfassung von Grunddaten, einerseits auf eigens erstellten Biete-Zetteln der Lehrstellen-Anbieter (Beruf, Beginn der Ausbildung, Ausbildungsort und Kontaktdaten) sowie andererseits auf eigens erstellten Suche-Zetteln der Bewerber

10 Forschung 10 (Beruf Berufsfeld, soweit ein Schüler/Bewerber sich noch nicht festgelegt hat, Schulabschluss und Kontaktdaten). Dies spiegelt somit den regionalen Ausbildungsmarkt wieder und trägt durch öffentlichkeitsorientierte Aktivitäten zur Unterstützung der individuellen Erfassung des Lehrstellenmarktes bei. Dies geschieht durch die Marktteilnehmer (Anbieter und Bewerber) und der Ausrichtung der Bewerber auf den Bedarf der Region. Es dient zur Verkürzung und Vereinfachung des Ausgleiches von Angebot und Nachfrage zwischen Lehrstellensuchenden und Lehrstellenanbietenden. Damit geht es auch um die Verbesserung der Auslastung lokaler Ausbildungsplatzpotenziale aus dem örtlichen Bewerberangebot. Lehrstellenanbieter und Schüler kommen derzeit vornehmlich über Stellenanzeigen oder persönliche Anfrage in Kontakt. Im Rahmen des bereits existierenden Lehrstellen-Kontakt-Forums (LKF) des Firmen-Ausbildungsverbund Oberlausitz e.v., als eine für Lehrstellenanbieter und Bewerber initiierte Kommunikations-, Kontakt- und Vermittlungsplattform - wird der Kontakt zwischen Anbietern und Bewerbern manuell hergestellt und ist ein von lokal bis regional (Landkreis Görlitz und Landkreis Bautzen entspricht dem Arbeitsamtsbezirk Bautzen) ausgerichtetes Angebot und hat damit ein eindeutiges Orientierungs- und Suchkriterium. Das LKF dient der schriftlichen Erfassung von Grunddaten, einerseits auf eigens erstellten Biete-Zetteln der Lehrstellen-Anbieter (Beruf, Beginn der Ausbildung, Ausbildungsort und Kontaktdaten) sowie andererseits auf eigens erstellten Suche-Zetteln der Bewerber (Beruf Berufsfeld, soweit ein Schüler/Bewerber sich noch nicht festgelegt hat, Schulabschluss und Kontaktdaten). Es stellt somit den Ausbildungsmarkt und öffentlichkeitsorientierte Aktivitäten zur Unterstützung der individuellen Erfassung des Lehrstellenmarktes dar. Dies geschieht durch die Marktteilnehmer (Anbieter und Bewerber) und der Ausrichtung der Bewerber auf den Bedarf der Region. Dieser wird bestimmt durch strukturbestimmende Schlüssel-Branchen und das bestehende Ausbildungsplatzangebot, welches in Form der Ausbildungsplatz-Hitliste der Oberlausitz dargestellt wird. Mit dem LKF wird eine Verkürzung und Vereinfachung des Ausgleiches von Angebot und Nachfrage zwischen Lehrstellensuchenden und Lehrstellenanbietenden angestrebt. Damit geht es auch um die Verbesserung der Auslastung lokaler Ausbildungsplatzpotenziale aus dem örtlichen Bewerberangebot. Die Hochschule Zittau/Görlitz möchte in enger Kooperation des Medienpädagogischen Zentrum Löbau (MPZ) mit dem Projekt "Zukunft Oberlausitz" eine Internetplattform schaffen, mit der sich SchülerInnen und Lehrstellenanbieter im Rahmen eines sozialen Netzwerks gegenseitig und übereinander

11 Forschung 11 informieren können. So soll unter dem Projekttitel Zukunft Oberlausitz Studierende der Hochschule Zittau/Görlitz unter fachlicher und konzeptioneller Anleitung von Prof. Dr. Wilfried Honekamp in Zusammenarbeit mit dem Medienpädagogischen Zentrum Löbau (MPZ) und dem Firmen- Ausbildungsverbund Oberlausitz e.v. (FAVO-rit e.v.) eine Online-Plattform für das Lehrstellen-Kontakt-Forum (LKF) entwickelt werden. Lokale Unternehmen und ausbildungssuchende Jugendliche können sich auf dem Portal registrieren und ein auf Grunddaten basierendes persönliches Profil anlegen. Anhand der Interessen werden die Daten mit verfügbaren Lehrstellen abgeglichen. SchülerInnen und Lehrstellenanbieter können sich so gegenseitig und übereinander informieren ( Matching ). Parallel zum Portal werden lokal angebotene betriebliche Ausbildungsplätze an einem mobilen Lehrstellen- Kontakt-Punkt (LKP) veröffentlicht. Das internetbasierte Lehrstellen-Kontakt- Portal des Projekts Zukunft Oberlausitz soll hierzu neben den Grundfunktionen um methodische Instrumente weiterentwickelt werden. Diese sollen die Berufsorientierung unterstützen, die Berufswahlmöglichkeiten eingrenzen und den SchülerInnen mittels evaluierter Verfahren bei der Lehrstellensuche behilflich sein. Potenzial und Zukunft wissensbasierter Systeme in der Medizin Im Rahmen der: Festzumachen an den Publikationszahlen kann das Forschungsinteresse an Expertensystemen in der Medizin als weitgehend reduziert gelten. Andererseits ist ein hohes und steigendes Interesse an der medizinischen Anwendung von Ansätzen der Künstlichen Intelligenz und an medizinischer Entscheidungsunterstützung zu verzeichnen. Übersichtsartikel über das Themenfeld zeigen Schwerpunkte der aktuellen Entwicklung, und referieren Evaluationsergebnisse. Bislang fehlt eine systematische, explorative Studie, welche die Protagonisten im Bereich nach ihrer Einschätzung des aktuellen Stands und Potentials sowie der Probleme und Herausforderungen medizinischer wissensbasierter Systeme (WBS) befragt. Die vorliegende Studie wurde durch die Arbeitsgruppe WBS der GMDS im Jahr 2010 initiiert.

12 Forschung 12 Basis der Studie war ein Online-Fragebogen, der sich an Adressaten im deutschsprachigen Raum richtete. Diese rekrutierten sich aus den Fachvertretern der Medizinischen Informatik, sowie Autoren von Beiträgen aus Fachperiodika und Fachtagungen mit WBS-relevanten Schwerpunkten. Der Fragebogen enthielt fünf Fragen zum Teilnehmerprofil, acht Fragen zur Einschätzung von WBS (vier skalierte Items und vier Freitextfragen) sowie sieben Feedbackfragen zu Studie. Die Einschätzung betraf Akzeptanz, Bedarf, Routinenutzung, lohnende Anwendungsfelder, Best Practices, Probleme und Herausforderungen medizinischer WBS. Die quantitative Auswertung erfolgte mittels deskriptiver Statistik sowie Welch- bzw. T-Test. Zur qualitativen Analyse der Freitextantworten diente das thematische Kodieren durch zwei unabhängige Auswerter mit anschließender Konsentierung. Plattform der Onlinebefragung war LimeSurvey, die statistische Auswertung erfolgte in SPSS, zum Kodieren wurde MS OneNote eingesetzt. Aus dem Adressatenkreis (n=290) nahmen 97 Personen an der Umfrage teil (33,4%). Fast die Hälfte verfügte über mehr als achtjährige Erfahrung auf dem Gebiet. Etwa 10% der Teilnehmer arbeiteten in einem Unternehmen, die restlichen verteilten sich gleich auf medizinische Einrichtungen und nichtmedizinische Forschungsinstitute. Die skalierten Items zeigten gegenläufig negative Einschätzungen von Akzeptanz und Routinenutzung vs. positive Prognosen von Bedarf und Nutzung. Die Ergebnisse hingen nicht signifikant vom Teilnehmerprofil ab. Die qualitative Auswertung bestätigte bekannte Probleme (Akzeptanz- sowie Integrationsdefizite). Allerdings benannten die Teilnehmer viele exemplarische routinemäßig genutzte WBS-Anwendungen. Die meistgenannten Herausforderungen waren Standardisierung und Usability. Die exemplarisch genannten Systeme und die meistgenannten Herausforderungen passen zur positiven Bedarfseinschätzung und Nutzungsprognose: Sie zeigen eine Entwicklung in der es längst nicht mehr darum geht, ob sich WBS in der Medizin einsetzen lassen, sondern wie typische Probleme ihres Routineeinsatzes angegangen werden sollen. Die Unabhängigkeit der Ergebnisse vom Teilnehmerprofil zeigt, dass selbst langjährige Erfahrung der zwischenzeitlich zähen Entwicklung medizinischer WBS keine schlechtere Prognose bewirkt. Die vorliegende Studie erhebt erstmalig systematisch Einschätzungen durch Protagonisten der Entwicklung für den deutschsprachigen Raum bei Kombination qualitativer und quantitativer Auswertungsmethoden.

13 Forschung 13 Qualitätsmanagement in Facharztpraxen In Kooperation mit Evaluation der Auswirkungen von Qualitätsmanagementmaßnahmen auf die Patientenzufriedenheit. Die Auswirkung der medizinischen Versorgung lässt sich unter anderem über die Messung der Patientenzufriedenheit quantifizieren. Dieses Verfahren ist international anerkannt und ist auch wesentlicher Bestandteil der in der Praxis eingesetzten Qualitätsmanagementsysteme. In diesem Forschungsvorhaben wird der Einfluss eines Qualitätsmanagementsystems auf die Patientenzufriedenheit in fachärztlichen Praxen untersucht. In zehn Facharztpraxen wurden vor und nach Verbesserung des Qualitätsmanagements je 100 Patientenfragebogen ausgegeben. Die von den Patienten abgegebenen Urteile wurden mit einem U-Test analysiert. Zusammenhänge zwischen spezifischen Qualitätsmanagementmaßnahmen und Items des Patientenfragebogens wurden mit einer Korrelationsanalyse ermittelt. Die Ergebnisse deuten auf eine positive Reaktion der Patienten auf die Verbesserung ausgewählter Indikatoren durch Aktivitäten im Qualitätsmanagement hin. Auch schwache aber statistisch signifikante Zusammenhänge zwischen spezifischen Qualitätsmanagementverbesserungen und Items des Patientenfragebogens konnten nachgewiesen werden.

14 Lehre 14 Lehre Das HMIRC führt die wesentlichen Anteile der Lehre im Studiengang Management im Gesundheitswesen durch. Es wurden in die Inhalte der Module BWL im Gesundheitswesen III, Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich, Informationsmanagement und ehealth im Gesundheitswesen, Internationales Sozialversicherungswesen und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen vermittelt. Für das Fach Einführung in die Medizinische Informatik wurde an einem gleichnamigen Lehrbuch gearbeitet, das 2013 veröffentlicht werden soll. Darüber hinaus wurden studentische Forschungsprojekte sowie Projekt- und Abschlussarbeiten betreut. Zum Wintersemester 2013/14 wird in der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften der Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen angeboten.

15 Dialog 15 Dialog 2. Fachtagung des HealthCare Management & Informatics Research Center (HMIRC), 10. Oktober 2012, Görlitz-Klingewalde Der tendenzielle steigende Bedarf an Fachkräften in der Region Oberlausitz erfordert die Entwicklung unkonventioneller Lösungsstrategien. Daher fanden sich am 10. Oktober 2012 im Haus Klingewalde VertreterInnen aus Medizin, Pflege, Gesundheitswirtschaft, Lehre und Wissenschaft zur 2. Fachtagung zur Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Region Oberlausitz unter dem Motto "Dem Fachkräftemangel mit Innovation begegnen ein. Über 70 Interessierte folgten der Einladung von Professor Dr. Wilfried Honekamp, Leiter des HealthCare Management & Informatics Research Center der Hochschule Zittau/Görlitz. Der Saal in Klingewalde war bis zum letzten Platz gefüllt. Die medizinische Leitung der Veranstaltung oblag Dr. med. Marcus Eif, Leitender Oberarzt in der Neurochirurgischen Klinik am Städtischen Klinikum Görlitz ggmbh. Durch einen Rückblick in die vergangenen 30 Jahre seiner Tätigkeit als geriatrisch tätiger Allgemeinmediziner und Heimarzt in Görlitz stimmte Dr. Rudolf Grzegorek die Zuhörer in die Thematik des Wandels ein. Mit dem Vergleich der Bedingungen und Realitäten des Gesundheitswesens in der ehemaligen DDR zu den heutigen Gegebenheiten stellte er die ethischen Werte der Gesellschaft und die Ansprüche an das medizinische Fachpersonal auf den Prüfstand - und gleichzeitig die unausgesprochene Frage Quo vadis? in den Raum. Der anschließende Beitrag der leitenden Case Managerin des Städtischen Klinikums Görlitz, Frau Katrin Koppe, die die Besonderheiten von Schnittstel-

16 Dialog 16 len-kommunikation bei prä- und poststationärer Versorgung vorstellte, wurde mit regem Interesse verfolgt. Transparenz beim stationären Aufenthalt, effiziente Nutzung der vorhandenen Ressourcen und zufriedene, wohlversorgte Patienten stehen im Vordergrund des Case-Management-Konzepts des Städtischen Klinikums Görlitz. Die Referentin präsentierte mit Präzision und Sachverstand die Vorteile der Schnittstellenkomprimierung für Personal, Träger und Patienten und ein lang anhaltender, respektvoller Applaus bestätigten die Innovationskraft dieses Lösungsansatzes. Vom effizienten Einsatz der Krankenhausressourcen leitete Herr Professor Dr.-Ing. Georg Ringwelski von der Hochschule Zittau/Görlitz zum effizienten Einsatz von Ressourcen im mobilen sozialen Dienst über. Dabei stellte er ein innovatives Tool zur Ressourcenplanung vor und lud die Teilnehmer ein, sich an der kostenfreien Erprobung zu beteiligen. Eine sinnvolle Bündelung aktiver und kreativer Ressourcen ist dem Team des Geriatrienetzwerks Ostsachsen gelungen, dass unter der Leitung von Dr. med. Stefan Zeller über 140 Partner des regionalen Gesundheitswesens vereint und in kürzester Zeit gemeinsam mit den Arbeitsgruppen der Region und den forschenden Institutionen tatkräftig den Veränderungen des demografischen Wandels entgegenwirkt. In seinem Vortrag über Neue Wege in der geriatrischen Versorgung stellte Dr. Zeller neue Projekte wie das Tanzcafé oder die Einführung der Gesundheitsmappe vor, die sich derzeit noch in der Erprobungsphase befindet und von der Hochschule Zittau/Görlitz wissenschaftlich begleitet werden. Dem Ziel der Vernetzung und Konzentration von Möglichkeiten folgt auch Olaf Riedel, der Geschäftsführer des Firmen- Ausbildungsverbunds Oberlausitz e.v. (FAvO). Vorrangig für die Oberlausitz bietet der FAvo seit 2 Jahren in Schulen, auf Messen und bei speziellen Aktionstagen einen Lehrstellenkontaktpunkt für Arbeitgeber und eventuelle zukünftige Auszubildende vorrangig dual geschulter Fachberufe an. Er begegnet mit diesem Projekt dem durch den demografischen Wandel bedingten Ausbildungsüberhang sowie dem Weggang jugendlicher Schulabgänger aus der Oberlausitz. Primäre Intention

17 Dialog 17 für den FAvO ist ein Besetzen der Lehrstellen in der Region sowie die allgemeine Erschaffung eines Gesamtüberblicks über die Fülle der Berufs-, Ausbildungs- und Informationsmöglichkeiten, um jungen Menschen qualitativ hochwertige Orientierung bei dieser Entscheidung zu ermöglichen. Der letzte Beitrag von Herrn Dr. Leicht befasste sich mit dem seit 2010 durch den Gemeinsamen Bundesausschuss der Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser und Krankenkassen (GBA) vorgeschriebenem Qualitätsmanagement für Facharztpraxen. Dr. Leicht betreut seit 2003 fachärztliche Einrichtungen bei der Frage des Qualitätsmanagements. Das Problem besteht in der Eignung bezüglich der Aussagekraft und der schwierigen Ergebnismessung einer medizinischen Behandlung. So unterstützen Dr. Leicht und sein Team die Ärzte bei der Implementierung oder Verbesserung eines Qualitätsmanagementsystems nach konkreten systembedingten Vorgaben für eine höhere Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Im Anschluss an die vielseitigen und Einblick gewährenden Vorträge bot die Fachtagung in zwei Workshops Raum zur thematischen Auseinandersetzung mit den angesprochenen Problematiken im Team. In der Gruppe Ressource Mensch diskutierte deutsches als auch polnisches Fachpersonal über eine regionale Restrukturierung im Sinne des Wandels. Die zentrale Frage lautete: Wie ist das ausländische Fachpersonal in die hiesige Gesundheitsstruktur zu integrieren um eine optimale medizinische Versorgung und Potenzialnutzung zu gewährleisten? Die Ergebnisse des Workshops werden zur Initiierung eines Integrationsprogrammes für aus dem Ausland stammende Ärzte genutzt und unter Mitarbeit von Frau Dipl.-Übersetzerin Z.-S. Szymanowski zu praktikablen Sprachunits umgestaltet. Das allgemein bekannte Zeitproblem der Betreuung und Versorgung von Menschen war auch das Hauptthema des Pflegeworkshops, der unter der Leitung von Frau Birgit Kretschmer, Lehrkraft der Medizinischen Berufsfachschule des Städt. Klinikums Görlitz ggmbh, stattfand. Leitende Personen des mittleren und höheren Managements verschiedenster, vorrangig stationärer

18 Dialog 18 Einrichtungen diskutierten genau diesen Umstand. Sie gliederten die Ursachen in verschiedene Teilgebiete wie Zeitmanagement, Kommunikation, Koordination bis hin zum eigentlichen Arbeitswillen des Personals auf. Koordinations- und Kommunikationsfehler waren als Diskussionsergebnis neben der grundlegenden Motivation eines jeden Mitarbeiters am häufigsten als Hauptursache vertreten. Gegen Erstgenannte konnte man schneller individuelle Lösungsansätze erarbeiten als bei Letzterem. Zum Ende der hitzigen Diskussion stand letztlich die Frage, ob die Pfleger noch pflegen wollen und wenn nicht, warum nicht?

19 Publikationen 19 Publikationen Grundlage der wissenschaftlichen Arbeit am HMIRC sind die Veröffentlichungen des Teams. Daher sollen hier alle Veröffentlichungen im Jahr 2012 dargestellt werden, um einen Überblick unserer wissenschaftlichen Qualifikation und Breite zu geben. Honekamp, Wilfried (2012): Medizinische Informatik. Vortrag im Rahmen des Seniorenkollegs der Hochschule Zittau/Görlitz am Günther, Anja N. A. C. C.; Honekamp, Wilfried (2012): Interdisziplinäre Lehre: Theorien, Erfahrungen, Meinungen. HDS.Journal , Bruder, Axel; Honekamp, Wilfried; Hackl, Johann Michael. Auswirkungen von Kalorienangaben und Ernährungsampel auf das Ernährungsverhalten in der Gemeinschaftsverpflegung. Das Gesundheitswesen 2012; 74, DOI /s Honekamp, Ivonne u. Uehleke, Reinhard (2012): Auswirkungen finanzieller Grundbildung auf die Altersvorsorgeentscheidung. Re Di Roma-Verlag Remscheid. Honekamp, Ivonne (2012): Financial Literacy and Retirement Savings in Germany. Networks Financial Institute: Working Paper Series: 2012-WP-03A. Honekamp, Wilfried (2012): Anspruch an die Kompetenzen eines Softwareentwicklers am Beispiel von Scrum. Vortrag auf dem Symposium Kommunikationspsychologie-IT, Dresden, Honekamp, Wilfried u. Hänseroth, Sandro (2012): Evaluation eines Internetbasierten Informationssystems für Schulterpatienten. In: Stausberg Jürgen et al. (Hrsg.): GMDS2012: 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.v. (GMDS) Reiher, Michael u. Honekamp, Wilfried (Hrsg.) (2012): Die Zukunft der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, LIT Verlag Münster Reiher, Michael u. Honekamp, Wilfried (2012): Die Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Region Oberlausitz. In: Reiher, Michael u. Honekamp, Wilfried (Hrsg.): Die Zukunft der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, LIT Verlag Münster

20 Publikationen 20 Reiher, Michael; Geier, Diana u. Honekamp, Wilfried (2012): Anforderungen an Informationstechnologie zur Wahrung von Qualität und Patientensicherheit. In: Reiher, Michael u. Honekamp, Wilfried (Hrsg.): Die Zukunft der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, LIT Verlag Münster Hänseroth, Sandro u. Honekamp, Wilfried (2012): Gesundheitsregion Oberlausitz. In: Reiher, Michael u. Honekamp, Wilfried (Hrsg.): Die Zukunft der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, LIT Verlag Münster Honekamp, Wilfried (2012): Die Dissertation: Von der Idee zur Abgabe. Workshop im Rahmen des 4. GMDS-Doktorandensymposiums, 16. Juni 2012 in Rüdesheim am Rhein. Honekamp, Wilfried (2012): Agile Methoden aus Sicht der Forschung. Vortrag im Rahmen des Cideon Software Development Meetings 2012 in Görlitz am Honekamp, Wilfried (2012): Grundlagen gemeinsamer Nutzung von WBS- Modulen. Vortrag im Rahmen des Workshops: "Medizinische Entscheidungsunterstützung - Kollaborationsansätze und Wissensrepositorien" der GMDS- AG Wissensbasierte Systeme in der Medizin auf der conhit am Honekamp, Wilfried u. Peggy Schindler (Hrsg.) (2012): 13. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz mitteldeutscher Fachhochschulen. Re Di Roma-Verlag, Remscheid Hänseroth, Sandro u. Honekamp, Wilfried (2012): Gesundheitsinformationen im Internet: Evaluation eines Expertensystems für Schulterschmerzen. In: Wilfried Honekamp u. Peggy Schindler (Hrsg.): 13. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz mitteldeutscher Fachhochschulen. Re Di Roma-Verlag Remscheid Honekamp, Wilfried (2012): Angewandte Informatik am Beispiel der Medizinischen Informatik. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Disziplinengeschichte" an der Hochschule Zittau/Görlitz am Spreckelsen, Cord; Spitzer, Klaus; Honekamp, Wilfried (2012): Present situation and prospect of medical knowledge based systems in German-speaking countries Results of an online survey. Methods of Information in Medicine 51(4) Leicht, Karl-Heinz; Honekamp, Wilfried u. Ostermann, Herwig (2012): Einfluss eines Qualitätsmanagementsystems auf die Patientenzufriedenheit in fachärztlichen Praxen. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 17(1)

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Ihre Zukunft liegt uns am Herzen! www.ascendomed.ch. 1 2014 Ascendomed AG

Ihre Zukunft liegt uns am Herzen! www.ascendomed.ch. 1 2014 Ascendomed AG Ihre Zukunft liegt uns am Herzen! www.ascendomed.ch 1 2014 Ascendomed AG Inhalt 1. Über uns 2. Unternemensphilosophie 3. Unsere Leitsungen 4. Ihre Vorteile www.ascendomed.ch 2 Vertrauen Sie Ascendomed

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Gefördet durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 2 Der Kammerbezirk der IHK zu Leipzig im Überblick ca. 60.000

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures Was ist firstbird und welche Vorteile haben Mitarbeiterempfehlungen? WAS IST FIRSTBIRD? firstbird

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten Facebook für Ihr Hotel Eine Kurzanleitung in 10 Schritten Große Hotelgruppen machen es vor, kleinere Hotels werden eher in der virtuellen Welt vermisst. Die Frage, ob man sein Hotel auch in Facebook platziert

Mehr

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen Am 01.11.2009 wurde in Bochum die bundesweit erste staatliche Hochschule für Gesundheit gegründet. Die Hochschule wird in den nächsten Jahren rund 1.300 Studierende in den Bereichen Ergotherapie, Hebammenkunde,

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Dr. med. Veit Wambach Facharzt für Allgemeinmedizin Vorsitzender QuE eg

Mehr

ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Ein Projekt der:

ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Ein Projekt der: ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG Ein Projekt der: LIEBE ANGEHENDE PFLEGERINNEN UND PFLEGER, die Hochschulen Esslingen und Ravensburg-Weingarten führen im Auftrag der Baden-Württemberg

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Sperrfrist: 15.10.2012, 10 Uhr Berlin, 11.10.2012 Was sind IGeL? Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) sind medizinische

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 Ergebnisse und Erkenntnisse Stand: Oktober 2012 Daten zur KundInnenbefragung Im Jahr 2012 führte der Fonds Soziales Wien eine KundInnenbefragung

Mehr

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet, Vivantes Netzwerk für Gesundheit -1- Zu meiner Person Drei Professionen erlernt: Krankenpfleger, Lehrer, Betriebswirt Leiter des Institutes für berufliche

Mehr

Altenpflegeausbildung

Altenpflegeausbildung Information Lernfeldorientierte Altenpflegeausbildung Ein Leitfaden für Pflegeschulen Altenpflegeausbildung Ë Lernfeldorientierung Ë Forschungsprojekt LoAD Die Altenpflegeausbildung ist nach Inkrafttreten

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert Wirtschaft und Verwaltung ist erneut die beliebteste Branche bei Schweizer Schülerinnen und Schülern. Dies ergab die diesjährige Schülerumfrage

Mehr