7SR45 Argus Benutzerhandbuch Wandlerstromversorgter Überstromzeit- und Erdfehlerschutz Energy Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7SR45 Argus Benutzerhandbuch Wandlerstromversorgter Überstromzeit- und Erdfehlerschutz Energy Management"

Transkript

1 Reyrolle Schutzgeräte 7SR45 Argus Benutzerhandbuch Wandlerstromversorgter Überstromzeit- und Erdfehlerschutz Energy Management

2

3 7SR45 Argus Inhalt Inhalt Kapitel im Technischen Handbuch 1. Funktionsbeschreibung 2. Geräteeinstellungen und Messwerte 3. Technische Daten 4. Montage 5. Inbetriebsetzung und Wartung 6. Applikationsanleitung Das Urheberrecht und sonstige geistige Eigentumsrechte an diesem Dokument und an Modellen oder Artikeln, die auf dessen Grundlage erstellt werden, (einschließlich eingetragene oder nicht eingetragene Musterrechte) sind Eigentum von Siemens Protection Devices Limited. Dieses Dokument darf ohne Genehmigung von Siemens Protection Devices Limited nicht vervielfältigt, verändert oder in anderer Form gespeichert werden, auch nicht auszugsweise. Die Erstellung eines Modells oder Artikels auf der Grundlage dieses Dokuments darf nur mit Genehmigung von Siemens Protection Devices Limited erfolgen. Die Informationen und Anweisungen in diesem Dokument werden als richtig betrachtet. Jedoch übernehmen wir keine Haftung für Verluste oder Schäden, die durch Fehler oder Auslassungen entstehen, egal ob solche Fehler oder Auslassungen das Ergebnis von Nachlässigkeit oder anderen Ursachen sind. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen Siemens Protection Devices Limited

4 7SR45 Funktionsbeschreibung 7SR45 Funktionsbeschreibung Freigabehistorie des Dokuments Ausgabe 01/2016. Revisionsliste bis einschließlich dieser Ausgabe: 01/2016 Erste Ausgabe Revisionshistorie der Software 08/ H80001R1a-1a Erste Freigabe Uneingeschränkt Das Urheberrecht und sonstige geistige Eigentumsrechte an diesem Dokument und an Modellen oder Artikeln, die auf dessen Grundlage erstellt werden, (einschließlich eingetragene oder nicht eingetragene Musterrechte) sind Eigentum von Siemens Protection Devices Limited. Dieses Dokument darf ohne Genehmigung von Siemens Protection Devices Limited nicht vervielfältigt, verändert oder in anderer Form gespeichert werden, auch nicht auszugsweise. Die Erstellung eines Modells oder Artikels auf der Grundlage dieses Dokuments darf nur mit Genehmigung von Siemens Protection Devices Limited erfolgen. Die Informationen und Anweisungen in diesem Dokument werden als richtig betrachtet. Jedoch übernehmen wir keine Haftung für Verluste oder Schäden, die durch Fehler oder Auslassungen entstehen, egal ob solche Fehler oder Auslassungen das Ergebnis von Nachlässigkeit oder anderen Ursachen sind. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen Siemens Protection Devices Limited

5 7SR45 Funktionsbeschreibung Inhalt Paragraph 1: Einführung Wandlerstromkreise Externe Widerstände Beschreibung Bestelloptionen Funktionsdiagramm Klemmenplan... 9 Paragraph 2: Hardware-Beschreibung Bedienschnittstelle Flüssigkristallanzeige (LCD) Bedienfeld Leuchtdiode (LED) Startseite Passwortschutz Menü Software Version Meldungsseite Fehlermeldung Alarmmeldung Infomeldung Display-Seite zum Bearbeiten der Parameter Paragraph 3: Schutzfunktionen (UMZ/AMZ Phase/Erde, Schnellauslösung bei Zuschaltung auf Fehler) Unabhängiger Überstromzeitschutz (50) Abhängiger Überstromzeitschutz (51) Unabhängiger (berechneter) Erdfehlerschutz (50N) Abhängiger (berechneter) Erdfehlerschutz (51N) Unabhängiger (gemessener) Erdfehlerschutz (50G) Abhängiger (gemessener) Erdfehlerschutz (51G) Schnellauslösung bei Zuschaltung auf Fehler (50LC/SOTF) Anwenderdefinierte Meldung (Generalalarm) Zurücksetzen von LEDs und Ausgaben Binäreingang Reydisp-Software Taste TEST/RESET Stromeingänge Binäreingänge Binärausgänge Binärausgangsmatrix Konfiguration der Binärausgänge Ansteuerung der Binärausgänge Auslösen/Zurücksetzen des BA bei Batterie- und USB-Betrieb Auslösen/Zurücksetzen des BA bei Wandlerstrombetrieb Impulsausgang Betriebsarten Wandlerstrombetrieb USB-Betrieb Batteriebetrieb Ruhemodus Anzeige Low Battery (Batterie schwach) Wartungsmodus Ausgangsprüfung Selbstüberwachung Datenspeicherung Störfälle Ereignisse Echtzeituhr Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 2 von 34

6 7SR45 Funktionsbeschreibung 3.20 Batterie Firmware-Update Abbildungsverzeichnis Abbildung 1-1 Funktionsdiagramm des wandlerstromversorgten Überstromzeit- und Erdfehlerschutzes 7SR Abbildung 1-2 Klemmenplan des wandlerstromversorgten Überstromzeit- und Erdfehlerschutzes 7SR Abbildung 2-1 LEDs und Bedientasten Abbildung 2-2 Sicherheitssymbole Abbildung 2-3 LCD-Display des Geräts Abbildung 3-1 Logikdiagramm: Unabhängige Überstromstufe Abbildung 3-2 Logikdiagramm: Abhängige Überstromstufe Abbildung 3-3 Logikdiagramm: Berechnete unabhängige Erdfehlerstufe Abbildung 3-4 Logikdiagramm: Berechneter abhängiger Erdfehlerschutz Abbildung 3-5 Logikdiagramm: Gemessene unabhängige Erdfehlerstufe Abbildung 3-6 Logikdiagramm: Gemessene abhängige Erdfehlerstufe Abbildung 3-7 Logikdiagramm: Überstromstufe 50LC Abbildung 3-8 Auslösezeit für 1-poligen Fehler mit Binärausgang Abbildung 3-9 Auslösezeit für 1-poligen Fehler mit Impulsausgang Abbildung 3-10 LEDs und Ausgänge zurücksetzen: Register Input Matrix der Reydisp- Software Abbildung 3-11 Flags zurücksetzen Abbildung 3-12 Binäreingangslogik Abbildung 3-13 Binärausgangslogik Abbildung 3-14 Empfindlichkeit für 1-phasigen Fehler mit Binärausgang Abbildung 3-15 Empfindlichkeit für 1-phasigen Fehler mit Impulsausgang Symbole und Nomenklatur Im weiteren Verlauf dieses Dokuments werden die folgenden Schreibweisen und Formatierungen verwendet: Pfad des Einstellmenüs HAUPTMENÜ>UNTERMENÜ Einstellung: Name Element - Einstellung Einstellwert: Wert Alternativen: [1.] [2.] [3.] 2016 Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 3 von 34

7 7SR45 Funktionsbeschreibung 2016 Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 4 von 34

8 7SR45 Funktionsbeschreibung GEFAHR Explosionsgefahr der Batterie Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Tod, schweren Verletzungen oder erheblichen Sachschäden führen. Werfen Sie Lithiumbatterien nicht ins Feuer. WARNUNG Warnung zur Batterieentsorgung Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren Verletzungen oder erheblichen Sachschäden führen. Entladene oder gegen Kurzschluss gesicherte Lithiumbatterien können im Einzelhandel oder entsprechenden Sammelstellen entsorgt werden. HINWEIS Die Lithiumbatterien im Gerät unterliegen den speziellen Bestimmungen (188/A45) der Gefahrgutverordnungen für die verschiedenen Transportarten (gemäß Ausgabe 2003, Lithiumgehalt und Prüfungen des UN-Handbuchs Prüfungen und Kriterien). Dies gilt nur für die Originalbatterie oder Original-Ersatzbatterien. Für den sicheren Transport als Fracht gilt: Elektrische Betriebsmittel dürfen nur im ausgeschalteten Zustand versandt werden Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 5 von 34

9 7SR45 Funktionsbeschreibung Paragraph 1: Einführung Dieses Handbuch gilt für das folgende Schutzgerät: Wandlerstromversorgter Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 1.1 Wandlerstromkreise! Der Sekundärkreis eines spannungsführenden Stromwandlers darf nicht unterbrochen werden. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Körperverletzung oder Schäden an Betriebsmitteln führen. 1.2 Externe Widerstände! Wenn externe Widerstände an die Schaltkreise des Geräts angeschlossen werden, können diese bei Berührung zu elektrischem Schlag oder Verbrennungen führen. 1.3 Beschreibung Das wandlerstromversorgte Überstromzeit- und Erdfehlerschutzgerät 7SR45 wurde mit der neuesten Hardware- Generation entwickelt und ist je nach Stromwandlerauslegung (1 A/5 A) in 2 Varianten verfügbar. Das 7SR45 ist Teil der Argus-Produktreihe der Siemens Reyrolle -Schutzgeräte. Das wandlerstromversorgte Überstromzeit- und Erdfehlerschutzgerät 7SR45 ist in einem 4HE Einbaugehäuse der Größe 4 untergebracht und bietet Schutz-, Überwachungs- und Messfunktionen mit integrierter Eingangs- und Ausgangslogik, Ereignissen (Ereignisliste) und Störfällen (Störfallprotokolle. Die Gerätefunktionen können über die frontseitige USB-Schnittstelle konfiguriert werden. Mithilfe der Reydisp Evolution Software können die Geräteeinstellungen aktualisiert und Störfälle (Störfallprotokolle) und Ereignisse (Ereignisliste) angezeigt werden Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 6 von 34

10 7SR45 Funktionsbeschreibung 1.4 Bestelloptionen Reyrolle - 7SR45 Argus Produktbeschreibung Varianten Bestellnummer SR45 Argus 7 S R A - 1 A A 0 Ungerichteter Überstromzeitschutz (wandlerstromversorgt) Gerätetyp Größe 4 Kunststoffgehäuse (Einbauvariante), 4 Stromwandler 1), 2 BE/2 BA, Impulsausgang, 9 LEDs 1 Messeingang 1 A, 50/60 Hz 1 5 A, 50/60Hz 2 Hilfsspannung Stromwandlerversorgt G Kommunikationsoptionen Frontseitige Kommunikationsschnittstelle: USB 1 Protokoll Kein Protokoll (keine rückseitige Kommunikationsschnittstelle) 0 Gerätefront Standardversion 1 Schutzfunktionen - Grundausführung Unabhängiger Überstromzeitschutz Phase (50) Unabhängiger Überstromzeitschutz Erde (50G/50N) Abhängiger Überstromzeitschutz Phase (51) Abhängiger Überstromzeitschutz Erde (51G/51N) Schnellauslösung bei Zuschaltung auf Fehler (50LC/SOTF) Zusatzfunktionen Keine A A 1) 4 Stromwandler ist konfiguriert als 3x Phase + Erde 2016 Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 7 von 34

11 7SR45 Funktionsbeschreibung Verwenden Sie zum Bestellen der Ersatzbatterien für den wandlerstromversorgten Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 die folgenden Bestelldaten: Tabelle 1-1 Bestelloptionen Ersatzbatterie Varianten Beschreibung 7XG1900-1AA XG1900-2AA XG1900-3AA Hauptbatterie CR123A RTC-Batterie CR1632 (für interne Uhr) Hauptbatterie CR123A + RTC-Batterie CR1632 HINWEIS: Siemens empfiehlt, wenn möglich die Batterie vom Lieferanten/Fachmarkt vor Ort zu beziehen. 1.5 Funktionsdiagramm 7SR45 IL1 (I A ) 50LC/ SOTF 50 (x2) 51 IL2 (I B ) 50LC/ SOTF 50 (x2) 51 IL3 (I C ) 50LC/ SOTF 50 (x2) 51 50N (x2) 51N IE (I G ) 50G (x2) 51G Abbildung 1-1 Funktionsdiagramm des wandlerstromversorgten Überstromzeit- und Erdfehlerschutzes 7SR Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 8 von 34

12 7SR45 Funktionsbeschreibung 1.6 Klemmenplan Das Gerät ist in einem 4HE Einbaugehäuse der Größe 4 untergebracht. Auf der Geräterückseite befinden sich benutzerfreundliche Steckklemmen für Binäreingang (BI), Binärausgang (BO), Impulsausgang (PO) sowie die Stromwandlerklemmen (nicht steckbar). Die Stromwandlerklemmen sind für den Anschluss von Ringkabelschuhen geeignet, um eine sichere und zuverlässige Verbindung zu erreichen. Abbildung 1-2 Klemmenplan des wandlerstromversorgten Überstromzeit- und Erdfehlerschutzes 7SR Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 9 von 34

13 7SR45 Funktionsbeschreibung Paragraph 2: Hardware-Beschreibung 2.1 Bedienschnittstelle Abbildung 2-1 LEDs und Bedientasten Das Typenschild befindet sich auf dem Gehäuse und enthält technische Informationen zum wandlerstromversorgten Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45. Geräteinformationen Das Typenschild enthält die folgenden Produktinformationen: Produktname: MLFB-Nummer mit Hardware-Version als Suffix Nennstrom Nennfrequenz Binäreingangsspannung Seriennummer 2016 Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 10 von 34

14 7SR45 Funktionsbeschreibung Aus Sicherheitsgründen enthält das Schild die folgenden Symbole. Abbildung 2-2 Sicherheitssymbole Die Benutzerschnittstelle des wandlerstromversorgten Überstromzeit- und Erdfehlerschutzes 7SR45 beinhaltet die folgenden Elemente: 1. LCD-Display 2. Bedienfeld 3. LEDs Flüssigkristallanzeige (LCD) Der wandlerstromversorgte Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 ist mit einem 16x2 LCD-Display zur Anzeige der Einstellungen, Messwerte und Fehlerdaten ausgestattet. Über das LCD-Display kann der Benutzer Konfigurationsparameter anzeigen und bearbeiten. Das LCD-Display zeigt dem Benutzer den Echtzeitzustand des Geräts, z.b. BE, BO, primäre und sekundäre Stromwerte der einzelnen Phasen und Erde an. Das LCD-Display zeigt außerdem die gespeicherten Fehlerinformationen an. Beim Auftreten eines Fehlerzustands zeigt das Schutzgerät die aktuellen Fehlerinformationen auf dem LCD- Display an. Die Hintergrundbeleuchtung SCHALTET sich automatisch EIN, sobald der wandlerstromversorgte Überstromzeitund Erdfehlerschutz 7SR45 über Wandlerstrom betrieben wird und der Strom höher als 0,4 In (1-phasig) oder 0,14 In (3-phasig) ist. Wenn der wandlerstromversorgte Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 mit Strom unter den festgelegten Grenzen betrieben wird, SCHALTET sich die Hintergrundbeleuchtung nicht EIN. Wenn der wandlerstromversorgte Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 über USB-Kabel oder beim Einsetzen einer Batterie mit Strom versorgt wird, SCHALTET sich die Hintergrundbeleuchtung automatisch EIN. Die Hintergrundbeleuchtung kann durch Drücken der Taste für die Hintergrundbeleuchtung manuell ausgeschaltet werden. Wenn mehr als 30 Sekunden keine Änderung über die Benutzerschnittstelle erfolgt ist, wird die Hintergrundbeleuchtung automatisch ausgeschaltet, um Energie zu sparen. Im Wandlerstrombetrieb überwacht der wandlerstromversorgte Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 regelmäßig, dass ausreichend Strom zum EINSCHALTEN der Hintergrundbeleuchtung vorhanden ist. Wenn die Wandlerstromversorgung bei eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung im USB- oder Batteriemodus bereitgestellt wird, SCHALTET sich die Hintergrundbeleuchtung AUS, wenn von USB- oder Batteriemodus auf Wandlerstromversorgung umgeschaltet wird. Die Hintergrundbeleuchtung kann wieder EINGESCHALTET werden, wenn ausreichend Strom anliegt. Weitere Informationen zur Stromquelle siehe Kapitel Betriebsarten Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 11 von 34

15 7SR45 Funktionsbeschreibung Abbildung 2-3 LCD-Display des Geräts Bedienfeld Das Bedienfeld des wandlerstromversorgten Überstromzeit- und Erdfehlerschutzes 7SR45 besteht aus 5 Standardtasten zum Navigieren und Bearbeiten der Werte. Die Standardtasten dienen zum Navigieren in der Menüstruktur und zur Steuerung der Gerätefunktionen. Es gibt 2 weitere Tasten für die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays und den Batteriemodus. Mit den Tasten werden die folgenden Funktionen ausgeführt: Anzeige und Bearbeitung der Geräteeinstellungen Anzeige der Messwerte und Fehlerdaten des Geräts Zurücksetzen der Ausgaberelais und LEDs Navigation zum Untermenü oder Erhöhung des Parameterwerts im Bearbeitungsmodus Navigation zum Untermenü oder Reduzierung des Parameterwerts im Bearbeitungsmodus Löschen der Fehler-Flags. Über diese Taste kann der Benutzer die LEDs und Binärausgangsstatus quittieren. Diese Taste dient auch zur Auswahl des Untermenüs oder von Parameterwerten im Bearbeitungsmodus. Auswahl von Parametern oder Bestätigung der Werte Mit der ENTER-Taste werden die geänderten Einstellungen aktiviert und übernommen. Drücken Sie ENTER, um die Parametereinstellung zu bearbeiten. Der Einstellwert blinkt und kann über die Tasten oder geändert werden. Navigation zum vorherigen Menü oder Verwerfen des Wertes Mit der CANCEL-Taste stellt der Benutzer den Anfangszustand des Geräts wieder her oder geht eine Ebene in der Menüstruktur hoch. Drücken Sie mehrmals die CANCEL-Taste, um zur Display-Seite mit der Geräteidentifikation zurück zu gelangen. Ein- und Ausschalten des Gerätes mit Batterieversorgung, wenn kein USB- oder Wandlerstrom verfügbar ist Ein- und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung 2016 Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 12 von 34

16 7SR45 Funktionsbeschreibung Leuchtdiode (LED) Anzeige Der wandlerstromversorgte Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 verfügt über 9 LEDs mit fest zugewiesenen Funktionen: Die LEDs zeigen den Parameterzustand des Geräts an, z.b. TRIP READY (bereit zum Auslösen) und PICKUP (angeregt). Die folgenden LED-Funktionen sind vordefiniert: LED LED-Funktionen Farbe LED 1 LED 2 PROT. HEALTHY (Gerät OK) PICKUP ON (angeregt) GRÜN GELB LED 3 TRIP (AUS) ROT LED 4 IL1 / A ROT LED 5 IL2 / B ROT LED 6 IL3 / C ROT LED 7 IE / E ROT LED 8 LED 9 TRIP READY (bereit zum Auslösen) LOW BATTERY (Batterie schwach) GRÜN GELB LED Protection Healthy (Gerät OK) Ein permanentes Leuchten der grünen LED zeigt an, dass der benötigte Wandlerstrom (0,20xIn Nennstrom in einer Phase oder 0.13xIn Nennstrom in 3 Phasen) anliegt und das Gerät einwandfrei funktioniert LED Trip Ready (bereit zum Auslösen) Ein permanentes Leuchten der grünen LED zeigt an, dass der benötigte Wandlerstrom (0,20xIn Nennstrom in einer Phase oder 0.13xIn Nennstrom in 3 Phasen) anliegt und das Gerät ausreichend Energie hat, um entweder über den Niedrigimpulsausgang oder den Binärausgang auszulösen. 2.2 Startseite Nach dem Einschalten des Geräts kann der Benutzer von der Startseite aus auf andere Menüs zugreifen. Die folgenden Bedienhandlungen sind von der Startseite aus möglich: ENTER Drücken Sie die ENTER-Taste, um in den Einstellmodus (SETTING MODE) zu gelangen READ UP Drücken Sie die READ UP-Taste, um in den Wartungsmodus (MAINTENANCE MODE) zu gelangen READ DOWN Drücken Sie die READ DOWN-Taste, um in den Einstellmodus (SETTING MODE) zu gelangen TEST/RESET Drücken Sie die Taste TEST/RESET, um Flags und LEDs zurückzusetzen. CANCEL+TEST/RESET 2.3 Passwortschutz Drücken Sie die Taste CANCEL+TEST/RESET, um zu SOFTWARE VERSION zu navigieren. Über SETTING MODE > SYSTEM CONFIG > PASSWORD kann der Benutzer das Passwort des wandlerstromversorgten Überstromzeit- und Erdfehlerschutzes 7SR45 einstellen. Das Passwort sollte aus 4 Zeichen bestehen. Alphanumerische Zeichen und 3 Sonderzeichen wie +, und / sind erlaubt Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 13 von 34

17 Das Benutzer-Passwort kann durch die Konfiguration NONE deaktiviert werden. 7SR45 Funktionsbeschreibung In der Parameteransicht gibt der Benutzer das Passwort ein und bestätigt mit ENTER. Wenn das eingegebene Passwort gültig ist, erscheint die nächste Seite. Wenn das Passwort ungültig ist, wird die Display-Seite zur erneuten Eingabe des Passworts angezeigt. Nach erfolgreichem Login und Bearbeiten der Parameter erscheint die Passwortabfrage erst wieder, wenn das Login abgelaufen ist. Wenn der Benutzer länger als eine Minute keine Aktion ausführt, läuft das Login ab und nicht gespeicherte Änderungen werden verworfen. 2.4 Menü Software Version Um zum Menü Software Version zu gelangen, halten Sie die CANCEL-Taste gedrückt und betätigen anschließend die Taste TEST/RESET. Über die Taste oder kann der Benutzer Software-Informationen einsehen. Das Menü Software Version enthält die folgenden Informationen: Firmware Art No. Build Date Build Time Serial No MLFB Product Art No Product Name Im Gerät installierte Firmware-Artikelnummer Erstellungsdatum der Software-Version Uhrzeit der Erstellung der Software-Version Seriennummer des Geräts MLFB-Nummer des Geräts Eindeutige von SIEMENS vergebene Produktnummer Angezeigter Produktname 2.5 Meldungsseite Fehlermeldung Wenn das Gerät einen Fehler erkennt, erscheint eine Fehlermeldung auf dem LCD-Display. Ältere Fehlermeldungen werden aktualisiert oder durch die neueste Meldung ersetzt Alarmmeldung Eine Alarmmeldung erscheint, wenn ein für Generalalarm konfigurierter Binäreingang angesprochen hat Infomeldung Die Infomeldung zeigt dem Benutzer die erforderlichen Informationen an. Sie erscheint für 2 Sekunden und verschwindet danach automatisch wieder. Tabelle 1-2 zeigt die Infomeldung und die erforderliche Beschreibung. Tabelle 1-2 Infomeldung Diese Meldung erscheint im Bearbeitungsmodus und nach 15 Sekunden Inaktivität; der bearbeitete Parameterwert wird verworfen. Diese Meldung erscheint, wenn die Fehler-Flags zurückgesetzt werden und die LED-Prüfung durchgeführt wird. Diese Meldung erscheint, wenn die Fehler-Flags zurückgesetzt werden. Diese Meldung erscheint, wenn das Zurücksetzen der Fehler-Flags aufgrund eines Fehlerstroms fehlgeschlagen ist und der Fehler weiter besteht. Diese Meldung erscheint, wenn der Benutzer sich mit dem USB-Host verbindet. Geben Sie zwei Mal das Passwort zur Bestätigung oder zum Ändern ein. Diese Meldung erscheint, wenn das Passwort nicht mit dem zuvor eingegebenen Passwort übereinstimmt Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 14 von 34

18 7SR45 Funktionsbeschreibung Diese Meldung erscheint, wenn das vom Benutzer eingegebene Passwort bei der Änderung des Passworts das Zeichen _ oder ein Sonderzeichen enthält. Diese Meldung erscheint, nachdem der Benutzer Störfälle oder Ereignisse erfolgreich gelöscht hat. Diese Meldung erscheint, wenn das Relais im Batteriemodus eingeschaltet wird. Diese Meldung erscheint, wenn das Relais in den Ruhezustand geht. Diese Meldung erscheint, wenn nicht ausreichend Energie für die folgenden Aktionen vorhanden ist: Hintergrundbeleuchtung einschalten Ansteuern oder Zurücksetzen der Binärausgänge Diese Meldung erscheint, wenn der Benutzer Störfälle löscht, aber der neueste Fehler nicht durch das Zurücksetzen des Flags quittiert wird. Diese Meldung erscheint, wenn das Gerät im Wandlerstrombetrieb eingeschaltet wird Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 15 von 34

19 7SR45 Funktionsbeschreibung 2.6 Display-Seite zum Bearbeiten der Parameter Der Benutzer kann die Parameterwerte im LCD-Display des wandlerstromversorgten Überstromzeit- und Erdfehlerschutzes 7SR45 einstellen. Um Parameter zu bearbeiten, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Navigieren Sie von der Geräteidentifikationsanzeige aus zur Parameter-Seite. 2. Drücken Sie auf der Parameter-Seite die ENTER-Taste, um die Bearbeitungsseite zu öffnen. 3. Auf der Bearbeitungsseite kann der Benutzer den Parameterwert ändern. 4. Drücken Sie die Taste und, um den gültigen Wert auszuwählen. 5. Drücken Sie ENTER, um den Parameterwert zu speichern. Um den Parameterwert zu verwerfen, drücken Sie CANCEL. 6. Drücken Sie so lange CANCEL, bis Sie zur Geräteidentifikationsanzeige zurück gelangen. 7. Drücken Sie ENTER, um die Konfiguration zu speichern Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 16 von 34

20 7SR45 Funktionsbeschreibung Paragraph 3: Schutzfunktionen (UMZ/AMZ Phase/Erde, Schnellauslösung bei Zuschaltung auf Fehler) 3.1 Unabhängiger Überstromzeitschutz (50) Der wandlerstromversorgte Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 bietet 2 unabhängige Überstromstufen. 50-1, 50-2 (I>, I>>) Jede unabhängige Stufe verfügt über individuelle Einstellungen für den Anregestrom 50-n Setting und die Verzögerungszeit 50-n Delay. Die unabhängigen Überstromstufen können über einen Binäreingang blockiert werden: Inhibit 50-n 50-n Enabled Disabled Inhibit 50-n & c 50-n Setting 1 General Pickup > 50-n Delay > 1 50-n > 50/51 Measurement IL1 IL2 IL3 Abbildung 3-1 Logikdiagramm: Unabhängige Überstromstufe Tabelle 3-1 Unabhängiger Überstromzeitschutz (50-n) Parameter Beschreibung Voreinstellwert Min Max Stufung 50-n Element 50-n-Block Disabled n Setting Aktueller Sollwert 1 1xIn 20xIn 1 50-n Delay Verzögerungszeit s 0, Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 17 von 34

21 7SR45 Funktionsbeschreibung 3.2 Abhängiger Überstromzeitschutz (51) Der wandlerstromversorgte Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 bietet eine abhängige Überstromstufe (Ip) Über den Parameter 51-n Setting wird die Anregestromschwelle eingestellt. Mehrere Kennlinien sind verfügbar. Eine stromabhängige Kennlinie wird mithilfe von 51-n Char aus IEC oder ANSI ausgewählt. Über die Einstellung 51-n Time Mult wird ein Zeitmultiplikator für die Kennlinien angewendet. Alternativ kann über 51-n Char eine unabhängige Verzögerungszeit gewählt werden. Bei Auswahl einer unabhängigen Verzögerungszeit wird der Zeitmultiplikator nicht angewendet und stattdessen wird die Einstellung 51-n Delay (DTL) verwendet. Über die Einstellung 51-n Reset kann ein Rückfall mit unabhängiger Verzögerungszeit umgesetzt werden. Wenn der Betrieb als IEC oder ANSI konfiguriert ist und wenn der Rückfall als (IEC/ANSI) DECAY ausgewählt wurde, wird die zugehörige Rückfallkennlinie verwendet. Eine Mindest-Auslösezeit für die Kennlinie kann über die Einstellung 51-n MinOperate festgelegt werden. Über die Einstellung 51-n Follower kann der Kennlinie eine feste zusätzliche Auslösezeit hinzugefügt werden. Die abhängige Überstromstufe kann über einen Binäreingang blockiert werden. Inhibit 51-n 51-n Element Enabled Disabled Inhibit 51-n & 51-n Setting 51-n Char 51-n Time Mult 51-n Delay (DTL) 51-n MinOperate 51-n Follower 51-n Reset c c Pickup trip 1 General Pickup c Pickup trip c Pickup 1 51-n trip 50/51 Measurement IL1 IL2 IL3 Abbildung 3-2 Logikdiagramm: Abhängige Überstromstufe 2016 Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 18 von 34

22 7SR45 Funktionsbeschreibung Nachfolgend sind die von 51-n unterstützten Kennlinien aufgelistet: DTL, IEC-NI, IEC-VI, IEC-EI, IEC-LTI, ANSI-MI, ANSI-VI, ANSI-EI Tabelle 3-2 Abhängiger Überstromzeitschutz Parameter Beschreibung Voreinstellwert Min Max Stufung 51-n Element 51-1-Block Disabled n Setting Aktueller Sollwert 1xIn 0,2xIn 2,0xIn 0,01 51-n Char Kennlinien DTL n Time Mult 51-n Delay 51-n Min Operate 51-n Follower Zeitmultiplikator (außer unabhängige Verzögerungszeit) Verzögerungszeit (nur für unabhängige Verzögerungszeit) Mindest- Auslösezeit Zusätzliche unabhängige Verzögerung 51-n Reset Rückfall 0 s 0 s 1 0,01 s 10 0,01 5 s 0 s 15 s 0,01 0 s 0 s 20 s 0,01 0 s 0 s 20 s 0,01 60, IEC/ ANSI DECAY 3.3 Unabhängiger (berechneter) Erdfehlerschutz (50N) Der Erdstrom wird aus der Summe der gemessenen Leitungsströme berechnet. Der wandlerstromversorgte Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 bietet 2 unabhängige berechnete Erdfehlerstufen. 50N-1, 50N-2 (IE> ber., IE>> ber.) Jede unabhängige Stufe verfügt über individuelle Einstellungen für den Anregestrom 50N-n Setting und die Verzögerungszeit 50N-n Delay. Die unabhängigen Erdstromstufen können über einen Binäreingang blockiert werden: Inhibit 50N-n 1 50N - n Element Disabled Enabled Inhibit 50N-n & General Pickup IL1 IL2 I N c 50N- n Setting > 50N- n Delay 50N-n IL3 Abbildung 3-3 Logikdiagramm: Berechnete unabhängige Erdfehlerstufe 2016 Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 19 von 34

23 7SR45 Funktionsbeschreibung Tabelle 3-3 Unabhängiger (berechneter) Erdfehlerschutz (50N-n) Parameter Beschreibung Voreinstellwert Min Max Stufung 50N-n Element 50N-n-Block Disabled N-n Setting Aktueller Sollwert 1xIn 1xIn 20xIn 1 50N-n Delay Verzögerungszeit 0 0 s 600 s 0, Abhängiger (berechneter) Erdfehlerschutz (51N) Der wandlerstromversorgte Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 bietet eine abhängige berechnete Erdfehlerstufe. 51N-1 (IEp ber.) Über den Parameter 51N-n Setting wird die Anregestromschwelle eingestellt. Mehrere Kennlinien sind verfügbar. Eine stromabhängige Kennlinie wird mithilfe von 51N-n Char aus IEC oder ANSI ausgewählt. Über die Einstellung 51N-n Time Mult wird ein Zeitmultiplikator für die Kennlinien angewendet. Alternativ kann über 51N-n Char eine unabhängige Verzögerungszeit gewählt werden. Bei Auswahl einer unabhängigen Verzögerungszeit wird der Zeitmultiplikator nicht angewendet und stattdessen wird die Einstellung 51N-n Delay (DTL) verwendet. Über die Einstellung 51N-n Reset kann ein Rückfall mit unabhängiger Verzögerungszeit umgesetzt werden. Wenn der Betrieb als IEC oder ANSI konfiguriert ist und der Rückfall als IEC/ANSI (DECAY) ausgewählt wurde, wird die zugehörige Rückfallkennlinie verwendet. Eine Mindest-Auslösezeit für die Kennlinie kann über die Einstellung 51N-n MinOperate festgelegt werden. Über die Einstellung 51N-n Follower kann der Kennlinie eine feste zusätzliche Auslösezeit hinzugefügt werden. Die abhängige Erdfehlerstufe kann über einen Binäreingang blockiert werden. Inhibit 51N-n 51N- n Element Disabled Enabled Inhibit 50N-n & 51N- n Setting 51N- n Char 51N- n Time Mult 51N- n Delay (DTL) 51N- n MinOperate 51N- n Foll'ower 51N- n Reset IL1 IL2 I N c Pickup trip General Pickup 51N-n IL3 Abbildung 3-4 Logikdiagramm: Berechneter abhängiger Erdfehlerschutz 2016 Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 20 von 34

24 7SR45 Funktionsbeschreibung Nachfolgend sind die von 51N-n unterstützten Kennlinien aufgelistet: DTL, IEC-NI, IEC-VI, IEC-EI, IEC-LTI, ANSI-MI, ANSI-VI, ANSI-EI Tabelle 3-4 Abhängiger (berechneter) Überstromzeitschutz Erde (51N-n) Parameter Beschreibung Voreinstellwert Min Max Stufung 51N-n Element 51-1-Block Disabled N-n Setting Aktueller Sollwert 0,5xIn 0,1xIn 0,8xIn 0,01 51N-n Char Kennlinien DTL N-n Time Mult 51N-n Delay 51N-n Min Operate 51N-n Follower DTL Zeitmultiplikator (außer unabhängige Verzögerung) Verzögerungszeit (nur für unabhängige Verzögerungszeit) Mindest- Auslösezeit Zusätzliche unabhängige Verzögerung 51N-n Reset Reset 0 s 0 s 1 0, ,01 5 s 0 s 15 s 0,01 0 s 0 s 20 s 0,01 0 s 0 s 20 s 0,01 60, IEC/ ANSI DECAY 3.5 Unabhängiger (gemessener) Erdfehlerschutz (50G) Der Erdstrom wird direkt über einen entsprechenden analogen Stromeingang I N gemessen. Der wandlerstromversorgte Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 bietet 2 unabhängige gemessene Erdfehlerstufen. 50G-1, 50G-2 (IE> gem., IE>>gem.) Jede unabhängige Stufe verfügt über individuelle Einstellungen für den Anregestrom 50G-n Setting und die Verzögerungszeit 50G-n Delay. Die unabhängigen Erdfehlerstufen können über einen Binäreingang blockiert werden: Inhibit 50G-n 1 50G- n Element Disabled Enabled Inhibit 50G- n & General Pickup 50G- n Setting 50G- n Delay 51G/50 G Measurement c > 50G-n I G Abbildung 3-5 Logikdiagramm: Gemessene unabhängige Erdfehlerstufe 2016 Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 21 von 34

25 7SR45 Funktionsbeschreibung Tabelle 3-5 Unabhängiger (gemessener) Erdfehlerschutz (50G-n) Parameter Beschreibung Voreinstellwert Min Max Stufung 50G-n Element 50G-n-Block Disabled G-n Setting Aktueller Sollwert 1xIn 1xIn 20xIn 1 50G-n Delay Verzögerungszeit 0 0 s 600 s 0, Abhängiger (gemessener) Erdfehlerschutz (51G) Der wandlerstromversorgte Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 bietet eine abhängige gemessene Erdfehlerstufe. 51G-1 (IEp gem.) Über den Parameter 51G-n Setting wird die Anregestromschwelle eingestellt. Mehrere Kennlinien sind verfügbar. Eine stromabhängige Kennlinie wird über 51G-n Char aus IEC oder ANSI ausgewählt. Über die Einstellung 51G-n Time Mult wird ein Zeitmultiplikator für die Kennlinien angewendet. Alternativ kann über 51G-n Char eine unabhängige Verzögerungszeit gewählt werden. Bei Auswahl einer unabhängigen Verzögerungszeit wird der Zeitmultiplikator nicht angewendet und stattdessen wird die Einstellung 51G-n Delay (DTL) verwendet. Über die Einstellung 51G-n Reset kann ein Rückfall mit unabhängiger Verzögerung implementiert werden. Wenn der Betrieb als IEC oder ANSI konfiguriert ist und IEC/ANSI (DECAY) für den Rückfall ausgewählt wurde, wird die zugehörige Rückfallkennlinie verwendet. Die Rückfallart ist ausschlaggebend für den Rückfall der Kennlinie vor Erteilen eines Auslösebefehls. Eine Mindest-Auslösezeit für die Kennlinie kann über die Einstellung 51G-n MinOperate festgelegt werden. Über die Einstellung 51G-n Follower kann der Kennlinie eine feste zusätzliche Auslösezeit hinzugefügt werden. Die abhängige Erdfehlerstufe kann über einen Binäreingang blockiert werden. Inhibit 51G-n 51G - n Element Disabled Enabled Inhibit 51G-n & 51G- n Setting 51G - n Char 51G- n Time Mult 51G- n Delay (DTL) 51G-n MinOperate 51G-n Foll ower 51G- n Reset 51G/50 G Measurement c Pickup General Pickup I G (E) trip 51G -n Abbildung 3-6 Logikdiagramm: Gemessene abhängige Erdfehlerstufe Nachfolgend sind die von 51G-n unterstützten Kennlinien aufgelistet: DTL, IEC-NI, IEC-VI, IEC-EI, IEC-LTI, ANSI-MI, ANSI-VI, ANSI-EI 2016 Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 22 von 34

26 7SR45 Funktionsbeschreibung Tabelle 3-6 Abhängiger (gemessener) Erdfehlerschutz (51G-n) Parameter Beschreibung Voreinstellwert Min Max Stufung 51G-n Element 51G-1-Block Disabled G-n Setting Aktueller Sollwert 0,5xIn 0,1xIn 0,80xIn 0,01 51G-n Char Kennlinien DTL G-n Time Mult 51G-n Delay 51G-n Min Operate 51G-n Follower DTL Zeitmultiplikator (außer unabhängige Verzögerung) Verzögerungszeit (nur für unabhängige Verzögerungszeit) Mindest- Auslösezeit Zusätzliche unabhängige Verzögerung 51G-n Reset Reset 0 s 0 s 1 0, ,01 5 s 0 s 15 s 0,01 0 s 0 s 20 s 0,01 0 s 0 s 20 s 0,01 60, IEC/ ANSI DECAY 0, Schnellauslösung bei Zuschaltung auf Fehler (50LC/SOTF) Die Funktion Schnellauslösung bei Zuschaltung auf Fehler dient der sofortigen Auslösung beim Zuschalten auf einen Kurzschluss. Sie überwacht den dreiphasigen Wechselstrom für die Dauer von 10 Perioden ab Gerätestart mit Wandlerstromversorgung und löst aus, sobald ein Fehler entsprechend der Parametereinstellungen erkannt wird. Nach 10 Perioden überwacht das Gerät den Strom nicht mehr und löst nicht aus. Die Funktion Schnellauslösung bei Zuschalten auf Fehler kann über einen Binäreingang blockiert werden: Inhibit 50LC 2016 Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 23 von 34

27 7SR45 Funktionsbeschreibung 50LC/SOTF Enabled Disabled & Inhibit 50LC 50LC Setting c 1 General Pickup > > 1 50LC > 50LC / Measurement IL1 IL2 IL3 Abbildung 3-7 Logikdiagramm: Überstromstufe 50LC Tabelle LC/SOTF Parameter Beschreibung Voreinstellwert Min Max Stufung 50LC Setting Aktueller Sollwert 2 1xIn 20xIn 1 Das folgende Bild zeigt die Auslösezeit der Schnellauslösung bei Zuschalten auf einenfehler. Abbildung 3-8 Auslösezeit für 1-poligen Fehler mit Binärausgang 2016 Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 24 von 34

28 7SR45 Funktionsbeschreibung Abbildung 3-9 HINWEIS: Mehrpolige Fehler führen zu kürzeren Auslösezeiten. Auslösezeit für 1-poligen Fehler mit Impulsausgang 3.8 Anwenderdefinierte Meldung (Generalalarm) Anwenderdefinierte Meldungen erscheinen auf dem LCD-Display, wenn Binäreingänge angesprochen haben. Bis zu 2 anwenderdefinierte Meldungen, bestehend aus je 16 Zeichen, können konfiguriert werden; jed kann von einem oder mehreren Eingängen getriggert werden. Jede anwenderdefinierte Meldung erzeugt ein Ereignis in der Ereignisliste. Wenn mehrere Meldungen gleichzeitig aktiviert werden, werden die letzten Alarmmeldungen auf dem LCD- Display angezeigt. Alle von anwenderdefinierten Meldungen erzeugten Auslösungen werden im Störschrieb protokolliert. Tabelle 3-8 Generalalarm Parameter Beschreibung Bereich General Alarm-1 General Alarm-n Anwenderdefinierte Meldung 1 Anwenderdefinierte Meldung n 16 Zeichen (0-9, A-Z, +, -, /, Leerzeichen) 16 Zeichen (0-9, A-Z, +, -, /, Leerzeichen) Voreinstellwert Min Max Stufung Alarm Alarm-n Zurücksetzen von LEDs und Ausgaben Je nach Benutzerkonfiguration der Binärausgänge zur Ansteuerung der Schutzfunktion werden Binärausgänge und LEDs angesteuert und gespeichert, wenn die Schutzfunktionen einen Fehler erkennen. Der Benutzer kann über das Zurücksetzen der Flags im wandlerstromversorgten Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 Binärausgänge, LEDs, Zeitglieder und Schutzfunktionen zurücksetzen. Der Benutzer kann Binärausgänge/LEDs wie folgt zurücksetzen: Über die Taste TEST/RESET Binäreingang Reydisp-Software Nach dem erfolgreichen Zurücksetzen von Binärausgängen und LEDs erscheint die Meldung FLAGS RESET auf dem LCD-Display und alle LEDs leuchten auf und werden zurückgesetzt. Im Wandlerstrombetrieb kann die LED-Prüfung durchgeführt werden, wenn der Strom mehr als 0,4In (1-phasig) oder 0,14In (3-phasig) beträgt. Wenn der Fehlerstrom fortbesteht, erscheint die Meldung FAULT PERSISTS auf dem LCD-Display Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 25 von 34

29 7SR45 Funktionsbeschreibung Binäreingang Im Register INPUT MATRIX können LEDs und Ausgänge durch Konfiguration des Binäreingangs zurückgesetzt werden. Die Konfiguration kann in Reydisp Evolution oder über die Benutzerschnittstelle erfolgen. Abbildung 3-10 LEDs und Ausgänge zurücksetzen: Register Input Matrix der Reydisp- Software Reydisp-Software Gespeicherte Binärausgänge und LEDs können über einen entsprechenden Befehl mit der Reydisp-Software zurückgesetzt werden. Abbildung 3-11 Flags zurücksetzen Navigieren Sie in der Reydisp Evolution-Seite zu Relay > Control und klicken Sie Reset Flags Taste TEST/RESET Von der Geräteidentifikationsseite (Startbildschirm) aus können die LEDs und Ausgänge durch Drücken der Taste TEST/RESET an der Bedienfront des Gerätes zurückgesetzt werden Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 26 von 34

30 3.10 Stromeingänge 7SR45 Funktionsbeschreibung Der wandlerstromversorgte Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 bietet 4 Stromeingänge. 3 Stromeingänge dienen der Messung der Phasenströme und ein Stromeingang der Messung des Erdstroms. Je nach Bestelloption sind die Stromeingänge für die Varianten 1 A und 5 A ausgelegt. Jeder der drei Phasenstromeingänge hat einen eingebauten Leistungsstromwandler (PCT) und einen eingebauten Messstromwandler (MCT). Im Erdstromeingang steht ein Messstromwandler zur Verfügung. D.h. die Wandlerstromversorgung erfolgt über die drei Phaseneingänge nicht aber über den Erdstromeingang. Der Strom wird bei beiden Netzfrequenzen 50 Hz und 60 Hz mit 800 Hz abgetastet. Die Schutz- und Überwachungsfunktionen des Geräts verwenden die Grundschwingungskomponente zur Berechnung des Effektivwerts des Stroms. Das für die Messgeräte verwendete primäre Stromwandler-Übersetzungsverhältnis kann im Konfigurationsmenü CT/VT eingestellt werden Binäreingänge Die Binäreingänge (BE) sind Optokoppler, die über eine geeignete Gleichstromversorgung betrieben werden. Jeder BE kann so konfiguriert werden, dass er eine oder mehrere Gerätefunktionen ausführt. Der Status des BE kann über das LCD-Display oder die Reydisp Evolution-Software angezeigt werden. Der Binäreingang kann so konfiguriert werden, dass er einen Binärausgang oder den Impulsausgang ansteuert. Das Gerät ist mit 2 Binäreingängen ausgestattet. Der Benutzer kann jeden Binäreingang einer beliebigen Funktion zuweisen, z.b. Blockieren, Binärausgänge, Flags zurücksetzen und Anwenderdefinierte Meldungen (INPUT CONFIG > INPUT MATRIX). Ein Binäreingang kann auch auf den Impulsausgang rangiert werden und damit ansteuern, sofern ausreichend Wandlerstrom zur Verfügung steht. Zu jedem Binäreingang gibt es Anrege- und Rückfallverzögerungen. Wenn keine Anregeverzögerung parametriert ist, regt der Eingang unter Umständen aufgrund der induzierten Wechselspannung an den Verdrahtungsanschlüssen an. Die voreingestellte Anregezeit von 20 ms bietet Störfestigkeit gegenüber Wechselspannungen. Jeder Eingang kann individuell konfiguriert werden. Jeder Eingang kann logisch umgekehrt werden, um die Integration des Geräts in das Benutzerkonzept zu erleichtern. Bei invertierter Logik ist der Binäreingang gesetzt, wenn keine Spannung anliegt (Ruhestromschaltung). Die Umkehrung erfolgt vor der Anrege- und Rückfallverzögerung. Binäreingänge können für unverzögerten Betrieb ab DC 19 V Stromversorgung konfiguriert werden, indem die Anregeverzögerung auf 0 ms und die Rückfallverzögerung auf 25 ms eingestellt wird. Jeder Binäreingang kann einem beliebigen Binärausgang zugewiesen werden. Inverted Inputs Binary Input 1 BI 1 inverted =1 BI 1 P/U Delay BI 1 D/O Delay BI 1 Event INPUT CONFIG> BINARY INPUT CONFIG INPUT CONFIG> INPUT MATRIX (OR gates) Binary Input n BI n inverted =1 BI n P/U Delay BI n D/O Delay BI n Event Abbildung 3-12 Binäreingangslogik Logic signals, e.g. 'Inhibit 51-1' 2016 Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 27 von 34

31 7SR45 Funktionsbeschreibung Tabelle 3-9 Binäreingang Parameter Beschreibung Voreinstellwert Min Max Stufung Inhibit 50-1 Blockierung der Stufe 50-1 (I>) Inhibit 50-2 Blockierung der Stufe 50-2 (I>>) Inhibit 51-1 Blockierung der Stufe 51-1 (Ip) Inhibit 50N-1 Blockierung der Stufe 50N-1 (IE> ber.) Inhibit 50N-2 Blockierung der Stufe 50N-2 (IE>> ber.) Inhibit 51N-1 Blockierung der Stufe 51N-1 (IEp ber.) Inhibit 50G-1 Blockierung der Stufe 50G-1 (IE> gem.) Inhibit 50G-2 Blockierung der Stufe 50G-2 (IE>> gem.) Inhibit 51G-1 Blockierung der Stufe 51G-1 (IEp gem.) Inhibit 50LC Blockierung der Stufe 50LC/SOTF (Schnellabschaltung bei Zuschalten auf Fehler) General Alarm-1 Displayanzeige Benutzerdefinierte Meldung General Alarm-2 Displayanzeige Benutzerdefinierte Meldung Rst LEDs O/Ps LEDs und BAs zurücksetzen Trip Pulse O/P Impulsausgang Tabelle 3-10 Binärkonfiguration Invertierte Eingänge Invertierung eines Binäreingangs BI-1 Pickup dly Anregeverzögerung 0, s 0,01 BI-1 dropoff dly Rückfallverzögerung 0, s 0, Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 28 von 34

32 7SR45 Funktionsbeschreibung 3.12 Binärausgänge Der wandlerstromversorgte Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 besitzt 2 konfigurierbare Binärausgänge Binärausgangsmatrix Im Menü OUTPUT CONFIG > OUTPUT MATRIX kann der Binärausgang einer beliebigen Funktion zugewiesen werden Konfiguration der Binärausgänge Wenn der Binärausgang zur Auslösung oder zur Ansteuerung eines Binäreingangs konfiguriert ist, bleibt der Relaiskontakt gespeichert ( Zurücksetzen von Hand ). Wenn der Binärausgang für andere Funktionen konfiguriert ist, z.b. Generalanregung, Schutz OK und Batterie schwach, arbeitet er ungespeichert, d.h. er fällt bei Wegfall der Anregung von selbst zurück.,. Reset LEDs & Outputs ( TEST/ RESET key, Binary Input, Data Comms) BO 1 S R Q Output 1 Event OUTPUT CONFIG > OUTPUT MATRIX (OR gates) BO n S R Q Output n Event Abbildung 3-13 Binärausgangslogik Tabelle 3-11 Binärausgang Parameter Beschreibung Voreinstellwert Min Max Stufung 50-1 Auslösung Stufe 50-1 (I>) Auslösung Stufe 50-2 (I>>) Auslösung Stufe 51-1 (Ip) N-1 Auslösung Stufe 50N-1 (IE> ber.) 50N-2 Auslösung Stufe 50N-2 (IE>> ber.) 51N-1 Auslösung Stufe 51N-1 (IEp ber.) 50G-1 Auslösung Stufe 50G-1 (IE> gem.) 50G-2 Auslösung Stufe 50G-2 (IE>> gem.) 51G-1 Auslösung Stufe 51G-1 (IEp gem.) LC Schnellabschaltung bei Zuschaltung auf Fehler Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 29 von 34

33 7SR45 Funktionsbeschreibung General Pickup Anregung erkannt Prot'n Healthy Schutzgerät OK Low Battery Batterie schwach BI1 Operated BE1 angesteuert BI2 Operated BE2 angesteuert Ansteuerung der Binärausgänge Das Schutzgerät kann von der Geräteidentifikationsseite (Startbildschirm) aus über die Taste > TEST/RESET zurückgesetzt werden. Wenn der Fehler weiterbesteht und der Benutzer die Taste TEST/RESET drückt, erscheint die Meldung Fault persists Je nach Verfügbarkeit der Stromquelle kann das Flag über eine der folgenden Bedingungen zurückgesetzt werden: Auslösen/Zurücksetzen des BA bei Batterie- und USB-Betrieb In dieser Betriebsart verwendet das Schutzgerät den Strom der Batterie, um den Binärausgang anzusteuern/zurückzusetzen. Dazu benötigt es ca. 4 Sekunden. Das Gerät führt keine Aktionen aus. Wenn innerhalb von 4 Sekunden aufeinander folgenden Befehle erteilt werden, erscheint folgende Meldung auf dem Display: Insufficient Energy Auslösen/Zurücksetzen des BA bei Wandlerstrombetrieb In dieser Betriebsart verwendet das Gerät den Wandlerstrom, um den Binärausgang unverzögert anzusteuern/zurückzusetzen. Wenn das Gerät über Wandlerstrom versorgt wird und die vom Benutzer eingestellte Stromschwelle kleiner ist als der Stromeinstellwert einer beliebigen Schutzfunktion, werden die Binärausgänge sofort zurückgesetzt Impulsausgang Der Impulsausgang dient dem direkten Anschluss an die Niedrigenergie-Auslösespule des Leistungsschalters. Der Impulsausgang liefert 24 V, 0,1 Ws Impulse von 50 ms EIN und 500 ms AUS. Die Ausschaltdauer kann je nach Höhe des Fehlerstroms unterschiedlich sein. Der Impulsausgang arbeitet, wenn irgendeine der im Gerät aktivierten Schutzfunktionen auslöst. Die Auslöseenergie für die Auslösespule wird durch einen, im Schutzgerät eingebauten, Kondensator gespeichert. Der Kondensator wird über den Stromeingang aufgeladen. Die Impulse werden so lange wiederholt, wie die Schwelle überschritten bleibt. Für den Impulsausgang ist kein Rangieren der Schutzfunktionen notwendig. Bei Wandlerstrombetrieb kann der Impulsausgang durch Rangierung auf einen Binäreingang betrieben werden. Der Impulsausgang löst aus und die LED TRIP leuchtet, wenn der zugewiesene Binäreingang angeregt hat. Der Impulsausgang arbeitet so lange wie Strom verfügbar ist. Der Impulsausgang kann durch Reset Flags zurückgesetzt werden Betriebsarten Der wandlerstromversorgte Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 besitzt folgende Betriebsarten: Wandlerstrombetrieb USB-Betrieb Batteriebetrieb Der wandlerstromversorgte Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 wird hauptsächlich über Wandlerstrom versorgt, auch wenn andere Stromquellen wie USB oder Batterie vorhanden sind. Wenn kein Wandlerstrom verfügbar ist (<0,2xIn) und gleichzeitig Batterie- und USB-Versorgung verfügbar sind, nutzt das Gerät die USB- Versorgung. Wenn weder USB- noch Wandlerstrom verfügbar sind, wird das Gerät über die Batterie versorgt Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 30 von 34

34 Wandlerstrombetrieb 7SR45 Funktionsbeschreibung Alle Schutz- und Messalgorithmen sind nur verfügbar, wenn der Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 über Wandlerstrom versorgt wird. Die Binärausgänge und der Impulsausgang können mit Wandlerstrom betrieben werden Empfindlichkeit Die Empfindlichkeit des Schutzgeräts ist der kleinste Phasenstrom, den das Gerät gemäß Konfiguration zum Einschalten, Erkennen eines Fehlers und Auslösen benötigt. Die Empfindlichkeit des wandlerstromversorgten Überstromzeit- und Erdfehlerschutzes 7SR45 beträgt 0,20xIn Nennstrom in einer Phase und 0,13xIn Nennstrom in 3 Phasen. Diese Mindeststromgrenze ist für den fehlerfreien Gerätebetrieb notwendig. Die LEDs PROTECTION HEALTHY und TRIP READY müssen leuchten. Die folgenden Abbildungen zeigen die Empfindlichkeit des Geräts und die entsprechende Ansprechzeit für verschiedene Einschaltströme. Abbildung 3-14 Empfindlichkeit für 1-phasigen Fehler mit Binärausgang HINWEIS: Abbildung 3-15 Empfindlichkeit für 1-phasigen Fehler mit Impulsausgang Mehrphasiger Betrieb verbessert die Empfindlichkeit Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 31 von 34

35 USB-Betrieb 7SR45 Funktionsbeschreibung Im USB-Betrieb können alle Einstellungen bearbeitet werden, auch wenn die Schutzfunktionen nicht aktiv sind. Sowohl die Binäreingänge als auch die Binärausgänge sind im USB-Betrieb betriebsbereit. Der Impulsausgang kann im USB-Betrieb nicht angesteuert werden Batteriebetrieb Im Batteriebetrieb können alle Einstellungen bearbeitet werden, auch wenn die Schutzfunktionen nicht aktiv sind. Sowohl die Binäreingänge als auch die Binärausgänge sind im Batteriebetrieb betriebsbereit. Der Impulsausgang kann im Batteriebetrieb nicht angesteuert werden. Der wandlerstromversorgte Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 wird nur dann über die Batterie versorgt, wenn weder Wandlerstrom- noch USB-Versorgung verfügbar sind. Im Batteriebetrieb wird das Gerät durch Drücken der Taste BAT ON/OFF oder bei einer Statusänderung eines Binäreingangs eingeschaltet. Wenn im Batteriemodus 60 s lang keine Taste gedrückt wird, geht das Gerät automatisch in den Ruhezustand. Im Batteriemodus ist die Hintergrundbeleuchtung standardmäßig ausgeschaltet Ruhemodus Der Ruhemodus ist aktiv, wenn weder Wandlerstrom- noch USB-Betrieb verfügbar sind. Im Ruhemodus kann der Benutzer durch Drücken der Batterie-Taste auf das LCD-Display zugreifen. Wenn bei Wandlerstrombetrieb ein Fehler auftritt, der zu einer Auslösung führt, geht das Gerät 60 s nach Unterbrechung des Stromflusses in den Ruhezustand. Im USB-Betrieb geht das Gerät sofort in den Ruhezustand, wenn das USB-Kabel abgezogen wird. Im Batteriebetrieb geht das Gerät in den Ruhezustand, wenn die Taste BAT ON/OFF gedrückt wird oder nach 60 s Inaktivität Anzeige Low Battery (Batterie schwach) Die LED beginnt zu leuchten, wenn die Batteriespannung unter 2,0 V fällt. Unter dieser Batteriespannung zeigt das LCD-Display beim Start die Meldung INSUFFICIENT ENERGY an und geht in den Ruhezustand. Unter dieser Batteriespannung schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung nicht ein. Die Anzeige Low Battery kann zur Fernsignalisierung auf einen Binärausgang rangiert werden Wartungsmodus Ausgangsprüfung Mithilfe der Ausgangsprüfung kann der Benutzer die Binärausgänge testen. In der Ausgangsprüfung erscheinen alle in der Binärausgangsmatrix rangierten Funktionen (außer Schutz OK). Die Ausgangsprüfung arbeitet nur für Binärausgänge, die dieser Funktion zugewiesen sind Selbstüberwachung Das Gerät verfügt über eine Reihe von Selbstüberwachungsfunktionen. Dazu gehören die Überwachung der Spannungsversorgungssignale, Watchdog zur Überwachung der Code- Ausführung, Speicherprüfungen über Prüfsumme, Prüfung der internen Uhr und Batterieprüfungen. Die LED Protection Healthy leuchtet, wenn die internen Spannungsversorgungssignale fehlerfrei sind. Die Selbstüberwachung wird ausgeführt, wenn das Gerät hochfährt und läuft regelmäßig alle 5 Minuten ab Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 32 von 34

36 3.18 Datenspeicherung Das Gerät speichert 2 Arten von Daten: Störfälle, Ereignisse. 7SR45 Funktionsbeschreibung Die Datensätze werden im nicht flüchtigen Speicher gespeichert. Das Datenspeicherungsmenü enthält die Parameter zum Löschen von Ereignissen und Störfällen Störfälle Störfälle werden angelegt, wenn die Schutzfunktion einen Fehlerzustand erkennt und die Auslösemeldung auf dem LCD-Display das Auftreten eines neuen Fehlers meldet. Bis zu 10 Störfälle können gespeichert und angezeigt werden. Störfälle liefern eine Zusammenfassung des Gerätestatus bei einer Auslösung, d.h. Auslösestufe, Anregung einer Phase/Erde, Fehlerstrom, LED-Anzeigen, Anwenderdefinierte Meldung sowie Datum und Uhrzeit. Die Auslösemeldung wird so lange angezeigt, bis der Benutzer den Fehler quittiert. Durch die Analyse der Ereignisse und der Störfälle kann die gesamte Ereignisfolge, die zur Auslösung geführt hat, dargestellt werden. Störschriebe werden in einem Ringspeicher gespeichert, der die ältesten Fehler überschreibt. Die gespeicherten Fehler können über die Einstellung DATA STORAGE/Fault Storage > Clear Faults am Bedienfeld an der Gerätefront gelöscht werden Ereignisse Der Ereignisschreiber ermöglicht die Zeitzuordnung jeder Zustandsänderung (Ereignis) im Gerät. Wenn ein Ereignis auftritt, wird der tatsächliche Ereigniszustand als Aufzeichnung mit Datums- und Zeitstempel mit einer Auflösung von 1 ms protokolliert. Das Gerät kann maximal 100 Ereignisaufzeichnungen speichern. Wenn der Ereignisspeicher voll ist, werden die alten Aufzeichnungen durch die neuen überschrieben. Gespeicherte Ereignisse können über die Einstellung DATA STORAGE > Clear Events am Bedienfeld an der Gerätefront oder über die Reydisp-Software gelöscht werden. Die folgenden Ereignisse werden protokolliert: Zustandsänderung von Binärausgängen Zustandsänderung von Binäreingängen Geänderte Einstellungen Hochlauf und Herunterfahren des Geräts Anrege-/Auslösestufe Batterie schwach Anwenderdefinierte Meldung (General alarm) Alle Ereignisse können hochgeladen und in Reydisp chronologisch dargestellt werden Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 33 von 34

37 7SR45 Funktionsbeschreibung 3.19 Echtzeituhr Datum und Uhrzeit können entweder über die Gerätefront im Menü System Config oder über die Reydisp- Software eingestellt werden. Wenn das Gerät spannungslos geschaltet wird, werden Datum und Uhrzeit über eine Knopfzelle vom Typ CR1632, 3 V 140 mah Li/MnO2 gespeichert. Das Gerät kann über die Reydisp-Software auf die nächste Sekunde oder Minute synchronisiert werden. Das Gerät kann pro Tag um ±5 s abweichen. Das Datum ist als 01/01/2014 voreingestellt und gibt damit an, dass das Datum nicht eingestellt ist. Im Gerät können nur Stunden und Minuten eingestellt werden. Wenn der Benutzer nach dem Bearbeiten der Sekunden ENTER drückt, werden die Sekunden auf 0 gestellt und die Uhr startet Batterie Der wandlerstromversorgte Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 enthält eine nicht wiederaufladbare Batterie vom Typ CR123A, 3 V 1400 mah Li-Mn. Die Batterie versorgt das Gerät, wenn kein Wandlerstrom- oder USB-Betrieb zur Verfügung steht. Der Benutzer kann im Batteriebetrieb verschiedene Aktionen ausführen, z.b. Störfälle anzeigen, Einstellungen ändern und Flags zurücksetzen Firmware-Update Die Firmware des wandlerstromversorgten Überstromzeit- und Erdfehlerschutzes 7SR45 kann folgendermaßen aktualisiert werden: 1. Verbinden Sie das Gerät über ein USB-Kabel mit dem lokalen Rechner. 2. Führen Sie die gültige ausführbare Datei vom lokalen Rechner aus. Die Applikation erkennt das angeschlossene Gerät und aktualisiert die Firmware. Wenn ein Fehler auftritt, erscheint eine entsprechende Meldung in der Rechnerapplikation. 3. Nach erfolgreicher Aktualisierung startet das Gerät neu.! Trennen Sie bei laufendem Firmware-Update nicht das USB-Kabel. Wenn das Firmware-Update unterbrochen wird, kann die Firmware im Gerät Schaden nehmen und die Gerätefunktion beeinträchtigen Siemens Protection Devices Limited Kapitel 1 Seite 34 von 34

38 7SR45 Geräteeinstellungen und Messwerte 7SR45 Geräteeinstellungen und Messwerte Freigabehistorie des Dokuments Ausgabe 01/2016. Revisionsliste bis einschließlich dieser Ausgabe: 01/2016 Erste Ausgabe Revisionshistorie der Software 08/ H80001R1a-1a Erste Freigabe 2016 Siemens Protection Devices Limited

39 7SR45 Geräteeinstellungen und Messwerte Inhalt 1.1 Gerätemenüs Bedienungsanleitung Menüstruktur Setting Mode (Einstellmodus) Instrument Mode (Messmodus) Fault Data Mode (Fehlerdatenmodus)... 5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1-1 Menüs... 3 Abbildung 1-2 Geräteidentifikationsseite... 3 Abbildung 1-3 Menüstruktur Siemens Protection Devices Limited Kapitel 2 Seite 2 von 5

40 7SR45 Geräteeinstellungen und Messwerte 1.1 Gerätemenüs 1. Setting Mode In diesem Modus kann der Benutzer die Geräteeinstellungen anzeigen und bearbeiten. 2. Instrument Mode In diesem Modus kann der Benutzer die Zustände des Geräts, d.h. Strom und den Status der Ein- und Ausgänge anzeigen. 3. Fault Data Mode In diesem Modus kann der Benutzer Störfallprotokolle anzeigen. Wenn ein Passwort konfiguriert ist, kann der Benutzer ohne Eingabe des Passworts die Menüs nur anzeigen. Weitere Aktionen sind nur nach Eingabe des korrekten Passworts möglich. Abbildung 1-1 Menüs 1.2 Bedienungsanleitung Menüstruktur Abbildung 1-1 zeigt die grundlegende Menüstruktur und die Hauptbetriebsarten: SETTING MODE INSTRUMENT MODE FAULT DATA MODE Bei Auslieferung sind keine Fehlerdaten gespeichert und es ist kein Passwort eingestellt. Wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint die folgende Meldung: Abbildung 1-2 Geräteidentifikationsseite 1.3 Setting Mode (Einstellmodus) In den Einstellmodus gelangen Sie durch Drücken der Taste READ DOWN oder ENTER in der Geräteidentifikationsseite. Im Einstellmodus kann der Benutzer zu den verschiedenen Untermenüs navigieren. Jedes Untermenü enthält konfigurierbare Geräteeinstellungen unterteilt in einzelne Gruppen. Um in die Untermenüs zu gelangen, drücken Sie die Taste TEST/RESET. Drücken Sie die Taste oder, um durch die Einstellungen zu blättern. Durch weiteres Drücken der Tasten verlassen Sie das Untermenü und gelangen zum vorherigen Menü. Um den Einstellwert zu bearbeiten, drücken Sie die ENTER-Taste. Wenn die Geräteeinstellung passwortgeschützt ist, erscheint eine Passwortabfrage. Nach Eingabe des korrekten Passworts kann der Benutzer die Einstellungen bearbeiten. Bei Eingabe eines falschen Passworts kann der Benutzer die Einstellungen nicht bearbeiten. Ohne Passwort kann der Benutzer zu allen Seiten navigieren und diese ansehen Siemens Protection Devices Limited Kapitel 2 Seite 3 von 5

41 7SR45 Geräteeinstellungen und Messwerte Wenn eine Einstellung bearbeitet wird, blinken die Zeichen im Bearbeitungsfeld. Um durch den gültigen Wertebereich zu blättern, drücken Sie die Taste oder. Um schneller zu blättern, halten Sie die Taste oder gedrückt. Um zwischen den Ziffern der Einstellwerte zu navigieren, drücken Sie die Taste TEST/RESET. Nachdem die Einstellung aktualisiert wurde, drücken Sie die CANCEL-Taste, um zur Geräteidentifikationsseite zurückzukehren. Auf dem LCD-Display erscheint die Meldung Save & Restart. Um die Einstellung im nicht flüchtigen Speicher zu speichern und das Gerät neu zu starten, drücken Sie die ENTER-Taste. Um die Änderungen zu verwerfen, drücken Sie die CANCEL-Taste. 1.4 Instrument Mode (Messmodus) Im Untermenü Instrument Mode werden die Stromwerte und die Status der Binäreingänge und -ausgänge angezeigt. Mithilfe der Tasten, und TEST/RESET können Sie durch die folgenden verfügbaren Messwerte navigieren: MESSGERÄT CURRENT METERS Ansicht DESCRIPTION Diese Untergruppe beinhaltet alle Messwerte für Strom. Mit der Taste TEST/RESET können Sie auf die Untergruppe zugreifen. Die Stromwerte werden automatisch in 1-Sekunden-Intervallen aktualisiert. Primärwerte Ia 0.00A Ib 0.00A Ic 0.00A Ig 0.00A In 0.00A Sekundärwerte Ia 0.00A Ib 0.00A Ic 0.00A Ig 0.00A In 0.00A BINARY I/p METERS BI 1-2 Ansicht BINARY O/p METERS Ansicht Die primären Effektivwerte der 3 Phasenströme sowie die gemessenen und berechneten Erdströme werden angezeigt. Die sekundären Effektivwerte der 3 Phasenströme sowie die gemessenen und berechneten Erdströme werden angezeigt. Der Status der binären Eingangssignale wird angezeigt. Mit der Taste TEST/RESET können Sie auf die Untergruppe zugreifen. Die Werte der binären Eingangsstatus werden automatisch in 1-Sekunden- Intervallen aktualisiert. Der Status von DC-Binäreingang 1 und Binäreingang 2 wird angezeigt. Wenn der Status "_" ist, ist der Wert gleich 0. Wenn der Status "1" ist, ist der Wert gleich 1. Der Status der binären Ausgangssignale wird angezeigt. Mit der Taste TEST/RESET können Sie auf die Untergruppe zugreifen. Die Werte der binären Ausgangsstatus werden automatisch in 1-Sekunden- Intervallen aktualisiert. BO 1-2 Der Status von Binärausgang 1 und Binärausgang 2 wird angezeigt. Wenn der Status "_" ist, ist der Wert gleich 0. Wenn der Status "1" ist, ist der Wert gleich Siemens Protection Devices Limited Kapitel 2 Seite 4 von 5

42 7SR45 Geräteeinstellungen und Messwerte 7SR45 Press ENTER SETTING MODE INSTRUMENT MODE FAULT DATA MODE CURRENT METER BINARY I/P METER BI STATUS PRIMARY CURRENT PRIMARY CURRENT Ia SECOND Y CURRENT SECOND Y CURRENT Ia SYSTEM CONFIG BINARY O/P METER BO STATUS PRIMARY CURRENT Ib SECOND Y CURRENT Ib CT/VT CONFIG PRIMARY CURRENT Ic SECOND Y CURRENT Ic FUNCTION CONFIG PRIMARY CURRENT Ig SECOND Y CURRENT Ig CURRENT PROT N PHASE O/C PRIMARY CURRENT In SECOND Y CURRENT In INPUT CONFIG DERIVED E/F MEASURED E/F 50LC/SOTF INPUT MATRIX 51N-1 50N-1 50N-2 51G-1 50G-1 50G-2 Inhibit 50-1 Inhibit 50-2 Inhibit 51-1 Inhibit 50N-1 Inhibit 50N-2 Inhibit 51N-1 Inhibit 50G-1 Inhibit 50G-2 Inhibit 51G-1 Inhibit 50LC General Alarm 1 General Alarm 2 Rst LEDs O/Ps Trip Pulse O/P OUTPUT CONFIG DATA STORAGE MAINTENANCE BI CONFIG GENERAL ALARMS OUTPUT MATRIX Clear Faults Clear Events Inverted Inputs BI 1 Pickup BI 1 Dropoff BI 2 Pickup BI 2 Dropoff General Alarm-1 General Alarm N-1 50N-2 51N-1 50G-1 50G-2 51G-1 50LC General Pickup Prot n Healthy Low Battery BI 1 Operated BI 2 Operated Abbildung 1-3 Menüstruktur 1.5 Fault Data Mode (Fehlerdatenmodus) Der wandlerstromversorgte Überstromzeit- und Erdfehlerschutz 7SR45 speichert maximal 10 Störfälle. Mit der Taste TEST/RESET können Sie alle gespeicherten Fehlerdaten anzeigen lassen. Jeder Störfall enthält Daten zu den aktiven Stufen, Analogwerte sowie den LED-Status zum Zeitpunkt des Fehlers. Sie können die Daten durch Blättern mit der -Taste anzeigen lassen Siemens Protection Devices Limited Kapitel 2 Seite 5 von 5

43 7SR45 Technische Daten 7SR45 Leistungsbeschreibung Freigabehistorie des Dokuments Ausgabe 01/2016. Revisionsliste bis einschließlich dieser Ausgabe: 01/2016 Erste Ausgabe Revisionshistorie der Software 08/ H80001R1a-1a Erste Freigabe Inhalt Paragraph 1: Technische Daten Konformitätserklärung Technische Daten Umweltprüfungen Schutzfunktionen Tabellenverzeichnis Tabelle 1-1 Übersicht der technischen Daten... 3 Tabelle 1-2 Empfindlichkeit... 3 Tabelle 1-3 Mechanische Spezifikationen... 3 Tabelle 1-4 Klemmenblöcke... 3 Tabelle 1-5 Stromeingänge... 4 Tabelle 1-6 Binäreingänge... 4 Tabelle 1-7 Binärausgänge... 4 Tabelle 1-8 Frontseitige Kommunikationsschnittstelle... 5 Tabelle 1-9 Datenspeicherung... 5 Tabelle 1-10 Umweltbedingungen... 5 Tabelle 1-11 Mechanische Prüfungen... 6 Tabelle 1-12 Elektrische Prüfungen... 6 Tabelle 1-13 Klimatische Prüfungen/Umweltprüfungen... 7 Tabelle 1-14 Produktsicherheitsprüfung... 8 Tabelle 1-15 Digitale Simulationsprüfung in Echtzeit (RTDS)... 9 Tabelle 1-16 Einschaltstromtest (Inrush Test)... 9 Tabelle 1-17 Unabhängiger Überstromzeit- und Erdfehlerschutz Tabelle 1-18 Abhängiger Überstromzeit- und Erdfehlerschutz Tabelle 1-19 Schnellauslösung bei Zuschaltung auf Fehler (50LC/SOTF) Siemens Protection Devices Limited Kapitel 3 Seite 1 von 10

44 7SR45 Technische Daten Paragraph 1: Technische Daten 1.1 Konformitätserklärung Das Produkt entspricht den Bestimmungen der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie 2004/108/EG gültig bis 19. April 2016, EMV- Richtlinie 2014/30/EU gültig ab 20. April 2016) und betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG gültig bis 19. April 2016, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU gültig ab 20. April 2016). Diese Konformität ist das Ergebnis einer Prüfung, die durch die Siemens AG gemäß den Richtlinien in Übereinstimmung mit der Produktnorm EN für die EMV-Richtlinie und der Produktnorm EN für die Niederspannungsrichtlinie durchgeführt worden ist. Das Gerät ist für den Einsatz im Industriebereich entwickelt und hergestellt. Das Erzeugnis steht im Einklang mit den internationalen Normen der Reihe IEC und der nationalen Bestimmung VDE Siemens Protection Devices Limited Kapitel 3 Seite 2 von 10

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen, DIGITRONIC GmbH - Seite: 1 Ausgabe: 11.05.2012 Einstellanleitung GSM XSBOXR6VE Diese Anleitung gilt für die Firmware Version 1.1 Zunächst die SIM Karte mit der richtigen Nummer einsetzten (siehe Lieferschein).

Mehr

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD Betriebsanleitung Inhalt 1 Technische Beschreibung... 3 2 Inbetriebnahme Kältekreisüberwachung... 5 2.1 Inbetriebnahme Kreis 1... 5 2.1.1 Konfigurieren Kreis 1... 5 2.1.2

Mehr

Mobile Security Configurator

Mobile Security Configurator Mobile Security Configurator 970.149 V1.1 2013.06 de Bedienungsanleitung Mobile Security Configurator Inhaltsverzeichnis de 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 4 1.1 Merkmale 4 1.2 Installation 4 2 Allgemeine

Mehr

1 Einleitung. 1 Inhalt

1 Einleitung. 1 Inhalt Bedienungsanleitung BlueNet BN2000 1 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Erste Schritte... 4 2.1 Zugriff über TCP / IP... 4 3 Bedienung über Browser... 6 3.1 Systemeinstellungen... 6 3.2 Benutzerverwaltung (Users)...

Mehr

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung 1 - Inbetriebnahme Nachdem Sie die WeatherHub App von TFA Dostmann aus dem Apple App Store oder dem

Mehr

SGH-A300 WAP-Browser Bedienungsanleitung

SGH-A300 WAP-Browser Bedienungsanleitung * Manche Beschreibungen in diesem Handbuch treffen eventuell nicht auf Ihr Telefon zu. Dies hängt von der installierten Software und/oder Ihrem Netzbetreiber ab. SGH-A300 Bedienungsanleitung ELECTRONICS

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG EMU CHECK

BEDIENUNGSANLEITUNG EMU CHECK BEDIENUNGSANLEITUNG EMU CHECK 1. Sicherheits- und Verwendungshinweise Der EMU Check (Standby-Energy-Monitor) ist bei Lagerung, Transport und Betrieb vor Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigung zu schützen,

Mehr

www.allround-security.com 1

www.allround-security.com 1 Warnung: Um einem Feuer oder einem Elektronik Schaden vorzubeugen, sollten Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.. Vorsicht: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sämtliche Änderungen

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM Technische Daten GSM-Modem Type: Bestellnummer: Gewicht: Spannungsversorgung: Leistungsaufnahme: Betriebstemperatur: Lagertemperatur: Relative Luftfeuchtigkeit:

Mehr

Saunacontrol F2 SAUNACONTROL F2 BEDIENUNGSANLEITUNG. V14-06 Seite 1

Saunacontrol F2 SAUNACONTROL F2 BEDIENUNGSANLEITUNG. V14-06 Seite 1 SAUNACONTROL F2 BEDIENUNGSANLEITUNG V14-06 Seite 1 1. Einleitung Mit der Steuerung Saunacontrol F2 kann eine Finnische Sauna mit einer Heizleistung bis zu 9KW betrieben werden. Die Werte für die Temperatur

Mehr

SP-2101W Quick Installation Guide

SP-2101W Quick Installation Guide SP-2101W Quick Installation Guide 05-2014 / v1.0 1 I. Produktinformationen... 2 I-1. Verpackungsinhalt... 2 I-2. Vorderseite... 2 I-3. LED-Status... 3 I-4. Schalterstatus-Taste... 3 I-5. Produkt-Aufkleber...

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Bedienungsanleitung. Messungen mit MAVOSPHERE Ulbricht Kugeln 1/07.14

Bedienungsanleitung. Messungen mit MAVOSPHERE Ulbricht Kugeln 1/07.14 Bedienungsanleitung Messungen mit MAVOSPHERE Ulbricht Kugeln 1/07.14 Dieses Dokument beschreibt den Messablauf des MAVOSPEC in Verbindung mit den Ulbricht Kugeln MAVOSPHERE 205, MAVOSPHERE 500, MAVOSPHERE

Mehr

Hinweise zur Datenübertragung mit. Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc.

Hinweise zur Datenübertragung mit. Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc. Hinweise zur Datenübertragung mit Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc. Information Diese Anleitung hilft Ihnen, das smartlab Bluetooth Modul in Ihr smartlab genie Blutzuckermessgerät

Mehr

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT Fahrzeugheizungen Technische Dokumentation Bedienungsanweisung EasyStart Timer DE Bedienungsanweisung Kurzanleitung Einbauanweisung Bedienelement für eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT Fahrzeugheizungen

Mehr

instabus EIB System Sensor/Aktor

instabus EIB System Sensor/Aktor Produktname: Binäreingang 1fach / Binärausgang 3fach, 3phasig Bauform: Aufputz Artikel-Nr.: 0598 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ein/Ausgabe, Binär/binär, Binärein-/ausgang 1/3fach 3Phasen AP Funktionsbeschreibung:

Mehr

USB Security Stick. Deutsch. Benutzerhandbuch

USB Security Stick. Deutsch. Benutzerhandbuch USB Security Stick Deutsch Benutzerhandbuch 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 4 Der mechanische Schreibschutzschalter 4 Verwendung unter Windows 6 Einstellungen 10 Benutzerpasswort ändern 11 Formatieren

Mehr

I+ME ACTIA GmbH Tel.: + 49 531/38701-0 Fax.: + 49 531/38701-88. FAQ Probleme aus dem Feld

I+ME ACTIA GmbH Tel.: + 49 531/38701-0 Fax.: + 49 531/38701-88. FAQ Probleme aus dem Feld Allgemein Welche Software Versionen sind aktuell? Tachostore Version 4.15 DStore Version 1.14R12 DumpDBox Version 1.15R11 D-Box Version 4.01 Die Software Updates sind auf der Web Seite www.smartach.de

Mehr

SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide

SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide 05-2014 / v1.0 1 I. Produktinformationen I-1. Verpackungsinhalt I-2. Smart Plug-Schalter Schnellinstallationsanleitung CD mit Schnellinstallationsan leitung Vorderseite

Mehr

Compuprint SP40plus. Das SP40plus Remote Setup Programm. Restore MFG. Send Setup. Send Setup. Restore MFG

Compuprint SP40plus. Das SP40plus Remote Setup Programm. Restore MFG. Send Setup. Send Setup. Restore MFG Das SP40plus Remote Setup Programm Das SP40plus Remote Setup Programm ist ein kleines schweizer Messer, das Ihnen den Umgang mit dem Produkt erleichtert, sei es, dass Sie als Techniker mehrere Geräte aktualisieren

Mehr

EX-6032. 2 x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :

EX-6032. 2 x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) : 6. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI DB 9M EX-6032 7. Technische Daten

Mehr

MobiAlarm Plus. deutsch. w w w. m o b i c l i c k. c o m

MobiAlarm Plus. deutsch. w w w. m o b i c l i c k. c o m MobiAlarm Plus w w w. m o b i c l i c k. c o m Contents 2 Bevor es losgeht Bevor es losgeht: SIM-Karte vorbereiten - PIN-Code ändern jede SIM-Karte ist vom Netzbetreiber aus mit einer eigenen PIN-Nummer

Mehr

ALL 3000RF Mk2 INTERNET FERNSTEUERUNG. Benutzerhandbuch V005. Seite 1

ALL 3000RF Mk2 INTERNET FERNSTEUERUNG. Benutzerhandbuch V005. Seite 1 Benutzerhandbuch V005 Seite 1 Lieferumfang - ALL 3000RF Mk2 Zentraleinheit - 3 ALL 3133 Funksteckdosen - Steckernetzgerät Oberseite Anzeige-LED s Vom Benutzer per Script programmierbar. Zur Anzeige von

Mehr

Kapitel 5 LAN-Einstellungen über das Bedienungsfeld

Kapitel 5 LAN-Einstellungen über das Bedienungsfeld Kapitel 5 LAN-Einstellungen über das Bedienungsfeld LAN-Hauptmenü Im LAN-Menü des Brother FAX/MFC können Sie die notwendigen Netzwerk- und Internet- Faxeinstellungen vornehmen. Die Funktionsnummer zum

Mehr

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung Transponder Zutrittskontrolle Set 1 / 2 / 3 Bedienungsanleitung Das RFID Zutrittskontrollsystem ermöglicht die Ansteuerung eines elektrischen Türöffners über einen potentialfreien Relaiskontakt. Die Freigabe

Mehr

Protokoll Versuch ASM-1 Prof. Dr. J.-P. Kärst, Dipl.-Ing. H. Böhmer Seite 1

Protokoll Versuch ASM-1 Prof. Dr. J.-P. Kärst, Dipl.-Ing. H. Böhmer Seite 1 Prof. Dr. J.-P. Kärst, Dipl.-Ing. H. Böhmer Seite 1 Frequenzumrichter MOVITRAC 07 Stand: 08.11.2011 Datum:... Bewertung des Versuchs: Laborgruppe: Name Vorname Aufgaben zur Versuchsdurchführung a) Nehmen

Mehr

FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH

FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH DEUTSCH FLASH ROTE LED (GESPERRT) GRÜNE LED (ENTSPERRT) SCHLÜSSEL-TASTE PIN-TASTEN BLAUE LED (AKTIVITÄT) Einführung Herzlichen Dank für Ihren Kauf des Corsair Flash Padlock 2. Ihr neues Flash Padlock 2

Mehr

Handbuch. MiniRIS-Monitor

Handbuch. MiniRIS-Monitor Handbuch MiniRIS-Monitor Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 09.05.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen... 5 4 Handhabung...

Mehr

Unymmetrieschutzrelais. ESTAsym CPR. Bedienungshandbuch

Unymmetrieschutzrelais. ESTAsym CPR. Bedienungshandbuch Vishay Electronic GmbH Hofmark-Aich-Str.36 D-84030 Landshut Telefon +49 871 86-0 www.vishay.com Document number: 13178 - Rev. 01 Unymmetrieschutzrelais ESTAsym CPR Bedienungshandbuch QUALITY MANAGEMENT

Mehr

Bedienungsanleitung für PolterPhones (Smartphones ohne Touchscreen) Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung für PolterPhones (Smartphones ohne Touchscreen) Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung für PolterPhones (Smartphones ohne Touchscreen) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 1.1 Einschalten... 2 1.2 Polter Programm starten... 2 1.3 Info Anzeige... 2 1.4 Haupt Fenster...

Mehr

Speedinternet der Technische Betriebe Weinfelden AG Installationsanleitung

Speedinternet der Technische Betriebe Weinfelden AG Installationsanleitung Speedinternet der Technische Betriebe Weinfelden AG Installationsanleitung 1. Lieferumfang. 2 2. Anschluss.. 3 3. Anzeigen und Anschlüsse.. 5 4. Fehlerbehebung 8 5. Konfiguration Betriebsysteme... 9 5.1

Mehr

SOFTWARE. ekey TOCAhome pc. Herausgeber: ekey biometric systems GmbH Lunzerstraße 64 A-4030 Linz office@ekey.net n www.ekey.net

SOFTWARE. ekey TOCAhome pc. Herausgeber: ekey biometric systems GmbH Lunzerstraße 64 A-4030 Linz office@ekey.net n www.ekey.net SOFTWARE ekey TOCAhome pc Herausgeber: ekey biometric systems GmbH Lunzerstraße 64 A-4030 Linz office@ekey.net n www.ekey.net Ihr Finger ist der Schlüssel Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS 3

Mehr

Codatex Hainzlmaier GmbH & Co.KG Ischlerbahnstraße 15 A-5020 Salzburg. ZE03 Configurator

Codatex Hainzlmaier GmbH & Co.KG Ischlerbahnstraße 15 A-5020 Salzburg. ZE03 Configurator Codatex Hainzlmaier GmbH & Co.KG Ischlerbahnstraße 15 A-5020 Salzburg ZE03 Configurator Dezember 2009 Übersicht Mit dem ZE03 GSM Terminal können Sie Buchungen Ihrer Mitarbeiter mittels Mobilfunknetz und

Mehr

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten DRÄXLMAIER Supplier Portal

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten DRÄXLMAIER Supplier Portal Draexlmaier Group Schulungsunterlage für Lieferanten DRÄXLMAIER Supplier Portal Version Juli 2015 Inhalt Registrierung als neuer Lieferant... 3 Lieferantenregistrierung... 3 Benutzerregistrierung... 4

Mehr

CompuLok Zentrale. Software Interface. Digitalzentrale für DCC und Motorola Format

CompuLok Zentrale. Software Interface. Digitalzentrale für DCC und Motorola Format CompuLok Zentrale Software Interface Digitalzentrale für DCC und Motorola Format Inhalt CompuLok Software Interface... 3 Das Software Interface... 3 Installation... 3 Treiber installieren.... 3 Hinweis

Mehr

SEDU-Ambilight. Ambilight mit dem SEDU-Board

SEDU-Ambilight. Ambilight mit dem SEDU-Board SEDU-Ambilight Ambilight mit dem SEDU-Board 1 Merkmale Das SEDU-Board ist ein universelles Controller-Board mit einem ATMega16-Prozessor (oder kompatiblen). Eine Beschreibung des Boards ist über einen

Mehr

GLT-U001-2000FVI USV 2000VA

GLT-U001-2000FVI USV 2000VA usgabe 2012-11-28 Datenblatt 4.90-90.002-11-DE USV 2000V nwendung Die USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) dient der Neutrino-GLT als Spannungsversorgung im Falle eines Stromausfalls. Dadurch wird

Mehr

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 Inhaltsverzeichnis Software ekey TOCAhome pc 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 3. MONTAGE, INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME... 3 4. VERSION... 3 Version 1.5 5. BENUTZEROBERFLÄCHE...

Mehr

EX-6030. RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten

EX-6030. RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 bis 4) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI 8. Technische Daten Stromanschluss:

Mehr

Installation. Powerline 500 Modell: XAVB5221

Installation. Powerline 500 Modell: XAVB5221 Installation Powerline 500 Modell: XAVB5221 Lieferumfang In einigen Regionen ist eine Ressourcen-CD im Lieferumfang des Produkts enthalten. 2 Erste Schritte Powerline-Netzwerklösungen bieten Ihnen eine

Mehr

Software-Installationsanleitung

Software-Installationsanleitung Software-Installationsanleitung In dieser Anleitung wird beschrieben, wie die Software über einen USB- oder Netzwerkanschluss installiert wird. Für die Modelle SP 200/200S/203S/203SF/204SF ist keine Netzwerkverbindung

Mehr

D3000060-V001... Deutsch. 1 Display 3 USB- Stecker mit Abdeckung 2 Bedientasten 4 Update- Taste

D3000060-V001... Deutsch. 1 Display 3 USB- Stecker mit Abdeckung 2 Bedientasten 4 Update- Taste 1 SplitControl Die Steuerung SplitControl dient zur Arbeitserleichterung an einem Schneidspalter, durch automatische Spaltmesserverstellung und gleichzeitiger Erfassung des verarbeiteten Holzvolumens.

Mehr

GeBE Matrix Tool für GCK-978. Programmiertool. GCK-978 Tastaturcontroller. GeBE Matrix Tool

GeBE Matrix Tool für GCK-978. Programmiertool. GCK-978 Tastaturcontroller. GeBE Matrix Tool GeBE Matrix Tool für GCK-978 Programmiertool GCK-978 Tastaturcontroller GeBE Matrix Tool GeBE Inhaltsverzeichnis PROGRAMMIERTOOL... 1 1.BESCHREIBUNG... 3 2.INSTALLATION UND START DES GEBE PROGRAMMIERTOOL...

Mehr

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert Typ: NTM52E0 DIE DIGITALEN TIMER DER SERIE NTM BESITZEN DURCH IHRE UMFANGREICHEN EINSTELL- MÖGLICHKEITEN EIN GROßES EINSATZFELD IN DER INDUSTRIE. NTM51,

Mehr

EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 DCD 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 DB 9M EX-6031 8. Technische Daten Stromanschluss: 5V

Mehr

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit.

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit. EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit. 22 1000 32 88 05 03.2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung Bitte zuerst durchlesen... 3 Sicherheitshinweise... 3 Allgemeine

Mehr

Handbuch. -für die Installation und Verwendung des Datavend-Telemetriesystems-

Handbuch. -für die Installation und Verwendung des Datavend-Telemetriesystems- Handbuch -für die Installation und Verwendung des Datavend-Telemetriesystems- Die Datavend-Kontrollbox (i.f. Kontrollbox) ist fester Bestandteil des Datavend- Telemetriesystems. Sie benötigen für die Nutzung

Mehr

Betriebsanleitung TCS-MICRO

Betriebsanleitung TCS-MICRO Betriebsanleitung TCS-MICRO 1 Einführung 1.1 TCS Micro Funktion Das TCS (Telecom Control System) ermöglicht das Erfassen von Betriebszuständen an Maschinen und Anlagen. Dazu ist ein digitaler Eingang vorhanden,

Mehr

Deutsche Version. Einleidung. Hardware installieren. LC201 Sweex Powerline Ethernet Adapter 200 Mbps

Deutsche Version. Einleidung. Hardware installieren. LC201 Sweex Powerline Ethernet Adapter 200 Mbps LC201 Sweex Powerline Ethernet Adapter 200 Mbps Einleidung Für die störungsfreie Funktion des Sweex Powerline Ethernet Adapter 200 Mbps ist es wichtig, eine Reihe von Punkten zu beachten: Setzen Sie den

Mehr

für POSIDRIVE FDS 4000

für POSIDRIVE FDS 4000 AS-Interface Ankopplung für Frequenzumrichter POSIDRIVE FDS 4000 Dokumentation Vor der Inbetriebnahme unbedingt diese Dokumentation, sowie die Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für POSIDRIVE FDS 4000

Mehr

FIRMWARE Dezember 2012 (V2d)

FIRMWARE Dezember 2012 (V2d) Neue Firmware FIRMWARE Dezember 2012 (V2d) ---------------------------------------------Verbesserungen Firmware Dezember 2012------------------------------------- ------- Fehler behoben, der dazu führte,

Mehr

Bedienungsanleitung ORSYscan_Quick

Bedienungsanleitung ORSYscan_Quick Bedienungsanleitung ORSYscan_Quick Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung ORSYscan_Quick 2. Auspacken des ORSYscan_Quick 3. Einlegen der Batterien 4. Einscannen von Barcodes (Artikel zum Speicher hinzufügen)

Mehr

USB Security Stick. Deutsch. Benutzerhandbuch

USB Security Stick. Deutsch. Benutzerhandbuch USB Security Stick Deutsch Benutzerhandbuch 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 4 Verwendung unter Windows 5 Einstellungen 9 Benutzerpasswort ändern 10 Formatieren 12 Administratormodus 14 Benutzung unter

Mehr

Installationsanleitung Orderman Max/Don und SOL Emulation Version 01.00

Installationsanleitung Orderman Max/Don und SOL Emulation Version 01.00 Installationsanleitung und SOL Emulation Version 01.00 NCR 2014 All rights reserved. Allgemeines 2014 by Orderman GmbH Bachstraße 59 5023 Salzburg Österreich www.orderman.com Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.

Mehr

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert Typ: CZ044451 DIE DIGITALEN TIMER DIESER SERIE BESITZEN DURCH IHRE UMFANGREICHEN EINSTELLMÖG- LICHKEITEN EIN GROSSES EINSATZFELD IN DER INDUSTRIE.

Mehr

IC-W1 Schnellstartanleitung

IC-W1 Schnellstartanleitung IC-W1 Schnellstartanleitung HINWEIS: Das IC ist ein Indoor-Gerät. Achten Sie darauf, das Gerät in einem trockenen geschützten Raum zu installieren. Die Exposition gegenüber Regen und extremen Wetterbedingungen

Mehr

Benutzerhandbuch. Blaulicht

Benutzerhandbuch. Blaulicht Benutzerhandbuch Version 2.1 31. Juli 2008 BenutzerhandbuchV2.1.doc Seite 1 von 31 Versionen Benutzerhandbuch Version Datum Autor Bemerkungen 1.0 09.08.06 OPE Erste Version 1.1 18.09.06 OPE Update Version

Mehr

Infrarot Datenauswertung

Infrarot Datenauswertung Infrarot Datenauswertung Liebherr Temperature Monitoring Infrared Key Kälte-Berlin Inh.: Christian Berg Am Pfarracker 41 12209 Berlin Fon: +49 (0) 30 / 74 10 40 22 Fax: +49 (0) 30 / 74 10 40 21 email:

Mehr

Gasflag Einkanal Gas-Warnanlage

Gasflag Einkanal Gas-Warnanlage Gasflag Einkanal Gas-Warnanlage Installation, Betrieb, Wartung >> Wartungsanleitung, M07225 Issue 1 27/07/01 PCE Instruments PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede www.pce-instruments.com/deutsch

Mehr

TK-STAR GPS-Tracker Bedienungsanleitung

TK-STAR GPS-Tracker Bedienungsanleitung TK-STAR GPS-Tracker Bedienungsanleitung Vorwort Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Änderungen vorbehalten. Der Autor haftet nicht für etwaige Schäden.

Mehr

SIENNA Home Connect. Bedienungsanleitung V2.6

SIENNA Home Connect. Bedienungsanleitung V2.6 SIENNA Home Connect Bedienungsanleitung V2.6, Rupert-Mayer-Str. 44, 81379 München, Deutschland Tel +49-89-12294700 Fax +49-89-72430099 Copyright 2015. Inhaltsverzeichnis 1 INSTALLATION... 3 1.1 FW UPDATE

Mehr

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI MSI TECHNOLOGY GMBH RaidXpert AMD Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI RaidXpert AMD Inhalt 1.0 Voreinstellungen für ein Raid System im BIOS... 3 2.0 Einstellungen für ein Raid System im Utility...

Mehr

ZN-PTZ500VP(N)E Kurzinstallationsanleitung

ZN-PTZ500VP(N)E Kurzinstallationsanleitung ZN-PTZ500VP(N)E Kurzinstallationsanleitung Dieses Handbuch dient als Leitfaden für die Grundeinstellungen Ihrer IP Geräte wie z.b. die Installation und die Konfiguration für deren Nutzung. Schritt 1 IP-Gerät

Mehr

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG ELEKTRONIK AC-Display BFI Industrie-Elektronik GmbH & Co. KG Winchenbachstr. 3b 42281 Wuppertal Tel.: 0202/260446-0 Fax: 0202/260446-24 info@bfi-elektronik.de www.bfi-elektronik.de

Mehr

UNIVERSAL BLUETOOTH TASTATUR-CASE FÜR 9-10 TABLETS

UNIVERSAL BLUETOOTH TASTATUR-CASE FÜR 9-10 TABLETS UNIVERSAL BLUETOOTH TASTATUR-CASE FÜR 9-10 TABLETS Kurzanleitung zur Installation 86281 SYMBOLE IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG ACHTUNG: Eine Situation, in der Sie oder andere verletzt werden können. Vorsicht:

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-B Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7200

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7200 Kabelrouter anschliessen Schliessen Sie den Kabelrouter wie oben abgebildet an. Das Gerät benötigt nun 30-60 Minuten bis es online ist und das erste Update installiert. Nach dem Update startet das Modem

Mehr

Standstill Monitor MOC3ZA

Standstill Monitor MOC3ZA O N L I N E H I L F E Motion Control D Onlinehilfe Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen

Mehr

domovea Programmierung tebis

domovea Programmierung tebis domovea Programmierung tebis INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. EINLEITUNG... 2 2. INTERNET-KONFIGURATIONSTOOL... 3 3. TAGESPROGRAMM... 5 4. WOCHENVORLAGE... 10 5. KALENDER... 18 6. HOME STATUS...

Mehr

Kurzanleitung zu WinZeit und dem Scanndy

Kurzanleitung zu WinZeit und dem Scanndy Kurzanleitung zu WinZeit und dem Scanndy Inhaltsverzeichnis Benötigte Materialien Seite 3 Grundlegende Bedienung des Scanndys Seite 4 Die Hauptmenü Punkte Seite 5 Das Drucken mit Barcode Seite 6 Zuordnen

Mehr

PRODUKTHANDBUCH PROGRAMMIERTRANSPONDER 3067. Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V05.04.2007

PRODUKTHANDBUCH PROGRAMMIERTRANSPONDER 3067. Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V05.04.2007 Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V05.04.2007 Stand: Mai 2012 2 Inhaltsverzeichnis 1 SICHERHEITSHINWEISE...3 2 EINLEITUNG...3 3 SICHERUNGSKARTE...4 4 PROGRAMMIERHINWEISE...4 4.1 Erstprogrammierung...4

Mehr

Alinof Key s Benutzerhandbuch

Alinof Key s Benutzerhandbuch Alinof Key s Benutzerhandbuch Version 3.0 Copyright 2010-2014 by Alinof Software GmbH Page 1/ Vorwort... 3 Urheberechte... 3 Änderungen... 3 Systemvoraussetzungen für Mac... 3 Login... 4 Änderung des Passworts...

Mehr

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal HearPlus 322wra 1 5 6 7 2 3 8 9 4 13 14 15 16 19 10 17 11 18 12 1 Kontrolllampe 2 Blitzlicht 3 Anzeigen für Kanal 1-4 4 Lautsprecher 5 Licht-/Tonsignal 6 Tonhöhe 7 Ein/Aus 8 Anschluss für Netzadapter 9

Mehr

Software Release Notes

Software Release Notes Software Release Notes dss V1.7.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die aizo ag über Software-Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-2013-01 Datum

Mehr

Elektronischer Blindleistungsregler MPR BEDIENUNGSANLEITUNG. Power Factor Regulator. made in Italy. MPR 8 Frontansicht.

Elektronischer Blindleistungsregler MPR BEDIENUNGSANLEITUNG. Power Factor Regulator. made in Italy. MPR 8 Frontansicht. Elektronischer Blindleistungsregler MPR BEDIENUNGSANLEITUNG Power Factor Regulator Temperature Temperatur- Sensor sensor Digitalanzeige Digital display cosφ V A C 1 2 3 4 5 6 7 8 eingesch. Stufen Led's

Mehr

Bolz electronic Albstr. 8 73765 Neuhausen : 07158-956069-12 Fax: 07158-956069-29. Timer5-5. Stand: 3/97

Bolz electronic Albstr. 8 73765 Neuhausen : 07158-956069-12 Fax: 07158-956069-29. Timer5-5. Stand: 3/97 Timer5-5 Stand: 3/97 Allgemein: Der Timer5-5 ist konzipiert für die Zeitablaufsteuerung bei Crashversuchen im Standbetrieb. Er beinhaltet fünf identische Timer-Kanäle zur Ansteuerung von Zündern. Der Timer5-5

Mehr

Benutzung des IP-Telefonapparates snom 360/370

Benutzung des IP-Telefonapparates snom 360/370 Benutzung des IP-Telefonapparates snom 360/370 Vorbemerkungen Mit der Inbetriebnahme und Nutzung neuer Gebäude (z.b. des ehemaligen Kapuzinerklosters) werden sukzessive auch die vorhandenen Telefonapparate

Mehr

QUADRANTENTEILER ECHTZEIT - FARBE ELEKTRONISCHER 2-FACH ZOOM

QUADRANTENTEILER ECHTZEIT - FARBE ELEKTRONISCHER 2-FACH ZOOM QUADRANTENTEILER 1090/611 Farbe Echtzeit elektronischer 2fach-Zoom Bedienungsanleitung MV890611 04/05 (LBT7448A) 1090/611 QUADRANTENTEILER ECHTZEIT - FARBE ELEKTRONISCHER 2-FACH ZOOM Bedienungsanleitung

Mehr

HANDBUCH YELLOWFOX FLOTTENAPPLIKATIONTION

HANDBUCH YELLOWFOX FLOTTENAPPLIKATIONTION HANDBUCH YELLOWFOX FLOTTENAPPLIKATIONTION Hardware: Navman MDT860 + C-Box Stand: Freitag, 18. Januar 2008 HANDBUCH YELLOWFOX FLOTTENAPPLIKATION...1 Menüstruktur Fahrzeugdisplay...3 Auftragsverwaltung...4

Mehr

Laderegler VWG 2008 mit Display

Laderegler VWG 2008 mit Display Anschluss des Ladereglers Der Laderegler muss vor der Inbetriebnahme programmiert werden. Zum Anschluss eines Netzwechselrichters, beachten Sie bitte die Bedienungs- und Installationsanleitung des Netzwechselrichters,

Mehr

NETZWERKHANDBUCH. Druckprotokoll im Netzwerk speichern. Version 0 GER

NETZWERKHANDBUCH. Druckprotokoll im Netzwerk speichern. Version 0 GER NETZWERKHANDBUCH Druckprotokoll im Netzwerk speichern Version 0 GER Hinweise in dieser Anleitung In diesem Handbuch wird das folgende Symbol verwendet: Hier finden Sie Hinweise, wie auf eine bestimmte

Mehr

Server-Eye. Stand 30.07.2013 WWW.REDDOXX.COM

Server-Eye. Stand 30.07.2013 WWW.REDDOXX.COM Server-Eye Stand 30.07.2013 Copyright 2012 by REDDOXX GmbH REDDOXX GmbH Neue Weilheimer Str. 14 D-73230 Kirchheim Fon: +49 (0)7021 92846-0 Fax: +49 (0)7021 92846-99 E-Mail: info@reddoxx.com Internet: http://www.reddoxx.com

Mehr

Bedienungsanleitung. Inhaltsangabe. Von Anfang an. Aufsperren. Teilen und Verfolgen. Weitere Funktionen. Alles über Ihr Lock

Bedienungsanleitung. Inhaltsangabe. Von Anfang an. Aufsperren. Teilen und Verfolgen. Weitere Funktionen. Alles über Ihr Lock Bedienungsanleitung Alles über Ihr Lock Inhaltsangabe Von Anfang an So laden Sie die App herunter Registrierung Einloggen Ein Schloss hinzufügen Ausloggen Aufsperren Tippen, um Aufzusperren Touch ID Passwort

Mehr

Asset Management Software Client Module. Benutzerhandbuch

Asset Management Software Client Module. Benutzerhandbuch Asset Management Software Client Module Benutzerhandbuch Kodak Asset Management Software Client Module Status- und Asset-Einstellungen... 1 Menü Asset-Status... 2 Menü Asset-Einstellungen... 3 Handhabung

Mehr

ZNS-GIT IPAdmin Tool Operation Manual for H.264 Network Camera and Encoder. Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung...3. 1.1. Anforderungen...

ZNS-GIT IPAdmin Tool Operation Manual for H.264 Network Camera and Encoder. Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung...3. 1.1. Anforderungen... Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 1.1. Anforderungen...3 1.2. Starten des ZNS GIT IP-Admin-Tools... 4 1.3. Menü und Schaltflächenkonfiguration... 5 2. Scannen von Geräten...7 2.1. Suche nach Ihrem Gerät...

Mehr

Kurzanleitung. Trackunit 401 SmartID. Version 1.4, Mai 2015

Kurzanleitung. Trackunit 401 SmartID. Version 1.4, Mai 2015 Kurzanleitung Trackunit 401 SmartID Version 1.4, Mai 2015 Hinweis für die Aussenmontage Positionierung der Einheit Montieren Sie das Gerät nicht horizontal! Stellen Sie sicher, dass Feuchtigkeit abfließen

Mehr

MSM Erweiterungsmodule

MSM Erweiterungsmodule MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie 03.07.2009 Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiterungsmodule zu den Eingangsgruppen des Störmelders Steuerung

Mehr

TOUCHPANEL DESIGNER HANDBUCH

TOUCHPANEL DESIGNER HANDBUCH www.osram.de/lms TOUCHPANEL DESIGNER HANDBUCH Touchpanel Designer ist eine intuitive grafische Benutzeroberfläche, mit der Bildschirme für das DALI PROFESSIONAL Touchpanel zur Steuerung der Beleuchtung

Mehr

SP-1101W Schnellanleitung

SP-1101W Schnellanleitung SP-1101W Schnellanleitung 06-2014 / v1.2 1 I. Produktinformationen... 3 I-1. Verpackungsinhalt... 3 I-2. Vorderseite... 3 I-3. LED-Status... 4 I-4. Schalterstatus-Taste... 4 I-5. Produkt-Aufkleber... 5

Mehr

ORSYscan 4.0 HANDHABUNG UND FEHLERBEHEBUNG

ORSYscan 4.0 HANDHABUNG UND FEHLERBEHEBUNG ORSYscan 4.0 HANDHABUNG UND FEHLERBEHEBUNG Seite 1 von 6 1 HINWEISE ZUR HANDHABUNG - Entfernen Sie nicht die Batterie, solange das Gerät noch eingeschaltet ist. Selbst bei schwacher Batterie muss sich

Mehr

Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden

Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 1. VetScan

Mehr

AKKUSTROM UND ENERGIEMANAGEMENT

AKKUSTROM UND ENERGIEMANAGEMENT K A P I T E L 3 AKKUSTROM UND ENERGIEMANAGEMENT In diesem Kapitel erfahren Sie etwas über die Grundlagen des Energiemanagements und darüber, wie die Lebensdauer des Akkus verlängert werden kann. 3-1 In

Mehr

TB 1010 Time. Kurz-Updateanleitung und Konfiguration des Gerätes

TB 1010 Time. Kurz-Updateanleitung und Konfiguration des Gerätes TB 1010 Time Kurz-Updateanleitung und Konfiguration des Gerätes 2 Einsetzen der SIM-Karte Einsetzen der SIM-Karte Für den Übertragungsvorgang A Hinweis: XXDie SIM-Karte ist nicht im Lieferumfang enthalten

Mehr

AMB8460 und AMB2560 Schnell Start

AMB8460 und AMB2560 Schnell Start AMB8460 und AMB2560 Schnell Start Version 1.1 AMBER wireless GmbH Albin-Köbis-Straße 18 51147 Köln Tel. 02203-6991950 Fax 02203-459883 email info@amber-wireless.de Internet http://www.amber-wireless.de

Mehr

Fernanzeige V25, V60, V100

Fernanzeige V25, V60, V100 Fernanzeige V25, V60, V100 Version 6.3 / Dokument V1.1 Vtec Electronics GmbH Schenkstrasse 1 CH-3380 Wangen a.a. Tel. +41 32 631 11 54 www.vtec.ch Bedienungsanleitung für: V10C V25 N V60N V100N V100C Installation

Mehr

Blue Eco 900 / 1500. Gebrauchsanleitung

Blue Eco 900 / 1500. Gebrauchsanleitung Blue Eco 900 / 1500 Gebrauchsanleitung Kontroller Diese Anleitung beschreibt die Funktionen des Kontrollers und die Bedeutung der LEDs. Hinweis: Die Beschriftung der Tasten in dieser Beschreibung kann

Mehr

Gültig für Emotron VFX 2.0 und FDU 2.0 Frequenzumrichter

Gültig für Emotron VFX 2.0 und FDU 2.0 Frequenzumrichter ddendum Gültig für Emotron VFX 2.0 und FDU 2.0 Frequenzumrichter Neue Software-Version 4.21 Dieses ddendum gehört zu den Bedienungsanleitungen mit den Dokumentennummern: 01-4428-02r2 für Emotron FDU 2.0

Mehr

ANWEISUNGEN FÜR DRM-AKTIVIERUNGSCODE WIP NAV PLUS / CONNECT NAV PLUS (RT6)

ANWEISUNGEN FÜR DRM-AKTIVIERUNGSCODE WIP NAV PLUS / CONNECT NAV PLUS (RT6) (RT6) 1 0. Voraussetzungen 1. Ihr Fahrzeug ist werksseitig mit dem Navigationssystem WIP nav plus / Connect nav plus ausgestattet. Für Karten-Updates muss mindestens Software-Version* 2.20 installiert

Mehr

O N L I N E H I L F E. Speed Monitor MOC3SA. Motion Control

O N L I N E H I L F E. Speed Monitor MOC3SA. Motion Control O N L I N E H I L F E Motion Control D Onlinehilfe Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen

Mehr

Kurzanleitung AquantaGet

Kurzanleitung AquantaGet Ausgabe: Woche 6/2004 Allgemeine Einstellungen: Hier werden die für alle Projekte die Grundeinstellungen vorgenommen. Auswahl der Verzeichnisse: Datenverzeichnis: Hier werden die Daten der Projekte abgespeichert.

Mehr