Kompensation nichtlinearer Systemeigenschaften eines

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompensation nichtlinearer Systemeigenschaften eines"

Transkript

1 Kompensation nichtlinearer Systemeigenschaften eines EPS-Prüfstandes unter LabVIEW Beitrag von ITK Engineering AG zum National Instruments VIP-Kongress 2011 in der Reihe Prüfstandsautomatisierung Referent: Dr.-Ing. Ulf Kreutzer

2 Inhalt Problemstellung Statisch-nichtlineare Systemeigenschaften Prüfstandsnichtlinearitäten Der Haft-Gleit-Effekt Fallunterscheidungen Zusammenfassung und Ausblick

3 Problemstellung Nichtlinearitäten treten in nahezu allen Aktoren auf: E-Motoren, Servo-Ventile, Linearmotoren, Hydraulikzylinder Folgen: Verschleiß, Produktions-, Test- und Messfehler an Testständen und Produktionsanlagen Lösung: Kompensation der Aktor-Nichtlinearität so, dass der Prozess linear angesteuert werden kann

4 Statisch-Nichtlineare Systemeigenschaften (I) Lose oder Spiel Der Bewegungsfreiraum eines mechanischen Teils. Bei Richtungs-/Kraftumkehr wird der Formschluss im Leistungspfad aufgehoben Ursachen: Verschleiß, Toleranzen Haft-Gleit-Effekt (Stick-Slip-Effekt) Die Haftreibung ist wesentlich größer als die Gleitreibung; lineare Regler erzeugen ständigen Wechsel zwischen Haften und Gleiten Ursachen: Materialeigenschaften, fehlendes Schmiermittel

5 Statisch-nichtlineare Systemeigenschaften (II) Hysterese Kennlinienabhängiges Fortdauern einer Wirkung nach dem Wegfall ihrer Ursache Ursachen: Reibung, Ummagnetisierung, plastische Materialverformung Eingangs-Ausgangsnichtlinearität Von der Eingangsamplitude abhängige Verstärkung Ursachen: Nicht ideale Verstärker und Stellglieder Dynamische Nichtlinearitäten: Werden nicht im Rahmen des Vortrags behandelt

6 Prüfstandsnichtlinearitäten Linearmotorprüfstand: Eingangs-Ausgangsnichtlinearität, Lose, Materialbruch und Kraftspitzen Lenkungsprüfstand: Lose, Haft-Gleit-Reibung Sollprofile werden nicht erreicht Tests können nicht durchgeführt werden Entwicklung der Prototypen stagniert

7 Haft-Gleit-Effekt: Ausgangssituation Bei Solldrehzahlen knapp über dem Stillstand stellt sich eine Dauerschwingung ein: Ursache: Linearer Regler und nichtlineare (zeitvariante) Strecke Lösungsansätze: Nichtlinearer Regler oder linearisierte Strecke hier umgesetzt: Linearisierung der Strecke

8 Haft-Gleit-Effekt: Beschreibung Schwellwert M H Mindestdrehmoment zur Überwindung der Haftreibung, entspricht der Haftreibung Schwellwert M g Schwellwert M g Drehmoment, mit dem ein Zurückfahren des Systems in Haftreibung verhindert wird, entspricht der Gleitreibung

9 Haft-Gleit-Effekt: Kompensation Fall 1 Beschleunigung: Fall 2 Die Drehzahl soll auf.. Dafür muss gelten: gehalten werden. Fall 3 Regelung kleiner Drehzahlen, nichtlineare Reibung überwiegt, Einsatz eines pulsförmigen Steuersignals Fall 4 Runterfahren auf Stillstand:

10 Haft-Gleit-Effekt: Umsetzung mit NI Die Kompensation wird als Aktoransteuerung unterhalb der überlagerten Regelung angesetzt Die Umsetzung via National Instruments auf drei Wegen: Hardware Erzeugen einer PWM mittels der in der I/O vorhandenen Counter/Timer-Funktionalität Software (I) Erzeugen einer Soft-PWM durch Schalten eines Digital-Ausgangs, abhängig vom gewünschten Tastverhältnis Software (II) Einbindung von extern geschriebenem und kompiliertem C-Code

11 Haft-Gleit-Effekt: Ergebnis Anwendung der Kompensation Dadurch wird eine Eingangs-Ausgangs-Linearisierung des Aktorverhaltens angenähert: Wesentliche Verringerung der Schwingungen

12 Zusammenfassung Nichtlineare Aktuatorik stört Mess-, Regelungs- und Produktionsergebnisse signifikant Linearisierung des Aktorverhaltens durch den Einsatz fallbasierter Steuersignale Präzise Umsetzung anspruchsvoller Testprofile Verbesserte Produktqualität durch präzisere Testaussagen Höhere Produktreife in frühen Prototypenstadien Systemanalyse offenbart neue Systemerkenntnisse Höhere Produktivität und Wirtschaftlichkeit

Leseprobe aus Kapitel 4 Mechanische Dynamik des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme

Leseprobe aus Kapitel 4 Mechanische Dynamik des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme Reibungskraft F.R Leseprobe aus Kapitel 4 Mechanische Dynamik des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Formeln Strukturbildung numerisch berechnet

Mehr

Mechatronik Grundlagen

Mechatronik Grundlagen Prüfung WS 2009/2010 Mechatronik Grundlagen Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit lesbarem Namen werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden.

Mehr

Vergleich von Stick-Slip- Modellen in Simpack

Vergleich von Stick-Slip- Modellen in Simpack IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 89 Vergleich von Stick-Slip- Modellen in Simpack Mänz, T.; Nagler, N. Der Großteil der in Mehrkörpersimulationsprogrammen implementierten Reibmodelle basiert auf

Mehr

Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken

Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Umdruck 4: Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken 4.1 Einführung Bei allen bisherigen Untersuchungen durfte davon

Mehr

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. Leseprobe aus Kapitel 1 Einführung in die Regelung-Technik des Buchs

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. Leseprobe aus Kapitel 1 Einführung in die Regelung-Technik des Buchs Leseprobe aus Kapitel 1 Einführung in die Regelung-Technik des Buchs Weitere Informationen zum Buch finden Sie unter strukturbildung-simulation.de Im Kapitel 2.5 wird eine Drehzahl-Regelung behandelt.

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch): Leseprobe Taschenbuch der Antriebstechnik Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek ISBN (Buch): 978-3-446-42770-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43426-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten

DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten Ulrich Hoffmann, FH Aachen FB Elektrotechnik und Informationstechnik Motivation - 1 - Digitale Regelungstechnik behandelt Signalerzeugung,

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 0 FORMELZEICHEN VI

INHALTSVERZEICHNIS 0 FORMELZEICHEN VI INHALTSVERZEICHNIS 1 INHALTSVERZEICHNIS 0 FORMELZEICHEN VI 1 EINLEITUNG 15 1.1 Einführung in die grundlegenden Begriffe... 15 1.2 Aufbau des Umdrucks... 18 1.3 Historisches und Anwendungsbeispiele... 21

Mehr

Servohydraulik - Geregelte hydraulische Antriebe

Servohydraulik - Geregelte hydraulische Antriebe AACHEN Antriebe und Steuerungen Univ.-Prof. H. Univ.-Prof. Dr.-lng. H. Murrenhoff Umdruck zur Vorlesung Servohydraulik - Geregelte hydraulische Antriebe 4., neu iiberarbeitete Auflage 2012 unter Mitwirkung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz Klaus Röbenack Von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur habilitatus (Dr.-Ing. habil.) angenommene

Mehr

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK Aufgabe 9: Regler mit schaltendem Stellglied führen auf besonders einfache technische Lösungen. Durch pulsbreitenmoduliertes Schalten mit genügend hoher Frequenz ist auch hier eine angenähert lineare Betriebsweise

Mehr

Linearmotor LXR Hochdynamisch und präzise

Linearmotor LXR Hochdynamisch und präzise Linearmotor LXR Hochdynamisch und präzise Katalog 190-040029 N2 Version 2 / September 2000 Linearmotor LXR mit COMPAX 2 Parker Hannifin GmbH Hochdynamisch und präzise COMPAX + Linearmotor LXR = Das Antriebspaket

Mehr

Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf. Projekt REffKat

Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf. Projekt REffKat Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf Projekt REffKat Motivation Weltweit ~ 790.000.000 Benzinmotoren > 100.000.000 t/a Schadstoffumsatz Davon: 68.000.000 t/a CO 22.000.000 t/a No

Mehr

Regelung eines inversen Pendels

Regelung eines inversen Pendels Regelung eines inversen Pendels Dr.-Ing. Michael Buchholz 29.10.2010 Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik NI Dozenten- und Ausbildertag 2010 Fürstenfeldbruck Seite 2 Anwendungsgebiete in der Forschung

Mehr

JetMove 105/108 Versions Update von V2.11 auf V2.12

JetMove 105/108 Versions Update von V2.11 auf V2.12 JetMove 105/108 Versions Update von V2.11 auf V2.12 Auflage 1.00 18.11.2009/ Printed in Germany Versions Update von V2.11 auf V2.12 JetMove 105/108 18.11.2009 Die Firma JETTER AG behält sich das Recht

Mehr

NIDays 2014 Wien, Dauertestsoftware Magirus

NIDays 2014 Wien, Dauertestsoftware Magirus NIDays 2014 Wien, 02.04.2014 Dauertestsoftware Magirus Dauertestsoftware Magirus BEKO Engineering & Informatik AG Dauertestsoftware mit NI-LabVIEW Philips Klagenfurt GmbH Hardwareaufbau (mit NI-Hardware)

Mehr

b) Ist das System zeitvariant oder zeitinvariant? (Begründung!) c) Bestimmen Sie mit Hilfe der LAPLACE-Transformation die Übertragungsfunktion

b) Ist das System zeitvariant oder zeitinvariant? (Begründung!) c) Bestimmen Sie mit Hilfe der LAPLACE-Transformation die Übertragungsfunktion Aufgabe 1: Systemanalyse Ein dynamisches System mit der Eingangsgröße u(t) und der Ausgangsgröße y(t) werde durch die folgenden gekoppelten Gleichungen beschrieben, wobei y 1 (t) eine Zwischengröße ist:

Mehr

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing.

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Masterstudium Maschinenbau Vertiefungsrichtung Mechatronik Stand WS 2015/2016 Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Harald Aschemann http://www.com.uni-rostock.de/ Prof. Dr.-Ing. H.

Mehr

Grundkurs der Regelungstechnik

Grundkurs der Regelungstechnik Grundkurs der Regelungstechnik Einführung in die praktischen und theoretischen Methoden von Dr.-Ing. Ludwig Merz em. o. Professor und Direktor des Instituts für Meßund Regelungstechnik der Technischen

Mehr

Regelungstechnik : Vorlesung 10

Regelungstechnik : Vorlesung 10 Regelungstechnik : Vorlesung 10 Umgang mit Beschränkungen der Aktoren Alle Aktoren haben gewisse Beschränkungen. Sie sind beispielsweise in ihrer Amplitude oder Dynamik beschränkt. Das Missachten von Stellgrößenbegrenzung

Mehr

Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten

Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten Vorlesung: Simulation mechatronischer Systeme 2 Software-Simulationen Vorgehen: reales

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Institut für Informatik Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Benjamin Betting Eingebettete Systeme 1. Aufgabe (Regelsystem) 3. Übungsblatt Lösungsvorschlag a) Das Fahrzeug kann

Mehr

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Birgit Steffenhagen Formelsammlung Regelungstechnik Mit 300 Bildern Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 11 1.1 Systeme und Signale 11 1.2 Steuerung und Regelung

Mehr

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren Influence of voltage harmonics and cogging torque on speed deviations of

Mehr

Proportionalverstärker

Proportionalverstärker 1 1 3 8 W1 INT W1 9 + 5 6 OE A A 4 7 2 W2 FUNCTION IA IA BASIC IB IB BASIC INT W2 W1 IA JUMP W2 IB JUMP INT W1 IA MAX INT W2 IB MAX D/E DITHER CONTRAST OE B B 2 Bedienelemente 1 Versorgungsspannung +24

Mehr

Zur Modellierung mechatronischer Systeme mit Reibung mittels PWA-Modellansatz und Anwendung auf Stellglieder am Dieselfahrzeug

Zur Modellierung mechatronischer Systeme mit Reibung mittels PWA-Modellansatz und Anwendung auf Stellglieder am Dieselfahrzeug Zur Modellierung mechatronischer Systeme mit Reibung mittels PWA-Modellansatz und Anwendung auf Stellglieder am Dieselfahrzeug Zhenxing Ren*, Andreas Kroll, Manfried Sofsky** und Friedhelm Laubenstein**

Mehr

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Regelungstechnik B. Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C.

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Regelungstechnik B. Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Aufgabensammlung zur Regelungstechnik B Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C. Balewski 10.03.2011 Übungsaufgaben zur Regelungstechnik B Aufgabe 0

Mehr

LabVIEW Real Time Hands on

LabVIEW Real Time Hands on LabVIEW Real Time Hands on Dipl. Ing. Sebastian F. Kleinau Dipl. Ing. (FH) Marian Olef Applications Engineering National Instruments Deutschland GmbH Plattform für das grafische Systemdesign Desktop Real-Time

Mehr

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung Josef Blumenschein Patrick Schrangl Aufgaben Modellbildung und Identifikation " Verbrennungsmotor

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung V. L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation < J Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene

Mehr

Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand

Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand Sebastian Beck, Arne Lehmann, Jan Martin, Thomas Lotz, Ralf Mikut Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Angewandte Informatik

Mehr

AC SERVOANTRIEBE SIGMA-7 SERIE

AC SERVOANTRIEBE SIGMA-7 SERIE AC SERVOANTRIEBE SIGMA-7 SERIE DE EN Überblick zu Sigma-7 Eine ganz neue Erfahrung: Die Servoantriebe der YASKAWA Sigma-7 Serie Die YASKAWA Sigma-7-Serie umfasst Servoverstärker, rotatorische Motoren,

Mehr

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Universität Stuttgart Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten Dipl.-Ing.

Mehr

Inhaltsübersicht. Einführung

Inhaltsübersicht. Einführung Inhaltsübersicht Einführung Operationsverstärker Grundlagen und Hilfsmittel des Entwurfs Design-Flow Synthese Analyse Modellierung VHDL-AMS SystemC,... Systemtheorie Übertragungsfunktionen Regelkreise

Mehr

Advanced Motion Control Techniques

Advanced Motion Control Techniques Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Dipl. Ing. Alexander Rudolph National Instruments Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht

Mehr

Vorlesung 3. Struktur Ofensystem

Vorlesung 3. Struktur Ofensystem Regelkreisglieder Struktur Ofensystem Das Ofensystem besteht aus einzelnen Übertragungsgliedern, allgemein als Regelkreisglieder bezeichnet Es gibt für Regelkreisglieder die Unterscheidung linear/nichtlinear

Mehr

Inhaltsverzeichnis. u> о

Inhaltsverzeichnis. u> о Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene und ihre Anwendung... 2 1.2 Zur Geschichte der Kontaktmechanik und Reibungsphysik... 3 1.3 Aufbau des Buches... 8 2 Qualitative Behandlung

Mehr

CNC Frässtation M SU S Serie

CNC Frässtation M SU S Serie CNC Frässtatin M1070 - SU S Serie - 24 Mnate Herstellergewährleistung - Verfahrwege: X 1000 mm; Y 650 mm; Z 160 mm Aufspannfläche 1200 x 800 mm Beschreibung CNC Prtalfräsmaschine M1070-SU Fa. makk-net

Mehr

1 Einleitung Der Raspberry Pi...27

1 Einleitung Der Raspberry Pi...27 Inhalt 1 Einleitung... 1 Arduino und P i... 1 Der Raspberry P i...1 Der A rduino...4 Welches Gerät - Arduino oder Pi?...5 Alternativen...6 Zusammenfassung... 8 2 Der Arduino... 9 Was ist ein Arduino?...9

Mehr

Echtzeitmodellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen

Echtzeitmodellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen Echtzeitmodellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen Aufbau eines Demonstrators mit NI VeriStand und SimulationX zur Abbildung eines elektrisch betriebenen Allrad-Buggy Torsten Blochwitz, Jens Schindler

Mehr

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen MBEES 2010 - Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen Jan Scheible (jan.scheible@daimler.com) Daimler AG Group Research and Advanced

Mehr

Agenda Abschlusspräsentation

Agenda Abschlusspräsentation Session: 1 Entwicklung eines HiL-Prüfstandes zum modellbasierten Entwurf und zur Analyse selbstoptimierender Steuerungsund Regelungsalgorithmen dezentraler Antriebsumrichter (MSF-Vathauer Antriebstechnik)

Mehr

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Einführung 2. Konzept des "Hardware-in-the-Loop" 3. Der Real Time Workshop 4. Beispiel: Durchflussregelung 5. Beispiel für

Mehr

Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. D. Schröder

Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. D. Schröder Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. D. Schröder Arcisstraße 21 D-80333 München Email: eat@ei.tum.de Internet: www.eat.ei.tum.de Tel.: +49

Mehr

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 NANO III - MSR Themen: Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 Ziele 1. Unterschied Steuern Regeln 2. Was ist ein Regelkreis

Mehr

4. Ausblick. 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen Höhere Festigkeitslehre 3.

4. Ausblick. 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen Höhere Festigkeitslehre 3. 4. Ausblick 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen 3.4-1 4.1 Lineare dynamische Analysen Beschleunigungen: Bei linearen dynamischen Analysen hängen die Knotenpunktsverschiebungen

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 0 Versuchsziel Versuch Temperaturregelung Untersuchung des Regelverhaltens eines Zweipunktreglers Datum Versuchsdurchführung: Datum Protokoll: Versuchsgruppe:

Mehr

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig 7.6 Brechung Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig Dreieckige Barriere lenkt ebene Welle ab Dispersion Brechung von Licht 7.7 Zusammenfassung Schwingungen und Wellen 7.1 Harmonische Schwingungen

Mehr

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 Ausblick 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 1. Lineare dynamische Analysen Beschleunigungen: Bei linearen dynamischen

Mehr

C x Hexapod Motion Controller

C x Hexapod Motion Controller C-887.52x Hexapod Motion Controller Kompaktes Tischgerät zur Steuerung von 6-Achs-Systemen Leistungsfähiger Controller mit Vektorsteuerung Kommandierung in kartesischen Koordinaten Änderungen des Bezugssystems

Mehr

Zuverlässigkeit von Q-Motion Systemen

Zuverlässigkeit von Q-Motion Systemen -- Autor: Mark Freyer -- Zuverlässigkeit von Q-Motion Systemen Lebensdauer, Vakuum Anwendungen, Verschleiß Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG, Auf der Römerstr. 1, 76228 Karlsruhe, Deutschland Seite

Mehr

Patrick Metzler. Hochschule RheinMain. Low Cost Mitbaustrecke für weltweiten Onlinekurs. Vortrag auf der Matlab Expo am 10.

Patrick Metzler. Hochschule RheinMain. Low Cost Mitbaustrecke für weltweiten Onlinekurs. Vortrag auf der Matlab Expo am 10. Patrick Metzler Low Cost Mitbaustrecke für weltweiten Onlinekurs Vortrag auf der Matlab Expo am 10. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Patrick Metzler Matlab Expo 2016: Low Cost Mitbaustrecke für weltweiten Onlinekurs

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr

1 EINLEITUNG PROJEKTABLAUF Allgemeine Zielsetzung Projektstruktur und Zeitplan ANFORDERUNGSANALYSE...

1 EINLEITUNG PROJEKTABLAUF Allgemeine Zielsetzung Projektstruktur und Zeitplan ANFORDERUNGSANALYSE... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 2 PROJEKTABLAUF... 4 2.1 Allgemeine Zielsetzung... 4 2.2 Projektstruktur und Zeitplan... 4 3 ANFORDERUNGSANALYSE... 8 3.1 Der Prototyp des Anlagenmodells...

Mehr

EasyKit. Innovative Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme

EasyKit. Innovative Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme Innovative Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme Gerd Bauer efm-systems GmbH Dr. Reinhard Pittschellis Festo Didactic GmbH & Co. KG Anwendung Steuer- und Regelungstechnik Mechatronischer Pneumatikzylinder:

Mehr

Die nächste Stufe der CATIA V5 FEM Simulation. Nichtlineare und thermische Analysen

Die nächste Stufe der CATIA V5 FEM Simulation. Nichtlineare und thermische Analysen Nichtlineare und thermische Analysen Dienstag 25. September 2018 Start: 10 Uhr Links DESYS News & Events Aufzeichnung des Webinars FAQ Antworten auf Ihre Fragen Broschüre Simulationslösungen Referenten

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Umdruck RT: Grundlagen der Regelungstechnik. 1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. 1.2 Regelung

Umdruck RT: Grundlagen der Regelungstechnik. 1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. 1.2 Regelung Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und lektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow.2 Regelung ÜBUG ZU LKRISCH RGICHIK II Umdruck R: Grundlagen der Regelungstechnik Grundbegriffe

Mehr

Entwicklung von magnetisch geführten Linearantrieben für feinwerktechnische Anwendungen

Entwicklung von magnetisch geführten Linearantrieben für feinwerktechnische Anwendungen Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Entwicklung von magnetisch geführten Linearantrieben für feinwerktechnische Anwendungen M. Raab M. Eng. Prof. Dr.-Ing. W. Schinköthe Feinwerktechnische

Mehr

REGELUNGSSYSTEME 2. Vorlesung SS Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas KUGI

REGELUNGSSYSTEME 2. Vorlesung SS Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas KUGI REGELUNGSSYSTEME 2 Vorlesung SS 2018 Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas KUGI Regelungssysteme 2 Vorlesung SS 2018 Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas KUGI TU Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik

Mehr

PIHera Linearer Präzisionspositionierer

PIHera Linearer Präzisionspositionierer PIHera Linearer Präzisionspositionierer Variabel in Stellweg und Achskonfiguration P-620.1 P-629.1 Stellwege 50 bis 1800 µm Auflösung bis 0,1 nm Linearitätsabweichung 0,02 % X-, XY-, Z-Versionen; XYZ-Kombination

Mehr

Regelungstechnik. Eine kurze Einführung

Regelungstechnik. Eine kurze Einführung Regelungstechnik Eine kurze Einführung Regelungstechnik Übersicht und Begriffe Zweipunkt-Regler PID-Regler Weitergehende Konzepte Praktische Umsetzung Simulation Regelung vs. Steuerung Wert einstellen,

Mehr

SECM296 Serie 2-Phasen-Schrittmotor [1,8 High-Torque-Version]

SECM296 Serie 2-Phasen-Schrittmotor [1,8 High-Torque-Version] SECM296 Serie 2-Phasen-Schrittmotor SECM296 T Serie 2-Phasen-Schrittmotor/Anschlußkasten SECM299 Serie 2-Phasen-Schrittmotor SECM299 T Serie 2-Phasen-Schrittmotor/Anschlußkasten SECM2913 Serie 2-Phasen-Schrittmotor

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung Valentin L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Von der Nanotribologie bis zur Erdbebendynamik 2., überarbeitete Auflage ~ Springer Inhaltsverzeichnis I Einflihrung I 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene und

Mehr

Zentrale Produktmerkmale

Zentrale Produktmerkmale Schlagbohrmaschine AdvancedImpact 900 Die neue AdvancedImpact 900 mit innovativer Bosch Kickback Control und 2 Gang-Getriebe für Heimwerker mit höchsten Ansprüchen an Leistung und Kontrolle Zum Produkt

Mehr

Servoumrichter & F/Us VD 1000 VD 600 VD 50 VD 5 VECTODRIVE. Produktlinien

Servoumrichter & F/Us VD 1000 VD 600 VD 50 VD 5 VECTODRIVE. Produktlinien Servoumrichter & F/Us VD 1000 VD 600 VD 50 VD 5 VECTODRIVE Produktlinien FAPS - die Basis für die Leistungsfähigkeit unserer Antriebe FPGA Abbildung super-schneller Regelalgorithmen auf Hardware-Ebene

Mehr

SINUMERIK & SINAMICS Productivity in Motion

SINUMERIK & SINAMICS Productivity in Motion SINUMERIK & SINAMICS Productivity in Motion Sinumerik 840D sl Safety Integrated bei Werkzeugmaschinen Safety Integrated NCU7xx.3 mit SW 2.7 SP3 und SW 4.4 SP2 Sichere Geschwindigkeitsüberwachung n < n

Mehr

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge)

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 Methoden der Modellbildung statischer Systeme Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) FACHGEBIET Systemanalyse PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2 VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) Verantw. Hochschullehrer: Prof.

Mehr

LocoServo Betriebsanleitung

LocoServo Betriebsanleitung LocoServo Betriebsanleitung HDM12 Haftungsausschluss: Die Benutzung von irgendwelchem Objekt, das auf dieser Site gekauft werden kann, oder irgendwelcher Prozedur auf dieser Site ist auf eigene Gefahr.

Mehr

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht Motion Control Systeme PC based mit CANopen für DC und EC Motoren

Mehr

Effekte von Drehzahlschwankungen auf die Dynamik des Fräsprozesses

Effekte von Drehzahlschwankungen auf die Dynamik des Fräsprozesses Realisierung effizienter Zerspanprozesse Effekte von Drehzahlschwankungen auf die Dynamik des Fräsprozesses Andreas Otto (TU Chemnitz) Dr. Josef Kleckner (Robert Bosch GmbH) Prof. Dr. Günter Radons (TU

Mehr

Improving the Efficiency of Switch-Mode Audio Power Amplifiers

Improving the Efficiency of Switch-Mode Audio Power Amplifiers Improving the Efficiency of Switch-Mode Audio Power Amplifiers Einblick in die Funktionsweise von Audioverstärkern der Klasse D 1 Einführung Simulation 1 2 Einführung Simulation 1 Verschiedene Betriebsarten

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! RESEARCH WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und Entwicklung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Birgit Steffenhagen Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: 978-3-446-41467-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41467-9 sowie im Buchhandel.

Mehr

Evolutionstechnik für die Regelung Dynamischer Systeme

Evolutionstechnik für die Regelung Dynamischer Systeme Evolutionstechnik für die Regelung Dynamischer Systeme Exkurs Regelungstechnik Problemstellungen Einsatz der Evolutionsstrategie Beispiel Weiteres Vorgehen Exkurs Regelungstechnik: R Gv ( Vorfilte r E

Mehr

2. Eigenschaften dynamischer Systeme

2. Eigenschaften dynamischer Systeme 2. Eigenschaften dynamischer Systeme 2.1 Allgemeine Systemeigenschaften 2.1.1 Signale 2.1.2 Systeme Definition: System Ein System ist ein natürliches oder künstliches Gebilde. Es kann Eingangs-Signale

Mehr

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus Tanja Klostermann Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Zahn GABLER EDITION WISSENSCHAFT IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche 10. Spezielles für zweite Ordnung

Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche 10. Spezielles für zweite Ordnung d Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche 0 Spezielles für zweite Ordnung 0. Phasenebene Wenn wir die autonome Differentialgleichung zweiter Ordnung u (t = f (u(t, u (t (0. studieren wollen, ist ein

Mehr

Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband

Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband Die ideale Messeinrichtung für elektrische und mechanische Untersuchungen vor Ort Der Antrieb als Energiewandler

Mehr

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Bastian Halecker Berlin, August 2013 Vorstellung Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Agenda 1. Ausgangssituation und Lösungsansatz 2. Gesamtkonzept für (beratende) Dienstleistungen

Mehr

Sie haben die Möglichkeit durch unzählige Parameter die Software ihren Bedürfnissen Anzupassen

Sie haben die Möglichkeit durch unzählige Parameter die Software ihren Bedürfnissen Anzupassen 1. Programmbeschreibung Durch die Software die extra für das RN-Power 4 neuentwickelt wurde, haben Sie die Möglichkeit ohne weitere Verschwendung von Rechenleistung, sei es von einem PC oder eines zweit

Mehr

ME742 Mikroschritt-Endstufe

ME742 Mikroschritt-Endstufe ME742 Mikroschritt-Endstufe Die ME742 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

Der ideale Komparator. Roland Küng, 2009

Der ideale Komparator. Roland Küng, 2009 Der ideale Komparator oland Küng, 2009 eview GBP =? Max. Verstärkung bei khz? Bandbreite bei 2 OpAmps? 2 Komparator Weil differentielle Verstärkung A d geht Ausgang sofort V OH bzw V OL wenn V i minimal

Mehr

1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7

1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7 Inhaltsverzeichnis 1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7 2. Der lineare Direktantrieb... 9 2.1. Lineare Motoren...

Mehr

Energy efficiency for water- and waste water treatments. Christoph Westerwelle Global Industry Management Urban Infrastructure

Energy efficiency for water- and waste water treatments. Christoph Westerwelle Global Industry Management Urban Infrastructure Energy efficiency for water- and waste water treatments Christoph Westerwelle Global Industry Management Urban Infrastructure Funktionsübersicht Key Produkte Haupt-Produktlinien Marking Marking Agenda

Mehr

mit Nutzung von USRP-Bausteinen als Signalgenerator und Empfänger

mit Nutzung von USRP-Bausteinen als Signalgenerator und Empfänger mit Nutzung von USRP-Bausteinen als Signalgenerator und Empfänger p.1 Übersicht 1 Motivation & Zielsetzung 2 Grundlagen 3 Konzeptentwurf der Übertragungsstrecke 4 Implementierung der digitalen Vorverzerrung

Mehr

Agentenbasiertes Product Data Management

Agentenbasiertes Product Data Management Sonderforschungsbereich 361 Modelle und Methoden zur integrierten Produkt- und Prozessentwicklung Agentenbasiertes Product Data Management Dipl.-Ing. Roman Klement BMW AG Kooperative Produktentwicklung

Mehr

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre 10. MBEES 2014, Dagstuhl Frank Tränkle Automotive Systems Engineering frank.traenkle@hs-heilbronn.de Inhalt Lehrveranstaltungen für Modellbasierte

Mehr

Einfluss von Oberflächengestaltung und Werkstoffwahl auf das tribologische Verhalten von Gleit- und Dichtungskontakten hydraulischer Komponenten

Einfluss von Oberflächengestaltung und Werkstoffwahl auf das tribologische Verhalten von Gleit- und Dichtungskontakten hydraulischer Komponenten Einfluss von Oberflächengestaltung und Werkstoffwahl auf das tribologische Verhalten von Gleit- und Dichtungskontakten hydraulischer Komponenten Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

CNC Frässtation M640 - KT K Serie

CNC Frässtation M640 - KT K Serie CNC Frässtatin M640 - KT K Serie - 24 Mnate Herstellergewährleistung - Verfahrwege: X 600 mm; Y 400 mm; Z 125 mm Aufspannfläche 740 x 480 mm Beschreibung CNC Prtalfräsmaschine M640 Fa. makk-net 2 / 5 makk-net

Mehr

Kapitel 5 Weitere Anwendungen der Newton schen Axiome

Kapitel 5 Weitere Anwendungen der Newton schen Axiome Kapitel 5 Weitere Anwendungen der Newton schen Axiome 5.1 Reibung 5.2 Widerstandskräfte 5.3 Krummlinige Bewegung 5.4 Numerische Integration: Das Euler-Verfahren 5.5 Trägheits- oder Scheinkräfte 5.6 Der

Mehr

CNC Frässtation M850 - KT K Serie

CNC Frässtation M850 - KT K Serie CNC Frässtatin M850 - KT K Serie - 24 Mnate Herstellergewährleistung - Verfahrwege: X 815 mm; Y 520 mm; Z 125 mm Aufspannfläche 1000 x 640 mm Beschreibung CNC Prtalfräsmaschine M850 Fa. makk-net 2 / 5

Mehr

Beschreibung des Einsatzes von Werkzeugen für Sicherheitstests in Open Source

Beschreibung des Einsatzes von Werkzeugen für Sicherheitstests in Open Source Beschreibung des Einsatzes von Werkzeugen für Sicherheitstests in Open Source Referent: Michael Osipov, ossipov@inf.fu-berlin.de Betreuer: Prof. Dr. Lutz Prechelt, Martin Gruhn Seminar: Beiträge zum Software

Mehr

Lab4PLC. Lab4Arduino. SPS Hersteller unabhängiger SPS Trainer

Lab4PLC. Lab4Arduino. SPS Hersteller unabhängiger SPS Trainer SPS Hersteller unabhängiger SPS Trainer Industrieunabhängig / Anwendungsunabhängig Lab4Arduino Flexibel Individuell Innovativ 1. 2. 3. 4. Übungsmodell am Whiteboard visualisieren Magnetische Sensoren und

Mehr

ND556 Mikroschritt-Endstufe

ND556 Mikroschritt-Endstufe ND556 Mikroschritt-Endstufe Die ND556 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr