Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz"

Transkript

1 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz Sessionsanlass der usic Mittwoch, 16. März 2011, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern Eine Präsentation der Schweizerischen Vereinigung Beratedner Ingenieurunternehmungen

2 Grussbotschaft Nationalrat Hans Grunder Inhaber der Grunder Ingenieure AG, Mitglied der usic 1 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

3 Alfred Squaratti Präsident usic Dipl. Bauingenieur ETH/SIA, Verwaltungsrat / Geschäftsleiter der kbm SA, «Ingenieurdienstleistungen unentbehrlich für die grossen Herausforderungen der Zukunft» 2 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

4 Programm Einleitung Alfred Squaratti, Präsident usic Referate Heinz Marti, Vizepräsident usic Roland Keller, Vorstandsmitglied usic Politische Würdigung Alfred Squaratti, Präsident usic Diskussion Dr. Mario Marti, Geschäftsführer usic 3 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

5 Ingenieure unentbehrlich für die Zukunft der Schweiz Ingenieure gestalten die Zukunft entscheidend mit. usic sieht folgende entscheidende Herausforderungen: Erhaltung der Bausubstanz Gewährleistung eines nachhaltigen Ausbaus der Infrastrukturen Optimierung des Kosten/Nutzen-Verhältnisses Gewährleistung eines hochqualifizierten Nachwuchses Die Bedürfnisse steigen schneller als die zur Verfügung stehenden Mittel. Dieses Dilemma kann nur gelöst werden, wenn Entscheidungsträger und Ingenieure von Anfang an am gleichen Strick ziehen. Die Ingenieure brauchen Ihre Unterstützung um ihre wichtige Rolle zum Wohle der Schweiz ausschöpfen zu können. 4 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

6 Heinz Marti Vizepräsident usic Dipl. Bauingenieur ETH / SIA, Verwaltungsrat & stv. CEO TBF+Partner AG «Ingenieurdienstleistung im Korsett der öffentlichen Beschaffung» 5 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

7 Grundsätze für Planer- und Ingenieurleistung Pflicht zur Projektoptimierung für Investition, Betrieb, Unterhalt, Rückbau Pflicht als Treuhänder des Bauherrn Pflicht zur Weiterbildung und Nachwuchsförderung 6 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

8 Hebelwirkung der Planung auf Projektendkosten Grösstes Potenzial zur Kostenoptimierung in der Anfangsphase der Planung starke Abnahme im fortschreitenden Projektverlauf Nachhaltige Projekte durch Erarbeitung und Prüfung von Varianten Minimalistische Planung führt zu deutlichen Mehrkosten der Projekte Grosse treuhänderische Anforderungen in der Projekt- und Bauleitung Ingenieurhonorare umfassen ca % der Gesamtprojektkosten Investitionen in Ingenieurdienstleistungen reduziert Kosten 7 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

9 Qualitätsanspruch versus Vorgaben Beschaffungswesen Wettbewerb in der Planung ist positiv und wird von usic unterstützt Submissionen von Ingenieurleistungen sind aufwendig und komplex Aufwand für Submission steht im Missverhältnis zum Wettbewerbserfolg HSG-Studie zeigt: Öffentliche Beschaffung von Ingenieurleistungen unter CHF sind volkswirtschaftlich nicht sinnvoll Das heutige öffentliche Beschaffungswesen belohnt den Minimalisten Das preisgünstigste Angebot ist oft nicht das Wirtschaftlichste Treuhänderischer Anspruch an Ingenieurleistung wird untergraben Deutliche Zunahme der Schadensfälle 8 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

10 Qualitätsanspruch versus Vorgaben Beschaffungswesen Fehlende Harmonisierung im öffentlichen Beschaffungswesen Nachfragemacht von Bund, Kantonen und Gemeinden Gesamtkostenbetrachtung statt reine Projektkosten bei Vergaben Ingenieure sind infolge des Preisdrucks zu Minimalismus gezwungen Grosse Ressourcenbindung im Nachforderungs-Management Intellektuelle Ingenieur-Dienstleistung ist keine Warenlieferung 9 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

11 Forderung der usic an die Politik Beschaffungswesen Differenzierung in der öffentlichen Beschaffung zwischen intellektueller Dienstleistung und Ware Erhöhung der Schwellenwerte für Ingenieurleistungen bei öffentlichen Beschaffungen Harmonisierung und Vereinfachung der Verfahren von Bund, Kantonen, Gemeinden, SBB, ASTRA, Post, usw. Sanktionierung unfairer Wettbewerbe Gesamtkostenbetrachtung statt reine Projektkosten bei Vergaben Würdigung der Rolle der Ingenieure bei gesellschaftlichen Errungenschaften sowie als Garanten für eine funktionierende Infrastruktur Rechtzeitige Konsultation von Ingenieuren zu Fragen der zukünftigen Entwicklung der Gesellschaft 10 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

12 Roland Keller Vorstandsmitglied usic Energie- und Betriebsingenieur, Verwaltungsratspräsident und CEO pkag Paul Keller Ingenieure AG «Fachkräftemangel gefährdet die Entwicklung der Schweiz» 11 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

13 Wohlstand durch Ingenieure Unser Wohlstand basiert zu einem grossen Teil auf Ingenieurleistungen Schweizer Ingenieure zählen zu den grossen Pionieren und geniessen noch heute weltweit einen guten Ruf 12 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

14 Vielfältiger Wirkungskreis der Ingenieure Eine moderne Gesellschaft braucht eine. funktionierende Infrastruktur Energie Verkehr Wasser Gesundheit Kommunikation Touristik intakte Umwelt Luft Wasser Boden Cleantech ausreichende Produktion Güter Nahrung Wohnen Medizin technologische Entwicklung Innovation Exportwirtschaft Sicherheit 13 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

15 Die Schweiz braucht genügend gut ausgebildete Ingenieure Studierende Ingenieurfach inkl. Bildungsausländer Veränderung Eintritte Veränderung Univ. Hochschulen % +15% Fachhochschulen % +10% Abschlüsse Dipl./Master, univ. Hochschulen % -5% Bachelor, univ. Hochschulen % Diplome/Bachelor, FH % Master, Fachhochschulen % Frauenanteile Eintritte, univ. Hochschulen 20.0% 25.5% 26.7% Eintritte, Fachhochschulen 7.2% 15.9% 16.3% Diplome/Master, Hochschulen 14.4% 23.0% 23.3% Diplome/Bachelor, FH 14.0% 13.2% Master, Fachhochschulen 17.0% 31.0% Zahlen: Studie Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2010 von IngCH Engineers Shape our Future) 15 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

16 Ingenieurmangel nicht behoben In der Schweiz fehlen Ingenieure jetzt und in Zukunft Dem Nachwuchsmangel steht die anhaltend grosse und steigende Nachfrage nach Ingenieurleistungen gegenüber in der Schweiz und weltweit 16 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

17 Ingenieurmangel nicht behoben Hauptgründe: Mangelnde Attraktivität und Sichtbarkeit des Ingenieur-Berufs Mangelndes Bewusstsein für die zentrale Bedeutung der Technik in der Gesellschaft Geringes Interesse der Studienanfänger für Technik und Natur- wissenschaften Diskrepanz zwischen den erzielbaren Honoraren und den Saläransprüchen durch die heutigen Submissionsverfahren Demografische Entwicklung 11% Berufseinsteiger gegenüber Pensionierungen in 10 Jahren 19% Berufseinsteiger gegenüber Pensionierungen in 20 Jahren 17 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

18 Interesse an Technischen Wissenschaften Abschlüsse an universitären Hochschulen (Zahlen: Studie Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2010 von IngCH Engineers Shape our Future) 18 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

19 Massnahmen dringend notwendig Nachwuchsmangel führt zu Kapazitätsproblemen in der Planungs- und Ingenieurbranche. Dies behindert die technologische Weiterentwicklung der Gesellschaft (usic These 8). Mangel kann und darf nicht nur durch die Einwanderung von Fachkräften aus dem EU-Raum abgedeckt werden Gründe: Identische Probleme im EU-Raum Know How-Verlust für die Schweiz 19 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

20 Massnahmen der Branche Informationsveranstaltungen und Workshops für Berufsberatende Öffentlichkeitsarbeit (usic, ETH, FH etc.) Höheres Lehrstellenangebot durch Ingenieurunternehmen usic-stiftung bilding zur Förderung des Ingenieur-Nachwuchs 20 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

21 Forderung der usic an die Politik Fachkräftemangel Stellenwert der naturwissenschaftlichen und technischen Fächer erhöhen. Technologieverständnis und entsprechende Weiterbildung der Lehrer an Gymnasien und Sekundarschulen fördern Stärkere Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Fächer in den Zulassungsprüfungen an Gymnasien Flexible Ausbildungswege (z.b. Übergänge FH ETH) ermöglichen Erhalt und Ausbau der Ingenieur-Lehrstühle an den Hochschulen Bereitstellung genügender finanzieller Mittel für die Ingenieurbildung auf Bundes- und Kantonsebene Flexiblere Handhabung der Kontingente für ausländische Ingenieure 21 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

22 Alfred Squaratti Präsident usic Dipl. Bauingenieur ETH/SIA, Verwaltungsrat / Geschäftsleiter der kbm SA, «Forderungen der usic an die Politik» 22 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

23 Forderung der usic an die Politik Beschaffungswesen Differenzierung in der öffentlichen Beschaffung zwischen intellektueller Dienstleistung und Ware Erhöhung der Schwellenwerte für Ingenieurleistungen bei öffentlichen Beschaffungen Harmonisierung der Verfahren bei Bund, Kantonen, Gemeinden Fachkräftemangel Erhalt und Ausbau der Ingenieur-Lehrstühle an den Hochschulen Bereitstellung genügender finanzieller Mittel für die Ingenieurbildung auf Bundes- und Kantonsebene Flexiblere Handhabung der Kontingente für ausländische Ingenieure 23 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

24 Dr. Mario M. Marti Geschäftsführer usic Rechtsanwalt, Partner Kellerhals Anwälte «Publikationen der usic / Diskussion» 24 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

25 Publikationen 25 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

26 Plakate 26 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

27 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

28 Forderung der usic an die Politik Beschaffungswesen Differenzierung in der öffentlichen Beschaffung zwischen intellektueller Dienstleistung und Ware Erhöhung der Schwellenwerte für Ingenieurleistungen bei öffentlichen Beschaffungen Harmonisierung der Verfahren bei Bund, Kantonen, Gemeinden Fachkräftemangel Erhalt und Ausbau der Ingenieur-Lehrstühle an den Hochschulen Bereitstellung genügender finanzieller Mittel für die Ingenieurbildung auf Bundes- und Kantonsebene Flexiblere Handhabung der Kontingente für ausländische Ingenieure 29 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

Sessionsanlass 2015 der usic

Sessionsanlass 2015 der usic Ingenieure gestalten die Schweiz Sessionsanlass 2015 der usic Harmonisierung des öffentlichen Beschaffungsrechts: Herausforderungen im Rechtsetzungsprozess und aus Sicht der Branche Dienstag, 2. Juni 2015,

Mehr

Ingenieure gestalten die Zukunft. Neun Thesen zum berufl ichen und geschäftlichen Umfeld der Ingenieur- und Planerbranche

Ingenieure gestalten die Zukunft. Neun Thesen zum berufl ichen und geschäftlichen Umfeld der Ingenieur- und Planerbranche Ingenieure gestalten die Zukunft Neun Thesen zum berufl ichen und geschäftlichen Umfeld der Ingenieur- und Planerbranche Ingenieurinnen und Ingenieure gestalten die Zukunft Die usic ist die landesweit

Mehr

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern Ingenieure gestalten die Energiewende Sessionsanlass der usic Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern Eine Präsentation der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen

Mehr

ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis

ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis Dr. Andrea Leu Geschäftsführerin IngCH Engineers Shape our Future Seite 1 Agenda 1. IngCH seit 27 Jahren MINT-Nachwuchsförderer

Mehr

planning Day 2012 Wohin geht die Zukunft der Ingenieurbüros? Erfahrungen aus der Schweiz

planning Day 2012 Wohin geht die Zukunft der Ingenieurbüros? Erfahrungen aus der Schweiz planning Day 2012 Wohin geht die Zukunft der Ingenieurbüros? Erfahrungen aus der Schweiz Dr. Mario Marti, Rechtsanwalt Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen

Mehr

TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT MÄRZ 2016 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT.

TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT MÄRZ 2016 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT. TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT 2016 2. MÄRZ 2016 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT. TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT 2016 Der Schweizer Tourismus im Wandel 13:00 14:30 Uhr Bellevue Palace, Bern Herzlich willkommen!

Mehr

Rotary International

Rotary International Fachkräftemangel Josef Widmer Stellvertretender Direktor Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation Fachseminar FHS St.Gallen, 22.11.2014 Rotary International DISTRIKT 2000 Ablauf Der Fachkräftemangel

Mehr

Naturschutz in Gemeinden

Naturschutz in Gemeinden Eine Pusch-Tagung Ökologische Infrastruktur: erfolgreicher Naturschutz in Gemeinden Montag, 19. September 2016, 9.15 Uhr bis 16.30 Uhr, Volkshaus, Zürich PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Ökologische Infrastruktur:

Mehr

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe Leitsatz Wohnen Naturnah und doch in Stadtnähe Vorhandenes Wohnpotential ausschöpfen Förderung Angebot an Mietwohnungen Wohnungseinbau im alten Dorfkern Offenheit ggü. modernen Baustilen Förderung altersgerechtes

Mehr

Leitbild Bauwirtschaft

Leitbild Bauwirtschaft Leitbild Bauwirtschaft -Chancen für die Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit in der Bauwirtschaft- Achim Sieker 1 Dresden, 18.09.2008 1 Leitbildprozess der Bundesregierung 2 Bisherige Ergebnisse

Mehr

Nachhaltige Mobilität für die Schweiz. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 19. Juni 2013, Uhr Clé de Berne, Schauplatzgasse 39, Bern

Nachhaltige Mobilität für die Schweiz. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 19. Juni 2013, Uhr Clé de Berne, Schauplatzgasse 39, Bern Nachhaltige Mobilität für die Schweiz Sessionsanlass der usic Mittwoch, 19. Juni 2013, 13-15 Uhr Clé de Berne, Schauplatzgasse 39, Bern Eine Präsentation der Schweizerischen Vereinigung Beratedner Ingenieurunternehmungen

Mehr

Bewegung in der Wirtschaftspolitik

Bewegung in der Wirtschaftspolitik Bewegung in der Wirtschaftspolitik Landesnachhaltigkeitsstrategie Klimaschutzgesetz & -plan NRW 4.0 Landesregierung Prognos- Studie Fortschritt NRW Innovationsstrategie EFRE 2014-2020 Ankündigung wirtschaftspolitisches

Mehr

Ingenieurbau/Architektur

Ingenieurbau/Architektur FHO Fachhochschule Ostschweiz Ingenieurbau/Architektur Weiterbildungsmodule zur Strassenprojektierung Vorwort Fachleute aus der Praxis vermitteln vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen für projektierende

Mehr

Ihr Partner für IT-Lösungen

Ihr Partner für IT-Lösungen Ihr Partner für IT-Lösungen IT Services Personal Karriere Wir halten was wir versprechen Freestar-Informatik AG Ihr Erfolg ist uns wichtig Dafür setzen wir uns ein Freestar-Informatik bietet professionelle

Mehr

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Das Leitbild. Unser Qualitätsverständnis. Das Leitbild. Das Leitbild richtet sich an alle internen und externen Anspruchsgruppen der Berufsbildung SBB. bildet

Mehr

PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ

PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Eine Pusch-Tagung Wie Unternehmen von der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung profitieren Freitag, 20. Januar 2017, 9.15 bis 16.40 Uhr, Volkshaus Zürich PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Wie Unternehmen

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration. Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr.

Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration. Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr. Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr. Axel Plünnecke Agenda Geschäftsmodell Deutschland und Fachkräfteengpässe

Mehr

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt Präsentation Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität 12. 13. November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt Hintergründe Deutschland ist durch seine geografische Lage mitten

Mehr

Pflegeberufe. 04. April 2012

Pflegeberufe. 04. April 2012 Zielsetzungen des Masterplans Bildung Pflegeberufe Nicole Aeby-Egger Nicole Aeby-Egger 04. April 2012 Übersicht Fachkräftemangel Handlungsbedarf in den Pflegeberufen Zielsetzung und Struktur Masterplan

Mehr

Ingenieur ein Beruf mit Zukunft? Der Arbeitsmarkt bis 2029

Ingenieur ein Beruf mit Zukunft? Der Arbeitsmarkt bis 2029 VDI-/IW-Szenariomodell Hannover Messe 2015 Ingenieur ein Beruf mit Zukunft? Der Arbeitsmarkt bis 2029 13. April 2015 Ingenieurarbeitsmarkt: Status Quo, Ausblick & Maßnahmen Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer

Mehr

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft Dr. Jürgen Strümpfel Dipl. Agr. Ing. M. Herold Dipl. Agr. Ing. B. Hubold Jena, Dezember 2006 Demographische Entwicklung - Handlungsfelder - Handlungsfelder

Mehr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Niederalteich, 13. Juni 2008 Gerhard Dix 1 Bevölkerungsvorausberechnung Diese Berechnungen basieren auf getroffenen Annahmen, die

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Unternehmervarianten. Ingenieure gestalten die Schweiz. Die Sicht der Planer

Unternehmervarianten. Ingenieure gestalten die Schweiz. Die Sicht der Planer Ingenieure gestalten die Schweiz Unternehmervarianten Die Sicht der Planer Heinz Marti Delegierter VR, TBF + Partner AG / Präsident usic 12. Juni 2015 / Winterthur Eine Präsentation der Schweizerischen

Mehr

IKT-Nutzung im Alter

IKT-Nutzung im Alter Bundesamt für Kommunikation Direktion IKT-Nutzung im Alter Chancen und Herausforderungen Herbsttagung des SSR-CSA, Biel 15. September 2015 Übersicht Nutzung der IKT durch ältere Menschen: Einige Fakten

Mehr

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose 2030 Prof. Dr. Christian Buer Inhalt u Der Demografische Wandel in Zahlen u Struktur des Gastgewerbes in Deutschland u Attraktivität

Mehr

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! 2. September 2010 Sozialpartner-Fachtagung 1 Der demografische Wandel ist kein zu diskutierendes

Mehr

Zukunft Bahnhof Bern. Medienkonferenz 4. Juni Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung

Zukunft Bahnhof Bern. Medienkonferenz 4. Juni Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung Zukunft Bahnhof Bern Bild Stütze aus Referat Wagner Medienkonferenz 4. Juni 2010 Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung ZBB Zukunft Bahnhof Bern ist ein Gemeinschaftsprojekt von Kanton Bern, Stadt Bern,

Mehr

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen M. Dell Ambrogio, Staatssekretär Übersicht Aufgaben des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Bekämpfung Fachkräftemangel Weiterbildungsgesetz

Mehr

Mittleres Management in der Pflege. Fachexperten und/oder Führungskräfte als Wertschätzungsgeber und Wertschätzungsnehmer?

Mittleres Management in der Pflege. Fachexperten und/oder Führungskräfte als Wertschätzungsgeber und Wertschätzungsnehmer? Input AG 3 Mittleres Management in der Pflege Fachexperten und/oder Führungskräfte als Wertschätzungsgeber und Wertschätzungsnehmer? Einschätzungen aus dem Projekt Pflege-Wert Dr. Paul Fuchs-Frohnhofen,

Mehr

Learning From the Neighbours Schweiz

Learning From the Neighbours Schweiz Learning From the Neighbours Schweiz Cluster-Workshop Sicherheitstechnologien in Baden-Württemberg mit Sicherheit zukunftsfähig Dr. Lukas Ruf Bellariastr. 12 CH 8002 Zürich http://www.consecom.com Lukas.Ruf@consecom.com

Mehr

Fachbezogene technische Begleitung zur Erstellung einer Ausschreibung einer TK-Lösung für das Rathaus Lustenau und Sozialdienste Lustenau

Fachbezogene technische Begleitung zur Erstellung einer Ausschreibung einer TK-Lösung für das Rathaus Lustenau und Sozialdienste Lustenau Referenzprojekt Fachbezogene technische Begleitung zur Erstellung einer Ausschreibung einer TK-Lösung für das Rathaus Lustenau und Sozialdienste Lustenau Die Projektinhalte in Stichworten: Heitzig Consult

Mehr

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017 nach Aufgabengebieten 2017 Anteile in Prozent Übrige Aufgaben 6 989 Mio. Beziehungen zum Ausland 3 998 Mio. Landwirtschaft und Ernährung 3 594 Mio. 5,2 5,8 10,1 34,1 23 656 Mio. 4 765 Mio. 6,9 7 617 Mio.

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Massnahmenplan Schweizer Cleantech für globale Märkte : Stand der Umsetzung Swiss Cleantech Association Hotel Bellevue, 17.

Massnahmenplan Schweizer Cleantech für globale Märkte : Stand der Umsetzung Swiss Cleantech Association Hotel Bellevue, 17. Massnahmenplan Schweizer Cleantech für globale Märkte : Stand der Umsetzung Swiss Cleantech Association Hotel Bellevue, 17. März 2010 Dr. Ursula Renold, Direktorin BBT Was ist Cleantech? Technologien und

Mehr

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN Rechtswissenschaftliche Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG CAS Agrarrecht Certificate of Advanced Studies SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN ADRESSATENKREIS UND ZIELSETZUNG Der Zertifikatslehrgang

Mehr

Demografischer Wandel - Basishypothese

Demografischer Wandel - Basishypothese Smart Homes - Investition in die Zukunft als Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels benefit Auftaktveranstaltung 26. März 2009 Dipl.-Ing. Uli Waibel, Geschäftsführer Demografischer Wandel -

Mehr

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» Sursee Die Renaissance der Genossenschaften Daniel Burri, Präsident WOHNEN SCHWEIZ

Mehr

MOTIVATION DEMOTIVATION

MOTIVATION DEMOTIVATION MOTIVATION DEMOTIVATION HINTERGRÜNDE, INFORMATIONEN UND STAND DER WISSENSCHAFT Matthias Mölleney Leiter des Centers für HR-Management & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Präsident

Mehr

Jahresbericht SIA FHE 2011

Jahresbericht SIA FHE 2011 Jahresbericht SIA FHE 2011 Jahresbericht 2011 1 SIA FHE 2011 - Organisation Vorstand interdisziplinäre Zusammensetzung im Vordergrund gute Zusammenarbeit, steigende Vernetzung Vertreter Romandie konnte

Mehr

IHRE STIMME FÜR EIN SOZIALES BAAR. Die SP setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein Lebensqualität

IHRE STIMME FÜR EIN SOZIALES BAAR. Die SP setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein Lebensqualität Gemeinderat Kantonsrat Regierungsrat für Baar IHRE STIMME FÜR EIN SOZIALES BAAR Die SP setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein Lebensqualität für alle! neun clevere Ideen für baar Der Kanton Zug und

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

Ausländische Studierende im Einwanderungsland Deutschland: Typologien der Integration

Ausländische Studierende im Einwanderungsland Deutschland: Typologien der Integration Ausländische Studierende im Einwanderungsland Deutschland: Typologien der Integration Yevgeniy Itskovych, fbb Colloquium Profile der Einwanderung Differenzierungen in einer emergenten Realität der Flüchtlings-

Mehr

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf 30.10.2015 Öffentliches Beschaffungswesen 1.1.1.1.1 Öffentliches Beschaffungswesen

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf 30.10.2015 Öffentliches Beschaffungswesen 1.1.1.1.1 Öffentliches Beschaffungswesen ük 3: Register 12 Öffentliches Beschaffungswesen Zielsetzung 1.1.1.1.1 Öffentliches Beschaffungswesen Ich zeige die Unterschiede verschiedener Formen von öffentlichen Ausschreibungen auf. Ich stelle den

Mehr

Recruitment & Employer Branding die Hochschule als Partner. Tanja Sonntag Karriereberatung, Coaching und Vermittlung

Recruitment & Employer Branding die Hochschule als Partner. Tanja Sonntag Karriereberatung, Coaching und Vermittlung Recruitment & Employer Branding die Hochschule als Partner Tanja Sonntag Karriereberatung, Coaching und Vermittlung Tanja.Sonntag@htw-dresden.de Einordnung Demografischer Wandel Veränderung Präferenzen

Mehr

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt: Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt: Die Bedeutung der Höheren Berufsbildung für den Wirtschaftsstandort Schweiz Ruedi Winkler Aufbau des Referats Einleitung Prägende Entwicklungen in Wirtschaft und Arbeitswelt

Mehr

Lebenszyklus- orientierte Beschaffung

Lebenszyklus- orientierte Beschaffung Lebenszyklus- orientierte Beschaffung Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers 1 Agenda Problem Zukunft Lösung Schlussfolgerung & Appell Problem heutiger Ausschreibungen Die heutige Ausschreibungs-

Mehr

Das duale Berufsbildungssystem stärken Dokumentation für Mitglieder und Partner

Das duale Berufsbildungssystem stärken Dokumentation für Mitglieder und Partner Das duale Berufsbildungssystem stärken Dokumentation für Mitglieder und Partner Thematik Ausgangslage/Situation Der wirtschaftliche Erfolg der Schweiz ist zu einem wesentlichen Teil in der beispielhaften

Mehr

OUTSOURCING VON LOGISTIK-DIENSTLEISTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

OUTSOURCING VON LOGISTIK-DIENSTLEISTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE OUTSOURCING VON LOGISTIK-DIENSTLEISTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE Vortragender: Jürgen Sommer, Geschäftsführer Ort: Köln, Eurocargo Datum: 26. Mai 2004 3 Logistik hat hat schon immer einen hohen Stellenwert

Mehr

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Entwurf Definition - energie-cluster.ch Oktober 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Dr. Frank Kalvelage, Geschäftsleiter energie-cluster.ch Monbijoustrasse

Mehr

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015) 2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015) Gemeindeführung/Verwaltung Positive Wahrnehmung der Gemeinde in der Bevölkerung K Transparente Politik durch einen kompetenten, vertrauenswürdigen Gemeinderat

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option?

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option? Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option? Festvortrag bei der 46. Delegiertenversammlung der Landeselternvereinigung der Fachoberschulen Bayern Bildungsherausforderungen erfolgreich

Mehr

Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Vortrag am Interfakultativen Institut für Entrepreneurship der Universität Karlsruhe 4. Februar 2002 Dr. iur. Dr. h.c. rer. oec. Manfred

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS Novatlantis Bauforum 27. August 2013, Zürich Joe Luthiger, NNBS Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS Bestandteil der vierten Strategie «Nachhaltige Entwicklung»

Mehr

ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI.

ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI. ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI. HHM LÖSUNGEN FÜR DIE REGION ZÜRICH Vom Standort Zürich aus wird das gesamte Leistungsspektrum der HHM angeboten. Dazu zählen im Kerngeschäft das klassische, das die Planung

Mehr

Wer kümmert sich um unsere Grosskinder?

Wer kümmert sich um unsere Grosskinder? Wer kümmert sich um unsere Grosskinder? Arbeiten bis ins hohe Alter oder flexibler Altersrücktritt? Ruedi Winkler Aufbau des Referats Einleitung Wen brauchen die Unternehmen und arbeitgebenden Organisationen?

Mehr

Paninfo und UMB. Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Paninfo und UMB. Die Erfolgsgeschichte geht weiter Paninfo und UMB Die Erfolgsgeschichte geht weiter Partner für Informationstechnologie Gemeinsam erfolgreich sein Die 1978 gegründete Paninfo AG wie auch die 1990 entstandene UMB Consulting AG sind seit

Mehr

Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz

Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz Forschungs- und Produktionsstandort Schweiz Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz Christoph Mäder Präsident scienceindustries und Vizepräsident economiesuisse economiesuisse

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills Nachhaltige Entwicklung Was ist das? Folie 1 Folie 2 Wintersport auch ohne Schnee Folie 3 Heizen mit Öl entschieden richtig Folie 4 Quelle: Bundesamt für Energie Folie 5 Konzentration von CO2 in der Atmosphäre

Mehr

Strategien gegen akademischen Fachkräftemangel in der deutschen Gießereiindustrie

Strategien gegen akademischen Fachkräftemangel in der deutschen Gießereiindustrie Strategien gegen akademischen Fachkräftemangel in der deutschen Gießereiindustrie Baden- Württembergischer Gießereitag 2009 GF Automotive Friedrichshafen, 06.11.2009 Thorsten Kutsch 04.09.2009 Akademischer

Mehr

10 Jahre Fachhochschulen in Österreich. Die Bilanz einer Erfolgsgeschichte und der Ausblick auf kommende Entwicklungen und Herausforderungen

10 Jahre Fachhochschulen in Österreich. Die Bilanz einer Erfolgsgeschichte und der Ausblick auf kommende Entwicklungen und Herausforderungen 10 Jahre Fachhochschulen in Österreich Die Bilanz einer Erfolgsgeschichte und der Ausblick auf kommende Entwicklungen und Herausforderungen Wien, 6. Juli 2004 Ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden Was heisst «Nachhaltige Entwicklung»? Was heisst «Nachhaltige Entwicklung» für den Bundesrat? Was bedeutet «Nachhaltige Entwicklung», wenn sie auf

Mehr

Öffentliche Beschaffung Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte

Öffentliche Beschaffung Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte Absender Absenderinformation frei nach Bedarf SVöB, 4. Mai 2012, Bern Öffentliche Beschaffung Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte Dr. Clemens Lang, Interessengemeinschaft ökologische Beschaffung

Mehr

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, 24.11.2016 Inhalt Wo stehen wir? Energieversorgung heute Wo müssen wir hin? Energieversorgung

Mehr

ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI.

ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI. ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI. HHM LÖSUNGEN FÜR DIE REGION ZÜRICH Vom Standort Zürich aus wird das gesamte Leistungsspektrum der HHM angeboten. Dazu zählen im Kerngeschäft das klassische, das die Planung

Mehr

Submissionsrecht Welche besonderen Pflichten obliegen den ausschreibenden Behörden?

Submissionsrecht Welche besonderen Pflichten obliegen den ausschreibenden Behörden? Submissionsrecht Welche besonderen Pflichten obliegen den ausschreibenden Behörden? Annina Arpagaus-Erb Walder Wyss & Partner Einleitung / Überblick Rechtsgrundlagen Grundzüge des öffentlichen Beschaffungswesens

Mehr

Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt?

Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt? Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Wirtschaft und Arbeit Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt? Kaufmännischer Verband Zürich, 1. Februar 2016 Edgar Spieler, Leiter Arbeitsmarkt

Mehr

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem! Schweizer Statistiktage Luzern, 14.-16. 16. November 2007 Auf zu einem transparenteren Bildungssystem! Dr. phil. Sarah Tresch Fachspezialistin Bildungsstatistik Generalsekretariat, Qualitätssicherung und

Mehr

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft Dipl.- Geogr. Matthias Naumann Leibniz- Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner Tagung Wasser Landschaft Brandenburg,

Mehr

Personalsituation in der IT-Branche Eckdaten -

Personalsituation in der IT-Branche Eckdaten - Personalsituation in der IT-Branche 2016 - Eckdaten - personal-point GmbH Die professionelle Personalberatung für den Mittelstand im Rheinland Stand: 30.04.2016 Anteil an allen offenen Arbeitsstellen Verteilung

Mehr

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 1 Herzlich Willkommen Zukünftige Herausforderungen an die Personalentwicklung Personalstrategie im Ev. Johanneswerk e.v. Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 Referentin Strategisches

Mehr

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte Forum 2: Infrastruktur-, Kommunal- und Sozialförderung Jens Ramm, 15.04.2015 Agenda Europa 2020 Die Ziele Europa 2020 Förderschwerpunkte in Brandenburg Infrastrukturmaßnahmen:

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie? Klagenfurt, 4.9.2014 Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie? SC DI Gerhard Mannsberger Klagenfurter Forst- und Holzimpulse 1. September 2016 Was ist Bioökonomie? Bioökonomie ist ein Wirtschaftssystem,

Mehr

Wieso ein energie-cluster.ch?

Wieso ein energie-cluster.ch? energie-cluster.ch Der energie-cluster.ch will mehr Wertschöpfung und Arbeitsplätze schaffen durch mehr Innovationen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Werden Sie Mitglied! Wieso ein energie-cluster.ch?

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Das Team: Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger, Vizepräsident für Forschung Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein, Dekanin der TechFak Prof. Dr. Uwe

Mehr

HEFTI. HESS. MARTIGNONI.

HEFTI. HESS. MARTIGNONI. Aarau HHM Lösungen für die Region Aarau Vom Standort Aarau aus wird das gesamte Leistungsspektrum der HHM angeboten. Dazu zählen im Kerngeschäft das klassische, das die Planung der gesamten elektrischen

Mehr

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den ländlichen Raum KOMMUNALE STRUKTURKONFLIKTE DURCH DEMOGRAFISCHE

Mehr

Logistikcluster Region Basel Gesunde Logistik im Spital

Logistikcluster Region Basel Gesunde Logistik im Spital Personal & Betrieb Logistik Logistikcluster Region Basel Gesunde Logistik im Spital Sieglinde Breinbauer Basel, 26.11.2013 Übersicht Kurzvorstellung Universitätsspital Logistik im USB Herausforderungen

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Sozialwissenschaftliche Aspekte des Nachwuchsmangels Round Table am 6. März 2009 Ortwin Renn

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Sozialwissenschaftliche Aspekte des Nachwuchsmangels Round Table am 6. März 2009 Ortwin Renn acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Sozialwissenschaftliche Aspekte des Nachwuchsmangels Round Table am 6. März 2009 Ortwin Renn Nachfrageentwicklung nach Fachkräften Der Fachkräftemangel

Mehr

Öffentlich rechtliches Spital und privatrechtliche Finanzierung der Bauinvestitionen geht das überhaupt?

Öffentlich rechtliches Spital und privatrechtliche Finanzierung der Bauinvestitionen geht das überhaupt? Modern.. Menschlich.. Mittendrin. Öffentlich rechtliches Spital und privatrechtliche Finanzierung der Bauinvestitionen geht das überhaupt? SVS Kongress, 5./6. Sept. 2013 Kongresszentrum Solothurn Adrian

Mehr

Studienerfolg und beruflicher Verbleib ausländischer Studierender

Studienerfolg und beruflicher Verbleib ausländischer Studierender Studienerfolg und beruflicher Verbleib ausländischer Studierender Arbeitsgruppe Hochschule und Region Hannover, 2. Juni 2015 1 Bildungsausländer an Universitäten nach Abschlussart Angaben in totalen Zahlen

Mehr

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens. Nachhaltigkeit als Leitbild Verantwortung des Unternehmens. Hedingen, 1. Juli 2016 Nachhaltigkeit als Vision Bauen für Mensch und Umwelt. Unsere Vision ist eine sich nachhaltig entwickelnde Gesellschaft,

Mehr

Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam

Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Symposium Berufsbildung - Ost 19. November 2010 Berufsbildung versus Gymnasiale Bildung

Mehr

HocHscHulePraxisBauen II. Workshop

HocHscHulePraxisBauen II. Workshop HochschulePraxisBauen II. Workshop Was erwartet Sie? Sie möchten frühzeitig Kontakt zu Studierenden des Bauingenieurwesens der FH Lübeck haben und Sie bieten Studierenden ab dem vierten Semester ein Praktikumsvertrag

Mehr

Zentrum für Wasserstoffund. Brennstoffzellentechnologien Hessen

Zentrum für Wasserstoffund. Brennstoffzellentechnologien Hessen Zentrum für Wasserstoffund Brennstoffzellentechnologien Hessen Ziele des Landes Hessen für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Auf- und Ausbau der wissenschaftlichen Kompetenz Aufbau von Fertigung

Mehr

Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten

Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten Prof. Dr. Hans-Ulrich Jung Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten Vortrag im Rahmen des 3. Demographietags der Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum

Mehr

Wege in die berufliche Zukunft Alternative Tätigkeitsfelder. Dr. Thomas Welter, Bundesarchitektenkammer e.v.

Wege in die berufliche Zukunft Alternative Tätigkeitsfelder. Dr. Thomas Welter, Bundesarchitektenkammer e.v. Wege in die berufliche Zukunft Alternative Tätigkeitsfelder Dr. Thomas Welter, Bundesarchitektenkammer e.v. Schrumpfende Nachfrage nach klassischen Architektenleistungen Anzahl und Umsatz der steuerpflichtigen

Mehr

Grüne Logistik Flexibilität und Lieferzeit versus Ökologie Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Keuschen (FOM ild) Prof. Dr. Matthias Klumpp (FOM ild)

Grüne Logistik Flexibilität und Lieferzeit versus Ökologie Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Keuschen (FOM ild) Prof. Dr. Matthias Klumpp (FOM ild) Grüne Logistik Flexibilität und Lieferzeit versus Ökologie Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Keuschen (FOM ild) Prof. Dr. Matthias Klumpp (FOM ild) Logistikmanagement 2011 Bamberg, 28.-30.09.2011 Agenda 1. Einleitung

Mehr

Ingenieure und Ingenieurinnen Macher mit Zukunft

Ingenieure und Ingenieurinnen Macher mit Zukunft Ingenieure und Ingenieurinnen Macher mit Zukunft Ein Blick in die faszinierende und vielseitige Welt der Technik Sie bewältigen anspruchsvolle Herausforderungen in Umwelt und Gesellschaft. Sie erbringen

Mehr

Fairnetzt im Handwerk

Fairnetzt im Handwerk Fairnetzt im Handwerk CSR-Beratung der Handwerkskammer Berlin Gudrun Laufer Leiterin der CSR-Beratungsstelle Bildungskonferenz 2014 Gute Aussichten: Bildung im Fokus, Wirtschaft im Aufwind. 17./18.November

Mehr

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive! Digitalisierung gestalten Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive! Multiplikatorenschulung für BBA-Mitglieder, Caputh, 13.05.2016 Herausforderungen Demografischer Wandel ist Realität und wird

Mehr

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Mehr

Impulse für die innovative und nachhaltige Gestaltung von öffentlichen Beschaffungen

Impulse für die innovative und nachhaltige Gestaltung von öffentlichen Beschaffungen Impulse für die innovative und nachhaltige Gestaltung von öffentlichen Beschaffungen Wolfgang Crasemann Referatsleiter VI C 1 - Grundsatzfragen der nationalen und internationalen Technologie- und Innovationspolitik

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Dr. Iris Beuerle Referat Genossenschaften und Quartiersentwicklung Sozialraumorientierung Dr. Iris Beuerle 2 Definition Quartier Quartier

Mehr