Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand"

Transkript

1 Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand Sebastian Beck, Arne Lehmann, Jan Martin, Thomas Lotz, Ralf Mikut Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Angewandte Informatik (IAI) 1 Einführung 2 Modellbildung 3 Reglerstruktur - Position 4 Reglerstruktur - Momentenbegrenzung 5 Zusammenfassung und Ausblick Sebastian Beck, Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand, GMA-FA 4.13, , Seite 1

2 Einführung - Motivation Greifer für die Interaktion mit dem Menschen Anthropomorphe 5-Finger-Hand Antrieb durch flexible Fluidaktoren Einsatz als Prothese (vom Menschen gesteuert) Maschinelles Ausführung von Griffen: Positions- und Kraftregelung Teile der vorgestellten Arbeiten werden von der DFG im Rahmen des SFB 588 Lernende und kooperierende multimodale Roboter gefördert. Sebastian Beck, Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand, GMA-FA 4.13, , Seite 2

3 Einführung - Funktionsprinzip flexibler Fluidaktor flexible Fluidaktoren für Rotation der Gelenke Flexible Kammer Kunststoff leicht 11 DOF: 2 je Finger, Daumen mit 3. Gelenk für Opposition Aluminium-Skelett ϕ Gelenk Fluidaktor Fluidzuleitung Sebastian Beck, Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand, GMA-FA 4.13, , Seite 3

4 Einführung - Systemstruktur Gelenkregelung Pneumatische Strecke: Kompressor 3/2 Wegeventil mit unterlagerter Druckregelung Fluidaktor Winkelsensor zur Bestimmung des aktuellen Gelenkwinkels ϕ Winkelsensor J ϕ M (ϕ,p ) p Fluidaktor Ziele der Modellbildung: Grundverständnis Regelung Reglerstruktur Greifplanung Reglerentwurf hier nur für Fingergelenk-Basisregler ϕ P soll 3 /2 Wege Ventil Fluidversorgung Kompressor Sebastian Beck, Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand, GMA-FA 4.13, , Seite 4

5 Modellbildung - Struktur Ventil M Stör Gelenk p soll p M K Ventil f(ϕ,p ) st + 1 _ 1 J ϕ 1 s ϕ 1 s ϕ d M (p, ϕ ) + M Stör = J& ϕ & + dϕ& Modellstruktur aus theoretischer Modellbildung Sebastian Beck, Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand, GMA-FA 4.13, , Seite 5

6 Modellbildung - Experimente M[Nm] ϕ[ ] p[bar] M(p, ϕ ) ϕ ( p, M = 0 ) AP statisches Kennfeld (experimentell): multilineare Approximation: M(p M ϕ[ ] =, ϕ) = f(p a 0 + a 1, ϕ) ϕ + a p[bar] 2 p + a 3 ϕp Sebastian Beck, Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand, GMA-FA 4.13, , Seite 6

7 Modellbildung - Experimente M[Nm] Nachgiebigkeit des Fluidaktors: - Ventil geschlossen - pv=konst. - Linien gleicher Fluidmasse (schwarz) ϕ[ ] p[bar] Sebastian Beck, Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand, GMA-FA 4.13, , Seite 7

8 Modellbildung - Simulationsergebnisse Hysterese Statische Endlagen Drift Dynamisches Verhalten: Hysterese, Drift Materialgesetz Sebastian Beck, Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand, GMA-FA 4.13, , Seite 8

9 Modellbildung - Materialgesetz Ventil M Stör Gelenk p soll p M K Ventil f(ϕ,p ) st + 1 _ 1 J ϕ 1 s ϕ 1 s ϕ Materialgesetz Materialgesetz d mit: A(p A& (p aktor aktor (t)),a) Kriechgrad Änderungsgeschwindigkeit des Kriechgrades Sebastian Beck, Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand, GMA-FA 4.13, , Seite 9

10 Modellbildung - Simulation Messungen Deutliche Verbesserung der Modellgüte durch das Materialgesetz Parameterschätzung mit Optimierungsverfahren (reale Daten Simulation) Q( x) = ( λ ( ϕ[] k ϕsim[] k ) + (1 λ) ( ϕ[] k ϕsim[] k ) ) mit: TEnd k=1,..., TEnd, TEnd: Anzahl der Abtastzeitpunkte x Parametervektor Sebastian Beck, Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand, GMA-FA 4.13, , Seite 10

11 Reglertyp: adaptiver PID-Regler mit Führungsgrößenaufschaltung, Anpassung von K R und T n an den aktuellen Arbeitspunkt ( ϕap, pap) Linearisierung: VZ2-Glied mit arbeitspunktabhängiger Verstärkung KS( ϕap) und den Zeitkonstanten T 2 0 und T 1( ϕap) Reglerstruktur - Adaption Kompensation Streckenverstärkung S( AP) und Zeitkonstante K ϕ T 1( ϕap) Sebastian Beck, Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand, GMA-FA 4.13, , Seite 11

12 Implementierung des Regelalgorithmus auf einem PC und experimentelle Erprobung Reglerstruktur - Ergebnisse Vergleich von Führungsgrößenverlauf und Regelgrößenverlauf Auswertung ϕ Mit Adaption 2,1 Ohne Adaption 5,5 ϕ [ ] t [s] ϕ führ (t) ϕ ist (t) (mit Adaption) ϕ ist (t) (ohne Adaption) UPID 47,9 30,5 Sebastian Beck, Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand, GMA-FA 4.13, , Seite 12

13 Momentenbegrenzung - Struktur ϕ ist M max Inverses kennfeld p max M Stör ϕ soll _ Positions- Regler p R p soll p min Ventil Gelenk ϕ ist Momentenbegrenzung (Überwachung des Greifvorganges): modellbasierte Begrenzung des Stellbereichs des Positionsreglers Sebastian Beck, Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand, GMA-FA 4.13, , Seite 13

14 Momentenbegrenzung - Ergebnisse M [Nm] M max Versuchstand: Schrittmotorpositionierung: ϕ ist Drehmomentsensor: M ϕ ist [ ] Experiment: Reglerführungsgröße ϕ soll =90 M max = (rot) / 0,15 Nm (grün) ϕ ist : 90 -> 0 Sebastian Beck, Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand, GMA-FA 4.13, , Seite 14

15 Zusammenfassung Modellbildung für ein Fingergelenk einer pneumatisch betriebenen Roboterhand Durch die Implementierung eines Materialgesetzes deutliche Verbesserung des Streckenmodells Vorstellung eines adaptiven PID-Reglers Die nichtlineare statische Kennlinie der Strecke wurde herausgearbeitet und über die Adaption des Reglers kompensiert Vorstellung einer Momentenbegrenzung und Präsentation erster Ergebnisse Weitere Informationen in: Seite: Sebastian Beck, Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand, GMA-FA 4.13, , Seite 15

16 Ausblick Identifikation der hydraulischen Strecke Mehrgelenkregelung Kraftregelung Hydraulische Fingergelenkregelung Simulation, Experiment Sensorbasiert Sebastian Beck, Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand, GMA-FA 4.13, , Seite 16

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Grundlagen der Regelungstechnik Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Mehr

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Modellierung Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Ziel: Entwicklung eines Prototypen einer PKM mit redundanten Antrieben Bewegungsgleichungen in Minimalkoordinaten (Gelenkraum,

Mehr

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC)

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC) Forschungsfeld: Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC) Zukünftige Flugzeugkonzepte g setzen aus Gründen der Energieeinsparung vermehrt auf Propellerund Turbopropantriebe Dadurch hoher tieffrequenter

Mehr

Lösungen zur 8. Übung

Lösungen zur 8. Übung Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Vladislav Nenchev M.Sc. Arne Passon Dipl.-Ing. Thomas Seel Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 3

Regelungs- und Systemtechnik 3 Regelung Mechatronischer Systeme, Regelungs- und Systemtechnik 3 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie 2 Zu regelnde

Mehr

Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf. Projekt REffKat

Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf. Projekt REffKat Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf Projekt REffKat Motivation Weltweit ~ 790.000.000 Benzinmotoren > 100.000.000 t/a Schadstoffumsatz Davon: 68.000.000 t/a CO 22.000.000 t/a No

Mehr

Einführung in CAE-Systeme

Einführung in CAE-Systeme Einführung in CAE-Systeme Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Motivation für CAE-Werkzeuge 2. Modellierung technischer Prozesse 3. Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware 4.

Mehr

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s)

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s) Aufgabe : LAPLACE-Transformation Die Laplace-Transformierte der Sprungantwort ist: Y (s) = 0.5 s + (s + 3).5 (s + 4) Die Sprungantwort ist die Reaktion auf den Einheitssprung: w(t) = σ(t) W (s) = s Die

Mehr

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen Herbert Bernstein Regelungstechnik Theorie und Praxis mit WinFACT und Multisim Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in die Regelungstechnik 9 11 Lösung Regelungsaufgaben von

Mehr

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Sebastian Wildfeuer Parameteridentifikation > 23. September 2008 > Folie 1 Themenübersicht Ausgangssituation,

Mehr

Piezoelektrische Aktoren und ihr Anwendungspotenzial

Piezoelektrische Aktoren und ihr Anwendungspotenzial Piezoelektrische Aktoren und ihr Anwendungspotenzial Vortrag an der ETH Zürich am 10.12.2003 Dr. Jürgen Maas Research Electronics and Mechatronics Motion Control & Comfort (REM/A) juergen.maas@daimlerchrysler.com

Mehr

Wie die Bionik der Robotik hilft

Wie die Bionik der Robotik hilft Wie die Bionik der Robotik hilft Dr. Reinhard Pittschellis Festo Didacic GmbH&Co. KG Denkendorf pitt@de.festo.com Festo Didactic Weltmarktführer für Lernsysteme Mechatronik Automatisierungstechnik Produktion

Mehr

Regelungstechnische Aufgaben für die Temperaturregelung im Kunststoffmaschinenbau

Regelungstechnische Aufgaben für die Temperaturregelung im Kunststoffmaschinenbau Dr.-Ing. Horst Hänel, Gossen-Metrawatt GmbH Nürnberg Regelungstechnische Aufgaben für die Temperaturregelung im Kunststoffmaschinenbau 1 Zusammenfassung Die Temperaturregelung bei Kunststoffmaschinen ist

Mehr

Piezoelektrische Antriebstechnologie für Kleinventile: Gesamtkonzept, Ansteuerelektroniken und inhärente Sensorfunktionen

Piezoelektrische Antriebstechnologie für Kleinventile: Gesamtkonzept, Ansteuerelektroniken und inhärente Sensorfunktionen Piezoelektrische Antriebstechnologie für Kleinventile: Gesamtkonzept, Ansteuerelektroniken und inhärente Sensorfunktionen Der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des

Mehr

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien Regelungstechnik 1 Lineare und Nichtlineare Regelung, Rechnergestützter Reglerentwurf von Prof. Dr. Gerd Schulz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten Exkursion des VDI-Mechatronik im HAWE-Werk Freising, 03.11.2015 Alexander Leonhard, Sergej Klassen 1 HAWE Hydraulik SE 18.12.2015 1 Hydraulikkompaktaggregate

Mehr

Fehlerdiagnose und aktive Beeinflussung in Kreiselpumpen mit Hilfe aktiver Magnetlager und elektrischer Antriebe

Fehlerdiagnose und aktive Beeinflussung in Kreiselpumpen mit Hilfe aktiver Magnetlager und elektrischer Antriebe Fehlerdiagnose und aktive Beeinflussung in Kreiselpumpen mit Hilfe aktiver Magnetlager und elektrischer Antriebe Dipl.-Ing Norman Butzek Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Teilprojekt im DFG-Verbund Mechatronische

Mehr

Gerätetechnische Antriebe

Gerätetechnische Antriebe Gerätetechnische Antriebe Herausgegeben von Eberhard Kallenbach Gerhard Bögelsack Mit 252 Bildern und 43 Tafeln Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Antriebstechnik und

Mehr

Proceedings 13. Workshop Fuzzy Systeme

Proceedings 13. Workshop Fuzzy Systeme Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA 6900 Proceedings 13. Workshop Fuzzy Systeme Ralf Mikut, Markus Reischl (Hrsg.) Institut für Angewandte Informatik

Mehr

Modellbasierter Entwurf hybrider Regelungen für komplexe Heizungsanlagen

Modellbasierter Entwurf hybrider Regelungen für komplexe Heizungsanlagen 1 / 32 Modellbasierter Entwurf hybrider Regelungen für komplexe Heizungsanlagen Georg Pangalos georg.pangalos @ tu-harburg.de Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Regelungstechnik 2. ModQS

Mehr

Bachelorarbeit Schwingungsdämpfung

Bachelorarbeit Schwingungsdämpfung Quelle: www.pixabay.com Bachelorarbeit Schwingungsdämpfung Aufbau eines Demonstrators zur Schwingungsunterdrückung einer mechanischen Struktur Herleitung eines mathematischen Modells Verbesserung des Aktuators

Mehr

Entwicklung einer allgemeinen dynamischen inversen Kinematik

Entwicklung einer allgemeinen dynamischen inversen Kinematik Entwicklung einer allgemeinen dynamischen inversen Kinematik Christoph Schmiedecke Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 06. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Automatisierungstechnik Methoden für die Überwachung und Steuerung kontinuierlicher und ereignisdiskreter Systeme von Jan Lunze mit 401 Abbildungen, 74 Anwendungsbeispielen und 84 Übungsaufgaben Oldenbourg

Mehr

8 Blockschaltbilddarstellung für diskrete Systeme

8 Blockschaltbilddarstellung für diskrete Systeme Beispiel 7.5 Sprungantwort Die Sprungantwort beschreibt das komplette Übertragungsverhalten, da der Sprung in seiner Fourierzerlegung alle Frequenzen enthält. 7.6 algebraische Schleife 8 Blockschaltbilddarstellung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Workshop Kunststoffe, Filderstadt 24. September 2013 1 Inhalt Einleitung Messtechnik Software

Mehr

Systematische Dekompositionsstrategien für Routine- und Ausnahmebehandlungen in diskret-kontinuierlichen Robotersteuerungen

Systematische Dekompositionsstrategien für Routine- und Ausnahmebehandlungen in diskret-kontinuierlichen Robotersteuerungen Systematische Dekompositionsstrategien für Routine- und Ausnahmebehandlungen in diskret-kontinuierlichen Robotersteuerungen Ralf Mikut, Maximilian Kohler, Arne Lehmann, Institut für Angewandte Informatik

Mehr

Modellbildung, Simulation und Regelungskonzepte für eine hydraulische Versorgungseinheit zur Druck-Förderstrom-Regelung

Modellbildung, Simulation und Regelungskonzepte für eine hydraulische Versorgungseinheit zur Druck-Förderstrom-Regelung Abgeschlossene Diplomarbeit Modellbildung, Simulation und Regelungskonzepte für eine hydraulische Versorgungseinheit zur Druck-Förderstrom-Regelung Bearbeiter: Josef Schnabler Zusammenfassung der Diplomarbeit

Mehr

Modellierung klimatechnischer Standardelemente

Modellierung klimatechnischer Standardelemente Modellierung klimatechnischer Standardelemente Diplomarbeits-Präsentation, 7. Juli 2006 Jakob Rehrl Betreuer: Ao. Univ-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Martin Horn Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik,

Mehr

Portabler Leichtbauroboter

Portabler Leichtbauroboter Portabler Leichtbauroboter Starke Argumente. Vielfältige Möglichkeiten. Gesamtgewicht nur 5,7 kg Einfache Installation Kraftvoll Wetterbeständig Kohlefaserstruktur Geringer Energieverbrauch Geräuscharm

Mehr

LBR iiwa. Mit Gefühl.

LBR iiwa. Mit Gefühl. LBR iiwa. Mit Gefühl. ii invite you KUKA Roboter GmbH R-IBD M. Micheler 12.06.2014 Seite 2 LBR iiwa die Features [+] Mobilität Programmieren durch Vormachen [+] Steuerung für sensorbasierte Robotik [+]

Mehr

Detaillierte Abschlussarbeiten

Detaillierte Abschlussarbeiten Detaillierte Abschlussarbeiten Themenkomplex: Zweimassenschwinger Masterarbeit: Entwicklung und Implementierung eines Störgröÿenbeobachters Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung von adaptiven Regelungskonzepten

Mehr

Lageregelung eines Magnetschwebekörpers

Lageregelung eines Magnetschwebekörpers Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungstechnik 1

Mehr

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen M. Rydzek, T. Stark, M. Arduini-Schuster,

Mehr

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler FELJC 4a_Geschlossener_ Regelkreis_Störverhalten.odt 1 4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler 4.1. Störverhalten (disturbance behaviour, comportement au perturbations) 4.1.1 Angriffspunkt

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Automatisierungstechnik IPA Industrial process automation IPA-Virtual

Table of Contents. Table of Contents Automatisierungstechnik IPA Industrial process automation IPA-Virtual Table of Contents Table of Contents Automatisierungstechnik IPA Industrial process automation IPA-Virtual 1 2 2 2 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de Automatisierungstechnik Praxis-

Mehr

Pneumatische Achspositionierung mittels SPS

Pneumatische Achspositionierung mittels SPS Pneumatische Achspositionierung mittels SPS 1. Zielsetzung des Versuches Pneumatische NC-Achsen / servopneumatische Linearantriebe mit Lageregelung kommen beispielsweise zur Anwendung 1 bei der Walzenabstandsregelung

Mehr

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management Lehr- und Lernsysteme Einführung Computer als Lernmedium Träger des Lerninhalts Übernimmt Lehrfunktionen Präsentation von Informationen Motivation Steuerung der Aktivität Erfolgskontrolle Rückmeldung Computer

Mehr

2. Praktikum. Die Abgabe der Vorbereitungsaufgaben erfolgt einzeln, im Praktikum kann dann wieder in 2er-Gruppen abgegeben werden.

2. Praktikum. Die Abgabe der Vorbereitungsaufgaben erfolgt einzeln, im Praktikum kann dann wieder in 2er-Gruppen abgegeben werden. Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Anne-Kathrin Hess Dipl.-Ing. Thomas Seel Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte Lehrveranstaltung

Mehr

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Technische Universität Graz Institut für Fahrzeugtechnik Vortragender: Hackl Andreas Mitwirkende:

Mehr

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung Universität Stuttgart Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Aufgabe 2.1

Mehr

Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen

Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen 1 / 29 Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen Erik Sewe erik.sewe@plenuming.de Plenum Ingenieurgesellschaft für Planung Energie Umwelt m.b.h. ModQS Workshop 8.11.2012 2 / 29 Inhalt

Mehr

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt Regelungstechnik Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Modellbildung Analoge und digitale Regelung Nichttechnische Regelung Zustandsregelung

Mehr

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014 IuK-Projekt Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014 (Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Felderhoff) 1 Audioverarbeitung Digitale Signal- und Bildverarbeitung Medizintechnik Bedienkonzepte Fachhochschule

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 0 Versuchsziel Versuch Temperaturregelung Untersuchung des Regelverhaltens eines Zweipunktreglers Datum Versuchsdurchführung: Datum Protokoll: Versuchsgruppe:

Mehr

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt Regelungstechnik Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Modellbildung Analoge und digitale Regelung Nichttechnische Regelungen Zustandsregelung

Mehr

Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern

Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern Prof. Dr.-Ing. Matthias Seitz Institut für Automatisierungssysteme Fachbereich Elektrotechnik Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern 1. Anforderungen an Service-Roboter 2. Vorteile

Mehr

Simulation von Baumaschinen mit Modelica

Simulation von Baumaschinen mit Modelica Simulation von Baumaschinen mit Modelica Timo Penndorf Modelica User Group Baden-Württemberg 10. Oktober 2013 2 / 15 Agenda Überblick über die Systemsimulation mobiler Arbeitsmaschinen Allgemeine Modellstrukturen

Mehr

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Zusammenfassung der 9. Vorlesung Zusammenfassung der 9. Vorlesung Analyse des Regelkreises Stationäres Verhalten des des Regelkreises Bleibende Regelabweichung für ffür r FFührungs- und und Störverhalten Bleibende Regelabweichung für

Mehr

Spektrale Eigenschaften einer HDR-Kamera

Spektrale Eigenschaften einer HDR-Kamera Spektrale Eigenschaften einer HDR-Kamera Wolfram Hans, Florian Bäckermann, Stefan Müller, Dietrich Paulus {hans, bakerman, stefanm, paulus}@uni-koblenz.de Institut für Computervisualistik Universität Koblenz-Landau

Mehr

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. strukturbildung-simulation.

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. strukturbildung-simulation. Leseprobe zu Kapitel 9 Regelungstechnik des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme Weitere Informationen zum Buch finden Sie unter strukturbildung-simulation.de Im Gegensatz zu Steuerungen

Mehr

Hydraulische Module 5 6218 7 1 B5-30-0002-1-DE FIBRO LÄPPLE TECHNOLOGY

Hydraulische Module 5 6218 7 1 B5-30-0002-1-DE FIBRO LÄPPLE TECHNOLOGY Hdraulische Module 5 6218 7 1 B5-30-0002-1-E FIBRO LÄPPLE TECHNOLOGY Hdraulische Translation Rotation Zubehör Erweiterung der Rotationseinheiten 5 6271 8 2 4. Auflage Mit dieser Ausgabe verlieren alle

Mehr

Kraftwerks- und Prozeßleittechnik. Reglereinstellhilfe AE 4012 BS-EH

Kraftwerks- und Prozeßleittechnik. Reglereinstellhilfe AE 4012 BS-EH Kraftwerks- und Prozeßleittechnik Reglereinstellhilfe AE 4012 BS-EH Technische Änderungen behalten wir uns vor. Für die Errichtung und Inbetriebnahme sind die gültigen Bestimmungen zu beachten. Eine Gewähr

Mehr

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK im EEI-Bachelor Bachelor-Studiengang Prof. Roppenecker Prof. Lerch Prof. Piepenbreier Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Sensorik Lehrstuhl

Mehr

Schriftenreihe des Instituts für Angewandte Informatik / Automatisierungstechnik Universität Karlsruhe (TH) Band 2. Jan Christoph Martin

Schriftenreihe des Instituts für Angewandte Informatik / Automatisierungstechnik Universität Karlsruhe (TH) Band 2. Jan Christoph Martin Schriftenreihe des Instituts für Angewandte Informatik / Automatisierungstechnik Universität Karlsruhe (TH) Band 2 Jan Christoph Martin Ein Beitrag zur Integration von Sensoren in eine anthropomorphe künstliche

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

NPI AC Drives AF-6 Series

NPI AC Drives AF-6 Series NPI AC Drives AF-6 Series 1 / Integrierte Features, Integrierte Einfachheit Drei unterschiedliche FU-Baureihen für unterschiedliche Anwendungen Alle FU s beinhalten integrierte Features, die unsere Angebot

Mehr

Verarbeitung von Daten und Online. unter Berücksichtigung von Echtzeitund Nicht Echtzeitanwendungen. Dr. Ing. Norman Butzek Dipl. Ing.

Verarbeitung von Daten und Online. unter Berücksichtigung von Echtzeitund Nicht Echtzeitanwendungen. Dr. Ing. Norman Butzek Dipl. Ing. Verarbeitung von Daten und Online Fehlerdiagnose an Rotorprüfständen unter Berücksichtigung von Echtzeitund Nicht Echtzeitanwendungen Dr. Ing. Norman Butzek Dipl. Ing. Bernd Hasch Gliederung Motivation

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

Aufbau, Betriebsverhalten und Simulation pneumatischer Regelventile

Aufbau, Betriebsverhalten und Simulation pneumatischer Regelventile Technik Daniel Diers Aufbau, Betriebsverhalten und Simulation pneumatischer Regelventile Diplomarbeit Aufbau, Betriebsverhalten und Simulation pneumatischer Regelventile Produktionsautomatisierung Simulationstechnik

Mehr

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN DIPL. ING. DR. W. STRUCKL SIEMENS AG DIPL. ING. C. DULLINGER TU WIEN Wie viel Energie benötigt die Klimatisierung

Mehr

Entwurf und Inbetriebnahme von Präzisionsregelungssystemen für translatorische und rotatorische Direktantriebe

Entwurf und Inbetriebnahme von Präzisionsregelungssystemen für translatorische und rotatorische Direktantriebe 7. VDI Mechatronik Tagung 27, Innovative Produktentwicklung. Wiesloch bei Heidelberg, 23.-24. Mai 27. VDI-Berichte Nr. 1971, 27 Entwurf und Inbetriebnahme von Präzisionsregelungssystemen für translatorische

Mehr

Analyse der Lysimeterrandbedingungen

Analyse der Lysimeterrandbedingungen Analyse der Lysimeterrandbedingungen Gerhard Kammerer 1 Willibald Loiskandl 1 Sabine Klepsch 2, 3 Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt 1 Universität für Bodenkultur

Mehr

Prüfung von Reglern für thermische Solaranlagen

Prüfung von Reglern für thermische Solaranlagen Prüfung von Reglern für thermische Solaranlagen S. Bachmann, M. Peter*, H. Drück, W. Heidemann, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring

Mehr

Regelung eines 3-Tank-Labormodells mit einem Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104-Modul

Regelung eines 3-Tank-Labormodells mit einem Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104-Modul Regelung eines 3-Tank-Labormodells mit einem Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104-Modul Leopold Grießler griessler.leopold@aon.at Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung Johannes Kepler

Mehr

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel AW 1 - Vortrag Simulationsmodell für visuell geführte Roboter von Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel Inhalt 1. Motivation 2. Ziel 3. Einführung Robotik 4. Kinematik 5. Denavit-Hartenberg 6. Kameramodell

Mehr

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme 4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme (4.1) (4.2) (4.3) (4.4) 4.1 Nichtlineare Bauelemente 4.1.2 Nichtlinearer Widerstand Abb. 4.1. Stromgesteuerte Widerstände (4.5) Spannungsgesteuerte

Mehr

Versuchsanleitung Zweipunktregelung. Versuch. Zweipunktregelung. Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden von Zweipunktregelungen

Versuchsanleitung Zweipunktregelung. Versuch. Zweipunktregelung. Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden von Zweipunktregelungen Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik Institut für Automatisierungstechnik Versuch Zweipunktregelung Versuchsziel: Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen agentenbasierter Steuerungssysteme

Möglichkeiten und Grenzen agentenbasierter Steuerungssysteme Möglichkeiten und Grenzen agentenbasierter Steuerungssysteme 1 von 18 Möglichkeiten und Grenzen agentenbasierter Steuerungssysteme Dr.-Ing. Arndt Lüder Otto-v.-Guericke Universität Magdeburg Fakultät Maschinenbau

Mehr

FOREnergy die energieflexible Fabrik

FOREnergy die energieflexible Fabrik FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische

Mehr

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN Fraunhofer-Einrichtung Entwurfstechnik Mechatronik IEM Dr.-Ing Christian Henke, Dipl.-Ing. Thorsten Gehrmann

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Leistungsbereich von 10 kw mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im FH 3 -Programm

Mehr

Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz

Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz ISSN 0178-0980 ISBN 3-9810255-6-3 ISBN 978-3-9810255-6-9 Schriftenreihe Siedlungswasserwirtschaft Bochum 60 Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz von Mess-, Steuer- und Regeitechnik auf Kläranlagen

Mehr

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz Helmut Woschitz Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme TU Graz [20120509_FO_Labor_OGT12_Velden.ppt] 1 Geodätisches Messlabor Messlabor

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik II - Reglerentwurf und diskrete Systeme -

Einführung in die Regelungstechnik II - Reglerentwurf und diskrete Systeme - Einführung in die Regelungstechnik II - - Torsten Kröger Technische Universität - 1/64 - Braunschweig - 2/64 - Wiederholung - Einführung in die Regelungstechnik I Blockschema eines Regelkreises Kontinuierliche

Mehr

Technische. Kybernetik

Technische. Kybernetik Technische Kybernetik Gliederung Was ist Kybernetik? Regelung und Rückkopplung Typischer Regelkreis Konkretes Beispiel: das invertierte Pendel Allgemeine Kybernetische Vorgehensweise Problemlösung schafft

Mehr

Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik

Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik Tag der Wissenschaft 08. Juni 2016

Mehr

Mechanik und Motoren

Mechanik und Motoren Mechanik und Motoren Mechanik und Antrieb (Aktuatoren) Welche Art von Mechanik und Aktuatoren verwendet werden, wird durch die gewünscht Funktion des Roboters bestimmt Früher versuchte man Roboter zu bauen,

Mehr

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4 Einführung intro 1 Grobklassifizierung r Methoden in der Informatik intro 2 Systemtheorie 1 Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof.

Mehr

Umdruck RT: Grundlagen der Regelungstechnik. 1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. 1.2 Regelung

Umdruck RT: Grundlagen der Regelungstechnik. 1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. 1.2 Regelung Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und lektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow.2 Regelung ÜBUG ZU LKRISCH RGICHIK II Umdruck R: Grundlagen der Regelungstechnik Grundbegriffe

Mehr

Einsatz von modellgestützten Regelungen in der Wasserkraft. Dr. Klaus Krüger

Einsatz von modellgestützten Regelungen in der Wasserkraft. Dr. Klaus Krüger Einsatz von modellgestützten Regelungen in der Wasserkraft Dr. Klaus Krüger Einsatz von modellgestützten Regelungen in der Wasserkraft 1. Einführung 2. Wasserhaushaltsregler 3. Regelung von drehzahlvariablen

Mehr

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Algorithmische Mathematik und Programmieren Algorithmische Mathematik und Programmieren Martin Lanser Universität zu Köln WS 2016/2017 Organisatorisches M. Lanser (UzK) Alg. Math. und Programmieren WS 2016/2017 1 Ablauf der Vorlesung und der Übungen

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

MEIK 2 Projekte WS 2010 / 2011. A-01 Simulationsmodell Fahrrad

MEIK 2 Projekte WS 2010 / 2011. A-01 Simulationsmodell Fahrrad A-01 Simulationsmodell Fahrrad Zielsetzung Entwicklung eines Simulationsmodells für ein Fahrrad unter SIMULINK Teilaufgaben Mathematisch-Physikalische Beschreibung ( vom Einfachen zum Schweren ) Parameterermittlung

Mehr

Steinmeyer Mechatronik Entwicklung eines parallelkinematischen Positioniersystems

Steinmeyer Mechatronik Entwicklung eines parallelkinematischen Positioniersystems Steinmeyer Mechatronik Entwicklung eines parallelkinematischen Positioniersystems Dr. A.Bromme, Steinmeyer Mechatronik GmbH Entwicklung eines parallelkinematischen Positioniersystems 1. Überlegungen zu

Mehr

Arbeitsgruppe Neuroinformatik

Arbeitsgruppe Neuroinformatik Arbeitsgruppe Neuroinformatik Prof. Dr. Martin Riedmiller Martin.Riedmiller@uos.de Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 1 Leitmotiv Zukünftige Computerprogramme

Mehr

Schnelle und genaue Routenplanung

Schnelle und genaue Routenplanung Sanders/Schultes: Routenplanung 1 Schnelle und genaue Routenplanung Peter Sanders Dominik Schultes Institut für Theoretische Informatik Algorithmik II Universität Karlsruhe Uni für Einsteiger, 22. November

Mehr

Willkommen zum Studium an der Informatik-Fakultät des KIT

Willkommen zum Studium an der Informatik-Fakultät des KIT Willkommen zum Studium an der Informatik-Fakultät des KIT Prof. Dr. Ralf H. Reussner LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD), FAKULTÄT

Mehr

Rapid Prototyping-Reglerentwurf für unbemannte Kippflügel-Fluggeräte

Rapid Prototyping-Reglerentwurf für unbemannte Kippflügel-Fluggeräte Rapid Prototyping-Reglerentwurf für unbemannte Kippflügel-Fluggeräte Marten Schütt MATLAB EXPO 2015 12.05.2015 Institut für Flugsystemdynamik, RWTH Aachen University 1 von 19 Gliederung Das Institut für

Mehr

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM)

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM) Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM) Fluoreszenzmikroskopie Funktionsweise von STORM Nutzen von STORM Auswertung Experimente Ausblick Fazit Quellen Aufbau: Fluoreszenzmikroskopie Fluoreszenzmikroskopie

Mehr

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:radialventilator- Wellringrad.jpg&filetimestamp=20061128101719 (Stand: 26.09.2012) Martin

Mehr

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat

Mehr

Labor elektrische Antriebe und Leistungselektronik

Labor elektrische Antriebe und Leistungselektronik . Messungen am stillstehenden Motor a) Induktivität L U-V 4,7mH RU V + RV W + RW V,55Ω +,6Ω +,6Ω b) Widerstand R,5833Ω 3 3.2 Erwärmungsversuch Bei diesem Versuch wird der Motor bei n2000min - über 36 Minuten

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

Technik. Follow-Me. Sergej Reuer, Markus Kittelmann, Jonathan Zimmermann

Technik. Follow-Me. Sergej Reuer, Markus Kittelmann, Jonathan Zimmermann Follow-Me Sergej Reuer, Markus Kittelmann, Jonathan Zimmermann Inhalt Rückblick Hardware Auswertedaten Regelung Ausblick 09:27 2 Rückblick Gesichtserkennung P Abstandshaltung zu Personen P Drehen um Roboterachse

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

RS-Ü1 Aufgabe 1. Inverse Kinematik. bei Standardrobotern nur optional (z.b. zur Mehrgrößenregelung) Standardindustrieroboter + Steuergerät

RS-Ü1 Aufgabe 1. Inverse Kinematik. bei Standardrobotern nur optional (z.b. zur Mehrgrößenregelung) Standardindustrieroboter + Steuergerät RS-Ü1 Aufgabe 1 Inverse Kinematik im Arbeitsraum (kartesisch) kartesisch Standardindustrieroboter + Steuergerät bestimme Gelenk- Sollvorgaben steuere in Gelenkkoordinaten Bearbeitungsaufgabe Gelenkmesswerte

Mehr