SCHÜTZEN DURCH NÜTZEN?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHÜTZEN DURCH NÜTZEN?"

Transkript

1 SCHÜTZEN DURCH NÜTZEN? Gesetzliche Barrieren zur nachhaltigen Nutzung von pflanzengenetiscen Ressourcen Iga Niznik, ARCHE NOAH Saatgutpolitik AGES Saatgutgipfel, 12 April 2016

2 Menü Vorstellung der ARCHE NOAH Saatgutverkehrsrecht Geistige Eigentumsrechte auf Pflanzen Conclusio

3 DER VEREIN ARCHE NOAH: WAS WIR MACHEN, WIE WIR DENKEN.

4 Über ARCHE NOAH Gemeinnütziger Verein seit Mitglieder Schaugarten Akzessionen in Samenarchiv ErhalterInnen-Netzwerk Veranstaltungsprogramm Bildungsprogramm Interessensvertretung

5 Über ARCHE NOAH Gemeinnütziger Verein seit Mitglieder Schaugarten Akzessionen in Samenarchiv ErhalterInnen-Netzwerk Veranstaltungsprogramm Bildungsprogramm Interessensvertretung

6 Über ARCHE NOAH Gemeinnütziger Verein seit Mitglieder Schaugarten Akzessionen in Samenarchiv ErhalterInnen-Netzwerk Veranstaltungsprogramm Bildungsprogramm Interessensvertretung

7 Über ARCHE NOAH Gemeinnütziger Verein seit Mitglieder Schaugarten Akzessionen in Samenarchiv ErhalterInnen-Netzwerk Veranstaltungsprogramm Bildungsprogramm Interessensvertretung

8 Über ARCHE NOAH Gemeinnütziger Verein seit Mitglieder Schaugarten Akzessionen in Samenarchiv ErhalterInnen-Netzwerk Veranstaltungsprogramm Bildungsprogramm Interessensvertretung

9 Über ARCHE NOAH Gemeinnütziger Verein seit Mitglieder Schaugarten Akzessionen in Samenarchiv ErhalterInnen-Netzwerk Veranstaltungsprogramm Bildungsprogramm Interessensvertretung

10 Über ARCHE NOAH Gemeinnütziger Verein seit Mitglieder Schaugarten Akzessionen in Samenarchiv ErhalterInnen-Netzwerk Veranstaltungsprogramm Bildungsprogramm Interessensvertretung

11 The way we see it: WHAT IS BIODIVERSITY?

12 ARCHE NOAH 12

13 ARCHE NOAH 13

14 ARCHE NOAH 14

15 Vielfalt genetische Vielfalt bei Sorten bild & Reifezeiten im Geschmack Verarbeitungsqualitäten Populationen statt Individuen Ertragssicherheit statt Ertragsmaximierung

16 Alte Sorten sind ewig jung! Anpassung erwünscht! Klimawandel Krankheiten und Schädlinge

17 Verlust der Vielfalt

18 Strategie: Einfrieren Svalbard Saatguttresor Spitzbergen, km vom Nordpol Samenmuster von Genbanken weltweit Kapazität: 4,5 Millionen Samenmuster Tripartite agreement between the Norwegian government, the Global Crop Diversity Trust and the Nordic Genetic Resource Center (NordGen).

19 Strategie: nachhaltige Nutzung Retten wir die Vielfalt essen wir sie auf!

20 Nachhaltige Nutzung Vielfalter Label Sortenentwicklung Partizipative Züchtung

21 Fazit: Agro-Biodiversität ist lebensnotwendig, aber gefährdet Schutz der Agro-Biodiversität Ex-Situ ist teuer Sammlungen Ex-Situ lösen das Problem nur unzureichend. Lösung: Schützen durch Nützen & Wertschöpfung statt Wohltätigkeitsveranstaltung! ABER Problem: Gesetzliche Hürden, mangelnde Politik- Kohärenz

22 EU-SAATGUTVERKEHRSRECHT: VIELFALT VERBREITEN?

23 März 2015: EU-Kommission zieht EU-Saatgutverordnung zurück This is the last chance Commission! We are facing big challenges in Europe: Refugees, Brexit Jean-Claude JUNCKER, President of EU Commission List of withdrawn proposals click here Let s focus on the real problems and not on seeds! Frans TIMMERMANS, Commissioner for Better Regulation

24 Nur ein Standard vorgesehen Voraussetzung für das Inverkehrbringen von Saatgut ist, dass die Sorte unter konventionellen LW Bedingungen nutzbar und durch geistige Eigentumsrechte schützbar ist: Unterscheidbarkeit Homogenität Stability Recommendations for a better EU Plant Reproductive Material Marketing Law

25 Im Sinne der Fairness muss jeder die gleiche Prüfung ablegen: Bitte klettert auf diesen Baum! Recommendations for a better EU Plant Reproductive Material Marketing Law

26 Saatgut von traditionellen Sorten & Raritäten beschränkt/ verboten Nischen Kleine Mengen Kleine Sackerl Ursprungsregion Bürokratie: Sortenzulassung Biodiversität hat die Ausnahme zu bleiben! Recommendations for a better EU Plant Reproductive Material Marketing Law

27 Bestehender konventioneller Pfad Registerprüfung Konvent., öffentlicher DUS- Test VOR Markteinführung, Nein verpflichtend Amtlicher Katalog Ja, verpflichend Nein Qualitätsnorm, Standard DUS + industrielle Qualitätsanforderungen Recommendations for a better EU Plant Reproductive Material Marketing Law Neu: Vielfalts-Pfad Vom Anbieter definiert, entspricht den Bedürfnissen der Saatgutanwender, Aufl. für Pflanzengesundheit Saatgutkategorien Pre-basic, basic, certified, Findet keine Anwendung standard material Etikettierung Wie heute Min. Grundanforderungen Öffentliche Kontrollen Ja NACH Markteinführung Beschr. der Menge, Herkunftsregion, Verpackungsgröße, Größe des Anbieters Keine Zwei Wege zum Markt: DUS - Standard wird freiwillig Ja Keine

28 Read the letter NGO-Brief im Juni 2015

29 Heute: Champions der Biodiversität vs. Unterdrücker der Biodiversität

30 Unterdrücker => Champions (Beispiele)

31 Dänemark: Handel und Austausch mit Samen Ist es eine geregelte Art? NEIN z.b. Rucola, Basilikum, Emmer JA Ist das Saatgut für die kommerzielle Nutzung, d.h. landwirtschaftliche Produktion oder den Erwerbsgartenbau bestimmt? z.b. Forschung NEIN JA JA Ist es eine Amateursorte? Ist es eine landwirtschaftliche Art? Ist es ein Gemüse? JA Ist es eine kommerzielle Sorte? JA Ist es eine kommerzielle Sorte? Ist es eine Erhaltungssorte? NEIN NEIN JA JA JA Reduzierte Anforderungen DUS Qualität Kennzeichnung Verschluss NEIN Reduzierte Anforderungen NEIN Ist es heterogenes Material? (Sog. Populationen) Reduzierte Anforderungen DUS + LKW Qualität Kennzeichnung Verschluss JA JA Keine Anforderungen betr. Sorte, Qualität und Inverkehrbringen, aber eventuell Pflanzengesundheit FREIER HANDEL Anforderungen betr. Sorte, Qualität und Inverkehrbringen und eventuell Pflanzengesundheit z.b. Mehl, Tiefkühlerbsen GESCHLOSSENER KREISLAUF Landwirtschaftliche Rohstoffe für die industrielle Nutzung

32 GEISTIGE EIGENTUMSRECHTE: WEM GEHÖRT DAS SAATGUT?

33 Schutz des Privateigentums Valide Gründe für Erteilung von geistigen Eigentumsrechten: Würdigung der züchterischen Leistung Die erteilten Rechte sollen angemessen sein Gemeingut darf nicht zu Privatbesitz werden

34 Schutz des Gemeingutes Open-Source-Lizenz ( Copy Left ), analog zu Copy right Sicherstellung, dass Saatgut bestimmter Pflanzen den Pool der Gemeingüter nicht verlassen darf Nagoya-Protokoll gegen Biopiraterie Sicherstellung, dass der wirtschaftliche Erfolg mit einer GR geteilt wird

35 Sortenschutz Sortenschutz an sich gefährdet Biodiversität nicht, solange folgende Randbedingungen erfüllt sind: Umfassendes Landwirteprivileg wie z.b. in der Version von UPOV 78 Züchterprivileg Insgesamt wettbewerbsförderndes Klima auf dem Saatgutmarkt (z.b. Saatgutverkehrsrecht)

36 Patente auf Pflanzen Gelebte Erteilungspraxis führt bestehende Ausnahmen von Patentierbarkeit ad Absurdum. Je mehr Arten und Sorten ein Patent umfasst, desto wahrscheinlicher die Erteilung. Z.B. 20 Patente betreffen 800 Sorten Kein Züchterprivileg Patentansprüche können auch die Verarbeitungskette und das verarbeitete Produkt betreffen Eingeschränktes Landwirteprivileg

37 Patente wirken auf Sorten, die es noch nicht gibt EPA vergibt in der Praxis Patente, die behaupten, dass sie auf mehrere Sorten oder Arten anwendbar sind. De facto werden Pflanzeneigenschaften bzw. deren Züchtungsverfahren patentiert. Die paradoxe Folge: Diese Patente greifen in die Zukunft und betreffen auch Pflanzen, die noch gar nicht gezüchtet wurden auch jene, die vollständig ohne Zuhilfenahme der in der Patentschrift genannten genetischen Ressourcen gezüchtet werden.

38 Patente wirken auf alte Sorten Wenn ein Patent auf eine bestimmte in der Natur vorkommende Pflanzeneigenschaft erteilt wird, und es stellt sich später heraus, dass eine alte Sorte die gleiche Eigenschaft aufweist, dann kann der Patentinhaber das Eigentum auch an der alten Sorte beanspruchen. Auch pflanzengenetische Ressourcen (Genbanken, ARCHE NOAH) können indirekt patentiert werden

39 Patente fördern Biopiraterie Naturvölker nutzen Pflanzen samt ihren Eigenschaften seit langer Zeit ABER Naturvölker dokumentieren Pflanzen nicht gemäß unserer westlichen Schriftkultur Funde in der Natur werden von den PatentprüferInnen des Europäischem Patentamtes als neu beurteilt

40 Zivilgesellschaft will keine Patente auf Pflanzen und Tiere sagen: Keine Patente auf Pflanzen und Tiere ARCHE NOAH, BIO AUSTRIA, Gewerkschaft PRO-GE

41 Fazit Patente Patente gefährden die Biodiversität einzelne Player können Wertschöpfungsketten steuern Patentierbarkeit muss sich auf echte Erfindungen, d.h. Verfahren, die in der Natur nicht möglich sind (z.b. gentechnische Verfahren), beschränken. Auszuschließen von der Patentierbarkeit sind die klassische Züchtung und alle Züchtungsverfahren, Züchtungsmaterialien, Züchtungsmerkmale, Gene und Genkomponenten sowie alle aus klassischer Züchtung hervorgegangenen Pflanzen und Tiere und von diesen gewonnene Lebensmittel.

42 Patente: Jetzt fallen die Würfel NL Ratspräsidentschaft hat Patente auf der Agenda Im Mai Weichenstellungen pro oder contra die Patentierung von klassischen Züchtungen Ausgang offen

43 Fazit: Vielfalt braucht Regulatorische Kohärenz Lösungsorientierte & praxisnahe Behörden Angemessene Auflagen für kleine ProduzentInnen Bewusste KonsumentInnen

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ARCHE NOAH 44

Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität

Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität Mai 2015 Dr. Christoph Then www.testbiotech.org www.no-patents-on-seeds.org Info@no-patents-on-seeds.org Patente auf Saatgut in Europa /

Mehr

Das EU-Saatgutrecht: Bewährtes System, oder obsoletes Relikt?

Das EU-Saatgutrecht: Bewährtes System, oder obsoletes Relikt? Das EU-Saatgutrecht: Bewährtes System, oder obsoletes Relikt? Zugang zu Saatgut: Wer profitiert vom EU- Saatgutverkehrsrecht? Ein Fallbeispiel. Universität für Bodenkultur, RV zu Ernährungssouveränität

Mehr

Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt

Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt März 2015 Dr. Christoph Then www.testbiotech.org www.no-patents-on-seeds.org Info@no-patents-on-seeds.org www.testbiotech.org

Mehr

SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE. bmlfuw.gv.at

SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE. bmlfuw.gv.at SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE 02.12.14 --- 1 --- SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE SAATGUTGIPFEL 12. APRIL 2016 VON DR. HEINZ-PETER ZACH 02.12.14 --- 2 --- QUELLENANGABEN: SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE Internationales

Mehr

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Die Konsequenzen der Monopolisierung unserer Lebensmittel Dr. Ruth Tippe, Kein Patent auf Leben! Fulda, 21. April 2012 Übersicht Patente

Mehr

Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli?

Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli? Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli? Erhaltungsstrategien Sortenvielfalt heute und morgen SKEK-Fachtagung, 12. November 2009, Zollikofen Dr. Claudia Mund, Rechtsdienst Patente und Designs, Institut

Mehr

Kein Patente auf Leben!

Kein Patente auf Leben! Kein Patente auf Leben! Aktueller Stand und Perspektiven Götzis, 26. November 2010 Ruth Tippe Kein Patent auf Leben! München Übersicht Patentierung von Lebewesen Situation am EPA Sortenschutz Patentschutz

Mehr

FAQs zur Aktion gegen Bierpatente

FAQs zur Aktion gegen Bierpatente FAQs zur Aktion gegen Bierpatente 1. Was kann ich tun? 2. Was wurde genau patentiert? 3. Welche Biermarken gehören zu Carlsberg & Heineken? 4. Warum werden diese Patente überhaupt noch erteilt? 5. Warum

Mehr

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Ländlicher Raum 6/2004 1 Paul Freudenthaler Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft sind unwiederbringliche

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu Patenten

Häufig gestellte Fragen zu Patenten Häufig gestellte Fragen zu Patenten 1. Was sind Patente auf Pflanzen? 2. Sind Patente auf Pflanzen erlaubt? 3. Wieso werden die Patente trotzdem erteilt? 4. Welche Patente wurden bereits erteilt? 5. Welche

Mehr

Zukunft der Saatgutzüchtung in Deutschland

Zukunft der Saatgutzüchtung in Deutschland Zukunft der Saatgutzüchtung in Deutschland Workshop auf Einladung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten in Rheinland Pfalz Montag, 20. Januar 2014, Berlin Ökologische

Mehr

Verein Arche Noah Aktueller Bericht 2012

Verein Arche Noah Aktueller Bericht 2012 Verein Arche Noah Aktueller Bericht 2012 Politische Arbeit Revision EU Saatgutverkehrsrecht Patente Alte Obstsorten Sortenlistung RL 2008/90 (Inverkehrbringen von Obst-Pflanzgut) EUROPOM Sortenbestimmungstage

Mehr

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt in Bonn/Königswinter, 26. - 27. November 2010 Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher

Mehr

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland Stephanie Franck Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter Gliederung 1. Pflanzenzüchtung in Deutschland

Mehr

2) RUNDER TISCH Saatgut Herausforderungen und Chancen in der Pflanzenzucht, 12. April 2016

2) RUNDER TISCH Saatgut Herausforderungen und Chancen in der Pflanzenzucht, 12. April 2016 DIALOG ZUKUNFT PFLANZENBAU Geschäftsfeld Ernährungssicherung Fachbereich Risikokommunikation 1) DIALOG ZUKUNFT PFLANZENBAU Der Dialog Zukunft Pflanzenbau dient als Plattform für den regelmäßigen fachlichen

Mehr

Wie kann ökologische Pflanzenzüchtung finanziert werden? Werner Vogt-Kaute

Wie kann ökologische Pflanzenzüchtung finanziert werden? Werner Vogt-Kaute Europa: System des Landwirteprivilegs (Nachbau) und Züchterprivilegs (Nutzung von Sorten für Kreuzungen). Sortenschutz Lizenzgebühren für den Züchter plus evt. Nachbaugebühr Reinheit und Beständigkeit.

Mehr

Organic plant breeding: EU legal framework and legislative challenges Öko-Pflanzenzüchtung: EUrechtlicher. Herausforderungen.

Organic plant breeding: EU legal framework and legislative challenges Öko-Pflanzenzüchtung: EUrechtlicher. Herausforderungen. Organic plant breeding: EU legal framework and legislative challenges Öko-Pflanzenzüchtung: EUrechtlicher Rahmen und Herausforderungen Antje Kölling IFOAM EU Policy Manager EkoSeedForum 20-22 March 2014

Mehr

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU 1 Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU - Ziele und Forderungen aus niedersächsischer Sicht - Dr. Cord Stoyke Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Gliederung 2 1. Einleitung 2. Pflanzenzucht

Mehr

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Genetische Ressourcen und Technologien NAP-PGREL LWG Art. 147a und b und PGREL-Verordnung

Mehr

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration. Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration www.no-patents-on-seeds.org Marktkonzentration: Zehn Unternehmen kontrollieren etwa 2/3 des globalen Saatgutmarktes

Mehr

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Linda Wildling Michael Sonntag ARTEN VON SCHUTZRECHTEN Schutzrechte: Immaterialgüterecht Ausschlussrecht Patentrecht Gebrauchsmusterrecht Markenrecht (Bewerbung/Verkauf)

Mehr

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Linda Wildling 21.10.2009 EINLEITUNG WARUM (BIOTECHNOLOGIE)-PATENTE: offener Informationsaustausch und Förderung des technologischen Fortschrittes Erfindungen

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz 1 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz Biotechnologie-Patente (Skript) Artikel 53 (b) EPÜ (Europäisches Patentübereinkommen)

Mehr

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen Dr. Christof Friedrich 1. Allgemeines 2. Patentfähige Erfindungen 3. Patentprüfung 4. Biotechnologie 1 Was ist ein Patent? Vertrag

Mehr

Wem gehört das Saatgut? Wer kümmert sich darum?

Wem gehört das Saatgut? Wer kümmert sich darum? Wem gehört das Saatgut? Wer kümmert sich darum? Themen 1. Der Stand der Dinge 2. Saatgutkümmerer heute 3. Vision Entwicklung Zuchtsysteme: vom Acker zum Labor Rechtssysteme: vom Bauern zum Saatgutkonzern

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) ErhaltungsV Ausfertigungsdatum: 21.07.2009 Vollzitat:

Mehr

Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen

Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Heutige und zukünftige Erhaltungsstrategien in der Schweiz Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen 12. November

Mehr

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Stand der Gesetzgebung Erhaltungssorten Saatgutmischungen Anmeldung zur Saatgutvermehrung 2008 (ha) Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg 2008 % zu BRD Getreide

Mehr

Bundesrat Drucksache 297/15 (Grunddrucksache 266/09)

Bundesrat Drucksache 297/15 (Grunddrucksache 266/09) Bundesrat Drucksache 297/15 (Grunddrucksache 266/09) 29.06.15 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse EU - A - K - R - U - Wi zu Punkt der 935. Sitzung des Bundesrates am 10. Juli 2015 Entschließung des

Mehr

Aktuelle Gentechnik-Debatte

Aktuelle Gentechnik-Debatte Frühlings-Delegiertenversammlung 13. April 2016 Aktuelle Gentechnik-Debatte Martina Munz Nationalrätin / Agronomin ETH Schwerpunkte Referat Neue Pflanzenzüchtung: Was ist Gentechnik? Moratorium / Gesetzesanpassung

Mehr

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 Erhaltungssortenverordnung incl. Änderungen der 14. ÄVO Hermann Freudenstein Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26.11.2010

Mehr

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRELV) vom 28. Oktober 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische

Mehr

Fachtagung zum Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? 19. Und 20. April 2002, Bad Neuenahr

Fachtagung zum Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? 19. Und 20. April 2002, Bad Neuenahr Fachtagung zum Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? 19. Und 20. April 2002, Bad Neuenahr Internationale Vereinbarungen zu Umweltfragen - Convention on Biological Diversity,

Mehr

WiReGo Unternehmens- und Gründungstag 10. November Der Schutz Ihrer Innovationen durch Patente und Marken

WiReGo Unternehmens- und Gründungstag 10. November Der Schutz Ihrer Innovationen durch Patente und Marken WiReGo Unternehmens- und Gründungstag 10. November 2017 Der Schutz Ihrer Innovationen durch Patente und Marken Thomas Ahrens Patentanwalt & Mediator, Braunschweig www.ahrens-patent.de - 1 - Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

Freies Saatgut im Garten der Nationen

Freies Saatgut im Garten der Nationen Freies Saatgut im Garten der Nationen Freie Saaten. Org Roland Wüst, Juni 2010, Haßloch Freie Saaten. Org. e.v. Gegründet 2007 (eingetragener und gemeinnütziger Verein) Damals 8 Mitglieder, heute 16 Mitglieder

Mehr

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017 Genome GenomeEditing Editing Neues Potential in der konvenpotenzial für eine nachhaltige tionellen Pflanzenzüchtung Landwirtschaft KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT SE 2017 Einbeck, 20. April Einbeck,

Mehr

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Dr. Stefanie Christmann, ICARDA CAC Fachtagung Biodiversität und Klima, Vilm 9. 12.9.2012 Drei Schlüsselfunktionen

Mehr

Die Deutsche Genbank Zierpflanzen Beitrag zur Erhaltung und Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen national und international

Die Deutsche Genbank Zierpflanzen Beitrag zur Erhaltung und Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen national und international Die Deutsche Genbank Zierpflanzen Beitrag zur Erhaltung und Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen national und international Referent: Matthias Ziegler Informations- und Koordinationszentrum für Biologische

Mehr

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Patentierung

Diskursprojekt Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik Patentierung Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Patentierung BASISINFORMATION NR. 16 Die Basisinformation stellt zunächst die generelle Rolle von Patenten in der Wirtschaft vor. Anschließend

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen 28.4.2010 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org christoph.then@testbiotech.org Was macht Testbiotech e.v.? Testbiotech e.v., Institut

Mehr

Briefing zur neuen EU-Saatgutverordnung

Briefing zur neuen EU-Saatgutverordnung Briefing zur neuen EU-Saatgutverordnung Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Erzeugung von Pflanzenvermehrungsmaterial und dessen Bereitstellung auf dem Markt

Mehr

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland Siegfried Harrer und Sarah Sensen Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Informations- und Koordinationszentrum für

Mehr

Positionspapier zum Erhalt der Patentierbarkeit pflanzenbiotechnologischer Erfindungen

Positionspapier zum Erhalt der Patentierbarkeit pflanzenbiotechnologischer Erfindungen Positionspapier zum Erhalt der Patentierbarkeit pflanzenbiotechnologischer Erfindungen (Zusammenfassung) Im Koalitionsvertrag sprechen sich die Regierungsfraktionen gegen Patente auf landwirtschaftliche

Mehr

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik 2014-2020 Martin Scheele Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die in dieser Präsentation enthaltenen

Mehr

DEUTSCHER BAUERNVERBAND

DEUTSCHER BAUERNVERBAND DEUTSCHER BAUERNVERBAND Biopatente: Fragen und Antworten Das Thema "Biopatente" wird zunehmend kontrovers diskutiert, sowohl auf nationaler, wie auch auf europäischer und internationaler Ebene. Hintergrund

Mehr

EKOSeedForum Europäische Tagung zu Öko- Saatgut, ökologischer Pflanzenzüchtung und Kulturpflanzenvielfalt

EKOSeedForum Europäische Tagung zu Öko- Saatgut, ökologischer Pflanzenzüchtung und Kulturpflanzenvielfalt EKOSeedForum Europäische Tagung zu Öko- Saatgut, ökologischer Pflanzenzüchtung und Kulturpflanzenvielfalt 20. 22. März, Posen, Polen 30 Jahre Ökologisches Saatgut und Entwicklung von bio-dynamischen Sorten

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Vielfalt ernährt die Welt 2 Jahre nach der Präsentation des Weltagrarberichtes

Vielfalt ernährt die Welt 2 Jahre nach der Präsentation des Weltagrarberichtes Vielfalt ernährt die Welt 2 Jahre nach der Präsentation des Weltagrarberichtes 4. Konferenz der Gentechnikfreien Regionen am Bodensee Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Bayern, Baden-Württemberg, Südtirol

Mehr

Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Auswirkungen auf die Landwirtschaft Inken Lampe Biopatente Auswirkungen auf die Landwirtschaft Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 17.11.10 unter www.hss.de/download/berichte/101110_rm_lampe.pdf Autor RAin Inken Lampe Veranstaltung

Mehr

Kennst du deine Rechte? - Fragen

Kennst du deine Rechte? - Fragen Kennst du deine Rechte? - Fragen - Was ist der Mindestlohn in Deutschland? - Darf Menschenschmuggel zum Zweck der Organentnahme organisiert werden? - Gibt es das Recht (Pflanzen-)Gene zu patentieren? -

Mehr

Die ökonomische Bedeutung der Nachbaugebühren für die deutsche Landwirtschaft. Harald von Witzke; Humboldt-Universität zu Berlin November 2007

Die ökonomische Bedeutung der Nachbaugebühren für die deutsche Landwirtschaft. Harald von Witzke; Humboldt-Universität zu Berlin November 2007 Die ökonomische Bedeutung der Nachbaugebühren für die deutsche Landwirtschaft Harald von Witzke; Humboldt-Universität zu Berlin November 2007 Die Politik hat die Landwirtschaft mehr und mehr in den Markt

Mehr

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Workshop Konferenz Food & Democracy 25. April 2009, Luzern Nationalrat Hansjörg Hassler Seite 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Aktuelle

Mehr

Globaler Agrarhandel am Beispiel Reis: Kolonialisierung, Grüne Revolution, Gentechnik und Fairer Handel

Globaler Agrarhandel am Beispiel Reis: Kolonialisierung, Grüne Revolution, Gentechnik und Fairer Handel Globaler Agrarhandel am Beispiel Reis: Kolonialisierung, Grüne Revolution, Gentechnik und Fairer Handel Kolonialisierung Vor Kolonialisierung: Eigenversorgung Kolonialisierung: Exportmarkt Umwidmung der

Mehr

Klimawandel & Co. Herausforderungen für die Züchtungsforschung in Deutschland

Klimawandel & Co. Herausforderungen für die Züchtungsforschung in Deutschland Klimawandel & Co. Herausforderungen für die Züchtungsforschung in Deutschland Peter Wehling Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen Groß Lüsewitz Ertragspotenzial und Ertrag Ertragspotenzial

Mehr

Revision des Verordnungsrechts zum neuen Lebensmittelgesetz (Projekt Largo); Anhörung

Revision des Verordnungsrechts zum neuen Lebensmittelgesetz (Projekt Largo); Anhörung T +41 31 3266604 F +41 31 3126662 M +41 78 7959183 E urs.scheuss@gruene.ch Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Abteilung Lebensmittel und Ernährung 3003 Bern 15. November 2015 Revision

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

Genetische Ressourcen in der Landwirtschaft

Genetische Ressourcen in der Landwirtschaft Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft Themeninfo Genetische Ressourcen in der Landwirtschaft Hintergrund Seit dem Beginn der Landwirtschaft vor über zehntausend Jahren, haben Bäuerinnen und Bauern

Mehr

SCHAFFT DIE SCHWEIZ DEN ANSCHLUSS AN DIE WELTSPITZE?

SCHAFFT DIE SCHWEIZ DEN ANSCHLUSS AN DIE WELTSPITZE? SCHAFFT DIE SCHWEIZ DEN ANSCHLUSS AN DIE WELTSPITZE? Prof. Dr. Thomas Straubhaar Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) und Universität Hamburg Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Mehr

Wem gehört das Leben? Hofgeismar,

Wem gehört das Leben? Hofgeismar, Wem gehört das Leben? Hofgeismar, 21.10.2010 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org christoph.then@testbiotech.org www.testbiotech.org Geschichte des Patentrechtes 1980: Mikroorganismus

Mehr

Basler Appell. Antwort zur Vernehmlassung des Entwurfs zum Bundesgesetz über Erfindungspatente (Patentgesetz) gegen Gentechnologie

Basler Appell. Antwort zur Vernehmlassung des Entwurfs zum Bundesgesetz über Erfindungspatente (Patentgesetz) gegen Gentechnologie Antwort zur Vernehmlassung des Entwurfs zum Bundesgesetz über Erfindungspatente (Patentgesetz) Basler Appell gegen Gentechnologie Drahtszugstrasse 28 Postfach 74 4005 Basel Inhalt Allgemeine Bemerkungen...

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17 FORD FOCUS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 17 19 20 21 9 3 1 1 6 4 2 5 7 8 10 23 25

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Biopatentierung

Rechtliche Grundlagen der Biopatentierung Rechtliche Grundlagen der Biopatentierung Dr. Doris Walter Berlin, 17. Juni 2008 (2) Keine Patente für Pflanzensorten ( 2a I PatG) Tierrassen ( 2a I PatG) Tierqualzüchtungsverfahren ( 2 II Nr. 4 PatG)

Mehr

1. wie sie grundsätzlich die Vergabe von Patenten auf Tiere und Pflanzen aus ethischer Sicht bewertet;

1. wie sie grundsätzlich die Vergabe von Patenten auf Tiere und Pflanzen aus ethischer Sicht bewertet; 14. Wahlperiode 20. 05. 2009 Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Kein Patent auf Tiere und Pflanzen Antrag Der Landtag wolle beschließen, die

Mehr

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 11 VORWORT... 17 EINLEITUNG... 19 KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ BIOTECHNOLOGISCHER ERFINDUNGEN... 21 A. Der Richtlinienvorschlag von 1988... 21 B. Der

Mehr

Existenzgründungen aus der Wissenschaft Einführung in das Patentrecht

Existenzgründungen aus der Wissenschaft Einführung in das Patentrecht Existenzgründungen aus der Wissenschaft Einführung in das Patentrecht 16.11.2016 Dr. Wolfgang Stille Forschung und Technologietransfer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Innovation strategische Ausrichtung

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Friedhelm Jaeger 1974: erste gemeinschaftliche Rechtsvorschriften zum Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere Achtung der 5 grundlegenden Freiheiten Freiheit:

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

Biopatent-Monitoring in Österreich

Biopatent-Monitoring in Österreich Biopatent-Monitoring in Österreich Dr. Mag. Maria Krenn Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Tel.: +43-1-53424-435, Fax: 43 1153424-200 E-Mail: Maria.Krenn@patentamt.at EG-Richtlinie

Mehr

Eine Gurke ist eine Gurke ist eine Gurke!?

Eine Gurke ist eine Gurke ist eine Gurke!? Eine Gurke ist eine Gurke ist eine Gurke!? Von den Wurzeln unserer Landwirtschaft bis heute eine Geschichte von Vielfalt und Verlust von Maura Schnappauf Egal ob wir in Berlin, Bern oder Wien in den Supermarkt

Mehr

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover 1 Aufgaben des Bundessortenamtes Das Bundessortenamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde

Mehr

FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark

FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark Darunter: Förderung privater Unternehmen Die Staaten der Europäischen Union möchten staatliche Eingriffe in den Wettbewerbsmarkt

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt?

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt? Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt? Dr. Stephan Krall Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) Karlsruhe, 8. Dezember

Mehr

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Bild: judywie / photocase Essen ohne Nebenwirkungen Die Fair-Food-Initiative fördert gesunde Lebensmittel aus naturnaher und

Mehr

Sortenschutz & Patente auf Pflanzen

Sortenschutz & Patente auf Pflanzen Sortenschutz & Patente auf Pflanzen FAQ Die wichtigsten Fragen und Antworten aus Perspektive der Sortenvielfalt Was ist der Sortenschutz? Sortenschutzrechte schützen das geistige Eigentum an neuen Pflanzenzüchtungen.

Mehr

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung?

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung? GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung? Parlamentarischer Abend des Grain Club am 13. November 2007 in Berlin Dr. Claudia Döring Deutscher Raiffeisenverband e. V., Berlin

Mehr

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Die Firma Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen Verändert nach: Gen-ethisches Netzwerk Verschobene Marktreife

Mehr

Patente Gebrauchsmuster. Dr.- Ing. Michael Gude

Patente Gebrauchsmuster. Dr.- Ing. Michael Gude Patente Gebrauchsmuster Marken Geschmacksmuster Dr.- Ing. Michael Gude Welche gewerblichen Schutzrechte gibt es? (eintragungsnotwendige) Patent / Gebrauchsmuster naturwissenschaftlich-technische Erfindungen

Mehr

Gutachten hkcgv vom 31. Oktober 2013

Gutachten hkcgv vom 31. Oktober 2013 Seite 1 von 5 GutAchten Stresstolerante Nutzpflanzen Chancen und Risiken Ethische Begleitung Natürlichkeit Naturwahrnehmung Industrieforschung Naturbild Grundlagenforschung Steuermittel Öffentliche Forschung

Mehr

Bioökonomie und Biodiversität auf VILM Martina Kolarek

Bioökonomie und Biodiversität auf VILM Martina Kolarek Bioökonomie und Biodiversität 13.12.2017 auf VILM Martina Kolarek Die Bioökonomie-Strategie der Europäischen Kommission Europe is setting course for a resource-efficient and sustainable economy. The goal

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl für VWL- Umweltökonomie und Agrarpolitik Diplomarbeit Auswirkungen von Gentechnik auf den Zucht- und Saatgutsektor Bearbeiter: Apfelbeck Josef, Agrarwissenschaften,

Mehr

2. Ein Einblick in die Welt der Patentindustrie und der Patentgesetze

2. Ein Einblick in die Welt der Patentindustrie und der Patentgesetze 2. Ein Einblick in die Welt der Patentindustrie und der Patentgesetze Patente auf Pflanzen und Tiere 9 2. Ein Einblick in die Welt der Patentindustrie und der Patentgesetze Das Patentsystem, so wie es

Mehr

Nachhaltige Kosmetik aus rechtlicher Sicht. Dr. Karin Gromann Bundesministerium für Gesundheit

Nachhaltige Kosmetik aus rechtlicher Sicht. Dr. Karin Gromann Bundesministerium für Gesundheit Nachhaltige Kosmetik aus rechtlicher Sicht Dr. Karin Gromann Bundesministerium für Gesundheit Was bedeutet Nachhaltigkeit? Was bedeutet Nachhaltigkeit für Kosmetika Nachhaltige Kosmetik aus rechtlicher

Mehr

EU Sortenschutzrecht Ergebnisse des Berichtes

EU Sortenschutzrecht Ergebnisse des Berichtes EU Sortenschutzrecht Ergebnisse des Berichtes Dr. Katja Bringe Deutscher Bauernverband e.v. Referat Umweltrecht Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin Tel.: 030/ 31 904-237 k.bringe@bauernverband.net www.bauernverband.net

Mehr

Einspruch gegen das Europäische Patent EP B1

Einspruch gegen das Europäische Patent EP B1 Einspruch gegen das Europäische Patent EP 1812575 B1 Titel: Tomato having higher levels of resistance to Botrytis Anmeldenummer: 05797992.4 Eigentümer: Monsanto Invest N.V. Datum der Patenterteilung: 28.8.2013

Mehr

Terminator-Technologie ächten - Freie Saat statt tote Ernte

Terminator-Technologie ächten - Freie Saat statt tote Ernte 1 Terminator-Technologie ächten - Freie Saat statt tote Ernte Positionspapier Hintergründe: Seit Anfang 2005 ist die Terminator-Technologie wieder ins Blickfeld der internationalen Gentechnik-Debatte gerückt.

Mehr

Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue

Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue VERSUCHUNG GENTECHNIK? Sobald ihr davon esst, gehen euch die Augen auf; ihr werdet wie Gott und erkennt Gut und Böse. (Gen/1. Mose 3,5) Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue Methoden, mit

Mehr

Saatgut-Projekte in Peru

Saatgut-Projekte in Peru Saatgut-Projekte in Peru Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen Das KWS Projekt Capacity Development in Peru Peru ist vielfältig: Tropenklima prägt die östlichen Regenwaldgebiete ( Selva ).

Mehr

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes Ablauf der Referendumsfrist: 6. April 2006 Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes vom 16. Dezember 2005

Mehr

NACHHALTIGKEIT ALS VERKAUFSARGUMENT. Wintertagung /Tanja Dietrich-Hübner

NACHHALTIGKEIT ALS VERKAUFSARGUMENT. Wintertagung /Tanja Dietrich-Hübner NACHHALTIGKEIT ALS VERKAUFSARGUMENT Wintertagung 30.1.2018/Tanja Dietrich-Hübner ÜBERSICHT Vorbemerkung Wunderlinge Blühendes Österreich 30.1. 2018 Wintertagung Nr. 4 SÄULEN DER NACHHALTIGKEIT Grüne Produkte

Mehr

Rechtliche Situation der alten Sorten. - Ausblick, Perspektiven und Schlusswort

Rechtliche Situation der alten Sorten. - Ausblick, Perspektiven und Schlusswort Rechtliche Situation alten Sorten. - Ausblick, Perspektiven und Schlusswort Prof. Dr. Ernst H. Fachgebiet Rebenzüchtung & Rebenveredlung Research Center Dept. Grapevine Breeding & Grafting von Lade Str.

Mehr

Genome Editing: Hype oder schon Realität?

Genome Editing: Hype oder schon Realität? 30. Mai 2017 Genome Editing: Hype oder schon Realität? Dr. Ricardo Gent, Saatguthandelstag, Magdeburg Agenda Wer ist die DIB? Was ist Genome Editing? Welche Vorteile hat Genome Editing? Wo passt Genome

Mehr

Im Wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung, Reproduktion und Vermehrung von Pflanzen und Tieren

Im Wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung, Reproduktion und Vermehrung von Pflanzen und Tieren Erfindungen Das mexikanische Gesetz über gewerbliches Eigentum definiert Erfindungen als sämtliche menschliche Kreationen, die die in der Natur vorhandene Materie oder Energie zwecks Nutzung durch den

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft Notwendigkeit Züchtungsstrategie Pflanze? Beispiel Schweiz

Nachhaltige Landwirtschaft Notwendigkeit Züchtungsstrategie Pflanze? Beispiel Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Landwirtschaft Notwendigkeit Züchtungsstrategie Pflanze? Beispiel Schweiz Peter Latus

Mehr

Die Open-Data-Strategie der EU-Kommission

Die Open-Data-Strategie der EU-Kommission Kongress: Effizienter Staat 24. April 2012, Berlin Die Open-Data-Strategie der EU-Kommission Carl-Christian Buhr http://bit.ly/cc_buhr, @ccbuhr http://slidesha.re/euods (Die Aussagen des Vortragenden binden

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Was ist Original-Saatgut?

Was ist Original-Saatgut? Was ist Original-Saatgut? Das Label Original-Saatgut der Saatgut Austria bietet den Landwirten Sicherheit. Original-Saatgut ist zertifiziertes Saat- oder Pflanzengut. Garantiert Keimfähigkeit und Sortenreinheit

Mehr