3 Bildung. haben Abitur Platz eins der Ausbildungsberufe bei. Männern belegte 2013 Kfz-Mechatroniker, bei Frauen Medizinische

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Bildung. haben Abitur Platz eins der Ausbildungsberufe bei. Männern belegte 2013 Kfz-Mechatroniker, bei Frauen Medizinische"

Transkript

1 Schülerzahl an allgemeinbildenden Schulen in letzten zehn Jahren um 13 % zurückgegangen Zwei von fünf jungen Menschen mit Migrationshintergrund haben Abitur Platz eins der Ausbildungsberufe bei Männern belegte 2013 Kfz-Mechatroniker, bei Frauen Medizinische Fachangestellte Studienberechtigtenquote sank auf 57 % Jede fünfte Professur übte eine Frau aus, bei C4-Professuren war es jede neunte Knapp 7 % des Bruttoinlandsproduktes waren Bildungsausgaben, knapp 3 % flossen in Forschung und Entwicklung Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch

2 Seite 77 Auf einen Blick Tabellen 78 Bildungsstand der Bevölkerung Allgemeiner Schulabschluss Beruflicher Bildungsabschluss Nach Migrationshintergrund Schulbesuch nach Bildungsabschluss der Eltern 82 Integrierte Ausbildungsberichterstattung Nach ausbildungsrelevanten Sektoren und Ländern 83 Allgemeinbildende und berufliche Schulen Schularten Nach Ländern Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler Abschlüsse 89 Auszubildende Nach Berufsgruppen Nach Ländern 91 Hochschulen Hochschularten Nach Ländern Studierende Studienanfängerinnen und -anfänger Fächergruppen Prüfungen Personal 96 Weiterbildung Weiterbildungsangebot und Teilnahmequoten Berufliche Weiterbildung Teilnehmerinnen und Teilnehmer Prüfungen Volkshochschulen 98 Ausbildungsförderung Geförderte nach BAföG und AFBG Förderungsleistungen 99 Finanzen der Schulen und Hochschulen, Budget für Bildung Ausgaben je Schülerin und Schüler an öffentlichen Schulen Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft Ausgaben der Hochschulen Monetäre Kennzahlen 103 Forschungsausgaben und Forschungspersonal Nach durchführenden Bereichen Nach Sektoren Nach Ländern 106 Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen Anerkennungsverfahren Bearbeitete Anträge 108 Methodik 110 Glossar 113 Mehr zum Thema 76 Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2015

3 3.0 Auf einen Blick Bildungsbeteiligung in Mill. 12 Schüler/-innen an allgemeinbildenden Schulen Studierende Auszubildende 2 Schüler/-innen an beruflichen Schulen Nationale Benchmarks 2006 Empfehlungen des Wissenschaftsrats, in % Benchmark Studienberechtigtenquote (bereinigt) % Studienanfängerquote bereinigt % Absolventenquote % 1 Anteil der Studienberechtigten, Studienanfänger/-innen oder Absolventinnen/Absolventen an der Bevölkerung des entsprechenden Alters. Es werden Quoten für einzelne Jahrgänge berechnet und anschließend aufsummiert (sog. "Quotensummenverfahren"). 2 Bereinigte Studienberechtigte ( ohne G8-Abgänger). Berlin: 2012 keine Trennung für G8 und G9 möglich. 3 Einschl. Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung außerhalb Deutschlands und ohne Angabe. 4 Doppelter Abiturientenjahrgang in Hamburg (2010), Bayern und Niedersachsen (2011), Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg und Bremen (2012) und Nordrhein-Westfalen (2013) in Hessen 1,5-facher Abiturientenjahrgang. Aussetzung der Wehrpflicht zum Für Berlin und Hessen keine Bereinigung möglich, da keine getrennten Schulabgängerzahlen für G8 und G9 vorliegen. Nationale Benchmarks 2008 Ziele des Dresdner Bildungsgipfels, in % Benchmark Anteil der Schulabgänger/-innen ohne Abschluss 0 20 bis 2015: 4% Anteil ausbildungsfähiger junger Erwachsener ohne Berufsabschluss 0 20 bis 2015: 8,5% Benchmarks sind festgelegte Zielwerte, die in der Regel bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht werden sollen. Die Studienberechtigtenquote gibt an, welcher Anteil der Schulabgängerinnen und -abgänger im Alter von 18 bis einschl. 20 Jahren einen Schulabschluss hat, der zum Studium berechtigt. Die Quote beschreibt also den Anteil aller potenziellen Studienanfängerinnen und -anfänger, bezogen auf die Jahrgänge der 18- bis 20-Jährigen. Sie ist eine wichtige Kennzahl für die Schul- und Hochschulplanung. Die Studienanfängerquote gibt an, welcher Anteil eines Jahrgangs Studienanfängerin bzw. -anfänger ist, also im ersten Hochschulsemester steht. Die Quote beschreibt das Ausmaß des realen Zulaufs von Studienanfängerinnen und -anfängern an die Hochschulen. Bedingt durch die Umstellung der gymnasialen Schulausbildung von 13 auf 12 Jahre in einer Vielzahl von Bundesländern kommt es zeitlich versetzt zu sogenannten Doppelabiturientenjahren, d.h. Abiturientenjahrgänge mit gleichzeitig Absolventen aus Klassenstufe 12 und 13 (G8-Effekt). Die Absolventenquote gibt an, wie viele Menschen eines Jahrgangs in einem bestimmten Prüfungsjahr ein Erststudium an einer Hochschule abgeschlossen haben, also Absolventinnen und Absolventen sind. Der Indikator liefert Informationen zum realen Output Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch

4 3.1 Bildungsstand der Bevölkerung Bevölkerung nach allgemeinem Schulabschluss 2014 Zu den Personen mit Migrationshintergrund gehört die ausländische Bevölkerung unabhängig davon, ob sie im Inland oder Ausland geboren wurde sowie alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, unabhängig von ihrer Nationalität. Daneben zählen zu den Personen mit Migrationshintergrund auch die in Deutschland geborenen eingebürgerten Ausländerinnen und Ausländer sowie eine Reihe von in Deutschland Geborenen mit deutscher Staatsangehörigkeit mit zumindest einem zugezogenen oder als Ausländerin bzw. Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil. Alter von... bis unter... Jahren Insgesamt 1 Davon noch in schulischer Ausbildung mit allgemeinem Schulabschluss zusammen davon ohne allgemeinen Schulabschluss 2 Hauptschulabschluss Abschluss der polytechnischen Oberschule Realschulabschluss Fachhochschul-/ Hochschulreife ohne Angabe zur Art des Abschlusses % % % Insgesamt , ,3 36,6 7,5 24,5 31,1 0, , , ,0 19,4 36,6 43,8 0, , , ,3 19,5 32,4 47,9 0, , / / ,6 23,7 6,6 30,2 39,2 0, , / / ,0 28,6 13,9 26,2 31,1 0, , / / ,1 39,5 15,5 19,2 25,6 0, ,6 65 und mehr / / ,3 64,5 5,0 14,5 15,7 0, ,8 Männlich , ,2 23,4 36,8 39,6 / 143 3, , ,0 23,1 31,2 45,5 0, , / / ,7 27,2 6,8 26,9 38,9 0, , / / ,0 32,0 13,8 21,4 32,5 0, , / / ,4 39,5 15,2 15,9 29,2 0, ,4 65 und mehr / / ,8 59,6 5,1 12,1 22,9 0, ,5 Zusammen , ,3 36,6 7,5 22,2 33,4 0, ,6 Weiblich , ,8 15,1 36,4 48,3 0, , , ,5 15,9 33,6 50,3 0, , / / ,5 20,1 6,5 33,6 39,6 0, , / / ,1 25,1 13,9 31,1 29,6 0, , / / ,9 39,5 15,7 22,5 22,1 0, ,9 65 und mehr / / ,8 68,2 5,0 16,3 10,2 0, ,0 Zusammen , ,3 36,5 7,5 26,8 29,0 0, ,7 darunter Bevölkerung mit Migrationshintergrund Insgesamt , ,1 36,1 0,8 25,8 37,0 0, , , ,5 26,2 34,2 39,3 / 98 4, , ,5 27,1 25,5 47,1 0, , / / ,0 34,9 0,6 27,6 36,5 0, , / / ,2 37,3 1,5 27,1 33,7 0, , / / ,1 44,2 1,8 22,4 31,3 0, ,6 65 und mehr ,3 55,9 1,2 15,1 27,2 0, ,2 Männlich , ,0 30,3 33,5 36,0 / 57 5, , ,4 30,4 24,0 45,2 / 95 7, / / ,9 39,6 0,6 25,8 33,6 0, , / / ,1 41,0 1,4 25,9 31,3 / , / / ,8 46,1 2,1 21,3 30,2 / ,0 65 und mehr ,8 55,0 1,1 13,2 30,1 / ,8 Zusammen , ,9 39,1 0,8 24,5 35,2 0, ,5 Weiblich , ,9 21,5 35,1 43,2 / 41 4, / / ,7 23,8 27,0 48,9 / 96 7, / / ,2 30,2 0,6 29,5 39,3 / , / / ,2 33,5 1,5 28,3 36,4 / , / / ,7 42,2 1,5 23,5 32,3 / ,0 65 und mehr ,0 56,8 1,3 17,1 24,3 / ,5 Zusammen , ,2 32,9 0,7 27,1 38,8 0, ,6 Ergebnisse des Mikrozensus. Personen im Alter von 15 Jahren und mehr. 1 Einschl Personen, die keine Angaben zur allgemeinen Schulausbildung gemacht haben. 2 Einschl. Personen mit Abschluss nach höchstens sieben Jahren Schulbesuch. 78 Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2015

5 3.1 Bildungsstand der Bevölkerung Berufliche Bildungsabschlüsse nach Geschlecht 2014 Bevölkerung im Alter von 15 Jahren und mehr, in % Ohne beruflichen Bildungsabschluss, Lehre/Berufsausbildung in Bildung 1 nicht in Bildung 1 im dualen System 2 Fachschulabschluss 3 Bachelor/Master/ Diplom 4 Promotion Frauen Männer Ergebnisse des Mikrozensus. Personen im Alter von 15 Jahren und mehr. 1 Einschl. Berufsvorbereitungsjahr und berufliches Praktikum, da durch diese keine berufsqualifizierenden Abschlüsse erworben werden. 2 Einschl. eines gleichwertigen Berufsfachschulabschlusses, Vorbereitungsdienst für den mittleren Dienst in der öffentlichen Verwaltung, 1-jährige Schule für Gesundheits- und Sozialberufe sowie 0,5 % mit Anlernausbildung. 3 Einschl. einer Meister-/Technikerausbildung, Abschluss einer 2- oder 3-jährigen Schule für Gesundheits- und Sozialberufe, Abschluss an einer Schule für Erzieher/-innen sowie Fachschulabschluss in der ehemaligen DDR. 4 Einschl. Lehramtsprüfung, Staatsprüfung, Magister, künstlerischer Abschluss und vergleichbare Abschlüsse. Bevölkerung nach Migrationshintergrund und allgemeinen Schulabschlüssen 2014 in % Jahre Ohne Migrationshintergrund Mit Migrationshintergrund , Jahre Ohne Migrationshintergrund Mit Migrationshintergrund Bevölkerung nach Gemeindegrößenklassen und allgemeinen Schulabschlüssen 2014 Bevölkerung im Alter von 15 Jahren und mehr, in % unter und mehr Ohne allgemeinen Fachhochschul-/ Hauptschulabschluss Realschulabschluss Schulabschluss 1 Übrige Hochschulreife 2 Ergebnisse des Mikrozensus. Personen im Alter von 15 Jahren und mehr. 1 Einschl. Personen mit Abschluss nach höchstens sieben Jahren Schulbesuch. 2 Einschl. Personen, die noch in schulischer Ausbildung sind, Personen mit Abschluss der polytechnischen Oberschule, Personen, die keine Angabe zur Art des allgemeinen Schulabschlusses gemacht haben sowie Personen, die keine Angaben zur allgemeinen Schulausbildung gemacht haben Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch

6 3.1 Bildungsstand der Bevölkerung Bevölkerung nach beruflichem Bildungsabschluss 2014 Zu den Personen mit Migrationshintergrund gehört die ausländische Bevölkerung unabhängig davon, ob sie im Inland oder Ausland geboren wurde sowie alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, unabhängig von ihrer Nationalität. Daneben zählen zu den Personen mit Migrationshintergrund auch die in Deutschland geborenen eingebürgerten Ausländerinnen und Ausländer sowie eine Reihe von in Deutschland Geborenen mit deutscher Staatsangehörigkeit mit zumindest einem zugezogenen oder als Ausländerin bzw. Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil. Alter von... bis unter... Jahren Insgesamt 1 Davon mit beruflichem Bildungsabschluss ohne beruflichen Bildungsabschluss 6 zusammen 2 davon zusammen davon Lehre/ Berufsausbilung im dualen System 3 Fachschulabschluss 4 Fachschulabschluss in der ehemaligen DDR Bachelor Master Diplom 5 Promotion in schulischer/ beruflicher Ausbildung nicht in schulischer/ beruflicher Ausbildung % % Insgesamt ,6 67,1 9,7 1,4 1,8 1,0 17,3 1, ,8 34,8 65, ,2 81,3 8,4 7,2 0,6 1,9 / ,5 87,5 12, ,0 60,3 9,5 6,9 4,5 17,3 1, ,8 29,2 70, ,3 62,8 9,8 0,4 1,4 1,1 22,1 2, ,4 2,6 97, ,4 66,1 10,9 1,5 0,5 0,3 18,7 1, ,3 0,5 99, ,6 67,4 9,5 2,2 0,2 0,2 18,8 1, ,1 / 99,9 65 und mehr ,4 72,6 8,9 2,5 0,1 0,1 14,0 1, ,2 / 100 Männlich ,1 87,8 4,3 5,6 0,5 1, ,6 87,4 12, ,0 63,3 8,2 6,9 4,6 15,5 1, ,7 32,2 67, ,0 62,2 10,0 0,2 1,5 1,3 22,2 2, ,7 2,8 97, ,1 63,7 12,1 0,6 0,4 0,3 20,4 2, ,6 / 99, ,6 63,9 10,9 1,3 0,3 0,2 21,1 2, ,0 / 99,9 65 und mehr ,8 64,8 12,0 2,0 0,1 0,1 18,4 2, ,2 / 100 Zusammen ,6 64,6 10,6 0,9 1,7 1,1 18,8 2, ,0 43,8 56,2 Weiblich ,3 74,4 12,8 9,0 0,7 2,6 / ,5 87,6 12, ,9 57,4 10,9 6,8 4,4 19,1 1, ,8 25,9 74, ,6 63,4 9,7 0,6 1,4 1,0 22,0 1, ,1 2,4 97, ,6 68,7 9,6 2,5 0,5 0,3 17,0 1, ,1 0,5 99, ,6 71,1 8,0 3,1 0,2 0,1 16,4 0, ,0 / 99,9 65 und mehr ,2 81,3 5,5 3,0 0,1 / 9,2 0, ,0 / 100 Zusammen ,8 69,6 8,7 1,9 1,8 1,0 15,7 1, ,5 28,4 71,6 darunter Bevölkerung mit Migrationshintergund Insgesamt ,0 63,4 7,7 0,2 4,2 3,0 19,6 1, ,5 28,7 71, ,8 80,3 5,4 9,3 / 3, ,9 82,6 17, ,8 56,9 6,5 9,2 7,6 17,8 1, ,6 19,3 80, ,5 63,6 7,3 / 3,3 2,7 20,7 1, ,0 1,9 98, ,2 64,8 9,0 / 2,0 1,3 21,0 1, ,3 / 99, ,9 65,3 8,5 / 1,3 0,9 21,9 1, ,8 / 99,9 65 und mehr ,6 64,1 8,4 0,7 1,0 / 22,5 2, ,7 100 Männlich ,6 84,8 3,6 7,7 / / ,9 82,3 17, ,0 59,8 5,7 8,8 8,0 15,3 2, ,3 21,6 78, ,4 66,7 6,6 / 3,0 2,7 18,2 2, ,0 1,8 98, ,2 67,3 8,7 / 1,8 1,5 19,0 1, ,2 / 99, ,5 66,6 8,3 / 1,3 1,0 20,4 1, , und mehr ,6 62,7 9,0 / / / 22,5 3, ,7 100 Zusammen ,4 65,6 7,2 0,1 3,8 3,0 17,8 2, ,1 32,1 67,9 Weiblich ,0 75,2 7,3 11,1 / 4, ,8 83,0 17, ,6 54,0 7,3 9,6 7,3 20,2 1, ,9 17,1 82, ,6 60,3 8,1 / 3,6 2,8 23,3 1, ,0 2,0 98, ,0 62,1 9,5 / 2,3 1,0 23,2 1, ,5 / 99, ,7 63,8 8,7 / 1,4 / 23,5 1, ,9 / 99,9 65 und mehr ,4 65,9 7,6 / / / 22,4 / ,9 100 Zusammen ,7 60,9 8,1 0,2 4,7 3,0 21,5 1, ,8 25,7 74,3 Ergebnisse des Mikrozensus. Personen im Alter von 15 Jahren und mehr. 1 Einschl Personen, die keine Angaben zum beruflichen Bildungsabschluss gemacht haben. 2 Einschl Personen, die keine Angabe zur Art des Abschlusses gemacht haben. 3 Einschl. eines gleichwertigen Berufsfachschulabschlusses, Vorbereitungsdienst für den mittleren Dienst in der öffentlichen Verwaltung, 1-jährige Schule für Gesundheits- und Sozialberufe sowie Personen mit Anlernausbildung. 4 Einschl. einer Meister-/Technikerausbildung, Abschluss einer 2- oder 3-jährigen Schule für Gesundheits- und Sozialberufe sowie Abschluss an einer Schule für Erzieher/-innen. 5 Einschl. Lehramtsprüfung, Staatsprüfung, Magister, künstlerischer Abschluss und vergleichbare Abschlüsse. 6 Einschl. Berufsvorbereitungsjahr und berufliches Praktikum, da durch diese keine berufsqualifizierenden Abschlüsse erworben werden. 80 Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2015

7 3.2 Schulbesuch nach allgemeinem Schulabschluss der Eltern 2014 Insgesamt 1 Davon nach höchstem allgemeinem Schulabschluss der Eltern 2 mit allgemeinem Schulabschluss Haupt- (Volks-)schulabschluss Abschluss der polytechnischen Oberschule Realschul- oder gleichwertiger Abschluss Fachhochschuloder Hochschulreife ohne Angabe zur Art des Abschlusses ohne allgemeinen Schulabschluss % Insgesamt ,3 5,9 30,0 40,6 0,2 3,8 Grundschule ,7 4,0 30,0 45,1 / 3,8 Hauptschule ,8 2,6 28,4 14,5 / 10,0 Realschule ,4 6,7 38,3 27,7 / 3,4 Gymnasium ,2 5,3 23,2 62,5 / 1,4 Sonstige allgemeinbildende Schulen ,4 8,5 29,5 33,5 / 5,8 Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt ,5 / 30,6 16,1 / 8,4 Berufliche Schule, die zur Fachhochschul-/ Hochschulreife führt ,7 4,4 35,5 33,7 / 4,3 Berufsschule ,0 8,6 34,7 22,5 / 4,0 Sonstige berufliche Schulen ,7 9,8 31,7 23,7 / 4,8 Ergebnisse des Mikrozensus. Nachgewiesen werden Personen, für die Angaben zu mindestens einem Elternteil vorliegen. 1 Einschl Kinder, deren Eltern keine Angaben zum höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss gemacht haben. 2 Bei abweichendem Schulabschluss der Eltern wird der Elternteil mit dem höchsten Abschluss nachgewiesen. 3 Einschl. Eltern mit Abschluss nach höchstens sieben Jahren Schulbesuch bzw. einer geringen Anzahl von Eltern, die sich noch in schulischer Ausbildung befinden. 4 Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule. 5 Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheitsund Sozialberufe. Schulbesuch nach höchstem beruflichem Bildungsabschluss der Eltern 2014 in % Abschluss der Eltern Ohne beruflichen Bildungsabschluss 1 Lehre/Berufsausbildung Fachschulabschluss 3 Bachelor, Master, im dualen System 2 Diplom 4 Promotion Schulbesuch der Kinder Hauptschule Realschule Gymnasium Ergebnisse des Mikrozensus. Nachgewiesen werden Personen, für die Angaben zu mindestens einem Elternteil vorliegen. Bei abweichendem Schulabschluss der Eltern wird der Elternteil mit dem höchsten Abschluss nachgewiesen. 1 Einschl. Berufsvorbereitungsjahr und berufliches Praktikum, da durch diese keine berufsqualifizierenden Abschlüsse erworben werden. 2 Einschl. eines gleichwertigen Berufsfachschulabschlusses, Vorbereitungsdienst für den mittleren Dienst in der öffentlichen Verwaltung sowie Anlernausbildung. 3 Einschl. einer Meister-/Technikerausbildung, Abschluss einer Schule für Gesundheits- und Sozialberufe sowie Fachschulabschluss in der ehemaligen DDR. 4 Einschl. Lehramtsprüfung, Staatsprüfung, Magister, künstlerischer Abschluss und vergleichbare Abschlüsse Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch

8 3.3 Integrierte Ausbildungsberichterstattung 2013 Insgesamt Ausbildungsrelevante Sektoren Berufsausbildung Integration in Ausbildung (Übergangsbereich) Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung (Sekundarstufe II) Studium Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anfänger/-innen Deutschland , , , ,3 Baden-Württemberg , , , ,0 Bayern , , , ,8 Berlin , , , ,4 Brandenburg , , , ,0 Bremen , , , ,5 Hamburg , , , ,9 Hessen , , , ,4 Mecklenburg-Vorpommern , , , ,7 Niedersachsen , , , ,8 Nordrhein-Westfalen , , , ,8 Rheinland-Pfalz , , , ,3 Saarland , , , ,3 Sachsen , , , ,1 Sachsen-Anhalt , , , ,3 Schleswig-Holstein , , , ,4 Thüringen , , , ,9 Bildungsteilnehmer/-innen Deutschland , , , ,3 Baden-Württemberg , , , ,7 Bayern , , , ,2 Berlin , , , ,0 Brandenburg , , , ,3 Bremen , , , ,0 Hamburg , , , ,9 Hessen , , , ,6 Mecklenburg-Vorpommern , , , ,1 Niedersachsen , , , ,7 Nordrhein-Westfalen , , , ,2 Rheinland-Pfalz , , , ,1 Saarland , , , ,4 Sachsen , , , ,1 Sachsen-Anhalt , , , ,9 Schleswig-Holstein , , , ,8 Thüringen , , , ,3 Absolventen/Absolventinnen und Abgänger/-innen Deutschland , , , ,1 Baden-Württemberg , , , ,7 Bayern , , , ,3 Berlin , , , ,5 Brandenburg , , , ,2 Bremen , , , ,2 Hamburg , , , ,8 Hessen , , , ,5 Mecklenburg-Vorpommern , , , ,6 Niedersachsen , , , ,6 Nordrhein-Westfalen , , , ,1 Rheinland-Pfalz , , , ,8 Saarland , , , ,0 Sachsen , , , ,4 Sachsen-Anhalt , , , ,2 Schleswig-Holstein , , , ,3 Thüringen , , , ,3 Nach dem Verlassen der Sekundarstufe I an all gemeinbildenden Schulen wählen Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland unterschiedliche Wege, um den Einstieg ins Erwerbsleben zu finden. Ein Weg ist die Berufsausbildung im dualen System oder in vollzeitschulischer Form. Eine weitere Möglichkeit ist der Besuch von Bildungsangeboten, die die Chancen auf einen Ausbildungsplatz verbessern (Integration in Ausbildung, z. B. Nachholen des Haupt- oder Realschulabschlusses, Erwerb von beruflichen Grundkenntnissen etc.). Der Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung ist eine Fortsetzung der Schullaufbahn, um an allgemeinbildenden oder beruflichen Schulen das Abitur oder die Fachhochschulreife zu erlangen. Für das Studium ist die Hochschulzugangsberechtigung Voraussetzung. Da es einen weiteren Weg der beruflichen Qualifizierung darstellt und viele Studienberechtigte sich zwischen Berufsausbildung und Studium entscheiden, wird das Studium zum Ausbildungsgeschehen gerechnet. Quelle: Statistisches Bundesamt, Bundesagentur für Arbeit 82 Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2015

9 3.4 Allgemeinbildende und berufliche Schulen Allgemeinbildende Schulen und vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte im Schuljahr 2013/14 Insgesamt Schulkindergärten und Vorklassen Grundschulen Hauptschulen 1 Schularten mit mehreren Bildungsgängen Förderschulen Realschulen Gymnasien Integrierte Gesamtschulen, Freie Waldorfschulen Abendschulen und Kollegs Schulen Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Ergebnisse der Statistik der allgemeinbildenden Schulen. 1 Einschl. schulartunabhängiger Orientierungsstufe. 2 Einschl. Hauptschulen. 3 Vorklassen werden bei Grundschulen nachgewiesen. 4 Daten des Vorjahres. 5 Für Lehrkräfte kein Nachweis vorhanden. Weibliche Lehrkräfte nach Schularten 2013/14 in % Schulkindergärten und Vorklassen 93 Grundschulen 89 Förderschulen 77 Schularten mit mehreren Bildungsgängen 73 Hauptschulen 1 67 Realschulen Integrierte Gesamtschulen, Freie Waldorfschulen Gymnasien Insgesamt 72 Abendschulen und Kollegs 56 Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte. 1 Einschl. schulartunabhängiger Orientierungsstufe Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch

10 3.4 Allgemeinbildende und berufliche Schulen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2013/14 Insgesamt Schulkindergärten und Vorklassen Grundschulen Hauptschulen 1 Schularten mit mehreren Bildungsgängen Förderschulen Realschulen Gymnasien Integrierte Gesamtschulen, Freie Waldorfschulen Abendschulen und Kollegs Insgesamt Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen und zwar: Schülerinnen in % Deutschland... 48,9 39,6 49,1 44,3 46,3 35,8 49,2 52,5 49,1 47,2 Baden-Württemberg... 48,6 33,4 49,3 43,7 35,6 49,2 51,9 49,1 49,2 Bayern... 48,9 49,4 44,7 37,0 50,5 51,5 50,4 49,4 Berlin... 49,3 49,0 48,9 37,7 45,3 53,2 47,5 50,3 Brandenburg... 49,1 49,1 48,8 45,1 37,4 54,0 48,9 42,6 Bremen... 48,7 50,0 48,0 48,0 39,9 51,6 47,4 44,3 Hamburg... 49,0 48,0 48,9 47,1 35,4 51,4 48,5 46,1 Hessen... 49,0 39,2 49,0 43,8 46,5 36,2 48,3 52,5 48,5 46,5 Mecklenburg-Vorpommern... 49,1 49,5 47,7 36,6 53,5 49,9 46,8 Niedersachsen... 48,9 34,3 48,9 42,5 45,3 35,3 47,4 53,3 50,2 50,7 Nordrhein-Westfalen... 49,0 41,8 49,2 42,2 44,2 34,2 48,6 52,8 50,3 47,1 Rheinland-Pfalz... 49,1 29,0 48,3 38,9 45,2 35,7 77,1 53,2 48,8 46,4 Saarland... 49,2 36,9 48,4 46,6 48,4 36,8 58,4 52,3 48,6 49,9 Sachsen... 49,0 49,5 47,5 37,5 52,5 52,2 42,3 Sachsen-Anhalt... 48,5 48,8 46,4 36,0 52,5 49,8 47,4 Schleswig-Holstein... 48,9 48,2 40,1 46,0 35,9 48,9 52,4 47,9 50,8 Thüringen... 49,0 48,9 46,9 36,4 52,9 48,6 33,9 Ausländer/-innen in % Deutschland... 7,2 12,4 6,6 17,0 4,4 10,5 7,4 4,1 9,6 15,7 Baden-Württemberg... 9,4 14,7 8,8 23,5 15,8 8,1 4,6 6,4 21,2 Bayern... 6,9 6,7 14,7 9,4 4,7 3,8 3,5 20,1 Berlin... 12,6 11,8 12,6 12,5 13,0 9,2 16,3 15,2 Brandenburg... 1,6 1,7 1,7 2,1 0,5 1,1 1,3 3,4 Bremen... 11,4 7,1 9,5 18,4 18,8 8,5 14,1 17,4 Hamburg... 10,8 10,3 8,4 18,8 17,5 6,7 15,2 20,1 Hessen... 9,9 11,9 7,4 21,1 14,7 15,0 13,6 6,8 12,3 21,0 Mecklenburg-Vorpommern... 2,0 1,6 2,0 1,2 2,5 3,0 1,9 Niedersachsen... 5,6 13,5 6,5 12,2 4,6 8,7 5,5 2,8 4,6 5,8 Nordrhein-Westfalen... 8,4 10,5 7,4 20,7 4,9 13,4 8,5 4,2 10,6 16,5 Rheinland-Pfalz... 5,4 7,6 5,4 4,5 8,8 7,0 1,5 3,1 4,9 4,1 Saarland... 8,3 22,7 10,1 6,5 10,0 9,4 4,0 4,1 10,2 11,1 Sachsen... 2,2 2,0 2,2 2,3 2,3 2,9 9,0 Sachsen-Anhalt... 2,0 2,5 2,0 1,2 1,3 2,6 2,2 Schleswig-Holstein... 3,3 3,3 11,7 5,5 4,9 5,1 1,9 3,7 3,5 Thüringen... 1,5 1,7 1,5 0,6 1,3 1,9 Ergebnisse der Statistik der allgemeinbildenden Schulen. 1 Einschl. schulartunabhängiger Orientierungsstufe. 84 Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2015

11 3.4 Allgemeinbildende und berufliche Schulen Erwerb von allgemeinbildenden Abschlüssen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Insgesamt Weiblich Insgesamt Weiblich Anzahl % Anzahl % Ohne Hauptschulabschluss , ,7 Förderschulen , ,3 Hauptschulen , ,8 Übrige allgemeinbildende Schulen , ,5 Mit Hauptschulabschluss , ,3 Hauptschulen , ,1 Integrierte Gesamtschulen , ,6 Übrige allgemeinbildende Schulen , ,1 Berufliche Schulen , ,7 Mit mittlerem Schulabschluss , ,3 Hauptschulen , ,8 Realschulen , ,5 Übrige allgemeinbildende Schulen , ,7 Berufliche Schulen , ,8 Mit Fachhochschulreife , ,2 Allgemeinbildende Schulen , ,3 Berufliche Schulen , ,6 Mit allgemeiner Hochschulreife , ,4 Allgemeinbildende Schulen , ,7 Berufliche Schulen , ,6 Ergebnisse der Statistiken der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Allgemeinbildende Schulen einschl. Externe. 1 Schulischer Teil der Fachhochschulreife wird 2013 unter mittlerem Schulabschluss nachgewiesen. 2 Einschl. fachgebundener Hochschulreife. Absolventinnen und Absolventen sowie Abgängerinnen und Abgänger an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in % 2013 Ohne Hauptschulabschluss 4 Hauptschulabschluss Allgemeine 21 Hochschulreife mittlerer Schulabschluss 40 1 Einschl. fachgebundener Hochschulreife. 2 Der schulische Teil der Fachhochschulreife wird ab dem Abgangsjahr 2013 (2012 in Sachsen) bei mittlerem Schulabschluss nachgewiesen Fachhochschulreife Altersverteilung der vollzeit- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen Alter von... bis unter... Jahren unter und mehr ohne Angaben unter und mehr ohne Angaben % Deutschland... 30,4 25,8 30,5 13,1 0,2 23,5 29,7 39,4 7,2 0,3 Baden-Württemberg... 35,0 23,4 25,4 14,5 1,6 23,6 24,4 42,2 8,5 1,4 Bayern... 33,3 26,8 28,5 11,4 28,4 28,1 36,8 6,7 Berlin... 19,3 27,1 35,7 17,9 17,3 33,9 41,3 7,5 Brandenburg... 12,7 29,6 46,2 11,5 24,3 38,2 33,3 4,2 Bremen... 31,2 24,8 24,2 19,8 13,5 24,8 53,2 8,5 Hamburg... 38,7 26,5 22,4 12,4 16,5 42,1 38,0 3,5 Hessen... 34,7 26,6 27,0 11,7 24,2 27,5 40,1 7,3 1,0 Mecklenburg-Vorpommern... 11,9 33,0 49,6 5,5 23,6 41,2 32,3 3,0 Niedersachsen... 34,7 24,4 27,6 13,2 22,2 24,8 43,4 9,6 Nordrhein-Westfalen... 32,3 23,9 29,9 13,8 22,4 30,4 40,9 6,3 Rheinland-Pfalz... 37,0 25,3 23,2 14,5 29,0 23,8 39,1 8,0 Saarland... 36,5 24,1 23,6 15,9 22,7 22,6 43,9 10,9 Sachsen... 13,9 30,1 45,8 10,2 22,4 37,1 32,4 8,2 Sachsen-Anhalt... 10,0 32,3 50,3 7,4 22,5 37,4 33,6 6,6 Schleswig-Holstein... 29,4 27,0 29,1 14,5 22,9 28,7 40,0 8,4 Thüringen... 10,4 28,4 47,0 14,2 20,2 39,3 35,1 5,4 Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch

12 3.4 Allgemeinbildende und berufliche Schulen Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf nach Ländern im Schuljahr 2013/14 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf insgesamt Förderschüler Integrationsschüler 1 Anzahl % davon Förderquote insgesamt Förderschulbesuchsquote Integrationsquote 1 Deutschland ,6 4,7 1,9 Baden-Württemberg ,0 5,1 1,9 Bayern ,3 4,6 1,6 Berlin ,4 3,4 4,0 Brandenburg ,2 4,6 3,5 Bremen ,8 1,8 4,0 Hamburg ,6 3,6 5,0 Hessen ,7 4,5 1,2 Mecklenburg-Vorpommern ,8 6,8 4,0 Niedersachsen ,1 4,1 Nordrhein-Westfalen ,1 5,0 2,0 Rheinland-Pfalz ,1 3,9 1,1 Saarland ,5 4,5 Sachsen ,4 6,0 2,3 Sachsen-Anhalt ,0 6,8 2,3 Schleswig-Holstein ,1 2,4 3,7 Thüringen ,7 4,6 2,1 Von einem sonderpädagogischen Förderbedarf wird ausgegangen, wenn Kinder und Jugendliche in ihren Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten so beeinträchtigt sind, dass sie für ein erfolgreiches schulisches Lernen auf eine sonderpädagogische Förderung angewiesen sind. Integrationsschüler/-innen werden integrativ an allgemeinbildenden Schulen unterrichtet. Förderschüler/-innen dagegen nehmen ausschließlich am Unterricht in Förderschulen teil. Die Quoten stellen die Anteile der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf der ersten bis zehnten Klasse an allen Schülerinnen und Schülern dieser Klassenstufe dar. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden nach Förderschwerpunkten nachgewiesen. Bei mehreren Förderschwerpunkten ist derjenige maßgebend, der den größten zeitlichen Anteil bei der sonderpädagogischen Förderung ausmacht. Ergebnisse der Statistik der allgemeinbildenden Schulen. 1 Ohne Niedersachsen und Saarland. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf nach Förderschwerpunkten im Schuljahr 2013/14 in % Lernen Sehen Hören Sprache Körperliche und motorische Entwicklung Geistige Entwicklung Emotionale und soziale Entwicklung übergreifend oder keinem Förderschwerpunkt zugeordnet Integrationsschüler Förderschüler Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2015

13 3.4 Allgemeinbildende und berufliche Schulen Berufliche Schulen und vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte im Schuljahr 2013/14 Insgesamt Berufsschulen 1 Berufsfachschulen 2 Fachoberschulen Fachgymnasien Berufs-/Technische Oberschulen Fachschulen 3 Schulen des Gesundheitswesens Schulen Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Ergebnisse der Statistik der beruflichen Schulen. 1 Teilzeit-Berufsschulen, Berufsvorbereitungs- und Berufsgrundbildungsjahr. 2 Einschl. Berufsaufbauschulen in Baden-Württemberg. 3 Einschl. Fachakademien in Bayern. 4 Nachweis erfolgt bei den Berufsfachschulen. 5 Ohne die Schüler/Schülerinnen der Gesundheitsdienstberufe, die den Berufsfachschulen und Fachschulen zugeordnet wurden. 6 Nachweis erfolgt bei den Berufsfachschulen und Fachschulen. 7 Einschl. Berufsfach-, Fachoberschulen, Fachgymnasien und Fachschulen. 8 Die Verteilung der Lehrkräfte nach Schularten wurde geschätzt. Lehrkräfte an beruflichen Schulen Veränderungsrate 2013 gegenüber 2003, in % Schleswig-Holstein Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Hessen Bayern Berlin Bremen Saarland Niedersachsen Hamburg Sachsen Thüringen Brandenburg Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch

14 3.4 Allgemeinbildende und berufliche Schulen Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen im Schuljahr 2013/14 Fachoberschulen Fachgymnasien Berufs-/Tech- Insgesamt Berufsschulen 1 Berufsfachschulen 2 nische Oberschulen Fachschulen 3 Schulen des Gesundheitswesens Insgesamt Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen und zwar: Schülerinnen in % Deutschland... 44,8 38,7 57,5 52,3 52,3 41,7 53,1 77,0 Baden-Württemberg... 45,4 38,4 54,4 54,6 41,9 34,1 79,5 Bayern... 43,2 38,9 74,1 53,0 41,1 46,7 79,5 Berlin... 48,5 44,0 51,3 50,6 48,2 43,4 65,0 71,2 Brandenburg... 45,2 35,5 68,8 48,1 52,4 73,7 75,0 Bremen... 44,6 42,4 46,9 52,2 53,3 48,6 64,3 80,6 Hamburg... 45,8 43,3 57,6 38,1 42,4 51,1 54,9 71,9 Hessen... 44,0 39,4 56,5 46,5 46,3 54,2 75,1 Mecklenburg-Vorpommern.. 47,3 38,6 74,1 40,0 47,3 56,5 Niedersachsen... 44,9 38,1 60,5 49,5 51,5 61,3 50,6 76,5 Nordrhein-Westfalen... 43,6 38,4 50,6 63,8 52,9 51,7 76,6 Rheinland-Pfalz... 43,0 36,9 51,0 49,0 47,1 39,6 61,9 77,5 Saarland ,2 39,1 52,7 47,5 59,0 57,0 80,9 Sachsen... 50,2 37,1 76,5 52,2 53,5 61,7 Sachsen-Anhalt... 48,1 35,0 78,0 50,2 55,9 71,3 71,5 Schleswig-Holstein... 44,6 40,5 53,8 30,1 53,4 47,8 55,7 74,7 Thüringen... 48,3 35,0 72,4 49,8 54,4 59,7 Absolventen/Absolventinnen und Abgänger/-innen im Abgangsjahr 2013 Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Ergebnisse der Statistik der beruflichen Schulen. 1 Teilzeit-Berufsschulen (einschl. Berufsgrundbildungsjahr in kooperativer Form sowie Berufsvorbereitungs- und Berufsgrundbildungsjahr in vollzeitschulischer Form). 2 Einschl. Berufsaufbauschulen in Baden-Württemberg. Einschl. Schulen des Gesundheitswesens in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen und teilweise Thüringen. 3 Einschl. Fachakademien in Bayern. Teilweise einschl. Schulen des Gesundheitswesens in Thüringen. 4 Nach Geschlecht geschätzt. 88 Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2015

15 3.5 Auszubildende Auszubildende nach ausgewählten Berufsgruppen 2013 Kennziffer Berufsgruppe Auszubildende Darunter neu abgeschlossene Ausbildungsverträge Veränderung gegenüber Vorjahr insgesamt männlich weiblich zusammen Anzahl 1 % Anzahl 1 % Insgesamt ,4 38, ,2 darunter: 111 Landwirtschaft ,9 11, ,6 121 Gartenbau ,3 19, ,0 221 Kunststoff- und Kautschukherstellung und -verarbeitung ,4 6, ,4 222 Farb- und Lacktechnik ,2 12, ,8 223 Holzbe- und -verarbeitung ,2 8, ,7 232 Technische Mediengestaltung ,7 57, ,8 234 Drucktechnik und -weiterverarbeitung, Buchbinderei ,6 18, ,8 242 Metallbearbeitung ,6 4, ,1 244 Metallbau und Schweißtechnik ,4 1, ,4 245 Feinwerk- und Werkzeugtechnik ,5 5, ,2 251 Maschinenbau- und Betriebstechnik ,4 5, ,7 252 Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik ,9 3, ,2 261 Mechatronik und Automatisierungstechnik ,9 6, ,3 262 Energietechnik ,4 2, ,5 263 Elektrotechnik ,7 6, ,7 272 Technisches Zeichnen, Konstruktion und Modellbau ,9 40, ,4 292 Lebensmittel- und Genussmittelherstellung ,2 29, ,1 293 Speisenzubereitung ,3 25, ,2 321 Hochbau ,3 0, ,7 322 Tiefbau ,2 0, ,2 332 Maler- und Lackierer-, Stuckateurarbeiten, Bauwerksabdichtung, Holz- und Bautenschutz ,0 13, ,9 333 Aus- und Trockenbau, Isolierung, Zimmerei, Glaserei, Rollladenund Jalousiebau ,1 1, ,8 342 Klempnerei, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ,9 1, ,9 343 Ver- und Entsorgung ,3 2, ,4 413 Chemie ,7 35, ,4 431 Informatik ,4 6, ,2 432 IT-Systemanalyse, IT-Anwendungsberatung und IT-Vertrieb ,6 19, ,1 434 Softwareentwicklung und Programmierung ,2 8, ,2 513 Lagerwirtschaft, Post und Zustellung, Güterumschlag ,4 11, ,5 516 Kaufleute - Verkehr und Logistik ,8 41, ,5 521 Fahrzeugführung im Straßenverkehr ,4 5, ,9 612 Handel ,0 42, ,9 613 Immobilienwirtschaft und Facility-Management ,5 62, ,2 621 Verkauf (ohne Produktspezialisierung) ,6 57, ,7 622 Verkauf von Bekleidung, Elektronik, Kraftfahrzeugen und Hartwaren ,8 42, ,1 623 Verkauf von Lebensmitteln ,0 91, ,3 624 Verkauf von drogerie- und apothekenüblichen Waren, Sanitätsund Medizinbedarf ,2 93, ,7 631 Tourismus und Sport ,0 69, ,3 632 Hotellerie ,4 72, ,0 633 Gastronomie ,8 62, ,0 634 Veranstaltungsservice und -management ,5 64, ,6 713 Unternehmensorganisation und -strategie ,9 61, ,9 714 Büro und Sekretariat ,2 74, ,6 721 Versicherungs- und Finanzdienstleistungen ,1 51, ,2 723 Steuerberatung ,6 72, ,0 731 Rechtsberatung, -sprechung und -ordnung ,8 95, ,0 732 Verwaltung ,5 72, ,5 811 Arzt- und Praxishilfe ,2 98, ,3 823 Körperpflege ,4 89, ,9 825 Medizin-, Orthopädie- und Rehatechnik ,6 64, ,1 832 Hauswirtschaft und Verbraucherberatung ,2 91, ,9 921 Werbung und Marketing ,6 68, ,3 945 Veranstaltungs-, Kamera- und Tontechnik ,4 14, ,5 Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik. 1 Hinweis: Aus Datenschutzgründen sind alle Daten (Absolutwerte) jeweils auf ein Vielfaches von 3 gerundet; der Insgesamtwert kann deshalb von der Summe der Einzelwerte abweichen. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch

16 3.5 Auszubildende Auszubildende nach Ländern 2014 Auszubildende Darunter neu abgeschlossene Ausbildungsverträge insgesamt männlich weiblich zusammen Veränderung gegenüber Vorjahr Anzahl % Anzahl % Deutschland ,7 38, ,4 Baden-Württemberg ,1 38, ,6 Bayern ,9 39, ,9 Berlin ,6 44, ,6 Brandenburg ,3 34, ,0 Bremen ,8 42, ,9 Hamburg ,1 42, ,2 Hessen ,7 38, ,8 Mecklenburg-Vorpommern ,6 37, ,1 Niedersachsen ,2 37, ,2 Nordrhein-Westfalen ,2 37, ,0 Rheinland-Pfalz ,8 36, ,5 Saarland ,8 37, ,0 Sachsen ,9 36, ,8 Sachsen-Anhalt ,1 34, ,0 Schleswig-Holstein ,8 39, ,4 Thüringen ,7 34, ,3 Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik. Vorläufige Ergebnisse. Auszubildende in den am stärksten besetzten Ausbildungsberufen 2013 in Männer Frauen Kraftfahrzeugmechatroniker 61 Medizinische Fachangestellte 37 Industriemechaniker 45 Bürokauffrau 36 Elektroniker 34 Kauffrau im Einzelhandel 35 Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 31 Industriekauffrau 32 Kaufmann im Einzelhandel 29 Zahnmedizinische Fachangestellte 30 Fachinformatiker 26 Verkäuferin 28 Mechatroniker 25 Kauffrau für Bürokommunikation 23 Kaufmann im Groß- und Außenhandel Fachkraft für Lagerlogistik Friseurin Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Industriekaufmann 21 Bankkauffrau Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2015

17 3.6 Hochschulen Hochschulen, Studierende und Studienanfänger/-innen im Wintersemester 2014/15 Insgesamt Davon Universitäten Pädagogische, Theologische und Kunsthochschulen Fachhochschulen Verwaltungsfachhochschulen 1 Anzahl % Anzahl Hochschulen Deutschland Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen , Studierende Deutschland Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen , darunter Studienanfänger/-innen im ersten Hochschulsemester 2 Deutschland Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen , Ergebnisse der Studentenstatistik. Vorläufige Ergebnisse. 1 Die FH Bund wird nur einmal gezählt und zwar für das Land Nordrhein-Westfalen. 2 Studierende, die zum ersten Mal an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind. Nähere Informationen hierzu siehe Erläuterungen bei Tabelle Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch

18 3.6 Hochschulen Studierende, Studienanfängerinnen und Studienanfänger im ersten Fachsemester des Wintersemesters 2014/15 Insgesamt Darunter weiblich Deutsche Darunter weiblich Ausländer/ -innen Darunter weiblich Studienanfänger/ -innen im ersten Fachsemester Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Darunter weiblich Insgesamt , , , ,0 Sprach- und Kulturwissenschaften , , , ,2 Sport , , , ,0 Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften , , , ,5 Mathematik, Naturwissenschaften , , , ,3 Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften , , , ,7 Veterinärmedizin , , , ,1 Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften , , , ,3 Ingenieurwissenschaften , , , ,4 Kunst, Kunstwissenschaft , , , ,4 Sonstige Fächer und ungeklärt , , , ,0 Bei Studienanfängerinnen und Studienanfängern wird zwischen Studierenden im ersten Hochschulsemester und Studierenden im ersten Fachsemester unterschieden. Studierende im ersten Hochschulsemester sind zum ersten Mal an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Studierende, die bereits im Ausland studiert haben und sich zum ersten Mal an einer deutschen Hochschule einschreiben, werden im ersten Hochschulsemester nachgewiesen und falls ihre Fachsemester im Ausland angerechnet werden in einem höheren Fachsemester. Studierende im ersten Fachsemester belegen zum ersten Mal ein Studienfach. Studierende, die das Studienfach gewechselt haben, sind z. B. im ersten Fachsemester des neuen Studienfachs, aber in einem höheren Hochschulsemester. Ergebnisse der Studentenstatistik. Vorläufige Ergebnisse. Deutsche Studierende im Ausland 2012 in Ausländische Studierende in Deutschland 2012/13 in Österreich 32 China 26 Niederlande 25 Russische Föderation 11 Schweiz 14 Österreich 9 Vereinigtes Königreich 1 14 Indien 7 Vereinigte Staaten 10 Bulgarien 7 Frankreich 6 Türkei 7 China 6 Polen 7 Schweden 4 Ukraine 6 Dänemark 3 Frankreich 6 Ungarn 3 Kamerun 6 1 Großbritannien und Nordirland Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2015

19 3.6 Hochschulen Prüfungen an Hochschulen 2013 Erworbene Abschlüsse Davon insgesamt darunter von Frauen universitärer Abschluss (ohne Lehramtsprüfungen) 1 Promotionen Lehramtsprüfungen 2 Fachhochschulabschluss 3 Bachelorabschluss Masterabschluss Anzahl % Insgesamt ,8 14,7 6,3 9,5 4,0 47,5 18,0 Sprach- und Kulturwissenschaften ,4 13,8 3,8 33,0 0,2 36,5 12,6 Sport, Sportwissenschaft ,5 10,0 2,6 39,0 37,4 10,9 Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ,7 11,1 2,7 1,8 7,6 57,6 19,2 Mathematik, Naturwissenschaften ,1 12,9 12,9 11,0 1,1 41,8 20,3 Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften ,9 46,4 27,3 0,9 1,3 17,0 7,0 Veterinärmedizin ,5 68,4 29,1 2,5 Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften ,4 4,5 5,0 2,1 1,7 57,9 28,8 Ingenieurwissenschaften ,2 11,8 3,7 0,6 5,6 56,2 22,2 Kunst, Kunstwissenschaft ,6 24,9 1,5 11,4 3,4 44,0 14,8 Außerhalb der Studienbereichsgliederung ,7 66,7 33,3 Ergebnisse der Prüfungsstatistik. Bezogen auf die erworbenen Abschlüsse im Wintersemester 2013/14 und im Sommersemester Einschl. der Prüfungsgruppen Künstlerischer Abschluss und Sonstiger Abschluss. Ohne Bachelor- und Masterabschlüsse. 2 Einschl. Lehramts-Bachelor und Lehramts-Master. 3 Ohne Bachelor- und Masterabschlüsse Nichtmonetäre Kennzahlen für Hochschulen 2013 Die Studienberechtigtenquote gibt an, welcher Anteil der Schulabgängerinnen und -abgänger im Alter von 18 bis einschl. 20 Jahren einen Schulabschluss hat, der zum Studium berechtigt. Die Quote beschreibt den Anteil aller potenziellen Studienanfängerinnen und -anfänger, bezogen auf die Jahrgänge der 18- bis 20-Jährigen. Sie ist eine wichtige Kennzahl für die Schul- und Hochschulplanung. Die Studienanfängerquote gibt an, welcher Anteil eines Jahrgangs sich im ersten Hochschulsemester befindet. Die Quote beschreibt das Ausmaß des realen Zulaufs von Studienanfängerinnen und -anfängern an die Hochschulen. Die Absolventenquote gibt an, wie viele Menschen eines Jahrgangs in einem bestimmten Prüfungsjahr ein Erststudium an einer Hochschule abgeschlossen haben, also Absolventinnen und Absolventen sind. Der Indikator liefert Informationen zum realen Output. Studienberechtigte Studienanfänger/-innen 1 Absolventen/Absolventinnen (Erststudium) Studierende Wissenschaftliches und künstlerisches Hochschulpersonal 3 Betreuungsrelation 4 Anzahl Quote 2 Anzahl Quote 2 Anzahl Quote 2 Anzahl Beziehungszahl Deutschland , , , ,3 Baden-Württemberg , , , ,4 Bayern , , , ,3 Berlin , , , ,6 Brandenburg , , , ,1 Bremen , , , ,5 Hamburg , , , ,6 Hessen , , , ,0 Mecklenburg-Vorpommern , , , ,8 Niedersachsen , , , ,1 Nordrhein-Westfalen , , , ,5 Rheinland-Pfalz , , , ,9 Saarland , , , ,5 Sachsen , , , ,5 Sachsen-Anhalt , , , ,6 Schleswig-Holstein , , , ,8 Thüringen , , , ,7 Nähere Informationen zur Berechnung und Aussagefähigkeit siehe Fachserie 11, Reihe Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen. 1 Nach Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung. 2 Anteil an der altersspezifischen Bevölkerung berechnet nach dem Quotensummenverfahren. Bevölkerung auf Basis früherer Zählungen (Ergebnisse basieren nicht auf dem Zensus 2011). 3 Personal in Vollzeitäquivalenten (ohne drittmittelfinanziertes Personal). Ein Vollzeitäquivalent ist eine Maßeinheit, die einer Vollzeitanstellung/ Vollzeitausbildung entspricht. Bei den Vollzeitäquivalenten wird die geleistete Arbeitszeit/Ausbildungszeit in Beziehung gesetzt zur Arbeitszeit/ Ausbildungszeit, die einer Vollzeitanstellung/Vollzeitausbildung entspricht. 4 Verhältnis der Studierenden zum wissenschaftlichen und künstlerischen Hochschulpersonal. 5 Einschl. Erwerb der HZB außerhalb Deutschlands und ohne Angabe. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch

20 3.6 Hochschulen Betreuungsrelation der Studierenden nach Fächergruppen Verhältnis der Studierenden zum Personal in Vollzeitäquivalenten Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften Sport Frauenanteile In verschiedenen Stadien der akademischen Laufbahn, in % Absolventen/Absolventinnen Studienanfänger/-innen 1 Ingenieurwissenschaften Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften Kunst, Kunstwissenschaft Veterinärmedizin 2013 I1 Insgesamt 21 Studierende 2 Promotionen Hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal 3 Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften C4-Professuren Studierende im Wintersemester. 1 Ohne Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften und ohne zentrale Einrichtungen der Hochschulkliniken. Einschl. sonstige Fächer. 1 Studienanfänger (1. Hochschulsemester) im Sommer- und nachfolgenden Wintersemester. 2 Studierende insgesamt im Wintersemester. 3 Personal nach der organisatorischen Zugehörigkeit am 1. Dezember ohne studentische Hilfskräfte Personal an Hochschulen 2013 Insgesamt Wissenschaftliches und künstlerisches Personal 1 Verwaltungs-, technisches und sonstiges Personal zusammen davon an zusammen davon an Universitäten 2 Kunsthochschulen Fachhochschulen 3 Universitäten 2 Kunsthochschulen Fachhochschulen 3 Anzahl % Anzahl % Deutschland ,9 40,6 1,7 13, ,1 39,0 0,4 4,7 dar. hauptberuflich Tätige Baden-Württemberg ,3 36,3 0,8 7, ,7 49,4 0,3 6,0 Bayern ,2 39,1 0,7 5, ,8 48,3 0,4 6,1 Berlin ,8 39,9 2,2 4, ,2 46,8 1,4 5,1 Brandenburg ,9 45,7 1,2 11, ,1 27,5 1,4 12,2 Bremen ,6 52,0 1,8 7, ,4 27,9 1,6 8,8 Hamburg ,1 38,9 0,8 5, ,9 50,2 0,8 3,9 Hessen ,8 36,5 0,4 5, ,2 49,6 0,3 7,4 Mecklenburg- Vorpommern ,5 34,1 0,3 4, ,5 55,8 0,2 5,4 Niedersachsen ,6 37,6 0,6 5, ,4 50,2 0,4 5,7 Nordrhein-Westfalen ,1 37,7 0,6 7, ,9 47,8 0,6 5,4 Rheinland-Pfalz ,0 34,4 8, ,0 49,7 7,4 Saarland ,4 29,6 0,9 3, ,6 62,2 0,4 3,0 Sachsen ,9 41,8 1,2 4, ,1 45,8 0,7 5,5 Sachsen-Anhalt ,0 31,9 0,8 5, ,0 54,4 0,8 6,8 Schleswig-Holstein ,0 33,7 0,5 4, ,0 55,2 0,5 5,4 Thüringen ,3 39,6 0,9 5, ,7 48,1 0,6 5,0 Ergebnisse der Statistik über das Hochschulpersonal und die Personalstellen. 1 Ohne studentische Hilfskräfte. 2 Einschl. Pädagogischer und Theologischer Hochschulen. 3 Einschl. Verwaltungsfachhochschulen. 4 Einschl. Personal für die Aus- und Fortbildung für den mittleren, gehobenen Polizeivollzugsdienst des Landes Brandenburg. 94 Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2015

Büromanagement Studienberechtigtenquote blieb bei 53 % Jede fünfte Professur übte eine Frau aus, bei C4-Professuren war

Büromanagement Studienberechtigtenquote blieb bei 53 % Jede fünfte Professur übte eine Frau aus, bei C4-Professuren war Schülerzahl an allgemeinbildenden Schulen in letzten zehn Jahren um 12 % zurückgegangen Zwei von fünf jungen Menschen mit Migrationshintergrund haben Abitur Platz eins der Ausbildungsberufe bei Männern

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Leistungen und Abschlüsse

Leistungen und Abschlüsse Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler

Mehr

BERUFSBILDENDE SCHULEN

BERUFSBILDENDE SCHULEN BERUFSBILDENDE SCHULEN Nächste Aktualisierung: März 2016 Schülerzahlen leicht gesunken 140 120 100 Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen in den Schuljahren 2004/05 bis 2014/15 in 1.000 80

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin. zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 2014

Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin. zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 2014 Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 214 Grundproblem Eine Analyse für den Verbleib der Schulabgänger/innen

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Statistisches Bundesamt Bildungsstand der Bevölkerung 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 25.09.2012 Artikelnummer: 5210002127004 Weitere Informationen zur Thematik dieser Publikation unter:

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

MIGRATIONSHINTERGRUND

MIGRATIONSHINTERGRUND MIGRATIONSHINTERGRUND Jede bzw. jeder Sechste hat Bevölkerung 2010 mit Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 1.000 Anteil in % Menschen ohne 3.258 81,3 Menschen mit im engeren Sinne 1) 747 18,7 Zugew anderte

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Auszubildende im Saarland 2014 Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik vom 31.12.2014 Auszubildende im Saarland zum 31.12.2014 30,7 % Freie Berufe 7,8 % Landwirtschaft 2,2 % Öffentl.

Mehr

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen Zwischenstand zum Abschlussbericht der Fachkräftekommission Hessen Aktuelle Entwicklungen ausgewählter Handlungsfelder Frank Martin Carola Burkert Alfred

Mehr

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien Statistisches Bundesamt Daten zu Geburten, losigkeit und Familien Ergebnisse des Mikrozensus 2012 Tabellen zur Pressekonferenz am 07. November 2013 in Berlin 2012 Erscheinungsfolge: einmalig Erschienen

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN

ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN ANGABEN ZUR PERSON (Bitte nur in Blockschrift) Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Geschlecht Heimatanschrift E-Mail-Adresse

Mehr

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Das Bildungssystem in Deutschland Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Sekundarbereich II Tertiärbereich 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013 Presseinformation Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013 Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres Unternehmen meldeten 72.200 Stellen bei Agenturen 66.100 Bewerber suchten über Agenturen und Jobcenter nach

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Arbeitsmarkt in Zahlen Beschäftigungsstatistik Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Impressum Reihe: Titel: Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert FDP Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Presseinformation Nr. 258/2005 Kiel, Mittwoch, 2. November 2005 Bildungspolitik/neuer PISA-Ländervergleich Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der

Mehr

1/5. Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer

1/5. Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer 1/5 Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer * von Frauen in Deutschland (2012), absolute Zahlen Kauffrau im Einzelhandel 17.538 Verkäuferin 16.002 Bürokauffrau 14.409 Medizinische Fachangestellte

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen Seite 1 Erwerb eines dem Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes an beruflichen Schulen Verwaltungsvorschrift vom 7. Dezember 2001 (K.u.U. 2002 S. 185) A. Erwerb

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldung Integrierte Ausbildungsberichterstattung Anfänger im Ausbildungsgeschehen nach en/konten und Ländern 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 08.03.2012 Artikelnummer:

Mehr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg statistik Ausgabe 2012 Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg Nach den Ergebnissen des Mikrozensus lebten in Deutschland im Jahr 2010 knapp 16 Mill. Menschen mit Migrationshintergrund.

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, Grundfile 2 (Geld- und Sachvermögen) Stand: 21.10.2014 Materialbezeichnung: evs_gs13 EF2U2 Laufende Nummer des Haushalts EF2U1 Bundesland

Mehr

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen In Milliarden Euro, 2010 In Milliarden Euro, 2010 Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung betriebliche Weiterbildung

Mehr

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss 80.219.695 Personen 13,4 86,6 6,8 35,9 28,9 28,3 26,6 58,3 15,1 MÄNNER 39.153.540 Männer 14,1 85,9 6,8 36,0 26,6 30,6 22,6 59,8 17,7 FRAUEN 41.066.140 Frauen 12,8 87,2 6,8 35,9 31,1 26,2 30,5 56,9 12,6

Mehr

Studie Von der Schule in den Beruf

Studie Von der Schule in den Beruf Aktuelle Berichte Studie Von der Schule in den Beruf Mai 2013 Zweite Projektinformation: Der erste Schritt ins Berufsleben Mit dem Abschluss der allgemeinbildenden Schule werden wichtige Weichen für das

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung Von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Realschule Der Weg für Aufsteiger! Was kommt nach den allgemein bildenden

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Handout zum Statistischen Jahrbuch 2011 1

Handout zum Statistischen Jahrbuch 2011 1 Handout zum Statistischen Jahrbuch 2011 1 Integrierte Ausbildungsberichterstattung Ergebnisse für Frankfurt a.m. 2010 Gabriele Gutberlet Vielfältige Möglichkeiten bei der Einmündung in die Arbeitswelt

Mehr

BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz

BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz und finanzielle Förderung in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1991 bis 1991 2012bis 2012 durchschnittlicher monatlicher Schüler 228 246

Mehr

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3: Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage

Mehr

Auszubildende mit Migrationshintergrund

Auszubildende mit Migrationshintergrund Wie hoch ist der Anteil der Auszubildenden mit Migrationshintergrund an allen Auszubildenden? Auszubildende mit Migrationshintergrund Die Frage nach dem Anteil der Auszubildenden des dualen Systems mit

Mehr

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahresende 2011/2012 den Sekundarbereich

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium Hannover, 24. Mai 2016 Katja Tanneberger Dez. 24 100 95 90 85 80 Bevölkerung in Niedersachsen am 31.12.2014 nach Alter und

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und Anteile, Wintersemester 2012/2013 Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und

Mehr

Die neue APO-BK 2015

Die neue APO-BK 2015 Die neue APO-BK 2015 Wesentliche Änderungen im Überblick 1 Die Bildungsgänge des Berufskollegs werden in Fachbereichen angeboten: 1. Agrarwirtschaft und Ernährung/Versorgung 2. Bau- und Holztechnik 3.

Mehr

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich

Mehr

BÄKO Workshop 2015. Zahlen, Daten, Fakten zum Fachkräftemangel

BÄKO Workshop 2015. Zahlen, Daten, Fakten zum Fachkräftemangel BÄKO Workshop 2015 Zahlen, Daten, Fakten zum Fachkräftemangel Bad News Good News 2013 gab es erstmals mehr Studienanfänger als Lehrlingsbeginner Bad News : Wenn der Trend zum Hochschulstudium weiterhin

Mehr

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 9 90762 Fürth Tel.: 0911 2024 480 Merkblatt: 1.0 Stand: November 2015 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel

Mehr

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis

Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main-Tauber-Kreis 1 Mit den beruflichen Schulen zu Beruf und Studium Beruf Schulische oder berufliche Weiterbildung Studium Duale Ausbildung Berufsschule + Betrieb

Mehr

Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für Hochschulzugangsberechtigung)

Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für Hochschulzugangsberechtigung) Schlüsselverzeichnis Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für ) Stand: Wintersemester 200/2009 und Sommersemester 2009 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen

Mehr

Bildungsdaten kompakt

Bildungsdaten kompakt Datenstand Statistiken: Januar 2016 Vorausberechnungen: Schuljahr 2011/12 Quellenangabe Kultusministerien der Länder Statistisches Bundesamt Bildungsfinanzbericht Impressum Sekretariat der Ständigen Konferenz

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko?

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko? Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko? (Beitrag zur Round Table-Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) -18. Juni

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me) Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me) Wie geht s weiter? Duale Ausbildung: Schule und Betrieb im Wechsel. 2-jährige Schule: Labortechnik oder Elektrotechnik. 1. Jahr in der Schule.

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Männer doppelt so häufig in Führungspositionen wie Frauen

Männer doppelt so häufig in Führungspositionen wie Frauen Pressemitteilung vom 30. Mai 2014 189/14 Männer doppelt so häufig in Führungspositionen wie Frauen K o r r i g i e r t e V e r s i o n WIESBADEN Nach den Ergebnissen des Zensus zum Stichtag 9. Mai 2011

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten Anmerkungen zum Codebook Die Variablen im Beispieldatensatz Umfragedaten sind überwiegend übernommen aus dem ALLBUS Originaldatensatz. Dennoch unterscheiden sich

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Erfüllung der Schulpflicht an den allgemein bildenden Schulen

Mehr

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Bewerbungsbogen. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Köln

Bewerbungsbogen. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Köln 1 / 15 Bewerbungsbogen mehrere Auszubildende für den staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Fachinformatikerin/Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration) im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort

Mehr

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift rganisiert durch den Deutschen Lehrerverband und den Schreibmotorik Institut e. V., Heroldsberg Fragebogen für Lehrerinnen

Mehr

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Die Schullaufbahnen in Bayern Die bestandene 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Damit hat der Schüler einen ersten

Mehr

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss! Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis 2012 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis 2012 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 11.04.2014 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1 Bildung ist Zukunft 1 Bildung ist Zukunft Unser Berufskolleg Unsere Gebäude und Räume Unsere Ausstattung Unsere Bildungsangebote 2 Wir sind ein Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Unser Berufskolleg

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart. Abschlussjahrgang 2012

Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart. Abschlussjahrgang 2012 Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart 2 2 Die Situation Doppelte Abschlussjahrgänge Schleswig-Holstein 2016 11.915 Hamburg 2010 5.376 Mecklenburg-Vorpommern 2008 3 3 Bremen 2012

Mehr

Der Ausbildungsmarkt Bilanz 2014/2015

Der Ausbildungsmarkt Bilanz 2014/2015 20. April 2016 Herr Jonait - Arbeitsmarktgespräch 2016 SCHULE/WIRTSCHAFT Der Ausbildungsmarkt Bilanz 2014/2015 Waldemar Jonait Dipl. Verwaltungswirt Teamleiter U25/Berufsberatung Agentur für Arbeit Karlsruhe

Mehr

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Möglichkeiten der Berufswegplanung 27.02.2010 1 Verbesserung der Zusammenarbeit aller Akteure am Übergang Schule-Beruf durch Information

Mehr

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Eva Gottstein FREIE WÄHLER vom 10.07.2013

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Eva Gottstein FREIE WÄHLER vom 10.07.2013 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/18331 20.09.2013 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Eva Gottstein FREIE WÄHLER vom 10.07.2013 Nutzung der Teilzeitausbildung für junge Frauen und Männer

Mehr

Ausbildungsplatznachfrage 2007

Ausbildungsplatznachfrage 2007 Ausbildungsplatznachfrage 2007 Stichtag : 20.04.2007 Stadt Salzgitter, 02 Statistik B. Denstorf / D. Halmich - Inhaltsverzeichnis 1 Kurzfassung der Trends in 2007...3 2 Ablauf der Ausbildungsplatznachfrage...4

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/7792 18. Wahlperiode 29. 01. 08 Schriftliche Klee Anfrage der Abgeordneten Britta Ernst (SPD) vom 21.01.08 und Antwort des Senats Betr.: Jungen

Mehr

Berufsoberschule Künzelsau

Berufsoberschule Künzelsau Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen

Mehr

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 1. Textarbeit Dieser Aufgabenteil wird mit 22 Punkten von 75 Punkten bewertet. Text 1 Studieren ohne Abitur xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr