36 7. September Wer es lieber schriftlich mag, der kann bei der Kreisverkehrswacht. Einladung zur Gemeinderatssitzung am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "36 7. September Wer es lieber schriftlich mag, der kann bei der Kreisverkehrswacht. Einladung zur Gemeinderatssitzung am"

Transkript

1 September 2017 Die Schule beginnt wieder Mit dem Ende der Sommerferien beginnt für Schulanfänger ein neuer Lebensabschnitt. Neben den neuen, schulischen Herausforderungen müssen die Erstklässler auch in anderen Bereichen dazu lernen. Dazu gehört auch die Bewältigung des Schulweges. Denn Schulanfänger sind auch Verkehrsanfänger und gehören aufgrund ihres Alters und Entwicklungsstandes im Straßenverkehr zu den schwachen Verkehrsteilnehmern. Um Sie bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützten, enthält diese Ausgabe von JETTINGEN AKTUELL wieder einen Schulwegeplan, in den aus jedem Wohngebiet der sicherste Schulweg eingezeichnet ist. Darin findet man auch die durch Ampel oder Fußgängerüberweg gesicherten Überquerungsmöglichkeiten an größeren Straßen. Eine Beschreibung der einzelnen Wege sowie einige Tipps für einen sicheren Schulweg ergänzen den Schulwegplan. Wer sich darüber hinaus informieren möchte, wie er den eigenen Schulweg sicher gestalten kann, findet unter wertvolle Tipps, Hinweise und einen interessanten und kindgerechten Film zum Thema. Außerdem können Sie mit Ihrem Kind auf dieser Seite auf spielerische Weise wichtige Verkehrsregeln einüben. Wer es lieber schriftlich mag, der kann bei der Kreisverkehrswacht Böblingen oder der Gemeindeverwaltung kostenlos die Broschüre Weil Kinder keine Bremse haben abholen. Darin finden Sie Beispiele aus dem Verkehrsalltag, Hilfestellung und Tipps für den Weg zum Kindergarten und zur Schule. Und nicht zuletzt finden Sie den Schulwegplan mit Beschreibung und Tipps auf der Jettinger Homepage schulweg. Ihr Kind wird solche Situationen aber nur dann souverän und sicher meistern, wenn Sie ihm korrektes und verkehrssicheres Verhalten vorleben und regelmäßig mit ihm trainieren. Darum bitten wir Sie im Interesse unserer Kinder. Einladung zur Gemeinderatssitzung am Kinderflohmarkt Jettingen am Feuerwehr-Hocketse am 09./10. September

2 2 7. September 2017 Empfehlungen für einen sicheren Schulweg Schulbezirk Decker-Hauff-Schule Oberjettingen Nördlich der Nagolder Straße und westlich der Herrenberger Straße Schüler, die in diesem Gebiet wohnen, können die Gehwege bzw. linken Straßenseiten bis zur Kirchstraße benutzen und von dort aus über den Gehweg der Kirchstraße zur Schule gelangen. Gebiet östlich der B 28 und Wohngebiet Kreuzen (nördlicher Teil) Schüler aus dem Gebiet östlich der B 28 gelangen über die Gehwege entlang der Straßen zur Brunnenstraße und dort zum Ampelübergang bei der Bäckerei Wörner. Schüler aus dem Wohngebiet Kreuzen gelangen über die Gehwege oder die linken Straßenseiten entlang der Straßen zur Sindlinger Straße, deren Gehweg dann bis zur Einmündung des Birkenweges in die Sindlinger Straße begangen werden kann. An dieser Stelle wird die Sindlinger Straße überquert. Über den Birkenweg und den Gehweg der Brunnenstraße gelangt man dann ebenfalls zum Ampelübergang bei der Bäckerei Wörner und von dort aus über den Marktplatz problemlos in die Schule. Für die Eltern gilt: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind nur dann die Straße überquert, wenn die Fußgängerampel grün zeigt und alle Fahrzeuge an der Ampel zum Stehen gekommen sind. Bereich südlich der Nagolder Straße und westlich der Unterjettinger Straße Schüler, die in diesem Bereich wohnen, gelangen über die Gehwege bzw. linken Straßenseiten an den Ampelübergang bei der Leintelstraße. Dort überqueren Sie die Nagolder Straße und gelangen über die Wildberger Straße und die Wittumstraße problemlos zur Schule. Schulbezirk Grundschule Unterjettingen Wohngebiete Kreuzen (südlicher Teil) und Röte Schüler aus dem Wohngebiet Kreuzen (südlicher Teil) gelangen über die Gehwege oder die linken Straßenseiten zur Albstraße und von dort aus entlang der Oberjettinger Straße oder auf dem Lochenweg zur Mauerwiesenstraße. Von dort aus siehe Nr. 6. Schüler aus dem Wohngebiet Kreuzen können alternativ auch den Ampelübergang beim Gemeindezentrum nutzen. Auf dem Gehweg entlang der Oberjettinger Straße gelangen sie zur Blumenstraße. Von dort aus siehe Nr. 5. Gebiet westlich der Oberjettinger Straße und nördlich der Bongartstraße Schüler aus diesem Gebiet gehen auf dem Gehweg auf der linken Seite der Blumenstraße bis zur Einmündung in die Bongartstraße, biegen dort nach rechts ab und überqueren nach etwa 50 Metern die Bongartstraße. Über die Treppen und den Fußweg entlang der Friedhofsmauer gelangen sie dann über die Verlängerung der Friedrichstraße zum Gehweg der verlängerten Bergstraße und von dort aus gefahrlos zur Grundschule. Schüler aus dem westlichen Teil der Bongartstraße können über die Einmündung der Hohenrainstraße in die Bongartstraße auf der linken Seite der Hohenrainstraße und der verlängerten Schulstraße sicher zur Schule gelangen. Gebiet östlich der Hauptstraße Schüler aus diesem Gebiet gelangen über den Gehweg der Mauerwiesenstraße in den Wohnweg Unterer Garten. Nach Überqueren der Aischbachstraße gehen sie über die Brühlstraße über den Jules-Vauthier-Platz bis zur Kreuzung Schmiedegasse, biegen dann nach rechts ab und gehen entlang der Hauptstraße zum Ampelübergang beim Gasthaus Schiff. Dort wird die Hauptstraße überquert, um dann den linksseitigen Gehweg entlang der Schulstraße bis zur Bergstraße zu benutzen. Von der Kreuzung Bergstraße aus kann das kurze Stück vom gepflasterten Bereich der Bergstraße zur Grundschule begangen werden. Wohngebiet Buchen und Gebiet nördlich der Kohlplatte Schüler aus dem Gebiet südlich der Kohlplatte und westlich der Mötzinger Straße gelangen über die Gehwege entlang der Straßen zur Kohlplatte. Im Bereich der ehemaligen Bäckerei Sehne wird dann die Kohlplatte über den Fußgängerüberweg überquert, um auf den neben der Bergstraße angelegten Gehweg und von dort aus entlang der Bergstraße zur Schule zu gelangen. Schüler aus dem Gebiet nördlich der Kohlplatte gehen über die Gehwege bzw. linken Straßenseiten gefahrlos zur Grundschule. Wohngebiet Breite Schüler aus dem Wohngebiet östlich der Mötzinger Straße und südlich der Öschelbronner Straße benützen die Gehwege entlang der Straße bis zum Fußgängerüberweg im Bereich der Einmündung der Talstraße in die Öschelbronner Straße. Nach Überqueren der Öschelbronner Straße gehen sie entlang der Hittelbrunnstraße und biegen dann links in die Grabenstraße ein. Von dort an siehe Nr. 6.

3 7. September

4 4 7. September Tipps für einen sicheren Schulweg Der Schulweg soll möglichst direkt zur Schule führen und kurz sein. Nicht immer ist der kürzeste Schulweg aber auch der sicherste. Wenig befahrene Straßen sind weniger gefährlich! Der Schulweg soll soweit wie möglich an allen Stellen übersichtlich sein und es dem Kind ermöglichen, auch weiter entfernte Kraftfahrzeuge schon frühzeitig zu erkennen. Grundsätzlich sollten nur Straßen mit Gehweg als Schulweg benutzt werden. Verläuft der gewählte Schulweg über Straßen ohne Gehweg ist jeweils die linke Straßenseite zu benutzen, damit Fahrzeugführer die Kinder rechtzeitig erkennen können. Gehwegparker können für Kinder ein großes Problem darstellen. Wege, an denen möglichst wenig auf Gehwegen geparkt wird, sind deshalb vorzuziehen. Besonders wichtig: Das Kind sollte möglichst wenige Straßen überqueren müssen. Lässt sich dies nicht vermeiden, sollten gesichert Überwege (Zebrastreifen oder durch Ampeln gesicherte Überwege) gewählt werden. Die Herrenberger Straße, die Unterjettinger Straße und die Hauptstraße in Unterjettingen sollten ausschließlich an den Ampelanlagen überquert werden. Die Straße sollte auch an diesen Stellen nur dann überquert werden, wenn die Fußgängerampel grün zeigt und alle Fahrzeuge zum Stehen gekommen sind. Es genügt nicht, das Grünzeichen abzuwarten, da manche Kraftfahrer auch nach Freigabe des Fußgängerverkehrs den Überweg noch überfahren. Jedes einzelne Kind muss auf den Fahrzeugverkehr achten, wenn es zur Schule oder von der Schule nach Hause unterwegs ist. Dies gilt auch dann, wenn mehrere Kinder gemeinsam unterwegs sind. Ihr Kind sollte von zu Hause rechtzeitig zur Schule losgehen, also so, dass es höchstens 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn in der Schule ist. Deshalb sollte vermieden werden, dass das Kind zu früh zur Schule geht und dort zu früh ankommt als auch, dass es zu spät losgeht und damit aufgrund der Eile unvorsichtig wird. Generell sollten die Kinder pünktlich und zügig in die Schule gehen. Zu Anfang sollten die Kinder in die Schule begleitet und von dort wieder abgeholt werden. So kann der Schulweg regelrecht eingeübt werden. Zusätzlich empfiehlt sich von Zeit zu Zeit eine Überprüfung, ob das Kind diesen Schulweg auch einhält und die empfohlenen Überwege sowohl auf dem Weg zur Schule als auch nach Hause benutzt. Ein Tipp: Gehen Sie den Schulweg auch einmal gemeinsam und lassen Sie sich von Ihrem Kind auf die Gefahren hinweisen. Mehr als durch Ermahnungen und Anweisungen lernen Kinder vom Vorbild der Erwachsenen. Deshalb sollte sich jeder Verkehrsteilnehmer stets so im Straßenverkehr bewegen, dass sein Verhalten von Kindern und Jugendlichen jederzeit nachgeahmt werden kann.

5 7. September Notdienste Ärztlicher Wochenenddienst Notfallpraxis Herrenberg am Krankenhaus Herrenberg, Marienstraße 25 Öffnungszeiten: Freitag von bis Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis Uhr. Rufnummer für medizinische notwendige Hausbesuche ( ) Notfallpraxis Nagold am Krankenhaus Nagold, Röntgenstraße 20 Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis Uhr. Rufnummer für medizinische notwendige Hausbesuche ( ) Die Patienten können direkt ohne Voranmeldung in eine der Praxen kommen. Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwenige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: Kinder- und Jugendärztlicher Dienst für den Landkreis Böblingen: Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, Böblingen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: bis Uhr Samstag und Feiertage: 9.00 bis Uhr Sonntag: 9.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: ( ) Zahnärztlicher Wochenenddienst Auskunft erteilt die Kassenärztliche Vereinigung Stuttgart unter der Rufnummer (07 11) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer: ( ) HNO-Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertag, 8.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: ( ) Apotheken Der Notdienst beginnt und endet stets um 8.30 Uhr. Die Veröffentlichung ist ohne Gewähr, auf den Aushang an den Apotheken wird hingewiesen. Alle Notdienste können online unter oder unter der Rufnummer ( ) erfragt werden. Samstag, 9. September 2017 Apotheke am Markt, Pfalzgrafenweiler, Marktplatz 12 Telefon ( ) Sonntag, 10. September 2017 Stadt-Apotheke, Nagold, Marktstraße 1 Telefon ( ) Tierärztlicher Wochenenddienst Samstag/Sonntag, 9./10. September Elma Strauch, Gäufelden-Tailfingen, Hauptstr. 41 Telefon ( ) Gemeinde Jettingen: Albstr. 2, Jettingen, Tel. ( ) , Telefax ( ) info@jettingen.de Internet Unsere Öffnungszeiten: Bürgerbüro Montag und Freitag 7.30 bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr bis Uhr Donnerstag 9.00 bis Uhr bis Uhr Übrige Ämter Montag und Freitag 9.00 bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr bis Uhr Donnerstag 9.00 bis Uhr bis Uhr Öffnungszeiten der Postservicefiliale im Rathaus: Vormittag Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr Nachmittag Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Damit Sie wissen, wer bei der Gemeindeverwaltung für welche Angelegenheit Ihr Ansprechpartner ist, haben wir nachfolgend die Aufgabengebiete und Sachbearbeiter mit Tel.Nr. und Adressen für Sie aufgelistet: Hans Michael Burkhardt, Bürgermeister Telefon ( ) burkhardt@jettingen.de Corinna Derenbach, Vorzimmer Bürgermeister Telefon ( ) derenbach@jettingen.de Jochen Hasenburger, Amtsleiter Hauptamt Telefon ( ) hasenburger@jettingen.de Anna-Lisa Kellner, stellv. Hauptamtsleiterin Telefon ( ) kellner@jettingen.de Simone Wagner, Bauamt Telefon ( ) s.wagner@jettingen.de Damaris Maulbetsch, Melde- und Passwesen Telefon ( ) maulbetsch@jettingen.de Bettina Hörsch, Melde- und Passwesen Telefon ( ) hoersch@jettingen.de Evi Rink, Rente und Soziales Telefon ( ) rink@jettingen.de Andrea Schöllkopf, Standesamt Telefon ( ) schoellkopf@jettingen.de Monika Notter, Personalwesen Telefon ( ) notter@jettingen.de Otto Hauser, Amtsleitung Technisches Ortsbauamt Telefon ( ) hauser@jettingen.de Ursula Wagner, Technisches Ortsbauamt Telefon ( ) u.wagner@jettingen.de Walter Lang, Amtsleitung Kämmerei Telefon ( ) lang@jettingen.de Ingrid Bareither, Gemeindekasse Telefon ( ) bareither@jettingen.de Marina Widmaier, Finanzverwaltung Telefon ( ) widmaier@jettingen.de Timo Walter, Gebäudemanagement Telefon ( ) walter@jettingen.de Birgit Haag, Finanzverwaltung Telefon ( ) haag@jettingen.de Stefan Häring, Poststelle Telefon ( ) haering@jettingen.de Bauhof Telefon ( ) Rufbereitschaft Bauhof Telefon ( ) Wichtige Notrufnummern Polizeiposten Gäu ( ) Polizei 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Störungsnummern bei Gasstörungen oder Gasgeruch ist folgende Telefonnummer 24 Std. geschaltet: Netze BW, Telefon (08 00) Bei Stromstörungen wenden Sie sich an die: EnBW, Herrenberg, Telefon (08 00) Bei Störungen im Kabelnetz wenden Sie sich an die Service-Nr. (08 00)

6 6 7. September 2017 Einladung zur Gemeinderatssitzung am 12. September 2017 Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am 12. September 2017 um Uhr, vor der ehemaligen Volksbank Oberjettingen, Bärengasse Besichtigung der drei neuen Wohnungen in der ehemaligen Volksbank Oberjettingen, Bärengasse 2 2. Informationen zu den aktuellen Baumaßnahmen der Gemeinde 3. Anschaffung einer elektronischen Schließanlage für die Gemeinschaftsschule und die Feuerwehr 4. Einrichtung einer zentralen Notstromversorgung für Rathaus, Feuerwehr, Gemeinschaftsschule und Willy-Dieterle-Halle 5. Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr Feststellung des Jahresabschlusses 2016 des Eigenbetriebs Wasserversorgung Jettingen 7. Ergebnisse der Verkehrsschau vom 26. Juli Spendenannahmen 9. Verschiedenes und Bekanntgaben Nach der öffentlichen Gemeinderatssitzung schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an. Die Bevölkerung ist zu der öffentlichen Gemeinderatssitzung herzlich eingeladen. Die Sitzungsvorlagen können vor dem Sitzungssaal eingesehen werden. Straßen-, Kanal- und Wasserleitungssanierungen in Ulmen-, Kiefern-, Forchen-, Fichtenund Birkenweg Die Straßen mit den Namen der Bäume in Oberjettingen wurden in den 60iger Jahren gebaut und erschlossen. Nach nunmehr rd. 50 Jahren ist eine Erneuerung notwendig. Da die Straßen allerdings sehr schmal sind, entschied sich die Gemeinde für eine Innensanierung, da ein Vollausbau aufgrund der beengten Platzverhältnisse nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich gewesen wäre. Nachdem die Erneuerung der Kanäle bereits in den letzten Wochen erfolgt ist, findet momentan das Einziehen der neuen Wasserleitungen statt, weshalb die Gebäude derzeit provisorisch mit Wasserschläuchen versorgt werden. Nach der Instandsetzung der Wasserleitungen erfolgt dann die Erneuerung des Straßenbelags. Die Gemeinde investiert in diese Infrastrukturmaßnahme rd Euro. 23. Sommerferienprogramm 2017 In der Zeit von Samstag, 9. September 2017 bis Sonntag, 10. September 2017 finden die unten genannten Veranstaltungen statt. Alle Kinder und Jugendlichen, die in ihrem Teilnahmeausweis eine Zusage für diese Veranstaltungen haben, bitten wir, sich an den jeweiligen Treffpunkten zu melden. Solltet ihr an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, so meldet euch bitte direkt beim Veranstalter (Ansprechperson) ab. Der Veranstalter wird dann ein anderes Kind, das auf der Warteliste steht benachrichtigen. Termin: Samstag, 9. September 2017, bis Uhr SFP-Nr.: 60, Spiel und Spaß in Wald und Feld Treffpunkt: Waldkindergarten Jettingen, beim Ausweichsportplatz Oberjettingen Ausrüstung: Witterungsgerechte Kleidung, feste Schuhe, Vesper und Getränk im Rucksack Veranstalter: Waldkindergarten Jettingen e.v. Ansprechpartner/in: Bettina Bürkle, Tel-Nr.: (01 72) Termin: Sonntag, 10. September 2017, bis Uhr SFP-Nr.: 61, Kinder- und Jugendflugtag Treffpunkt: Fluggelände Dürrenhardter Hof Ausrüstung: 15,00 Euro die Gebühr wird am Veranstaltungstag kassiert Veranstalter: Flugsportverein Nagold Ansprechpartner/in: Peter Schuon, Tel-Nr.: ( ) od. (01 70) Sommerferienbetreuung das war spitze! In den letzten drei Sommerferienwochen fand auch in diesem Jahr in den schönen und großzügigen Räumen der Grundschulbetreuung in der Grundschule Unterjettingen die Sommerferienbetreuung der Gemeinde statt. 21 Kinder haben daran teilgenommen. Die vier Betreuerinnen, die als Auszubildende in Kindergärten oder als FSJler arbeiten, haben ein abwechslungsreiches Programm für die Kinder zusammengestellt. So standen Basteln, Spielen, der Besuch von Spielplätzen, Backen, Filme schauen und vieles mehr auf dem bunten Programm. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass den Kindern dieses vielfältige Angebot sehr gut gefallen hat. Die Gemeinde bedankt sich bei den vier Betreuerinnen, die es möglich gemacht haben, dass auch in diesem Jahr dieses Betreuungsangebot in unserer familienfreundlichen Gemeinde gemacht werden konnte.

7 7. September Fundsachen Folgende Fundsachen wurden im August 2017 abgegeben: Kinderfahrrad weißer Frottee-Hut Weitere Informationen sind im Bürgerbüro unter Telefon ( ) erhältich. Neues Bushaltestellenwartehäuschen Sindlinger Straße Das alte Buswartestellenhäuschen an der Sindlinger Straße war in die Jahre gekommen und nach mehreren Sanierungen in den letzten Jahren stand nun eine Ersatzbeschaffung an. Noch vor den Sommerferien wurde das neue, transparente Wartehäuschen vom Bauhof aufgestellt, das zukünftig den wartenden Fahrgästen einen trockenen Unterstand bietet und gleichzeitig das Ortsbild verbessert. Gemeindebücherei Jettingen Albstraße 2, Jettingen Tel.: / , Fax: / buecherei@jettingen.de, Öffnungszeiten: Montag Dienstag Donnerstag Freitag Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr VORLESESTUNDEN Einmal im Monat bieten wir Vorlesestunden für die Altersgruppe der 5-7-Jährigen an. Zusätzlich gibt es Vorlesestunden, die sich an Kinder im Alter von 3-4 Jahren richten. Diese Extra-Vorlesestunden finden im Rahmen der Aktion Lesestart statt. Die Vorlesestunden finden in den Räumlichkeiten der Gemeindebücherei statt und sind natürlich kostenlos. Es ist keine Anmeldung notwendig. Brennholzverkauf Bei der Gemeinde Jettingen kommt folgendes Brennholzlos zum Verkauf Holzliste 766, Wald-Nummer 202 Lagerort Haselegert bei der ehemaligen Erddeponie 0,93 fm Fichte á 30,00 Euro/fm = 27,90 Euro Es gelten die üblichen Bestimmungen für den Brennholzverkauf. Interessenten wenden sich an die Gemeinde Jettingen, Birgit Haag, Albstraße 2, Jettingen, Telefon (01 74) Sozialberatung für geflüchtete Menschen in Jettingen Vom bis einschließlich ist wegen Urlaub der Sozialberatung geschlossen. Bitte bewahren Sie alle wichtigen Schreiben und Papiere auf und kommen ab dem 19. September zu den genannten Sprechzeiten vorbei. Sprechzeiten: Neu ab 19. September Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Uhr Uhr Uhr Uhr Sonja Marion Sozialberatung für geflüchtete Menschen Gemeinde Jettingen Albstr. 2, Jettingen Tel.: / Zentrale: / Mobil: marion@jettingen.de Vorlesestunde für 5 bis 7-Jährige, montags bis Uhr (ohne Begleitung der Eltern) Am Montag, den 18. September 2017 hört ihr Geschichten vom Papa: Papa ist der Beste. Vorlesestunde im Rahmen der Aktion Lesestart, montags bis ca Uhr für Kinder von 3 und 4 Jahren. Am Montag, den 25. September 2017 ist Märchenzeit mit dem Kamishibai: Rumpelstilzchen. Bei den Vorlesestunden im Rahmen der Aktion Lesestart sind die Eltern herzlich eingeladen an der Vorlesestunde teilzunehmen. HEISS AUF LESEN Endspurt!!! Am 15. September 2017 sollen alle HAL-Bücher zurück sein! HEISS AUF LESEN Eine Sommerferien-Leseclubaktion für Kinder von Klasse 1 bis Klasse 5 im Regierungsbezirk Stuttgart. Kommunale öffentliche Bibliotheken aus über 90 Städten und Gemeinden im Regierungsbezirk nehmen zwischen dem 10. Juli und dem 23. September 2017 an der Leseclubaktion teil, die von der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen beim Regierungspräsidium Stuttgart organisiert wird. Die Abschlussveranstaltung mit Verleihung der Urkunden und Preise findet am Dienstag, den 26. September 2017 um Uhr in der Gemeindebücherei statt. ONLINEBIBLIOTHEKBB DOWNLOAD-TIPP ebook Blazon, Nina: Der Winter der schwarzen Rosen: In einer Festung, geschützt durch dunkle Magie, suchen die Zwillingsschwestern Tajann und Lili Zuflucht vor ihren Verfolgern. Die eine Schwester versteckt sich hier mit dem Junglord Janeik, um ihre verbotene, aber leidenschaftliche Liebe leben zu können. Die andere ist auf der Flucht vor der zerstörerischen Liebe eines Gestaltwandlers.

8 8 7. September 2017 Doch mit den dunklen Mächten spielt man nicht. Das beginnen auch Tajann und Lili bald zu ahnen. Denn etwas lauert in den Mauern, etwas Unberechenbares, etwas Böses... NEUE MEDIEN KINDER- UND JUGENDBÜCHER Buschendorff, Florian: Ich werde YouTube-Star!: Felix und Leon haben ihren eigenen YouTube-Channel. Doch noch fehlt ihnen die richtige Idee, um erfolgreiche YouTuber zu werden. Bei Any, einem coolen Mädchen aus Ihrer Schule, läuft es da deutlich besser: Die YouTuberin macht angesagte Beauty-Videos und wird dafür von vielen Mädchen bewundert. Angeblich soll sie sogar Geld mit Ihrem Channel verdienen. Das spornt Felix und Leon an. Doch der Weg zum YouTube-Star ist steinig und zeigt den beiden bald auch seine Schattenseiten... Feth, Monika: Blutrosen: Romy ist leidenschaftlich verliebt, als eine Recherche ihr vor Augen führt, was aus Liebe werden kann: Sie begegnet der neunzehnjährigen Fleur, die sich vor ihrem Freund Mikael und seiner gefährlichen Eifersucht in ein Kölner Frauenhaus geflüchtet hat. Gerade als Fleur beginnt, sich dort sicher zu fühlen, geschieht ein Mord, und sie weiß, dass Mikael sie gefunden hat. Für Romy beginnt ein Wettlauf mit der Zeit... Hunt, Lynda Mullaly: Wie ein Fisch im Baum: Ally ist elf Jahre alt und eine Einzelgängerin. An der Schule ist sie als Freak bekannt und den Lehrern ein Dorn im Auge. Dabei geht es Ally nur um eins: Um jeden Preis ihr Geheimnis zu wahren sie kann weder lesen noch schreiben. Da kommt ein neuer Lehrer in die Klasse, Mr. Daniels. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern beobachtet er Ally genau und findet bald heraus, dass Ally an einer Lese-Rechtschreibschwäche leidet und gleichzeitig hochintelligent ist. Langsam lernt Ally, ihm zu vertrauen und schließt nebenbei Freundschaft mit zwei anderen Außenseitern. Gemeinsam widersetzen sie sich mutig dem Mobbing... Landy, Derek: Demon Road Hölle und Highway: Wenn ihr glaubt, eure Eltern wären schwierig, dann solltet ihr euch mal mit Amber unterhalten!amber Lamont ist gerade 16 Jahre alt, als sie feststellen muss, dass ihre eigenen Eltern sie gerne zum Abendessen verspeisen möchten. Nur so könnten sie ihre Kräfte wieder aufladen. Alles klar: Ambers Eltern sind waschechte Dämonen.Seitdem ist Amber auf der Flucht. Quer durch die USA ist sie auf der Demon Road unterwegs, einem magischen Straßennetz, das unheimliche Orte und schauerlichste Wesen miteinander verbindet. Sie trifft auf Vampire, Hexen und untote Serienkiller und erfährt nach und nach, was für teuflische Fähigkeiten in ihr stecken... Derek Landy, Autor der weltweit erfolgreichen Bestseller über Skulduggery Pleasant, gibt wieder Vollgas. Demon Road ist ein irrwitziger Roadtrip, eine außergewöhnliche Coming-of-Age Geschichte und zugleich eine großartige Hommage an das amerikanische Horrorgenre, von Stephen Kings Klassikern bis zur Erfolgsserie Supernatural. Demon Road Höllennacht in Desolation Hill: Desolation Hill ist nur scheinbar ein friedliches Städtchen. Jedes Jahr findet hier ein großes Festival statt. Alle Fremden müssen die Stadt verlassen und die Kinder werden in Panikräumen eingeschlossen. Nur die Erwachsenen wissen genau, was in der Höllennacht passiert. Und sie können gar nicht erwarten, dass es endlich losgeht. Als kurz vor Einbruch der Dämmerung ein kleiner Junge verschwindet, ist Amber Lamont eines klar: Hier hat mal wieder jemand einen Pakt mit Dämonen geschlossen und eine unschuldige Seele muss geopfert werden. Aber da schaut Amber nicht lange zu! Höllennacht in Desolation Hill ist der zweite Band der Demon Road -Reihe. Jugendsozialarbeit Gemeindejugendreferat Jettingen Samuel Brenner Hauptstraße 11 (Bürger- und Jugendtreff, 1. Stock) Telefon: ( ) , Mobil: (01 73) info@jugendreferat-jettingen.de Homepage: bei allen Fragen zur Jugendarbeit Offenes Gesprächsangebot für Jugendliche & Eltern Sprechzeit: Donnerstag Uhr (und nach Vereinbarung) Schulsozialarbeit & Girls Club Katharina Fuchs Oberjettinger Straße 30 Mobil: (01 51) schulsozialfuchs@gms-jettingen.de Homepage: Offenes Gesprächsangebot für Eltern Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag Uhr Montag Uhr (und nach Vereinbarung) Familienanzeigen An alle gedacht? Der schnellste Weg, alle Verwandten und Bekannten über familiäre Ereignisse zu informieren, ist eine Anzeige in Ihrer Tageszeitung. Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu krzbb.de

9 7. September Jugendtreff Volkshochschule Jettingen, Marktplatz 3 Tel. ( ) , Telefax ( ) info@vhs-jettingen.de, Homepage Geschäftszeiten: Di 9.00 bis Uhr / Do bis Uhr Leitung: Sabine Protschka In den Ferien ist die Geschäftsstelle geschlossen. Bei Online-Anmeldungen über neue Homepage erhalten Sie eine direkte Anmeldebestätigung. Anmeldungen sind außerdem in schriftlicher Form oder per Fax möglich. Hier erhalten Sie keine Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Computer-Treff Jettingen wöchentlich Der Computertreff Jettingen für Seniorinnen und Senioren findet regelmässig Donnerstags von bis Uhr statt. Wir treffen uns im Mehrzweckraum des Rathauses der Gemeinde Jettingen, bitte benutzen sie den Hintereingang. Diskutieren und Lösen Ihrer Probleme rund um Computer, Tablet oder Smartphone stehen im Mittelpunkt unserer Treffen. Bitte bringen Sie möglichst Ihren eigenen Laptop mit, damit Sie auch bei uns in Ihrem vertrauten Umfeld arbeiten können. Vorschau weiterer Vorträge: am 28. September 2017 Windows10 Desktop am 2. November 2017 Windows10 Taskleiste und Startmenu Geburtstage Wir gratulieren: am 9. September 2017: Herrn Heinz Benesch, Urdorfstraße 1, zum 80. Geb. am 10. September 2017: Herrn Günther Thomay, Killesweg 7, zum 75. Geb. Herrn Fritz Pape, Schloßstraße 6, zum 70. Geb. am 11. September 2017: Herrn Karl-Heinz Mästling, Öschelbronner Str. 27, zum 70. Geb. am 14. September 2017: Frau Margot Wiedenbauer, Gärtlesweg 7, zum 75. Geb. Hierzu herzlichen Glückwunsch! Neues Semesterprogramm Das neue Semesterprogramm Herbst/Winter mit vielen neuen und bewährten Kursangeboten ist erschienen und liegt im Jettinger Einzelhandel, im Rathaus, in der Gemeindebücherei und in der vhs zur Mitnahme bereit. Nutzen Sie die Möglichkeit sich über die Homepage www. vhs-jettingen.de direkt in den Kurs einzubuchen. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Neu im Programm: JE 38 Zeit für mich Auszeit vom Alltag Mit sanften Übungen aus den Bereichen Atemarbeit, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training sowie Fantasie- und Körperreisen, Massagen und Meditation erleben Sie die wohltuende Wirkung verschiedener Entspannungsmöglichkeiten. Bitte mitbringen: 2 Kissen, Decke, bequeme Kleidung Annette Leißner mittwochs, bis Uhr,ab 4. Oktober 2017 vhs Jettingen 8 Termine, 48,00 Euro (max. 8 Teiln.) JE Hatha Yoga In Verbindung mit richtigem Atmen und bewusster Entspannung wird der Körper mit den Yoga-Übungen systematisch durchtrainiert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Antirutschsocken Victoria Arnau freitags, bis Uhr, ab 22. September 2017 Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum 16 Termine, 68,50 Euro JE 42 Hatha-Yoga auf dem Stuhl Wir praktizieren alle Elemente des Yoga in abgewandelter Form: Durchatmen, achtsames Kräftigen und Dehnen, wohltuende Entspannungsphasen, positives Denken Für Menschen die auf-

10 10 7. September 2017 grund ihres Alters, gesundheitlicher Probleme oder Bewegungseinschränkungen nicht mehr auf dem Boden üben können. Bitte mitbringen: Decke und Socken. Heike Ruchay donnerstags, bis Uhr, ab 12. Oktober 2017 vhs Jettingen 8 Termine, 48,00 Euro (max. 8 Teiln.) JE 53 Mollig & mobil Mollig & mobil passt das zusammen? Und ob! Mollig sein ist kein Grund auf den Sport zu verzichten. Mit diesem Kurs möchten wir den Spaß an Sport vermitteln und positive Aspekte von Bewegung aufzeigen. Die Stunden zeichnen sich durch abwechslungsreiche Mischung aus Ausdauertraining, Gymnastik, Muskelkräfigung und Entspannung aus. Sabine Henneberger dienstags, bis Uhr, ab 10. Oktober 2017 Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum 10 Termine, 38,00 Euro JE 46 Hip Hop & Streetdance Du liebst Hip Hop Musik und bewegst dich gern dazu? Hier lernst du kleine Choreographien aus den Tanzstilen Hip Hop und Streetdance von den Basic Schritten bis zu raffinierten Tanzabfolgen. Lisa Christmann montags, bis Uhr, ab 9. Oktober 2017 Bürgerzentrum, Bürgersaal 10 Termine, 32,00 Euro Musikkäferchen Erstes musizieren für Eltern mit Babys im Alter von 6 18 Monaten. Gemeinsam wollen wir singen, spielen, musizieren und erste Instrumente entdecken. Wir lernen Lieder im Jahreslauf, Kniereiter und Fingerspiele. Musik macht schon den kleinsten Freude und fördert die ganzheitliche Entwicklung von Babys und Kleinkindern. Bitte eine kleine Krabbeldecke mitbringen. JE Marieluise Zeidler, Musikpädagogin dienstags, 9.30 bis Uhr, ab 10. Oktober 2017 vhs Jettingen 8 Termine, 32,00 Euro JE Marieluise Zeidler, Musikpädagogin dienstags, 9.30 bis Uhr, ab 9. Januar 2018 vhs Jettingen 8 Termine, 32,00 Euro Kursangebote, die in Kürze starten: JE 63 Fitbleiben im Alter Sitzgymnastik mit Musik für Senioren mit Gedächtnisübungen Sicher und bequem im Stuhlkreis sitzend entfällt das Eigengewicht und ermöglicht optimale Bewegungsfreiheit. Die Bewegungen im Sitzen zu Folkloremusik sind Gymnastik für die Gelenke, Koordinations- und Gedächtnistraining, kreislaufanregend und machen auch noch Spaß. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Vera Kern montags, bis Uhr, ab 11. September 2017 vhs Jettingen 12 Termine, 38,50 Euro Folkloretänze aus aller Welt Für Frauen 60 + Der Rhythmus bringt den Kreislauf in Schwung, die Koordination der Schritte fördert Körperbeherrschung und allgemeine Fitness. Wir tanzen zu Musik aus Folklore und Klassik, vor allem aber zu volkstümlichem Melodien. Tanzfreudige Neulinge sind herzlich willkommen! Bitte bequeme Schuhe mitbringen. JE Vera Kern montags, bis Uhr, ab 11. September 2017 Martinshaus 10 Termine, 42,00 Euro JE Vera Kern donnerstags, 9.00 bis Uhr, ab 7. September 2017 Martinshaus 10 Termine, 42,00 Euro Tanzclub Jettingen Die Anmeldungen gelten semesterübergreifend für einen längeren Zeitraum. Für Absolventen des Super-Gold-Kurses 2 JE Uta u. Manfred Feth montags, bis Uhr, ab 18. September 2017 August-Leucht-Halle, Turnhalle 10 Termine, 120,00 Euro (14-tägig) JE Uta u. Manfred Feth donnerstags, bis Uhr, ab 14. September 2017 August-Leucht-Halle, Turnhalle 10 Termine, 120,00 Euro (14-tägig) In diesen Kursen gibt es noch freie Plätze: JE 39 Qi Gong Wer regelmäßig Qi Gong übt pflegt seine Gelenke, Knochen, Muskeln und Sehnen, auch seine Organe, und betreibt damit ein Gesundungs- und Gesunderhaltungsprogramm für den ganzen Körper, für die Seele und den Geist. Aufmerksamkeit, Achtsamtkeit und Konzentration verbessern sich ebenso wie Atem und Gleichgewicht. Spürbar zu beeinflussen sind Herz-/Kreislauferkrankungen, Verdauungsprobleme, Unruhe, Nervosität, Tinnitus, Kopf- oder Rückenschmerzen uvm. Marlene Philippin donnerstags, bis Uhr, ab 12. Oktober 2017 vhs Jettingen 14 Termine, 105,00 Euro (max. 8 Teiln.) Bodystyling JE Antje Gold mittwochs, bis Uhr, ab 27. September 2017 Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum 15 Termine, 48,00 Euro Bodystyling am Vormittag JE Karin Stadel donnerstags, 9.35 bis Uhr, ab 28. September 2017 Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum 15 Termine, 48,00 Euro JE 50 Powerfitness Nach einer Aufwärmphase mit Aerobic-Grundschritten kräftigen wir die einzelnen Muskelgruppen. Der Rücken wird gestärkt, Bauch, Beine und Po kommen in Form. Dabei trainieren wir auch mit verschiedenen Handgräten. Bergit Müller-Höfer mittwochs, bis Uhr, ab 20. September 2017 Turnhalle Oberjettingen 16 Termine, 64,00 Euro

11 7. September JE 56 Wirbelsäulengymnastik Eleonore Erfurt, Xenia Clemens montags, bis Uhr, ab 25. September 2017 Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum 14 Termine, 53,50 Euro JE 58 Dynamisches Rückentraining Antje Gold mittwochs, bis Uhr, ab 27. September 2017 Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum 15 Termine, 57,00 Euro JE 59 Rückenfitness am Nachmittag Sabine Könnecke mittwochs, bis Uhr, ab 27. September 2017 Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum 15 Termine, 57,00 Euro JE 60 Rückenfit am Vormittag Karin Stadel donnerstags, 8.30 bis 9.30 Uhr, ab 28. September 2017 Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum 15 Termine, 57,00 Euro JE 61 Beckenbodentraining und Wirbelsäulengymnastik Für Einsteiger und Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen Im Vordergrund steht die Wahrnehmung und Stabilisierung des Beckenbodens. Erreicht werden diese durch einfache Übungen, die sich auch im Alltag oder in der Freizeit problemlos durchführen lassen. Izabella Pawlowska freitags, 9.00 bis Uhr, ab 29. September 2017 Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum 12 Termine, 52,50 Euro für Einsteiger ab 29. September Termine, 48,50 Euro für Fortgeschrittene ab 6. Oktober 2017 Spiel, Spaß und Bewegung Wir wollen hüpfen, springen, laufen und dabei Spaß haben. In verschiedenen Bewegungslandschaften wird geklettert, balanciert, geschaukelt, gerutscht und gesprungen. JE für Kinder von 4 Jahren Olivia Ruß mittwochs, bis Uhr, ab 20. September 2017 Turnhalle Oberjettingen 17 Termine, 54,50 Euro (2. Kind 27,50 Euro) Fit wie ein Turnschuh Diese Kurse sind für Kinder gedacht, die aus dem Eltern-Kind-Turnen herausgewachsen sind und nun ohne Mama oder Papa turnen möchten. Durch Klettern, Balancieren, Hüpfen, Tanzen und Springen werden Koordination, Beweglichkeit und Gleichgewichtssinn gefördert. Die Kinder erleben Spaß und Freude an der Bewegung. JE für Kinder von 4 5 Jahren Martina Maurer dienstags, bis Uhr, ab 26. September 2017 Turnhalle Oberjettingen 15 Termine, 48,00 Euro (2. Kind 24,00 Euro) Waldkindergarten Jettingen e.v. Bis Größe 176, Schwangerschaftsmode, alles rund ums Kind Leberkäsweckle, Kaffee, Kuchen und Waffeln! Wann: Sonntag 17. September Uhr Eintritt frei Wo: August-Leucht-Halle Höflestrasse 21 Grundschule Unterjettingen Verkaufsanmeldungen (ab ) Infos und bevorzugter Einkauf für Helfer: Flohmarkt@waki-jettingen.de Veranstalter: Waldkindergarten Jettingen e.v. Das Waldameisen Team: Stefanie Fouquet (1. Vorstand) Telefon: ( ) vorstand@waki-jettingen.de Bettina Bürkle (Waldkindergarten-Leiterin) Leitung@waki-jettingen.de oder auch: info@waki-jettingen.de Unsere homepage: Decker-Hauff-Schule Grundschule Oberjettingen Schulbeginn Das neue Schuljahr beginnt am Montag, den 11. September Der Unterricht für die Klassen 2 bis 4 beginnt zur zweiten Stunde um 8.20 Uhr und endet um Uhr. (Ausnahme: Chorkinder) Einschulung der Schulanfänger Die neuen Erstklässler werden am Freitag, den 15. September 2017 an der Decker-Hauff-Schule eingeschult. Der Gottesdienst zur Einschulung findet um 9.00 Uhr in der Martinskirche statt. Dazu laden wir alle recht herzlich ein. Im Anschluss an den Gottesdienst beginnt die Einschulungsfeier gegen 9.45 Uhr in der Turnhalle der Decker-Hauff-Schule. Liebe Erstklässler, wir freuen uns auf euch! Sonja Grimm / Anja Tiedje Rektorinnen

12 12 7. September 2017 Termine zum Schuljahresanfang 11. September 2017 Erster Schultag nach den Sommerferien Unterrichtsbeginn Kl. 2-4: 2. Stunde; Unterrichtsbeginn Kl. 6-10: 1. Stunde. Kein Nachmittagsunterricht in der 1. Schulwoche (Notbetreuung bei Bedarf für Kl. 5 bis 8) 12. September 2017 Einschulung Kl September 2017 Einschulung Kl September 2017 Schulanfangsgottesdienst (Klasse 2 bis 10) ab 25. September 2017 Sozial-Projekt-Tag an der Sekundarstufe kein Nachmittagsunterricht in der 3. Schulwoche (keine Notbetreuung) 28. September 2017 Bundesjugendspiele Sekundarstufe 29. September 2017 Ausflug des Kollegiums (Unterrichtsende um Uhr) 2. Oktober 2017 Brückentag 6. November 2017 Pädagogischer Tag (kein Unterricht sofern die Schulkonferenz zustimmt) Albstraße Jettingen 1. Vorsitzender: Jochen Skarke Stellv. Vorsitzender: Lutz von Ascheraden Kassier: Ioannis Argiriadis Schriftführerin: Katharina Kouniou Beisitzer: Britta Prokein, Kristina Barucija, Christa Rinderknecht, Katrin Müller-Selke, Nicole Kollat Kassenprüfer: Annette Seeger und Sandra Schmid foerderverein.jettingen@gmail.com Hurra! Die Schule fängt wieder an! Der Förderverein Jettinger Schulen e.v. wünscht allen Schülern und Lehrern einen guten Schulbeginn!! Familienbildungsstätte Termine der Familienbildungsstätte Herrenberg und Umgebung Weitere Informationen und Anmeldung zu unseren Kursen unter Baby im Anflug (Wochenendkurs ) Säuglingspflege und mehr... Unser Kurs vermittelt Ihnen Sicherheit im Umgang mit Ihrem neugeborenen Baby. Neben der Säuglingspflege mit Wickeln und Baden erhalten Sie Informationen über eine sinnvolle Baby-Ausstattung, Stillen und Ernährung im 1. Lebensjahr sowie Tipps zum Umgang mit Krankheiten. Zeit zum Austausch und für Ihre Fragen ist eingeplant. Termin: Freitag, 29. September 2017, bis Uhr und Samstag, 30. September 2017, bis Uhr Ort: Herrenberg, Evang. Gemeindehaus, Erhardtstraße 4, kleiner Saal, hintere Eingangstüre unten Leitung: Cathy Blum, Kinderkrankenschwester Gebühr: für Paare 50 Euro, für Einzelpersonen 30 Euro 2-28 Babyspaß Block I Für Babys, die bei Beginn des Kurses zwischen 2 und 4 Monate alt sind Wollen Sie mehr über die Entwicklung Ihres Kindes erfahren? Hier erhalten Sie Tipps und Tricks, wie Sie Ihr Baby in seiner normalen sensomotorischen Entwicklung unterstützen können. Die Kursleiterin ist Physiotherapeutin mit dem Schwerpunkt Kinderbehandlung und Neurologie. In den Gruppenstunden sind die Babys bei ausreichender Raumtemperatur nackt, damit sie sich freier bewegen können. Lieder, Bewegungsspiele und Beschäftigungsanregungen machen das Programm abwechslungsreich. Wir beobachten und entdecken, was den Babys Freude bereitet und sammeln so einen reichen Ideenfundus für zu Hause. Darüber hinaus lernen sich Mütter/Väter untereinander kennen und haben Zeit, sich über die neue, schöne (aber auch anstrengende) Lebenssituation mit dem Baby auszutauschen. Termin: Elternabend Montag, 18. September 2017, bis Uhr 10 Dienstag, 26. September bis 12. Dezember 2017, bis Uhr Ort: Herrenberg, Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Babyraum im UG Leitung: Kirsten Rubehn, Physiotherapeutin mit Zusatzausbildung in Psychomotorik Gebühr: 90 Euro 2-31 Musik, Spiel & Spaß Spielgruppe mit Elementen aus dem Musikgarten für Kinder von 1,5 3 Jahren zusammen mit ihren Müttern/Vätern Musik spielt für das angeborene Potenzial jedes Kindes eine ganz besondere Rolle. Sie ist sehr wichtig für den Aufbau eines harmonischen und geborgenen Umfeldes, in dem sich Kinder gesund und selbstbewusst entwickeln können. Beim Singen, Spielen, Hören und Bewegen lernen Sie und ihr Kind eine bunte Vielfalt von Liedern, Reimen und Klanggeschichten kennen. Darüber hinaus haben Kinder und Eltern die Möglichkeit, sich beim freien Spiel sowie einem gemeinsamen Vesper besser kennen zu lernen. Termin: 18 Dienstag, 19. September bis 20. Februar 2017, 9.30 bis Uhr Ort: Gärtringen, Villa Schwalbenhof, Zum Schwalbenhof 1, DG Seminarraum 2 Leitung: Kathrin Ebert, Eltern-Kind-Gruppenleiterin und Ausbildung Musikgarten Gebühr: 123 Euro 4C-41 Erforschung der Schillerhöhle für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Auf den Spuren der Steinzeitmenschen wandern wir zum Eingang der Schillerhöhle. Mit dem Helm auf dem Kopf und der Taschenlampe in der Hand erforschen wir die dunkle und geheimnisvolle Welt der Schillerhöhle. Nach der spannenden Höhlentour machen wir eine Pause auf der Burg Hohen Wittlingen und genießen unser mitgebrachtes Vesper. Unsere Abenteuerreise endet mit dem Durchqueren einer Schlucht auf dem Rückweg. Termin: Samstag, 23. September, bis Uhr Ort: Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften am Parkplatz Hallenbad Leitung: Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge Gebühr: pro Person 30 Euro

13 7. September C-42 Erforschung der Gustav-Jakobs-Höhle für Familien mit Kindern ab 8 Jahren Mit dem Helm auf dem Kopf und der Taschenlampe in der Hand erforschen wir die dunkle und geheimnisvolle Welt der Gustav-Jakobs-Höhle. Zwei Stunden lang durchqueren wir recht sportlich Engpässe und Hallen gehend, kniend und kriechend. Nach der spannenden Höhlentour fahren wir zur Falkensteiner Höhle, wo wir den Eingang erkunden und am Lagerfeuer grillen. Termin: Sonntag, 24. September 2017, bis Uhr Ort: Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften am Parkplatz Hallenbad Leitung: Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge Gebühr: pro Person 35 Euro Anmeldung zu allen Kursen erforderlich! Sofern nicht anders angegeben. Anmelden können sie sich telefonisch oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle, Stuttgarter Straße 10, Herrenberg, Telefon , Telefax , anmeldung@fbs-herrenberg. de und unter Bitte benutzen Sie auch unseren Anrufbeantworter. Persönliche Informationen erhalten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 9.00 bis Uhr und Dienstagnachmittag von bis Uhr. Während der Schulferien bleibt unser Büro geschlossen. WIR FÜR SIE, DAMIT SIE DAHEIM BLEIBEN KÖNNEN Kranken- und Altenpflege zuhause Heubergring 10, Jettingen Telefon ( ) , Fax: Pflegedienstleiterin: Frau Marianne Klauser Bürozeiten: Mo. Fr., Uhr Außerhalb der Bürozeiten nimmt ein Anrufbeantworter Ihr Anliegen entgegen.der Anrufbeantworter wird täglich um 7.00, 12.00, 16.30, und Uhr abgehört. Bitte hinterlassen Sie Name, Adresse und Telefonnummer und schildern Sie Ihr Anliegen. Für persönliche Gespräche vereinbaren Sie bitte mit uns einen Beratungstermin. Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen: für Pflege-Sachleistungsempfänger: Uhr Entnehmen Sie die Notrufnummer bitte der vor Ort liegenden Dokumentenmappe! Pro Notfalleinsatz entstehen Gebühren entsprechend unserer Gebührenordnung in Höhe von bis zu 40,00 Euro. Bitte wenden Sie sich bei medizinischen Notfällen direkt an den Notarzt. Tel.: 112 Ihre Spende hilft unheilbar kranken Kindern! Bitte online spenden unter:

14 14 7. September 2017 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Mötzingen-Oberes Gäu Neuer Stellplatz für ein Fahrzeug des DRK Ortsvereins Mötzingen Um im akuten Notfall schnellstmöglich vor Ort sein zu können, hat der DRK Ortsverein Mötzingen seit dem ersten August eines seiner Fahrzeuge in einer der neuen Garagen im Garagenpark der Firma Dengler Jahreswagen stationiert. Der Inhaber Hans-Peter Dengler stellte dem Ortsverein netterweise einer seiner Garagen zur Miete zur Verfügung, welche am 25. August 2017 auch offiziell von dem Fahrzeug bezogen wurde. Die Übergabe erfolgte an den Bereitschaftsleiter Marcus Schüssler und den stellvertretenden Bereitschaftsleiter Torben Voskuhl. In erster Linie soll dieser Standort den aktuell sieben Helfern in der Gemeinde Jettingen die schnellere Einsatzbereitschaft bei Alarmierungen zu Brandeinsätzen, Unfällen mit mehreren Verletzten und zur Unterstützung des Rettungsdienstes gewährleisten. Da eine Vielzahl der Helferinnen und Helfer des Ortsvereins Mötzingen in Jettingen wohnt, ist der neue Stellplatz für das Fahrzeug sehr vorteilhaft, da die Helferinnen und Helfer in einer Akutsituation nicht erst in die Nachbargemeinde fahren müssen und somit schneller am Einsatzort sind. Mitbürger der Gemeinde helfen in der häuslichen Versorgung von älteren, hilfsbedürftigen Menschen und Familien in der Gemeinde Jettingen mit. Unsere Hilfsangebote sind: Betreuung, Spazierengehen; Häusliche Pflege (Kochen, Putzen, Betten machen etc.); Familienhilfe (Betreuung von Kindern, Hausaufgabenhilfe, Haushalt Begleitung) und Fahrt in Therapiegruppen, zum Arzt, Krankenhaus. Essen auf Rädern Von ehrenamtlichen Mitbürgern wird der Service Essen auf Rädern angeboten. Dieses Angebot soll hauptsächlich Einwohnern zur Verfügung stehen, für die die tägliche Zubereitung eines warmen Mittagessens aus verschiedenen Gründen nicht mehr möglich ist. Den Service können aber auch Familien und Haushalte nur vorübergehend in Anspruch nehmen, weil sich z.b. die Mutter im Krankenhaus oder in Kur befindet, oder wenn man z.b.selbst krank ist. Angeboten werdentäglich 3 verschiedene Menüs zur Auswahl, darunter ist auch ein fleischloses Gericht. Jedes Menü besteht aus einer Suppe, einem Hauptgang und einem Nachtisch. Das Essen wird in Warmhaltebehältern rechtzeitig zum Mittag zu Hause angeliefert. Die Kosten liegen derzeit bei 7,50 Euro/Menü. Für Nichtmitglieder 8,20 Euro/Menü. Wenn mit diesem Angebot auch Ihr Interesse geweckt wurde, können Sie sich gern an Herrn Max Rauser, Tel oder an Herrn Traugott Haag, Mobil (01 57) wenden. V.l.n.r.: Stellv. BL Torben Voskuhl, Inh. Hans-Peter Dengler, Bereitschaftsleiter Marcus Schüssler In der Trägerschaft der bürgerlichen Gemeinde sowie der beiden evangelischen Kirchengemeinden in Ober- und in Unterjettingen stehend, nimmt das Netzwerk Nachbarschaftshilfe folgende Aufgaben wahr: Nachbarschaftshilfe Brigitte Schmidt Aischbachstraße 1 Telefon Nachbarschaftshilfe-Jettingen@Kabelbw.de Bürozeiten: Montag und Dienstag bis Uhr Donnerstag Freitag bis Uhr bis Uhr (und nach Vereinbarung) Nähere Informationen zur Flüchtlingsarbeit in Jettingen finden Sie auf unserer Homepage Spenden können auf folgendes Konto überwiesen werden: Kontoinhaber Netzwerk Nachbarschaftshilfe / Flüchlingsarbeit IBAN DE (Kto. Nr ) BIC GENODES1VBH (BLZ ) bei der Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg Auf Wunsch werden auch Spendenbescheinigungen ausgestellt. Thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Stuttgarter Straße 17, Böblingen Telefon ( ) , Fax ( ) Frauen helfen Frauen e.v. Bürozeiten Montag, Dienstag, Donnerstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Notrufzeiten Nachts bis 7.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag durchgehend

15 7. September Beratungsgestelle bei Häuslicher Gewalt Stuttgarter Straße 17, Böblingen Telefon ( ) , Telefax ( ) Unser Mittagstisch findet immer montags von bis Uhr im DRK-Altenpflegeheim Franziska-von-Hohenheim-Stift statt. Wir laden Sie dazu herzlich ein. Der Seniorenmittagstisch bietet Ihnen die Möglichkeit, in geselliger Runde bei einem Schwätzchen ein leckeres Mittagessen zu sich zu nehmen, nach dem Motto gemeinsam statt einsam. Wenn Sie einen Fahrdienst benötigen, holen wir Sie gerne von zu Hause ab. Rufen Sie unseren Herr Günther, Telefon oder Mobil (01 72) , an. Für den Fahrdienst zum Montagsmittagstisch wird 1,00 Euro Kostenbeteiligung pro Person erhoben. Auf Ihren Besuch und über neue Gäste freuen wir uns immer. Ihr DRK-Seniorenmittagstisch-Team Guteschein zum Verschenken für den Montags- Mittagstisch können auf dem Rathaus, Frau Ruoß, Telefon ( ) , erworben werden. Der Jettinger Seniorenbürgerbus Wenn Sie zum Einkaufen, Arzt / Apotheke, Friseur, Rathaus müssen oder auch einen Bekannten besuchen möchten und selbst nicht mehr hinkommen, können Sie sich bei der Gemeinde Jettingen bis montags Uhr, unter der Telefon-Nr. ( ) melden. Der ehrenamtliche Fahrdienst ist immer dienstags (außer an Feiertagen) zwischen und Uhr unterwegs. Das Fahrzeug ist mit einer Hebeeinrichtung für Rollstühle ausgestattet, so dass auch Rollstuhlfahrer transportiert werden können. Für den Fahrdienst wird 1,00 Euro pro Fahrt verlangt. Es handelt sich um ein ehrenamtliches Angebot der Gemeinde und des Deutschen Roten Kreuzes. Rathaus, Bondorf im Gäu Hindenburgstraße 33 Raum Nr.1, Haupteingang links Sprechzeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Beratungen können ebenfalls bei Ihnen zu Hause oder im Jettinger Rathaus stattfinden. Leiterin: Regina Stukenborg Telefon ( ) Mail: info@pflegestuetzpunkt-boeblingen.de Web: Neutrale Beratung im Vorfeld von Pflege und Pflegebedürftigkeit. Landratsamt Böblingen, Jugend und Bildung Familie am Start Hilfen von Anfang an Beratung, Begleitung und Unterstützung von Müttern und Vätern ab Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr. Familie am Start Beratungszentrum Herrenberg, Tübinger Straße 48, Herrenberg Kontakt: Marion Müller-Teuber, Telefon ( ) m.mueller-teuber@lrabb.de gefördert vom:

16 16 7. September 2017 Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Im Oberen Gäu gibt es drei Betreuungsgruppen, speziell für Menschen mit einer (beginnenden) Demenz. Seit Jahren versuchen wir die Situation von Familien mit einem Demenzerkrankten zu verbessern. Das Angebot steht jedem offen. Café Regenbogen trifft sich jeden Montag von bis Uhr in der Begegnungsstätte in der Sindlinger Str. 12 in Gäufelden-Nebringen. Café Allerlei trifft sich jeden Dienstag von bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Mötzingen (Zufahrt über Lange Straße). Café Sonnenschein trifft sich jeden Donnerstag von bis Uhr im katholischen Gemeindezentrum in der Hindenburgstraße in Bondorf. An diesen Nachmittagen kommen eine kleine Anzahl Demenzerkrankter und ein Team von ehrenamtlich engagierten Menschen unter der Anleitung einer ausgebildeten Fachkraft zusammen. Gemeinsam gestalten sie den Nachmittag abwechslungsreich und kurzweilig. Für die Betroffenen bedeuten diese Stunden ein Rauskommen aus dem häuslichen Umfeld und ein geselliges Zusammenkommen mit anderen. Dabei wird Rücksicht auf ihre Erkrankung und Lebenssituation genommen, sodass sie sich in dieser geschützten Umgebung wohlfühlen. Es wird gesungen, gebastelt und gespielt, aber auch spazieren gegangen, sowie Gedächtnistrainingsübungen und kleine sportliche Aktivitäten durchgeführt. Für die Angehörigen bedeuten diese Stunden Entlastung, weil sie wissen, dass ihr Familienmitglied einen angenehmen Nachmittag verbringt und sie dadurch persönlichen Freiraum gewinnen. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon ( ) (Pflegestützpunkt) oder ( ) (Sozialdiakoniestation) Ortsverband JETTINGEN Bitte vormerken Die nächste Info-Veranstaltung vom VdK findet am Freitag, 22. September 2017 im Bürgersaal in Unterjettingen statt, Beginn ist um Uhr. Das Thema lautet: Betreuungskräfte aus Osteuropa Eingeladen sind alle Mitglieder und Interessierte. Der Eintritt ist frei VdK Reisen: Leider können die ausgeschriebenen Reisen nicht durchgeführt werden, es liegen nicht genügend Anmeldungen vor. Schade! Wie barrierefrei ist die Bundestagswahl? Menschen mit Behinderung brauchen beim Wählen noch immer Hilfe oder müssen Vorbereitungen treffen Blinde Menschen können die Wahlbenachrichtigung nicht lesen, gehbehinderte Wählerinnen und Wähler kommen nicht in ihr Wahllokal: Die Bundestagswahl am 24. September 2017 ist nicht barrierefrei. Menschen mit Behinderung brauchen nach wie vor Unterstützung und müssen teilweise Vorbereitungen treffen. Dass viele Menschen bei Wahlen auf Hindernisse stoßen, zeigt die VdK-Webseite Auf der Landkarte der Barrieren sind Wahllokale eingetragen, die für Menschen mit Einschränkungen nicht oder nur schwer zu erreichen sind. Zum Beispiel das Gemeinschaftshaus in Mallendar, einem Stadtteil von Vallendar in Rheinland-Pfalz: 27 Stufen führen bis zum Eingang. Seit vielen Jahren kämpft Ex-Stadtrat und VdK-Mitglied Cornelius Beckmann dafür, dass eine Rampe oder ein Lift gebaut wird. Eine solche Investition kostet natürlich Geld, wird aber doch vom Bundesland subventioniert, sagt er. Meist entgegnet man ihm, die vielen älteren Leute, die im Viertel wohnen, sollen doch Briefwahl beantragen. Das ist für Beckmann keine Lösung: Es muss doch möglich sein, direkt zur Wahl zu gehen! Briefwahl nicht dasselbe VdK-Mitglied Bernd Kittendorf aus Ludwigshafen ärgert sich ebenfalls über das Vorgehen der Kommunen. Es wird dasselbe Wahllokal genommen wie immer und dann über mangelnde Barrierefreiheit informiert statt dass die Kommune gleich nach einem Raum sucht, den jeder betreten kann. Briefwahl ist für ihn nicht dasselbe, wie am Wahlsonntag zu wählen. In den Tagen vor der Wahl geht es heiß her, sagt er. Wenn ich bereits Briefwahl gemacht habe, hat womöglich die falsche Person meine Stimme. Infos zur Barrierefreiheit auf der Wahlbenachrichtigung Ob der Wahlraum barrierefrei zugänglich ist und wo Informationen über barrierefreie Wahlräume und Hilfsmittel erhältlich sind, steht auf der Wahlbenachrichtigung. Ist der vorgesehene Wahlraum nicht barrierefrei zugänglich, kann ein Wahlschein beantragt werden, mit dem man in einem anderen, barrierefrei zugänglichen Wahlraum desselben Wahlkreises oder per Briefwahl wählen kann. Schablone für Sehbehinderte Doch nicht nur für Menschen mit Mobilitätseinschränkung gibt es Barrieren bei der Wahl. Blinde oder sehbehinderte Menschen können schon die Wahlbenachrichtigung nicht lesen, da diese nur schwarz auf weiß gedruckt ist. Betroffene müssen sich diese also vorlesen lassen. Und um ohne fremde Hilfe wählen zu können, brauchen sie eine CD und eine Wahlschablone. Mit Hilfe der CD können sich sehbehinderte Menschen die Kandidaten und Parteien vorlesen lassen, die im jeweiligen Wahlkreis antreten. Jedem Kandidaten (Erststimme) und jeder Partei (Zweitstimme) ist dann eine Nummer, beginnend mit 1, zugeordnet, wie Torsten Resa vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) erläutert. Die Schablone können Sehbehinderte und Blinde in der Wahlkabine auf den Stimmzettel legen. Um kontrollieren zu können, dass sie richtig aufliegt, ist die Schablone rechts oben angeschnitten und der Stimmzettel entweder genauso angeschnitten oder gelocht. Die Schablonen und CDs können Wählerinnen und Wähler, die nicht sehen oder auch nicht lesen können, ab sofort kostenlos beim jeweiligen Landesverband des DBSV anfordern: Der zuständige Landesverband kann im Internet unter landesvereine.html abgerufen oder telefonisch unter (0 30) erfragt werden. Ab Anfang September werden Schablonen und CDs verschickt. Mitglieder des DBSV bekommen diese automatisch zugesandt. Hilfe durch Vertrauensperson ist erlaubt Wer trotz aller Hilfsmittel auf die Unterstützung durch eine Vertrauensperson angewiesen ist, kann auch darauf zurückgreifen. So heißt es in Paragraf 33 des Bundeswahlgesetzes: Ein Wähler, der des Lesens unkundig ist oder der wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, den Stimmzettel zu kennzeichnen, zu falten oder selbst in die Wahlurne zu werfen, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Diese Person kann frei bestimmt werden, beispielsweise auch aus den Mitgliedern des Wahlvorstands. Sie darf nur die Wünsche der Wählerin oder des Wählers erfüllen und ist zur Geheimhaltung verpflichtet. Bundestagswahl in leichter Sprache erklärt Für Menschen mit kognitiven Einschränkungen gibt es ein Heft, das die Bundestagswahl in leicht verständlicher Sprache erklärt. Es ist im Internet abrufbar unter Der Sozialverband VdK setzt sich dafür ein, dass jedermann barrierefrei zur Wahl gehen kann.

17 7. September VdK-Präsidentin Ulrike Mascher bezeichnet es daher auch als nicht hinnehmbar, dass zahlreiche Menschen, die einen Betreuer für die Erledigung ihrer Angelegenheiten haben, vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. VdK Ortsverband Jettingen... Ihr Partner in der Sozialpolitik... Ihr Partner für Beratung und Rechtsschutz in allen sozialen Angelegenheiten Benötigen Sie Hilfe in Behindertenfragen... Sozialangelegenheiten? Der Ortsverband Jettingen hilft Ihnen gerne Wir sind werktags telefonisch für Sie erreichbar... Antje Kegreiss Telefon Hans-Martin Haag Telefon Karin Dittus Telefon Sabine Lüth Telefon Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit Sabine Lüth Verschenk-Börse 2 Glastüren für Billy-Regal 39 x 193 cm Glatthaar Merrschwein, 14 Mon, kasstriert Flohmarktartikel Hochwertige Damengardarobe Gr Solarium Esszimmerstühle Eiche hell Schreibtischstuhl braun-meliert Rollerblades Gr. 45 incl. Schoner neuw Humus-Boden Haben Sie was zu verschenken? An-/Abmelden der Gegenstände bis Sonntags Uhr. Mehr als 5 Artikel bitte per Mail anmelden! Weitere Informationen zur Verschenk-Börse bei Bernd Winkler Telefon / bernd.winkler@gmx.de. Tun Sie was! Helfen Sie Müll zu vermeiden Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Jettingen Mittwoch und Freitag Samstag von bis Uhr von 9.00 bis Uhr LEADER Projektentwicklungswerkstatt am 28. September 2017 in Neuhengstett Mein Testament? Da werden einige in die Luft gehen! Helfen auch Sie uns, Leben zu retten. Berücksichtigen Sie uns in Ihrem Testament. Frau Carmen Butschkus freut sich auf Ihren Anruf. Telefon DRF Stiftung Luftrettung Anmeldungen bis 25. September 2017 unter info@leader-heckengaeu.de Wer eine Projektidee, aber noch Fragen zur Umsetzung hat, oder wer mehr über LEADER Heckengäu wissen möchte, der ist genau richtig in der LEADER Projektentwicklungswerkstatt. Am Donnerstag, 28. September 2017 um Uhr, gibt es im Rathaus Neuhengstett, Sitzungssaal, (Möttlinger Straße 4), Raum für gemeinsamen Austausch, Information und wertvolle Tipps von der LEADER Heckengäu Geschäftsstelle. Wir möchten mit den Anwesenden diskutieren und Anregungen zu Ideen oder geplanten Projekten geben, so LEADER-Geschäftsführerin Barbara Smith. Insgesamt wollen wir dazu ermuntern, dass sich die Menschen aktiv im LEADER-Prozess einbringen. Die drei Handlungsfelder sind breit gefasst: Leben und Arbeiten auf dem Land im Einklang von Familie und Beruf, Kultur und Natur naturnaher, ländlicher Naherholungs- und Erlebnistourismus, sowie Landschaftspflege und Naturschutz. Für die Teilnahme an der Projektentwicklungswerkstatt wird um Anmeldung bis spätestens 25. September 2017 gebeten. Die Geschäftsstelle ist per Mail an info@leader-heckengaeu.de oder telefonisch unter ( ) und erreichbar. Die LEADER Heckengäu-Gemeinden sind im Einzelnen: Aus dem Landkreis Böblingen fünf (Weissach, Deckenpfronn, Jettingen, Mötzingen und Bondorf), aus dem Landkreis Calw neun, (Bad Liebenzell mit den Ortsteilen Monakam, Unterhaugstett & Möttlingen, Simmozheim, Althengstett, Ostelsheim, Gechingen, Wildberg, Nagold, Egenhausen und Haiterbach), sechs aus dem Enzkreis, (Wiernsheim, Mönsheim, Wimsheim, Friolzheim, Tiefenbronn und Neuhausen) sowie mit Eberdingen eine Gemeinde aus dem Landkreis Ludwigsburg.

18 18 7. September 2017 Veranstaltungshinweis: Gläserne Produktion bei der Bäckerei Ruoff in Maichingen Am 24. September 2017 von bis Uhr Die Bäckerei Ruoff in der Friedenstr. 17, Maichingen, öffnet am Sonntag, den 24. September 2017, von bis Uhr im Rahmen der Gläsernen Produktion im Landkreis Böblingen ihre Türen. An diesem Tag kann ein Blick in die Backstube geworfen werden. Für Kinder ist eine Kinderbackstube eingerichtet. Besucher können sich bei einer Betriebsbesichtigung ein Bild von den Produktionsabläufen einer modernen Bäckerei machen und bei Kraut- und Zwiebelkuchen mit neuem Wein die Erzeugnisse der Bäckerei gleich selbst verkosten. Die Marktgemeinschaft KraichgauKorn, der Getreidezulieferer der Bäckerei Ruoff, gibt anlässlich des Tags der offenen Tür mit einem eigenen Stand Auskunft über ihre Getreideprodukte. Mit dem Traktor auf der SCULPTOURA Tag der offenen Tür in Mauren am Sonntag, den 10. September 2017 Anmeldung zur SCULPTOURA-Fahrt bis spätestens 8. September 2017 Das Hofgut Mauren öffnet seine Türen. Am Sonntag, den 10. September 2017, startet der Tag der offenen Tür um Uhr mit einem Gottesdienst in der Maurener Kapelle. Anschließend werden Führungen durch das Hofgut angeboten, in der Scheunenkirche ist Kunst des Böblinger Kunstvereins zu sehen und natürlich gibt es allerhand Leckeres aus eigener Erzeugung. Ein Highlight ist die Rundfahrt mit dem Traktor-Anhänger des Hofguts über ein Teilstück der SCULPTOURA. Es soll insbesondere ein Angebot für gehbehinderte und/oder eingeschränkte Personen sein, die die Freiluftausstellung sonst nicht in dem Maß besuchen, weil sie die Strecke nicht selbst bewältigen können. Die Fahrt startet voraussichtlich um Uhr und wird von Mauren zunächst zum Vogelnest und dann zurück Richtung Hildrizhausen / Altdorf führen. Zeitdauer insgesamt rd. eine Stunde. Da die Plätze begrenzt sind (20 25 Personen), wird um Anmeldung gebeten, telefonisch an das Hofgut Mauren (( ) ). Bis spätestens Freitag, den 8. September 2017, kann man sich anmelden. Bei Bedarf werden zwei aufeinanderfolgende Fahrten angeboten. Sprechstunde Regionale Wirtschaftsförderung Regionale Wirtschaftsförderung bietet Sprechstunde für ausländische Fachkräfte, Studierende und Unternehmen an Nächste Beratung des Welcome Service Region Stuttgart im Landratsamt am 19. September 2017 Der Welcome Service Region Stuttgart (WSRS) der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH bietet am 19. September 2017 den nächsten Beratungstermin im Landratsamt Böblingen an. Dieser findet von 9.00 bis Uhr im Landratsamt Böblingen, Gebäude D, Raum D 033, statt. Für Fragen steht Svetlana Acevic (svetlana.acevic@region-stuttgart.de) zur Verfügung. Das kostenlose Informationsangebot richtet sich an internationale Fachkräfte, ihre Familienangehörigen und Studierende, die im Landkreis Böblingen leben und arbeiten wollen bzw. kürzlich in den Landkreis gezogen sind und Unterstützung brauchen. Auch kleine und mittelständische Unternehmen, die ausländische Fachkräfte beschäftigen (wollen), können sich beraten lassen. Die Beraterinnen des WSRS bieten Gespräche auf Deutsch, Englisch, Kroatisch und Serbisch an. Weitere Sprachen können bei Bedarf angefragt werden. Die Beraterinnen geben umfassende Hilfestellungen zu sämtlichen Fragen rund um das Ankommen, Leben und Arbeiten im Landkreis Böblingen. Dazu gehören die Bereiche Deutsch lernen, Arbeitssuche, Anerkennung ausländischer Schul- und Berufsabschlüsse, Aufenthalt, Ausbildung, Studium und Wohnen. Unternehmen erhalten Unterstützung bei der Rekrutierung und Integration ausländischer Fachkräfte sowie beim Auf- und Ausbau einer Willkommenskultur. Der Welcome Service Region Stuttgart verfolgt das Ziel, internationale Fachkräfte für die Region Stuttgart zu gewinnen und sie beim Ankommen und der Integration zu unterstützen. Daneben unterstützt der WSRS kleinere und mittlere Unternehmen bei der Gewinnung und Integration von Fachkräften aus dem Ausland. Weitere Informationen unter: welcome.region-stuttgart.de Preisverleihung am 22. November 2017 Zum zweiten Mal verleiht der Landkreis Böblingen Preise für engagierte Unternehmen Preisverleihung am 22. November 2017 mit Landrat Roland Bernhard Bewerbungsphase bis zum 27. Oktober 2017 Das Landratsamt Böblingen zeichnet zum zweiten Mal Unternehmen aus dem Landkreis aus, die sich für die Integration von Flüchtlingen und Neuzugewanderten in den Arbeitsmarkt engagieren. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 27. Oktober 2017 beim Landratsamt Böblingen unter dem Stichwort Unternehmerpreis 2017 mit einer Kurzbeschreibung ihres Unternehmens, einer Vorstellung ihres bisherigen Engagements sowie ihrer Idee für den Einsatz des Preisgeldes bewerben. Vom kleinen Familienbetrieb bis hin zum großen internationalen Konzern tragen alle zum Erfolg unseres Landkreises bei. Wir sind stolz auf unser Unternehmertum und möchten mit diesem Preis besonders innovative und integrative Ansätze honorieren, betont der Landrat Roland Bernhard. Der Landkreis Böblingen sei einer der wirtschaftsstärksten und innovativsten Landkreise in Deutschland und zeichne sich durch eine Mischung aus kleinen, mittelständischen und global erfolgreich agierenden Unternehmen aus. Eines haben diese Unternehmen gemeinsam: Längst sind sie im Hinblick auf ihre Belegschaft international und multikulturell aufgestellt, so der Landrat. Im vergangenen Jahr wurde die Malerwerkstatt Jusztusz & Nietsch aus Aidlingen vom baden-württembergischen Minister für Soziales und Integration Manfred Lucha MdL und dem Landrat mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Der Betrieb mit fünf Mitarbeitern und zwei Auszubildenden beschäftigt einen syrischen Flüchtling und eröffnet ihm damit eine berufliche Zukunft in Deutschland. Den zweiten Platz belegte der Ofenbauer Traugott Binder aus Herrenberg, der dritte Preis ging an die Compart AG aus Böblingen. Wie die ausgezeichneten mittelständischen Betriebe engagieren sich auch viele weitere Unternehmen für die gesellschaftliche und berufliche Integration von Flüchtlingen und neu Zugewanderten. Sie bieten innerbetriebliche Sprachkurse an, ermöglichen eine Berufsorientierung durch Praktika oder stellen hochwertige Ausbildungs- und Arbeitsplätze zur Verfügung. Dem drohenden Fachkräftemangel begegnen sie mit der Einstellung von Spitzenkräften aus dem Ausland. Mit der Verleihung des Preises möchten wir den Unternehmen unsere Anerkennung zollen und ihnen für ihr Engagement und ihren Weitblick danken so Landrat Bernhard. Die Unternehmen können sich bis zum 27. Oktober 2017 beim Landratsamt Böblingen unter dem Stichwort Unternehmerpreis 2017 mit einer Kurzbeschreibung, einer Vorstellung ihres bisherigen Engagements sowie ihrer Idee für den Einsatz des Preisgeldes bewerben. Die ausgezeichneten Betriebe des Unternehmerpreises 2016 sind von der Bewerbung ausgeschlossen. Als Neuzugewanderte gelten alle Zugewanderten, die sich zum Zeitpunkt der Bewerbung weniger als ein Jahr in Deutschland aufhalten. Das Amt für Migration und Flüchtlinge führt zunächst eine Vorauswahl der eingereichten Bewerbungen durch, anschließend prämiert eine Auswahljury die drei besten integrativen Ideen.

19 7. September In der Auswahljury sind die Geschäftsleitungen der Böblinger Industrie- und Handelskammer, der Kreishandwerkerschaft, des Jobcenters und der Agentur für Arbeit, der Wirtschaftsförderung sowie der Sozialdezernent des Landkreises und die Leitung des Amtes für Migration und Flüchtlinge vertreten. Am 22. November 2017 wird der Unternehmerpreis ab Uhr in der Festhalle in Böblingen-Dagersheim durch den Landrat verliehen. Die Preisträger können sich über die Auszeichnung sowie ein Preisgeld in Höhe von Euro (1. Platz), Euro (2. Platz) und Euro (3. Platz) freuen. Für Nachfragen steht die Flüchtlingsbeauftragte des Landkreises Böblingen Yotrana Youkhana unter zur Verfügung. Weitere Veranstaltungen, zu denen wir herzlich einladen: Montag, 11. September Posaunenchorprobe Dienstag, 12. September Spielkreis Kirchenchorprobe Mittwoch, 13. September Bibelgesprächskreis im Gemeindehaus Konfirmandenunterricht Gruppe I (bis Uhr) Konfirmandenunterricht Gruppe II (bis Uhr) Donnerstag, 14. September Kicolino Kico Teenie-Chor Freitag,15. September Jungbläser im Gemeindehaus Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus Ökumene in Jettingen Sonntag, 17. September Sonntag nach Trinitatis Ökumenischer Gottesdienst in der Willy-Dieterle-Halle anlässlich der Jettinger Energietage, Pfarrer Thomas Cornelius und Doris Mauch. Musikalische Mitwirkung des Posaunenchores. Das Opfer ist für das stationäre Hospiz in Nagold. Evangelische Kirchengemeinde Unterjettingen Michaelskirche Hauptstraße 53 Pfarrer Michael Lang Tel , Fax Bürozeiten: Di., bis Uhr, Do., bis Uhr Fr., 9.00 bis Uhr Info: Pfarramt.Unterjettingen@elkw.de Unsere Gottesdienste: Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Matthäus 25,40 Sonntag, 10. September Sonntag nach Trinitatis Efa-Gottesdienst in der Michaelskirche Wolfgang Isenburg von der Gefährdetenhilfe Enzklösterle und Efa-Team Opfer für die Gefährdetenhilfe Enzklösterle Anschließend gemeinsames Mittagessen im Gemeindehaus Kiki Der Gottesdienst für Kinder und Jugendliche von 3-13 Jahren Beginn in der Michaelskirche Donnerstag, 14. September Ökumenischer Gottesdienst für die Schulanfänger und ihre Familien in der Michaelskirche Efa-Gottesdienst am Sonntag, 10. September 2017 und Kinderkirche Alle sind herzlich zum EFA-Gottesdienst in unsere Kirche eingeladen. EFA-Gottesdienst bedeutet: Einer für alle alle für Einen! Ein Gottesdienst am 2. Sonntag im Monat ab Uhr für Jung und Junggebliebene mit spannenden Elementen. Die Predigt wird Wolfgang Isenburg von der Gefährdetenhilfe Enzklösterle halten. Alle Kinder ab 3 Jahren gehen nach dem Anfangsteil des Gottesdienstes zur Kinderkirche ins Gemeindehaus. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Mittagessen im Gemeindehaus. Herzliche Einladung! Gruppen und Kreise, Konfirmandenunterricht Nach den Sommerferien beginnen nun auch wieder die regelmäßigen Gruppen und Kreise und der Konfirmandenunterricht! Urlaub im Pfarrbüro Unsere Sekretärin hat Urlaub. Das Pfarrbüro ist vom 28. August 2017 bis 15. September 2017 nicht besetzt.pfarrer Michael Lang ist nach Rücksprache zu erreichen. Aus No Name wird TaG WER SIND WIR? Wir sind TaG, der Jugendkreis der evangelischen Kirchengemeinde Unterjettingen. Wir sind eine Gruppe von ca. 10 Jugendlichen und 4 ehrenamtlichen Mitarbeitern. WAS MACHEN WIR? Wenn wir uns treffen gibt es immer etwas zu erleben. Wir haben ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm, u. a. Kochduell, Casinoabend, Geländespiele und Ausflüge. Außerdem gibt es jedes Mal einen Impuls mit anschließender Diskussionsrunde. Gemeinsam wollen wir Gott auf der Spur sein. WANN UND WO TREFFEN WIR UNS? Wir treffen uns 14-tägig immer samstags um Uhr im UG des evangelischen Gemeindehauses in Unterjettingen. Unser offizielles Ende ist um Uhr. WER DARF KOMMEN? Alle Jugendlichen von 13 bis 18 Jahren sind herzlich willkommen. WAS ES SONST NOCH ZU WISSEN GIBT? Unser aktuelles Programm ist auf den Flyern zu finden. Außerdem haben wir eine WhatsApp-Gruppe, in der die Teilnehmer auf dem Laufenden gehalten werden. WER SIND DIE VERANTWORTLICHEN? Wir sind ein Team aus vier Mitarbeitern, Anja Rentschler, Ilona Naujok, Patrick Schwarz und Mark Renschler. Wir sind alle zwischen 17 und 25 Jahre alt und bereits seit mehreren Jahren in der Kinder- und Jugendarbeit tätig.

20 20 7. September 2017 Erreichbar sind wir für euch/sie unter folgenden Nummern und Mailadressen: Anja Rentschler (01 77) und anja.rentschler@gmx.de Ilona Naujok (01 76) und ilona.naujok@gmail.com Patrick Schwarz (01 78) und patischwarz@gmx.de Mark Renschler (01 52) und ml.renschler@gmail.com Konzert des Kirchenchores Der mit Projektsängern verstärkte Kirchenchor Jettingen lädt ein zu einem ganz besonderen Konzert Mit Chormusik durchs Kirchenjahr. Dieses Konzert wird zuerst bei der Gemeindereise nach Thüringen aufgeführt bei unserer Partnergemeinde Neukirchen am Samstag, 23. September 2017 um Uhr in der St.-Ulrich-Kirche. Damit auch alle Jettinger in den Genuss kommen, wird das Konzert am 1. Oktober 2017 um Uhr in der Michaelskirche Unterjettingen aufgeführt. Die Leitung hat Raphael Layher. Der Eintritt ist frei. Wir laden herzlich dazu ein! Evangelische Kirchengemeinde Oberjettingen Martinskirche Pfr. Thomas Cornelius, Marktplatz 7 Telefon: ( ) Fax: ( ) pfarramt.oberjettingen@elkw.de Pfarrbüro Öffnungszeiten, Frau Kienzle: Dienstag+ Freitag 9.00 bis Uhr Mittwoch bis Uhr Pfr. Cornelius ist bis 11. September 2017 im Urlaub. Die Vertretung in seelsorgerlichen Notfällen wird durch Pfr. Michael Lang geregelt, Telefon ( ) Das Pfarrbüro ist am Dienstag, 12. September 2017 nicht besetzt. Pfr. Cornelius ist zu erreichen. Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter, Telefon ( ) Wir brauchen Ihre pädagogische Kompetenz und freuen uns, wenn Sie uns diese zur Verfügung stellen! Die Evangelische Kirchengemeinde Unterjettingen sucht für ihre Kindertageseinrichtung baldmöglichst eine pädagogische Fachkraft als Integrationshilfe Die Wochenarbeitszeit beträgt 8-10 Stunden. Nähere Informationen zu unserem Kindergarten finden Sie unter Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung bis 18. August 2017, die Sie gerne als pdf-datei zusenden dürfen. Ansprechpartner Pfr. Michael Lang Hauptstr Jettingen Tel / pfarramt.unterjettingen@elkw.de Gemeindereise von 22. bis 24. September 2017 nach Neukirchen Achtung: Noch ein Doppelzimmer frei! Haben Sie Lust, mit auf unsere Gemeindereise nach Neukirchen/ Thüringen zu gehen? Im Rahmen des 500jährigen Reformationsjubiläums wollen wir unsere Partnerkirchengemeinde Neukirchen besuchen. Auf dem Programm steht am Freitag eine Stadtführung in Eisenach mit Besuch des Lutherhauses. Am Samstag werden wir die Wartburg besichtigen und am Nachmittag singt der Jettinger Kirchenchor in der St. Ulrich Kirche (s.u.). Am Sonntag werden wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Die Rückkehr ist gegen Uhr in Unterjettingen beplant. Wir fahren mit dem Bus und sind in einem Hotel untergebracht. Interesse? Dann melden Sie sich bei Berthold Hauser Telefon Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. (Matthäus 25, 40) Sonntag, 10. September 2017, 13. Sonntag nach Trinitatis Gemeindegottesdienst, Pfr. Christoph Hofius aus Nebringen, Martinskirche. Das Opfer ist für unsere eigene Kirchengemeinde bestimmt Bücherei, Pfarrhaus Dienstag, 12. September Krabbelgruppe, Martinshaus Gitarrenkreis, Martinshaus Mittwoch, 13. September Ökum. Schulanfangsgottesdienst, Pfr. Cornelius und Team, Martinskirche Konfirmandenunterricht, Martinshaus Die Jungschar, für ALLE ab der 2. Klasse, Martinshaus Freitag, 15. September Ökum. Einschulungsgottesdienst, Pfr. Cornelius und Team, Martinskirche KRAFTWERK, der Jugendkreis für ALLE ab 13 Jahren, Martinshaus : Farbenfroh : Wetten dass?! Für Kinder und Jugendliche: Das richtige Angebot ist nicht dabei? Der Wochentag passt nicht? Ein Blick auf die Angebote der Süddeutschen Gemeinschaft lohnt sich!

21 7. September 2017 Die nächsten Taufsonntage: 1. Oktober, 22. Oktober, 17. Dezember und 25. Dezember 2017 um Uhr in unserer Martinskirche, Pfr. Thomas Cornelius. Bitte melden Sie sich bei Bedarf oder Fragen zur Taufe im Pfarrbüro, Telefon oder per pfarramt.oberjettingen@elkw.de. Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen und Gottesdiensten: Frauengottesdienst: Jedem Alter wohnt ein Zauber inne Gibt es ein Alter, in dem einem Gott besonders nahe ist? Oder anders gefragt: Gibt es ein Alter, indem wir besonders Gottes Ebenbilder sind? Wann haben Sie angefangen, sich alt zu fühlen? Wann fühlen Sie sich jung? Und was hält Gott von Falten? Herzliche Einladung zum Frauengottesdienst, in dem es um Lebensalter und Gott geht und dem damit verbundenen Zauber und Reichtum! Prädikantin Marie-Madeleine Ebner und Pfarrerin Christina Jeremias-Hofius gestalten zusammen mit dem restlichen Team des Bezirksarbeitskreises Frauen (BAF) den Gottesdienst; die musikalische Ausgestaltung und die Liedbegleitung von alten und neuen Liedern liegt in den Händen von Kantorin Christa Feige. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht noch die Möglichkeit, bei einem Ständerling den Abend ausklingen zu lassen. Samstag, 16. September 2017, Uhr Mutterhauskirche Herrenberg Vorschau: Ökumenischer Gottesdienst bei den Energietagen in der Willy-Dieterle-Halle Sonntag, 17. September 2017, Uhr mit Doris Mauch und Pfarrer Thomas Cornelius. Der Posaunenchor Jettingen wirkt musikalisch mit. Das Opfer ist für das stationäre Hospiz in Nagold vorgesehen. Mit Chormusik durchs Kirchenjahr Neukirchen, den 23. September 2017 um 17 Uhr St.-Ulrich-Kirche Unterjettingen, den 1. Oktober 2017 um 19 Uhr Michaelskirche Konzert des Kirchenchores Jettingen Leitung: Raphael Layher Eintritt frei Holzdruck: Margit Seeger Erntedankgaben Auch in diesem Jahr erbitten wir wieder Gaben für unseren Erntedankaltar, die dann nach dem Erntedankfest, am Sonntag, 1. Oktober 2017, unserem Franziska von Hohenheim Stift zu Gute kommen. Es wird gebeten die Erntegaben, am!! Samstag, den 30. September 2017 von 9.00 bis Uhr!! in der Martinskirche bei unserer Mesnerin Fr. Röhm abzugeben!!!! DANKE!! Kuchenspenden für unseren Erntedank-Kaffeenachmittag Wir laden Sie wieder zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag am Erntedankfest, Sonntag, 1. Oktober 2017 ab Uhr, ins Martinshaus ein. Damit wir verschiedene, leckere Kuchen anbieten können, brauchen wir Ihre Hilfe und bitten um Kuchenspenden. 21 Sie können den Kuchen gerne am Sonntag vor dem Gottesdienst ab 9.30 Uhr oder ab Uhr im Martinshaus abgeben! Wir bitten um Anmeldungen der Kuchen (damit wir besser planen können), bei Barbara Riedlinger, Telefon oder im Evang. Pfarramt Oberjettingen, Telefon Sie können Ihre Kuchenspende gerne auch in die ausgelegte Liste in der Kirche eintragen. Vielen Dank! Süddeutsche Gemeinschaft Süddeutsche Gartenstr. 15, Gemeinschaft Oberjettingen Gartenstr. 15, Oberjettingen innerhalb der evangelischen Landeskirche innerhalb der evangelischen Landeskirche Begegnung mit Gott und Menschen Begegnung mit Gott Menschen Info: Lutz, Telefon und 28 // svojett@aol.com Info:Markus Markus Lutz, Tel. svojett@aol.com Jugendreferent: Friedeger Telefon ( ) Info: Markus Lutz, Tel.Lang, / svojett@aol.com Homepage: Miteinander vespern, über das Leben reden und Gott ist auch dabei! - liche Einladung Vespergottesdienst zum Am Mit 17. September um Uhr Micha Evers & leckeren Brezeln Im Haus der Süddeutschen Gemeinschaft, Gartenstr. 15 Wir freuen uns auf Sie! Donnerstag, 7. September Bibelstunde mit W. Lorenz Freitag, 8. September Hauskreis F.i.T. (For interested Twenties) Sonntag, 10. September Herbstmissionsfest in Bad Liebenzell Dienstag, 12. September CROSSOVER Teenkreis (Mädels ab 12 Jahren)

22 22 7. September 2017 Mittwoch, 13. September Gebetsabend Donnerstag, 14. September Bibelstunde mit T. Metzger Freitag, 15. September Bubenjungschar (8 bis 12 Jahre) Hauskreis F.i.T. (For interested Twenties) Sonntag, 17. September Vespergottesdienst mit M. Evers Wer seine Hilflosigkeit erkennt und Jesus als den Retter anruft, der wird errettet werden. Röm. 6,17.18 Für Kinder und Jugendliche: Das richtige Angebot ist nicht dabei? Der Wochentag passt nicht? Ein Blick auf die Angebote der Evangelischen Kirchengemeinde lohnt sich. Pfarrbüro71131 Jettingen, Öschelbronner Straße 35 Telefon ( ) , Fax: ( ) kathpfarramt.jettingen@drs.de, Internet: Öffnungszeiten: vormittags: Mo, Do, Fr: 9.00 bis Uhr sowie am Mi: bis Uhr nachmittags: Di + Do jeweils: bis Uhr Pfarrer Uchechukwu Telefon ( ) Öffnungszeiten des Pfarramts in den Sommerferien: Montag bis Donnerstag 9.00 bis Uhr Freitags ist das Büro geschlossen! Wer seine Schüler das ABC gelehrt, hat eine größere Tat vollbracht als der Feldherr, der eine Schlacht geschlagen. Gottfried Wilhelm Leibniz Samstag, 9. September Vorabendmesse in St. Josef Herrenberg, Walther-Knoll-Str. 13 Sonntag, 10. September Sonntag im Jahreskreis Evangelium: Mt 18, GäuGottesdienst in St. Stephanus Öschelbronn, Schillerstr. 11 Im Anschluss Kirchen-Café (Pfv. Uche) Kollekte: Kommunikationsmittel Montag, 11. September er Treff der Ministranten im Gemeindehaus Jettingen, Öschelbronner Str Probe Kirchenchor im Gemeindehaus Bondorf, Hindenburgstr. 1 Dienstag, 12. September Ökumenischer Schulgottesdienst zum Schuljahresanfang im Ev. Gemeindezentrum Öschelbronn Mittwoch, 13. September Eucharistiefeier in St. Johannes Bondorf, Breiter Weg 7 (Pfv. Uche) Andacht am Abend in Auferstehung Christi Nebringen, Etzwiesenallee 2 Donnerstag, 14. September Ökumenischer Einschulungsgottesdienst in Auferstehung Christi Nebringen, Etzwiesenallee Ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der Zehntscheuer Bondorf, Hindenburgstr. 92 (Pfr. Kiuntke/Frau Sittard) 9.00 Ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der Ev. Michaelskirche Unterjettingen Freitag, 15. September Ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der Ev. Martinskirche Oberjettingen Samstag, 16. September Ökumenischer Einschulungsgottesdienst im Ev. Gemeindezentrum Öschelbronn 9.30 Ökumenischer Einschulungsgottesdienst in Tailfingen Vorabendmesse in St. Josef Herrenberg, Walther-Knoll-Str. 13 Sonntag, 17. September Sonntag im Jahreskreis Evangelium: Mt 18, Eucharistiefeier in Auferstehung Christi Nebringen, Etzwiesenallee 2 (Prof. Fürst) Ökum. Gottesdienst in der Willy-Dieterle-Halle Jettingen (Frau Mauch/Pfr. Cornelius/Pfr. Lang) Eucharistiefeier in St. Maria Jettingen, Öschelbronner Str. 35 (Pfv. Uche) Wort-Gottes-Feier in St. Stephanus Öschelbronn, Schillerstr. 11 (Herr Bünger) Kollekte: Kirchengemeinde Taufe von Pepe Elvis Borsellino und Leonie Weitbrecht in St. Maria Hilfe der Christen Jettingen, Öschelbronner Str. 35 -Änderungen vorbehalten- Kirchenchor probt wieder Neueinsteiger herzlich willkommen Am 11. September 2017 beginnt der Kirchenchor wieder mit den regelmäßigen Chorproben eine gute Gelegenheit für neue Singbegeisterte. Denn die nächsten Projekte finden in Zusammenarbeit mit anderen Chören statt: Am 24. September 2017 singen wir gemeinsam zum Ökumen. Kirchenfest mit dem Ev. Kirchenchor Nebringen.

23 7. September Und zur Begrüßung des neuen Pfarrers in Herrenberg am 8. Oktober 2017 singen die Chöre der Seelsorgeeinheit gemeinsam in Herrenberg. Haben Sie Freude am Singen und lieben Sie die Gemeinschaft in einem Chor, dann sind Sie bei uns ganz herzlich willkommen. Unser Chorleiter Peter Falk und alle SängerInnen freuen sich auf Sie. Chorprobe: immer montags, Uhr, Gemeindehaus St. Johannes in Bondorf Aus, Amen, Ende? So kann ich nicht mehr Pfarrer sein Lesung und Diskussion Thomas Frings legte im Februar 2016 sein Amt als Pfarrer nieder, weil er unter diesen Strukturen nicht mehr Pfarrer sein kann. Nun redet er Klartext über seine Gründe. In einem viel diskutierten Buch und am 20. September 2017 um Uhr in Böblingen im Ökumenischen Gemeindezentrum auf der Diezenhalde. Offenburger Str. 96 Böblingen Kosten: 5 Euro Info & Anmeldung unter: Keb im Kreis Böblingen e.v., Sindelfinger Str. 16, Böblingen, Telefon ( ) , e-mal: info@ keb-boeblingen.de Immanuel-Kapelle, Nago Immanuel-Kapelle, Nagolder Straße 23 Pastor Dr. Jonathan Whitlock Telefon ( ) 55 11, Fax ( ) jettingen@emk.de Wort zum Sonntag Der Glaube gibt uns die Kraft, tapfer zu ertragen, was wir nicht ändern können und Enttäuschungen und Sorgen gelassen auf uns zu nehmen, ohne je die Hoffnung zu verlieren. Martin Luther King Sonntag,10. September Gottesdienst in der Friedenskirche Nagold, Rainer Sindlinger, mit anschliesendem Kirchenkaffee Mittwoch, 13. September Seniorenkreis in der Friedenskirche Sonntag, 17. September Gottesdienst in der Friedenskirche Nagold, Esther Nestle Sie sind zu unseren Gemeinde-Veranstaltungen herzlich willkommen. Wir freuen uns, wenn Gäste den Weg zu uns finden. Im Internet finden sie weitere Informationen unter Vorankündigung Ökum. Kirchenfest in Nebringen Bereits heute möchten wir Sie auf das ökumenische Kirchenfest in Nebringen am Sonntag, 24. September 2017 hinweisen. Der Gottesdienst, der von beiden Kirchenchören mitgestaltet wird, beginnt um Uhr in der evangelischen Stephanskirche. Anschließend wollen wir uns bei Mittagessen, Kaffee + Kuchen sowie einem kleinen Programm rund um die Stephanskirche begegnen. Näheres erfahren Sie hier oder unter ökum. Nachrichten zeitnah vor dem Termin. Für das ökum. Vorbereitungsteam: Christiane Beck-Schmidt Neuapostolische Kirche Gemeinde Jettingen Mauerwiesenstraße 10 Vorsteher der Gemeinde Jettingen: Erich Maier, Telefon ( ) Die Neuapostolische Kirche im Internet: Sonntag, 10. September Gottesdienst 9.00 Jugendchorsingstunde in Pfäffingen, Uhlandstr Jugendgottesdienst in Pfäffingen, Uhlandstr Stunde der Kirchenmusik in Tübingen, Brunsstr. 24 Mittwoch, 13. September Gottesdienst, anschließend Singstunde

24 24 7. September 2017 Donnerstag, 14. September Eltern-Kind-Singen in Bondorf, Birkenweg 2 Info Württ. Christusbund HB Montag, 11. September Bibellesen wir lesen Luther Gebet Jede Woche treffen wir uns in Hauskreisen und Kleingruppen. Bei Interesse vermitteln wir Ihnen gerne einen Kreis der zu Ihnen passt. Wo viele Worte sind, da geht es ohne Sünde nicht ab; wer aber seine Lippen hält, ist klug. Sprüche 10, 19 Die Bibel: Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. Jesaja 42,3 Donnerstag, 7. September Lobpreisabend Sonntag, 10. September Gottesdienst mit Kindergottesdienst Rolf Armbruster Mittwoch, 13. September Frauenfrühstück Impuls -Der Weg des Lebens- Mittwoch, 13. September Jungschar Affenbande Mädchen und Jungen von der 6.Klasse bis 13 Jahre Freitag, 8. September Jugendtreff 3G Sonntag, 10. September Gottesdienst mit Kindergottesdienst in der Volksmission Mötzingen Predigt: Manfred Vick Freitag, 15. September Jugendtreff 3G Donnerstag, 14. September Gebetskreis Freitag, 15. September Abenteuerarche Kinderstunde für Kinder von 4 J. bis zur 1.Klasse Bubenjungschar von der 2. bis zur 4. Klasse Mädchenjungschar von der 2. bis zur 4.Klasse Teenkreis Infos unter: teenkreis-jettingen@gmx.de Kommt und lasst uns Christus ehren, Herz und Sinnen zu ihm kehren, singet fröhlich, lasst euch hören, wertes Volk der Christenheit! Vorschau: Mittwoch, 20. September Nachmittag der Begegnung Während den Schulferien finden keine Kinder und Jugendkreise statt Gemeindeleiter: Friedemann Ulmer, Telefon , Fax Anschrift: Stumpenweg 12 Internet: Freitag, 8. September C-Side Jugendprogramm Sonntag, 10. September Gottesdienst mit Kinderprogramm Crescendo-Kids Predigt: Edgar Fronius Luther und seine Zeit war etwas Besonderes. Luther war nicht der Erste mit reformatorischem Gedankengut, aber in seiner Zeit hat die Reformation Fuß fassen können. Hierzu werden wir verschiedene Aspekte der Geschichte beleuchten:die großen historischen Ereignisse, die sozialen Veränderungen und die kirchlichen Veränderungen. Wir werden uns den Fragen stellen wie es überhaupt zur Reformation kommen konnte, was Luther veränderen wollte und wie das die Gläubigen bis heute beeinflusst. Bitte helfen Sie Menschen mit Behinderungen. Bitte online spenden unter: 367

25 7. September Freiwillige Feuerwehr Jettingen mit Spielmanns- und Fanfarenzug Ansprechpartner: Steffen Ruß (Kommandant), Lettenstr. 8, Jettingen Tel.: (01 72) Übungstermine Montag, 11. September 2017, Uhr Jugendfeuerwehrübung Montag, 25. September 2017, Uhr Jugendfeuerwehrübung Mittwoch, 27. September 2017, Uhr Übung Gr. 3 Hocketse Die Feuerwehr Jettingen lädt ein zur Hocketse am 9. September und 10. September Abteilung Spielmannszug Kontakt Abteilungsleiter: Karl-Heinz Berstecher Mobil (01 70) karl-heinz.berstecher@t-online.de Telefonische Anzeigen- Annahme krzbb.de Auftritt und Info-Stand Hören sehen kennenlernen kann man den Spielmanns- und Fanfarenzug jetzt am Wochenende. Dann feiert die Feuerwehr Jettingen ihre traditionelle Hocketse und der Spielmannszug wird ebenfalls einer Tradition folgend am Sonntag, 10. September ab 12 Uhr die Festbesucher musikalisch unterhalten. Natürlich bauen wir im Feuerwehrhof auch wieder unseren Infostand auf und laden schon heute Groß und Klein dazu ein, sich dort über uns und unsere musikalische Ausbildung zu informieren, sich im Spielen von Flöte, Spielmannstrommel, Lyra und Fanfare zu versuchen oder sich am Heißen Draht mit ruhigem Händchen oder musikalischem Wissen eine süße Überraschung zu erspielen. Mit dem Beginn des neuen Schuljahres starten wir mit weiteren Ausbildungskursen und wir freuen uns über neue Mitspieler. Ob Jung oder schon ein wenig älter, wer Trommel, Lyra, Flöte oder Fanfare spielen lernen möchte, ist bei uns genau richtig. Wir bieten einen fundierten, gebührenfreien Instrumentalunterricht und nebenbei eine herzliche Kameradschaft. Wer mehr über den Spielmanns- und Fanfarenzug erfahren möchte: Am Sonntag ist die Gelegenheit zum Hören, Sehen, Kennenlernen.

26 26 7. September 2017 Gewerbeverein Jettingen e.v. Ansprechpartner 1. Vorstand Wolfgang Herrmann Aischbachstr Jettingen Telefon ( ) Telefax ( ) Vortrag Einbuchschutz Nutzen Sie die Gelegenheit sich vor Ort über die Sicherung Ihres Wohngebäudes vor Einbrüchen zu schützen.

27 7. September Modenschau Einladung zur Modenschau beim Modehaus Schüle am Freitag, den 8. September 2017, Uhr & Uhr Im Musikgarten haben Kinder die Möglichkeit, ohne vorgegebene Leistungserwartung Musik aufzunehmen und diese selbst zu gestalten. Sie lernen vorwiegend im Spiel und in der Bewegung. Alle Kinder sind musikalisch und haben eine angeborene Fähigkeit zum Singen und zur rhythmischen Bewegung. Sie sind fähig, Musik wahrzunehmen, sie zu genießen und sich musikalisch auszudrücken. Im Musikgarten für Kinder zwischen 18 Monaten und 4 Jahren Lernen die Kinder zusammen mit ihrer Bezugsperson (Elternoder Großelternteil) in kleinen Gruppen die eigene Stimme als ihr Grundinstrument kennen. Erste Erfahrungen im Instrumentalspiel werden gesammelt und durch rhythmische Spiele unterstützt. Fingerspiele und leichte Tänze mit Reifen oder Tüchern bringen weitere Bewegung ins Spiel Inhalte des Musikgartens I & II für Kinder zwischen 18 Monaten und 4 Jahren: Singen von kindgerechten Liedern Elementare, rhythmische Erfahrungen im Instrumentalspiel Anregung von Phantasie und Kreativität durch Fingerspiele und Sprechverse Bewegung zur Musik mit leichten Tänzen Stärkung des Selbstvertrauens und Schulung des Sozialverhaltens. Musikverein Unterjettingen e.v. MVU Kontakt: Homepage: Vorstand Öffentlichkeit: Daniel Tschackert Neuffenstraße 23, Jettingen, Telefon Blasorchester Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren unseren fördernden Mitgliedern Rosemarie Zimmer (70) und Hartmut Bestenlehner (60) ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen ihnen alles Gute, Gesundheit und weiterhin viel Freude mit dem Musikverein! Proben der Orchester im Bürgerzentrum: Jugendorchester Mo. von bis Uhr 1. Orchester Do. von bis Uhr Freizeitorchester Mo. von bis Uhr (14-tägig) im alten Rathaus: Mundharmonika Mo. von bis Uhr Mi. von bis Uhr Musikgarten I & II 18 Monate bis 4 Jahre Musikalische Früherziehung 5 bis 6 Jahre jeweils nach Absprache Instrumental-/Einzelunterricht: an: Akkordeon, Keybord und Mundharmonika Mo. und Mi. bis Fr. nach Vereinbarung mit den Musiklehrern R. Brendle und I. Omelchuk Kontakt: 1. Vorstand Jochen Wacker Telefon ( ) Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www. hc-jettingen.de Gesangverein Unterjettingen e.v. Harmonika-Club Edelweiß e.v. Jettingen Musikgarten NEUE MUSIKGARTENKURSE ab Oktober 2017: Musikgarten I für Kinder von 18 Monaten bis 3 Jahre Bei Fragen und Anmeldung: Ralf Brendle ( ) Musikgarten II und Klangstraße für Kinder von 3 bis 6 Jahre Bei Fragen und Anmeldung: Sandra Rieck ( ) Jedes Kind ist musikalisch. H " Kontakt: 1. Vorstand Wolfgang Leicht ( ) Vorstand Manfred Kramer ( ) Homepage: Liebe Sängerinnen und Sänger, die Sommerferien sind noch nicht vorbei, wir vom Gemischten Chor fangen aber schon in dieser Woche wieder mit dem Singen an! Herzliche Einladung an euch alle zu unserer ersten Singstunde in der neuen Saison am Donnerstag, 7. September 2017, um Uhr in unserem Probelokal im Alten Rathaus. Wir werden wieder die Lieder für unser Konzert am 14. Oktober 2017 um Uhr im Bürgersaal Unterjettingen üben. Unser Konzertprogramm wird Songs, Couplets und Moritaten beinhalten. Das Thema dieser kabarettistischen Gesangsnummern sind aktuelle Geschehnisse, überlieferte Begebenheiten und Perso-

28 28 7. September 2017 nen. Der Gemischte Chor wird in heiteren, kritisch-glossierenden und auch scherzhaft-ironischen Darbietungen für spannende und abwechslungsreiche Darbietungen sorgen. Die beiden Chöre des Gesangvereins Unterjettingen der Gemischte Chor und die Blackbirds haben sich auch in diesem Jahr gemeinsam am Sommerferien-programm der Gemeinde Jettingen beteiligt. Am Montag, 31. Juli 2017 von bis Uhr fand unser Sommerferienprogramm Wandern Grillen Spielen statt. Treffpunkt war wie auch schon in den Vorjahren in der Talstraße bei den Containern. Eine Gruppe von Betreuern aus den Reihen der Blackbirds wanderte mit den Kindern durch den Wald auf den Spielplatz nach Mötzingen. Dort wurden die Kinder von Mitgliedern des Gemischten Chores erwartet und mit Grillwürsten, Stockbrot und Getränken bewirtet. Danach konnten die Kinder nach Herzenslust auf dem weiträumigen Gelände spielen. Nach einem erlebnisreichen Nachmittag wurden die Kinder von ihren Eltern um Uhr vom Spielplatz abgeholt. Die Teilnehmerliste mit 25 Kindern war auch in diesem Jahr wieder vollständig besetzt und es durften sogar noch darüber hinaus einige Kinder bei unserem Sommerferienprogramm teilnehmen. Dienstag 19. September Uhr wir frühstücken zusammen im MZR Rathaus Samstag 23. September 2017 Backen im Backhaus auch für Nichtmitglieder Anmeldung bei Renate Wörner, Telefon I. Narrenzunft Jettingen e.v. 94 Kontakte Hompage: 1. Zunftmeister Marcus Gluth, Telefon (01 75) Zunftmeister@nz-jettingen.de 2. Zunftmeister Ronny Stöcker, Telefon ( ) Postanschrift Stefanie Röhm, Kaiserstraße. 18, Göttelfingen Richtplatzhexen Maskengruppe Marco Kaiser, Telefon (01 72) Hopfen Maskengruppe Manfred Kraus, Telefon ( ) Brunnenteufel Maskengruppe Heiko Wolfer, Telefon (01 72) Mystery Flames Sina Böckle, Telefon (01 62) Mini Flames Desiree Müller, Telefon (01 74) Reit- und Fahrverein Jettingen e.v. Reiterstammtisch Der nächste Reiterstammtisch findet am 7. Oktober 2017 ab Uhr im Reiterstüble statt. Herzliche Grüße Annemarie Fleischer Termine Samstag, 7. Oktober 2017 Ab Uhr, Reiterstammtisch, Reiterstüble Ortsverein Jettingen Programm September 2017 Fahrt nach Ludwigsburg 13. September 2017 am Mittwoch, 13. September 2017 fahren wir mit der S-Bahn zur Kürbisausstellung nach Ludwigsburg. Abfahrt: Bus 770 Kreissparkasse 9:23 Uhr Gemeindezentrum 9:25 Uhr Herrenbergerstr. 9:27 Uhr wir bilden 5er Gruppen für die Tagesnetzkarte Schützenverein Jettingen 1956 e.v. Mitglied des Württ. Schützenverbandes 1850 e.v. und des Württ. Landessportbundes e.v. Internetauftritt: Trainingszeiten: Training: Jugendtraining: Donnerstag bis Uhr und Sonntag bis Uhr Mittwoch bis Uhr und Sonntag bis Uhr Lupi-Manschaftstraining: Dienstag bis Uhr

29 7. September Schießdiensteinteilung: 31. August + 3. September 2017 Gerd Hiller 7. September September 2017 Martin Geltenbort 14. September September 2017 Rolf Siegle 21. September September 2017 Erwin Kurka Schießdiensteinteilung: September 2017 Martin Geltenbort September 2017 Rolf Siegle September 2017 Erwin Kurka 28. September + 1. Oktober 2017 Lothar Bilz Allgemeines: Sommerferienprogamm 2. August 2017: Alex, Anke für die Bereitstellung des Grillers und der Bewirtung an beiden Tagen! 1. Spopi-Wettkampf Kreisliga A ist am 10. September 2017 um Uhr Zuhause gegen Bondorf 2! Die Homepage ist nun endlich auf Vordermann gebracht. Alle anstehende Veranstaltungen, Termine und Ergebnisse könnt Ihr dann als pdf-dateien einlesen. Geburtstage: In der Zeit vom 1. bis 7. September 2017 hatte unser Schützenkamerad Uwe Bauer Geburtstag. Wir wünschen Dir alles Gute, viel Glück und Gesundheit für die Zukunft. W. Günther Unser Schützenhaus Zur Waldhex hat folgende Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. ab Uhr So. und feiertags ab bis Uhr und wieder ab Uhr Kein Ruhetag Skatsportclub Blinde Jungs Jettingen e.v. Termine und Ergebnisse: 8. September 2017; Übungsabend im Hasenheim, Beginn Uhr 9. September 2017; 5. Ligaspieltag in Stuttgart 15. September 2017; Übungsabend im Hasenheim, Beginn Uhr Zu unseren Spielabenden sind Gäste und Kiebitze recht herzlich eingeladen. Marc Baur, Schriftführer FC Unterjettingen e.v. Auch die 2. Schnupperrunde am Luftgewehr-und Bogen am Samstag, war gut besucht. 5 Interessierte Jungschützen wurden von unseren Jugendleiter Erwin und von den Aufsichtspersonen Eberhard, Tobi und Berthold eingewiesen und betreut. An erster Stelle die Sicherheit und Handhabung von Luftdruckwaffen und Bogenschießen! Nach der Einweisung ging es dann los. Es wurden wieder 2 Gruppen für Luftgewehr und Bogen gebildet. Schnell wurde von den Jungschützen der 10-er Kreis gefunden und ausgeschossen. Nach ca. 1 Stunde wurde gewechselt. Um ca Uhr wurde zusammengepackt und es ging zum Essen fassen. Die Rote im Wecken waren schnell verputz. Beim gemütlichen Beisammensitzen wurde noch das eine oder andere über den Schießsport gefachsimpelt. Es war wieder mit viel Spaß und Konzentration beim Schießen ein schöner Tag, den wir zusammen verbringen konnten. Einen herzlichen Dank an alle Jungschützen, die an den beiden Veranstaltungstagen ihr Interesse an den Schießsport gezeigt haben! Ebenso an die Eltern, die Ihre Sprösslinge uns anvertraut haben! Wir würden uns freuen, den/die eine oder andere(n) Jungschützen wieder im Schützenverein Jettingen begrüßen zu dürfen. Und zuletzt ein Dankeschön für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen an die Betreuer Erwin, Berthold, Tobi, Eberhard, Linda, Ender und Wir sagen Danke!!! Auf die Freunde unserer FCU-Hocketse ist Verlaß. Zahlreiche Besucher ließen sich am vergangenen Wochenende wieder von uns verwöhnen und unterhalten. Und für den kühlen Samstagabend gab es das Festzelt. Herzlichen Dank an alle Besucher, DJ Ratze, unsere Freunde vom MVU und HC und natürlich an alle fleissigen Helfer, welche wieder so toll zum Gelingen beigetragen haben. Das Angebot Ihrer Anzeige ist Information für unsere Leser. krzbb.de

30 30 7. September 2017 Gesundheitssport FCU Gesundheitssport VfL Gesundheit durch Gesundheitssport in Ihrem Sportverein Die Ferien sind zu Ende. Für die meisten beginnt wieder der normale Alltag. Zum normalen Alltag gehört es auch, etwas für seine Gesundheit zu tun. Zu einer gesunden Lebensweise gehört auch ausreichende und ausgleichende Bewegung. Jeder ist für seine eigene Gesundheit selbst verantwortlich, d.h. jeder kann Krankheiten vorbeugen und die Lebensqualität erhalten bzw. verbessern. In den Kursen Gesundheitssport des FCU und VfL können alle auch Nichtmitglieder - teilnehmen. Die Kurse werden stets nach den neuesten Erkenntnissen durchgeführt. Der FCU und der VfL wurden für die Angebote im Gesundheitssport zum ersten Mal 1997 mit dem Pluspunkt Gesundheit ausgezeichnet. Die Wirbelsäule ist in unseren Kursen stets die Problemzone Nr. 1, aber Osteoporose-Prävention und Beckenboden-Training sind nicht weniger wichtig. Für einen gesunden Rücken gilt heute: Bewegen statt schonen. Um die allgemeine Gesundheit zu erhalten oder auch zu verbessern machen wir: Ausdauer- und Gleichgewichtstraining Wir wollen unsere Gelenkigkeit Reaktions- und Koordinationsfähigkeit erhalten oder verbessern. Wir arbeiten an der Beseitigung oder Verminderung muskulärer Dysbalancen durch Kräftigung und Dehnung der maßgebenden Muskeln und Muskelgruppen Verbesserung der Körperhaltung und Körperwahrnehmung Entspannungsübungen oder Spiele schließen die 1 ½ stündige Übungseinheit ab. Aus der Vielfalt der Aufgaben zur Gesunderhaltung ergeben sich stets abwechslungsreiche Übungsstunden, bei denen auch der Spaß, die Geselligkeit und soziale Kontakte ihren Platz haben. Es finden folgende Kurse statt: Gesundheitssport I Ab 11. September 2017, montags bis Uhr Gesundheitssport II Ab 14. September 2017, donnerstags bis Uhr. Beide Kurse finden im Gymnastikraum der Grundschule Unterjettingen statt. Gebühren (16x 1 ½ Std. pro Kurs) FCU und VfL Mitglieder 45,00 Euro Nichtmitglieder 60,00 Euro Paare erhalten 20% Ermäßigung. Anmeldung für die Kurse: bei Abteilungs- und Übungsleiter Toni Neuper, Bongartstraße 38, Telefon oder Gesundheit ist ein Weg, der sich bildet, indem man ihn geht. Abteilung Fußball Vorschau Kreisliga B, 3. Spieltag, Donnerstag, 7. September 2017 um Uhr Türk. SV Herrenberg II FCU II Kreisliga A, 4. Spieltag, Sonntag, 10. September 2017 um Uhr FCU Croatia Sindelfingen Kreisliga B, 4. Spieltag, Dienstag, 12. September 2017 um Uhr FCU II TV Darmsheim III Jugendfußball Vorschau F2 Jugend Sonntag, 10. September 2017, 8. Gerhard Roll Jugendturnier in Mötzingen Beginn Uhr Uhr SG Beihingen SG Jettingen Uhr SG Jettingen FC Rottenburg Uhr SG Rohrdorf SG Jettingen Uhr SG Jettingen TuS Ergenzingen Uhr TSV Altingen SG Jettingen F1 Jugend Sonntag, 10. September 2017, 8. Gerhard Roll Jugendturnier in Mötzingen Beginn Uhr Uhr SG Jettingen SV Mötzingen II Uhr SG Beihingen SG Jettingen Uhr SG Jettingen FC Rottenburg E Jugend Sonntag, 10. September 2017, 8. Gerhard Roll Jugendturnier in Mötzingen Beginn Uhr Uhr SV Mötzingen I SG Jettingen Uhr SG Jettingen SGM Oberes Nagoldtal Uhr TSV Kuppingen I SG Jettingen D Jugend Sonntag, 10. September 2017, 8. Gerhard Roll Jugendturnier in Mötzingen Beginn 9.00 Uhr 9.00 Uhr VfL Nagold III SG Jettingen/Mötzingen Uhr SG Jettingen/Mötzingen VfL Herrenberg Uhr SG Jettingen/Mötzingen TSV Grafenau C Jugend Samstag, 9. September 2017, 8. Gerhard Roll Jugendturnier in Mötzingen Beginn 9.30 Uhr Uhr SG Jettingen/Mötzingen TSG YB Reutlingen Uhr VfL Herrenberg SG Jettingen/Mötzingen Uhr TuS Ergenzingen SG Jettingen/Mötzingen Uhr SG Jettingen/Mötzingen Frei B Jugend Samstag, 9. September 2017, 8. Gerhard Roll Jugendturnier in Mötzingen Beginn Uhr Uhr SGM Schawarzwald-Neckar SG Jettingen/Mötzingen

31 7. September Uhr SG Jettingen/Mötzingen VfL Herrenberg Uhr SG Jettingen/Mötzingen TSV Altingen Uhr SGM Oberndorf SG Jettingen/Mötzingen A- Jugend Samstag, 9. September Gerhard Roll Jugendturnier in Mötzingen Beginn Uhr Uhr SG Jettingen SG Oberschwandorf Uhr JSG Hengstett SG Jettingen Uhr SGM Gäufelden SG Jettingen Uhr SG Jettingen SGM Nordschwarzwald II Uhr SG Jettingen SGM Nordschwarzwald I Frauen Samstag, 9. September 2017 Regionenligaspiel um Uhr in Unterjettingen SG Jettingen SV Unterdigisheim Trainingszeiten/Trainingsort/neue Saison A-Junioren SG, FCU/VfL/SVM (Jahrgang 1999/2000), Sportplatz FCU/SVM Ralf Hirsch, Telefon (01 71) Montag und Mittwoch Heinz Rapp, Rötestraße 18, Telefon bis Uhr Isaak Koimtsidis, Neuffenstraße 17, Telefon oder (01 57) Trainingbetrieb ab 21. August 2017 Kevin Baldino B-Junioren SG, SVM/VfL/FCU (Jahrgang 2001/2002), Sportplatz SVM Robin Sonntag, Telefon (01 76) Montag und Mittwoch Reiner Renz, Lettenstraße 52, Telefon oder (01 52) bis Uhr Zekeriya Akkaya, Trainingbetrieb läuft Hans Martin Kienzle, Telefon , zur Zeit Mittwochs beim VfL um Uhr C-Junioren SG, VfL/FCU/SVM (Jahrgang 2003/2004), Sportplatz VfL Kazim Balin, Brunnenstr. 88, Telefon oder (01 73) Montag und Mittwoch Roland Marx, Baumäckerstraße 12/3, Telefon bis Uhr Gerhard Döbele, Gartenstraße 17, Telefon Trainingbetrieb läuft Günter Gauß zur Zeit Mi.beim VfL um Uhr D1/2-Junioren SG, FCU/VfL/SVM (Jahrgang 2005/2006) Sportplatz VfL Florian Stephan, Leintelstr. 34, Telefon (01 52) Dienstag und Donnerstag Nico Gölz, bis Uhr Yannik Ruß, Leintelstr., Telefon (01 52) Trainingbetrieb Nico Ruß Robin Bahle Harald Süsser, Telefon (01 70) Gerd Kretschmann, Leintelstr. 32, Telefon oder (01 72) E1/E2-Junioren VfL/FCU (Jahrgang 2007/2008) Sportplatz FCU Eduard Deaconu, Dienstag und Donnerstag Hamza Kiroglu, Telefon (01 74) , bis Uhr Ayhan Sahin, Telefon (01 72) , Trainingbetrieb läuft E2/E3-Junioren VfL/FCU (Jahrgang 2007/2008) Sportplatz FCU Ibrahim Kilic, Telefon (01 52) Dienstag und Donnerstag Tuncay Durak, Telefon (01 52) bis Uhr Gökhan Yarim, Telefon (01 73) Trainingbetrieb ab F1-1/2-Junioren VfL/FCU (Jahrgang 2009) Sportplatz VfL Ioannis Argiriadis, Telefon oder (01 72) Mittwoch Richard Kammler, Sindlingerstr bis Uhr Gunter Kaiser, Nagolderstr.49-4 Telefon Trainingbetrieb 6. September 2017 Thomas Berner Markus Wietzke F2-1/2-Junioren VfL/FCU (Jahrgang 2010) Sportplatz VfL Rolf Röhm, Ahornstraße 1, Telefon oder (01 72) Dienstag Jochen Skarke, bis Uhr Bernd Bräuning, Trainingbetrieb ab 5.9. Fritz Wacker, Nagolder Straße 58/1, Telefon oder (01 51) Bambini 1/2/3 VfL/FCU (Jahrgang 2011/2012) Sportplatz VfL Fritz Wacker, Nagolder Straße 58/1, Telefon oder (01 51) Mittwoch Stephan Knott, bis Uhr Niethammer Dirk, Trainingbetrieb ab 6. September 2017 Patrick Meister Nicole Hansert, Telefon (01 71) Helga Röhm, bis Uhr Trainingbetrieb läuft TW Trainer SG VfL/FCU Sportplatz VfL/FCU Heinz Rapp n. Absprache Gilbert Helfrich n. Absprache Jugendleiter, VfL/FCU Markus Lehns, Hauptstr., Telefon (01 75) Reiner Renz, Lettenstr. 52, Telefon oder (0152) Ergebnisse Blättle Harald Temel, Buchenstraße 31, Telefon

32 32 7. September 2017 Jugendleitungen VfL Oberjettingen FC Unterjettingen Reiner Renz Markus Lehns Lettenstr. 52 Hauptstr. 46, Jettingen Jettingen Telefon ( ) Telefon (01 75) reel.renz@kabelbw.de markus.lehns@t-online.de Kitu Jettingen Liebe Kinder, liebe Eltern, am Montag, den 18. September 2017 starten wir wieder mit dem Kinderturnen. Wir freuen uns euch alle gut erholt und fit wieder zu sehen. Training jeweils in der Willy Dieterle -Halle: Montags: bis Uhr 2010 (derzeit keine freien Plätze ) Übungsleitung: Corinna Tschackert, Telefon bis Uhr Jahrgang 2012 (Plätze auf Anfrage) Übungsleitung: Vanessa Eckert, Telefon bis Uhr Jahrgang 2007/2008 (Plätze auf Anfrage ) Übungsleitung: Jana und Juliane, Telefon bis Uhr Jahrgang 2005/2006 (freie Plätze ) Übungsleitung: Silke Koll, Telefon Dienstags: bis Uhr Jahrgang 2008/2009 (Plätze auf Anfrage ) Übungsleitung: Silke Koll, Telefon bis Uhr Jahrgang 2011/2012 (Plätze auf Anfrage) Übungsleitung: Silke Koll, Telefon Freitags: bis Uhr Jahrgang ab 2002 bis 2005 (freie Plätze ) Übungsleitung: Christiane Dörner Telefon bis Uhr Jahrgang 2009 (Plätze auf Anfrage ) Übungsleitung: Silke Koll Telefon Kontakle Kinderturnen allgemein: Silke Koll Telefon kinderturnenjettingen@outlook.de Telefonische Anzeigen- Annahme krzbb.de VfL Oberjettingen e.v. Abteilung Fußball VFL Oberjettingen e.v. SPORTHEIM-INFO MITTAGESSEN (Di. bis Fr. ab Uhr) mit schwäbischer und intern. Küche!! Unsere Speisekarte mit schwäbischen Klassikern, griechischen Spezialitäten, frischen Salaten, Kindertellern wie auch Seniorentellern. Unsere Räumlichkeitenbieten die Möglichkeit für Geburtstage, Konfirmationen, Kommunionen, Trauerfeiern usw. Unser abgeschlossener Nebenraumist gut für Firmensitzungen, Vereinssitzungen oder Firmenfeiern geeignet.!!!sky ist auch für die neue Saison wieder dabei alle Spiele alle Tore im Sportheim!!! Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag bis Uhr und ab Uhr Samstag ab Uhr Sonn- + Feiertags ab Uhr Telefon ( ) Ihr Stefanos Drigakis Ergebnisse: Sonntag, 3. September 2017 VFL Oberjettingen TSV Kuppingen 4:0 Ein schöner Sieg in diesem Derby gegen Kuppingen. Zu Spielbeginn musste sich die etwas neu formierte VFL-Mannschaft noch finden, und die Kuppinger machten ordentlich Druck auf unser Tor. Doch mit viel Geschick und einem guten Torhüter blieb es beim 0:0. Nach 20 Minuten dann war der VFL im Spiel und annähernd gleichwertig. Die Führungzur Pause für unsere Jungs fiel nach einer schönen Eckballvariante. Nach der Halbzeit dann waren wieder die Kuppinger das etwas spielsicherere Team doch ohne weitere Chancen verbuchen zu können. Der VFL agierte aus einer fehlerfreien Defensive heraus mit gefährlichen und schnellen Gegenangriffen. Einer dieser Angriffe führte dann zum umjubelten 2:0. In der Schlussphase dann noch zwei klare Foulelfmeter für den VFL und somit konnte das Ergebnis noch nach oben geschraubt werden. Torschützen: 2x Jorrid Eyler, 2x Florain Schmelzle VFL Oberjettingen II TSV Kuppingen II 0:1 Leider hat der VFL die Anfangsphase etwas verschlafen und dort auch das 0:1 kassiert. Danach war der VFL gleichwertig konnte aber, trotz einiger guter Chancen, leider nicht mehr zum Ausgleich kommen. Vorschau: Sonntag, 10. September 2017 VFL Oberjettingen GSV Maichingen II Jeder kann sich sicher noch an das Relegationsspiel erinnern, als der VFL in die A-Klasse aufgestiegen ist. Die Maichinger sind nach einem Jahr in der B-Klasse wieder da und ganz souverän als Meister aufgestiegen. Hier erwartet unsere Jungs eine schwere Aufgabe, die nur mit der nötigen Einstellung und Effektivität erfolgreich gelöst werden kann. Beginn: Uhr

33 7. September VFL Oberjettingen II GSV Maichingen III Letzte Saison war unsere 2. Mannschaft in den Spielen gegen Maichingen III voll gefordert. Auch dieses Jahr wird dies sicher so sein. Doch in diesem Heimspiel will der VFL die ersten Punkte einfahren. Beginn: Uhr Alle Zuschauer sind herzlich zu diesen beiden Heimspielen eingeladen!! Abt. Volleyball Neu! Neu! Neu! Ab 20. September 2017 starten wir wieder mit einer neuen Gruppe Volleyball für Mädchen der Jahrgänge 2006 und Training ist immer Mittwochs und Donnerstags in der Wiily- Dieterle-Halle von bis Uhr. Weitere Infos bei der Abteilungsleitung Birgit Seeger, Telefon (01 72) Abteilung Tischtennis Terminplan vom 8. September September 2017: Dienstag, 12. September bis Uhr Training in der Turnhalle Oberjettingen, Erwachsene Freitag, 15. September bis Uhr Training in der Willy-Dieterle-Halle Jettingen, Schüler Jugend Betreuer: Volker Hohl, Rainer Fortenbacher, Silas Fröhlich bis Uhr Training in der Willy-Dieterle-Halle Jettingen, Erwachsene Ganz schwierig wird es für die Vögel, die auf ihren jahreszeitlichen Wanderungen sehr große Strecken zurücklegen müssen. Der Trauerschnäpper und die Dorngrasmücke, um nur diese beiden zu nennen, überwintern im tropischen Afrika, weit südlich der Sahara. Diese Vögel können ihr angeborenes Zugverhalten am wenigsten, oder besser gesagt gar nicht ändern. Wenn sie von ihrem kräftezehrenden Langstreckenflug aus Südafrika zurück sind, sind viele Nahrungs- und Brutreviere schon durch andere Vögel besetzt. Was erschwerend noch hinzukommt ist, dass viele der Insekten, die sie zur Aufzucht ihrer Jungen brauchen, zu der Zeit schon weitgehend verschwunden sind. Vermeintliche Nutznießer dieser Kalamität sind die Vögel, die nicht so weite Reisen unternehmen, die zum Beispiel im nördlichen Mittelmeerraum überwintern. Sie können früher zurückkehren und auch später abreisen und haben somit einen Vorteil. Und manche von Ihnen nehmen die Mühsal einer Wanderung über die Alpen schon gar nicht mehr auf sich, sie bleiben in den immer wärmer werdenden Wintern einfach hier. Wie schön, werden sie sagen, liebe Leserinnen und Leser, das bringt doch wieder Vielfalt in unsere Gefilde! Nur jetzt geht es an die Substanz unserer Standvögel, die, die bei uns überwintern und schon immer überwintert haben. Die haben nämlich die angeborene Unruhe umherzuziehen nicht. Die müssen das jetzt ohne Zweifel knappe Futter mit den neuen Hierbleibern teilen. und wo es früher für die Zuhausegebliebenen gerade einmal knapp gereicht hat, ist nun zu wenig für alle da. Für unsere heimische Vogelwelt lassen sich allerdings jetzt noch keine sicheren Aussagen machen. Als sicher gilt nur, dass die Anpassungsfähigkeit jeder einzelnen Art über ihren Fortbestand entscheiden wird. Als Quellen wurden Internetseiten von BUND und NABU herangezogen. Hier erfahren Sie auch noch mehr: de Tiere & Pflanzen Vögel Gefährdungen Klimawandel Der Nächste Gruppenabend findet am Montag, den 11. September 2017 zu gewohnter Zeit (19.00 Uhr) im Alten Rathaus in Unterjettingen statt wie immer ganz oben! Ulrich Kipp CDU-Ortsverband Jettingen Liegt es am Klimawandel dass es immer weniger Vögel gibt? Das ist jetzt eines der schwierigsten Felder, die es zu beackern gilt. Zum Einen beobachten wir verschiedene besorgniserregende Phänomene, die mit einer Erwärmung der Erdatmosphäre zusammenhängen, zum Anderen aber wissen wir noch viel zu wenig über unser Klima. Wir sind gerade dabei, mehr und mehr unser Wetter zu verstehen, der Kenntnisstand über das Klima aber entspricht dem Wissensstand, den man Mitte des 19. Jahrhunderts über die Elektrizität hatte (das hat ein Klimaforscher gesagt!). Nichts desto trotz: Kein Mensch, der einiger Maßen mit wachen Sinnen seine Umwelt betrachtet, kann abstreiten, dass wir seit Mitte des letzten Jahrhunderts eine Erwärmung der Atmosphäre verzeichnen können. Wie viel der Mensch mit seiner ungebremsten Wachstums-Wut durch das Einbringen von Treibhausgasen wie Kohlendioxyd und Methan dazu beiträgt, sei einmal dahingestellt. Sicher ist, dass alles das, was zusätzlich zur natürlichen Erwärmung, zum Beispiel durch Vulkanausbrüche, dazukommt, zu viel ist. Debatten darüber nützen wenig, und den Vögeln nützen sie gar nichts.

34 34 7. September 2017 CDU Bundestagskandidat Marc Biadacz auf zahlreichen Festen im Wahlkreis unterwegs Marc Biadacz ist am 10. September 2017 auf zahlreichen Festen im Wahlkreis unterwegs, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Von bis Uhr wird er die Feuerwehrhocketse in Rohrau besuchen. Von bis Uhr wird er in Maichingen bei der Sichelhenke des Reit- und Fahrvereins sein. Danach geht es von bis Uhr weiter nach Hildrizhausen auf die Feuerwehrhocketse, bevor er dann von bis Uhr die Feuerwehrhocketse in Jettingen besucht. Abschließen wird Biadacz seine Tour am von bis Uhr auf dem Ehninger Weinfest in der Turn- und Festhalle. Biadacz freut sich auf die Veranstaltungen und die persönlichen Kontakte zu den Bürgerinnen und Bürgern. Dennis Schill erklärte sich bereit, wieder als 1. Vorsitzender zu kanditieren. Als 2. Vorsitzender stellte sich Gerhard Hauser zu Wahl. Die Kassierin Silvia Esche und der Schriftführer Bernd Häfner waren bereit weiterhin diese Ämter zu übernehmen. In geheimer Wahl wurde alle Vorstandsmitglieder einstimmig in ihren Ämtern bestätigt und haben die Wahl angenommen. Am Ende bedankte sich Dennis Schill für das Engagement aller Mitglieder des OV und schloss damit die Veranstaltung FDP Herrenberg und Gäu Informationen des FDP Ortsverbandes Herrenberg und Gäu Ortsverein Jettingen Martin Schulz kommt nach Böblingen Schulz live! Kundgebung mit Martin Schulz am Mittwoch, dem 13. September Uhr, Marktplatz Böblingen Neuer Vorstand des SPD Ortsvereins Jettingen Der neugewählte Vorstand des SPD Ortsvereins Jettingen. Bundestagswahl am 24. September 2017 Informationen zum FDP-Bundestagskandidaten für den Wahlkreis Böblingen, Herrn Dr. jur. Florian Toncar, und zu den weiteren Kandidaten für die Wahlkreise von Baden-Württemberg finden Sie auf der Homepage der FDP des Landes Baden-Württemberg unter sowie auf den Facebook-Seiten von Florian Toncar und des FDP-Kreisverbandes Böblingen. Das Wahlkampfprogramm und weitere Informationen zur Wahlkampagne der FDP zur Bundestagswahl am 24. September 2017 DENKEN WIR NEU. finden Sie auf der Homepage der FDP unter Informationsstand der FDP in Herrenberg Zur Vorbereitung der Bundestagswahl am 24. September 2017 hat der FDP Ortsverband Herrenberg und Gäu vielfältige Aktivitäten und Veranstaltungen geplant. So wird den Bürgerinnen und Bürgern von Herrenberg und Umgebung mit einer Reihe von FDP Infoständen jeweils Samstags vormittags die Gelegenheit gegeben, sich mit Mitgliedern der FDP unseres Ortsverbandes über die politischen Ziele der Freien Demokraten auf Bundesebene, aber auch im Land und im Kreis auszutauschen und zu informieren. v.l. Gerhard Hauser,Dennis Schill,Silvia Esche, Bernd Häfner Mitgliederversammlung des SPD Ortsvereins Jettingen Der 1. Vorsitzende Dennis Schill begrüßte die anwesenden Mitglieder und stellte die Tagesordnung vor. Nach der Genehmigung der Tagesordnung berichtete er über die Aktivitäten des OV Jettingen im Jahr Bemerkenswert waren die neu eingeführten Stammtischtreffen mit den anderen Ortsverbänden im oberen Gäu, das schöne Sommergrillfest und die Teilnahme an dem Weihnachtsmarkt in Jettingen. Die Mitgliederzahl des OV Jettingen ist weiterhin stabil geblieben. Silvia Esche stellte als Kassierin den Finanzbericht vor und verwies auf eine weiterhin ausreichende Kassenlage des OV Jettingen. Der Vorstand wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig entlastet. Aus ihrer Tätigkeit im Gemeinderat erläuterten die Gemeinderäte Bertram Bader und Wilhelm Kern wichtige Entscheidungen und Projekte der Gemeinde Jettingen im Jahr Nach 2 Jahren ist nach der Satzung die Neuwahl des Vorstandes notwendig. Dr. Florian Tonar Unser nächster FDP Infostand, an dem ab ca Uhr unser Bundestagskandidat Dr. Florian Toncar anwesend sein wird, ist am Samstag, den 9. September 2017, von 9.30 bis Uhr in Herrenberg, Am Bronntor. Kontakte Ihre Mandatsträger der FDP auf Landes- und Kreisebene stehen jederzeit gerne für Fragen und Anregungen z. B. zur Lokalpolitik, der Politik auf Landesebene oder zur bevorstehenden Bundestagswahl am 24. September 2017 über unseren FDP-Ortsverband Herrenberg und Gäu zur Verfügung. Den FDP-Ortsvorsitzenden Herrenberg und Gäu, Herrn Andreas Weik, erreichen Sie über die Adresse oder telefonisch unter (01 75) Informationen über Termine und Veranstaltungen in der Region finden Sie auch jederzeit unter und auf Facebook FDP Herrenberg und Gäu.

35 7. September Ortsverband Herrenberg/Gäu Termine Wahlinfostände zur Bundestagswahl: In Herrenberg vor der Spitalkirche bzw. am Bronntor ab 2. September 2017 bis 23. September 2017 immer samstags von 9.00 bis Uhr Ortsvorstandssitzung (mitgliederöffentlich) am Donnerstag, den 14. September 2017, Uhr im Klosterhof Herrenberg, Bronngasse 13. Danach um Uhr kurze Mitgliederversammlung (Nachwahl). Herzliche Einladung um Uhr zum anschließenden Grünen Sommerfest des Ortsverbandes mit Terry Reintke, Mitglied des Europäischen Parlaments und Tobias Bacherle, grüner Bundestagskandiat. GEB Herrenberg informiert Nächste Woche fängt die Schule wieder an. Die Unterrichtsbeginnzeiten für die Herrenberger Schulen einschließlich Hilde-Domin und Friedrich-Fröbel sowie der Deckenpfronner Grundschule finden sie unter -> Unterrichtsbeginn am 1.Schultag nach den Sommerferien und Schulaufnahmefeiern Aufgeführt sind in diesem Dokument auch die Termine und Zeiten der Einschulungsfeiern für die Erstklässler. Informationen für das SchulRadler-Projekt des Markweg-Schulzentrums, mit den Schule Vogt-Heß-Gemeinschaftsschule, Jerg-Ratgeb-Realschule, Andreae-Gymnasium, können sie auf der erwähnten Homepage ebenfalls lesen. Ebenso allgemeine Tipps für den Schulweg. Des Weiteren gibt es Interessante Termine, Informationen, Unterlagen... für Eltern von Schulpflichtigen Kindern. Ihnen und ihrem Kind einen guten Start ins neue Schuljahr. Terry Reintke, Mitglied des Europäischen Parlaments Bundestagskandidat Tobias Bacherle Kontakte: Vorsitzende des OV Herrenberg und Gäu: Jonathan Eklund, Telefon ( ) , vorsitz@gruene-herrenberg.de; Claudia Mauch, Telefon ( ) 67 00; unser Mitglied im Kreistag: Annegret Stötzer-Rapp, annegret@happy-rapp.de Besuchen Sie unsere Homepage unter und teilen Sie uns auf Facebook: Ortsverband Herrenberg und Gäu Kontakt AfD Ortsverband Herrenberg und Gäu: Herrenberg@afd-bw.de Facebook: AfD Kreisverband Böblingen Wir informieren hier regelmäßig über Bürgerdialoge und Veranstaltungen. Schauen Sie auf unseren Terminkalender im Internet unter unter der Rubrik Veranstaltungen. Dort erscheinen alle öffentlichen AfD Veranstaltungen. Machen Sie sich ein Bild von der AfD, außerhalb des Medien Spektrums. Telefonische Anzeigen- Annahme krzbb.de Infovormittag in der Arbeitsagentur Nagold Beruflich neu durchstarten so geht s Infovormittag in der Arbeitsagentur Am Mittwoch, den 13. September 2017 von 9.00 bis Uhr findet in der Agentur für Arbeit Nagold, Bahnhofstr. 37, Raum U115 ein Informationsvormittag für BerufsrückkehrerInnen statt. Unter dem Motto Familie und dann? gibt es wichtige Informationen zum beruflichen Wiedereinstieg. Vor allem Frauen, aber auch immer mehr Männer stehen nach der Elternzeit oder nach der Zeit der Betreuung und Pflege von Angehörigen vor der Frage, wie es beruflich weitergehen soll. Die Arbeitsagentur unterstützt diesen Personenkreis, um auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt für den Agenturbezirk Nagold-Pforzheim, Sibylle Fischer informiert in ihrem Vortrag wie der berufliche Wiedereinstieg aussehen kann. Sie stellt regionale Bildungsangebote vor, erläutert welche ersten Schritte für den Wiedereinstieg zu planen sind und wie die Arbeitsagentur dabei helfen kann. Auch wer aktuell einen Minijob ausübt und in die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückkehren will, kann unter Umständen hierbei unterstützt werden. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind telefonisch unter ( ) oder per an Nagold-Pforzheim. biz@arbeitsagentur.de möglich. Geburtshilfe Kliniken Calw Kreißsaal an den Samstagen im September und Oktober eingeschränkt verfügbar. Aufgrund der nachwievor angespannten Personalsituation steht der Kreißsaalbetrieb an den Kliniken Calw an den Wochenenden im September und Oktober temporär nur eingeschränkt zur Verfügung. Beginnend mit dem 2. September bis einschließlich 28. Oktober bleibt jeweils samstags (Samstagfrüh ab 6 Uhr bis Sonntagmorgen 6 Uhr) der Kreißsaal geschlossen. Sonntag bis Freitag ist die Rund-um-die-Uhr-Versorgung in der geburtshilflichen Abteilung nachwievor vollumfänglich gewährleistet. Be-

36 36 7. September 2017 reits im Juni und Juli diesen Jahres sahen wir uns leider erstmals zu dieser Maßnahme gezwungen, erläutert der medizinische Geschäftsführer des Klinikverbundes Südwest Dr. Jörg Noetzel die Situation. Die ursprünglich für August anvisierte Verstärkung im Bereich der Hebammen wird nach jetzigem Stand aber erst im Herbst greifen, so dass das gesamte geburtshilfliche Angebot in Calw erst ab November wieder uneingeschränkt zur Verfügung steht. Wir bedauern diese neuerliche Versorgungseinschränkung, aber im Hinblick auf die Patientensicherheit können und wollen wir keinerlei Kompromisse eingehen. Den schwangeren Patientinnen stehen bis dahin an den betreffenden neun Samstagen innerhalb des Klinikverbundes Südwest die geburtshilflichen Abteilungen in den Krankenhäusern Herrenberg und Leonberg sowie in den Kliniken Böblingen als Maximalversorger mit Perinatalzentrum (Level 1) zur Verfügung. Sie gewährleisten eine hochwertige Geburts- und Nachbetreuung und können die medizinische Versorgung der gegebenenfalls zusätzlichen Wochenendgeburten aus Calw sichern. In Notfällen ist eine medizinische Erstversorgung schwangerer Patientinnen am Standort Calw auch an den Samstagen weiterhin gewährleistet. Die medizinische und pflegerische Versorgung auf der Wöchnerinnenstation bleibt uneingeschränkt auch am Wochenende bestehen, ebenso wie das gesamte operative und konservative gynäkologische Leistungsangebot der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe unter der Leitung von Chefarzt Dr. Arkadiusz Praski. Alle Schwangeren, die sich bislang schon für eine Entbindung im September und Oktober in Calw angemeldet hatten, werden vom Hebammenteam hinsichtlich der aktuellen Situation sowie der Geburts- und Betreuungsangebote der umliegenden Kliniken informiert. Für Schwangere in der Region Calw bietet der Klinikverbund Südwest zudem für Rückfragen rund um die eingeschränkte Kreißsaalpräsenz und die korrespondierenden Geburts- und Betreuungsangebote der umliegenden Kliniken, sowie auf Wunsch eine Weitervermittlung dorthin, ein Kontakttelefon unter ( ) an. aktiv dabei der Kliniken Nagold realisiert. Der Vortrag findet in der Cafeteria der Kliniken Nagold (EG) statt, das Parken während der Veranstaltung ist kostenlos. Die Vortragsreihe wird am 26. September 2017 fortgesetzt mit dem Thema Update Hernienchirurgie. Infoabend im Rahmen der Vortragsreihe Nagolder Gesundheitsforum Wie wird Herzschwäche heute behandelt? Am 12. September findet der nächste kostenfreie Infoabend im Rahmen der Vortragsreihe Nagolder Gesundheitsforum Medizin erleben statt. Chefarzt Dr. Uwe Helber informiert über den aktuellen Stand bei der Behandlung von Herzschwäche. Herzinsuffizienz, so der medizinische Fachbegriff für Herzschwäche, bedeutet, dass das Herz den Körper nicht mehr ausreichend mit Blut und damit mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen kann. Die Gründe dafür sind vielfältig. Häufige Ursachen sind Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzklappenfehler, ein Herzinfarkt in der Vorgeschichte oder eine nicht ausgeheilte Entzündung des Herzmuskels etwa nach einer Grippe. Herzschwäche kann akut, innerhalb weniger Stunden auftreten, oder sich langsam entwickeln, also chronisch werden. Die Betroffenen fühlen sich müde, leiden an Atemnot und sind generell nicht mehr so leistungsfähig. Sich zu schonen, wäre nun falsch, vielmehr hilft ein individuell angepasstes Ausdauertraining, die Folgen der Krankheit hinauszuzögern. Am Dienstag, den 12. September 2017 um Uhr spricht Dr. Uwe Helber, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II Herz- und Kreislauferkrankungen, darüber, wie Herzschwäche heute behandelt wird, welche medikamentösen und im weiteren Verlauf auch invasiven Therapien zur Verfügung stehen und welche sich wann bewährt haben. Im Anschluss an den Vortrag steht der Chefarzt allen Besuchern für individuelle Rückfragen zur Verfügung. Der Informationsabend aus der kostenfreien Vortragsreihe Nagolder Gesundheitsforum Medizin erleben wurde mit Unterstützung der Volkshochschule Oberes Nagoldtal und des Fördervereins Das Jobcenter informiert Stammtisch für Erziehende Eine Veranstaltung des Jobcenters Landkreis Böblingen Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Landkreis Böblingen lädt zum Stammtisch für Erziehende am herzlich ein. Mittwoch, den um 9.30 Uhr in die kleine Börse, Hildrizhauser Str. 5 in Herrenberg Bei einem Frühstück gibt es Gespräche und Informationen zum Thema Kinderbetreuung und Arbeit wie kann das gelingen? Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist kostenfrei. Rückfragen sind unter der -Adresse Jobcenter-LK-Boeblingen.BCA@jobcenter-ge.de möglich

37 7. September Sparen beim Sonntagsausflug Sparen beim Sonntagsausflug mit der ganzen Familie: EinzelTagesTicket zahlen, GruppenTagesTicket fahren Sonntag, den 17. September 2017 VVS-Aktion im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche Jedes Jahr findet im September die Europäische Mobilitätswoche statt, an der mehrere hundert Städte und Verkehrsunternehmen aus ganz Europa mit Aktionen zur Förderung der nachhaltigen Mobilität teilnehmen. Der VVS wartet in diesem Jahr mit einem familienfreundlichen Angebot auf: Am Sonntag, den 17. September 2017, können Familien und Gruppen kräftig sparen, denn das EinzelTagesTicket gilt an diesem Tag als GruppenTagesTicket. Das heißt: Nicht nur eine Person kann mit dem TagesTicket fahren, sondern es dürfen noch bis zu vier weitere Personen mitgenommen werden. Gemeinsam Nutzen bringt dich weiter heißt das Motto der diesjährigen Aktionswoche das passt besonders gut zur VVS-Aktion, denn mit dem EinzelTagesTicket können am 17. September 2017 bis zu fünf Personen zum Preis von 6,90 Euro den ganzen Bus und Bahn fahren (eins bis zwei Zonen). Für drei bis vier Zonen kostet das TagesTicket 11,00 Euro, für das ganze Netz 15,30 Euro. Die Ticketaktion bietet einen idealen Anlass, mit der Familie oder dem Bekanntenkreis einen Ausflug zu machen beispielsweise in die Wilhelma, zur Kürbisausstellung im Blühenden Barock, dem Besigheimer Winzerfest oder zum Tag des Schwäbischen Waldes im Rems-Murr-Kreis. Die meisten Ausflugsziele in der Region sind mit Bus und Bahn bequem zu erreichen. Die TagesTickets gibt es als HandyTicket über die App VVS Mobil, beim Busfahrer, an allen VVS-Automaten, an den VVS-Verkaufsstellen oder online unter vvs.de. Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, die in diesem Jahr vom 16. bis 22. September 2017 stattfindet. Seit 2002 bietet sie Kommunen und Verkehrsunternehmen aus ganz Europa eine Plattform, um den Bürgern vor Ort die Bandbreite nachhaltiger Mobilität näher zu bringen. Stuttgarter Weindorf Stuttgarter Weindorf: mit dem VVS fahren und 5 Euro sparen 5-Euro-Gutschein an Weindorf-Sonntagen Gemütliche Lauben, geschmackvolle Weine und beste Stimmung das alles und noch viel mehr vereint das Stuttgarter Weindorf, das man noch bis zum 10. September 2017 besuchen kann. Für VVS-Fahrgäste gibt es noch ein weiteres Schmankerl : An jedem Weindorf-Sonntag, und zwar am 3. und 10. September 2017, erhalten alle, die an der Info-Laube (Schillerplatz/Ecke Dorotheenstraße) ein gültiges VVS-Ticket vorlegen, einen 5-Euro-Gutschein. Er kann in allen Lauben ab einem Mindestverzehr von 15 Euro eingelöst werden. Damit sich die Zeche am Schluss reduziert, sollten Gäste ihren Wertgutschein gleich bei der ersten Bestellung angeben. Das Weindorf ist täglich von bis Uhr geöffnet donnerstags, freitags und samstags sogar bis 0.00 Uhr. Die Lauben stehen auf dem Schiller- und Marktplatz sowie in der Kirchstraße. Zum Weindorf kommen Besucher mit der S-Bahn (Station Stadtmitte), der Stadtbahn (Station Schlossplatz) oder den Bussen der Linie 42 und 44 (Haltestelle Rathaus). Wer ein oder zwei Viertele genossen hat, braucht sich um seinen Führerschein keine Gedanken zu machen Bus und Bahn bringen Besucher sicher wieder nach Hause. Am Wochenende fährt die S-Bahn rund um die Uhr. Unter der Woche sollten Fahrgäste die letzten Abfahrtszeiten der S-Bahn nicht verpassen. Sie fahren ab Stadtmitte wie folgt: S1 Richtung Herrenberg 1.07 Uhr, S1 Richtung Kirchheim 0.53 Uhr, S2 Richtung Flughafen Filderstadt 0.57 Uhr, S2 Richtung Schorndorf 1.03 Uhr, S3 Richtung Backnang 1.13 Uhr S4 Richtung Marbach 1.06 Uhr (nur bis Marbach), S5 Richtung Bietigheim 0.56 Uhr, S6 Richtung Weil der Stadt 0.46 Uhr, S1/S60 Richtung Sindelfingen/Magstadt 0.07 Uhr Weitere Informationen zum Fest und zur An- und Abreise mit Bus und Bahn gibt es über die App VVS-Mobil oder unter Ticket-Tipp: Ticket-Tipp: Wer zum Weindorf fahren möchte, ist im VVS-Netz am günstigsten mit den TagesTickets unterwegs. Es gibt sie für Einzelpersonen und für Gruppen bis zu fünf Personen jeweils für ein bis zwei Zonen, für drei bis vier Zonen sowie für das gesamte Netz. Das EinzelTagesTicket kostet für zwei Zonen 6,90 Euro, für drei bis vier Zonen 11,00 Euro und für das gesamte Netz 15,30 Euro. Bis zu fünf Personen fahren mit dem Gruppen- TagesTicket für 12,00 Euro in bis zu zwei Zonen, für 16,70 Euro in drei bis vier Zonen oder für 19,50 Euro im gesamten VVS-Netz. TagesTickets können als HandyTicket mit der kostenlosen App VVS Mobil gekauft werden. Busfahrerin des Jahres Jamina Ben Haouem ist Busfahrerin des Jahres im Landkreis Böblingen VVS verleiht Auszeichnung zum 14. Mai 2017 Jamina Ben Haouem vom Busunternehmen Wöhr Tours mit Sitz in Weissach ist von den VVS-Fahrgästen zur Busfahrerin des Jahres 2017 im Landkreis Böblingen gewählt worden. Die Wöhr-Geschäftsführerin Monika Wöhr-Kühnemann und VVS-Geschäftsführer Thomas Hachenberger haben der Busfahrerin heute gratuliert und ihr die Auszeichnung sowie jeweils einen Gutschein für das Theaterhaus Stuttgart und einen Restaurantbesuch überreicht. Seit mittlerweile vier Jahren lenkt Jamina Ben Haouem die Busse aus der Wöhr-Flotte sicher durch den Verkehr. In dieser Zeit haben die Fahrgäste die 30-Jährige kennen und schätzen gelernt, wie die Kommentare auf den Stimmzetteln zeigen: Meiner Ansicht nach ist die Dame wie geschaffen für diesen anspruchsvollen Beruf. Sie fährt mit Freude, Geistesgegenwart und der nötigen Ruhe, die den Fahrgäste zu Gute kommt, schreibt ein Rutesheimer. Oder: Jamina ist immer gut gelaunt und lässt sich durch nichts aus der Ruhe bringen und schlicht und einfach: Sie ist einfach gut. Nicht nur ihre Fahrgäste, sondern auch ihre Chefin ist voll des Lobes: Wir sind stolz, dass zum zweiten Jahr in Folge ein Busfah-

38 38 7. September 2017 rer oder beziehungsweise eine Busfahrerin aus unseren Reihen kommt. Es ist nicht immer leicht, allen Anforderungen im Busbereich gerecht zu werden, aber Frau Ben Haouem macht ihre Sache besonders gut. Busfahrerin zu werden, war die beste Entscheidung, die ich treffen konnte, erzählt Jamina Ben Haouem. Ihr Vater, der selbst für Wöhr Tours fährt, habe die Idee dazu gehabt. Die Leonbergerin erzählt, dass ihr die Arbeit hinter dem Lenker der großen Gefährte viel Spaß mache und berichtet von einem besonderen Erlebnis in ihrem Job: Besonders schön war es, als ich einem älteren Herren, der versehentlich bei mir im Bus gelandet war, geholfen habe, den richtigen Bus zu finden. Als ich die Dankbarkeit in seinen Augen gesehen habe, war das einfach ein tolles Gefühl. Jamina Ben Haouem fährt auf den Linien 634 (Weissach Rutesheim Leonberg), 635 (Leonberg Gerlingen) und 636 (Weissach Rutesheim Renningen Malsheim Renningen). Mit dem jährlichen Wettbewerb Busfahrer des Jahres möchte der VVS allen Busfahrerinnen und Busfahrern für ihren täglichen Einsatz und ihr Engagement in einem immer anspruchsvolleren, stressigen Arbeitsumfeld danken. Wir brauchen einen dichten Takt, kurze Fahrzeiten und gute Anschlüsse. Damit allein können wir unsere Fahrgäste aber nicht zufrieden stellen. Wir brauchen Menschen wie Jamina Ben Haouem, bei denen sich unsere Fahrgäste gut und sicher aufgehoben fühlen, erklärt VVS-Geschäftsführer Thomas Hachenberger. Der Wettbewerb Busfahrer des Jahres wird vom VVS seit 2004 ausgeschrieben, also in diesem Jahr bereits zum 14. Mal. Die Stimmzettel hingen als Swingcards in den Bussen aus. Die Fahrgäste konnten ihre Stimme für ihren Lieblingsbusfahrer oder ihre Lieblingsbusfahrerin auch per und auf Facebook abgeben. Beurteilt wurden vor allem Fahrstil, Freundlichkeit sowie fachliche Kompetenz bei Auskünften über Verbindungen und Tarife. Die Fahrgäste haben in einer zweistufigen Wahl für ihren Favoriten gestimmt: Die beiden Stimmenkönige aus den einzelnen Landkreisen wurden auf der VVS-Homepage und auf der Facebook-Seite des VVS mit einem Steckbrief vorgestellt. Wer die meisten Gefällt-mir-Klicks und s erhalten hat, holte damit den Titel Busfahrer des Jahres. Im Verbundgebiet gibt es 422 Buslinien, davon 93 im Landkreis Böblingen. 18 Busunternehmen mit insgesamt rund 8,8 Millionen Kilometer Leistung sind im Landkreis Böblingen unterwegs, darunter relativ große Unternehmen wie Regiobus Stuttgart, die Firma Kappus oder die Firma Pflieger, aber auch kleine Unternehmen, die teilweise nur eine Linie betreiben. Mehr als die Hälfte aller Fahrgäste im Landkreis Böblingen sind mit dem Bus unterwegs. Die Busse sichern die Mobilität unserer Bürger in den kleinen Gemeinden, ergänzte Hachenberger. Seit 1943 und in dritter Generation betreibt das Busunternehmen Wöhr Tours Linien im Landkreis Böblingen. Heute sind seine Busse auf den Linien 633, 634, 635, 636 und N62 unterwegs. Im Fuhrpark der Firma stehen 29 Busse, die im Linien- und Reiseverkehr im Einsatz sind. IHK Azubis starten ins Berufsleben Am 1. September 2017 hat das neue Ausbildungsjahr begonnen. IHK verzeichnet leichten Rückgang an Neuverträgen junge Menschen haben am 1. September 2017 bei einem Industrie-, Handels- oder Dienstleistungsbetrieb des Landkreises Böblingen ihre Berufsausbildung begonnen. Die IHK-Bezirkskammer Böblingen hat damit 50 Lehrverträge weniger eingetragen als zum selben Stichtag des Jahres zuvor. Das entspricht einem Minus von vier Pro-zent. Der Durchschnitt der letzten Jahre konnte dennoch gehalten werden. Erfah-rungsgemäß steckt auch nach Ausbildungsbeginn viel Bewegung im Böblinger Aus-bildungsmarkt. Die IHK rechnet daher bis zum Jahresende noch mit weiteren Aus-bildungsverträgen. Wir hatten im vergangenen Jahr einen Rekordzuwachs von knapp sechs Prozent an neuen Ausbildungsverträgen. Angesichts der anhaltend schwierigen Lage auf dem Ausbildungsmarkt war es klar, dass es schwer sein würde, dieses hohe Niveau zu halten. Wir sind jedoch froh, dass wir trotz des leichten Rückgangs auf dem Niveau der letzten Jahre geblieben sind. Auch sind wir zuversichtlich, dass es uns bis zum Jahresende gelingen wird, näher an den Vorjahreswert von Neuver-trägen zu kommen, erklärt Andreas Hadler, Präsident der IHK Böblingen. Die Volatilität am Böblinger Ausbildungsmarkt ist vor allem darauf zurückzuführen, dass kleine Betriebe nach wie vor Schwierigkeiten haben, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen oder aus Kapazitätsgründen nicht jedes Jahr in der Lage sind, einen Aus-bildungsplatz anzubieten. Indessen haben die großen und mittleren Betriebe, mit Ausnahme der Banken, ihre Ausbildungszahlen nahezu konstant halten können. Auch nach Beginn des Ausbildungsjahres stehen Ausbildungsplatzangebote in den Unternehmen des Landkreises zur Verfügung. Wer sich noch kurzfristig auf einen Ausbildungsplatz bewerben möchte, findet die freien Stellen in der IHK-Lehrstellen-börse unter oder kann sich an die IHK-Bewerberver-mittlung oder die Arbeitsagentur wenden. Jettinger Mitteilungen Erscheinungstag in der Regel Donnerstag. Verantwortlich und Herausgeber: Gemeinde Jettingen Anzeigenleitung: Silvio Bernadowitz KREISZEITUNG Böblingen, Bahnhofstr. 27, Böblingen, Telefon ( ) , Fax ( ) , Anzeigenschluss: Uhr bei der Gemeindeverwaltung Dienstag, Uhr beim Verlag Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, Böblingen, Telefon ( ) Kostenfreie Verteilung an alle Jettinger Haushalte. Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 55, gültig ab 1. Januar Familienanzeigen informieren Freunde, Verwandte und Bekannte. Schnell und günstig. Zum ermäßigten Anzeigentarif. Wir beraten Sie gerne: Telefon Telefax Zum Beispiel: Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu Geburtstag krzbb.de

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Fit durch den Herbst 2014!

Fit durch den Herbst 2014! Fit durch den Herbst 2014! Wir bieten Ihnen alles von A wie Aerobic bzw. Aquafitness über P wie Pilates und W wie Wirbelsäulengymnastik bis Z wie Zumba und vieles mehr. Die Angebote sind ideal, um fit

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Waldmeisterstraße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Waldmeisterstraße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Waldmeisterstraße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

Kursprogramm des TV/DJK Hammelburg e.v. Frühjahr 2016

Kursprogramm des TV/DJK Hammelburg e.v. Frühjahr 2016 Kursprogramm des TV/DJK Hammelburg e.v. Frühjahr 2016 TV/DJK Hammelburg e.v. Am Sportzentrum 10a 97762 Hammelburg Telefon: 09732/6180 Fax: 09732/782762 www.tvdjk-hammelburg.de Email: tvdjk@online.de Liebe

Mehr

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v.

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v. Hocker Gymnastik 80+ (Nr. 2011/01) Ein schonendes leichtes Bewegungstraining. Die Übungen werden zum großen Teil im sitzen absolviert. Den ganzen Körper schonend und sinnvoll bewegen. Koordination und

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr B i B Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Das Kursangebot BiB... Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Das Kursangebot Kurs J Babys geboren vom

Mehr

Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts. (Kierkegard) Hol- und Bringdienst

Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts. (Kierkegard) Hol- und Bringdienst Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts. (Kierkegard) Liebe Besucherinnen und Besucher der Begegnungsstätte, wir hoffen, das Neue Jahr hat für Sie alle gut begonnen und Sie

Mehr

17:30-18:00 17:30-18:30 17:30-18:10 12:00-13:00 TRX

17:30-18:00 17:30-18:30 17:30-18:10 12:00-13:00 TRX Sommerkursplan 01.06. - 31.08.2015 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 09:30-10:30 09:30-10:30 10:30-11:30 Functional Move Bodyworkout Pilates Trainingsfläche Nina Alessandra 11:30-12:30

Mehr

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05.

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05. STEP/ Herz - Kreislauf Training Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 18.01. bis 30.05.2016 Hier werdet Ihr in Schwung gebracht macht mit und Ihr werdet mit viel Freude wieder fit. Mit Aerobic Schritten auf dem

Mehr

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de ELTERNSCHULEN vor und nach der Geburt www.diako-kassel.de Liebe werdende Eltern, liebe Mütter, liebe Väter! Übersicht der Angebote unserer beiden Elternschulen Sie erwarten ein Baby? Dann haben Sie neben

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Schulformbezogene Gesamtschule in Trägerschaft der Universitätsstadt Gießen

Schulformbezogene Gesamtschule in Trägerschaft der Universitätsstadt Gießen Liebe Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Ebert-Schule, auch in diesem Schuljahr bieten wir Euch ein breites Angebot mit 50 Kursen für den Nachmittag und viele Förderangebote. Sucht Euch etwas Interessantes

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin DIE TRAINERIN Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen Die Trainerin Homebase: www.die-trainerin.at

Mehr

Herbst/ Winter 2014/15

Herbst/ Winter 2014/15 TAUSCHMARKT für Kinderbekleidung und Kinderausstattung Gesucht werden Winterbekleidung für Kinder bis 16 J., Sportausstattung wie Schi, Eislaufschuhe, Kinderwägen, Autositze, Hochstühle, Spielzeug, Kinderbücher,

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause. Bitte frankieren Pro Infirmis Zürich Wohnschule Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich Wohnschule Die Tür ins eigene Zuhause. Träume verwirklichen In der Wohnschule von Pro Infirmis lernen erwachsene Menschen

Mehr

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64 Kursangebote der Elternschule (Aktueller Stand vom 10.08.2015) Vor der Geburt Informationsabende für werdende Eltern werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Homebase: www.die-trainerin.at Weblog: www.meinekleine.at/dietrainerin

Mehr

Weil Kinder keine Bremse haben.

Weil Kinder keine Bremse haben. Kinder/Sicherer Schulweg Weil Kinder keine Bremse haben. Die Verkehrsbroschüre für Eltern mit Tipps für den sicheren Weg zum Kindergarten und zur Schule. Eine Verkehrssicherheitsaktion in Baden-Württemberg.

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Fit à la carte Die Sommer-Schnupper-Karte Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Schnupper-Card Testen Sie jetzt 3 Kurseinheiten und machen Sie sich ein Bild von

Mehr

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal 40.- 48.-

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal 40.- 48.- Anmeldung zur Betreuung Förderverein der Geschwister-Scholl-Schule Langen e.v. Hiermit melde ich mein Kind:...Klasse... verbindlich zur Betreuung an: Bitte kreisen Sie bei Modell 2A, 3A, 4A unbedingt Alternativtag(e)

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Kindergarten A B C. Abholen. Aufsichtspflicht:

Kindergarten A B C. Abholen. Aufsichtspflicht: Kindergarten A B C Abholen In den Regelöffnungszeiten können die Kinder von: 11.30 Uhr 12.00 Uhr sowie von ( Mo Do) 15.45 Uhr 16.00 Uhr abgeholt werden. In den erweiterten Öffnungszeiten können die Kinder

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Modell 4 A 3 Tage : Mo, Di, Mi, Do 07:30-17:00 Uhr Fr 07:30-16:30 Uhr

Modell 4 A 3 Tage : Mo, Di, Mi, Do 07:30-17:00 Uhr Fr 07:30-16:30 Uhr Anmeldung zur Betreuung Förderverein der Geschwister-Scholl-Schule Langen e.v. Vor der Höhe 14 63225 Langen Sparkasse Langen-Seligenstadt Konto 26 190 058 IBAN: DE79506521240026190058 BLZ 506 521 24 BIC

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Waldspielgruppe Flügepilz Biregg Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Im Wald spielerisch die Natur erleben, riechen, tasten Wind und Regen spüren Geschichten

Mehr

Bewegung und Entspannung

Bewegung und Entspannung Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

Angebote des Offenen Ganztags der Friedrich-Hebbel-Gemeinschaftsschule und der Grundschule Wesselburen

Angebote des Offenen Ganztags der Friedrich-Hebbel-Gemeinschaftsschule und der Grundschule Wesselburen Angebote des Offenen Ganztags der FriedrichHebbelGemeinschaftsschule und der Grundschule Schuljahr 2014/2015 20.04.2015 17.07.2015 Ansprechpartner für den Offenen Ganztag: Britta Utech, Rüdiger Möller

Mehr

16:30 Uhr. Anmeldung zur Kernzeitenbetreuung an der Friedrich-Silcher-Grundschule in Böblingen. Ansprechpartner: Andrea Grund

16:30 Uhr. Anmeldung zur Kernzeitenbetreuung an der Friedrich-Silcher-Grundschule in Böblingen. Ansprechpartner: Andrea Grund 16:30 Uhr Anmeldung zur Kernzeitenbetreuung an der Friedrich-Silcher-Grundschule in Böblingen Ansprechpartner: Andrea Grund Handynr.: 0171 1766996 e-mail: grund@kernzeit-fsg.de homepage: www.kernzeit-fsg.de

Mehr

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. Das bedeutet: Bildung integriert, Beratung eröffnet Zukunft. Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. BiBeZ - Ganzheitliches Bildungs-

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Elterndossier Ganztagesstätte Mauren

Elterndossier Ganztagesstätte Mauren Elterndossier Ganztagesstätte Mauren Version 10.2015 Liebe Eltern Herzlich Willkommen in der Kinderoase. Wir sind ein spontaner Kinderhütedienst mit Mittagstisch in Vaduz und Mauren, einer Ganztagesstätte

Mehr

Kurzübersicht über geplante Veranstaltungen:

Kurzübersicht über geplante Veranstaltungen: Kurzübersicht über geplante Veranstaltungen: Chakra-Heilmeditationen für Einsteiger Termin: 25.07.15, 09:00-13:00 Uhr Achtsamkeits-Workshop Termin: 25.09.15, 14:00 Uhr bis 27.09.15,17:00 Uhr Atemintensivkurs

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht Um Ihre Kinder vor den Gefahren im Straßenverkehr zu schützen, sollten Sie als Eltern drei goldene Regeln beachten: 1. Ein gutes Vorbild sein 2. Eine sichere Strecke

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie Die Schule geht bald los! Schulmaterialien Unterlagen für die Schulbuchausleihe haben Sie bekommen

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

kraft schöpfen Terminübersicht 1. Halbjahr 2016 Maria und Walter Mirz

kraft schöpfen Terminübersicht 1. Halbjahr 2016 Maria und Walter Mirz kraft schöpfen Räume der Entspannung Maria und Walter Mirz Lexenbergstraße 8a Tel : 0 80 73 21 67 84437 Reichertsheim Fax: 0 80 73 91 53 27 Mail: mirzhochzwei@web.de www.mirzhochzwei.de Terminübersicht

Mehr

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Maria-Hilf-Krankenhauses und das Anton-Heinen-Haus bieten viele Möglichkeiten und interessante Kurse, um Sie auf die Geburt und auf das Leben mit dem

Mehr

Alle Kurse auf einen Blick!

Alle Kurse auf einen Blick! Alle Kurse auf einen Blick! MTV 1862 e.v. Vorsfelde Carl-Grete-Straße 41 38448 Wolfsburg Telefon: (05363) 71346 Email: info@mtv-vorsfelde.de Internet: www.mtv-vorsfelde.de Kursprogramm 2.Halbjahr 2008

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen letzte Anpassungen im März 2015 vorgenommen Inhaltsverzeichnis 1. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 2. Öffnungszeiten... 2 3. Finanzierung...

Mehr

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg Essen und Treffen Seniorengerechte e in Bamberg Essen und Treffen - Seniorengerechte e in Bamberg In Bamberg gibt es dank der Träger sozialer Einrichtungen und des engagierten, ehrenamtlichen Einsatzes

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Német nyelvi verseny 2011. november 14. 8. osztály

Német nyelvi verseny 2011. november 14. 8. osztály Német nyelvi verseny 2011. november 14. 8. osztály Név: Iskola:. Felkészítőtanár:.. Pontszám:... I/1. Sehen Sie sich den Film an und kreuzen Sie die richtige Lösung an! (4P.) Wo findet der Hip-Hop Kurs

Mehr

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Pädagogische Inhalte, Informationen und Termine Liebe Kinderhauseltern Das Kinderhausteam wünscht allen Eltern nachträglich

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z seit 1844 Anton Gruner Schule Vorwort Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie mit diesem Leitfaden in der Anton-Gruner-Schule herzlich willkommen heißen. Ihre

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule. Informationen für Eltern von Schulanfängern

Friedrich-Ebert-Schule. Informationen für Eltern von Schulanfängern Friedrich-Ebert-Schule Schule für Kinder Grundschule des Main-Kinzig-Kreises Bleichstr. 9 61137 Schöneck Informationen für Eltern von Schulanfängern Schulleitung: Bernhard Engel Torsten Streicher Sekretariat:

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Sport Angebote SV Eintracht Windhagen 1921 e.v. Body Fit (Kurs) Bauch &Rücken Um Anmeldung wird wegen der begrenzten Teilnehmerzahl gebeten.

Sport Angebote SV Eintracht Windhagen 1921 e.v. Body Fit (Kurs) Bauch &Rücken Um Anmeldung wird wegen der begrenzten Teilnehmerzahl gebeten. Stand 08.01.2015 Sport Angebote SV Eintracht Windhagen 1921 e.v. Body Fit (Kurs) Termin: Mo. 18.30 19.45 Leitung: Bettina Müller Tel. 0163/2333209 Kosten: Mitglieder 20,-, Nichtmitglieder 30,- Bauch &Rücken

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Sicher zur Schule. Kinderfreundliches. Rheinland-Pfalz. Das Schulwegheft für Kinder

Sicher zur Schule. Kinderfreundliches. Rheinland-Pfalz. Das Schulwegheft für Kinder Sicher zur Schule Das Schulwegheft für Kinder Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz Liebe Mütter, liebe Väter, Ihr Kind kommt nach den Sommerferien in die Schule. Damit es auch sicher zur Schule kommt, sollte

Mehr

Gesundheit und Sport. Interne Weiterbildung. Fachhochschule des bfi Wien

Gesundheit und Sport. Interne Weiterbildung. Fachhochschule des bfi Wien Interne Weiterbildung Fachhochschule des bfi Wien Gesundheit und Sport Information und Anmeldung: Mag. a Evamaria Schlattau Personalentwicklung / Wissensmanagement Fachhochschule des bfi Wien Wohlmutstraße

Mehr

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Leitfaden zur Einschulung 2014

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Leitfaden zur Einschulung 2014 Goldener Grund Selters MEINE SCHULE Leitfaden zur Einschulung 2014 Herzlich willkommen an der MPS Goldener Grund! Rektor: Konrektoren: Lehrerinnen 1. Klassen: Referendarin (LiV): Förderschullehrerin: Schulpsychologin:

Mehr

Wir erforschen unsere Zahne

Wir erforschen unsere Zahne Arbeitsblatt 1 Wir erforschen unsere Zahne Du brauchst: einen Spiegel. Mit dem Spiegel siehst du deine Zähne. Wie viele zählst du? Das ist das Gebiss eines Erwachsenen. Vergleiche deine Zähne mit der Zeichnung.

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ: 2014-2015

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ: 2014-2015 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ: 2014-2015 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: Ε1 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 19 Μαΐοσ

Mehr

Schulpflege Richterswil. Schulsport- und Freizeitangebot. Herbst-/Winterkurse 2015/2016

Schulpflege Richterswil. Schulsport- und Freizeitangebot. Herbst-/Winterkurse 2015/2016 Schulpflege Richterswil Schulsport- und Freizeitangebot Herbst-/Winterkurse 2015/2016 1 Tanz Aerobic Jazzercise Jazzercise = Tanz-Fitness! Coole Choreografien, lässige Rhythmen und gleichzeitig lernt man

Mehr

Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige

Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige Newsletter Juli 2015 Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige Sehr geehrte Leserinnen und Leser, bitte entnehmen Sie die neuesten Informationen für und mit Menschen mit Behinderung

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Fit à la carte Die Sommer-Schnupper-Karte Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Schnupper-Card Testen Sie jetzt 3 Kurseinheiten und machen Sie sich ein Bild von

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

der Nr.4 Mai 2015 Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes Mitteilung der VR-Bank Werdenfels eg

der Nr.4 Mai 2015 Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes Mitteilung der VR-Bank Werdenfels eg der Nr.4 Mai 2015 Öffnungszeiten Rathaus: Tel.:08847-211 Montag und Freitag 9.30-11.30 Uhr Fax-Nr.:08847-697011 Mittwoch 18.00-20.00 Uhr www.soechering.eu Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes

Mehr

Lothar Jahn, erfahrener Fußballtrainer des 1. FC Hennef kommt an unsere Schule und freut sich auf das Training mit euch.

Lothar Jahn, erfahrener Fußballtrainer des 1. FC Hennef kommt an unsere Schule und freut sich auf das Training mit euch. MONT Fußball (montags, 14:00-15:45 Uhr) Fußball ist unser Leben Alle, die das genauso sehen und leidenschaftlich gern Fußball spielen sind herzlich willkommen. Fußball ist eine beliebte Sportart, so dass

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen!

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen! Die Ampel Marias Onkel arbeitet im Rathaus. Er entscheidet, wo in der Stadt Verkehrsschilder und Ampeln aufgestellt werden. Heute wurden neue Verkehrsampeln geliefert. In der Ampelfabrik ist aber offenbar

Mehr

Bürgermeisteramt Buchenbach

Bürgermeisteramt Buchenbach Bürgermeisteramt Buchenbach LANDKREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD Bürgermeisteramt Hauptstraße 20 79256 Buchenbach Bearbeiter Herr Heinrich Telefondurchwahl (0 76 61) 39 65-25 Telefax (0 76 61) 39 65-925

Mehr