Sensorische Verbraucherakzeptanz von Farmlachsen (Salmo salar L.) nach partiellem Ersatz von Fischöl durch Rapsöl im Fischfutter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sensorische Verbraucherakzeptanz von Farmlachsen (Salmo salar L.) nach partiellem Ersatz von Fischöl durch Rapsöl im Fischfutter"

Transkript

1 Special Begutachtetes Original Eingereicht: Akzeptiert: Beleg/Autorenexemplar! Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Die Nachfrage nach Fischen und Krustentieren aus Aquakultur wuchs in letzter Zeit jährlich um 8,5 %. Auch in den kommenden Jahren ist mit vergleichbaren Raten zu rechnen, sodass die Produktion von Futtermitteln für die Fischzucht ähnlich zunehmen muss. Dabei ist besonders die Versorgung der karnivoren Fische wie Lachs (Salmo salar L.) kritisch zu sehen, da diese Fischöl zur energetischen Aufwertung der Diät benötigen. Fischöl wird aus industriell gefischten Fischarten gewonnen und steht aufgrund der überfischten Meere nur begrenzt zur Verfügung. Lachs aus Aquakultur Sensorische Verbraucherakzeptanz von Farmlachsen (Salmo salar L.) nach partiellem Ersatz von Fischöl durch Rapsöl im Fischfutter Karolin Schacht 1 karolin. schacht@hawhamburg.de 1 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Department Ökotrophologie Lohbrügger Kirchstr Hamburg Einleitung Im Bereich der Aquakultur ist der Gesamtverbrauch an Fischöl (FO) von t (1995) auf t (2007) gestiegen, wobei der Bedarf für die Lachsfütterung (beinhaltet Salmo salar, Onco - rhynchus kisutch, Oncorhynchus tshawytscha) mit 43 % dominierend ist. Im Futtermittel hingegen ist der Anteil an Fischöl im Zeitraum 1995 bis 2006 stetig zurückgegangen. Bei Lachs entspricht dies einer Abnahme von 25 % auf 20 %. Hauptgründe für den Rückgang sind vor allem der Fischölpreis, der sich von März 2007 bis März 2008 von 894 $ (US) auf $ (US) pro Tonne nahezu verdoppelt hat, sowie die sinkende Verfügbarkeit des Beifangs [1]. Somit steigt der Druck auf die Futtermittelindustrie, Alternativen zu finden; Händler und Verbraucher erhöhen den Druck, um die Nachhaltigkeit des Rohstoffs und des Beifangs zu gewährleisten [2]. Weiterhin muss laut EU-Gesetzgebung die Rückverfolgbarkeit der Bestandteile des Fischfutters garantiert werden, was durch den Einsatz pflanzlicher Öle im Fischfutter vereinfacht würde. Fischöl ist per se keine essenzielle Futtermittelzutat, dennoch ist es für die Nährstoffversorgung der Fische nahezu ideal: So dient es zum einen als Energielieferant, zum anderen verfügt es über einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren, die für die Immunfunktion und die Gesundheit der Lachse eine wichtige Rolle spielen [2]. Da ein völliger Verzicht auf Fischöl im Fischfutter von Lachsen nicht möglich ist, wird dem Futter in Zukunft die minimal benötigte Menge an Fischöl zugesetzt werden, teilweise wird es durch andere pflanzliche Öle substituiert werden [1]. Um eine gleichbleibend hohe Produktqualität der Lachse gewährleisten zu können, ist es für die Industrie notwendig, Informationen über die Auswirkungen des Einsatzes pflanzlicher Öle im Futter auf das Aromaspektrum von Lachs zu gewinnen. Daher wurden an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sechs verschiedene Lachsproben (Salmo salar L.) sensorisch untersucht, die sich durch variierende Fettkombinationen und Vitamin-E-Zugaben im Futter voneinander unterschieden. Für die Substitution des Fischöls wurde in dieser Studie Rapsöl (RO) verwendet, das aufgrund seiner ernährungsphysiologischen Fettsäureverteilung vorteilhaft ist [3]. Ziel war es, u. a. Informationen über die Verbraucherakzeptanz der unterschiedlich gefütterten Lachse zu gewinnen, da durch mehrere Studien [4 9] nachgewiesen werden konnte, dass unterschiedliche Anteile von Pflanzen- und Fischöl im Fischfutter Veränderungen des Fettsäurespektrums Prof. Mechthild Busch-Stockfisch 1 Weitere Autoren: Wolfgang Koppe 2 Gunvor Struksnaes 2 2 Skretting Aquaculture Research Centre Sjøhagen 3 P.O. Box Stavanger, Norwegen 416 Ernährungs Umschau 7/09

2 Ein großer Anteil des Lachsangebotes stammt aus Aquakultur. Für die Fütterung der karnivoren Lachse und als Quelle der langkettigen Omega-3-Fettsäuren wird bislang Fischöl als Futterbestandteil eingesetzt. im Fischfilet bewirken. Auch der Einfluss unterschiedlich langer Tiefkühllagerung auf die Verbraucherakzeptanz sollte untersucht werden. Die nachstehenden Ergebnisse sind Teil einer größeren Studie, in der die Auswirkungen des Einsatzes von Rapsöl und des Vitamin-E-Gehaltes im Futter auf das Aroma von rohem und weiterverarbeitetem (gedünstetem, geräuchertem, gegrilltem, gelagertem [Tiefkühlung]) norwegischem Farmlachs ermittelt wurden. Die sensorischen Untersuchungen 1 erfolgten an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Ökotrophologie, mit Profilprüfungen, Diskriminierungsprüfungen durch ein geschultes Panel und mit Akzeptanztests, Just-About-Right-Tests und Free Choice Profiling durch ungeschulte Konsumenten. Untersuchungsmaterial Unter identischen Bedingungen wurden in der Lerang Forskningstasjon (Skretting ARC, Stavanger, Norwegen) Farmlachse (Salmo salar L.) gleichen Alters aufgezogen und mit Futtermitteln, die speziell für diese Studie hergestellt wurden, gefüttert. Dabei erhielt eine Gruppe der Fische jeweils Futter, bei dem das Fischöl entweder gar nicht, zu 30 % oder zu 60 % durch Rapsöl ersetzt wurde. Jede dieser isoenergetischen Mischungen erhielt eine praxisgerechte (200 mg/kg) oder hohe (600 mg/kg) Vitamin-E-Zulage, so dass sich insgesamt sechs Fütterungsvarianten ergaben (Tabelle 1). Diät Anteil der Ölkomponente am α-tocopherolacetat- Gesamtölzusatz der Diät Gehalt (mg/kg Futter) Rapsöl (RO, %) Fischöl (FO, %) Diät Diät Diät Abb. 1: Zuschnitt des Probenmaterials Diese Fütterungsperiode dauerte 27 Wochen. Die Tiere entwickelten sich gut, so dass das Gewicht aller Lachse im Durchschnitt g betrug. Diese Größe wurde bewusst gewählt, da für sensorische Prüfungen voluminösere Lachse notwendig sind [10], um möglichst homogene Proben zu erhalten. In dieser Studie wurden die Lachse mittels percussive stunning getötet, d. h. die Fische erhielten einen Schlag auf die Schädeldecke und einen gezielten Kiemenstich, wodurch sie sehr schnell ausbluteten. Danach wurden sie ausgenommen und auf Eis nach Deutschland transportiert. Bei der Gottfried Friedrichs KG wurden die Fische filetiert, getrimmt, vakuumverpackt und schock- Diät Diät Diät Tab. 1: Design des Fütterungsversuchs bestehend aus 6 Diäten 1 Im Rahmen der Gesamtstudie wurden außerdem auch chemisch-analytische Untersuchungen (Erstellung von Aromaprofilen mittels GC/MS, GC/O, statische Headspaceanalyse, Ermittlung der Fettgehalte, Fettsäure- und Tocopherolprofile) an der Universität Hamburg, Abteilung Lebensmittelchemie, durchgeführt. Ernährungs Umschau 7/09 417

3 Special Begutachtetes Original Darreichung der Prüfmuster Diet 3 Diet 4 gefrostet. Um eine gesicherte Qualität der Lachse auch bei längerer Lagerung anbieten zu können, wurden Informationen über die Verbraucherakzeptanz bezüglich einer Tiefkühllagerung gewonnen. Hierfür wurde ein Teil der Lachse der üblichen Tiefkühllagerung bei einer Temperatur von 24 C unterworfen. Die sensorischen Analysen wurden nach der Hälfte (6 Monate) sowie am Ende der für dieses Produkt üblichen Mindesthaltbarkeit (12 Monate) Nummerischer Wert Diet 2 Diet 5 Diet 1 Diet 6 Abb. 2a: Internal Preference Mapping: Gedünsteter Lachs ungelagert. (Eine nähere Erläuterung der Methode finden Sie unter durchgeführt. Nach der Lagerung wurden die rohen Lachse im Ernährungswissenschaftlichen Labor der HAW Hamburg nach einem standardisierten Zubereitungsverfahren gedünstet und im direkten Anschluss verkostet. Für die Analysen des Probenmaterials sowie für die Zubereitung und anschließende Verkostung wurde nur der mittlere Abschnitt (Abbildung 1) des Lachsfilets verwendet, um den Prüfern möglichst homogene Proben zu geben. Kategorien der Skala 9 Gefällt außerordentlich 8 Gefällt sehr Gefallen-Bereich 7 Gefällt einigermaßen 6 Gefällt geringfügig 5 neutraler Bereich Weder gefällt noch missfällt 4 Missfällt geringfügig 3 Missfallen-Bereich Missfällt einigermaßen 2 Missfällt sehr 1 Missfällt außerordentlich Tab. 2: 9-Punkte-Hedonik-Skala für die Produktakzeptanz Axis 1 (30,3 %) Axis 2 (22,7 %) 62 Konsumenten Voraussetzung für eine einwandfreie Verkostung ist eine Einhaltung der Vorgaben der jeweiligen sensorischen Prüfung bei der Präsentation des Untersuchungsmaterials [11]. Alle sechs Proben wurden im Sensoriklabor [12] randomisiert aufgestellt, um zu gewährleisten, dass jeder Prüfer jedes Produkt nur einmal und in einer jeweils anderen Produktreihenfolge erhält, sodass gegenseitige Produktbeeinflussungen ausgeschlossen werden können. Die gedünsteten Proben wurden direkt vor der Verkostung in etwa 50 g schwere Stücke geteilt und den Prüfern auf einem Porzellanteller, mit einem Glasschälchen (Ø =9,0 cm, Höhe=4,1 cm) abgedeckt, angerichtet. Zum Neutralisieren des Geschmacks standen den Prüfern gefiltertes Wasser, schwarzer Tee und Frischkäse zur Verfügung. Untersuchungsmethoden Akzeptanztest Der Akzeptanztest [13] ist eine Beliebtheitsprüfung, die sich im Allgemeinen auf die subjektive Wahrnehmung eines Produktes durch den Konsumenten stützt. Hier werden die Beliebtheitswerte mehrerer Produkte durch ungeschulte Konsumenten bestimmt [14]. Für die Bewertung der Beliebtheit wird die Kategorieskala 9-Punkte- Hedonik-Skale angewendet (Tabelle 2), die bereits in den 1950er Jahren entwickelt wurde [15, 16] und deren Reliabilität und Validität sich im Lebensmittelbereich bestätigt hat [17]. Internal Preference Mapping Internal Preference Mapping (auch MDPREF genannt) versucht, ausschließlich Strukturen der Präferenzen von Konsumenten herauszufinden, indem nur die Daten der Konsumenten analysiert werden [18]. Die Daten der Verbraucher können z. B. wie in dieser Studie Resultate einer Abschätzung der Beliebtheit von Pro- 418 Ernährungs Umschau 7/09

4 dukten auf einer Kategorieskala sein. Dabei symbolisieren große Werte in der Regel eine große Beliebtheit, kleine Werte Abneigungen gegen das Produkt (Tabelle 2) [19]. Um eine Internal Preference Map zu erstellen, eignet sich die Beschreibung der Hauptkomponentenanalyse. Dabei wird in einem Koordinatensystem jeder Konsument durch einen vom Ursprung ausgehenden Vektor repräsentiert und so die Beziehung zwischen den Konsumenten und der Beliebtheit der Produkte dargestellt. Bezeichnet wird diese Darstellung als Vektor-Modell [20]. Dieses Modell zählt zu dem Typ the more, the better, da das Produkt umso besser gefällt, je weiter es in Pfeilrichtung vom Ursprung entfernt liegt [21]. Durch senkrechte Projektion der Produkte auf die Vektoren kann in diesem Modell für jeden Konsumenten die Rangfolge der Beliebtheit der getesteten Produkte ermittelt werden: Das Produkt, welches am weitesten in negativer Richtung auf dem Pfeil liegt, wird von diesem als sehr unbeliebt eingestuft. Die größte Beliebtheit hat das Produkt, welches am weitesten in positiver Richtung liegt. Ist die Rangfolge auf dem Vektor nicht identisch mit der Bewertung des Konsumenten, so lässt sich dieses dadurch erklären, dass nur ein Prozentsatz der Gesamtvarianz durch diese beiden Hauptkomponenten erklärt wird. Produkte bzw. Konsumentenvektoren, die eine geringe Distanz zueinander haben, werden ähnlich bewertet bzw. haben ähnliche Vorlieben. Liegen sie weit auseinander so werden sie als sehr unterschiedlich beschrieben bzw. haben unterschiedliche Präferenzen [22]. Ergebnisse und Diskussion Diet 5 Diet 1 Abb. 2b: Internal Preference Mapping: Gedünsteter Lachs nach 6-monatiger Lagerung Diet 3 Diet 2 Diet 5 Diet 3 Diet 1 Diet 6 Diet 2 Diet 4 Diet 4 Diet 6 Axis 1 (28,5 %) Axis 2 (21,4 %) 62 Konsumenten Axis 1 (28,2 %) Axis 2 (25,4 %) 68 Konsumenten Abb. 2c: Internal Preference Mapping: Gedünsteter Lachs nach 12-monatiger Lagerung Zwischen 62 und 68 ungeschulte Verbraucher nahmen an den Verkostungen teil. Bei den 3 Lagerzeitpunkten (0, 6 und 12 Monate) lag der Mittelwert der Produktakzeptanz zwischen 5,4 und 6,5 (Tabelle 3). Die Varianzanalyse (ANOVA, = 0,05) über diese Mittelwerte der Akzeptanz zeigte innerhalb der ungelagerten und 6 Monate gelagerten Produkte keine signifikanten Unterschiede. Hier konnte keine Probe identifiziert werden, die mehr Prüferurteile im Gefallen-Bereich (Werte 6 9 auf der Kategorieskala) erlangt hat als eines der Ernährungs Umschau 7/09 419

5 Special Begutachtetes Original Zusammenfassung Lachs aus Aquakultur Sensorische Verbraucherakzeptanz von Farmlachsen (Salmo salar L.) nach partiellem Ersatz von Fischöl durch Rapsöl im Fischfutter Karolin Schacht, Mechthild Busch-Stockfisch, Hamburg und Wolfgang Koppe, Gunvor Struksnaes, Stavanger (Norwegen) Die Auswahl von Ergebnissen einer größeren Studie zeigt, dass der anteilige Austausch von Fischöl (FO) durch Rapsöl (RO) im Fischfutter im Bereich der Aquakultur von Lachsen möglich ist, da Unterschiede in der sensorischen Qualität der Fische vom ungeschulten Verbraucher zumeist nicht wahrgenommen werden. Folglich dürfte der Einsatz von RO im Fischfutter nicht zu Absatzeinbußen durch sinkende Produktakzeptanz führen. Um eine stabile Produktqualität gewährleisten zu können, sollte jedoch bei den Farmlachsen mit der sehr hohen FO- Substitution durch RO von 60 % die Vitamin-E- Zulage mehr als 200 mg/kg Fischfutter betragen. Außerdem erscheint die Lagerdauer von 12 Monaten bei einer Lagertemperatur von 24 C zu lang. Schlüsselwörter: Aquakultur, Fischfutter, Fettsäuremuster, Lachs, Verbraucherakzeptanz, sensorische Prüfung Summary Salmon from aquaculture Sensory consumer acceptance of farmed salmon (Salmo salar L.) after partial substitution of fish oil with rape oil in fish food Karolin Schacht, Mechthild Busch-Stockfisch, Wolfgang Koppe, Gunvor Struksnaes, Hamburg Some of the results from a large study show that fish oil (FO) in fish food for salmon in aquaculture can partially be replaced with rape oil (RO), as the untrained consumer generally fails to perceive differences in the sensory quality of the fish. It follows that substitution with RO in fish food would not be expected to reduce sales due to poorer product acceptance. Nevertheless, more than 200 mg vitamin E/kg fish food should be added for the farm salmon with a very high degree (60 %) of FO substitution by RO, as this can help to guarantee stable product quality. In addition, storage at 24 C for 12 months appears to be too long. Key words: aquaculture, fish food, fatty acid pattern, salmon, consumer acceptance, sensory testing Ernährungs Umschau 56 (2009) S Ungelagert 6 Monate gelagert 12 Monate gelagert (n = 62) (n = 62) (n = 68) Diät 1 6,3 6,4 6,2 Diät 2 5,8 6,5 6,5 Diät 3 5,6 6,2 6,0 Diät 4 6,0 6,4 6,4 Diät 5 6,3 6,5 5,4 Diät 6 6,0 6,4 6,5 Tab. 3: Mittelwerte der Punkte für die Produktakzeptanz des gedünsteten Lachses anderen Produkte. Nach einer Lagerdauer von 12 Monaten erreichten die Lachse, die mit Diät 5 (60 % RO, niedrigere Vitamin E-Zugabe) gefüttert wurden, signifikant geringere Akzeptanzurteile als Lachse, gefüttert mit den Diäten 1, 2, 4 und 6 und waren somit weniger beliebt als die anderen vier Proben. Ein signifikanter Unterschied zu den Lachsen, gefüttert mit Futter 3, bestand nicht. Wie der bereits erwähnte Akzeptanztest bestätigte die Internal Preference Map eine ähnlich große Beliebtheit aller sechs Produkte innerhalb des ungelagerten und 6 Monate gelagerten Stadiums. Das sternenförmige Bild der Verbrauchervektoren (Abbildungen 2a und 2b) lässt keine klaren Strukturen bezüglich bevorzugter Produkte zu. Somit fand jedes Produkt bei einigen Prüfern Gefallen, bei anderen wiederum nicht. Nach einer Lagerdauer des Untersuchungsmaterials von 12 Monaten (Abbildung 2c) sah die Verteilung der Verbrauchervektoren in der Internal Preference Map etwas anders aus: Die Vielzahl der Vektoren zeigt in der Grafik nach rechts oben, Probe 5 (60 % RO, niedrigere Vitamin-E-Zugabe) zeigt in die entgegen gesetzte Richtung, da diese in ihrer Gesamtakzeptanz schlechtere Urteile erhalten hat als die anderen Proben. Das bedeutet, dass Probe 5 bei einer senkrechten Projektion auf die Vektoren in der Abbildung 2c bei vielen Konsumenten am weitesten in negativer Richtung des Vektors liegt und somit von diesen als unbeliebter eingestuft wurde. Lachsproben aus diesem Fütterungsversuch zeigten vereinzelt sehr geringe und sensorisch kaum wahrnehmbare Unterschiede für ungeschulte Konsumenten. So wurde bis auf das 12-Monate gelagerte Lachsfilet mit der maximalen FO-Substitution durch Rapsöl und der niedrigeren Vitamin-E-Zulage (Diät 5) keine der Proben präferiert oder abgelehnt. Die geringere Akzeptanz des Lachses, gefüttert mit Diät 5, kann auf den niedrigeren Einsatz von Vitamin E zurückgeführt werden, wodurch es zu oxidativen Veränderungen kommen kann. Diese Annahme wird durch Ergebnisse der konventionellen Profilprüfung bestätigt, die signifikante Änderungen bei relevanten Attributen zeigte [23]. Danksagung Das Forschungsvorhaben (AiF N) wurde im Programm zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (via AiF) über den Forschungskreis der Ernährungsindustrie e. V. (FEI) gefördert. 420 Ernährungs Umschau 7/09

6 Literatur 1. Tacon AGJ, Metian M (2008) Global overview on the use of fish meal and fish oil in industrially compounded aquafeeds: Trends and future prospects. Aquaculture 285: Tacon AGJ, Hasan MR, Subasinghe RP. Use of fisheries resources as feed inputs to aquaculture development: rends and policy implications, FAO Fisheries Circular No 1018, Rome (2006) 3. Christen O, Friedt W. Winterraps: das Handbuch für Profis, DLG-Verlag, Frankfurt am Main (2007) 4. Waagbø R, Sandnes K, Sandvin A, Lie Ø (1991) Feeding three levels of n-3 polyunsaturated fatty acids at two levels of vitamin E to Atlantic salmon (Salmo salar). Growth and chemical composition. Fisk Dir Skr Ser Ernæring 4: Waagbø R, Sandnes K, Torissen OJ et al. (1993) Chemical and sensory evaluation of fillets from Atlantic salmon (Salmo salar) fed three levels of n-3 polyunsaturated fatty acids at two levels of Vitamin E. Food Chemistry 46: Thomassen MS, Røsjø C (1989) Different fats in feed for salmon: Influence on sensory parameters, growth rate and fatty acids in muscle and heart. Aquaculture 79: Bell JG, McGhee F, Campbell PJ, Sargent JR (2003) Rapeseed oil as an alternative to marine fish oil in diets of post-smolt Atlantic salmon (Salmo salar): Changes in flesh fatty acid composition and effectiveness of subsequent fish oil Wash Out. Aquaculture 218: Hamre K, Lie Ø (1995) -Tocopherol levels in different organs of Atlantic salmon (Salmo salar) - effect of smoltification, dietary levels of n-3 polyunsaturated fatty acids and vitamin E. Comparative Biochemistry and Physiology Part A 111: Robin JH, Regost D, Arzel J, Kaushik SJ (2003) Fatty acid profile of fish following a change in dietary fatty acid source: Model of fatty acid composition with a dilution hypothesis. Aquaculture 225: Sigurgisladottir S, Torrissen O, Lie O et al. (1997) Salmon quality: Methods to determine the quality parameters. Rev Fisheries Science 5: Busch-Stockfisch M. Praxishandbuch Sensorik in der Produktentwicklung und Qualitätssicherung. Behr s Verlag, Hamburg (2006) 12. o.v. DIN 10962: Prüfbereiche für sensorische Prüfungen, Anforderungen an Prüfräume. Deutsches Institut für Normung e.v., Beuth Verlag GmbH, Berlin (1999) 13. o.v. DIN 10974: Sensorische Analyse-Verbrauchertest. Deutsches Institut für Normung e.v., Beuth Verlag GmbH, Berlin (2008) 14. Lawless HT, Heymann H. Sensory Evaluation of Food, Principles and Practices, Aspen Publishers, Maryland (1999) 15. Jones LV, Peryam DR, Thurston LL (1955) Development of a scale for measuring soldiers food preferences. Food Research 20: Peryam DR, Pilgrim FJ (1957) Hedonic scale method of measuring food preferences. Food Technology 11: Stone H, Sidel JL. Sensory evaluation practices. 3rd Edition, Elsevier Academic Press, San Diego (2004) 18. Schlich P (1995) Preference mapping: Relating consumer preferences to sensory or instrumental measurements. In Etiévant P, Schreier P. (Ed). Bioflavour 95, INRA Editions, Paris: Meyners M, Kunert J. Multivariate Verfahren. In Busch-Stockfisch, M (Ed). Praxishandbuch Sensorik in der Produktentwicklung und Qualitätssicherung, Behr s Verlag, Hamburg (2006) 20. McEwan JA, Earthy PJ, Ducher C Review N 6, Preference mapping: A review. Campden & Chorleywood, UK (1998) 21. McEwan JA Preference mapping for product optimization. In Næs T, Risvik E (Ed.) Multivariate analysis of data in sensory science, Elsevier Science, Amsterdam(1996) 22. MacFie H, Thomson D. Measurement of Food Preferences. Chapman & Hall, London (1994) 23. Schacht K (2009) noch nicht veröffentlichtes Material

Einleitung Definition Anwendungsgebiete im Lebensmittel-Bereich 13

Einleitung Definition Anwendungsgebiete im Lebensmittel-Bereich 13 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1.1 Definition 13 1.2 Anwendungsgebiete im Lebensmittel-Bereich 13 Sinnesphysiologie 15 Sehsinn Anatomische und physiologische Grundlagen 15 2.1.2 Sensorische Prüfung 15

Mehr

Einfluss unterschiedlicher Fütterung von Lachs auf die Verbraucherakzeptanz

Einfluss unterschiedlicher Fütterung von Lachs auf die Verbraucherakzeptanz Studiendepartment Ökotrophologie Einfluss unterschiedlicher Fütterung von Lachs auf die Verbraucherakzeptanz - Diplomarbeit - vorgelegt am 12.04.2007 von: Katja Barth Referentin: Prof. Dr. Mechthild Busch-Stockfisch

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR 10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR www.fischausnorwegen.de Lachs ist einer der beliebtesten Speisefische überhaupt. Jeden Tag werden weltweit 14 Millionen Mahlzeiten mit norwegischem

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Chance für die österreichische Wirtschaft Studie

Chance für die österreichische Wirtschaft Studie Elektromobilität Chance für die österreichische Wirtschaft Studie Univ. Prof. Dr. Wilfried Sihn Fraunhofer Austria Research GmbH Geschäftsbereich Produktions- und Logistikmanagement Theresianumgasse 7,

Mehr

Verwendung von Rapsöl l mit verändertem Fettsäuremuster zur Herstellung von Berliner Pfannkuchen

Verwendung von Rapsöl l mit verändertem Fettsäuremuster zur Herstellung von Berliner Pfannkuchen Verwendung von Rapsöl l mit verändertem Fettsäuremuster zur Herstellung von Berliner Pfannkuchen, Bertrand Matthäus und Karlheinz Grothe Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel Standorte

Mehr

Level 1 German, 2016

Level 1 German, 2016 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2016 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 2.00 p.m. Wednesday 23 November 2016 Credits: Five Achievement

Mehr

Hanföl in der Ernährungsberatung

Hanföl in der Ernährungsberatung Hanföl in der Ernährungsberatung Pflanzenöl- Empfehlung SGE [1] Täglich 2-3 Esslöffel (20-30g) Pflanzenöl, davon mindestens die Hälfte in Form von Rapsöl Alternativen für die kalte Küche: Olivenöl, Baumnussöl,

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

Anwendungs hinweise Application hints

Anwendungs hinweise Application hints 02/2006 vers02/2013 Schallleistungspegelmessungen FRS & DMV DUNGS hat für die Gerätefamilien Gasdruckregelgeräte FRS (DN 50 - DN 150) und Doppelmagnetventile DMV/11 und DMV/12 (DN 50 - DN 125) Schallleistungspegelmessungen

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation Technik Anonym Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms Maris Bostelmann Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms Eine Analyse von dispositionellen und situativen Aspekten innerhalb des Lehrerberufs

Mehr

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard Niels Christiansen Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard OPTIMUS Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011 Tabellen mit ASIL Zuordnungen 1. Die Tabellen in der Norm (mit ASIL Zuordnung) Ein wesentlicher Bestandteil der Norm sind die insgesamt

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan Thermocouples + Lightweight Small backlash by deformations + No self heating + Physically defined Zero No calibration for control loops - Characteristic sensitive Small temperature differences to cable

Mehr

PROMIDIS Fallstudien Produktivitätsmessung / Datenanalysen Softwaretechnische Umsetzung

PROMIDIS Fallstudien Produktivitätsmessung / Datenanalysen Softwaretechnische Umsetzung PROMIDIS Fallstudien Produktivitätsmessung / Datenanalysen Softwaretechnische Umsetzung Dr. Peter Weiß für Universität Hamburg 11. April 2014 1 Übersicht Fallstudien Softwaretechnische Umsetzung Productivity

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Hybrid model approach for designing fish ways - example fish lift system at Baldeney/Ruhr and fish way at Geesthacht /Elbe

Hybrid model approach for designing fish ways - example fish lift system at Baldeney/Ruhr and fish way at Geesthacht /Elbe University of Massachusetts - Amherst ScholarWorks@UMass Amherst International Conference on Engineering and Ecohydrology for Fish Passage International Conference on Engineering and Ecohydrology for Fish

Mehr

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 12. Jänner Englisch.

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 12. Jänner Englisch. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 12. Jänner 2016 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13 1.1 Definition Sensorik... 13 1.2 Anwendungsgebiete im Lebensmittel-Bereich... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13 1.1 Definition Sensorik... 13 1.2 Anwendungsgebiete im Lebensmittel-Bereich... 13 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Definition Sensorik... 13 1.2 Anwendungsgebiete im Lebensmittel-Bereich... 13 2 Sinnesphysiologie... 15 2.1 Sehsinn... 15 2.1.1 Anatomische und physiologische

Mehr

Qualitätsbestimmung für Olivenöl

Qualitätsbestimmung für Olivenöl Qualitätsbestimmung für Olivenöl vom Olivenbaum bis auf den Tisch Sie wollen sicher sein, dass Ihr Olivenöl den Qualitätsanforderungen Ihrer Kunden entspricht. Bei der Produktion im Herstellerland, beim

Mehr

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft Coaching in der Sozialwirtschaft Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

BEDARFSGERECHTE VERSORGUNG DES STEINBUTTS (PSETTA MAXIMA) MIT SCHWEFELHALTIGEN AMINOSÄUREN

BEDARFSGERECHTE VERSORGUNG DES STEINBUTTS (PSETTA MAXIMA) MIT SCHWEFELHALTIGEN AMINOSÄUREN Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie Christian-Albrechts-Universität 6. BÜSUMER FISCHTAG 2015 am 11. Juni 2015 BEDARFSGERECHTE VERSORGUNG DES STEINBUTTS (PSETTA MAXIMA) MIT SCHWEFELHALTIGEN

Mehr

Chemical heat storage using Na-leach

Chemical heat storage using Na-leach Hilfe2 Materials Science & Technology Chemical heat storage using Na-leach Robert Weber Empa, Material Science and Technology Building Technologies Laboratory CH 8600 Dübendorf Folie 1 Hilfe2 Diese Folie

Mehr

DSM und Evonik gründen ein Joint Venture zur Produktion von Omega-3-Fettsäuren mit Hilfe natürlicher mariner Algen für die Tierernährung

DSM und Evonik gründen ein Joint Venture zur Produktion von Omega-3-Fettsäuren mit Hilfe natürlicher mariner Algen für die Tierernährung DSM und Evonik gründen ein Joint Venture zur Produktion von Omega-3-Fettsäuren mit Hilfe natürlicher mariner Algen für die Tierernährung Bergen, Norwegen 8. März 2017 DSM und Evonik vereinen ihre komplementäre

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Evaluation of an Augmented-Realitybased 3D User Interface to Enhance the 3D-Understanding of Molecular Chemistry

Evaluation of an Augmented-Realitybased 3D User Interface to Enhance the 3D-Understanding of Molecular Chemistry Evaluation of an Augmented-Realitybased 3D User Interface to Enhance the 3D-Understanding of Molecular Chemistry Patrick Maier, Gudrun Klinker Fachgebiet Augmented Reality (FAR),, Fakultät für Informatik,

Mehr

Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion

Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie

Mehr

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Dr. Thomas Ettle, Sabine Weinfurtner, Mariana Steyer Feeding studies

Mehr

Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung Stade de Suisse, 1. Dez Vergleich Zulassungsentscheide SMC / EMA / FDA

Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung Stade de Suisse, 1. Dez Vergleich Zulassungsentscheide SMC / EMA / FDA Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung Stade de Suisse, 1. Dez. 2016 Vergleich Zulassungsentscheide SMC / EMA / FDA 2005-2014 Simon Dalla Torre, Prozessentwicklungs-Manager, Bereich Zulassung

Mehr

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA THE SHORENSTEIN CENTER ON THE PRESS, POLITICS & PUBLIC POLICY JOHN F. KENNEDY SCHOOL OF GOVERNMENT, HARVARD UNIVERSITY, CAMBRIDGE, MA 0238 PIPPA_NORRIS@HARVARD.EDU. FAX:

Mehr

WCF RIA Services Datengetriebene Apps. Thomas Claudius Huber Senior Consultant Trivadis AG

WCF RIA Services Datengetriebene Apps. Thomas Claudius Huber Senior Consultant Trivadis AG WCF RIA Services Datengetriebene Apps Thomas Claudius Huber Senior Consultant Trivadis AG Thomas Claudius Huber.NET Senior Consultant @Trivadis Basel Spezialisiert auf Silverlight und WPF Autor der umfassenden

Mehr

Zukunftsstrategien für die Aquakultur. - Fokusgebiet Kieler Förde. RADOST Jahreskonferenz, 24.-25.03 2010 in Schwerin

Zukunftsstrategien für die Aquakultur. - Fokusgebiet Kieler Förde. RADOST Jahreskonferenz, 24.-25.03 2010 in Schwerin Zukunftsstrategien für die Aquakultur - Fokusgebiet Kieler Förde CRM: 1995 OceanBasis: 2001 Umweltgutachten Meeresökologische Studien IKZM Aquakultur (Algen, Miesmuscheln) Produkte aus nachhaltigen marinen

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Leonardo da Vinci Partnership: Kitchen and Restaurant Guide for Starters. Fette

Leonardo da Vinci Partnership: Kitchen and Restaurant Guide for Starters. Fette Leonardo da Vinci Partnership: Kitchen and Restaurant Guide for Starters Fette Fette: Tiere und Gemüse Fette sind wichtige Energiequellen für unseren Körper, solange wir die richtige Menge und die richtige

Mehr

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information... 2. Shibboleth login...

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information... 2. Shibboleth login... Shibboleth Tutorial How to access licensed products from providers who are already operating productively in the SWITCHaai federation. General Information... 2 Shibboleth login... 2 Separate registration

Mehr

Level 1 German, 2015

Level 1 German, 2015 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2015 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 2.00 p.m. Thursday 26 November 2015 Credits: Five Achievement

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Chapter: Operational Amplifiers / Operationsverstärker Michael E. Auer Source of figures: Alexander/Sadiku: Fundamentals of Electric

Mehr

DIGICOMP OPEN TUESDAY AKTUELLE STANDARDS UND TRENDS IN DER AGILEN SOFTWARE ENTWICKLUNG. Michael Palotas 7. April 2015 1 GRIDFUSION

DIGICOMP OPEN TUESDAY AKTUELLE STANDARDS UND TRENDS IN DER AGILEN SOFTWARE ENTWICKLUNG. Michael Palotas 7. April 2015 1 GRIDFUSION DIGICOMP OPEN TUESDAY AKTUELLE STANDARDS UND TRENDS IN DER AGILEN SOFTWARE ENTWICKLUNG Michael Palotas 7. April 2015 1 GRIDFUSION IHR REFERENT Gridfusion Software Solutions Kontakt: Michael Palotas Gerbiweg

Mehr

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat!

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en) 10927/15 AGRILEG 149 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 10. Juli 2015 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D039828/03

Mehr

Sukrin Eine gesunde und natürliche Alternative zu Zucker

Sukrin Eine gesunde und natürliche Alternative zu Zucker Sukrin Eine gesunde und natürliche Alternative zu Zucker Sukrin ist eine natürliche und kalorienfreie Alternative zu Zucker und künstlichen Süßstoffen. Schmeckt, sieht aus und hat ein Volumen wie Zucker.

Mehr

Bachelorarbeit. Persönlichkeitstests. Eignung zur Personalauswahl in Management und Vertrieb. Olaf Höser. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Persönlichkeitstests. Eignung zur Personalauswahl in Management und Vertrieb. Olaf Höser. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Olaf Höser Persönlichkeitstests Eignung zur Personalauswahl in Management und Vertrieb Bachelor + Master Publishing Höser, Olaf: Persönlichkeitstests: Eignung zur Personalauswahl in Management

Mehr

Beim Kunden wahrgenommene Qualität von IT-Services Ein wichtiger Faktor in der Beschaffung von Cloud Services

Beim Kunden wahrgenommene Qualität von IT-Services Ein wichtiger Faktor in der Beschaffung von Cloud Services Beim Kunden wahrgenommene Qualität von IT-Services Ein wichtiger Faktor in der Beschaffung von Cloud Services BICCnet Arbeitskreistreffen "IT-Services" am 14. November bei fortiss Jan Wollersheim fortiss

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Correlational analysis

Correlational analysis Correlational analysis Students performance on an exam are influenced by multiple factors. Two possible factors are (i) anxiety and (ii) study time. In order to test the effect of these two factors on

Mehr

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Eine Unternehmensbefragung Diplomica Verlag Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen

Mehr

Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung 1 Teststärkebestimmung a posteriori 4 Berechnen der Effektgröße f² aus empirischen Daten und Bestimmung

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN DOWNLOAD EBOOK : EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE

Mehr

Bevölkerungswachstum und Armutsminderung in. Entwicklungsländern. Das Fallbeispiel Philippinen

Bevölkerungswachstum und Armutsminderung in. Entwicklungsländern. Das Fallbeispiel Philippinen Bevölkerungswachstum und Armutsminderung in Entwicklungsländern. Das Fallbeispiel Philippinen DISSERTATION am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin Verfasser: Christian H. Jahn

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/31

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/31 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 082 60 A1 (43) Veröffentlichungstag: 29.07.2009 Patentblatt 2009/31 (1) Int Cl.: A23L 2/02 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 0940006.9 (22) Anmeldetag: 13.01.2009

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 011 Grammar 1. Plural forms of nouns Most nouns can be either singular or plural. The plural indicates that you're talking about several units of the same thing. Ist das Bett zu hart? Sind die

Mehr

Shock pulse measurement principle

Shock pulse measurement principle Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390

Mehr

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR PDF Click button to download this ebook READ ONLINE AND DOWNLOAD CNC ZUR

Mehr

The scientific approach of scale-up of a fluid bed

The scientific approach of scale-up of a fluid bed Hüttlin Pharma Service The scientific approach of scale-up of a fluid bed Dr. Marcus Knöll November 2012 Objectives - Implementation of NIR in a fluid bed granulator Titel des Kapitels Case study The granulation

Mehr

CIA. Auditing Exams. Gleim. Certified Internal Auditor, 2018 edition Irvin N. Gleim. Irvin N. Gleim Ph.D., CFM, CIA, CMA, CPA, Professsor emeritus

CIA. Auditing Exams. Gleim. Certified Internal Auditor, 2018 edition Irvin N. Gleim. Irvin N. Gleim Ph.D., CFM, CIA, CMA, CPA, Professsor emeritus International Legal + Financial Bookstore CIA Certified Internal Auditor, 2018 edition Irvin N. Gleim Gleim The most popular CIA Review Course I: Internal Audit Basics Course II: Internal Audit Practice

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Kombinierte Abiturprüfung im achtjährigen Gymnasium

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Kombinierte Abiturprüfung im achtjährigen Gymnasium Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Kombinierte Abiturprüfung im achtjährigen Gymnasium Titel: Water Bottle Lehrwerk: Aufgabenart: Hörverstehen Green Line Oberstufe Klasse 11/12 Skills and exams trainer,

Mehr

Fleischkonsum in der Schweiz

Fleischkonsum in der Schweiz Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Finkenhubelweg 11 Postfach CH-3001 Bern +41(0)31 309 41 11 +41(0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Wirtschaftsdaten überzeugend präsentiert 2. Auflage SPRINGERFACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Aus dem Amerikanischen übersetzt

Mehr

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Naturwissenschaft Franziska Schropp Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Das Pendler Paradoxon und andere Methoden im Vergleich Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Fettchemie Hauptbestandteile der Fette und Öle Fettbegleitstoffe... 14

Fettchemie Hauptbestandteile der Fette und Öle Fettbegleitstoffe... 14 Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Verbrauchszahlen... 6 Haupterzeugerländer... 6 Fettchemie... 12 Hauptbestandteile der Fette und Öle... 12 Fettbegleitstoffe... 14 Speisefette in der Ernährung...

Mehr

Continuous Auditing eine gut gemeinte aber schlechte Idee kommt zurück

Continuous Auditing eine gut gemeinte aber schlechte Idee kommt zurück Continuous Auditing eine gut gemeinte aber schlechte Idee kommt zurück Michel Huissoud Lic.iur, CISA, CIA 5. November 2012 - ISACA/SVIR-Fachtagung - Zürich Überwachung Continuous Monitoring Continuous

Mehr

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center INHALT Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Fisch in der Ernährung... 10 Fischerei und Aquakultur... 13 Fischfang... 18 Fischereimanagement... 22 Warenkunde... 25 Salzwasserfische... 26 Süßwasserfische...

Mehr

Wilma Klaasen-van Husen Interkulturelles Personalmanagement bei Professional Service Firms

Wilma Klaasen-van Husen Interkulturelles Personalmanagement bei Professional Service Firms Wilma Klaasen-van Husen Interkulturelles Personalmanagement bei Professional Service Firms WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Wilma Klaasen-van Husen Interkulturelles Personalmanagement bei Professional Service Firms

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Food Science @ HAW Hamburg

Food Science @ HAW Hamburg Food Science (MSc) Life Sciences Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Food Science @ HAW Hamburg April 2013 HAW Hamburg Prof. Dr. Jan Fritsche Inhalte

Mehr

Experimente in der Politikwissenschaft

Experimente in der Politikwissenschaft Experimente in der Politikwissenschaft Ina Kubbe Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung Ina Kubbe Institut für Politikwissenschaft Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Das Werkzeugsystem im Überblick The Tool System Overview

Das Werkzeugsystem im Überblick The Tool System Overview simturn E3 > Allgemeine Informationen // General Information E3 SIMTEK Turning Tools Type E3 Das Werkzeugsystem im Überblick The Tool System Overview 3 Schneiden... Präzision. Effizienz. Wirtschaftlichkeit.

Mehr

THEMA: GUT VORBEREITET IST HALB ZERTIFIZIERT ANTWORTEN ZUR SAS VISUAL ANALYTICS-ZERTIFIZIERUNG" THOMAS WENDE

THEMA: GUT VORBEREITET IST HALB ZERTIFIZIERT ANTWORTEN ZUR SAS VISUAL ANALYTICS-ZERTIFIZIERUNG THOMAS WENDE WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: GUT VORBEREITET IST HALB ZERTIFIZIERT ANTWORTEN ZUR SAS VISUAL ANALYTICS-ZERTIFIZIERUNG" THOMAS WENDE EBINAR@LUNCHTIME HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne

Mehr

Der Schutz-Garant. Das 1x1 des Kühlerschutzes

Der Schutz-Garant. Das 1x1 des Kühlerschutzes Headline Der Schutz-Garant. Das 1x1 des Kühlerschutzes Wie funktioniert das Kühlsystem? Das Grundprinzip ist einfach: 1/3 der im Motor erzeugten Energie wird in Form von Wärme vom Kühlmittelgemisch zum

Mehr

11 EN 81-70 Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s): 5.4.2.3

11 EN 81-70 Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s): 5.4.2.3 CEN RELATED TO 11 Page 1 of 2 Standard: Edition: 2003 Clause(s): 5.4.2.3 Valid from: 15/09/2010 Date of modification: Key-word(s): Car operating panel, Two entrance lift Replacing interpretation No.: QUESTION

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

High Power Langpass-/Kurzpass- Spiegelbeschichtungen. High Power Long-pass/Short-pass Mirror Coatings

High Power Langpass-/Kurzpass- Spiegelbeschichtungen. High Power Long-pass/Short-pass Mirror Coatings High Power Langpass-/Kurzpass- Spiegelbeschichtungen High Power Long-pass/Short-pass Mirror Coatings Dichroitische Spiegel werden zur Strahlkombination oder zur Separation von zwei Strahlen unterschiedlicher

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Transnationale Direktinvestitionen und kulturelle Unterschiede

Transnationale Direktinvestitionen und kulturelle Unterschiede Transnationale Direktinvestitionen und kulturelle Unterschiede Heiner Depner (Dr. rer. nat.) lehrt Humangeographie an der Philipps-Universität Marburg. HEINER DEPNER Transnationale Direktinvestitionen

Mehr

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Ein Nachmittag bei Capgemini in Stuttgart Fachvorträge und Diskussionen rund

Mehr

Resilienz im Erwachsenenalter

Resilienz im Erwachsenenalter Bernhard Leipold Resilienz im Erwachsenenalter Mit einem Geleitwort von Werner Greve Unter Mitarbeit von Tim Loepthien Mit 17 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Bernhard

Mehr

Selbstlernmodul bearbeitet von: begonnen: Inhaltsverzeichnis:

Selbstlernmodul bearbeitet von: begonnen: Inhaltsverzeichnis: bearbeitet von: begonnen: Fach: Englisch Thema: The Future Deckblatt des Moduls 1 ''You will have to pay some money soon. That makes 4, please.'' ''Oh!'' Inhaltsverzeichnis: Inhalt bearbeitet am 2 Lerntagebuch

Mehr

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part I) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr