Rechtsfragen des E-Government

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtsfragen des E-Government"

Transkript

1 Rechtsfragen des E-Government Schwerpunktausbildung Technologierecht, Grundlagen des Technologierechts I Bundeskanzleramt/Präsidium Abt. I/11 Digitales und E-Government Recht, Strategie und Internationales Dr. Bernhard Karning bernhard.karning@bka.gv.at

2 Agenda 1. E-Government Überblick 1.1 Musterprozess 1.2 Rechtliche Elemente und Voraussetzungen 1.3 Strategie & Rahmenbedingungen 2. Signaturen & Bürgerkartenkonzept 2.1 Elektronische Signatur/Siegel 2.2 Identitätsmanagement und Bürgerkarte (E-GovG) 2.3 der neue EU-Rechtsrahmen: die eidas-vo 2.4 Amtssignatur 3. Online-Verfahren 3.1 Anbringen 3.2 Bearbeitung: Back Office; Register 3.3 Elektronische Zustellung Rechtsfragen des E-Government

3 1. E-Government Überblick 1.1 Musterprozess 1.2 Rechtliche Elemente und Voraussetzungen 1.3 Strategie & Rahmenbedingungen Rechtsfragen des E-Government

4 Ziel: durchgängige Prozesse Portal zb. HELP.gv.at, USP.gv.at, Wien.gv.at etc. Fachanwendung / Backoffice zb. ELAK, Register, Finanz Online, etc. Elektronische Zustellung Rechtsfragen des E-Government

5 Horizontale gesetzliche Grundlagen & Empfehlungen (Auszug) Rechtsfragen des E-Government

6 E-GovG und VOen E-GovG StZRegBehV 2009 ERegV 2009 E-Gov-BerAbgrV E-Gov-GlwV Rechtsfragen des E-Government

7 E-Gov - Definition der EU Kommission die Nutzung der IKT im Zusammenspiel mit organisatorischen Veränderungen und neuen Fähigkeiten, um öffentliche Dienste, demokratische Prozesse und die Gestaltung und Durchführung staatlicher Politik zu verbessern Rechtsfragen des E-Government

8 Bedeutung von E-Gov und Definition E-Government ist Transformation des öffentlichen Sektors durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Unterschied Internes E-Government = Einsatz der IT im öffentlichen Sektor ohne Berührungspunkt zum Bürger zb ELAK, interne Fachanwendungen, usw. Externes E-Government = Webangebot und Dienstleistungen für BürgerInnen, Kunden, Firmen Rechtsfragen des E-Government

9 2. Signaturen & Bürgerkartenkonzept 2.1 Elektronische Signatur 2.2 Identitätsmanagement und Bürgerkarte (E-GovG) 2.3 der neue EU-Rechtsrahmen: die eidas-vo 2.4 Amtssignatur Rechtsfragen des E-Government

10 Horizontale gesetzliche Grundlagen & Empfehlungen (Auszug) Rechtsfragen des E-Government

11 E-Kommunikation Vergleichbar mit einer Postkarte, kann am Postweg gelesen und verändert werden Postkarte: Postmitarbeiter, Systemadministratoren, Hacker, Ungewissheit des Gegenübers Rechtsfragen des E-Government

12 Authentizität von Urheber & Daten Zuordnung der Daten zum Unterzeichner Schutz vor Abstreiten durch Unterzeichner Sicherung der signierten Daten vor Manipulation am Übertragungsweg durch den Empfänger Rechtsfragen des E-Government

13 Elektronische Signatur Einfache elektronische Signatur Daten in elektronischer Form, die anderen elektronischen Daten beigefügt oder logisch mit ihnen verbunden werden und die der Unterzeichner zum Unterzeichnen verwendet fortgeschrittene elektronische Signatur elektronische Signatur, die die Anforderungen des Artikels 26 der eidas-vo erfüllt: a) ist eindeutig dem Unterzeichner zugeordnet. b) ermöglicht die Identifizierung des Unterzeichners. c) wird unter Verwendung elektronischer Signaturerstellungsdaten erstellt, die der Unterzeichner mit einem hohen Maß an Vertrauen unter seiner alleinigen Kontrolle verwenden kann. d) ist so mit den unterzeichneten Daten verbunden, dass eine nachträgliche Veränderung der Daten erkannt werden kann. qualifizierte elektronische Signatur Ist eine fortgeschrittene Signatur beruht auf einem qualifizierten Zertifikat mit einer qualifizierten Signaturerstellungseinheit (QSCD) erzeugt. Rechtsfragen des E-Government

14 Rechtswirkung Einfache & fortgeschrittene Signatur müssen als Beweismittel zugelassen werden unterliegen der richterlichen Beweiswürdigung Grundsatz der Nichtdiskriminierung Qualifizierte Signatur der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt (Art. 25 Abs. 2 eidas-vo ivm 4 Abs. 1 SVG (-Erfordernis der Schriftlichkeit nach 886 ABGB)) Ausnahmen: Letztwillige Verfügungen bei Schriftformerfordernis im Familien- & Erbrecht* Bürgschaftserklärungen (außer Geschäftsverkehr)* * Diese Willenserklärungen können in elektr. Form abgefasst werden, wenn Signator von Rechtsanwalt/Notar über Rechtsfolgen der Signatur aufgeklärt wurde. Rechtsfragen des E-Government

15 Qualifizierte Signatur - Konsumentenschutz Stärkung des Vertrauens in die Akzeptanz qualifiziert signierter Dokumente Beseitigung der versteckten Klauseln in AGBs (vgl. die Beschwerdefälle von Konsumenten bei Vertragskündigungen) 4 Abs. 3 SVG: Bei Rechtsgeschäften zwischen Unternehmern und Verbrauchern sind Vertragsbestimmungen, nach denen eine qualifizierte elektronische Signatur nicht das rechtliche Erfordernis der Schriftlichkeit erfüllt, für Anzeigen oder Erklärungen, die vom Verbraucher dem Unternehmer oder einem Dritten abgegeben werden, nicht verbindlich, es sei denn, der Unternehmer beweist, dass die Vertragsbestimmungen im Einzelnen ausgehandelt worden sind. Rechtsfragen des E-Government

16 Qualifiziertes Zertifikat Basis für qualifizierte elektronische Signatur (Anhang I eidas-vo): Hinweis, dass es sich um ein qualifiziertes Zertifikat handelt den unverwechselbaren Namen des qu. Vertrauenssdiensteanbieters (VDA) und den Staat seiner Niederlassung Namen des Signators Signaturvalidierungsdaten Gültigkeitsdauer des Zertifikats eindeutige Kennung des Zertifikats Signatur/Siegel des qu. VDA Rechtsfragen des E-Government

17 Vertrauensdiensteanbieter (VDA) VDA (Art. 3 Z 19 eidas-vo) = natürliche od. juristische Person, die einen oder mehrere Vertrauensdienste erbringt Spezielle Anforderungen an qualifizierte VDA in Art. 24 eidas-vo Aufsicht! (Telekom-Control-Kommission bzw. RTR) Vor Erbringung qualifizierter Vertrauensdienste ist vom VDA ein Konformitätsbewertungsbericht vorzulegen (Art. 21 eidas-vo) Rechtsfragen des E-Government

18 Ausstellung eines qualifizierten Zertifikats Qu. VDA (od. in seinem Auftrag tätige Stelle) hat gem. Art. 24 Abs. 1 eidas-vo ivm 8 Abs. 1 SVG die Identität von persönlich anwesenden Personen anhand: eines amtlichen Lichtbildausweises oder durch einen anderen in seiner Zuverlässigkeit gleichwertigen, dokumentierten oder zu dokumentierenden Nachweis festzustellen Bei nicht persönlich anwesenden Personen, können auch gem. 8 Abs. 2 SVG auch sonstige Identifizierungsmethoden, die eine gleichwertige Sicherheit hinsichtlich der Verlässlichkeit bei der persönlichen Anwesenheit bieten, angewendet werden. Rückgriff auf bereits erfolgte Identifizierung anhand eines Nachweises gem. Abs. 1 durch vertrauenswürdige Stelle Rechtsfragen des E-Government

19 Elektronisches Siegel Für juristische Personen digitaler Stempel Für qu. elektr. Siegel gelten ähnliche Anforderungen wie für qu. elektr. Signaturen Nicht dieselben Rechtswirkungen einer qu. Elektronischen Signatur! Mit elektronischen Siegeln werden der Ursprung und die Unversehrtheit von Daten sichergestellt (Art. 3 Z 25 ivm. Art. 35ff eidas-vo). Rechtsfragen des E-Government

20 2. Signaturen & Bürgerkartenkonzept 2.1 Elektronische Signatur 2.2 Identitätsmanagement und Bürgerkarte (E-GovG) 2.3 der neue EU-Rechtsrahmen: die eidas-vo 2.4 Amtssignatur Rechtsfragen des E-Government

21 Funktionen der Bürgerkarte ( 4 Abs. 1 E-GovG) Die Bürgerkarte dient dem Nachweis der eindeutigen Identität eines Einschreiters und der Authentizität (= Echtheit) des elektronisch gestellten Anbringens (Rechtswirkung entspricht der Schriftlichkeit isd 886 ABGB)... D.h. sie ist: E-Identitätsdokument und Unterschrift im Internet Rechtsfragen des E-Government

22 Umsetzung dieser Funktionen 4 Abs. 2 E-GovG: Die eindeutige Identifikation einer natürlichen Person erfolgt mittels Stammzahl (= verschlüsselte ZMR Zahl) 4 Abs. 4 E-GovG: Die Authentizität des elektronisch gestellten Anbringens wird mittels elektronischer Signatur erbracht Rechtsfragen des E-Government

23 Elektronische-Identität = VDA + öffentlichen Register Rechtsfragen des E-Government

24 Stammzahl Stammzahl für Natürliche Personen: gemeldete Personen: verschlüsselte ZMR-Zahl Nicht meldepflichtige Personen: verschlüsselte Ergänzungsregisterzahl Stammzahl für Juristische Personen: Vereine: unverschlüsselte Vereinsregisterzahl Unternehmen: unverschlüsselte Firmenbuchnummer Ausländische Unternehmen: unverschlüsselte Ergänzungsregisterzahl Öffentliche Organisationen: unverschlüsselte Ergänzungsregisterzahl Rechtsfragen des E-Government

25 Stammzahl (SZ) nat. Personen: Erzeugung ( 6 Abs. 2 E-GovG) ZMR-Zahl: SZ = Verschlüsselte ZMR-Zahl Stammzahlregisterbehörde errechnet die Stammzahl SZ wird auf die Karte geschrieben Stammzahlregisterbehörde speichert die SZ NICHT (Virtuelles Register) darf nur verwendet werden zur bpk-berechnung Verschlüsselung Stammzahl: Qq03dPrgcHsx3G0lKSH6SQ== Rechtsfragen des E-Government

26 Stammzahl: Verwendung SZ wird auf der Bürgerkarte verspeichert kann zwar ausgelesen werden darf aber nur verwendet werden zur bpk- Berechnung (bereichsspezifische Personenkennzeichen) Keine Speicherung außerhalb des Errechnungsvorgangs! ( 12) Rechtsfragen des E-Government

27 bpk: Erzeugung Umrechnung unmöglich! Rechtsfragen des E-Government

28 bpk: Erzeugung grundsätzlich: nur mit Bürgerkarte des Betroffenen! nötig für bpk-erzeugung: SZ auf Bürgerkarte für Behörden ( 10 Abs. 2 E-GovG): Anfrage an SZ-RegBehörde möglich Input: ausreichend identifizierende Merkmale (Name, Geb.datum, Anschrift...) & gewünschter (eigener) Bereich ( 5 Abs. 2 StZRegBehV 2009) Output: bpk für gewünschten (eigenen) Bereich Rechtsfragen des E-Government

29 Kommunikation zwischen Bereichen Das bpk eines anderen Bereichs darf in den staatlichen Datenanwendungen nur als verschlüsseltes bpk gespeichert werden. Anforderung von SZ-RegBehörde möglich Input: Name, ev. Geb.datum bzw. eigenes bpk & gewünschter fremder Bereich ( 6 Abs. 1 StZRegBehV 2009) Output: Fremd-bPK = verschlüsseltes bpk des fremden Bereichs ( 13 Abs. 2 E-GovG ivm 6 Abs. 4 StZRegBehV 2009) Rechtsfragen des E-Government

30 Bürgerkartenkonzept: Ausprägungen Mobiltelefon (Handy-Signatur) Sozialversicherungskarte (ecard) Dienstausweise (z.b. BMF, BKA, ) Berufsausweise (Rechtsanwälte, Notare, Ziviltechniker etc.) Schüler- & Studentenausweise Rechtsfragen des E-Government

31 Handy-Signatur Seit 2010 Handy-Signatur ähnlich dem mtan beim E-Banking (Usability) Nutzen: Alternative zur kartenbasierten Lösung Keine Installation von Software Keine Installation für Kartenleser Wegfall der Anschaffungskosten für Smartcards bzw. Kartenlesegeräte Vereinfachung Nutzerfreundlich Handy-Signatur für Bundesrechenzent rum GmbH Vergleichswert: 93prOZtC1e TAN: uaw4gf (5min gültig): Technischer Hintergrund: Signaturberechnung erfolgt auf einem Server alleinige Kontrolle über die Signaturfunktionalität durch 2. Kanal sichergestellt (Mobiltelefon zum Empfang des TAN-Codes) Rechtsfragen des E-Government

32 Handy-Signatur APP Als Alternative zum SMS Kanal Entweder: TAN via APP Oder: QR-code Modern, sicher und praktisch Rechtsfragen des E-Government

33 Zusammenfassung Bürgerkartenfunktionalität elektronischer Ausweis und digitale Unterschrift dient der eindeutigen Identifizierung des Bürgers (qualifzierte Signatur + Stammzahl) Datenschutz ist gewährleistet bereichsspezifische Personenkennung um Datenschutz sicherzustellen Ausprägungen/Trägermedien ecard Sozialversicherungskarte Dienst-, Studenten- und Schülerausweise Mobiltelefon (Handy-Signatur) Rechtsfragen des E-Government

34 2. Signaturen & Bürgerkartenkonzept 2.1 Elektronische Signatur 2.2 Identitätsmanagement und Bürgerkarte (E-GovG) 2.3 der neue EU-Rechtsrahmen: die eidas-vo 2.4 Amtssignatur Rechtsfragen des E-Government

35 Der neue EU-Rechtsrahmen: die eidas-vo Rechtsfragen des E-Government

36 Eckpunkte eidas-vo Ein Rechtsakt für die beiden Themen elektronische Signatur (und weitere Vertrauensdienste ) und elektronische Identität ( eid ) Die SigRL (im SigG innerstaatlich umgesetzt) wurde komplett ersetzt Typ des Rechtsakts: Verordnung VO ist unmittelbar anzuwenden; bestehende Umsetzungsvorschriften (SigG/ SigV etc.) waren zu bereinigen; Umsetzungen und flankierende Regelungen waren aber notwendig - SVG Rechtsfragen des E-Government

37 eid (1/2) Keine Harmonisierung, keine EU-eID, keine zentrale Datenbank etc. Freiwillige Notifikation des eid-systems durch den Mitgliedstaat (MS) Voraussetzungen für die Notifikation 3 Sicherheitsniveaus: Niedrig Substanziell Hoch, mit Durchführungsrechtsakt definiert Österreich wird Bürgerkarte (Handy-Signatur) mit Sicherheitsniveau Hoch notifizieren derzeit läuft Prozess für Weiterentwicklung Rechtsfragen des E-Government

38 eid (2/2) Verpflichtende gegenseitige Anerkennung der von den anderen MS notifizierten eids ab Sicherheitsniveau des eid ist gleich hoch oder höher als der verlangte Level ( substanziell oder hoch ) Anerkennung des Sicherheitsniveaus niedrig auf freiwilliger Basis Für private Services auf freiwilliger Basis und unter den Konditionen des Ausstellers Rechtsfragen des E-Government

39 Personenidentifizierungsdaten (1/2) Siehe die Durchführungsverordnung (EU) 2015/1501 vom 8. September 2015 über den Interoperabilitätsrahmen: Mindestdatensatz einer natürlichen Person obligatorische Merkmale: a) derzeitige(r) Familienname(n), b) derzeitige(r) Vorname(n), c) Geburtsdatum, d) eine eindeutige Kennung, die vom übermittelnden Mitgliedstaat entsprechend den technischen Spezifikationen für die Zwecke der grenzüberschreitenden Identifizierung erstellt wurde und möglichst dauerhaft fortbesteht. optionale Merkmale: a) Vorname(n) und Familienname(n) bei der Geburt, b) Geburtsort, c) derzeitige Anschrift, d) Geschlecht. Rechtsfragen des E-Government

40 Personenidentifizierungsdaten (2/2) Mindestdatensatz einer juristischen Person obligatorische Merkmale: a) derzeitige amtliche Bezeichnung, b) eine eindeutige Kennung, die vom übermittelnden Mitgliedstaat entsprechend den technischen Spezifikationen für die Zwecke der grenzüberschreitenden Identifizierung erstellt wurde und möglichst dauerhaft fortbesteht. optionale Merkmale: a) derzeitige Anschrift, b) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, c) Steuerregisternummer, d) Kennnummer in Bezug auf Artikel 3 Absatz 1 der Richtlinie 2009/101/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, e) Kennziffer der juristischen Person (LEI) gemäß der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1247/2012 der Kommission, f) Registrierungs- und Identifizierungsnummer des Wirtschaftsbeteiligten (EORI- Nr.) gemäß der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1352/2013 der Kommission, g) Verbrauchsteuernummer gemäß Artikel 2 Absatz 12 der Verordnung (EU) Nr. 389/2012 des Rates. Rechtsfragen des E-Government

41 Ausblick: Novelle E-GovG 2017 BGBl. I Nr. 121/2017 Notifizierung/Anerkennung gemäß eidas-vo Weiterentwicklung des österreichischen elektronischen Identifizierungssystems (eid) Bürgerkarte neu

42 Bürgerkarte neu durch E-GovG-Novelle Schaffung der Voraussetzungen für die Notifizierung des österreichischen elektronischen Identifizierungssystems (bislang Bürgerkarte) und für die innerstaatliche Verwendbarkeit notifizierter elektronischer Identifizierungsmittel anderer MS im Sinne der eidas-vo insb. Erstellung einer umfassend prüfbaren Personenbindung bei einer zentralen Stelle bei jeder Verwendung des E-ID insb. Eintragung der Personenidentifikationsdaten des verwendeten elektr. Identifizierungsmittels des anderen MS in das ERnP (sofern keine Zuordnung zu bestehendem Eintrag ZMR/ ERnP möglich) Rechtsfragen des E-Government

43 Bürgerkarte neu durch E-GovG-Novelle Änderung von Begrifflichkeiten Elektronischer Identitätsnachweis (E-ID) statt Bürgerkarte Weiterentwicklung des österreichischen elektronischen Identifizierungssystems (bislang Bürgerkarte) Schaffung eines behördlichen Prozesses für die Registrierung eines E-ID Erweiterung des Funktionsumfangs des E-ID, insbesondere durch die Einfügung weiterer Merkmale in die Personenbindung (variabel je nach Anwendungsfall) Rechtsfragen des E-Government

44 Online Personenbindung 4 Abs. 5 Wird bei jeder Verwendung des E-ID neu gebildet und von der Stammzahlenregisterbehörde signiert/besiegelt Unterschiedlicher Inhalt je nach Art der Verwendung: öffentlicher Bereich 4 Abs. 5: ein/mehrere bpk, Mindestdatensatz (MDS=Vorname, Nachname, Geburtsdatum), optional: weitere Merkmale privater Bereich 14 Abs. 3: ein bpk optional: MDS, weitere Merkmale Ausland 14a Abs. 2: ein bpk, MDS optional: weitere Merkmale Prüfbarkeit im eidas Kontext damit sichergestellt, da auch Anwendungen im privaten Bereich und im Ausland eine behördlich signierte/besiegelte Personenbindung erhalten Rechtsfragen des E-Government

45 Neuer Registrierungsprozess - 4a, 4b Bisher: Registration-Officers (RO) In Zukunft: Registrierungsbehörde Registrierung eines E-ID (Identitätsfeststellung) im Rahmen der Beantragung eines Reisepasses bei der Passbehörde Im Einvernehmen mit BMI können auch andere Behörden Registrierung vornehmen Für Fremde ist Landespolizeidirektion sachlich zuständig Von Amts wegen Umfassende Identitätsprüfung (Registerabfragen, EKIS, etc.) Wird der Behörde keine Telefonnummer bekannt gegeben, kann E-ID-Registrierung nicht abgeschlossen werden. Passantrag scheitert dadurch aber nicht. Rechtsfragen des E-Government

46 Weitere Merkmale Nachweis von Daten aus Registern von Auftraggebern des öffentlichen Bereichs (etwa Personenstands-, Melde- oder Staatsbürgerschaftsdaten) Werden nach Maßgabe der technischen Möglichkeit (etwa Anbindung des jeweiligen Registers) bei Verwendung des E-ID in die Personenbindung eingefügt und behördlich signiert/ besiegelt Zugriff auf derartige Merkmale nur mit Zustimmung und Wissen des Betroffenen Im privaten Bereich hätte der Betroffene die Möglichkeit, bloß Informationen über das Alter oder das Geburtsdatum, jedoch nicht seine Identität preiszugeben (vgl. 14 Abs. 3) Rechtsfragen des E-Government

47 Innerstaatliche Verwendbarkeit anderer eid - 6 Abs. 5 Elektronische Identifizierungsmittel eines anderen EU- MS die nach der eidas-vo notifiziert wurden, können wie ein E-ID im öffentlichen Bereich verwendet werden Im privaten Bereich nur, wenn es vom Betreiber der Anwendung zugelassen wird Die Daten der Betroffenen werden ins ERnP oder zu einem bereits bestehenden Eintrag im ZMR/ERnP eingetragen Auf Grundlage dieses Eintrags wird im Rahmen der Verwendung der ausländischen eid eine Personenbindung wie für E-ID-Inhaber erstellt Rechtsfragen des E-Government

48 Inkrafttreten, Übergangsbestimmungen Inkrafttreten und Anwendungsbeginn fallen auseinander Anwendungsbeginn erst wenn technisch/organisatorische Voraussetzungen für Echtbetrieb E-ID vorliegen Ab Inkrafttreten soll ein Pilotbetrieb durchgeführt werden Dient der Gewährleistung eines sicheren Betriebs für die vollumfängliche Nutzung des E-ID Übergangsregelung für bestehende Bürgerkarten Bis zum Anwendungsbeginn ( Echtbetrieb E-ID ) bleibt bestehendes Bürgerkartensystem anwendbar Ab Anwendungsbeginn werden bestehende Bürgerkarten bis zum Ablauf des Zertifikats zu einem E-ID umgewandelt (vereinfachter Prozess für Umstieg) Rechtsfragen des E-Government

49 2. Signaturen & Bürgerkartenkonzept 2.1 Elektronische Signatur 2.2 Identitätsmanagement und Bürgerkarte (E-GovG) 2.3 der neue EU-Rechtsrahmen: die eidas-vo 2.4 Amtssignatur Rechtsfragen des E-Government

50 Amtssignatur ( 19 E-GovG) nur für Unterzeichnung durch Auftraggeber des öffentlichen Bereichs (z.b. Erledigungen) Hoheits- & Privatwirtschaftsverwaltung (mit unterschiedlicher Rechtswirkung) mindestens fortgeschrittene Signatur oder Siegel Behörde tritt seit 1. Juli 2016 in der Regel als Siegelersteller auf Amtssignatur kann auf softwarebasiertem Serverzertifikat beruhen Rechtsfragen des E-Government

51 Amtssignatur Mindestanforderungen 19 Abs. 3 E-GovG Bildmarke, jedoch keine fixen Designvorgaben der Auftraggeber des öffentlichen Bereichs muss die Bildmarke jedenfalls als die seine gesichert im Internet veröffentlichen Bildmarke DOKUMENT Bereitstellung Information zur elektr. Prüfung Prüfhinweis Hinweis, dass amtssigniert Hinweis Prüfung Hinweis amtssigniert Anordnung der Elemente im Dokument frei Hinweis amtssigniert Vgl. Entscheidung des VwGH vom , Ra 2015/03/0017 z.b. Bildmarke auf der ersten Seite des Erkenntnisses Rechtsfragen des E-Government

52 Empfohlene Darstellung der Amtssignatur Signaturblock am Ende des Dokuments: Rechtsfragen des E-Government

53 Amtssignatur Variante Unterzeichner Datum & Uhrzeit der Ausstellung Bildmarke nach E-GovG Hinweis auf Amtssignatur Hinweis auf Prüfung Rechtsfragen des E-Government

54 Beweiskraft ( 20 E-GovG) elektronisches amtssigniertes Dokument ist das Original = öffentliche Urkunde auch Ausdruck eines amtssignierten Dokuments hat im Rahmen der Hoheitsverwaltung (z.b. Bescheid) die Beweiskraft einer öffentlichen Urkunde ( 292 ZPO) Amtssignatur muss prüfbar/verifizierbar sein, z.b. durch: Online-Archiv Kontaktadresse für die Prüfung der Echtheit unabhängig ob Behörde oder Empfänger das amtssignierte Dokument ausdruckt Rechtsfragen des E-Government

55 Elektronische Prüfung Behörde stellt selbst Prüfservice zur Verfügung Oder Behörde verweist auf zentrales Prüfservice, z.b.: (Betrieb RTR Rundfunk u. Telekom Regulierungsbehörde, Aufsichtsstelle gem. SVG) Rechtsfragen des E-Government

56 Zusammenfassung mindestens fortgeschrittene Signatur auch in Privatwirtschaftsverwaltung Vereinfachung der Darstellung erleichterte Prüfbarkeit Verifizierung E-Dokument hat Beweiskraft einer öffentlichen Urkunde ( 292 ZPO) Amtssignatur auf elektronischen Ausfertigungen seit zwingend erforderlich Rechtsfragen des E-Government

57 3. Online-Verfahren 3.1 Anbringen 3.2 Bearbeitung 3.3 Elektronische Zustellung Rechtsfragen des E-Government

58 Durchgängiger elektronischer Amtsweg Antragstellung zb Online Formular Interne Bearbeitung zb ELAK Zustellung Ziel: Prozesse ohne Medienbrüche abbilden Rechtsfragen des E-Government

59 Horizontale gesetzliche Grundlagen & Empfehlungen (Auszug) Rechtsfragen des E-Government

60 Anbringen: Form & Zeit, 13 AVG Anbringen sind schriftlich, mündlich oder telefonisch möglich ( 13 Abs. 1 AVG) Schriftlich in jeder technischer Form möglich, per jedoch nur insoweit als nicht besondere Übermittlungsformen vorgesehen sind ( 13 Abs. 2 AVG); z.b. E-Formular Rechtsfragen des E-Government

61 Anbringen: Form & Zeit, 13 Abs. 2 AVG Technische Voraussetzungen (z.b. Dateiformate, Schnittstellen) od. organisatorische Beschränkungen (z.b. zeitliche Beschränkungen, bestimmte -Adresse) des elektronischen Verkehrs sind im Internet kundzumachen stellt keine Ermächtigungsnorm dar, sondern lediglich eine Publizitätsvorschrift für etwaige organisatorische Beschränkungen (VfGH-Erkenntnis 106/ vom ) Wer bei einer anderen als der bekanntgemachten ( -)Adresse ein Anbringen einbringt, trägt das Risiko des Verlusts bzw. des verspäteten Einlangens Rechtsfragen des E-Government

62 Anbringen: Form & Zeit, 13 Abs. 5 AVG Schriftliche Anbringen müssen nur während der Amtsstunden entgegengenommen werden AVG knüpft lediglich an die organisatorisch festgelegten Amtsstunden und deren Kundmachung an (VfGH-Erkenntnis 106/ vom ) Empfangsgeräte (Fax!) sind jedoch nur während der Amtsstunden empfangsbereit zu halten ( 13 Abs. 5) Amtsstunden sind im Internet und an der Amtstafel bekanntzumachen Rechtsfragen des E-Government

63 Anbringen: Form & Zeit Daher auf Grund der Organisationsrechts Gestaltungsmöglichkeiten der Behörde: (mit verfahrensrechtlichen Anknüpfungen und Konsequenzen) E-Formulare (statt ) Festlegung der Dateiformate Zeitliche Beschränkungen (z.b. auf Amtsstunden) Bestimmte adressen Rechtsfragen des E-Government

64 Recht auf elektronischen Verkehr 1 1a E-GovG idf BGBl. I Nr. 40/2017 (DRG 2017) kundgemacht am 12. April 2017 Jedermann hat in den Angelegenheiten, die in Gesetzgebung Bundessache sind, das Recht auf elektronischen Verkehr mit den Gerichten und Verwaltungsbehörden. Wahlfreiheit, in welcher Art und Weise mit Behörden kommunizieren wird, jedoch digital first -Strategie. umfasst jegliche Kommunikation mit der Behörde und damit auch die Einbringung und die elektronische Zustellung gleichermaßen Behörden sind im funktionellen Sinn (in Vollziehung der Gesetze) zu verstehen. D.h. auch Beliehene. Rechtsfragen des E-Government

65 Recht auf elektronischen Verkehr 2 Ausgenommen sind Angelegenheiten, die nicht geeignet sind, elektronisch besorgt zu werden. Somit faktisch nicht über den elektronischen Verkehr abwickeln lassen: ausschließlich in physischer Form erhältlichen Urkunden physischer Beilagen unmittelbaren Befehls- und Zwangsgewalt persönliches Erscheinen Akteneinsicht ( 17 AVG): Recht bezieht sich auf die Akten in der Form, wie sie von der Behörde geführt werden. Soweit die Behörde die die Sache betreffenden Akten daher nicht ohnehin elektronisch führt, ist somit eine elektronische Akteneinsicht von vornherein faktisch nicht möglich. Rechtsfragen des E-Government

66 Recht auf elektronischen Verkehr 3 Inkrafttreten: ( 24 Abs. 5 zweiter Satz E-GovG) Die Gerichte und Verwaltungsbehörden, deren Einrichtung in Gesetzgebung Bundessache ist, sind verpflichtet, bis spätestens 1. Jänner 2020 die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für einen elektronischen Verkehr mit den Beteiligten gemäß 1a zu schaffen. ( 25 E-GovG) Die Schaffung entsprechender Vorgaben und die Einrichtung von Bundesbehörden ist daher gemäß Art. 10 Abs. 1 Z 16 B-VG Bundessache. Eine Verpflichtung anderer als Bundesbehörden etwa Landesbehörden ist einfachgesetzlich durch Bundesgesetz nicht möglich. Die Erwartungshaltung der BürgerInnen und Unternehmen wird freilich auch die Nicht-Bundesbehörden betreffen auch ist von einer faktischen Sogwirkung auszugehen (auch im Hinblick auf 1b und die damit gegebene el. Erreichbarkeit der Unternehmen). Rechtsfragen des E-Government

67 Identität & Authentizität 3 E-GovG Rechtliche Sicht: Qualität des Identitätsnachweises ist vom Verfahren und der Strategie der jeweiligen Organisation abhängig: eindeutiger Identitätsnachweis einfacher Identitätsnachweis kein Identitätsnachweis Technische & organisatorische Sicht: Aufbauend auf Recht und Strategie können unterschiedliche technische Lösungen eingesetzt werden: Bürgerkartenkonzept Username / Passwort / TAN (Mit RSa Brief, ) Verzicht auf technische Identifizierungslösungen In der Regel wird nur das Bürgerkartenkonzept ein durchgehendes elektronisches Verfahren gewährleisten. (z.b. bpk für Akteneinsicht, Zustellung, ) Rechtsfragen des E-Government

68 Gebühren Elektronische Überweisungsmöglichkeiten: Bankeinzug keine Überprüfungsmöglichkeit Kreditkarte keine Durchführungsgarantie + große Verbreitung Vertrautheit Netbanking-Schnittstelle EPS2 + Durchführungsgarantie für Überweisungsaufträge + keine Blockade falls Deckung fehlt + Widerruf durch Zahler unmöglich + Schnittstelle zum ELAK Webseitenwechsel & mangelnde Vertrautheit Gebührengesetz: Digitalrabatt bei Antrags- und Beilagengebühren: 40% (seit )! Rechtsfragen des E-Government

69 3. Online-Verfahren 3.1 Anbringen 3.2 Bearbeitung 3.3 Elektronische Zustellung Rechtsfragen des E-Government

70 Bearbeitung: Zugriff auf Register Sicherheitsklasse 3 Register sind Basis für E-Government Datenqualität wird laufend verbessert Ermöglichen auch zentralen Zugriff der Behörde und des Bürgers Konsequenterweise müsste die Meldebestätigung der Vergangenheit angehören Rechtsfragen des E-Government

71 Elektronische Register Zentrales Melderegister (ZMR) Zentrales Personenstandsregister (ZPR) Grundbuch Gebäude und Wohnungsregister (GWR) Adressregister (ADR) Ergänzungsregister für nat. Personen (ERnP) Pass-Register (IDR) Führerscheinregister Waffenregister Strafregister Firmenbuch Zentrales Vereinsregister Zentrales Gewerberegister. Rechtsfragen des E-Government

72 17 Abs. 2 E-GovG (idf. BGBl. I 50/2016) Elektronischer Datennachweis für Daten aus (öffentlichen) Registern 17. (1) (2) Ist von Behörden die Richtigkeit von Daten zu beurteilen, die in einem elektronischen Register eines Auftraggebers des öffentlichen Bereichs enthalten sind, haben sie nach Maßgabe der technischen Möglichkeiten, wenn die Zustimmung des Betroffenen zur Datenermittlung oder eine gesetzliche Ermächtigung zur amtswegigen Datenermittlung vorliegt, die Datenermittlung im Wege des Datenfernverkehrs, sofern dies erforderlich ist, selbst durchzuführen. Die Behörde hat den Betroffenen auf die Möglichkeit der Zustimmung zur Datenermittlung hinzuweisen. Die Datenermittlung ersetzt die Vorlage eines Nachweises der Daten durch die Partei oder den Beteiligten. Elektronische Anfragen an das Zentrale Melderegister sind im Wege des 16a Abs. 4 des MeldeG zu behandeln. (3) Rechtsfragen des E-Government

73 17 Abs. 2 E-GovG: Einzelne Elemente Verpflichtet: Behörde Behörde ist hierbei in einem funktionalen Sinn zu verstehen (also auch Beliehene) Nicht Privatwirtschaftsverwaltung Elektronisches Register eines Auftraggebers des öffentlichen Bereichs Daten müssen in einem elektronischen Register eines Auftraggebers des öffentlichen Bereichs verspeichert sein Ein Auftraggeber des öffentlichen Bereichs liegt gemäß 5 Abs. 2 Datenschutzgesetz vor, wenn der Auftraggeber 1. in Formen des öffentlichen Rechts eingerichtet ist, insbesondere auch als Organ einer Gebietskörperschaft, oder 2. soweit dieser trotz seiner Einrichtung in Formen des Privatrechts in Vollziehung der Gesetze tätig ist. Datenschutzrechtliche Komponente Datenermittlung nur zulässig wenn Zustimmung des Betroffenen vorliegt (ausdrücklich; frei von Zwang) gesetzliche Ermächtigung zur Datenbeschaffung (keine Verordnung) Abfrageverpflichtung erweitert keine Ermittlungsbefugnisse wird ausschließlich auf bestehende Ermächtigung zurückgegriffen Rechtsfragen des E-Government

74 17 Abs. 2 E-GovG: Einzelne Elemente Behörde hat Datenermittlung selbst durchzuführen im Wege des elektronischen Datenfernverkehrs Behörde benötigt dazu Internetanbindung bestehende Schnittstellen können genutzt werden technischer Aufwand hält sich damit in Grenzen Hinweis auf die Möglichkeit der Datenbeschaffung elektronisch: Hinweis im Webformular Papierwelt : Hinweis vom Sachbearbeiter/ am Papierformular Datenermittlung ersetzt bisherigen Nachweis weniger Dokumente müssen vorgelegt werden Rechtsfragen des E-Government

75 Genehmigung der Erledigung Schriftliche Erledigungen sind vom Genehmigenden mit seiner Unterschrift zu genehmigen ( 18 Abs. 3 AVG) Bei elektronischen Erledigungen kann an die Stelle dieser Unterschrift ein Verfahren zum Nachweis der Identität ( 2 Z 1 E-GovG) des Genehmigenden und der Authentizität ( 2 Z 5 E-GovG) der Erledigung treten Kann durch eine (qualifizierte) elektronische Signatur (auch Amtssignatur) oder durch ein Rechte- und Rollenkonzept im elektronischen Aktenverwaltungssystem erfüllt werden Rechtsfragen des E-Government

76 Genehmigung versus Ausfertigung Ausfertigung der Erledigung Genehmigung wird in 18 Abs. 3 AVG geregelt Ausfertigung wird in 18 Abs. 4 AVG geregelt! Im elektronischen Fall jedenfalls die Amtssignatur. Ersetzt aber nicht zwingend die Genehmigung der Erledigung!! Rechtsfragen des E-Government

77 Ausfertigung AVG seit dem Ausfertigung in elektronischer Form Amtssignatur ist zwingend erforderlich Ausfertigung in schriftlicher (nicht-elektronischer) Form haben Unterschrift vom Genehmigenden oder Beglaubigung durch die Kanzlei oder auf einem Dokument zu basieren, das amtssigniert wurde. Rechtsfragen des E-Government

78 3. Online-Verfahren 3.1 Anbringen 3.2 Bearbeitung 3.3 Elektronische Zustellung Rechtsfragen des E-Government

79 Horizontale gesetzliche Grundlagen & Empfehlungen (Auszug) Rechtsfragen des E-Government

80 Die elektronische Zustellung Anwendungsbereich gemäß 28 ZustG Übermittlung von Dokumenten in Vollziehung der Gesetze (vgl. 1 ZustG) d.h. keine Privatwirtschaftsverwaltung, aber elektr. Zustelldienste dürfen dafür genutzt werden ( 29 Abs. 3 ZustG) Möglichkeit für den Verfahrensgesetzgeber abweichende Regelungen zu treffen (vgl. 99 BAO) Zustellung durch Gerichte ex lege vom Anwendungsbereich ausgenommen ( 89a ff GOG) Rechtsfragen des E-Government

81 Arten der elektronischen Zustellung 1 Zustellung an eine elektronische Zustelladresse - normales oder Fax - muss von der Empfängerin bzw. vom Empfänger der Behörde für die Zustellung in einem anhängigen Verfahren bekanntgeben werden ( 2 Z 5 ZustG) - Zweifel über Einlangen Tatsache und Zeitpunkt durch Behörde festzustellen ( 37 Abs. 1 ZustG) - keine nachweisliche Zustellung möglich Rechtsfragen des E-Government

82 Arten der elektronischen Zustellung 2 Elektronisches Kommunikationssystem der Behörde - behördeneigene Zustellapplikation (vgl. 37 ZustG) - z.b. wie Databox in FinanzOnline (fällt jedoch unter BAO) - hat den Empfänger unverzüglich davon zu verständigen, dass ein Dokument zur Abholung bereitliegt ( 37 Abs. 1a ZustG) - Zustellfiktion: Zeitpunkt des erstmaligen Bereithaltung! - Zweifel über Einlangen Tatsache und Zeitpunkt durch Behörde festzustellen ( 37 Abs. 1 ZustG) - primär muss jedoch Zustellung über einen elektronischen Zustelldienst versucht werden ( 37 Abs. 2 ZustG) - keine nachweisliche Zustellung möglich Rechtsfragen des E-Government

83 Arten der elektronischen Zustellung 3 Unmittelbare elektronische Ausfolgung - Zustellung innerhalb derselben Session wie Anmeldung (vgl. 37a ZustG) zeitlich enger Zusammenhang gefordert - umfasst sind etwa Registerabfragen - bei Antragstellung Nachweis der Identität und Authentizität der Empfängerin bzw. des Empfängers notwendig (etwa PW) - nachweisliche Zustellung möglich, wenn Einstieg mit Bürgerkarte erfolgt ist (nachweislich = Qualität RSa oder RSb) Rechtsfragen des E-Government

84 Arten der elektronischen Zustellung 4 Zustellung über einen elektronischen Zustelldienst - vom Bundeskanzler zugelassen und beaufsichtigt (ZustDV) - Anmeldung der Benutzerin bzw. des Benutzer nur mit Bürgerkarte - NEU: Abholung von nicht-nachweislichen Dokumenten auch ohne Bürgerkarte ( 35 Abs. 3 erster Satz ZustG) - nachweisliche Zustellung möglich Rechtsfragen des E-Government

85 Zustellung über einen elektronischen Zustelldienst A) Behördensicht 2 Zustellkopf 3 Zustelldienst A Zustelldienst B Zustelldienst C 1 1. Voraussetzung: Anmeldung der Empfängerin bzw. des Empfängers bei einem Zustelldienst 2. Abfrage der Behörde beim sogenannten Zustellkopf / Rückantwort des Zustellkopfes 3. Übermittlung des zuzustellenden Dokuments an den entsprechenden Zustelldienst Rechtsfragen des E-Government

86 Zustellung über einen elektronischen Zustelldienst B) Bürgersicht Zustellstück trifft beim Zustelldienst ein 2. Verständigung wird geschickt 3. Login mit Bürgerkarte (bzw. automatisiert ausgelöster Signatur) Übernahmebestätigung wird signiert 4. Dokument ansehen, speichern oder weiterleiten Rechtsfragen des E-Government

87 Zustellung über einen elektronischen Zustelldienst Verständigungen durch den Zustelldienst elektronische Verständigung (unverzüglich und an alle elektr. Verständigungsadressen) 2. elektronische Verständigung (wenn nicht innerhalb von 48 Std. abgeholt) Neu: Entfall der früher vorgesehenen dritten Verständigung ( gelber Zettel ) bei nachweislichen elektronischen Zustellungen über elektronische Zustelldienste ( 35 Abs. 2 zweiter Satz ZustG ist entfallen) Rechtsfragen des E-Government

88 Zustellung über einen elektronischen Zustelldienst Eintritt der Zustellwirkung Die Zustellung gilt als am ersten Werktag nach der Versendung der ersten elektronischen Verständigung bewirkt, wobei Samstage nicht als Werktage gelten. ( 35 Abs. 6 ZustG) Rechtsfragen des E-Government

89 Zustellung über einen elektronischen Zustelldienst Zustellung gilt als nicht bewirkt, wenn sich ergibt, dass die elektronischen Verständigungen nicht beim Empfänger eingelangt waren, doch wird sie mit dem dem Einlangen einer elektronischen Verständigung folgenden Tag innerhalb der Abholfrist (14 Tage) wirksam. ( 35 Abs. 6 zweiter Satz ZustG) der Empfänger von den elektronischen Verständigungen keine Kenntnis hatte oder der Empfänger von diesen zwar Kenntnis hatte, aber während der Abholfrist von allen Abgabestellen nicht bloß vorübergehend abwesend war, doch wird die Zustellung an dem der Rückkehr an eine der Abgabestellen folgenden Tag innerhalb der Abholfrist wirksam, an dem das Dokument abgeholt werden könnte. ( 35 Abs. 7 ZustG) Rechtsfragen des E-Government

90 Teilnahme an der elektronischen Zustellung für Unternehmen 1 1b E-GovG idf BGBl. I Nr. 40/2017 (DRG 2017) kundgemacht am 12. April 2017 Unternehmen im Sinne des 3 Z 20 Bundesstatistikgesetz 2000 haben an der elektronischen Zustellung teilzunehmen Für die öffentliche Verwaltung und Gerichte sollen durch die elektronische Abwicklung ab 2020 deutliche Einsparungen lukriert werden können. Für die Unternehmer wird durch das Anzeigemodul (vgl. 37b ZustG) eine gebündelte Ansicht sämtlicher Zustellstücke angeboten, wodurch ein bisher nicht verfügbarer Komfort geboten wird. Rechtsfragen des E-Government

91 Teilnahme an der elektronischen Zustellung für Unternehmen 2 Die Teilnahme an der elektronischen Zustellung ist dann unzumutbar, wenn das Unternehmen nicht über die dazu erforderlichen technischen Voraussetzungen oder über keinen Internet-Anschluss verfügt bis 31. Dezember 2019 auch, wenn das Unternehmen noch nicht Teilnehmer des USP ist sowie bei Fehlen elektronischer Adressen zur Verständigung im Sinne des Zustellgesetzes Rechtsfragen des E-Government

92 Teilnahme an der elektronischen Zustellung für Unternehmen 3 Unternehmen können der Teilnahme an der elektronischen Zustellung widersprechen. Dieser Widerspruch verliert mit 1. Jänner 2020 seine Wirksamkeit, ausgenommen für Unternehmen, die wegen Unterschreiten der Umsatzgrenze (gegenwärtig Vorjahresumsatz) nicht zur Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen verpflichtet sind. Rechtsfragen des E-Government

93 Teilnahme an der elektronischen Zustellung für Unternehmen 4 Inkrafttreten des 1b E-GovG tritt mit Beginn des siebenten auf den Tag der Kundmachung der Verfügbarkeit des Anzeigemoduls des Zustellgesetzes folgenden Monats in Kraft. Zuerst hat der Bundesministers für Finanzen im Bundesgesetzblatt die Verfügbarkeit des Anzeigemoduls gemäß 37b Abs. 8 ZustG kundzumachen Am Tag danach mit Beginn des 7. Monats tritt Verpflichtung des 1b E-GovG in Kraft. Rechtsfragen des E-Government

94 Anzeigemodul 37b ZustG Bündelt Zustellstücke aus unterschiedlichen Zustellsystemen elektronische Zustelldienste, behördliche Kommunikationssysteme der Behörde gem. ZustG, ERV gemäß GOG, FinanzOnline gemäß BAO in gemeinsamer Ansicht. Zustellsysteme bringen dazu Metainformationen in das Anzeigemodul ein, die dann angezeigt werden Zustellstücke selbst verbleiben beim jeweiligen Versandsystem es wird lediglich über das Anzeigemodul zugegriffen Rechtsfragen des E-Government

95 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Bundeskanzleramt Österreich/Präsidium Abt. I/11: Digitales und E-Government - Recht, Strategie und Internationales Dr. Bernhard Karning Ballhausplatz 1, 1014 Wien Tel.: bernhard.karning@bka.gv.at

Elektronischer Datennachweis

Elektronischer Datennachweis Elektronischer Datennachweis Novelle des 17 Abs. 2 E-GovG Datenbeschaffung durch die Behörde Christian Herwig Krems, April 2011 christian.herwig@bka.gv.at Überblick & Navigation Aktuelles und Allgemeines

Mehr

Vom E-Antrag zur Zustellung

Vom E-Antrag zur Zustellung Vom E-Antrag zur Zustellung Relevante rechtliche Vorschriften und praktische Erfahrungen in der Umsetzung elektronischer Gemeindeverfahren Krems, 7. Mai 2009 Online-Amtswege: jederzeit & überall Formularaufruf

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das E-Government-Gesetz und das Zustellgesetz geändert werden (Deregulierungsgesetz 2017 Bundeskanzleramt)

Bundesgesetz, mit dem das E-Government-Gesetz und das Zustellgesetz geändert werden (Deregulierungsgesetz 2017 Bundeskanzleramt) 1 von 5 E n t wurf Bundesgesetz, mit dem das E-Government-Gesetz und das Zustellgesetz geändert werden (Deregulierungsgesetz 2017 Bundeskanzleramt) Der Nationalrat hat beschlossen: Inhaltsverzeichnis Artikel

Mehr

Staatliche und regulative Rahmenbedingungen für E-Government in Österreich. Peter Kustor

Staatliche und regulative Rahmenbedingungen für E-Government in Österreich. Peter Kustor Staatliche und regulative Rahmenbedingungen für E-Government in Österreich Peter Kustor 1 Ziel: durchgängige Prozesse zb. HELP.gv.at, USP.gv.at, Wien.gv.at etc. Portal zb. ELAK, Register ( ZMR, GWR, Vollmachtsregister,

Mehr

Rechtsfragen des E-Government

Rechtsfragen des E-Government Rechtsfragen des E-Government Schwerpunktausbildung Technologierecht, Grundlagen des Technologierechts I 13.10.2015 Dr. Bernhard Karning Agenda 1. E-Government Überblick 1.1 Musterprozess 1.2 Rechtliche

Mehr

E-Government. Bundeskanzleramt / Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2

E-Government. Bundeskanzleramt / Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 E-Government Bundeskanzleramt / Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 1 Agenda 1. E-Government Zahlen Definition Nutzen 2. Bürgerkartenkonzept Elektronische Signatur Bürgerkarte 3. Best Practice

Mehr

Rechtsfragen des E-Government

Rechtsfragen des E-Government Rechtsfragen des E-Government Schwerpunktausbildung Technologierecht, Grundlagen des Technologierechts I 12.10.2016 Bundeskanzleramt/Präsidium Abt. I/11 Digitales und E-Government Recht, Strategie und

Mehr

Die elektronische Zustellung. Projektarbeit gemäß 9 der BKA-Grundausbildungsverordnung Christian HERWIG, Abt. I/11

Die elektronische Zustellung. Projektarbeit gemäß 9 der BKA-Grundausbildungsverordnung Christian HERWIG, Abt. I/11 Die elektronische Zustellung Projektarbeit gemäß 9 der BKA-Grundausbildungsverordnung Christian HERWIG, Abt. I/11 Zentrales Element des E-Governments Durchgängiger elektronischer Amtsweg medienbruchloses

Mehr

E-Government Grundlagen Medienbaustein 5. Die Elektronische Zustellung

E-Government Grundlagen Medienbaustein 5. Die Elektronische Zustellung E-Government Grundlagen Medienbaustein 5 Die Elektronische Zustellung Version 2.0 Oktober 2011 In Zusammenarbeit von Bundeskanzleramt, E-Government Recht, Organisation und Internationales Stadt Wien: Geschäftsbereich

Mehr

Rechtliche Grundlagen: Amtssignatur & elektronische Zustellung. BRZ, 21. Oktober 2010, Palais Mollard, Wien

Rechtliche Grundlagen: Amtssignatur & elektronische Zustellung. BRZ, 21. Oktober 2010, Palais Mollard, Wien Rechtliche Grundlagen: Amtssignatur & elektronische Zustellung BRZ, 21. Oktober 2010, Palais Mollard, Wien 1. Die Amtssignatur Die Grundlage der elektronischen Zustellung Ausfertigung AVG ab dem 1.1.2011

Mehr

Die elektronische Zustellung

Die elektronische Zustellung Die elektronische Zustellung Unter besonderer Berücksichtigung des Zulassungsverfahrens elektronischer Zustelldienste Eva SOUHRADA-KIRCHMAYER Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst Juni 2005 Zustellung Einer

Mehr

Ziel ist es, Dokumente zwischen Anwendungen verschiedener Behörden bzw. Organisationen gesichert und automatisiert auszutauschen.

Ziel ist es, Dokumente zwischen Anwendungen verschiedener Behörden bzw. Organisationen gesichert und automatisiert auszutauschen. Leitfaden für Behörden zur Einrichtung eines Postfaches gem. 33 ZustellG für elektronische Zustellungen und Zusendungen im Auftrag von Privaten (Stand März 2016) 1. ALLGEMEINES... 1 2. NUTZEN FÜR DIE VERWALTUNG...

Mehr

Signatur-Workshop. Warum neue Signaturformate? Arne Tauber Wien,

Signatur-Workshop. Warum neue Signaturformate? Arne Tauber Wien, Signatur-Workshop Warum neue Signaturformate? Wien, 05.12.2013 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Elektronische Signaturen 2000 2013

Mehr

Ausgangssituation Die Bürgerkarte Was ist das genau? Anwendungsfälle Künftige Schwerpunkte

Ausgangssituation Die Bürgerkarte Was ist das genau? Anwendungsfälle Künftige Schwerpunkte Die e-card als Bürgerkarte, elektronische Signatur am Praxisbeispiel e-card Roland Ledinger Agenda Ausgangssituation Die Bürgerkarte Was ist das genau? Anwendungsfälle Künftige Schwerpunkte 1 Ausgangssituation

Mehr

ELAK und Amtssignatur in der Praxis

ELAK und Amtssignatur in der Praxis ELAK und Amtssignatur in der Praxis Wichtige Schritte zur elektronischen Verwaltung Prok. Leopold Kitir Amtssignatur Rechtlicher Rahmen ab 1.1.2011 AVG = Zulässigkeit bzw. verpflichtende Verwendung der

Mehr

E-Government-Grundlagen Medienbaustein 4. Bürgerkartenkonzept und Handy-Signatur

E-Government-Grundlagen Medienbaustein 4. Bürgerkartenkonzept und Handy-Signatur E-Government-Grundlagen Medienbaustein 4 Bürgerkartenkonzept und Handy-Signatur Version 2.0 Oktober 2011 In Zusammenarbeit von Bundeskanzleramt, E-Government Recht, Organisation und Internationales Stadt

Mehr

vom 16. Dezember 2008

vom 16. Dezember 2008 172.023.1 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2008 Nr. 349 ausgegeben am 19. Dezember 2008 Verordnung vom 16. Dezember 2008 über die Zustellung behördlicher Dokumente (Zustellverordnung; ZustV)

Mehr

Implementierung der dualen Zustellung im Bundeskanzleramt bei Datenschutzbehörde und Bundesdenkmalamt

Implementierung der dualen Zustellung im Bundeskanzleramt bei Datenschutzbehörde und Bundesdenkmalamt Implementierung der dualen Zustellung im Bundeskanzleramt bei Datenschutzbehörde und Bundesdenkmalamt Roland Ledinger Leiter Bereich IKT, Bundeskanzleramt Alexander Leiningen-Westerburg Head of Sales,

Mehr

Handy-Signatur www.handy-signatur.at

Handy-Signatur www.handy-signatur.at Handy-Signatur www.handy-signatur.at Handysignatur (Bürgercard) Services und Aktivierungsstelle Bundeskanzleramt A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 DI Peter Reichstädter peter.reichstaedter@bka.gv.at Ziel: durchgängige

Mehr

Leitfaden zur Einrichtung eines Postfaches gem. 33 ZustellG 2008 Seite: 1/8

Leitfaden zur Einrichtung eines Postfaches gem. 33 ZustellG 2008 Seite: 1/8 Leitfaden für Behörden zur Einrichtung eines Postfaches gem. 33 ZustellG für elektronische Zustellungen und Zusendungen im Auftrag von Privaten (Stand April 2016) 1. ALLGEMEINES... 2 2. NUTZEN FÜR DIE

Mehr

Bundesgesetz über elektronische Signaturen (Signaturgesetz - SigG) (Auszug)

Bundesgesetz über elektronische Signaturen (Signaturgesetz - SigG) (Auszug) Bundesgesetz über elektronische Signaturen (Signaturgesetz - SigG) (Auszug) 1. Abschnitt Gegenstand und Begriffsbestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich 1. (1) Dieses Bundesgesetz regelt den rechtlichen

Mehr

Die grenzüberschreitende gegenseitige Anerkennung elektronischer Identifizierungsmittel im E-Government nach Umsetzung der eidas-verordnung

Die grenzüberschreitende gegenseitige Anerkennung elektronischer Identifizierungsmittel im E-Government nach Umsetzung der eidas-verordnung BMI - ITI4-20203/1#64 Stand: 25. April 2016 Die grenzüberschreitende gegenseitige Anerkennung elektronischer Identifizierungsmittel im E-Government nach Umsetzung der eidas-verordnung Umsetzungsbedarf

Mehr

Durchführung der eidas-verordnung - eidas-durchführungsgesetz

Durchführung der eidas-verordnung - eidas-durchführungsgesetz Durchführung der eidas-verordnung - eidas-durchführungsgesetz Sabine Maass Leiterin des Referates Rechtsrahmen Digitale Dienste, Medienwirtschaft Berlin, 7. November 2016 Verordnung (EU) Nr. 910/2014 -

Mehr

Anwendungsszenarien für das qualifizierte Siegel nach eidas

Anwendungsszenarien für das qualifizierte Siegel nach eidas Anwendungsszenarien für das qualifizierte Siegel nach eidas Dr. Kim Nguyen, Fellow, Bundesdruckerei GmbH Geschäftsführer, D-Trust GmbH BMWI Workshop, 07.03.2016 1 DAS ELEKTRONISCHE SIEGEL Das elektronische

Mehr

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer Workflow für den Erstattungskodex Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer Allgemeiner Hintergrund Der Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherung ist die Dachorganisation aller österreichischen Sozialversicherungsträger.

Mehr

Digitale Amtswege in der Stadtgemeinde Kapfenberg. Ing. Josef Ebenbauer Stadtgemeinde Kapfenberg - Referatsleiter EDV

Digitale Amtswege in der Stadtgemeinde Kapfenberg. Ing. Josef Ebenbauer Stadtgemeinde Kapfenberg - Referatsleiter EDV Digitale Amtswege in der Stadtgemeinde Kapfenberg Ing. Josef Ebenbauer Stadtgemeinde Kapfenberg - Referatsleiter EDV Allgemeine Fragen zur Bürgerkarte aus Sicht des Bürgers: Welche Daten sind auf der Bürgerkarte

Mehr

Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg,

Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg, Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg, 05.10.2010 Inhalt Was bisher geschah Status aktuell Wohin geht die Reise

Mehr

E-Government Allgemeine Hinweise

E-Government Allgemeine Hinweise E-Government Allgemeine Hinweise Allgemeine Fragen zur Bürgerkarte aus Sicht des Bürgers: Was ist E-Government? Was ist die Bürgerkarte? Welche Daten sind auf der Bürgerkarte gespeichert? Was benötigt

Mehr

Neue Vertrauensdienste unter eidas Was bringen Siegel, Web-Serverzertifikate, Validierungs-, Bewahrungsdienste?

Neue Vertrauensdienste unter eidas Was bringen Siegel, Web-Serverzertifikate, Validierungs-, Bewahrungsdienste? Informationstag "Elektronische Signatur" Berlin, Neue Vertrauensdienste unter eidas Was bringen Siegel, Web-Serverzertifikate, Validierungs-, Bewahrungsdienste? Clemens Wanko, TÜV Informationstechnik 1

Mehr

e-government Anna Elisabeth Rechberger Amtsleiter der Gemeinde Schachen E-Government Expert Schachen bei Vorau 275a 8250 Vorau office@kom-it.

e-government Anna Elisabeth Rechberger Amtsleiter der Gemeinde Schachen E-Government Expert Schachen bei Vorau 275a 8250 Vorau office@kom-it. e-government Anna Elisabeth Rechberger Amtsleiter der Gemeinde Schachen E-Government Expert Schachen bei Vorau 275a 8250 Vorau office@kom-it.at Themen 1. Was ist e-government Definition und Zielsetzungen

Mehr

E-Government - Einführung und Rechtsrahmen.

E-Government - Einführung und Rechtsrahmen. E-Government - Einführung und Rechtsrahmen bernhard.karning@bka.gv.at Agenda Einführung: Begriffe, Strukturen, Benchmark Elektronische Signaturen (SigG) Bürgerkarte, Amtssignatur & Co (E-GovG) Anbringen

Mehr

AK E-Zustellung 28.5.2014. Verordnung des Europäischen Parlament. Markus Knasmüller knasmueller@bmd.at

AK E-Zustellung 28.5.2014. Verordnung des Europäischen Parlament. Markus Knasmüller knasmueller@bmd.at AK E-Zustellung 28.5.2014 Verordnung des Europäischen Parlament Markus Knasmüller knasmueller@bmd.at Erste Lesung Elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im

Mehr

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens (Übermittlungsverordnung Verwaltungsverfahren, ÜbVV) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 11b

Mehr

Identity management mit Hilfe der Bürgerkarte. Waltraut Kotschy Österr. Datenschutzkommission/ Stammzahlenregisterbehörde

Identity management mit Hilfe der Bürgerkarte. Waltraut Kotschy Österr. Datenschutzkommission/ Stammzahlenregisterbehörde Identity management mit Hilfe der Bürgerkarte Waltraut Kotschy Österr. Datenschutzkommission/ Stammzahlenregisterbehörde Relevante use cases Identity management umfasst sehr unterschiedliche Situationen:

Mehr

egov Fokus Strategie und Führungskonzepte im E-Government 8. Mai 2009

egov Fokus Strategie und Führungskonzepte im E-Government 8. Mai 2009 egov Fokus Strategie und Führungskonzepte im E-Government 8. Mai 2009 E-Government-Strategie der Stadt Wien Die Revolution in der Einstellung der Verwaltung zu den Kunden und Kundinnen Ziele, Methoden,

Mehr

VSt. Beilage. An das Bundeskanzleramt Ballhausplatz Wien

VSt. Beilage. An das Bundeskanzleramt Ballhausplatz Wien VSt VERBINDUNGSSTELLE DER BUNDESLÄNDER BEIM AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG 1010 Wien Schenkenstraße 4 Telefon 01 535 37 61 Telefax 01 535 37 61 29 E-Mail vst@vst.gv.at Kennzeichen VSt-7010/1 E-Mail Datum 5.

Mehr

Stand der Anpassung des nationalen Rechts an die eidas-verordnung

Stand der Anpassung des nationalen Rechts an die eidas-verordnung Stand der Anpassung des nationalen Rechts an die eidas-verordnung Vortrag beim Workshop zum elektronischen Siegel am 7. März 2016, BMWi, Berlin Sabine Maass, Leiterin des Referats VIA3 Rechtsrahmen digitale

Mehr

E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.

E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv. E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.at Rahmenbedingungen einer digitalen Gesellschaft über 700 Mio Facebook

Mehr

Schriftform und Vertrauensdienste nach der eidas-verordnung

Schriftform und Vertrauensdienste nach der eidas-verordnung eidas-verordnung und E-Justice / E-Government Symposium des Deutschen EDV-Gerichtstags e.v. Berlin, 30. Juni 2015 Schriftform und Vertrauensdienste nach der eidas-verordnung Matthias Frohn Inhalt 01 Anwendungsbereich

Mehr

Wichtigkeit des Beweiswerterhaltes elektronischer Daten

Wichtigkeit des Beweiswerterhaltes elektronischer Daten Wichtigkeit des Beweiswerterhaltes elektronischer Daten 1. E-Government-Konferenz Mecklenburg-Vorpommern, 8.9.2015, Schwerin Paul C. Johannes, LL.M. Grundsätze der Beweisführung Beweis ist die Überzeugung

Mehr

Neue Wege zur Sicherheit und Vertrauen für Deutschland und Europa Hamburg,

Neue Wege zur Sicherheit und Vertrauen für Deutschland und Europa Hamburg, Neue Wege zur Sicherheit und Vertrauen für Deutschland und Europa Hamburg, 6.4.2016 Dr. Kim Nguyen, Fellow (Bundesdruckerei GmbH) & Geschäftsführer D-Trust GmbH 0 Vertrauensdienste gemäß eidas für die

Mehr

Identität und Datenschutz Ein Widerspruch?

Identität und Datenschutz Ein Widerspruch? Identität und Datenschutz Ein Widerspruch? Tagung: E-Government konkret 18. 11. 2005, Basel Arno.Hollosi@cio.gv.at Motivation E-Government muss... vertrauenswürdig sein sicher sein effizient sein... deshalb

Mehr

Elektronische Vollmachten

Elektronische Vollmachten Elektronische Vollmachten E-Government Konferenz 2004 2./3. Juni 2004, Wien Inhalt Problemstellung Vertretung nach 5 (1) EGovG Inhalte einer Vollmacht Prüfung Vertretung nach 5 (3) EGovG Ausblick Problemstellung

Mehr

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird 14 der Beilagen XXI. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 7 14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP Ausgedruckt am 17. 1. 2000 Regierungsvorlage Bundesgesetz,

Mehr

Die österreichische Bürgerkarte

Die österreichische Bürgerkarte Die österreichische Bürgerkarte Andreas Bubla {andreas.bubla@gmx.at} Markus Hofer {markus.a.hofer@aon.at} Barbara Jandl {barbara.jandl@gmx.at} Johannes Mor {simplizius@aon.at} WS 2004/2005 Überblick Allgemein

Mehr

- 1 - ÜBEREINKOMMEN ZUR BEFREIUNG AUSLÄNDISCHER ÖFFENTLICHER URKUNDEN VON DER LEGALISATION 1. vom 5. Oktober 1961

- 1 - ÜBEREINKOMMEN ZUR BEFREIUNG AUSLÄNDISCHER ÖFFENTLICHER URKUNDEN VON DER LEGALISATION 1. vom 5. Oktober 1961 - 1 - ÜBEREINKOMMEN ZUR BEFREIUNG AUSLÄNDISCHER ÖFFENTLICHER URKUNDEN VON DER LEGALISATION 1 vom 5. Oktober 1961 Die Unterzeichnerstaaten dieses Übereinkommens, in dem Wunsche, ausländische öffentliche

Mehr

Identifikationsmodell der österreichischen Bürgerkarte

Identifikationsmodell der österreichischen Bürgerkarte Identifikationsmodell der österreichischen Bürgerkarte D-A-CH 2005 15. März 2005, Darmstadt Thomas Rössler Über A-SIT Zentrum für sichere Informationstechnologie Austria Gegründet: 1999 Tätigkeiten: Bestätigungsstellen

Mehr

Rechtsfragen des E-Government

Rechtsfragen des E-Government Erwartungen Rechtsfragen des E-Government E-Government 1. Einführung Definition der EU-Kommission die Nutzung der IKT im Zusammenspiel mit organisatorischen Veränderungen und neuen Fähigkeiten, um öffentliche

Mehr

Elektronische Fernsignatur mittels Smartphone gemäß neuer EU-Verordnung eidas

Elektronische Fernsignatur mittels Smartphone gemäß neuer EU-Verordnung eidas Elektronische Fernsignatur mittels Smartphone gemäß neuer EU-Verordnung eidas secrypt GmbH Stand: 2016 conhit-satellitenveranstaltung 2016 von GMDS und BVMI 18.04.2016, Berlin Tatami Michalek, Geschäftsführer

Mehr

Technische Umsetzung der Genehmigung sowie der Erstellung einer Ausfertigung mit Amtssignatur auf Basis der neuen Rechtlage

Technische Umsetzung der Genehmigung sowie der Erstellung einer Ausfertigung mit Amtssignatur auf Basis der neuen Rechtlage Technische Umsetzung der Genehmigung sowie der Erstellung einer Ausfertigung mit Amtssignatur auf Basis der neuen Rechtlage 1. Rechtsgrundlagen o 18 Abs. 3 AVG (Genehmigungsvorgang) o 18 Abs. 4 AVG (Erstellung

Mehr

Amtliche Mitteilungen EAZW

Amtliche Mitteilungen EAZW Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Zivilstandswesen EAZW Amtliche Mitteilungen EAZW Antrag auf Eintragung

Mehr

Innovative Siegel und Signaturlösungen nach eidas für die Justiz. Aktuelle Stunde im Rahmen des EDV-Gerichtstags 2016

Innovative Siegel und Signaturlösungen nach eidas für die Justiz. Aktuelle Stunde im Rahmen des EDV-Gerichtstags 2016 Innovative Siegel und Signaturlösungen nach eidas für die Justiz Aktuelle Stunde im Rahmen des EDV-Gerichtstags 2016 Überblick Verordnung (EU) Nr. 910/2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische

Mehr

Nicht authentische Textfassung der konsolidierten Signaturkarten-Verordnung

Nicht authentische Textfassung der konsolidierten Signaturkarten-Verordnung Richtlinien gemäß 33a Abs. 1 ZTKG über Ausweiskarten für die elektronische Beurkundungssignatur und die elektronische Ziviltechnikersignatur (Signaturkarten-Verordnung) (gem. der 197. Verordnung der Bundes-Architekten-

Mehr

eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015

eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015 eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015 1. eid DACH 2.eID epart 3. eidas 4. Blockchain eid 1. eid DACH Vergleich eid Dimensionen Recht Organisation Technologie Eigendarstellung, 2014 Staatl.

Mehr

Anbringen Bearbeitung Duale Zustellung

Anbringen Bearbeitung Duale Zustellung Workshop Privatzustellung t peter.reichstaedter@bka.gv.atreichstaedter@bka at Anbringen Bearbeitung Duale Zustellung Ziel: durchgängige gg Prozesse zb. HELP.gv.at, Wien.gv.at etc. Portal zb. ELAK, Register

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Öffentliche Beurkundung)

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Öffentliche Beurkundung) Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Öffentliche Beurkundung) Vorentwurf Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom, beschliesst:

Mehr

Sign oder nicht Sign das ist keine Frage Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur

Sign oder nicht Sign das ist keine Frage Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur Sign oder nicht Sign das ist keine Frage Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur mag. iur. Maria Winkler Forum SuisseID vom 26.08.2014 Themen Gesetzliche Formvorschriften und die Bedeutung der

Mehr

Lösungen im digitalen Binnenmarkt: Siegel, Zeitstempel und Signaturen

Lösungen im digitalen Binnenmarkt: Siegel, Zeitstempel und Signaturen Lösungen im digitalen Binnenmarkt: Siegel, Zeitstempel und Signaturen secrypt GmbH Stand: 2016 BITKOM eidas Summit 08.11.2016, Berlin Tatami Michalek, Geschäftsführer secrypt GmbH secrypt GmbH Bessemerstr.

Mehr

ViS!T 2008, Mautern Dr.Thomas Rössler

ViS!T 2008, Mautern Dr.Thomas Rössler E-Documents An upcoming Challenge ViS!T 2008, Mautern Dr.Thomas Rössler Über A-SIT Über A-SIT seit 1999 Gemeinnütziger Verein: BMF, OeNB, TU Graz Aktivitäten: Bestätigungsstelle nach 19 SigG, Zahlungssystemaufsicht,

Mehr

Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher." - Chancen und Handlungsempfehlungen

Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher. - Chancen und Handlungsempfehlungen Elektronische Vertrauensdienste in der praktischen Umsetzung Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher." - Chancen und Handlungsempfehlungen Thorsten Höhnke, Fujitsu Peter

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 28. Dezember 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 28. Dezember 1999 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 28. Dezember 1999 Teil II 493. Verordnung: Änderung der Zustellformularverordnung 1982

Mehr

Österreichische Registerlandschaft

Österreichische Registerlandschaft Prof. Dr. Arthur Winter Donau Universität Krems Österreichische Registerlandschaft ADV E-Government Konferenz 2013, 11.6.2013, Linz . Jeder Betroffene muss mit N verschiedenen Behörden kommunizieren Finanzamt

Mehr

Einfluss der eidas auf die Online- Signaturfunktion. Datum: Ort: Berlin Verfasser: Thomas Stoppe/ Enrico Entschew

Einfluss der eidas auf die Online- Signaturfunktion. Datum: Ort: Berlin Verfasser: Thomas Stoppe/ Enrico Entschew Einfluss der eidas auf die Online- Signaturfunktion Datum: Ort: Berlin Verfasser: Thomas Stoppe/ Enrico Entschew 1 AGENDA 1. Aktueller Stand 2. Live-Präsentation 3. Einfluß der EU-Verordnung eidas 4. Weiterentwicklung

Mehr

Verordnung über die elektronische öffentliche Beurkundung

Verordnung über die elektronische öffentliche Beurkundung Verordnung über die elektronische öffentliche Beurkundung (EÖBV) vom 23. September 2011 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 55a Absatz 4 des Schlusstitels des Zivilgesetzbuches 1 und die

Mehr

Überblick. 1. Aufgabenprofil des Landesamtes für innere Verwaltung. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen der evergabe. 3. Wie funktioniert die evergabe?

Überblick. 1. Aufgabenprofil des Landesamtes für innere Verwaltung. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen der evergabe. 3. Wie funktioniert die evergabe? Überblick 1. Aufgabenprofil des Landesamtes für innere Verwaltung 2. Rechtliche Rahmenbedingungen der evergabe 3. Wie funktioniert die evergabe? 4. Ausblick Torsten Eichler 11.05.2016 1 Landesamt für innere

Mehr

Auswirkungen der eidas-verordnung auf das nationale Recht. eidas-verordnung und E-Justice/E-Government

Auswirkungen der eidas-verordnung auf das nationale Recht. eidas-verordnung und E-Justice/E-Government Auswirkungen der eidas-verordnung auf das nationale Recht Astrid Schumacher Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik eidas-verordnung und E-Justice/E-Government Deutscher EDV-Gerichtstag - Symposium

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Verwaltung Rechtsabteilung Handreichung über das Verfahren zur staatlichen Anerkennung von Ersatzschulen Stand: 21. Oktober 2013

Mehr

Die harmonisierte Registerlandschaft in Österreich

Die harmonisierte Registerlandschaft in Österreich Die harmonisierte Registerlandschaft in Österreich neue Registeranwendungen und One Stop E-Government Roland Ledinger Bundeskanzleramt - Österreich Bereich IKT-Strategie Ballhausplatz 1 1014 Wien ikt@bka.gv.at

Mehr

Dr. Rudolf Weninger Bundesministerium für Finanzen, Wien. Kommunalsteuererklärung über FinanzOnline

Dr. Rudolf Weninger Bundesministerium für Finanzen, Wien. Kommunalsteuererklärung über FinanzOnline Dr. Rudolf Weninger Bundesministerium für Finanzen, Wien Kommunalsteuererklärung über FinanzOnline Februar 2006 Kommunalsteuererklärung über FinanzOnline 1. Charakteristik 2. Reformschritte 3. Auswirkungen

Mehr

Elektronische Signatur für elektronische Geschäftsprozesse

Elektronische Signatur für elektronische Geschäftsprozesse Elektronische Signatur für elektronische Geschäftsprozesse Vorteile von elektronischen Geschäftsprozessen 1. Schnellerer Prozessablauf 2. Reduktion der Kosten bei räumlich verteilten Prozessen 3. Verzicht

Mehr

Das Instrument Elektronische Vollmachten

Das Instrument Elektronische Vollmachten Das Instrument Elektronische Vollmachten e Gov Day 2005 Wien, 14. März 2005 Thomas Rössler Über A-SIT Zentrum für sichere Informationstechnologie Austria Gegründet: 1999 Tätigkeiten: Bestätigungsstelle

Mehr

Neue EU-Verordnung eidas: Was sie jetzt über elektronisches Unterschreiben wissen sollten

Neue EU-Verordnung eidas: Was sie jetzt über elektronisches Unterschreiben wissen sollten 2011 / Autorenrecht: Jun-16 / Quelle: PROJECT CONSULT 1 Neue EU-Verordnung eidas: Was sie jetzt über elektronisches Unterschreiben wissen sollten Dr. KOFAX Webinar im BANKINGCLUB PROJECT

Mehr

WE MANAGE INFORMATION

WE MANAGE INFORMATION WE MANAGE INFORMATION Herzlich Willkommen! www.alos.ch WE MANAGE INFORMATION Rechtskonforme elektronische Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen MLaw, Philip Oehen Rechtsanwalt & Notar Gartenstrasse 4 6300

Mehr

1 von 8. (1) Die Personenbindung für Bürgerkarten wird von der Stammzahlenregisterbehörde vorgenommen.

1 von 8. (1) Die Personenbindung für Bürgerkarten wird von der Stammzahlenregisterbehörde vorgenommen. 1 von 8 %81'(6*(6(7=%/$77 )h5',(5(38%/,.g67(55(,&+ -DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP0lU] 7HLO,, 9HURUGQXQJ 6WDPP]DKOHQUHJLVWHUYHURUGQXQJ±6W=5HJ9 9HURUGQXQJ GHV %XQGHVNDQ]OHUV PLW GHU 7lWLJNHLWHQ GHU 6WDPP]DKOHQUHJLVWHUEHK

Mehr

digipen Softwaremodul: digisign Revision 1.4 09.10.2015 Das Modul digisign erzeugt eine fortgeschrittene elektronische Signatur, die den Vorgaben der Signaturrichtlinie EG-Richtlinie 1999/93/EG entspricht.

Mehr

E-Akte Rechtliche Aspekte. KomFIT Messe Oktober 2016 Dr. Carola Drechsler

E-Akte Rechtliche Aspekte. KomFIT Messe Oktober 2016 Dr. Carola Drechsler E-Akte Rechtliche Aspekte KomFIT Messe 2016 5. Oktober 2016 Dr. Carola Drechsler Umsetzung des Bundes EGov-Gesetzes in SH Agenda 01 Ausgangssituation 02 E-Akte Rechtliche Aspekte 03 Regelungen des EGov

Mehr

Die Schweizerische Eidgenossenschaft und die Republik Österreich,

Die Schweizerische Eidgenossenschaft und die Republik Österreich, [Signature] [QR Code] Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Österreich über die Aufhebung des Abkommens vom 13. April 2012 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Mehr

Internetkriminalität E-Banking

Internetkriminalität E-Banking Internetkriminalität E-Banking Elektronische Signatur und Bürgerkarte Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Herbert Leitold Wien, 11.09.2006

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes Tübingen, 22. Oktober 2013 MRn Dr. Tanja Laier, RefL n O2 Bundesministerium der Innern 1 E-Government-Gesetz in fünf Schritten 1. Warum E-Government-Gesetz? 2. Ziele

Mehr

Antragsteller/in: Natürliche Person/ Geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft (bspw. GbR, OHG) Geburtsdatum

Antragsteller/in: Natürliche Person/ Geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft (bspw. GbR, OHG) Geburtsdatum (Absender) Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34i Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a GewO (Zugleich wird die Erteilung einer Registriernummer beantragt)

Mehr

E-Government Grundlagen Medienbaustein 7. Durchgängige E-Government-Verfahren

E-Government Grundlagen Medienbaustein 7. Durchgängige E-Government-Verfahren E-Government Grundlagen Medienbaustein 7 Durchgängige E-Government-Verfahren Version 2.0 (neutralisiert) Oktober 2011 In Zusammenarbeit von Bundeskanzleramt, E-Government Recht, Organisation und Internationales

Mehr

Eindeutige Unternehmensidentifikation

Eindeutige Unternehmensidentifikation Eindeutige Unternehmensidentifikation Global location number (GLN) Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.at Viele Kundenkarten? E-Government Grundlagen 26.03.2014

Mehr

Sichere Übermittlung Handbuch

Sichere Übermittlung Handbuch Sichere Übermittlung Handbuch Dokumentenverwaltung Berechtigungen Aktion Name QS Teilnehmer Änderung Polzer Intern Prüfung Extern Freigabe Änderungsverlauf Version Datum Autor Änderungshinweis Status 0.1

Mehr

Formular 22.1 Antrag auf Erlaubnis 34i GewO/ natürliche Person. Industrie- und Handelskammer zu Rostock Postfach Rostock

Formular 22.1 Antrag auf Erlaubnis 34i GewO/ natürliche Person. Industrie- und Handelskammer zu Rostock Postfach Rostock (Absender) Industrie- und Handelskammer zu Rostock Postfach 10 52 40 18010 Rostock Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis 34 i Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller/in: Natürliche Person/ Geschäftsführender

Mehr

Aktuelle Fragen des Signatureinsatzes und der

Aktuelle Fragen des Signatureinsatzes und der Aktuelle Fragen des Signatureinsatzes und der Authentifizierung im Justizbereich Dr. Wilfried Bernhardt Unterabteilungsleiter und Ressortbeauftragter für IT im Unterabteilungsleiter und Ressortbeauftragter

Mehr

Verordnung über die elektronische öffentliche Beurkundung

Verordnung über die elektronische öffentliche Beurkundung Verordnung über die elektronische öffentliche Beurkundung (EÖBV) 943.033 vom 23. September 2011 (Stand am 1. November 2012) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 55a Absatz 4 des Schlusstitels

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung

Mehr

Einsatz für das EPDG Pragmatische Erfüllung der hohen Sicherheitsanforderungen

Einsatz für das EPDG Pragmatische Erfüllung der hohen Sicherheitsanforderungen Einsatz für das EPDG Pragmatische Erfüllung der hohen Sicherheitsanforderungen Oktober 2016 Christian Greuter, Geschäftsführer Health Info Net AG Agenda Anforderungen gemäss EPDG/EPDV HIN eid als Identifikationsmittel

Mehr

Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG

Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG : Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG Dr. Thomas List CIO Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW Worum geht es? 1. Anträge elektronisch ausfüllen 2.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. Jänner 2017 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. Jänner 2017 Teil III 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. Jänner 2017 Teil III 9. Protokoll zur Abänderung des am 29. Jänner 2013 in Vaduz unterzeichneten Abkommens zwischen

Mehr

E-Signatur in Österreich - Theorie und Praxis

E-Signatur in Österreich - Theorie und Praxis E-Signatur in Österreich - Theorie und Praxis Berlin, 3. Mai 2011 Mag. (FH) Amtsleiter Marktgemeinde Kremsmünster E-Government-Beauftragter Oö. Gemeindebund Lektor Fachhochschule Oö, Campus Linz Agenda

Mehr

Bescheid. I. Spruch G 52/05 03

Bescheid. I. Spruch G 52/05 03 G 52/05 03 Bescheid Die Telekom-Control-Kommission hat durch Dr. Eckhard Hermann als Vorsitzenden sowie durch Dr. Erhard Fürst und Univ. Prof. Dr. DI Gottfried Magerl als weitere Mitglieder über den Antrag

Mehr

Elektronische Zustellung Registrierung als Versender

Elektronische Zustellung Registrierung als Versender Leitfaden Elektronische Zustellung Registrierung als Versender Anmeldung und Registrierung von Versendern am behördlichen Zustellkopf Version 1.0, 23.05.2013 Arne Tauber Arne.Tauber@egiz.gv.at Zusammenfassung:

Mehr

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER 04 APR 2017 gültig ab: sofort 2-332-17 2-281-16 wird hiermit aufgehoben. Bekanntmachung des Luftfahrt-Bundesamtes über die Meldung von Ereignissen in der Zivilluftfahrt DFS Deutsche

Mehr

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) Welche Auswirkungen hat das EPDG auf das E-Health in den nächsten Jahren? Welche Rolle spielt ein Identitfikationsmittel wie die SuisseID? 29.9.2016

Mehr

Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie

Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie Art. 8 DLRL Elektronische Verfahrensabwicklung (1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass alle Verfahren und Formalitäten, die die Aufnahme oder

Mehr

Der e-geschäftsverkehr im Notariat

Der e-geschäftsverkehr im Notariat Der e-geschäftsverkehr im Notariat Grundlagen Anforderungen Heutige Lösungen - Register der Urkundspersonen - elektronisches Archiv Der Notar in der elektronischen Welt Gesetzliche Grundlagen Verordnung

Mehr

Zulässigkeit des elektronischen Rechtsverkehrs 1

Zulässigkeit des elektronischen Rechtsverkehrs 1 Verordnung des Bundesministers für Justiz über den Elektronischen Rechtsverkehr (ERV 1995) und Änderung der Verordnung des Bundesministers für Justiz vom 4. Dezember 1989 über die Abbuchung und Einziehung

Mehr

Grundlagen des E-Government

Grundlagen des E-Government Grundlagen des E-Government Dr. Peter Parycek Foliensatz wurde erstellt von: Dr. Peter Parycek, DI Peter Reichstädter Grundlagen des E-Government 1 Agenda 1. E-Government Überblick 1.1 Gesellschaftlicher

Mehr