Verzeichnis der Unterlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis der Unterlagen"

Transkript

1 Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets der Gewässer 2. Ordnung, Fluss-km,0 0, Gemeinde Gößweinstein, tal Landkreis Forchheim 1 Verzeichnis der Unterlagen Unterlage 1 Verzeichnis der Unterlagen Unterlage 2 Erläuterungsbericht Unterlage Information Ermittlung Überschwemmungsgebiete Unterlage Übersichtskarte Ü M 1 : Unterlage Detailkarten Detailkarte K1, Fl.-km 0.0 bis Fl.-km.000 M 1 : 2.00 Detailkarte K2, Fl.-km.000 bis Fl.-km.200 M 1 : 2.00 Detailkarte K, Fl.-km.200 bis Fl.-km,00 M 1 : 2.00

2 1 Wasserwirtschaftsamt Kronach Unterlage 2 Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets der Gewässer 2. Ordnung, Fluss-km,0 0, Gemeinde Gößweinstein, tal Landkreis Forchheim ERLÄUTERUNGSBERICHT

3 2 Wasserwirtschaftsamt Kronach Gliederung der Erläuterung 1 Anlass, Zuständigkeit... 2 Ziele der vorläufigen Sicherung... Örtliche Verhältnisse und Grundlagen....1 Gewässer....2 Hydrogeologische Situation.... Hydrologische Daten.... Natur und Landschaft, Gewässercharakter.... Sonstige Daten... Bestimmung der Überschwemmungsgrenzen... Rechtsfolgen... 9 Sonstiges... 9

4 Wasserwirtschaftsamt Kronach 1 Anlass, Zuständigkeit Nach Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sind die Länder verpflichtet, innerhalb der Hochwasserrisikogebiete die Überschwemmungsgebiete für ein HQ 0 bis zum 22. Dezember 201 und die zur Hochwasserentlastung und -rückhaltung beanspruchten Gebiete ohne Frist festzusetzen bzw. vorläufig zu sichern. Zudem können nach Art. Abs. BayWG sonstige Überschwemmungsgebiete festgesetzt werden. Nach Art. Abs. 1 Satz 1 BayWG sind hierfür die wasserwirtschaftlichen Fachbehörden und die Kreisverwaltungsbehörden zuständig. Nach Art. Abs. 2 Satz 1 BayWG ist als Bemessungshochwasser für das Überschwemmungsgebiet das HQ 0 zu wählen. Die Ausnahmen der Sätze 2 und (Wildbachgefährdungsbereich bzw. Wirkungsbereich einer Stauanlage) greifen hier nicht. Das HQ 0 ist ein Hochwasserereignis, das mit der Wahrscheinlichkeit 1/ in einem Jahr erreicht oder überschritten wird bzw. das im statistischen Durchschnitt in Jahren einmal erreicht oder überschritten wird. Da es sich um einen statistischen Mittelwert Wert handelt, kann das Ereignis innerhalb von Jahren auch mehrfach bzw. gar nicht auftreten. Der hier betrachtete Abschnitt der liegt innerhalb des Hochwasserrisikogebiets nach Abs. 1 in Verbindung mit Abs. Satz 2 Nr. 1 WHG und ist daher verpflichtend als Überschwemmungsgebiet bis zum 22. Dezember 201 festzusetzen bzw. vorläufig zu sichern. Da das betrachtete Überschwemmungsgebiet ausschließlich im Bereich des Landkreises Forchheim liegt, ist für die Ermittlung des Überschwemmungsgebiets das Wasserwirtschaftsamt Kronach und für das durchzuführende Festsetzungs- bzw. Sicherungsverfahren das Landratsamt Forchheim sachlich und örtlich zuständig. Für die, Fluss-km,0 0,, im Bereich des Landkreises Forchheim wurde bislang noch kein Überschwemmungsgebiet ermittelt oder amtlich festgesetzt. Das Überschwemmungsgebiet des Abschnitts unterhalb von Fluss-km,0 bis zur Mündung (Gew. 1. Ordnung) wurde dagegen für das HQ 0 mit Verordnung vom bereits amtlich festgesetzt. Oberhalb gilt die Festsetzung des Landratsamtes Bayreuth vom Die Übermittlung dieser Unterlagen dient der vorläufigen Sicherung des Überschwemmungsgebiets.

5 Wasserwirtschaftsamt Kronach 2 Ziele der vorläufigen Sicherung Die Ermittlung und vorläufige Sicherung von Überschwemmungsgebieten dient dem Erhalt von Rückhalteflächen, der Bildung von Risikobewusstsein und der Gefahrenabwehr. Damit sollen insbesondere: - ein schadloser Hochwasserabfluss sichergestellt werden, - Gefahren kenntlich gemacht werden, - freie, unbebaute Flächen als Retentionsraum geschützt und erhalten werden und - in bebauten und beplanten Gebieten Schäden durch Hochwasser verringert bzw. vermieden werden Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Überschwemmungsgebiet nicht um eine behördliche Planung handelt, sondern um die Ermittlung und Darstellung einer von Natur aus bestehenden Hochwassergefahr. Örtliche Verhältnisse und Grundlagen.1 Gewässer Die ist ein östlicher Nebenfluss der Regnitz. Sie ist mit Kilometer Länge der Hauptfluss der Fränkischen Schweiz. Sie entspringt im Ortsteil Steinfeld der Gemeinde Stadelhofen auf einer Höhe von 0 m ü NN. Sehr schnell taucht sie in ein tief eingeschnittenes Kastental ein, das sich in der Hollfelder Mulde zum ersten Mal weitet. Bereits nach, Kilometern durchläuft die ab Plankenfels wieder ein tief in das Hochplateau eingeschnittenes Kerbsohlental bis etwa Muggendorf. Ab dort öffnet sich allmählich eine breite Talaue, in der die teils mäandrierend, aber vorwiegend in begradigten Abschnitten der Mündung in die Regnitz bei Forchheim zustrebt. Geologisch bewegt sich die von ihrer Quelle bis Muggendorf im Malm (Weißer Jura). Im Zuge der Talverbreiterung taucht sie dann in den Dogger (Brauner Jura) ein. Der Betrachtungsraum dieser Unterlage erstreckt sich von der Grenze des Landkreises Bayreuth bis zur Mündung der Püttlach bei Behringersmühle. In diesem Abschnitt ist die ein Gewässer 2. Ordnung. Unterhalb der Püttlach-Mündung ist die dann ein Gewässer 1. Ordnung. Wichtigstes Nebengewässer im Betrachtungsraum ne-

6 Wasserwirtschaftsamt Kronach ben der Püttlach ist die Aufseß (Gew. 2. Ordnung), die hier auch die Grenze zum Landkreis Bayreuth bildet..2 Hydrogeologische Situation Die ist ein typisches Karstgewässer mit nahezu gleichmäßigem Abfluss über das ganze Jahr. Das Speichervermögen des umliegenden Karstes verhindert eine schnelle Auswirkung von Niederschlägen auf den Fluss (Grundwasserschwankung Sommer-Winter bis zu 1 m). Kritische Hochwasserlagen entstehen an der nur nach lang anhaltenden Niederschlägen oder nach der Schneeschmelze, wenn die Karstspeicher gut gefüllt sind oder im Winter, wenn der Boden gefroren und die Dolinen bzw. Ponore schneegefüllt ebenfalls verschlossen sind bei dann einsetzendem Niederschlag, der über die Trockentäler zu Oberflächenabfluss führt.. Hydrologische Daten Das Einzugsgebiet der umfasst eine Fläche von ca km². Der mittlere Niederschlag liegt bei rd. 00 mm. Er verteilt sich fast hälftig auf Sommer- und Winterhalbjahr. Abbildung 1 zeigt das Einzugsgebiet der sowie deren wichtigste Nebengewässer.

7 Wasserwirtschaftsamt Kronach Abb. 1: Einzugsgebiet (schwarz)der (hellblau) mit Nebengewässern (dunkelblau) Tabelle 1 zeigt die Abflusswerte für das HQ 0 (Hochwasserlängsschnitt) im Vorhabensbereich. Grundlage ist ein Gutachten des LfU aus dem Jahr 20, basierend auf den Aufzeichnungen der Pegel Hollfeld, Schotternsmühle und Muggendorf sowie eines sog. Regionalisierungsmodells. Die Pegelwerte können auch auf

8 Wasserwirtschaftsamt Kronach der Internetseite der Hochwassernachrichtendienstes Bayern ( abgerufen werden. Gewässerabschnitt Fl-km HQ0 [km] [m /s] vor Aufseß 0,1,0 nach Aufseß 0,1,0 vor Püttlach, 0,0 nach Püttlach,,0 Tab. 1, Hochwasserlängsschnitt der im Vorhabensbereich für das HQ 0. Natur und Landschaft, Gewässercharakter Bei der handelt es sich im Vorhabensbereich um einen größtenteils naturnahen Fluss mit Mäanderbildungen. Im Bereich angrenzender Bebauung in den Ortschaften wurde das Gewässer teilweise kanalisiert oder begradigt. Hochwasserschutzanlagen wurden im Betrachtungsraum jedoch nicht errichtet. In unbebauten Gewässerabschnitten hat die noch weitläufige Vorländer, die im Hochwasserfall großflächig überflutet werden. Die Uferbereiche weisen im Regelfall beidseitig Bewuchs auf, bestehend aus Einzelbäumen bzw. Baum- und Strauchgruppen.. Sonstige Daten Das digitale Geländemodell basiert auf einer Luftbildbefliegung aus dem Jahr 200. Von einem Flugzeug aus wurde die Geländeoberfläche mit Spezialkameras aufgenommen. Durch entsprechende photogrammetrische Auswertung der Luftbilder lässt sich das Höhenrelief der Landschaft nahezu zentimetergenau erfassen. Aus diesen Höheninformationen wird im Computer ein realitätsgetreues Abbild des jeweiligen Flussgebiets erzeugt (digitales Geländemodell). Eine Darstellung der Flusssohlen ist bei Vermessungsdaten aus einer Befliegung nicht möglich, da nur der Wasserspiegel aufgenommen werden kann. Um Detailinformationen über den Flussschlauch und die Böschungsbereiche zu erhalten, wurde das Gebiet terrestrisch vermessen und in Querprofilen dargestellt. Die terrestrische Vermessung erfolgte größtenteils auch für hydraulisch relevante Brücken- und Querbauwerke.

9 Wasserwirtschaftsamt Kronach Bestimmung der Überschwemmungsgrenzen Grundlagen Die ermittelten der Überschwemmungsgrenzen basieren auf einer stationären zweidimensionalen Wasserspiegellagenberechnung (Programm Hydro_AS 2-D) für das hundertjährliche Hochwasserereignis. Die verwendeten Abflusswerte wurden dem Abflussgutachten des LfU aus dem Jahr 20 entnommen (s. Kap..). Zur Rauheitsbeiwertbestimmung wurden die Flussabschnitte begangen und die Rauheit der Sohle und der Vorländer (Sohlstruktur, Landnutzung, Versiegelung) augenscheinlich begutachtet und charakterisiert. Anschließend wurden die aufgenommenen Werte mit Literatur- und Erfahrungswerten aus früheren Berechnungen verglichen und entsprechend angepasst. Methodik Mit Hilfe des hydraulischen Berechnungsmodells werden die Wasserspiegellagen für HQ 0 ermittelt. Durch eine EDV-technisch gestützte Überlagerung des berechneten Wasserspielegelverlaufs mit einem digitalen Geländemodell (s. Kap..) wird das Überschwemmungsgebiet ermittelt. Räumlicher Umgriff Der Betrachtungsraum erstreckt sich auf den Landkreis Forchheim. Er beginnt an der Mündung der Püttlach bei Fl.-km,0 und endet an der Aufseß-Mündung bei Fl.-km 0,1, welche zugleich die Grenze zum Landkreis Bayreuth darstellt. Pläne Das Überschwemmungsgebiet ist in Detailkarten im Maßstab M = 1 : 2.00 flächig hellblau abgesetzt mit Begrenzungslinie dargestellt. Kartengrundlage der Pläne ist die digitale Flurkarte (DFK, Stand 2011). Alle vom Hochwasser ganz oder teilweise berührten Gebäude werden rosafarben hervorgehoben. Kleinstflächige, inselartig aus dem Überschwemmungsgebiet herausschauende Bereiche (< ca. 20 m 2 ), die hinsichtlich Bebaubarkeit von untergeordneter Bedeutung sind, werden aus Gründen der Lesbarkeit als Überschwemmungsgebiet dargestellt. In den Detailkarten M = 1 : 2.00 werden an den Flusskilometern Wasserstände des HQ 0 in Flussmitte als Höhenkoten dargestellt. Das ermittelte Überschwemmungsgebiet wird im Amtsblatt des Landkreises Forchheim im Maßstab M = 1 : veröffentlicht.

10 9 Wasserwirtschaftsamt Kronach Rechtsfolgen Durch die Berechnung des Überschwemmungsgebiets ist der Flächenumgriff für das Bemessungshochwasser HQ 0 bekannt. Es liegt damit ein Überschwemmungsgebiet im Sinn des Art. BayWG i. V. m. WHG vor. Damit ist insbesondere WHG zu beachten: Überschwemmungsgebiete im Sinn des WHG sind in ihrer Funktion als Rückhalteflächen zu erhalten. Soweit überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit dem entgegenstehen, sind rechtzeitig die notwendigen Ausgleichsmaßnahmen zu treffen. Darüber hinaus kann auch Art Abs. BayWG zur Anwendung kommen: Um einen schadlosen Hochwasserabfluss sicherzustellen, kann die Kreisverwaltungsbehörde in einem Überschwemmungsgebiet nach Abs. 1 WHG gegenüber den Eigentümern oder Nutzungsberechtigten der Grundstücke anordnen, Hindernisse zu beseitigen, Eintiefungen aufzufüllen, Maßnahmen zur Verhütung von Auflandungen zu treffen und die Grundstücke so zu bewirtschaften, dass ein Aufstau und eine Bodenabschwemmung möglichst vermieden werden. Sonstiges Die Nebengewässer sind nicht Gegenstand dieses Verfahrens. Die Überschwemmungsgrenzen dieser Gewässer wären für HQ separat zu ermitteln. Sie können lokal größer als die hier in den Mündungsbereichen dargestellten, rückstaubedingten Überschwemmungsflächen sein. Für die Festlegung von Regelungen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ist die Fachkundige Stelle Wasserwirtschaft zu beteiligen. Wasserwirtschaftsamt Kronach Kronach, den Hans Hemmerlein, Ltd. Baudirektor

11 Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Inhalt 1. Ziel 2. Vorgehensweise. Digitales Geländemodell.1 Befliegung und Auswertung.2 Vermessung des Flussprofils. 0jährlicher Abfluss. Modellierung des Überschwemmungsgebietes.1 Eindimensionale Modellierung.2 Zweidimensional Modellierung. Überprüfung an abgelaufenen Hochwasserereignissen Glossar

12 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten LfU, 2. September Ziel Dieses Schreiben erläutert das Vorgehen der Wasserwirtschaftsämter bei der Ermittlung der Überschwemmungsgebiete. Es dient zum besseren Verständnis der Unterlagen (Karte des Überschwemmungsgebietes und Erläuterungstext), die von den Wasserwirtschaftsämtern bei den Landratsämtern vorgelegt werden. Interessante Informationen rund um das Thema Überschwemmungsgebiete sind auch im Internet unter (Informationsdienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete in Bayern) zu finden. 2. Vorgehensweise Die Ermittlung der Überschwemmungsgebiete in Bayern erfolgt meist mit Hilfe eines hydraulischen Modells. In das Modell gehen wie in Abb. 1 dargestellt, Daten zur Geländeoberfläche (Topographie) und aus der Abflussermittlung (Hydrologie) ein. Es wird ein detailliertes Modell des Geländes und des Flusslaufs erstellt, das dann bildlich gesprochen im Computer mit dem Abfluss eines 0jährlichen Hochwassers geflutet wird. Eine Modellierung ist notwendig, da in der Regel keine ausreichenden Aufzeichnungen von historischen Hochwasserereignissen dieser Größenordnung vorliegen. Befliegung und Auswertung Vermessung des Flussbetts Pegelmessungen Eigenschaften des Einzugsgebiets Digitales Geländemodell 0jährlicher Abfluss Modellierung des Überschwemmungsgebiets Darstellung in Karten Abb. 1: Ablaufschema zur Ermittlung der Überschwemmungsgebiete. Digitales Geländemodell.1 Befliegung und Auswertung Der gesamte Flussbereich wird in der vegetationsarmen Zeit mit sog. Laserscannern oder mit Luftbildkameras aufgenommen (siehe Abb. 2a und b). Aus der Auswertung der Aufnahmen entsteht ein Digitales Geländemodell (DGM). Die Messgenauigkeit beträgt dabei ± cm. Besonderer Wert wird auf die exakte Darstellung markanter Höhenpunkte wie Mulden, Kuppen, Deiche und Wälle gelegt. Weiterhin kann die Landnutzung für das gesamte Vorland 2

13 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten LfU, 2. September 200 des Gewässers durch Verwendung von Luftbildern oder vorhandener Kartenwerke abgeleitet werden. Abb. 2a: Prinzip der photogrammetrischen Stereoaufnahme Abb. 2b: Prinzip des Laserscanning (Laufzeitmessung von Laserstrahlen).2 Vermessung des Flussprofils Als zweite Informationsgrundlage für das digitale Höhenmodell wird das Flussbett vermessen. Alle 200 m wird das Flussprofil bei größeren Gewässern von einem Boot aus aufgemessen (siehe Abb. ). Zusätzlich werden Sonderprofile an hydraulisch maßgeblichen Querschnitten, z.b. an Wehren oder Brücken ermittelt. Flusskilometerstein R egelprofil-vermes s ung,2 S onderprofil-vermessung Messpunkte Abb. : Prinzip der Vermessung des Fluss- und Sonderprofilen. 0jährlicher Abfluss Neben dem Digitalen Geländemodell stellt die Ermittlung des Abflusses für ein 0jährliches Hochwasserereignis die zweite Säule bei der Ermittlung der Überschwemmungsgebiete dar (siehe Abb. 1). In der Regel existieren an jedem bearbeiteten Gewässer I. und II. Ordnung einige Pegelmessanlagen, an denen regelmäßig die Abflussmenge und der Wasserstand gemessen werden. Aus den gemessenen Hochwasserereignissen wird mit mathematisch/statistischen Methoden das Hochwasser bestimmt, das im Mittel alle 0 Jahre einmal überschritten wird (siehe Abb. ).

14 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten LfU, 2. September 200 Falls keine Pegelmessanlagen bestehen bzw. der Aufzeichnungszeitraum zu kurz ist, besteht die Möglichkeit, den Abfluss eines Baches über den Gebietsniederschlag zu ermitteln. Den 0jährlichen Niederschlagwert gibt der Deutsche Wetterdienst an Hand seiner Wetteraufzeichnungen vor. Unter Berücksichtung der Form des Einzugsgebiets des Gewässers, der Gelände- und Bodeneigenschaften sowie der Bewirtschaftungsformen kann dann der Abfluss für ein 0jährliches Ereignis berechnet werden. jährliche Abflussspitze (m³/s) Abfluss (m³/s) Jährlichkeit Abb. : Ermittlung des 0jährlichen Abflusses (fiktives Beispiel). Im linken Teil der Abbildung sind die höchsten gemessenen Abflussspitzen des 0jährigen Beobachtungszeitraums aufgetragen. Die Jährlichkeit ist im rechten Teil der Graphik dargestellt. Der 0jährliche Abfluss (HQ 0 ) beträgt in diesem Beispiel dann 190 m³/s.. Modellierung des Überschwemmungsgebiets Grundsätzlich stehen zwei unterschiedliche Modelle zur Verfügung: Die eindimensionale und die zweidimensionale Modellierung. Der Name kommt daher, dass bei der 1d-Modellierung die Strömungsrichtung nur eindimensional, parallel zur Hauptfließrichtung angenommen wird, während bei der 2d-Modellierung die Strömung sowohl in Flussrichtung als auch seitlich sowie entgegen zur Flussrichtung (Rückströmungen) verlaufen kann. Welche Berechnungsmethode anwendbar ist, hängt von den örtlichen Gegebenheiten des Flusslaufes ab. Die Berechnung erfolgt mit Hilfe spezieller Software..1 Eindimensionale Modellierung Bei der 1d-Modellierung werden in regelmäßigen Abständen Profile durch das dreidimensionale Geländemodell generiert. Mit Hilfe der Flussprofile wird eine so genannte Wasserspiegellagenberechnung durchgeführt, bei der die Wasserspiegellagen der einzelnen Profile aus den vorgegebenen Abflussmengen berechnet werden (siehe Abb. ). Dabei müssen die unterschiedlichen Rauheiten der Oberfläche berücksichtigt werden. Sie werden aus Karten der Landbedeckung abgeleitet. Die Rauheit hat Einfluss auf die Fließgeschwindigkeit und damit auf die Wasserspiegellagen. Als Ergebnis wird für jedes Flussprofil ermittelt, wie hoch das

15 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten LfU, 2. September 200 Wasser bei einem 0jährlichen Hochwasser steht. Die Wasserspiegellagen werden mit dem digitalen Geländemodell verschnitten. Als Ergebnis erhält man die Grenzen des Überschwemmungsgebiets. Der Aufwand für die Beschaffung der Datengrundlagen und für die Berechnung ist im Allgemeinen mit eindimensionalen Modellen geringer. Berechnungen mit einem 1d-Modell sind aber nur bei einfachen gestreckten Gewässern ohne Rückstauerscheinungen geeignet. Wasserspiegel bei 0jährlichen Hochwasser Wasserspiegel normal Abb. : Graphische Veranschaulichung des Vorgehens bei der 1d- Modellierung Profildaten aus Vermessung Geländedaten aus Luftbildauswertung.2 Zweidimensionale Modellierung Die 2d-Modellierung muss verwendet werden, falls aufgrund hoher Strömungsgeschwindigkeiten und komplexer Geländestruktur Quer- und Rückströmungen auftreten bzw. nicht horizontale Wasserspiegellagen erwartet werden. Bildlich gesprochen läuft bei der 2d- Modellierung im Computer wirklich die Hochwasserwelle durch das digitale Geländemodell (siehe Abb. ). Für jeden Punkt im Überschwemmungsgebiet kann somit angegeben werden, wie hoch er überschwemmt wird und welchen Strömungsgeschwindigkeiten er ausgesetzt ist (wichtige Daten z.b. für die Begutachtung von Tankanlagen im Überschwemmungsgebiet). Die Vor- und Nachteile der 2d-Modellierung sind im Folgenden stichpunktartig wiedergegeben:

16 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten LfU, 2. September 200 Vorteile - Ausweisung flächenhaft diversifizierter Wasserstände und Strömungsgeschwindigkeiten - Möglichkeit zur detaillierten Analyse von Strömungsvorgängen im Flussschlauch und überströmten Vorlandbereichen - Berechenbarkeit hydraulisch komplexer Situationen (Quer- und Rückströmungen, Strömungsverzweigungen/-vereinigungen, nichthorizontalen Wasserspiegellagen) Einschränkungen - hohe Anforderungen an topographische Daten, insbesondere Notwendigkeit eines detaillierten Digitalen Geländemodells - relativ großer Aufwand für die Erstellung eines Berechnungsnetzes Abb. :Ausschnitt eines Ergebnisses einer 2d-Modellierung. Die aus Höhenpunkten verknüpften Dreiecke stellen das Berechnungsnetz dar. Die Pfeile geben die Geschwindigkeit und Richtung der Strömung wieder, die verschiedenen Blautöne deuten unterschiedliche Überschwemmungstiefen an.. Überprüfung der Modelle an abgelaufenen Hochwasserereignissen Um sicher zu gehen, dass die Modellergebnisse die Situation in der Wirklichkeit auch korrekt widerspiegeln, werden sie an den Abfluss- und Wasserstandsmessungen tatsächlich abgelaufener Hochwasserereignisse kalibriert bzw. geeicht. Die Modelle sind dann kalibriert, wenn das gemessene und das berechnete Überschwemmungsgebiet bzw. die Wasserspiegellagen übereinstimmen. Mit dem an die Wirklichkeit angepassten Modell kann dann das Überschwemmungsgebiet berechnet werden.

17 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten LfU, 2. September 200 Glossar 0-jährlicher Abfluss (HQ0) Abfluss eines Gewässers, der an einem Standort im Mittel alle 0 Jahre überschritten wird. Da es sich um einen Mittelwert handelt, kann dieser Abfluss innerhalb von 0 Jahren auch mehrfach auftreten. Umfassen die Messzeiträume an Flüssen weniger als 0 Jahre, wird dieser Abfluss statistisch berechnet. 0-jährliches Hochwasser Siehe 0-jährlicher Abfluss Bemessungsabfluss Der Abfluss ist der Teil des gefallenen Niederschlags, der in Bäche und Flüsse gelangt und dort abfließt. Der Ermittlung eines Überschwemmungsgebiets oder der Dimensionierung von Hochwasserschutzanlagen wird ein geeigneter (maßgeblicher) Wasserabfluss mit bestimmter Jährlichkeit zu Grunde gelegt. Diesen Hochwasserabfluss nennt man Bemessungsabfluss. Für den Hochwasserschutz von Siedlungen und Verkehrsanlagen wird als Bemessungsabfluss der 0-jährliche Abfluss (HQ0) verwendet. Dieser Wert ist in 1b Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes vorgegeben. Bemessungshochwasser Rechnerischer Wert für ein Hochwasser mit einer gegebenen Jährlichkeit ist. Siehe auch Bemessungsabfluss! Digitales Geländemodell Ein digitales Geländemodell stellt eine Abbildung der Erdoberfläche in Einzelpunkte dar, wobei jeder Punkt durch drei Koordinaten (Rechtswert, Hochwert und Höhe über Normalnull) gekennzeichnet ist. Die Erdoberfläche ist zahlenmäßig (digital) durch EDV (elektronische Datenverarbeitung) erfasst. Digitale Geländemodelle bilden die Grundlage für die Durchführung von Wasserspiegelberechnungen, z. B. für die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten. Hochwasserereignis Unter Hochwasserereignis versteht man das Anschwellen des Wasserdurchflusses und damit die Erhöhung des Wassserstandes in einem oberirdischen Gewässer in Folge von Niederschlägen.

18 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten LfU, 2. September 200 Jährlichkeit Unter diesem Begriff versteht man den zeitlichen Abstand, in dem ein Ereignis (z.b. gekennzeichnet durch den Wasserabfluss) im Mittel entweder einmal erreicht oder überschritten wird (z.b. 0-jährlicher Abfluss HQ0) Photogrammetrie, photogrammetrisch In der Photogrammetrie werden aus Luftbildern die räumliche Lage sowie die Höhe von Objekten gemessen. Man spricht deshalb auch von Bildmessung. Rückhalteraum/Retentionsfläche für Hochwasser In der Flussaue, d. h. seitlich des Flussbettes wird bei Überschwemmung das ausgeuferte Wasser zwischengespeichert (natürlicher Rückhalteraum). Dies führt dazu, dass das Wasser flussabwärts langsamer steigt, die Hochwasserwelle wird verzögert und verläuft flacher. Der Effekt der Rückhaltung ist umso größer, je geringer das Fließgefälle ist. Überschwemmungsgebiete Überschwemmungsgebiete sind Flächen zwischen oberirdischen Gewässern und Deichen oder Hochufern sowie sonstige Flächen, die bei Hochwasser überschwemmt oder durchflossen werden oder für die Rückhaltung von Hochwasser oder für Hochwasserentlastungen beansprucht werden. Nach dem Wasserrecht müssen die Länder Überschwemmungsgebiete amtlich festsetzen. Dazu werden in Bayern von den Wasserwirtschaftsämtern diese Gebiete für ein 0-jährliches Hochwasser ermittelt. Sie dienen dann als Grundlage für die amtliche Festsetzung.

19 Lkr. Bamberg Lkr. Bayreuth K K K Bayreuth Bamberg Ü Hirschaid Ebermannstadt Pegnitz Lkr. Forchheim Forchheim Erlangen Quellen: Geobasisdaten: Geofachdaten: Vorhaben: Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Wasserwirtschaftsamt Kronach Gew II, Fluss-km, bis 0,1 Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets Anlage: Vorhabensträger: Landkreis Forchheim Plan-Nr.: Landkreis: Landkreis Forchheim Gemeinde: Markt tal, Gde. Gößweinstein Ü Maßstab: 1 : Übersichtskarte Ausgabe vom: Nov. 201 Ersatz für: ---- Ursprung: Wasserwirtschaftsamt Kronach Entwurfsverfasser Datum, Name entworfen Hemmerlein Ltd. Baudirektor 11/1 Lieb gezeichnet 11/1 Lg geprüft 11/1 Prem

20 W e d e n / St km 0, / 9 /1 0 /1 0 B i s c h o f s b e r g /2 1/ 1/ / G a ß f e l d e r km 0, /2 1 km 0, z e r /2 zu Kr FO 99 9 A m T r i n k b e r g / M ö r d e r s t e i c h zu 120/ / / H e h l g r a b e n km 0,2 122 TS 12/2 1 D o o s b e r g 11/ zu /2 90/1 1 1/2 19 zu1 120 zu zu / Doos 12/ /2 122 km 0,0 zu 12 Bad /1 /2 09/ / / /1 12/ A u 1 11/ / 09/ km 0, /2 2 20/ R o ß m a n n s t a l / K u g e l l e i t e M e l m / B e r g h ö l z e r /2 20/ /1 Am Breitenloh 0/ 0/2 0/ 2 0/1 0/1 0/1 0/ 0/ 0/ 0/ 0/ / 12/ / km 9, F e l s c h e n r e u t h / H a s e l h o l z 120 zu km 9, / D o o s h ö l z e r B i r k e n B r e i t e n l o h e R i t z e n t a l 9 9 /2 20 / km 9, / G s t e i g i g W e b e n h ü l l a n d b ü h l / /1 /2 12 Riesenburg /1 / / St / L o s a h ö l z l T o b e r a c h L o o s w a l d u n g Waischenfeld K1 K2 K /2 1/ / /2 S a n d g a s s e / 120/ / /1 11/ zu Engelhardsberg G r ü b e l tal / / km, St /2 1. zu H H H km,2 12 K r e u z h o l z zu /2 12 FG FG / / T a l w i e s e n K ü h p f ü t z e S a l e r i c h Quellen: Geobasisdaten: Geofachdaten: Vorhaben: Vorhabensträger: Landkreis: Gemeinde: Maßstab: 1 : 2.00 Entwurfsverfasser Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Wasserwirtschaftsamt Kronach Gew II, Fluss-km, bis 0,1 Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets Landkreis Forchheim Landkreis Forchheim Markt tal, Gde. Gößweinstein Detailkarte Wasserwirtschaftsamt Kronach H e m m e r l e i n Ltd. Baudirektor Anlage: Plan-Nr.: K1 Ausgabe vom: Ersatz für: Ursprung: entworfen gezeichnet geprüft Nov Datum, Name 11/1 Lieb 11/1 Lg 11/1 Prem

21 Riesenburg /1 / / L o s a h ö l z l L o o s w a l d u n g zu N e u g a r t e n /2 129/1 12 St T o b e r a c h /2 1 0 Waischenfeld G r ü b e l tal / km, St /2. zu H H H 12.2 km,2 12 K r e u z h o l z zu /2 12 FG 12 FG / K ü h p f ü t z e S a l e r i c h zu Moschendorf /1 I 2 2 1/ /2 12 zu 129/1 zu 129/ E i c h e n / T a l w i e s e n / H u t zu S t a d e l ä c k e r 2 0 H u t 1/1 0 S t a d e l ä c k e r 9 2 9/ / I I 1/ S a l e r i c h /1 1 1 H u n n e n b e r g zu S t e i n l o h zu /1 90 E i c h e n zu E i c h e n / B e r g 1 /2 / H o h e E i c h e / L ö h r G s t e i g e r H u t w e i d e 0 St /2 2 9 / / H e i l i g b ü h l Z i e g e l r ü c k e n Z i e g e l r ü c k e n L e i t e n a c k e r S e m m e r r ü c k e n / / R o m e r l o c h 90 Parkplatz / Kr FO Lagerpl F l u r Kr FO 9 1 F l u r 9 S a n d l e i t e /1 I / G r a b e n S t e i n b ö c k e r G r a b e n St 2191 A l t e r s t a l zu B e r g S c h w e i g e l b e r g K1 K2 K S t e l z e n l o h 0 H o h e s B ü h l Gößweinstein D o h l i n g G r e u t I I 2 9 G r e u t L o h r Kr FO / Z e i l 21/1 Wölm 2 II / Parkplatz L e u t z g r a b e n L e i m e r s b e r g M o r i t z e n t a l 9 0 zu 2.. zu 2 zu H.2 S c h w e i g e l b e r g Quellen: Geobasisdaten: Geofachdaten: Vorhaben: Vorhabensträger: Landkreis: Gemeinde: Maßstab: 1 : 2.00 Entwurfsverfasser Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Wasserwirtschaftsamt Kronach Gew II, Fluss-km, bis 0,1 Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets Landkreis Forchheim Landkreis Forchheim Markt tal, Gde. Gößweinstein Detailkarte Wasserwirtschaftsamt Kronach H e m m e r l e i n Ltd. Baudirektor Anlage: Plan-Nr.: K2 Ausgabe vom: Ersatz für: Ursprung: entworfen gezeichnet geprüft Nov Datum, Name 11/1 Lieb 11/1 Lg 11/1 Prem

22 0 zu / G r a b e n 0 9 St 2191 zu 0 0 0/ /2 0/ zu 0 /1 9 S c h w e i g e l b e r g 92 H H Gößweinstein 99 T o b r i c h Ailsbach M o r i t z e n t a l E c k e n L e u t z g r a b e n 1 0 zu 99 A i l s b a c h S c h w e i g e l b e r g St 21 00/ 00/ T o b r i c h Parkplatz L e i m e r s b e r g K r e u z ä c k e r zu zu H o h e R a n g e n S c h w e i g e l b e r g 990/ zu / / / zu 9/ 9/2 9 / G a s s e /1 0/1 2/ / Kr FO H o r l a c h e / FG FG /2 9 9 S c h w e i g e l b e r g St 21 99/1 /2 91/2 91 /1 209/2 9 St 21 Ailsbach / / / / /1 2099/11 H e u b e r g 2099/ 2099/2 2099/ / / Heuberg 2099/ / 2099/ / / S c h n e i d e r h ö h l e 2 S t ü c k e l H i r t e n ä c k e r /1 / Parkplatz / 29/ B i s t u m 2 29/ I m l a n g e n M a ß L a n g e r B e r g G a s s e Parkplatz 2/1 2/ B ä r l o h e H ö r ä c k e r zu 2 2 H o r l a c h e /1 202/ zu Kr FO / / /2 zu 1 12 St /1 19/1 12/2 zu 1 zu 1 zu /19 W i e s e n t km,2 11/ 11/ 11/ 11/ 11/ km,2 1 H o r l a c h e zu 11/ / 11/9 9 1 zu 11/ B i s t u m 9 11/1 11/1 11/1 WIESENT 1 H o r l a c h e S c h w e i g e l b e r g / 11/ 11/1.0 / St 2191 T a l / zu zu 19 22/12 Behringersmühle /12 1 zu / 1 1 9/1 11 km, / 11/ km, / a / a 2/1 km, /2 1/2 1 21/2 22/ / Parkplatz 12 9/2 2/ zu /2 F l u r w i e s e zu 21/ /1 St / B 0 zu 12/2 12/2 / / 21/1 St 21 2/ zu 9/ 2/ / 0 21 km, 2 29 /2 /1 1 2/2 0/1 /2 B 0 21/1 2/ 2 2/ zu 2 km, zu 0 Ailsbach / 22/ 21/2 Püttlach zu /11 2/ / /2 22/ B 0 / 2/ 2/2 2/1 1 2/1 22 /2 / /9 /9 / B 0 zu 2/1 Püttlach 2 12 / 2/ /1 / St 21 / /2 2/ 22/ a 2 22/2 T a l 9 22 zu 2/12 11/ /2 20 2/ / zu 2/ Parkplatz 2/ 1 / / 9 2/ zu 2/ 22/ 99 22/ Km, /1 1 2 /1 22/ 90 2/ 0 zu 2/ 9 zu 2/ Km, / 2/ / 2/11 2/ 2/1 2/ 99 99/1 99 R o l l e r 29 2/9 9 Km,2 zu 2/12 R o l l e r n d zu 2/ / 92 2 zu 2/9 zu 2/ Püttlach St B 0 209/ B a d a n g e r 22/2 22/ / aße zu / zu 22/2 22/ 9 zu / zu zu R o t h e n g a s s e Straße (St 2191) zu / /2 St 21 Minigolfanlage / 9 R o l l e r R o l l e r Parkp 2 Spie 20/ 2/1 Th Quellen: Geobasisdaten: Geofachdaten: Vorhaben: Vorhabensträger: Landkreis: Gemeinde: Maßstab: 1 : 2.00 Entwurfsverfasser K1 K2 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Wasserwirtschaftsamt Kronach K Gew II, Fluss-km, bis 0,1 Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets Landkreis Forchheim Landkreis Forchheim Markt tal, Gde. Gößweinstein Detailkarte Wasserwirtschaftsamt Kronach H e m m e r l e i n Ltd. Baudirektor Anlage: Plan-Nr.: K Ausgabe vom: Ersatz für: Ursprung: entworfen gezeichnet geprüft Nov Datum, Name 11/1 Lieb 11/1 Lg 11/1 Prem

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt. 1 4.4.3 Alarmpläne für kleine Gewässer 4.4.3.1 Hochwasserinformationssystem Erfurt In der ThürWAWassVO ist in 6 Absatz 5 festgelegt: "Die Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte haben die

Mehr

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf Projektvorstellung Hochwasserschutzkonzept Auswirkungen des Ausbaus auf die Unterlieger RMD Wasserstraßen GmbH Am 13.05.2015 in Linz 13.05.2015 Folie 1 Ausgangssituation

Mehr

Allgemeine Fragen... 3. 1. Warum werden die Karten nur für bestimmte Gewässer erstellt?... 3

Allgemeine Fragen... 3. 1. Warum werden die Karten nur für bestimmte Gewässer erstellt?... 3 Bayerisches Landesamt für Umwelt ÜBERSCHWEMMUNGSGEFÄHRDETE GEBIETE IN BAYERN Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten Häufig gestellte Fragen Stand: 10/2015 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Fragen...

Mehr

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Vorstellung der bisher vorliegenden Ergebnisse Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung, 12. März 2013 Main-Kinzig-Forum, Gelnhausen Dr.-Ing. K. Lippert,

Mehr

PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN

PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN - Erläuterungstext - Stadt Renningen Stand: 17.01.2011 Auftraggeber: Stadt Renningen Schulstraße 10 73460 Hüttlingen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.14/2012 vom 4. Juli 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung von Karten, Erläuterungsbericht und Text der geplanten Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Überschwemmungsgebiete (ÜSG) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) Dietmar Dallmann Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Zuständigkeiten und gesetzliche Grundlagen 3. Stand der Bearbeitung

Mehr

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 :

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 : Auskunftsbogen zur hochwasserangepassten Ausführung bei der Errichtung oder Erweiterung von baulichen Anlagen im Einzelfall nach 78 Abs.3 Satz 1 Nr. 4 WHG Antragsteller/in bzw. Bauherr/in Name: Straße,

Mehr

Untersuchung des Gewässerabschnittes Weißeritzknick am physikalischen Modell wie viel Restrisiko bleibt für Dresden?

Untersuchung des Gewässerabschnittes Weißeritzknick am physikalischen Modell wie viel Restrisiko bleibt für Dresden? Wasserbauliche Mitteilungen (2004) Heft 27 Institut für Wasserbau und THM der TU Dresden 179 Untersuchung des Gewässerabschnittes Weißeritzknick am physikalischen Modell wie viel Restrisiko bleibt für

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains Überblick über den Planungsprozess Vorstellung der Ergebnisse der Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 RP

Mehr

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels Informationsveranstaltung 04. Juli 2007 Leonhard Rosentritt Wasserwirtschaftsamt Hochwasserschutz Aktionsprogramm

Mehr

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, 09514 Lengefeld.

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, 09514 Lengefeld. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, 09514 Lengefeld Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung im Bereich der Stadt: Brand Erbisdorf

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 09. September 2014 NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL HOHBÄCHLI TEILÖFFNUNG UND VERLEGUNG IN DER GEMEINDE ZEIHEN

Mehr

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 3.1 - Große Röder HWSK Nr. 47

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 3.1 - Große Röder HWSK Nr. 47 Staatliches Umweltfachamt Radebeul Wasastraße 50 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna Hochwasserschutzkonzeption

Mehr

Vorsicht Hochwasser! Hochwasserschutz für die Region. Festsetzung von Überschwemmungsgebieten Grundlagen, Verfahrensschritte, Konsequenzen

Vorsicht Hochwasser! Hochwasserschutz für die Region. Festsetzung von Überschwemmungsgebieten Grundlagen, Verfahrensschritte, Konsequenzen Bezirksregierung Düsseldorf Hochwasserschutz für die Region Vorsicht Hochwasser! Festsetzung von Überschwemmungsgebieten Grundlagen, Verfahrensschritte, Konsequenzen www.brd.nrw.de Hochwasserschutz für

Mehr

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Planfeststellungsverfahren Polder Bellenkopf/Rappenwört Bürgereinwendungen im Verfahrensablauf Dr. Hansjörg Melchinger und hier: Gliederung Ausgangssituation Einwendungen/Stellungnahmen

Mehr

Sachstand zum Stand der wasserwirtschaftlichen Simulation in DIANE-CM

Sachstand zum Stand der wasserwirtschaftlichen Simulation in DIANE-CM Sachstand zum Stand der wasserwirtschaftlichen Simulation in DIANE-CM Mariele Evers (PhD, Professor) Stephan Kräßig (Dr.Ing) Aklilu Dinkneh Teklesadik (Msc. ) verwendete hydrol./ hydraul. Modelle Niederschlags-Abfluss-Modell

Mehr

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil GFG-Veranstaltung Die Nidda in historischen Karten Im Jahr 1823 Hessisches Landesvermessungsamt:

Mehr

LANDKREIS LÜNEBURG BETRIEB FÜR STRAßENBAU UND -UNTERHALTUNG

LANDKREIS LÜNEBURG BETRIEB FÜR STRAßENBAU UND -UNTERHALTUNG ANLAGE 1 ERLÄUTERUNGSBERICHT 33711105 14.05.2012 LANDKREIS LÜNEBURG BETRIEB FÜR STRAßENBAU UND -UNTERHALTUNG Nachweis der Auswirkungen auf das Fließgeschehen der Elbe Zweidimensionale Strömungssimulation

Mehr

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden 1. Schadenbilanz des Augusthochwassers 2002 2. 3. 4. Schadendefinition und Schadenbewertung Schadenerfassung und Schadenbereiche Zusammenfassung Dresden unter

Mehr

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan risikohochwasser Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan Vorgehen auf lokaler und regionaler Ebene Agenda Ebenen der Beteiligung und deren Akteure Ablauf Beteiligungsprozess Fragenkataloge auf lokaler

Mehr

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am 03.06.

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am 03.06. Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) einschließlich einer Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG für die Wilde Sau bei Wilsdruff, Grumbach und Pohrsdorf Wilsdruff am 03.06.2014 Auftraggeber: Stadtverwaltung

Mehr

3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof

3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof 3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof Dipl.-Ing. Rolf Zentgraf, Dipl.-Inf. Sabine Schlenker-Bohr, Bundesanstalt für Wasserbau 1. Modellgebiet

Mehr

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014 Bleckede, 21. Januar 2014 Kooperationspartner Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Stand der wasserwirtschaftlichen Planungen Hochwasserschutz und Grundwassermodellierung

Mehr

24. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung

24. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung 24. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung Landesamt für Vermessung und Geoinformation Hollywood und IMAX setzen auf 3D Wir auch! Digitales Geländemodell (DGM)

Mehr

Anforderungen an digitale Höhenmodelle aus der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung

Anforderungen an digitale Höhenmodelle aus der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung DIN-Workshop: Normungsvorhaben DIN 18740-6: Anforderungen an digitale Höhenmodelle Anforderungen an digitale Höhenmodelle aus der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Herbert Brockmann Berlin, 25.01. 26.01.2011

Mehr

Gemeinde Klettgau / Ceraline GmbH

Gemeinde Klettgau / Ceraline GmbH Gemeinde Klettgau / Ceraline GmbH Zweidimensionale hydrodynamisch-numerische Simulation des Klingengrabens in der Ortschaft Erzingen Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 612-1813 Januar 2015 Versions- und Revisionsbericht

Mehr

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation Überflutungs- und Rückstauschutz: Modernes Risikomanagement? Vortrag: Dipl.-Ing. Reinhard Beck Termin: 31.01.2013 Ort: IKT, Gelsenkirchen Der

Mehr

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43 Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen Thomas Witke, MLR, Referat 43 Agenda Rechtliche Grundlagen, Definitionen Digitale Flurbilanz Raumbezogene Aufgabe

Mehr

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe nde Gliederung 1. Einleitung 2. Rechtsgrundlagen der Hochwasserschutzpläne 3. Zuständigkeiten und Bearbeitungsstandards in Niedersachsen 4. Hochwasserschutzplan

Mehr

Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung

Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung Thorsten Hüsener Abteilung Wasserbau im Binnenbereich, Referat W2 BAW-Kolloquium: Aktualisierung

Mehr

Entwicklung, Distribution, Benutzer, Validierung, Dokumentation

Entwicklung, Distribution, Benutzer, Validierung, Dokumentation Überblick Mehrdimensionales HN-Verfahren TELEMAC TELEMAC in der BAW Validierung an WSV-Aufgabenstellungen Modellierung von Bundeswasserstraßen mit TELEMAC2D 2D-HN-Modelle Unterwasser Iffezheim Modellübersicht

Mehr

Hochwasser 2002. Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung

Hochwasser 2002. Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung Regierungspräsidium Dresden Umweltfachbereich Abt. Wasser/Referat Oberflächengewässer Wasastraße 50 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz

Mehr

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop Dezentrale und integrierte Analyse von Hochwasserrisiko durch kollaborative Modellierung DIANE-CM Agenda TOP 1 Begrüßung und Rückblick TOP 2 Hochwasserrisikobewusstsein

Mehr

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Leitfaden INNENMINISTERIUM UMWELTMINISTERIUM WIRTSCHAFTSMINISTERIUM Integriertes Handeln: 10-Punkte-Programm (aus: Hochwassergefahr und Strategien zur Schadensminderung

Mehr

HOCHWASSER VERSTEHEN, ERKENNEN, HANDELN!

HOCHWASSER VERSTEHEN, ERKENNEN, HANDELN! HOCHWASSER VERSTEHEN, ERKENNEN, HANDELN! Die Broschüre ist kostenlos zu beziehen Broschürenbestellung Anschrift: Umweltbundesamt c/o GVP Postfach 30 03 61 53183 Bonn Service-Telefon: 0340 2103-6688 Service-Fax:

Mehr

Hochwasser im Rheingebiet - August 2007

Hochwasser im Rheingebiet - August 2007 Wasserwirtschaft Hochwasser im Rheingebiet - August 2007 Kurzbericht Hochwasser im Rheingebiet August 2007 Kurzbericht 1 Witterungsverlauf Zwischen dem 7. und 10. August 2007 kam es in der Schweiz und

Mehr

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referentin

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referentin Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referentin Sabine Leipziger VDIV-INCON GmbH Versicherungsmakler Die Bayerische Staatsregierung investiert

Mehr

Berührungslose Messverfahren in der Geodäsie Bestandserfassung in der Münchner Frauenkirche über Laserscanning

Berührungslose Messverfahren in der Geodäsie Bestandserfassung in der Münchner Frauenkirche über Laserscanning Diplomstudiengang Bauingenieurwesen Vertiefungsrichtung Tiefbau Berührungslose Messverfahren in der Geodäsie Bestandserfassung in der Münchner Frauenkirche über Laserscanning Erstprüfer / Betreuer: Prof.

Mehr

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA 122 KLIWA-Symposium 2000 Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA Helmut Straub Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe In jüngster Vergangenheit traten in verschiedenen

Mehr

Umgestaltung der Gera nördlich von Erfurt zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und des gewässerökologischen Zustands

Umgestaltung der Gera nördlich von Erfurt zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und des gewässerökologischen Zustands Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014 Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Mehr

Erdfallmeldung online

Erdfallmeldung online Allgemeine Einführung:... 2 Voraussetzungen:... 2 Melder des Erdfalls:... 3 Angaben zum Erdfall:... 4 Lage des Erdfalls festlegen:... 4 Beschreibung des Erdfalls:... 5 Allgemeine Einführung: Voraussetzungen:

Mehr

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 Datenschutz für das Liegenschaftskataster Dipl.-Ing. Michael Rösler-Goy Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 1. Wozu dient Datenschutz?

Mehr

Ihr Team für Maßarbeit

Ihr Team für Maßarbeit Präzision nach Maß Ihr Team für Maßarbeit Laserscan Oldenburger Münsterland bietet umfangreiche Vermessungen für Industrie, Bauwesen, Kunst und Archäologie. Mithilfe moderner 3D-Laserscanner erfassen

Mehr

Wasserwanderstrecke Erfurt Sömmerda (Gera und Unstrut)

Wasserwanderstrecke Erfurt Sömmerda (Gera und Unstrut) Die beschriebene Wasserwanderstrecke Erfurt - Sömmerda beträgt 33 Kilometer, wobei sich auch das Rückhaltebecken Straußfurt (nach knapp 23 Kilometern) als Endpunkt einer Tagestour eignet. Gera: Die Gera

Mehr

Mit dem Wasser leben Hochwasserschutz in NRW. www.umwelt.nrw.de

Mit dem Wasser leben Hochwasserschutz in NRW. www.umwelt.nrw.de Mit dem Wasser leben Hochwasserschutz in NRW www.umwelt.nrw.de 2 Inhalt Vorwort Mit dem Wasser leben Hochwasserschutz in NRW Hochwasser an kleinen und großen Gewässern Hochwasserschutz am Rhein Hochwasserschutz

Mehr

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Tagung Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Thema: Raumordnung und Hochwasser Referent: 1 VORBEMERKUNG "Es geht um sehr

Mehr

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Bioenergieregion Bayreuth

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Bioenergieregion Bayreuth aus erneuerbaren Energien in der Bioenergieregion Bayreuth Aktuelle Situation und Prognose Stand Dez. 211 Inhalt: Aktuelle Lage der aus regenerativen Energien in der Bioenergieregion Bayreuth...3 Aktuelle

Mehr

Dränung und deren Grundsätze

Dränung und deren Grundsätze Dränung und deren Grundsätze Grundstücksentwässerung und Ausführung der Dränage Ausführung der Dränage Eine Abdichtung mit Dränung ist bei schwach durchlässigen Böden auszuführen, bei denen mit Stau- oder

Mehr

Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten

Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten Markus von Brevern toposoft GmbH Kandelfeldstraße 82 52074 Aachen mvb@toposoft.de Abstract: Vorgestellt wird eine vollautomatische Datendrehscheibe für Raster-

Mehr

3D Geobasisdaten in Thüringen

3D Geobasisdaten in Thüringen 3D Geobasisdaten in Thüringen 1 Geobasisdaten des Amtliche Vermessungswesens in Deutschland 2 Geobasisdaten Geobasisdaten sind alle grundlegenden und amtlichen Geoinformation der Kataster- und Vermessungsverwaltung.

Mehr

Dem Fluss ein neues Bett geben Die Verlegung des Weißen Schöps. Zur Ausgangslage

Dem Fluss ein neues Bett geben Die Verlegung des Weißen Schöps. Zur Ausgangslage Dem Fluss ein neues Bett geben Die Verlegung des Weißen Schöps Die Vattenfall Europe Mining AG ist Bergwerkseigentümerin an den Kohlefeldern Nochten und Reichwalde im sächsischen Teil des Lausitzer Kohlereviers.

Mehr

Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Pamsendorf

Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Pamsendorf Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Pamsendorf Planung: Deglmann Windpark Management GmbH Hinterm Rangierbahnhof 24 92637 Weiden Visualisierung: TS Photogrammetrie

Mehr

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen Hochwasser-Risikomanagement Eine Aufgabe nur für Ingenieure? Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender 16.02.2012 FoKoS J. Jensen, C. Mudersbach & J. Bender 1 1 Vulnerabilität der Gesellschaft 16.02.2012

Mehr

1 Einleitung 1. 1 Einleitung

1 Einleitung 1. 1 Einleitung 1 Einleitung 1 1 Einleitung Die Mittelelbe ist ein Tieflandstrom mit im mitteleuropäischen Vergleich weitläufigen Auen, sowie temporär und permanent angebundenen Nebengewässern und aufgrund fehlender Querverbauungen

Mehr

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 3.1 - Große Röder HWSK Nr. 47

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 3.1 - Große Röder HWSK Nr. 47 Staatliches Umweltfachamt Radebeul Wasastraße 50 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna Hochwasserschutzkonzeption

Mehr

3D- Laserscanning 3D- LASERSCANNING. 1. Allgemein...1. 2. Funktion Scankopf...1. 3. 2D-Laserscanning...2. 4. 3D-Laserscanning...3

3D- Laserscanning 3D- LASERSCANNING. 1. Allgemein...1. 2. Funktion Scankopf...1. 3. 2D-Laserscanning...2. 4. 3D-Laserscanning...3 3D- LASERSCANNING Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein...1 2. Funktion Scankopf...1 3. 2D-Laserscanning...2 4. 3D-Laserscanning...3 5. Weitere Anwendung...4 6. Beispielbilder...5 1. Allgemein Laserscanning

Mehr

Ingenieurbüro Francke + Knittel (Mainz), Dipl. Ing. Kurt Knittel

Ingenieurbüro Francke + Knittel (Mainz), Dipl. Ing. Kurt Knittel Renaturierung und Hochwasserrückhaltung an der Selz zwischen Sörgenloch und Nieder Olm 1 Ingenieurbüro Francke + Knittel (Mainz), Dipl. Ing. Kurt Knittel Renaturierung und Hochwasserrückhaltung an der

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011

Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011 Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011 Christian Brietzke Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. Projekt Repowering-InfoBörse

Mehr

23. Informationsveranstaltung Geobasisdaten. der Bayerischen Vermessungsverwaltung. Dr. Klement Aringer. Landesamt für Vermessung und Geoinformation

23. Informationsveranstaltung Geobasisdaten. der Bayerischen Vermessungsverwaltung. Dr. Klement Aringer. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayerische Vermessungsverwaltung 23. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung Dr. Klement Aringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayerische Vermessungsverwaltung

Mehr

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referent

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referent Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referent Sabine Leipziger VDIV-INCON GmbH Versicherungsmakler Bund und Länder investieren jährlich mehrere

Mehr

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen Konzepte zum naturverträglichen Hochwasserund Auenschutz Aktuelle Situation, Handlungsoptionen und Restriktionen aus technischer Sicht Bereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik Prof. Dr. Ing. Nestmann

Mehr

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz Hinweise zum Verfahren Dr. P. Gullich (TLL) Dr. R. Bischoff (TLUG) Jena, Juli 2010 Thüringer Ministerium

Mehr

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Exposé für das Amtsgericht München im Zwangsversteigerungsverfahren AZ: 1514 K 46/2014 Objekte: Mitterfeldweg 1 a in 85221 Dachau jeweils Gemarkung Dachau 1) Flst. Nr. 1741/4 mit lt. GB 187 m² Doppelhaushälfte

Mehr

Versicherung und Überschwemmung

Versicherung und Überschwemmung Versicherung und Überschwemmung Bettina Falkenhagen Dormagen, 11.06.2015 Übersicht Das Hochwasser 2013 in Deutschland Einordnung wasserwirtschaftlich Das Hochwasser 2013 in Deutschland Schadenbilanz Stellenwert

Mehr

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar 2011 - Landkreis Prignitz -

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar 2011 - Landkreis Prignitz - Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar 2011 - Landkreis Prignitz - Landrat Hans Lange, Landkreis Prignitz 1 Gliederung 1.) Ausgangslage Januar 2011 2.) Organisation

Mehr

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Windkraft und Raumordnung Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Thomas Engel Regierung von Oberfranken Bad Alexandersbad, 09.04.2013 Inhalt 1. Steuerung der

Mehr

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham Geographisches Informationssystem Landratsamt Cham Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham (GeoBIS-Cham) Dr.-Ing. Ulrich Huber 20.10.2009 www.landkreis-cham.de (Vor-)Vortrag

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011 Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011 Gemeinsame Handlungsfelder Wasserwirtschaft 1 WHG Zweck dieses Gesetzes ist es,

Mehr

Ordnungsbehördliche Verordnung über die. Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. im Bereich der mobilen Hochwasserschutzanlagen

Ordnungsbehördliche Verordnung über die. Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. im Bereich der mobilen Hochwasserschutzanlagen Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Bereich der mobilen Hochwasserschutzanlagen auf dem Gebiet der Stadt Leverkusen, Ortslage Hitdorf (Hochwasserschutzzonenverordnung

Mehr

Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt. Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer 06.12.2007

Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt. Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer 06.12.2007 Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer 06.12.2007 Agenda Ausgangslage Legal Compliance: gemäß KonTraG Eintrittswahrscheinlichkeit Hochwassergefahrenkarten:

Mehr

ifp Diplomhauptprüfung Frühjahr 2000 Prüfung mündlich abgehalten Institut für Photogrammetrie

ifp Diplomhauptprüfung Frühjahr 2000 Prüfung mündlich abgehalten Institut für Photogrammetrie ifp Institut für Photogrammetrie Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Fritsch Geschwister-Scholl-Str. 24, 70174 Stuttgart Postfach 10 60 37, 70049 Stuttgart Telefon (0711) 121-3386, 121-3201

Mehr

Flussregion Lavant. Karmasin Motivforschung im Auftrag von tatwort Gesellschaft für Kommunikation und Projektmanagement

Flussregion Lavant. Karmasin Motivforschung im Auftrag von tatwort Gesellschaft für Kommunikation und Projektmanagement Flussregion Lavant Karmasin Motivforschung im Auftrag von tatwort Gesellschaft für Kommunikation und Projektmanagement 1 Ergebnisse 2 Statistik Basis In Prozent Total 610 100 GESCHLECHT Männer 391 64 Frauen

Mehr

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft?

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft? Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft? Alles im Fluss Wasserwirtschaftliche Fachtagung Artur Kubik Gesamtverband

Mehr

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung WRRL-Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Thüringen 15. März 2011 Wer ist die Thüringer Aufbaubank? 1992 als

Mehr

BayernViewer. Bayerische Vermessungsverwaltung Anwendungsbeschreibung. Der BayernViewer. Seite 1 Stand: 08.04.09

BayernViewer. Bayerische Vermessungsverwaltung Anwendungsbeschreibung. Der BayernViewer. Seite 1 Stand: 08.04.09 Der Seite 1 Stand: 08.04.09 Inhaltsverzeichnis 1 Produktinformation...3 2 Benutzeroberfläche...3 2.1 Auswahlfelder...4 2.2 Darstellungsart...5 2.3 Navigationsbereich...6 2.3.1 Zoomen...6 2.3.2 Navigieren...6

Mehr

GEOTECHNISCHER BERICHT. Nr. 11.09.1809-2 AUFTRAGGEBER: BAUMASSNAHME: GEGENSTAND: DATUM: Stadt Unterschleißheim. 25. Änderung des Flächennutzungsplans

GEOTECHNISCHER BERICHT. Nr. 11.09.1809-2 AUFTRAGGEBER: BAUMASSNAHME: GEGENSTAND: DATUM: Stadt Unterschleißheim. 25. Änderung des Flächennutzungsplans G U T A C H T E N GEOTECHNISCHER BERICHT Nr. 11.09.1809-2 AUFTRAGGEBER: Stadt Unterschleißheim BAUMASSNAHME: 25. Änderung des Flächennutzungsplans GEGENSTAND: Hochwasserberechnung DATUM: Deggendorf, den

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Stadtvermessung Frankfurt. RGB Bild, 10 cm Pixel. LIDAR DSM, 4 Pkt/m². Version: März 09

Stadtvermessung Frankfurt. RGB Bild, 10 cm Pixel. LIDAR DSM, 4 Pkt/m². Version: März 09 ASTEC GmbH Nutzung von Luftbild Stadtvermessung Frankfurt und LIDAR Daten RGB Bild, 10 cm Pixel LIDAR DSM, 4 Pkt/m² Gliederung Vorstellung der Firma ASTEC Luftbildkamera und Anwendungen LIDAR und Anwendungen

Mehr

Ausgewählte Themenangebote für Studien-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten im Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft

Ausgewählte Themenangebote für Studien-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten im Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Ausgewählte Themenangebote für Studien-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten im Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Liebe Studierende, nachfolgend haben wir Themenangebote aufgelistet, die für

Mehr

11 DYNAMISCHES GRUNDWASSERMANAGEMENT- SYSTEM

11 DYNAMISCHES GRUNDWASSERMANAGEMENT- SYSTEM Kapitel 11: Dynamisches Grundwassermanagementsystem 227 11 DYNAMISCHES GRUNDWASSERMANAGEMENT- SYSTEM 11.1 Übersicht Das entwickelte Optimierungssystem für instationäre Verhältnisse lässt sich in der praktischen

Mehr

Kalkulationsgrundlagen und Versicherbarkeit von Überschwemmungsrisiken aus Sicht eines Erstversicherers

Kalkulationsgrundlagen und Versicherbarkeit von Überschwemmungsrisiken aus Sicht eines Erstversicherers Kalkulationsgrundlagen und Versicherbarkeit von Überschwemmungsrisiken aus Sicht eines Erstversicherers Dresden, 25. Juni 2004 Olav Bogenrieder Allianz Gliederung Elementarereignisse und Versicherung Schadenbericht

Mehr

Forschungsbedarf Zuständigkeitsdschungel im Hochwasserfall

Forschungsbedarf Zuständigkeitsdschungel im Hochwasserfall Forschungsbedarf Zuständigkeitsdschungel im Hochwasserfall Bernd Wille, Marc Scheibel, Wupperverband Innovationsforum Wasserwirtschaft Osnabrück Zuständigkeits dschungel ein Beispiel: Ereignisfall Vieles

Mehr

Auftrag zur Überprüfung eines Grundstücks auf Kampfmittelbelastung. 1. Auftraggeber/-in (Rechnungsempfänger gesondert auf Blatt 5 angeben!

Auftrag zur Überprüfung eines Grundstücks auf Kampfmittelbelastung. 1. Auftraggeber/-in (Rechnungsempfänger gesondert auf Blatt 5 angeben! Auftrag zur Überprüfung eines Grundstücks auf Kampfmittelbelastung An den Kampfmittelbeseitigungsdienst Baden-Württemberg Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart Telefax: 0711/904-40029 E-Mail: kbd@rps.bwl.de

Mehr

Fachtagung Kommunaler Klimaschutz. Thema: Versicherbarkeit von Hochwasserschäden

Fachtagung Kommunaler Klimaschutz. Thema: Versicherbarkeit von Hochwasserschäden Fachtagung Kommunaler Klimaschutz Thema: Versicherbarkeit von Hochwasserschäden 1 Dipl.-Ing. (FH) REFA-Ing. Arno Vetter Abteilungsleiter Risikoservice IN4 Bahnhofstraße 69 65185 Wiesbaden Tel: 0611/178-3201

Mehr

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2014

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2014 Zwischenprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Termin Herbst 2014 Lösungsfrist: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht programmierbar), Schreibgeräte, Zeichengeräte

Mehr

Institut Fortbildung Bau update 14. Neue gesetzliche Regelungen beim Planen und Bauen. Dr. Reinhard Heer

Institut Fortbildung Bau update 14. Neue gesetzliche Regelungen beim Planen und Bauen. Dr. Reinhard Heer Institut Fortbildung Bau update 14 Neue gesetzliche Regelungen beim Planen und Bauen Dr. Reinhard Heer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Übersicht A. Überbau durch Wärmeschutz B. Vergrößerung

Mehr

Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau

Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau LVA 816.110 HS EH01 Montag, 8:30 11:45 Bernhard PELIKAN Department für Wasser Atmosphäre Umwelt; Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Prozessoptimierung in der Hochwassermodellierung Methodenvergleich und 2D-HPC

Prozessoptimierung in der Hochwassermodellierung Methodenvergleich und 2D-HPC Prozessoptimierung in der Hochwassermodellierung Methodenvergleich und 2D-HPC Jan-Hendrik HARTERT Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee als reviewed paper angenommen. Vorwort

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Starkregen Tipps und Hinweise zum Schutz vor Überflutungen

Starkregen Tipps und Hinweise zum Schutz vor Überflutungen Starkregen Tipps und Hinweise zum Schutz vor Überflutungen Starkregen Regenereignisse treten mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in bestimmten Zeitabständen auf. Extremereignisse mit Niederschlägen,

Mehr

Antrag auf Beteiligung der GAB an der Untersuchung und Sanierung industriell-gewerblicher Altlasten

Antrag auf Beteiligung der GAB an der Untersuchung und Sanierung industriell-gewerblicher Altlasten Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbh (GAB) Innere Wiener Str. 11a 81667 München Seite 1 von 9 Antrag auf Beteiligung der GAB an der Untersuchung Fragen zu den Verpflichteten gemäß 4 BBodSchG

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 3 Wiesbaden - Wiesbaden-Biebrich Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen In Wiesbaden Biebrich

Mehr

Ernst-Abbe-Fußballarena

Ernst-Abbe-Fußballarena Stadt Jena Architektur Concept Pfaffhausen & Staudte GbR HYDRAULISCHER 2D-NACHWEIS Ernst-Abbe-Fußballarena Anlage A-5: Referenzbeispiele Björnsen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH Brühler Herrenberg 2a

Mehr

6 Conways Chequerboard-Armee

6 Conways Chequerboard-Armee 6 Conways Chequerboard-Armee Spiele gehören zu den interessantesten Schöpfungen des menschlichen Geistes und die Analyse ihrer Struktur ist voller Abenteuer und Überraschungen. James R. Newman Es ist sehr

Mehr

Dimensionelle Vielpunktmessung an Mikrostrukturen Vergleich zwischen Computertomografie und taktil-optischer Messung

Dimensionelle Vielpunktmessung an Mikrostrukturen Vergleich zwischen Computertomografie und taktil-optischer Messung Dimensionelle Vielpunktmessung an Mikrostrukturen Vergleich zwischen Computertomografie und taktil-optischer Messung Ralf Christoph, Ingomar Schmidt Werth Messtechnik GmbH, Siemensstrasse 19, 35394 Giessen,

Mehr

I. Landesnatu rsch utzverba nd Arbeitsgemeinschaft Landesfischereiverband Baden-Wurttemberg e.v. Wasserkraftwerke Baden e.v.

I. Landesnatu rsch utzverba nd Arbeitsgemeinschaft Landesfischereiverband Baden-Wurttemberg e.v. Wasserkraftwerke Baden e.v. Karte Bewertung Schutzgebiete Zuständiger Vertreter kddj I. Landesnatu rsch utzverba nd Arbeitsgemeinschaft Landesfischereiverband Baden-Wurttemberg e.v. Wasserkraftwerke Baden e.v. Ablaufschema Gestattungsverlahren

Mehr