Handout zum Statistischen Jahrbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handout zum Statistischen Jahrbuch 2011 1"

Transkript

1 Handout zum Statistischen Jahrbuch Integrierte Ausbildungsberichterstattung Ergebnisse für Frankfurt a.m Gabriele Gutberlet Vielfältige Möglichkeiten bei der Einmündung in die Arbeitswelt Kaum ein Thema hat in den letzten Jahren die Diskussion von Eltern und ihren Kindern, von Wissenschaft und Politik so beherrscht wie die Ausbildung junger Menschen. Der Informationsbedarf ist hoch, doch kaum ein Thema ist so komplex und schwer zu erfassen. Jugendliche treffen heute nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen auf ein ausdifferenziertes Ausbildungssystem, das vielfältige Möglichkeiten bietet, den Übergang in das Berufsleben zu gestalten. Gleichzeitig werden auch höhere Anforderungen an die berufliche Orientierung und eine entsprechende Handlungskompetenz von Jugendlichen gestellt. Eine Beurteilung, ob und wie der Einstieg in die Arbeitswelt für junge Erwachsene gelingt, ist durch das gegenwärtige Nebeneinander vieler Statistiken 2 unterschiedlicher Träger nur eingeschränkt möglich. Das Bildungsziel von Jugendlichen im Fokus Die integrierte Ausbildungsberichterstattung 3 soll dies durch einen Gesamtblick auf die Ausbildungswege junger Erwachsener verbessern. Ziel ist eine transparente Darstellung des Ausbildungssystems durch die systematische Erfassung der Bildungswege von Jugendlichen nach dem Verlassen der Sekundarstufe I. 4 Anders als bisher steht bei den Bildungsgängen nicht die besuchte Schulform, sondern das angestrebte Bildungsziel im Vordergrund. 5 Zielbereiche-Modell der integrierten Ausbildungsberichterstattung Zielbereich I: Berufsabschluss Zielbereich II: Hochschulreife Zielbereich III: Übergangsbereich Betriebliche Ausbildung Allgemeine Hochschulreife Schulabschluss Duales System Berufliche Gymnasien Zweijährige Berufsfachschulen Beamtenausbildung Gymnasiale Oberstufe an allgemeinbildenden Schulen Schulische Ausbildung Einjährige Höhere Berufsfachschulen Berufsfachschulen Berufs- Fachhochschulreife Berufsgrundbildungsjahr, schulisch abschluss Fachoberschulen Form A Berufsgrundbildungsjahr, kooperativ Zweijährige Höhere Zielbereich IV: Einstiegsqualifizierung (EQ) Berufsfachschulen (Assistenten) Zweijährige Höhere Berufsfach- Hochschulabschluss Traditionelle Hochschul- Keine schulen für Sozialassistenz ausbildung Bildungsgänge zu Berufsvor- Schulen des Gesundheitswesens Studiengänge an Hochschulen bereitung, Vollzeit Fachschulen für Sozialwesen Bildungsgänge zu Berufsvorberei- Duale Hochschulausbildung ung, Teilzeit (ohne Maßnahmen Ausbildungsintegriertes Studium Verwaltungsfachhochschulen der Bundesagentur für Arbeit) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit 1 Der Beitrag wird im nächsten Heft der Frankfurter Statistischen Berichte veröffentlicht. 2 Z.B. Statistiken über allgemeinbildende und berufliche Schulen, Hochschulstatistik, Berufsbildungsstatistik, Personalstandstatistik, Förderstatistik der Bundesagentur für Arbeit. 3 Das Projekt Implementierung einer integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen wurde vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung in Auftrag gegeben und aus Mitteln des Landes Hessen und des Europäischen Sozialfonds finanziert. 4 Die Sekundarstufe I umfasst die tlere Schulbildung in den Klassenstufen 5 bis 9 bzw. 10 an weiterführenden Schulen (Haupt-/Real-/Gesamtschulen sowie Gymnasien). 5 Vgl. Hessisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen, Band 1, Wiesbaden 2011.

2 - 2 - Dabei umfasst das Bildungsziel Berufsabschluss (Zielbereich I) alle vollqualifizierenden Bildungsgänge, die zum Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses in der schulischen oder betrieblichen Ausbildung führen. Im Zielbereich II Hochschulreife sind alle Bildungsgänge zusammengefasst, in denen ein studienqualifizierender Abschluss, die allgemeine oder Fachhochschulreife, erworben werden kann. Der Zielbereich III Übergangsbereich beinhaltet Bildungsgänge, die auf eine berufliche Ausbildung oder Tätigkeit vorbereiten. Dazu gehören der nachträgliche Erwerb eines Schulabschlusses sowie auf eine spätere Berufsausbildung anrechenbare und nicht anrechenbare Bildungsgänge. Die ersten drei Zielbereiche sind die Kernbereiche der integrierten Ausbildungsberichterstattung (iabe), bei denen der Blick auf die Verbleibemöglichkeiten der Jugendlichen nach Verlassen der Sekundarstufe I gerichtet ist. Der Zielbereich IV Hochschulabschluss, d.h. Erststudium durch eine duale oder traditionelle Hochschulausbildung, wird nachrichtlich ausgewiesen. 6 Dieser Bericht soll einen ersten Eindruck verteln, welche Informationen die noch junge iabe über die (Aus-)Bildung junger Erwachsener an der ersten Arbeitsmarktschwelle gegenwärtig differenziert nach Regionen bereitstellen kann. Dabei werden (noch) bestehende Datenlücken und Grenzen der Interpretation berücksichtigt. 7 Von der Sekundarstufe I zur integrierten Ausbildungsberichterstattung Die Bildungswege von jungen Erwachsenen nach Verlassen der Sekundarstufe I sind vielfältig. In der unten stehenden Abbildung sind Vereinfachte Darstellung der Bildungsanfänger/innen am Schulort Frankfurt am Main im Berichtsjahr 2010* Verbleib im allgemeinbildenden Schulsystem Schulentlassene (einschl. Förderschulen) und Übergänger/innen aus der Sekundarstufe I einer allgemeinbildenden Schule Berichtsjahr 2010 (Sommer) Absolventinnen und Absolventen sowie Abgänger/innen im Berichtsjahr 2010 (Sommer) Alternative Verbleibemöglichkeiten z.b. Wehrdienst, Zivildienst, freiwilliges soziales/ökölogisches Jahr, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Weiterbildung, weiteres Studium, Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit, Jugendhilfe, Ausbildungsbeginn außerhalb von Frankfurt am Main Anfänger/innen der iabe im Berichtsjahr Bestände der iabe im Berichtsjahr Absolventinnen und Absolventen sowie Abgänger/innen im Berichtsjahr 2011 (Sommer) * ohne Bildungsanfänger/innen im Zielbereich IV Hochschulabschluss" 6 Vgl. Hessisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen, Wiesbaden Datenlücken gibt es z.b. bei den Schulen des Gesundheitswesens, Einstiegsqualifizierungen, Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit und alternativen Verbleibemöglichkeiten.

3 - 3 - die Beziehungen zwischen den möglichen Bildungsgängen am Schulort Frankfurt am Main für das Berichtsjahr 2010 vereinfacht dargestellt. Ausgangspunkt sind die drei Gruppen, die in die integrierte Ausbildungsberichterstattung als Anfänger/innen einmünden können, die Schulentlassenen und Übergänger/innen, die Absolventinnen, Absolventen und Abgänger/innen sowie junge Erwachsene aus einer alternativen Verbleibemöglichkeit. Während die Zusammensetzung der ersten beiden Gruppen quantitativ beschrieben werden kann, liegen über die alternativen Verbleibemöglichkeiten keine Informationen vor. Schulentlassene Sekundarstufe I: Trend zur Höherqualifizierung erkennbar Im Sommer 2010 haben Schülerinnen und Schüler die Sekundarstufe I einer allgemeinbildenden Schule oder einer Förderschule in Frankfurt am Main verlassen, 183 (3,5 %) mehr als zwei Jahre zuvor. Da ist der Personenkreis beschrieben, der im darauffolgenden Schuljahr 2010/2011 in die Qualifizierungswege der iabe einmünden könnte. 8 Schulentlassene (ohne Sek II) und Übergänger/innen aus der Sekundarstufe I allgemeinbildender Schulen in Frankfurt am Main Sommer 2008 Sommer 2010 ohne Hauptschulabschluss 399/7,5% ohne Hauptschulabschluss 387/7,1% Übergänge in die gymnasiale Oberstufe eines allgemeinbildenden Gymnasiums* 1 996/37,6% Hauptschulabschluss 1 079/20,4% Übergänge in die gymnasiale Oberstufe eines allgemeinbildenden Gymnasiums* 2 435/44,4% Hauptschulabschluss 912/16,6% Realschulabschluss 1 828/34,5% Realschulabschluss 1 751/31,9% * aus Gymnasien und Gymnasialzweigen (Mittelstufe) Zwischen den Berichtsjahren 2008 und 2010 ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die die Schule ohne Hauptschulabschluss bzw. einem schulartspezifischen Förderabschluss verlassen haben, leicht von 399 auf 387 (-3,0 %) gesunken. Bei den Schulentlassenen Hauptschulabschluss war der Rückgang 167 (-15,5%) deutlich stärker. Gleichzeitig ist die Zahl der Jugendlichen, die aus einem Gymnasium oder einem Gymnasialzweig in die gymnasiale Oberstufe eines allgemeinbildenden Gymnasiums wechselten, um mehr als ein Fünftel von auf angestiegen. Der Anteil dieser Übergänger/innen hat sich von 37,6 % auf 44,4 % erhöht. 9 Zusammenfassend ist zwischen Sommer 2008 und 2010 ein Trend zur Höherqualifizierung zu erkennen, der freilich nicht unbeeinflusst bleibt von der Verkürzung der gymnasialen Schulzeit auf acht Jahre (G8) und dem da verbundenen Anstieg der Übergänger/innen in die gymnasiale Oberstufe. 8 Nicht nachverfolgt werden können alternative Verbleibemöglichkeiten wie z.b. Wehr-/Zivildienst, freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr, Beschäftigung, Maßnahmen der Jugendhilfe, Ausbildungsbeginn außerhalb von Frankfurt am Main. 9 Mögliche Übergänge von Realschulen und integrierten Gesamtschulen sind nicht berücksichtigt. Sie sind in unbekannter Größenordnung bei der Abschlussart Realschulabschluss enthalten.

4 - 4 - Rund Absolventinnen und Absolventen: Drei Fünftel erwerben einen Berufsabschluss Zusätzlich zu den Schulentlassenen aus den allgemeinbildenden Schulen können auch die Absolventinnen und Absolventen sowie die Abgänger/innen der iabe im darauffolgenden Berichtsjahr erneut in eine Qualifizierung oder Ausbildung der iabe einmünden. Im Sommer 2010 haben rund junge Erwachsene das angestrebte Bildungsziel am Schul- bzw. Ausbildungsort Frankfurt am Main erreicht. Drei Fünftel der Absolventinnen und Absolventen erwarben in einer schulischen oder beruflichen Ausbildung einen anerkannten Berufsabschluss, ein gutes Viertel (26,7 %) ging der (Fach-)Hochschulreife ab. 13,3 % bereiteten sich im Übergangsbereich auf eine berufliche Ausbildung oder Tätigkeit vor. Darüber hinaus schlossen Studierende ihr Erststudium einem Hochschulabschluss ab. 10 Gut Abgänger/innen erreichen kein formales Bildungsziel Neben den rund Absolventinnen und Absolventen, die das Bildungsziel erreicht haben, haben Abgänger/innen das Bildungsziel nicht erreicht, d.h. sie haben an einer Abschlussprüfung teilgenommen, ohne einen Abschluss zu erlangen. 11 Diese Zahlen können nicht in Gänze den Bildungserfolg widerspiegeln, da zum einen die Jugendlichen fehlen, die die Schule unterjährig ohne Teilnahme an einer Abschlussprüfung verlassen haben. Zum anderen kann in einigen Bildungsgängen der Ausbildungs- und Berufsvorbereitung kein formales Bildungsziel erreicht werden, so dass die Zahl der Abgänger/innen im Zielbereich III Übergangsbereich überhöht sein dürfte. Absolventinnen und Absolventen sowie Abgänger/innen am Schulort Frankfurt am Main im Berichtsjahr 2010: Zielbereiche I bis III Absolventinnen und Absolventen Abgänger/innen Zielbereich II: Hochschulreife 26,7% Zielbereich III: Übergangsbereich 13,3% Zielbereich I: Berufsabschluss 60,0% Zielbereich III: Übergangsbereich 36,5% Zielbereich I: Berufsabschluss 35,4% Zielbereich II: Hochschulreife 28,1% Anfänger/innen und Bestände: Die meisten machen eine Berufsausbildung Jugendliche mündeten im Berichtsjahr 2010 in einen Bildungsgang der drei Kernbereiche der iabe ein. Rund drei Fünftel der Anfänger/innen 12 (9 132) begannen eine Berufsausbildung, die meisten von ihnen (7 324) im dualen System von Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Rund 30 % der Jugendlichen (4 392) entschieden sich für die Vorbereitung auf einen studienqualifizierenden Abschluss. Jede/r achte Jugendliche (1 932) mündete in einen Bildungsgang des Übergangsbereiches ein, in dem Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten für Jugendliche angeboten 10 Die Hochschulzugangsberechtigung kann auch außerhalb des Zielbereiches II erworben werden, z.b. an einer Schule für Erwachsene oder durch eine berufliche Qualifizierung. 11 Dies schließt auch Jugendliche ein, die die gymnasiale Oberstufe ohne das angestrebte Bildungsziel Abitur, aber einem Realschulabschluss verlassen haben. 12 Anfänger/innen kommen direkt aus einer allgemeinbildenden Schule, haben zuvor einen anderen Bildungsgang der iabe besucht oder kommen aus einer alternativen Verbleibemöglichkeit (siehe Fußnote 8).

5 - 5 - werden, die Schwierigkeiten bei der Überwindung der ersten Arbeitsmarktschwelle haben. Für sie gibt es vielfältige Angebote, die vom Nachholen des Schulabschlusses über Bildungsgänge zur Ausbildungs- oder Berufsvorbereitung bis zur Vertlung von Basisqualifikationen reichen. 13 Bei diesen Angaben ist allerdings einschränkend zu berücksichtigen, dass für die beiden Einzelkonten Einstiegsqualifizierung (63 Jugendliche) und Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit (485) nur Bestandszahlen (am Wohnort) anstelle von Anfängerzahlen (am Schul-/Ausbildungsort) vorliegen, so dass der Zielbereich III überhöht ausfällt. Anfänger/innen und Bestände am Schulort Frankfurt am Main im Berichtsjahr 2010: Zielbereiche Bestände Zielbereich I Berufsabschluss ,4% Zielbereich II Hochschulreife ,8% Anfänger/innen Zielbereich III Übergangsbereich ,8% Zielbereich IV Hochschulabschluss (nachrichtlich) ,1% ,4% ,5% Ein Blick auf die Bestände zeigt ähnliche Strukturen. Von den jungen Erwachsenen, die in einem der drei Kernbereiche der iabe erfasst sind, absolvierte der überwiegende Teil (64,4 %/24 138) eine Berufsausbildung, strebten den Erwerb der Hochschulreife an und nahmen ein Angebot im Zielbereich III wahr. 14 Über alle Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen hinweg war der Zielbereich I am stärksten in Frankfurt am Main besetzt. Besonders deutlich wird dies bei den Anteilswerten im dualen System. 39,0 % der Jugendlichen in Hessen gegenüber 54,7 % der Jugendlichen in Frankfurt, die in den drei Kernbereichen der iabe erfasst sind, machten eine duale Berufsausbildung. Zusätzlich studierten im Berichtsjahr junge Erwachsene an einer Frankfurter Bestände in Hessen im Berichtsjahr 2010: Zielbereiche I bis III / 40,4% / 10,3% / 49,3% Duales System / 39,0% Beamte 947/0,3% Schulische Ausbildung /10,0% Zielbereich I Zielbereich II Zielbereich III Hochschule, haben ein Erststudium begonnen. 13 Vgl. Hessisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Integrierte Ausbildungsberichterstattung: der Übergangsbereich im Fokus, Wiesbaden Grundsätzlich ist die unterschiedlich lange Ausbildungsdauer in den Zielbereichen zu beachten.

6 - 6 - Anfänger/innen, Bestände, Absolventinnen und Absolventen sowie Abgänger/innen am Schulort Frankfurt am Main im Berichtsjahr 2010: Teilbereiche, Einzelkonten und Zielbereiche (1) Teilbereich Betriebliche Ausbildung Schulische Ausbildung Hochschulausbildung Studiengänge an Hochschulen Duale Duales Studium (ausbildungsintegriert) Hochschulausbildung Verwaltungsfachhochschulen Zielbereich IV: Hochschulabschluss (Erststudium) zusammen Keine Duales System (Berufsschulen) Beamte in Ausbildung im tleren Dienst (2) Berufsfachschulen Berufsabschluss Zweij. Höhere Berufsfachschulen (Assistenten) Zweijährige Höhere Berufsfachschulen für Sozialassistenz Schulen des Gesundheitswesens (3) Fachschulen für Sozialwesen Berufliche Gymnasien Gymnasiale Oberstufe an allgemeinbildenden Schulen Zielbereich I: Berufsabschluss zusammen Einzelkonto Fachhochschulreife Fachoberschulen Form A Zielbereich II: Hochschulreife zusammen Schulabschluss Zweijährige Berufsfachschulen Einjährige Höhere Berufsfachschulen Berufsgrundbildungsjahr, schulische Form Berufsgrundbildungsjahr, kooperative Form Einstiegsqualifizierung (4) Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung, Vollzeit Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung, Teilzeit (ohne Maßnahmen der Arbeitsverwaltung) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit (4) Zielbereich III: Übergangsbereich zusammen Zielbereiche I-III zusammen Anfänger/ innen Bestände Absolventinnen und Absolventen (5) Allgemeine Hochschulreife Abgänger/ innen (6) Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (1) Nachweis erfolgt grundsätzlich auf Basis des Ausbildungs-/Schulortes. (2) Anfängerzahlen geschätzt, für 2010 Vorjahreswerte (Quellen: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt). (3) Zahlen geschätzt (vorläufige Werte) sowie unvollständig (Quellen: Hessisches Sozialministerium, RP Gießen und Darmstadt). (4) Daten liegen wohnortbasiert vor, Bestandszahlen zum (Quelle: Bundesagentur für Arbeit). (5) Absolventinnen und Absolventen des dualen Studiums ohne Informationen zu Berufsakademien und unvollständig, weil teilweise die Kennzeichnung duales Studium" fehlt. (6) Einschließlich Abgänger/innen dem Abschluss Schulische Fachhochschulreife". Zwischen 2008 und 2010: Hochschulreife und Hochschulabschluss gewinnen an Bedeutung Zwischen den Berichtsjahren 2008 und 2010 hat sich die Zahl der jungen Erwachsenen, die in einem der drei Kernbereiche der iabe einmündeten, von auf (2,4 %) erhöht. Dabei gab es in den einzelnen Zielbereichen unterschiedliche Entwicklungen. (Leichte) Rückgänge gab es in den Zielbereichen I Berufsabschluss (-37/-0,4 %) und III Übergangsbereich (-82/-4,1 %), wohingegen die Zahl der Anfänger/innen, die das Bildungsziel Hochschulreife anstrebten, größer geworden ist (+484/+12,4 %).

7 - 7 - Anfänger/innen am Schulort Frankfurt am Main in den Berichtsjahren 2008 und 2010: Zielbereiche I bis III und Einzelkonten des Zielbereiches II /1,2% 195/1,3% 1 012/6,7% 1 101/7,1% 2 718/ 18,0% 3908/ 25,9% / 60,8% 3 096/ 20,0% 4 392/ 28,4% / 59,1% 2 014/ 13,3% 1 932/ 12,5% Zielbereich I Zielbereich II Zielbereich III Berufliche Gymnasien Fachoberschulen Form A Gymnasiale Oberstufe an allgemeinbildenden Schulen Die größte Steigerung im Zielbereich II vollzog sich bei den gymnasialen Oberstufen an allgemeinbildenden Schulen (+378/+13,9 %), gefolgt von den Fachoberschulen Form A (+89/+8,8 %). Stark beeinflusst wurde diese Entwicklung von der Verkürzung der gymnasialen Schulzeit auf G8 und Übergängen aus integrierten Gesamtschulen, die in den letzten Jahren als Schulform an Bedeutung gewonnen haben. Einen Entwicklungssprung gab es zwischen 2008 und 2010 im Zielbereich IV Hochschulabschluss, in dem sich die Zahl der Studienanfänger/innen (Erststudium) von auf Studierende (+22,5 %) erhöht hat. Anfänger/innen am Schul-/Ausbildungsort Frankfurt am Main in den Berichtsjahren 2008 und 2010: Zielbereich IV Neben einem allgemeinen Trend zur Höherqualifizierung, dem Wegfall der Studiengebühren und der Verkürzung des Wehr- und Zivildienstes wirkte sich hier ebenfalls bereits die Verkürzung der Schulzeit (G8) auch von anderen Bundesländern aus. Anfänger/innen und Bestände am Schulort Frankfurt am Main in den Berichtsjahren 2008 und 2010: Zielbereiche (1) Zielbereich Anfänger/innen Bestände Berichtsjahr 2008 I Berufsabschluss II Hochschulreife III Übergangsbereich Insgesamt Nachrichtlich: IV Hochschulabschluss Berichtsjahr 2010 I Berufsabschluss II Hochschulreife III Übergangsbereich Insgesamt Nachrichtlich: IV Hochschulabschluss Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (1) Nachweis erfolgt grundsätzlich auf Basis des Ausbildungs-/ Schulortes. Einstiegsqualifizierungen und berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen beziehen sich auf den Wohnort, Bestandszahlen zum (Quelle: Bundesagentur für Arbeit). Zahlen zu Schulen des Gesundheitswesens geschätzt (vorläufige Werte) sowie unvollständig (Quellen: Hessisches Sozialministerium, RP Gießen und Darmstadt).

8 - 8 - Die Entwicklungen, die die Struktur der Anfängerzahlen beeinflusst haben, zeigen sich modifiziert auch bei den Beständen. Bei insgesamt nahezu konstant gebliebener Zahl junger Erwachsener in den drei Kernbereichen der iabe (+125/+0,3 %) besuchten deutlich mehr eine studienqualifizierende Schule zum Erwerb des (Fach-)Abiturs (+1 164/+12,1 %). Auch der Bestand an Studierenden im Erststudium hat sich zwischen 2008 und 2010 von auf (+7,9 %) erhöht. Anfänger/innen: Die meisten Jugendlichen im Zielbereich I haben einen Realschulabschluss, Bei der Einmündung in den Zielbereich Berufsabschluss hatten fast die Hälfte der Jugendlichen (4 208/46,1 %) einen Realschulabschluss, ein gutes Viertel (2 413/26,4 %) begann die schulische oder berufliche Ausbildung der (Fach-)Hochschulreife, jede/r Sechste (1 516/16,6 %) hatte einen Hauptschulabschluss. Im Durchschnitt niedriger war die schulische Vorbildung im Zielbereich III. Rund 60 % der Jugendlichen im Übergangsbereich (1 127/58,3 %) hatten einen Hauptschulabschluss als höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss nach Verlassen der Sekundarstufe I, rund ein Fünftel (363/18,8 %) hatte keinen Hauptschulabschluss. Anfänger/innen am Schulort Frankfurt am Main im Berichtsjahr 2010: Zielbereiche, Schulische Vorbildung, Geschlecht und Staatsangehörigkeit (1) Zielbereich ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Realschulabschluss Geschlecht I Berufsabschluss II Hochschulreife III Übergangsbereich Insgesamt Nachrichtlich: IV Hochschulabschluss Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (1) Nachweis erfolgt grundsätzlich auf Basis des Ausbildungs-/Schulortes. Zahlen zu Schulen des Gesundheitswesens geschätzt (vorläufige Werte) sowie unvollständig (Quellen: Hessisches Sozialministerium, RP Gießen und Darmstadt). Einstiegsqualifizierungen und Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen beziehen sich auf den Wohnort, Bestandszahlen zum (Quelle: Bundesagentur für Arbeit). Abweichungen zu Insgesamt beruhen auf unbekannten Zuordnungen. deutsch (Fach) Hochschulreife Insgesamt Staatsangehörigkeit weiblich männlich ausländisch Frauen gelingt die Überwindung der ersten Arbeitsmarktschwelle besser, Bezogen auf die geschlechtsspezifische Verteilung bestätigen sich bekannte Strukturen. So gelang es jungen Frauen an der ersten Arbeitsmarktschwelle besser als jungen Männern Fuß zu fassen. Sie mündeten häufiger in die Zielbereiche I Berufsabschluss, 15 II Hochschulreife und IV Hochschulabschluss ein. Umgekehrt sieht es in den drei Teilbereichen des Übergangsbereiches aus. Beim Nachholen eines Schulabschlusses (258/277) gab es nur relativ geringe Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen, dieser wurde größer bei den anrechenbaren Bildungsgängen (209/254) und am größten bei den Bildungsgängen, die nicht auf eine spätere Berufsausbildung anrechenbar sind (370/563). Anfänger/innen am Schulort Frankfurt am Main im Berichtsjahr 2010: Einzelkonten des Zielbereiches III und Geschlecht Schulabschluss Keine Frauen Männer 15 Für 773 Schüler/innen an den Schulen des Gesundheitswesens fehlen die Angaben zur schulischen Vorbildung, zum Geschlecht und zur Staatsangehörigkeit.

9 - 9 - ausländische Jugendliche münden überproportional häufig im Zielbereich III Übergangsbereich ein Rund ein Fünftel der jungen Erwachsenen (3 001/19,4 %), die in einen der drei Kernbereiche der iabe einmündeten, besaßen eine ausländische Staatsangehörigkeit. Dieser Anteil spiegelte sich auch im Zielbereich II Hochschulreife 20,4 % ausländischen Jugendlichen wider. Im Zielbereich I Berufsabschluss war der Anteil der ausländischen Jugendlichen unterdurchschnittlich (14,4 %). 16 Überproportional häufig mündeten Jugendliche ausländischer Staatsangehörigkeit in eine Qualifizierung des Zielbereiches III ein (793/41,0 %). Die meisten (422) begannen eine Maßnahme zur Berufsvorbereitung, die nicht auf eine spätere Berufsausbildung angerechnet wird ausländische Jugendliche nahmen im Berichtsjahr 2010 ein Erststudium auf. 17 Anfänger/innen am Schulort Frankfurt am Main im Berichtsjahr 2010: Einzelkonten des Zielbereiches III und Staatsangehörigkeit Schulabschluss Keine Deutsche Ausländer/innen Bestände: Rund die Hälfte pendelt nach Frankfurt am Main zur Ausbildung ein junge Erwachsene Wohnort 18 Frankfurt am Main befanden sich im Berichtsjahr 2010 in einem der drei Kernbereiche der iabe. Rund 90 % (18 433) wohnten nicht nur in Frankfurt, sondern nahmen hier auch eine schulische oder berufliche Qualifikation wahr. Gleichzeitig bedeutet dies, dass von den insgesamt jungen Erwachsenen am Schul- oder Ausbildungsort Frankfurt nur rund die Hälfte auch in Frankfurt wohnte, die andere Hälfte pendelte für die Ausbildung nach Frankfurt ein. Maßgeblich bestimmt wurde dieses Ergebnis durch den Zielbereich I Berufsabschluss mehr als zwei Drittel Einpendler/innen (16 805/69,6 %). Bestände am Schulort und Wohnort Frankfurt am Main im Berichtsjahr 2010: Zielbereiche Schulort Wohnort Wohn- und Schulort 2 557/ 6,8% 2 314/ 11,2% 2 209/ 12,0% / 28,8% / 64,4% 9 487/ 45,8% / 43,0% 8 901/ 48,3% / 39,8% Zielbereich I Zielbereich II Zielbereich III 16 Siehe Fußnote Für 140 Studierende in einem dualen Erststudium fehlt die Angabe zur Staatsangehörigkeit. 18 Wohnortbasierte Auswertungen sind nicht für die Schulen des Gesundheitswesens und den Zielbereich IV möglich. Außerdem gibt es keine schulortbasierten Auswertungen für die Einstiegsqualifizierungen und die Berufsvorbereitenden Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit (beide Zielbereich III), stattdessen werden die Wohnortzahlen verwendet.

10 Das zeigt sich auch bei einem Vergleich von schulort- und wohnortbasierten Auswertungen nach Zielbereichen. Rund zwei Drittel der Jugendlichen (64,4 %) am Schulort Frankfurt strebten weit überwiegend im dualen System einen Berufsabschluss an, knapp 30 % bereiteten sich auf einen studienqualifizierenden Abschluss vor, 6,8 % befanden sich im Übergangsbereich. Bei den jungen Erwachsenen in der iabe, die in Frankfurt wohnten, zeigen sich andere Strukturen. Die meisten Jugendlichen (9 487/45,8 %) wollten im Zielbereich II die Hochschulreife erwerben, (43,0 %) absolvierten eine Berufsausbildung und gut jede/r Zehnte (2 314/11,2 %) nahm eine Qualifizierung im Übergangsbereich wahr.

Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen

Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen 1 Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen Fachtagung Qualität in der Vielfalt Die hessenweite Strategie OloV am 24. Februar 2010 in Frankfurt am Main Forum 2: Hier die Jugendlichen

Mehr

Integrierte Ausbildungsberichterstattung

Integrierte Ausbildungsberichterstattung Integrierte Ausbildungsberichterstattung Sitzung des Arbeitskreises Aus- und Weiterbildung am 15. April 2010 in Frankfurt am Main Martina Hartig, Hessisches Statistisches Landesamt Gliederung 1) Einführung:

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldung Integrierte Ausbildungsberichterstattung Anfänger im Ausbildungsgeschehen nach en/konten und Ländern 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 08.03.2012 Artikelnummer:

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Ausgewählte Ergebnisse für Hessen und Frankfurt am Main

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Ausgewählte Ergebnisse für Hessen und Frankfurt am Main Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Ausgewählte Ergebnisse für Hessen und Frankfurt am Main 25.06.2015 Yvonne Lieber Hessisches Statistisches Landesamt Die integrierte Ausbildungsberichterstattung

Mehr

Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin. zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 2014

Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin. zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 2014 Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 214 Grundproblem Eine Analyse für den Verbleib der Schulabgänger/innen

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss

Mehr

Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda

Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda Fulda, 07. März 2017 Yvonne Lieber, Hessisches Statistisches Landesamt Gliederung Aufbau und Aussagemöglichkeiten

Mehr

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung Von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Realschule Der Weg für Aufsteiger! Was kommt nach den allgemein bildenden

Mehr

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen (iabe)

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen (iabe) Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen (iabe) Yvonne Lieber, Offenbach am Main, 07. November 2017 Monkey Business - Fotolia.com Gliederung Aufbau und Aussagemöglichkeiten der integrierten

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert FDP Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Presseinformation Nr. 258/2005 Kiel, Mittwoch, 2. November 2005 Bildungspolitik/neuer PISA-Ländervergleich Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag

Mehr

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde :

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde : 1 Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde : Die Wahrheiten - von Regierung und Opposition - von Handelskammer und Gewerkschaften Große Anfrage

Mehr

Studie Von der Schule in den Beruf

Studie Von der Schule in den Beruf Aktuelle Berichte Studie Von der Schule in den Beruf Mai 2013 Zweite Projektinformation: Der erste Schritt ins Berufsleben Mit dem Abschluss der allgemeinbildenden Schule werden wichtige Weichen für das

Mehr

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln 01.10.2014, Agentur für Arbeit Köln, Sabrina Reichler Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln Warum eine Ausbildung so wichtig ist. Jüngere Menschen

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2013 Nachbefragung - Personenfragebogen 2012 Kurzfassung Unsere wissenschaftliche

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko?

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko? Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko? (Beitrag zur Round Table-Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) -18. Juni

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter? Informationsveranstaltung für die 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 10 weiter? Welche Möglichkeiten haben Ihre Kinder? duale Ausbildung BFS Berufsfachschule FOS Fachoberschule Berufliche Gymnasien Gymnasien

Mehr

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung des Unternehmens Übersehende Potentiale Potentialverschwendung kommt uns teuer Aus Ungenügend

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 701.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 9 90762 Fürth Tel.: 0911 2024 480 Merkblatt: 1.0 Stand: November 2015 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel

Mehr

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung MEMO/11/292 Brüssel, 13. Mai 2011 Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung 53 % der jungen Europäerinnen und Europäer sind bereit, im Ausland zu arbeiten Mehr als die Hälfte der

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Erfüllung der Schulpflicht an den allgemein bildenden Schulen

Mehr

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULÜBERGÄNGE UND ABSCHLÜSSE IN DEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES KREISES KLEVE SCHULSTRUKTUR SEKUNDARSTUFE I UND II 13 12 11 Weiterbildungseinrichtungen z.b.

Mehr

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen In Milliarden Euro, 2010 In Milliarden Euro, 2010 Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung betriebliche Weiterbildung

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien 1 von 5 29.03.2010 18:38 Stuttgart, 29. März 2010 Nr. 100/2010 Durchschnittsnote beim Abitur 2009 an allgemeinbildenden Gymnasien liegt bei 2,30 Gut 13 400 Abgänger mit Hochschulreife kamen aus beruflichen

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss! Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann

Mehr

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6238 10. 12. 2014 Antrag der Abg. Karl Traub u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Abendgymnasien und Abendrealschulen

Mehr

Auszubildenden Befragung 2013

Auszubildenden Befragung 2013 Auszubildenden Befragung 2013 Zielgruppe: Auszubildende nach dem Ende des ersten Lehrjahres. Befragung: Postversand eines Fragebogens; anonymisierte Antwort wahlweise per Fax, per Mail, per Post oder über

Mehr

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP)

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP) Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013 Kay Loss (RISP) Ziele und Vorgehen Themen und Ergebnisse Folgebefragungen: Rückbetrachtung

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

www.schueleranmeldung.de

www.schueleranmeldung.de Die zentrale Anmeldung im Internet zu den Berufskollegs zur gymnasialen Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen oder zum Beruflichen Gymnasium im Kreis Euskirchen Bildung fördern Zukunft gestalten In

Mehr

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 erstellt von Walter Christ, Gesamtverband Moderne Fremdsprachen, Landesverband Bayern, Beethovenstr. 4, 90513 Zirndorf,

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH. Life Sciences Über 6 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem Bereich der Life Sciences sind im privaten Dienstleistungssektor oder in der Industrie beschäftigt, meistens in Ingenieur- und Planungsbüros

Mehr

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Lutz Mager, LL.M. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Uni, PH, FH,

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Kreis: WJ Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Fragebögen: 67 begleitet durch Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2067 09. 07. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Klaus Herrmann CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der Abschlussnoten

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Die Gemeinde Bruchköbel liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 20.300 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

BERUFSBILDENDE SCHULEN

BERUFSBILDENDE SCHULEN BERUFSBILDENDE SCHULEN Nächste Aktualisierung: März 2016 Schülerzahlen leicht gesunken 140 120 100 Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen in den Schuljahren 2004/05 bis 2014/15 in 1.000 80

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3911 05. 08. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Stichprobe und Befragungsinhalte Zeitraum der Befragung: Juli/August 2013 Anzahl ausgefüllter Fragebögen:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1068 der Abgeordneten Gerrit Große Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/2743 Arbeitsverhältnisse von Lehrkräften

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/7792 18. Wahlperiode 29. 01. 08 Schriftliche Klee Anfrage der Abgeordneten Britta Ernst (SPD) vom 21.01.08 und Antwort des Senats Betr.: Jungen

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Die Gemeinde Bad Soden liegt im südhessischen Landkreis Main-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 21.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer

Mehr

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert Wirtschaft und Verwaltung ist erneut die beliebteste Branche bei Schweizer Schülerinnen und Schülern. Dies ergab die diesjährige Schülerumfrage

Mehr

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 238, K.u.U. 2009, S. 86 Gliederungs-Nr: 2208-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen Seite 1 Erwerb eines dem Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes an beruflichen Schulen Verwaltungsvorschrift vom 7. Dezember 2001 (K.u.U. 2002 S. 185) A. Erwerb

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015. Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015. Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015 Große Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler Häufig hört man

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Ergebnisse des Eingangstests Der Erstsemester MI/TI/WI WiS 00/01

Ergebnisse des Eingangstests Der Erstsemester MI/TI/WI WiS 00/01 Ergebnisse des Eingangstests Der Erstsemester MI/TI/WI WiS /1 Wie in jedem Semester wurden im Rahmen der Analysis-Veranstaltungen die Studierenden der Studiengänge MI, TI und WI gebeten, einen Eingangsfragebogen

Mehr

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn Onlinebewerbung über TUMonline Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung 1. Studienbeginn In dieser Maske wählen Sie das Semester aus, für das Sie sich bewerben möchten.

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008) Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008) Die Gemeinde Friedberg liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 27.800 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr