Methoden der empirischen Sozialforschung Großbritannien: Politisches System, Entscheidungsprozesse und soziale Sicherung in komparativer Perspektive

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden der empirischen Sozialforschung Großbritannien: Politisches System, Entscheidungsprozesse und soziale Sicherung in komparativer Perspektive"

Transkript

1 SS08 Blum/Hildebrandt Bresinsky Engelkamp Fuchs Fuchs/Engelkamp Hegemann Heyse Heyse Junkernheinrich Kevenhörster/Taken Nawrat Rinke Schomaker/ Thränhardt Thränhardt Thränhardt Thränhardt WS08/09 Bresinsky Blum Future of European Welfare Methodenseminar: Modellbildung und Simulation Der Staat und Globalisierung Civil Society and Democracy in Europe Engagementpolitik zw. Wunsch und Wirklichkeit Konjunktur und Beschäftigung Politikfeldanalyse innere Sicherheit Globalization and Global Governance Wachstum, nachhaltige Entwicklung und darüber hinaus Politikwissenschaftliche Dimensionen der Ökonomie Politische Bildung und Sozialisation Einführung in das Parteiensystem der BRD Parteiensystem und Parteiendemokratie Völkerrecht und globale Friedensordnung Politische und religiös-kulturelle Identitäten euro-asiatischer Nationen Einführung in die politische Ökonomie Statistik II Methoden der empirischen Sozialforschung Großbritannien: Politisches System, Entscheidungsprozesse und soziale Sicherung in komparativer Perspektive Gesundheitssysteme im Vergleich: Deutschland und Großbritannien Frankreich - Politisches System, Entscheidungsprozesse und soziale Sicherung in komparativer Perspektive Politik und Haushaltskonsolidierung Kriege, Krisen und Konflikte - Potentiale der EZ Krieg und Frieden Sonstiges Dritte Wege der Sozialdemokratie Europäische Sicherheitspolitik HS: Globalisierung und Lokalisierung Integrationsmodul - Kommunalpolitik Der Nahe und Mittlere Osten Justiz und Politkk Wasser im Nahen und Mittleren Osten Normenentwicklung und Öffentlichkeit Migration im Film in internationaler Perspektive Konkordanzdemokratien Normnetwicklung und Öffentlichkeit Zwischen EU-Integration und Isolation und Globalisierung (Einzelne) Grundzüge deutscher Außenpolitik Umweltpolitische Diskurse Politik und Religion Demokratie und Religion Transatlantische Governance Corporate Social Responsibility Berlin ist nicht Bonn Methodenkurs Familienpolitik in Deutschland

2 Engelkamp Theorien und Methoden der Internationalen Beziehungen Engelkamp Der Staat und die Globalisierung Empirische Sozialforschung Kolloquium Local Governance Politikfeldanalyse: Innere Sicherheit Fuchs/ Graf Die internationalen Beziehungen in quantitativer Perspektive Fuchs/Pamme Governance Challenges from the Perspective of International Relations Glaab China und Indien als auftseigende Großmächte Politische Bildung und Sozialisation Politische Partizipation Einführung in das Parteiensystem der BRD Parteiensystem und Parteiendemokratie Das Wahljahr 2009 HS: Politische Theorie - Die Politeia der Neuzeit Das politische Bewußtsein der Europäer Heyse Methoden der empirischen Sozialforschung - Hausarbeiten Hildebrandt Akteure und Institutionen der Europäischen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich Arbeitsmigration im internationalen Vergleich /Junkernheinrich Politik der Haushaltskonsolidierung Bildungspolitik in Einwanderungsgesellschaften Bildungspolitik in Einwanderungsgesellschaften Integration von Zuwanderern in Deutschland und den USA Integration von Zuwanderern in Deutschland und den USA Bildungspolitik in Einwanderungsgesellschaften Von der Fehde zu den Neuen Kriegen Sontiges Rinke Europäische Sicherheitspolitik Der Nahe und Mittlere Osten - aktuelle Konflikte Der israelisch-arabische Konflikt Integrationsmodul Politik und Recht Comparative analysis of German and Turkish political systems Föderalismus in Deutschland und Europa Reformierbarkeit oder Reformstau? Vetospieler in Theorie, Emperie und Methodik Regieren in einer komplexen und entgrenzten Welt (Einzelne) Government & Politics of the EU Grundzüge der deutschen Außenpolitik Global Governance Die Entwicklungspolitik der BRD Umweltpolitik Religionen in der Internationalen Politik Demokratietheorie Die Multikulturalismusdebatte Woyke Frankreichs Außenpolitik Krisen und Regulierung Planspiel - "In der Lobby brennt noch Licht" SS09

3 Interessenvertretung in Theorie und Praxis Empirische Demokratieforschung Forschungsseminar: Sicherheit in der Stadt Glaab/Engelkamp Kulturtheorien und internationale Beziehungen Glaab/Engelkamp Von der Untersuchungsfrage zum Forschungsdesign (vereinzelt) Das Wahljahr 2009 Politik, Wissenschaft und Spiritualität Heyse SPSS-HA Statistik II Frankreich: Politisches Sytem, Entscheidungsprozesse Großbritannien Arbeitsmigration im Internationalen Vergleich Einführung in die Migrations- und Integrationspolitik Theories of Cooperation and European Integration MUIMUN Friedensmacht Europa: Normative und kulturelle Grundlagen Die Entwicklungspolitik der BRD im europäischen Kontext Meiers Die Beteiligung der Bundeswehr an multinationalen Auslandseinsätzen Sonstiges; Krieg und Frieden Begriffe, Phänomene und Entwicklungen von Krieg und Frieden Mittlerer & Naher Osten Nationalstaatliche Identitätskonstruktion /Meyer Institutionelle Grundlagen des Regierens Regieren! -Theoretische Ansätze und aktuelle Herausforderungen Politik als Beruf /Meyer/Blum Sozialpolitik in Deutschland. Regieren im europäischen Mehrebensystem Umweltpolitische Diskurse Protecting the Environment in the EU (einzelne) Klassische und moderne Demokratietheorien Politik und Ökonomie Genderdimensionen der Finanzkrise WS09/10 Bresinsky Engelkamp/Offermann Fuchs Glaab Kevenhörster Klages Paulsen/Konegen Paulsen/Walter Randhahn/Ilina Computergestützte Analyse von Akteuren, Strukturen und Prozessen Postkoloniale Studien Kooperation und Konflikt in einer globalisierten Welt: Die Möglichkeiten, Legitimität und Gerechtigkeit von Global Governace Global Governance und das globale Nahrungsmittelsystem Die politische und politisch-religiöse Relevanz symbolischer Kommunikation im Kontext der "Politeia der Neuzeit" Verfassungs- und völkerrechtliche Prinzipien als programmatische Vorgabe für die Innen- und Außenpolitik Arbeitsmigration und Arbeitsmigrationspolitik im internationalen Vergleich Wirkt die Hilfe wirklich? Die Chancen der Entwicklungszusammenarbeit unter aktuellen Herausforderungen Führen und Verwalten in modernen Demokratien Die Entwicklungspolitik der Europäischen Union Lokale Zivilgesellschaft im Wandel Leaders live

4 Schnorbus Der Nahe und Mittlere Osten - Aktuelle Konflikte Politische Kommunikation in Konkordanz- und Konkurrenzdemokratien Grundlagen politisch-staatlichen Handelns und Einführung in die Politikfeldanalyse Geschichte politischer Ideen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Governance and Politics of the European Union Tocqueville Europäische Insititutionen Normative Theorien und Ansätze der Politikwissenschaft (einzelne) Theorien, Akteure und Instrumente der Interessenvermittlung (einzelne) Neue Finanzarchitektur Rolle des Staates in der Finanzkrise SS10 Elitenforschung (nur zur Einsicht) Interessenvertretung (nur zur Einsicht) Fraune Die Niederlande als Benchmark Empirische Demokratieforschung Herausforderungen, demokratischen Regierens (einzelne) Regieren in Europa Hafemann Office Skills Dramatik und Tragik des Politischen (einzelne) Gesundheitspolitik: Grundlagen, Probleme, perspektiven Großbritannien: Politisches System, Entscheidungsprozesse und soziale Sicherung in komparativer Perspektive Sozialkapital Kommunikation Patizipation Wahlforschung Parteien MUIMUN United Nations Peace-building. Concepts, Perspectives, Problems Theories of Cooperation and European Integration Durch Intervention zum Frieden Kollektive Identitätskonstruktion im Nahen und Mittleren Osten Integrationsmodul Politik und Recht For God and Ulster Integrationsmodul Politik und Wirtschaft Geschichte pol. Ideen II (einzelne) Toens, Katrin Demokratie jenseits des Nationalstaats Toens, Katrin Internationalisierung der Bildungspolitik (einzelne) Politische Grundbegriffe (einzelne) Grundzüge der deutschen Außenpolitik Protecting the Environment in the EU (einzelne) Walter/Paulsen Landtagswahl NRW 2010 Neoliberalismus als hegemonialer Diskurs (einzelne) Klassische und moderne Demokratietheorien Der Vertrag von Lissabonn (einzelne) Politikwissenschaft und Geschlecht Einf. in die pol. Ökonomie

5 /Tillmann WS10/11 Blum Fraune Friedrich Hosch-Daycian Hosch-Daycian Hosch-Daycian Laag Miesner Sarter Toens Wittkämper Wittkämper SS11 Kevenhörster/ Laag Krannich Laag Globale Finanzregulierung (China) Financial Disintegration Bürgerschaftliches Engagement (einzelne) Investition in Gemeinschaft und Gesellschaft Die Renten sind sicher Organisationssoziologie Interessenvertretung konkret (nur Einsicht!) empirische Sozialforschung (nur Einsicht!) Experteninterviews als Instrument der qualitativen Politikfeldanalyse Strategie und Entscheidung Politisch-administrative Prozesse Politische Partizipation von Frauen im europäischen Vergleich Dramatik und Tragik des Politischen (einzelne) Einf. In die Parteienforschung Neue soziale Bewegung Medien und pol- Kommunikation pol. Patizipationsanalyse (einzelne) Entwicklungspolitik Krieg und Frieden I und II Innere Sicherheit: Kriminalität (+einige Klausuren) Deutschland in Europa und der Föderalismus Sozialpolitik im Vergleich Westbank Loyalists under Siege (einzelne) Normative Theorien in der Politikwissenschaft Politische Ideengeschichte Hannah Arendt - Über das Böse als politische Kategorie Geld- und Währungspolitik (einzelne) Wirtschaft und Finanzen (einzelne) Politische Klasse- Politische Elite Politikwissenschaft als empirisch analytische Wissenschaft Einführung in die politische Kommunikationsforschung Evaluation in der kommunalen Sozialpolitik Integrationsmodul P&R Bürgerl. Engagement und Sozialkapital Einführung in die politische Kulturforschung Qualitative Methoden der Sozialforschung Die Entwicklungspolitische Verantwortung Europas im 21. Jahrhundert Immigration and Integration Policies in Germany and the USA (einzelne) Klassiker der Entwicklungspolitik Theories of Cooperation and European Integration Ethik und Internationale Politik Krieg und Frieden I und II Summer School Deutschland in Europa und der Föderalismus "West Bank Loyalists Under Siege" Religion und Politik in der Gegenwart Ancient and modern Democratic Thought

6 Toens Vielemeier / Friedrich Religion und Religionskritik Interessensvertretung - Theorie und Praxis Krise der repräsentativen Demokratie Gewalt, Politik und Geschlechterverhältnisse im Spiegel des Films Gouvernementalität_Foucault Neue und alte Theorien der IPE Multilateralism in World Politics Politik und Wirtschaft (Abstracts) WS 11/12 Friedrich Friedrich Fuchs Glaab Laag Obuch Pinz Reinken Methoden Politische Kommunikation Politikwissenschaft als empirisch-analytische Wissenschaft Qualitative Fallstudien Einführung ind ie Organisationstheorie und -soziologie FIFA-Masterarbeit Methoden-Seminar Methoden I für Lille-Studierende Experteninterviews als Instrument der qualitativen Politikfeldanalyse Empirische Demokratieforschung Politik in und von Regionen - Europäische Kohäsisions- und Strukturpolitik auf dem Prüfstand Jugoslawienkriege aus der Geschlechterperspektive Einführung in die europäische Gleichstellungspolitik Regional Politics in Selected Policy Fields: European Agrifood and Fisheries Policy Global Governance und das globale Nahrungsmittelsystem Entwicklungspolitik Theories of International Relations Die Erweitungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union Krieg und Frieden I und II Menschenrechte und Internationale Politik Konfliktregelund und Friedenssicherung im internationalen System Zivilgesellschaft International Politische Beteiligung im Internet Parlamentarismus in Deutschland Arbeit und Stellung der Abgeordneten im Parlament "Burschen heraus" Politische Ideengeschichte II Chantal Mouffe Steuerung, Einbettung und Funktionen zivilgesellschaftlicher Organisationen in ausgewählten Politikbereichen, Regionen und Arenen der Europäischen Union German and American Politics / Hallmann Master Modul 8 SS 12 Berghahn Rechtspolitik Berghahn Rechte, Repräsentation, Partizipation /Schulte Methoden I, Teilleistung 1 und 2 Politikvermittlung NGOs und Interessenvertretung /Harhuis

7 Friedrich Glatzmeier Pfundheller Rehm Speth/Walter Spohn Tratzki WS 12/13 Regieren in Europa Einführung in die Dritte-Sektor-Forschung Einführung in die Politik der Inneren Sicherheit Einführung in die Politikwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung Verfassungsgerichte Einführung in die Migrations- und Integrationsforschung Politik für den Frieden im 21. Jahrhundert Deutschland im Mehrebenensystem der EU Zur Situation der kommunalen Verschuldung Forschendes Lernen: Deutschland, Europa und der Föderalismus Religion, Staat und Nation im Nahen- und Mittleren Osten Wer steuert die Kommune? Mechanismen lokaler Politikgestaltung Liberale Theorien säkularer Staatlichkeit im Spiegel der Kritik Gender, Race, Class: Intersektionalität als Gegenstand der Geschlechterforschung und der Gleichstellungspolitik Theorie und Politik europäischer Geschlechterforschung Klassische und moderne Demokratietheorie Berghahn Führen und Verwalten in modernen Demokratien Berghahn Arbeitsmarktpolitik und AGG Feist Finanzsystem und Finanzialisierungsprozess Qualitative Sozialforschung Methodenkurs Lille Einführung in die Politikwissenschaft Europäische Integration Fuchs Global Governance in Pratice Hallmann Interessenvertretung konkret: Die lokale Ebene Einführung in die Migrations- und Integrationsforschung Migration und Integration (bei SS12) Einführung in die Integrationsforschung (bei SS 12) Knebel Einführung in die internationalen Beziehungen Krannich Migration and Development: Theoretical and Emperical Approaches Obuch Demokratie mit Adjektiven Politische Justiz Einführung in die Politikfeldanalyse Take NGOs in der internationalen Politik (Essays) Europ. Arbeitsmarkt- u. Beschäftigungspolitik Wittkämper Wirtschaft und Finanzen Wittkämper Europ. Geld- und Währungspolitik Geschlechterverhältnisse in Autokratien Lobby-Work: Interessenvertretung in der Medien- und Wissensgesellschaft SS 13 Döbel Fuchs Bürgerbeteiligung und Lokalpolitik im europäischen Vergleich Methoden I Zivielgesellschaftliche Organisation als politische Akteure Politikvermittlung und politische Kommunikation Integrationsmodul II Regieren in Europa Einführung in die Dritte Sektor Forschung Politikfeldanalyse Auf der Suche nach dem guten Leben

8 Hallmann Hallmann Mayer Pfundheller Westphal/Wenner Institutionelle Grundlagen des Regierens Lokales Regieren Einführung in die Gesundheitspolitik Arbeitsmigration Die Bundeswehr als Instrument deutscher Außen- und Sicherheitspolitik im Wandel der Zeit Städtepartnerschaften in der Praxis Abgeordneter im Spannungsfeldvon Fraktion/Partei Pluralistische Demokratietheorien Das Verhältnis von Frauen und Arbeit Vergleichende Politikwissenschaft (Int. Studierende) Perspektiven auf den Staat: "Vision Stadt" WS 13/14 Methoden I Theorien, Akteure, Instrumente der Interessenvermittlung (s. auch Schulte Interessensvermittlung) Qualitative Methoden Regionale Politik in ausgewählten Politikfeldern Einführung in den europäischen Integrationsprozess (K/HA) Gluns Wohnungspolitik Politik, Religion und Wirtschaft bzw. Staat, Kirche und Universität bei J.G. Fichte und Simone Weil Hamenstädt Methoden I (Kurs 2) Einführung in die Gesundheitspolitik Obermeyer Entwicklungszusammenarbeit Patron Regionalpolitik in Europa Europa im Werden und Deutschlands Föderalismus Schulte Interessensvermittlung - abstrakt und konkret Speker Einführung in die Arbeitsmarktpolitik Re-Defining the Public und Rentzsch Organisationstheorie und -soziologie SoSe 14 Althoff Blome Dietz und Haarhuis Duten Duten Gluns Carl Schmitts Kritik am Liberalismus Politische Ideengeschichte Wahlforschung Einführung in die Föderalismusforschung Integrationsmodul II Gender and Health as Global Challenges Global Health Policy Einführung in die politische Kommunikations- und Vermittlungsforschung Einführung in die Mobilisierungs- und Protestforschung Regieren in Europa Einführung in den europäischen Integrationsprozess Integrationsmodul Politikfeldanalyse Innere Sicherheit Kriminalität Klasse, Schicht oder Lebenslage?

9 Wahljahr 2014 Gluns Wohnungspolitik Kemper Einführung in die Kommunalpolitik Kemper Governance und Legitimität Internationale Politische Ökonomie Konflikt und Kooperation im Internationalen System Nonnhoff Boah ist das langweilig. Europapolitik in der Schule Parlamente zwischen Justiz und Politik - Politische Justiz? Sandhaus Spohn Lektürekurs Sexual Difference is Political Difference Diversity as a Challenge to Modern States Institutionelle Grundlagen des Regierens Wohlfahrtsstaat in Europa WWU als rationales offenes System - Einführung in die Organisationstheorie Ws 2014/15 Boesenberg/Meyer Fachdidaktische Prinzipien des sozialwissenschaftlichen Unterrichts II Bomert Einführung in die Geschlechterverhältnisse der Gegenwart Methoden I Qualitative Sozialforschung: Interviews und qualitative Inhaltsanalyse Europäische Kohäsionspolitik auf dem Prüfstand Einführung in den europäische Integrationsprozess Gesundheitssysteme Gesundheitspolitik Migrantenorganisation Kreuter Discourses on Crisis in International Relations Global Energy and Climate Politics Global Governance Genozide Ljubin Russland und der Westen Europa zwischen föderalem Bundesstaat und nationalstaatlichem Staatenverbund Speker Flexibilisierung des deutschen Arbeitsmarkts Walter Kommune 2.0 SS 2015 Boesenberg/Voelzke Faust und /John Print/ Fachdidaktische Prinzipien des sozialwissenschaftlichen Unterrichts Big Data NGOs als politische Akteure Einführung in den europäischen Integrationsprozess "Architektur" der inneren Sicherheit Einführung in das System der VN International Organization in Turbulent Times Global Politics of Development Der moderne Rechtsextremismus in Deutschland Abgeordneter im Spannungsfeld von Fraktion/Partei, (Europa- )Politik und Gerichten

10 Europäische Integrationstheorien Hochschulentwicklung als politische Herausforderung Politikvermittlung und strategische Kommunikation in Governance- Arrangements Postdemokratie WS 15/16 Europa zwischen föderalem Bundesstaat und nationalstaatlichem Staaten(ver)bund

Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot

Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot Grundstudium Äquivalenztafel zu den Bachelor-Modulen Teilgebiete/Pflichtveranstaltungen nach der Diplomordnung Ab

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR)

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) 2014 Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH 2 10 Fachspezifische Studien-

Mehr

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) PK-1.1: Einführung in die Politikwissenschaft I (22011), 2 SWS, 2,5 AP PK-1.2: Einführung in die Politikwissenschaft II

Mehr

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK)

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK) Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK) Modulübersicht: Modul: Grundzüge Politische Partizipation Modul: Grundzüge Politische Kommunikation Modul: Wahlpflichtmodul Politikwissenschaft

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung WiSe 15/16

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung WiSe 15/16 Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Wie 15/16 MATER POLITIKWIENCHAFT Kernmodul: Politische Theorie (je 10 LP) Vita activa : Zur Philosophie des Politischen Do 14.00-16.00 3.06. 28 Heinz Kleger

Mehr

Modulhandbuch. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Modulhandbuch. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Modulhandbuch Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Stand 5/2010

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Kernfach) (Stand: März 2013)

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Kernfach) (Stand: März 2013) Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Kernfach) (Stand: März 2013) Modul 1: Einführung und methodische Grundlagen 420 h 14 LP 1./2. Semester 2 Semester a) Vorlesung: Einführung in die

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Master: Wahlpflichtmodule, Übergreifende Kompetenzen

Master: Wahlpflichtmodule, Übergreifende Kompetenzen Stand: 20.3.2014; IPW Lehrangebot mit Veranstaltungszuordnungen Master: Pflichtmodul, Übergreifende Kompetenzen Dozent Titel Tag Zeit Ort Master LA GymPO LA WPO/M.A. Finke S Forschungsseminar Di 10.00-12.00

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 6.10.2014, 17-19 Uhr: HS 388 Informationen zu Studienplan und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen 180h Vorlesung und Übung: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung: 1 Anlage 2 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Erkenntnistheoretische und geschichtliche Grundlagen 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

MEST-Informationsveranstaltung

MEST-Informationsveranstaltung MEST-Informationsveranstaltung Univ.-Prof. Dr. Katrin Muehlfeld Xenia Schmidt, M.A. Professur für Universität Trier Stand der Information: 04. November 2014 1 Was ist MEST? Master Européen en Sciences

Mehr

Inhalt. Inhalt 5. Einleitung... 11

Inhalt. Inhalt 5. Einleitung... 11 Inhalt 5 Inhalt Einleitung... 11 1 2 Eckpunkte der Demokratieanalyse: Regierungssystem, Mehrheitsentscheidung, Konsenshandeln... 15 1.1 Parlamentarisches und präsidentielles Regierungssystem... 15 1.2

Mehr

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät. Einzelveranstaltungen

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät. Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen Veranstaltung Anzahl Bewertungen Gesamtbewertung Causal Inference with Directed Graphs 9 1,0 Selected Issues in Information Systems I/II - IT Strategy & Governance 12 1,0 Economics,

Mehr

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10)

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) = Credit Points P = Pflichtmodul WP = Wahlpflichtmodul W = Wahlmodul Empirie / Methodik (20 ) EM-1 Propädeutica

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Interdisziplinärer Studiengang. European Studies. Sommersemester 2015

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Interdisziplinärer Studiengang. European Studies. Sommersemester 2015 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Interdisziplinärer Studiengang European Studies Sommersemester 2015 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für den Bachelorstudiengang Stand: 8.04.2015 1 PM1: Mittel-

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

Master of Education Politik und Wirtschaft

Master of Education Politik und Wirtschaft Master of Education Politik und Wirtschaft Teilzeitstudien- und Prüfungsplan Semester TUCaN-Nr. und Zuordnung von CP zu Modulbausteinen haben informativen Charakter. Die Anrechnung der CPs erfolgt nach

Mehr

Anlage 1 Modulübersicht Bachelor-Studiengang

Anlage 1 Modulübersicht Bachelor-Studiengang Anlage 1 Modulübersicht Bachelor-Studiengang Modulnumm er HF-GW-BA 101 HF-GW-BA 102 HF-GW-BA 103 Geschichte im Überblick History overview Epochen I: Antike/Mittelalter Epoch I: Ancient History /Medieval

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 35 016 Verkündet am 7. April 016 Nr. 75 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den weiterbildenden Studiengang European / Asian Management (Fachspezifischer

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Wahlpflichtmodul 8.1: Politikwissenschaft

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Wahlpflichtmodul 8.1: Politikwissenschaft B.A. Sozialwissenschaften Reiseführer durch das Wahlpflichtmodul 8.1: Politikwissenschaft Das Modul 8.1 bildet eine externe Spezialisierung im Bereich der Politikwissenschaft. Um dieses Modul zu belegen,

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP Stand: Januar 2015 1 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim Kern- und Schulcurriculum für das Fach Gemeinschaftskunde mit Wirtschaft Klasse 8 und Standards 10 (Klasse 9 und 10) am Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim Das verpflichtende Kerncurriculum und das profilgebende

Mehr

Theorien der Migration. Prof. Dr. Sigrid Baringhorst SoSe 2010

Theorien der Migration. Prof. Dr. Sigrid Baringhorst SoSe 2010 Theorien der Migration Klassische Migrationstheorie Adam Smith (1776): Wealth of Nations Erberst G. Ravenstein (1885): The Laws of Migration Unterscheidung zwischen countries of dispersion und countries

Mehr

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master Gesellschaft und Bildung International Relations: Global Governance and Social Theory Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Empfohlene Fähigkeiten...

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Studienplan des Studienprogrammes zu 30 Kreditpunkten ECTS

Mehr

Reader : Copyshop Rotplombe Nr. 19

Reader : Copyshop Rotplombe Nr. 19 Reader : Copyshop Rotplombe Nr. 19 Online Texte: Homepage: http://www.unierfurt.de/internationalebeziehungen/ Passwort: EinführungPO Politische Ordnungen Staaten und Soveränität Dr. Andrea Ribeiro Hoffmann

Mehr

The Germanic Europe Cluster. Folien-Download: http://www.cip.ifi.lmu.de/~shashkina/sose09/german_cluster.pdf

The Germanic Europe Cluster. Folien-Download: http://www.cip.ifi.lmu.de/~shashkina/sose09/german_cluster.pdf The Germanic Europe Cluster Folien-Download: http://www.cip.ifi.lmu.de/~shashkina/sose09/german_cluster.pdf 1 Länder Deutschland (Ost/West) Österreich Schweiz Niederlande 2 Demographische und politische

Mehr

U n i v e r s i t ä t P o t s d a m. Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

U n i v e r s i t ä t P o t s d a m. Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät U n i v e r s i t ä t P o t s d a m Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Politik und Verwaltung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Inhalt Inhalt Abkürzungen... 3 Politik und Verwaltung

Mehr

ZFL-Informationsveranstaltung Bachelor of Education (B.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen Plus und berufsbildenden Schulen

ZFL-Informationsveranstaltung Bachelor of Education (B.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen Plus und berufsbildenden Schulen ZFL-Informationsveranstaltung Bachelor of Education (B.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen Plus und berufsbildenden Schulen Team Politikwissenschaft 23.10.2015 Gebäude 42 Raum 105 Inhalt 1.

Mehr

Forum für Europa Round Table EU kommunizieren

Forum für Europa Round Table EU kommunizieren Universität t für f r Weiterbildung Donau-Universit Universität t Krems Forum für Europa Round Table EU kommunizieren Einführung Medien und Öffentlichkeit Krems, 27.2.2007 Mag. a Birgit Wolf Einführung

Mehr

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 13.10.

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 13.10. Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 13.10.2015 II A. Pflichtprogramm in den Grundlagenmodulen (1. Fachsemester der Programme

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

Übersicht der Module des Studienfaches: Sozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 SWS) Anlage 2

Übersicht der Module des Studienfaches: Sozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 SWS) Anlage 2 Übersicht der Module des tudienfaches: ozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 W) Anlage 2 W-1: (19010) Einführung in die ozialwissenschaften W-1.1 (19011): Einführung I W-1.2 (19012) Einführung II (kann

Mehr

Vorlesung: Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Vorlesung: Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland Vorlesung: Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland Überblick: 1. Lernziele 2. Einführung in zentrale Begrifflichkeiten Was betrachten wir? Wie können wir betrachten? 3. Vorlesungsüberblick

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

VII. Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtskultur Ansätze zur Erklärung von Wohlfahrtsstaatlichkeit:

VII. Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtskultur Ansätze zur Erklärung von Wohlfahrtsstaatlichkeit: Ansätze zur Erklärung von Wohlfahrtsstaatlichkeit: Interessentheoretische Ansätze betonen ökonomische Präferenzen gesellschaftlicher Akteure und Machtinteressen staatlicher Akteure kommen ohne ideelle

Mehr

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Prof. Dr. Isabella Proeller Universität Potsdam Workshop der WK ÖBWL Uni Mannheim, 9.10.2009 1 Strategisches

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

[LSF: BB Sozialkunde, Bachelor zweifach; 78B28]

[LSF: BB Sozialkunde, Bachelor zweifach; 78B28] Angebot des Faches Sozialkunde für die Lehrämter WS 13/14 Studiengang Modul Lehrämter Modul im BA SoW I) BA Berufsbildung Profil: Ökonomische und Technische Bildung LA Sek und Gym [LSF: BB Sozialkunde,

Mehr

Lehre (Auswahl, Stand 2015)

Lehre (Auswahl, Stand 2015) Lehre Prof. Dr. Marlis Prinzing 1 Prof. Dr. Marlis Prinzing Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences, D-50678 Koeln mail: marlis.prinzing@das-rote-sofa.de; web: www.marlisprinzing.de Lehre

Mehr

1. Semester. Semesterübersicht am FH-BaStg MilFü. Präsenzstunden. Prüfungsart. Modul LV-Nr ECTS SWS. LV-Bezeichnung. LV-Typ

1. Semester. Semesterübersicht am FH-BaStg MilFü. Präsenzstunden. Prüfungsart. Modul LV-Nr ECTS SWS. LV-Bezeichnung. LV-Typ 1. Semester 1.1 PersM 1.2 GsysA 1.3 GMilFü 1.4 Vert 1.4 Mil E I 1.6 2SprAusb I 1.1.1 Leistung und Stress LaP 1.1.2 Konstrukte der Persönlichkeit LaP 1.1.3 Selbst- & Zeitmanagement LaP PL 2 3 22,50 1.2.1

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Entwicklung, führende Institutionen und Charakteristika der Europa-Studien in China

Entwicklung, führende Institutionen und Charakteristika der Europa-Studien in China Entwicklung, führende Institutionen und Charakteristika der Europa-Studien in China Von Prof.Dr. Quancheng Song The Institute for European Studies of Shandong University I. Die Entwicklung der Europa-Studien

Mehr

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/ Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

MASTER KULTURELLER WANDEL

MASTER KULTURELLER WANDEL www.uni-vechta.de Kurzvorstellung MASTER KULTURELLER WANDEL Prof. Dr. Gabriele Dürbeck www.uni-vechta.de Warum ein Studium des Masters Kultureller Wandel? Umfassende gesellschaftliche, ökonomische, ökologische

Mehr

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015 Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015 A. Pflichtprogramm in den Grundlagenmodulen (1. Fachsemester der Programme

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Sozialwissenschaften in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement, Sprachwissenschaften und interkulturelle Kommunikation

Mehr

Medical Peace Work Online Kurs 4. Strukturelle Gewalt und Ursachen gewaltsamer Konflikte

Medical Peace Work Online Kurs 4. Strukturelle Gewalt und Ursachen gewaltsamer Konflikte Medical Peace Work Online Kurs 4 Strukturelle Gewalt und Ursachen gewaltsamer Konflikte Ziele des MPW online-kurses 4 Verstehen, wie Armut, Entwicklung und gewaltsamer Konflikt zusammen hängen Terminologie

Mehr

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien Joint Master Programm Global Business Russland / Italien (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (9 ECTS) General Management Competence Es sind Module aus folgendem

Mehr

UN Decade Education for Sustainable Development 2005-2014 (DESD)

UN Decade Education for Sustainable Development 2005-2014 (DESD) UN Decade Education for Sustainable Development 2005-2014 (DESD) Das internationale Umsetzungsmodell der UNESCO (International Implementation Scheme, IIS, in: 172EX/11) Mag. Gabriele Eschig Generalsekretärin

Mehr

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Das Phänomen der De-Internationalisierung Astrid Jagenberg Das Phänomen der De-Internationalisierung Ein reales Phänomen oder nur ein theoretisches Konstrukt? LIT INHALT Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis i iii vii 1 Einleitung

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Die Destabilisierung von Gerechtigkeitsmaßstäben als nachhaltigkeitspolitischer Fortschritt Reframing Local Justice

Die Destabilisierung von Gerechtigkeitsmaßstäben als nachhaltigkeitspolitischer Fortschritt Reframing Local Justice Die Destabilisierung von Gerechtigkeitsmaßstäben als nachhaltigkeitspolitischer Fortschritt Reframing Local Justice DGS-Sektion Soziologie und Ökologie 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Mehr

DIVERSITY MAINSTREAMING

DIVERSITY MAINSTREAMING DIVERSITY MAINSTREAMING Intersektionalität Gender/Ethnicity im Kontext eines Einwanderungslands Dr. Czarina Wilpert, Berlin Gliederung 1. Einleitung: Warum Diversity? 2. Von der Bürgerrechtsbewegung zum

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft (Nebenfach) Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus

Mehr

Dr. Silvia Michal-Misak Althanstraße 53/6 A-1090 Wien Tel/Fax (1) 319 57 85 Mobil 0676-4642784 e-mail: silvia.michal-misak@univie.ac.

Dr. Silvia Michal-Misak Althanstraße 53/6 A-1090 Wien Tel/Fax (1) 319 57 85 Mobil 0676-4642784 e-mail: silvia.michal-misak@univie.ac. curriculum vitae Persönliche Daten Tätigkeitsbereiche Dr. Silvia Michal-Misak Althanstraße 53/6 A-1090 Wien Tel/Fax (1) 319 57 85 Mobil 0676-4642784 e-mail: silvia.michal-misak@univie.ac.at Nationalität:

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

SoziologInnen in Ungarn

SoziologInnen in Ungarn SoziologInnen in Ungarn Entwicklung Soziologische Ideen und Theorien finden sich bereits in Ungarn im 19./20. Jahrhundert. Die ungarische Soziologie hat somit eine mehr oder weniger lange Tradition und

Mehr

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters! Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) 19. Jan. 2015 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen Bewerbungen

Mehr

Jugendpolitik und Jugendarbeit auf kommunaler Ebene in Bewegung bringen ein Avantgarde-Experiment

Jugendpolitik und Jugendarbeit auf kommunaler Ebene in Bewegung bringen ein Avantgarde-Experiment II. Kolloquium Jugendarbeit Ost 24./ 25. Februar 2014 Jugendpolitik und Jugendarbeit auf kommunaler Ebene in Bewegung bringen ein Avantgarde-Experiment Werner Lindner (EAH Jena) Political (Re-)Turn: Theoretische

Mehr

16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 1

16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 1 Altersvielfalt am Arbeitsplatz: Eine vergleichende Studie über die Einflüsse nationaler Institutionen auf das Personalmanagement älterer ArbeitnehmerInnen Michael Müller-Camen, Matt Flynn und Heike Schröder

Mehr

Politische Kommunikation und Wahlwerbung Wissenschaft, Medien und Politik im Dialog. Ulla Burchardt

Politische Kommunikation und Wahlwerbung Wissenschaft, Medien und Politik im Dialog. Ulla Burchardt Wissenschaft, Medien und Politik im Dialog Ulla Burchardt Ulla Burchardt Die studierte Sozialwissenschaftlerin aus Dortmund ist Expertin für die effektive Gestaltung von Kommunikations- und Veränderungsprozessen

Mehr

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie Tagung der Lokalen Agenda 21, der Friedrich Ebert Stiftung und der VHS Trier 9. Juni 2015 Trier Prof. Dr.

Mehr

Wachstum, Macht und Ordnung

Wachstum, Macht und Ordnung Carsten Herrmann-Pillath Wachstum, Macht und Ordnung Eine wirtschaftsphilosophische Auseinandersetzung mit China Metropolis-Verlag Marburg 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Master of Science (MSc) der Erziehungswissenschaften. 90 oder 120 ECTS-Punkte

Master of Science (MSc) der Erziehungswissenschaften. 90 oder 120 ECTS-Punkte Master of Science (MSc) in Erziehungswissenschaften 90 oder 120 ECTS-Punkte Dieses Masterprogramm richtet sich an Studierende, welche sich für Rolle und Funktion von Erziehung und Bildung in einer sich

Mehr

Anlage zum Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 19. Feber 2008, 20. Stück, Nr. 187

Anlage zum Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 19. Feber 2008, 20. Stück, Nr. 187 Formatiert: Hervorheben Anlage zum Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 19. Feber 2008, 20. Stück, Nr. 187 Formatiert: Hervorheben Beschluss der Curriculum-Kommission an der

Mehr

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Aus dem Lehrangebot der Friedens- und Konfliktforschung können Studierende anderer Masterstudiengänge folgende

Mehr

Wandel staatlicher. Dienstleistungsmärkte?

Wandel staatlicher. Dienstleistungsmärkte? Wandel staatlicher Sicherheitsaufgaben h it - Perspektiven für neue Dienstleistungsmärkte? JProf. Dr. Andrea Schneiker Fachworkshop Sicherheitsökonomie 13. Dezember 2013 Göttingen Private Sicherheits-

Mehr

04.03.2011. Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft

04.03.2011. Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft 04.03.2011 Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft Modul 1 Fortgeschrittene empirische Methoden 13 390 1 Vertiefung der empirischen Methodenkenntnisse zu qualitativen und quantitativen

Mehr

Wahlpflichtkatalog mit Zuordnung der Wahlpflichtmodule zu den Profilrichtungen

Wahlpflichtkatalog mit Zuordnung der Wahlpflichtmodule zu den Profilrichtungen Wahlpflichtkatalog mit Zuordnung der Wahlpflichtmodule zu den Profilrichtungen Profilrichtungen Englische Übersetzung Beschreibung Informationssicherheit Information Security Diese Profilrichtung behandelt

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Arbeitskreis Internationale Politische Ökonomie Tagungsprogramm. www.ipo.uni-wuppertal.de

Arbeitskreis Internationale Politische Ökonomie Tagungsprogramm. www.ipo.uni-wuppertal.de Arbeitskreis Internationale Politische Ökonomie Tagungsprogramm www.ipo.uni-wuppertal.de Donnerstag, 21. März 2013 10:30 Uhr 11:00 Uhr Eröffnung und Key-Note-Lecture durch Prof. Dr. Klaus von Beyme Themenblock

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich Prof. Dr. Claus Wendt Lehrstuhl für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems wendt@soziologie.uni-siegen.de

Mehr

Vom Versprechen zur Wirkung

Vom Versprechen zur Wirkung Vom Versprechen zur Wirkung Impact Monitoring Framework für Offene Daten Dr. Marcus M. Dapp Digital Sustainable Commons ETH Zurich Uni Bern OKF Germany 4. OGD DACHLI»openX«, Wien, 2015 06 24 Das Open Data

Mehr

Modulbeschreibung für Vertiefungsmodule Master Internationale Entwicklung

Modulbeschreibung für Vertiefungsmodule Master Internationale Entwicklung Die Vertiefungsmodule Transdisziplinäre Entwicklungsforschung umfassen jeweils 15 ECTS und bestehen aus einem Seminar (7 ECTS) und weiteren Lehrveranstaltungen beliebigen Typs im Ausmaß von 8 ECTS. In

Mehr

Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015

Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015 Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015 Homepage des Lehrstuhls http://www.hem.bwl.uni-muenchen.de Pkt: Literaturhinweise: Systembeschreibungen nach

Mehr

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin Die Stiftungen in der zivilgesellschaftlichen Entwicklung und demokratischen Konsolidierung Tschechiens: Von der Samtenen Revolution bis zum EU-Beitritt DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

> Willkommenskultur in Deutschland

> Willkommenskultur in Deutschland > Willkommenskultur in Deutschland Working and Living in intercultural context interkultutelles Lernen als Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit multikultureller Teams Claus-Bernhard Pakleppa > Wer wir

Mehr

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 Christine Leitner Head of eeurope Awards Secretariat European Institute of Public Administration

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Nationalratswahl 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Nationalratswahl 2013 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Nationalratswahl 01 Martina Zandonella Flooh Perlot September 01 Endergebnis Quelle: BMI 0 90 80 70 0 0 0 0 0 0,8,0 0, 1,,,7 1,0,0 1,0 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne BZÖ FRANK

Mehr