Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung Verzeichnis der Veröffentlichungen. Wissenschaftliche Zeitschriften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung Verzeichnis der Veröffentlichungen. Wissenschaftliche Zeitschriften"

Transkript

1 Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung Verzeichnis der Veröffentlichungen (in umgekehrt chronologischer Reihenfolge) Wissenschaftliche Zeitschriften 2012 PLESCH, G., KNIERIM, U. (2012): Effects of housing and management conditions on teat cleanliness of dairy cows in cubicle systems taking into account body dimensions of the cows. animal 6, VASSEUR, E., PELLERIN, D., DE PASSILLE, A.M., WINCKLER, C., LENSINK, B.J., KNIERIM, U., RUSHEN, J. (2012): Assessing the welfare of dairy calves: outcome-based measures of calf health versus input-based measures of the use of risky management practices. Animal Welfare 21, IVEMEYER, S., KNIERIM, U., WAIBLINGER, S. (2011): Effect of human-animal relationship and management on udder health in Swiss dairy herds. Journal of Dairy Science 94, LAISTER, S., STOCKINGER, B., REGNER, A.-M., ZENGER, K., KNIERIM, U., WINCKLER, C. (2011): Social licking in dairy cattle Effects on heart rate in performers and receivers. Applied Animal Behaviour Science 130, PLESCH, G., BROERKENS, N., LAISTER, S., WINCKLER, C., KNIERIM, U. (2010): Reliability and feasibility of selected measures concerning resting behaviour for the on-farm welfare assessment in dairy cows. Applied Animal Behaviour Science 126, BUROW, E., ROUSING NIELSEN,T., HALEKOH, U., KNIERIM, U. (2009): Social interactions of dairy cows introduced postpartally to a separated barn section - a pilot study. Acta Agriculturae Scandinavica Section A 59, DIPPEL, S., DOLEZAL, M., BRENNINKMEYER, C., BRINKMANN, J., MARCH, S., KNIERIM, U., WINCKLER, C. (2009): Risk factors for lameness in freestall-housed dairy cows across two breeds, farming systems, and countries. Journal of Dairy Science 92, DIPPEL, S., DOLEZAL, M., BRENNINKMEYER, C., BRINKMANN, J., MARCH, S., KNIERIM, U., WINCKLER, C. (2009): Risk factors for lameness in cubicle housed Austrian Simmental dairy cows. Preventive Veterinary Medicine 90, KNIERIM, U., WINCKLER, C. (2009): On-farm welfare assessment in cattle validity, reliability and feasibility issues and future perspectives with special regard to the Welfare Quality approach. Animal Welfare 18, NAPOLITANO, F., KNIERIM, U., GRASSO, F., DE ROSA, G. (2009): Positive indicators of cattle welfare and their applicability to on-farm protocols. Italian Journal of Animal Science 8,

2 2 SCHULZE WESTERATH, H., LAISTER, S., WINCKLER, C., KNIERIM, U. (2009): Exploration as an indicator of good welfare in beef bulls: an attempt to develop a test for on-farm assessment. Applied Animal Behaviour Science 116, STAACK, M., GRUBER, B., KEPPLER, C., ZALUDIK, K., NIEBUHR, K., KNIERIM, U. (2009): Brustbeindeformationen bei Legehennen aus ökologisch wirtschaftenden Betrieben in Deutschland und Österreich. Landbauforschung, vti Agriculture and Forestry Research, Sonderheft 332, MOESTA, A., KNIERIM, U., BRIESE, A., HARTUNG, J. (2008): The effect of litter condition and depth on the suitability of wood shavings for dustbathing behaviour. Applied Animal Behaviour Science 115, MOESTA, A., BRIESE, A., KNIERIM, U., HARTUNG, J. (2008): Verhalten von Legehennen in der Volierenhaltung Review Teil 2: Zum Nahrungserwerbsverhalten, Fortpflanzungsverhalten und Staubbadeverhalten von Hühnern. Deutsche tierärztliche Wochenschrift 115, 4-14 STAACK, M., GRUBER, B., KEPPLER, C., ZALUDIK, K., NIEBUHR, K., KNIERIM, U. (2008): Maßnahmen gegen Federpicken bei ökologisch gehaltenen Legehennen. Ergebnisse einer epidemiologischen Untersuchung. Landbauforschung, Sonderheft 320, BORELL, E. VON, HERRMANN, H.-J., KNIERIM, U., MÜLLER, C., RICHTER, T., SANFTLEBEN, P., SCHÄFFER, D., SCHULZE, V., SUNDRUM, A. (2007): Kritische Kontrollpunkte (CCP) in der Rinderhaltung ein Konzept zur betrieblichen Eigenkontrolle für die Bereiche Tierschutz, Tiergesundheit und Management. Züchtungskunde 79, BRENNINKMEYER, C., DIPPEL, S., MARCH, S., BRINKMANN, J., WINCKLER, C., KNIERIM, U. (2007): Reliability of a subjective lameness scoring system for dairy cows. Animal Welfare 16, GYGAX, L., MAYER, C., SCHULZE WESTERATH, H., FRIEDLI, K., WECHSLER, B. (2007): On-farm assessment of the lying behaviour of finishing bulls kept in housing systems with different floor qualities. Animal Welfare 16, KNIERIM, U., VAN DONGEN, S., FORKMAN, B., TUYTTENS, F.A.M., ŠPINKA, M., CAMPO, J.L., WEISSENGRUBER, G.E. (2007): Fluctuating asymmetry as an animal welfare indicator A review of methodology and validity. Physiology & Behavior 92, MAYER, C., THIO, T., SCHULZE WESTERATH, H., OSSENT, P., GYGAX, L., WECHSLER, B., FRIEDLI, K. (2007): Vergleich von Betonspaltenböden, gummimodifizierten Spaltenböden und Buchten mir Einstreu in der Bullenmast unter dem Gesichtspunkt der Tiergerechtheit. Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 303 MOESTA, A., KNIERIM, U., BRIESE, A., HARTUNG, J. (2007): Verhalten von Legehennen in der Volierenhaltung Review Teil 1: Zum Sozialverhalten und Ruheverhalten von Hühnern. Dtsch. tierärztl. Wschr. 114, SANTFLEBEN, P., KNIERIM, U., HERRMANN, H.-J., MÜLLER, C., BORELL, E. VON (2007): Kritische Kontrollpunkte (CCP) in der Milchrinderhaltung. Züchtungskunde 79, SCHULZE WESTERATH, H., GYGAX, L., MAYER, C., WECHSLER, B. (2007): Leg lesions and cleanliness of finishing bulls kept in housing systems with different lying area surfaces. The Veterinary Journal 174, 77-85

3 3 STAACK, M., GRUBER, B., KEPPLER, C., ZALUDIK, K., NIEBUHR, K., KNIERIM, U. (2007): Bedeutung der Aufzucht der Legehennen für alternative Haltungsformen. Dtsch. Tierärztl. Wschr. 114, KNIERIM, U. (2006): Animal welfare aspects of outdoor runs for laying hens: a review. NJAS Wageningen Journal of Life Sciences 54, STAACK, M., GRUBER, B., KEPPLER, CH., ZADULIK, K., NIEBUHR, K., KNIERIM, U. (2006): Verhaltensprobleme in alternativen Legehennenhaltungen. Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 302, RODENBURG, T.B., BRACKE, M.B.M., BERK, J., COOPER, J., FAURE, J. M., GUÉMENÉ, D., GUY, G., HARLANDER, A., JONES, T., KNIERIM, U., KUHNT, K., PINGEL, H., REITER, K., SERVIÈRE, J., RUIS, M.A.W. (2005): Welfare of ducks in European duck husbandry systems. World's Poultry Science Journal 61, KNIERIM, U., BULHELLER, M.A., KUHNT, K., BRIESE, A., HARTUNG, J. (2004): Wasserangebot für Enten bei Stallhaltung ein Überblick aufgrund der Literatur und eigener Erfahrung. Dtsch. Tierärztl. Wschr. 111, HÖRNING, B. (2003): Attempts to integrate different parameter into an overall picture of animal welfare using investigations in dairy loose houses as an example. Animal Welfare 12, KNIERIM, U., GOCKE, A. (2003): Effect of catching broilers by hand or machine on rates of injuries and dead-on-arrivals. Animal Welfare 12, KNIERIM, U., HESSE, D., BORELL, E. VON, HERRMANN, H.-J., MÜLLER, C., RAUCH, H.-W., SACHSER, N., ZERBE, F. (2003): Voluntary animal welfare assessment of mass-produced farm animal housing equipment using a standardised procedure. Animal Welfare 12, SPOOLDER, H., DE ROSA, G., HÖRNING, B., WAIBLINGER, S., WEMELSFELDER, F. (2003): Integrating parameter to assess on-farm welfare. Animal Welfare 12, WAIBLINGER, S., MENKE, C., FÖLSCH, D.W. (2003): Influences on the avoidance and approach behaviour of dairy cows towards humans on 35 farms. Applied Animal Behaviour Science 84, WINCKLER, C., CAPDEVILLE, J., GEBRESENBET, G., HÖRNING, B., ROIHA, U., TOSI, M., WAIBLINGER, S. (2003): Selection of parameter for on-farm welfare assessment protocols in cattle and buffalo. Animal welfare 12,

4 ELLERBROCK, S., KNIERIM, U. (2002): Static space requirements of male meat turkeys. Vet. Rec. 151, MENKE, C., HÖRNING, B., WAIBLINGER, S. (2002): Zur Notwendigkeit der Prüfung von Stallanlagen und Stalleinrichtungen auf Tiergerechtheit. Tierärztliche Umschau 57, BRIESE, A., SEWERIN, K., KNIERIM, U., HARTUNG, J. (2001): Ausgestaltete Käfige in der Legehennenhaltung rechtliche Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte für ihre wissenschaftliche Beurteilung. Dtsch. Tierärztl. Wschr. 108, HÖRNING, B. (2001): Assessment of housing conditions of dairy cows in littered loose housing systems using three scoring methods. Acta Agricultura Scandinavica, Section A, Animal Science, Suppl. 30, KNIERIM, U. (2001): Grundsätzliche ethologische Überlegungen zur Beurteilung der Tiergerechtheit bei Nutztieren. Dtsch. Tierärztl. Wschr. 109, WAIBLINGER, S., KNIERIM, U., WINCKLER, C. (2001): Development of an on-farm welfare assessment system in dairy cows using an epidemiological approach. Acta Agric. Scand. Sect. A, Anim. Sci. Suppl. 30, KEPPLER, C., FÖLSCH D.W. (2000): Lokomotive behaviour of hens and cocks (gallus gallus f. dom) Implication for housing sytems. Arch. Tierz. 43, KNIERIM, U. (2000): Untersuchungen zur Synchronität des Fressens zweier unterschiedlicher Legelinien in Käfighaltung bei einer Freßplatzbreite von 12 cm pro Tier. Dtsch. Tierärztl. Wschr. 107, MENKE, C., WAIBLINGER, S., FÖLSCH, D.W. (2000): Die Bedeutung von Managementmaßnahmen im Laufstall für das Sozialverhalten von Milchkühen. Dtsch. Tierärztl. Wschr. 108, HESSE, D., KNIERIM, U., BORELL,VON E., HERRMANN, H., KOCH, L., MÜLLER, C., RAUCH, H.-W., SACHSER, N., SCHWABENBAUER, K., ZERBE, F. (1999): Freiwilliges Prüfverfahren für Stalleinrichtungen entsprechend dem novellierten Tierschutzgesetz von Dtsch. Tierärztl. Wschr. 106, MENKE, C., WAIBLINGER, S., FÖLSCH, D.W., WIEPKEMA, P.R. (1999): Social behaviour and injuries of horned cows in loose housing systems. Animal Welfare 8, HÖRNING, B. (1998): Tiergerechtheit und Tiergesundheit in ökologisch wirtschaftenden Betrieben. Dtsch. Tierärztl. Wschr. 108 (Sh. Ökologische Tierhaltung),

5 5 PLATH, U., KNIERIM, U., SCHMIDT, T., BUCHENAUER, D., HARTUNG, J. (1998): Gruppenhaltung über zwei bis acht Wochen alter Mastkälber. Dtsch. Tierärztl. Wschr. 105, TSCHANZ, B., BAMMERT, J., BAUMGARTNER, G., BESSEI, W., BIRMELIN, I., FÖLSCH, D.W., GRAF, B., KNIERIM, U., LOEFFLER, K., MARX, D., STRAUB, A., SCHLICHTING, M., SCHNITZER, U., UNSHELM, J., ZEEB, K. (1997): Befindlichkeiten von Tieren - ein Ansatz zu ihrer wissenschaftlichen Beurteilung. Teil 1. Tierärztl. Umschau 52, TSCHANZ, B., BAMMERT, J., BAUMGARTNER, G., BESSEI, W., BIRMELIN, I., FÖLSCH, D.W., GRAF, B., KNIERIM, U., LOEFFLER, K., MARX, D., STRAUB, A., SCHLICHTING, M., SCHNITZER, U., UNSHELM, J., ZEEB, K. (1997): Befindlichkeiten von Tieren - ein Ansatz zu ihrer wissenschaftlichen Beurteilung. Teil 2. Tierärztl. Umschau 52, TSCHANZ, B., GRAUVOGL, A., LOEFFLER, K., MARX, D., UNSHELM, J., BAMMERT, J., BAUMGARTNER, G., BESSEI, W., BIRMELIN, I., FÖLSCH, D.W., KNIERIM, U., STRAUB, A., SCHLICHTING, M., SCHNITZER, U., ZEEB, K. (1997): Die Fortpflanzung und ihre Einbeziehung in das Bedarfsdeckungs- und Schadensvermeidungskonzept (ethologisches Konzept für Tierschutzfragen) Tierärztl. Umschau 52, KNIERIM, U. (1996): Die Tierschutz-Schlachtverordnung. Dtsch. Tierärztl. Wschr. 103, KEPPLER C., SCHERMULY, L., KLINKE, R. (1994): The course and morphology of efferent nerve fibres in the papilla basillaris of the pigeon (Columba livia), Hearing Research 74, MAURER, V., BAUMGÄRTNER J, FÖLSCH, D. W. (1994): Use of mathematical models in the search of a sustainable solution to chicken mite problems. Series of the European Association for Animal Production, 67, Bücher, Buchbeiträge 2011 KNIERIM, U., PAJOR, E.A., JACKSON, W.T., STEIGER, A. (2011): Incentives and enforcement. In: APPLEBY, M.C., MENCH, J.A., OLSSON, I.A.S., HUGHES, B.O. (eds.): Animal welfare. CAB international, London, UK, ARNOULD, C., BUTTERWORTH, A., KNIERIM, U. (2009): Standardisation of clinical scoring in poultry. In: FORKMAN, B., KEELING, L. (eds.): Assessment of animal welfare measures for layers and broilers. Welfare Quality reports 9, Cardiff, UK, 7-30 BRÖRKENS, N., LAISTER, S., LOLLI, S., ZUCCA, D., WINCKLER, C., MINERO, M., CANALI, E., KNIERIM, U. (2009): Reliability of measures of injurious and abnormal behaviour in dairy and beef cattle. In:

6 6 FORKMAN, B., KEELING, L. (eds.): Assessment of animal welfare measures for dairy cattle, beef bulls and veal calves. Welfare Quality reports 11, Cardiff, UK, BRÖRKENS, N., PLESCH, G., LAISTER, S., ZUCCA, D., WINCKLER, C., MINERO, M., KNIERIM, U. (2009): Reliability testing concerning behaviour around resting in cattle in dairy cows and beef bulls. In: FORKMAN, B., KEELING, L. (eds.): Assessment of animal welfare measures for dairy cattle, beef bulls and veal calves. Welfare Quality reports 11, Cardiff, UK, 7-24 LAISTER, S., REGNER, A-.M., ZENGLER, K., WINCKLER, C., BRÖRKENS, N., QUAST, R., KNIERIM, U., (2009): Validation of social licking as an indicator for positive emotions. In: FORKMAN, B., KEELING, L. (eds.): Assessment of animal welfare measures for dairy cattle, beef bulls and veal calves. Welfare Quality reports 11, Cardiff, UK, LAISTER, S., BRÖRKENS, N., LOLLI, S., ZUCCA, D., KNIERIM, U., MINERO, M., CANALI, E., WINCKLER, C. (2009): Reliability of measures of agonistic behaviour in dairy and beef cattle. In: FORKMAN, B., KEELING, L. (eds.): Assessment of animal welfare measures for dairy cattle, beef bulls and veal calves. Welfare Quality reports 11, Cardiff, UK, LEACH, K.A., KNIERIM, U., WHAY, H.R. (2009): Cleanliness scoring for dairy and beef cattle and veal calves. In: FORKMAN, B., KEELING, L. (eds.): Assessment of animal welfare measures for dairy cattle, beef bulls and veal calves. Welfare Quality reports 11, Cardiff, UK, LEACH, K.A., KNIERIM, U., WHAY, H.R. (2009): Condition scoring for dairy and beef cattle and veal calves. In: FORKMAN, B., KEELING, L. (eds.): Assessment of animal welfare measures for dairy cattle, beef bulls and veal calves. Welfare Quality reports 11, Cardiff, UK, 1-6 SCHULZE WESTERATH, H., BRÖRKENS, N., LAISTER, S., MACKINTOSH, N., WINCKLER, C., KNIERIM, U. (2009): Reliability of measures of socio-positive and play behaviour in dairy and beef cattle. In: FORKMAN, B., KEELING, L. (eds.): Assessment of animal welfare measures for dairy cattle, beef bulls and veal calves. Welfare Quality reports 11, Cardiff, UK, SCHULZE WESTERATH, H., BRÖRKENS, N., LAISTER, S., MACKINTOSH, N., WINCKLER, C., KNIERIM, U. (2009): Validation of exploratory behaviour in beef cattle as an indicator of positive emotions. In: FORKMAN, B., KEELING, L. (eds.): Assessment of animal welfare measures for dairy cattle, beef bulls and veal calves. Welfare Quality reports 11, Cardiff, UK, SCHULZE WESTERATH, H., LEACH, K.A., WHAY, H.R., KNIERIM, U. (2009): Scoring of cattle: Integument alternations of dairy and beef cattle and veal calves. In: FORKMAN, B., KEELING, L. (eds.): Assessment of animal welfare measures for dairy cattle, beef bulls and veal calves. Welfare Quality reports 11, Cardiff, UK, WEMELSFELDER, F., KNIERIM, U., SCHULZE WESTERATH, H., LENTFER, T., STAACK, M., SANDILANDS, V. (2009): Qualitative behaviour assessment. In: FORKMAN, B., KEELING, L. (eds.): Assessment of animal welfare measures for layers and broilers. Welfare Quality reports 9, Cardiff, UK, KEPPLER, C., WEIGAND, V., SCHIFFER, K., STAACK, M., KNIERIM, U., ACHILLES, W., HACKESCHMIDT, A., HARTMANN, W., KLAGES, S., SAUER, N., WITZEL, E. (2008): Junghennenhaltung. Produktionsverfahren planen und kalkulieren. KTBL-Datensammlung, KTBL, Darmstadt, 101 S.

7 BESTMAN, M., KEPPLER, C. (2005): Jong geleerd is oud gedaan. Opfok van leghennen voor alternatieve systemen. Louis Bolk Institut, Driebergen, 60 S. KNIERIM, U. (2005): Haltung und Tiergesundheit. In: STRIEZEL, A. (Hrsg.): Leitfaden der Nutztiergesundheit. Sonntag Verlag, Stuttgart, S. 5-7 KNIERIM, U. (2005): Tierschutz bei Aufzuchtferkeln. In: Stallbaulösungen für die Zukunft. BMVEL- Modellvorhaben. KTBL-Schrift 439, KTBL, Darmstadt, S MANTECA, X., BROOM, D.M., KNIERIM, U. FATJÓ, J., KEELING, L., VELARDE, A. (2005): Teaching animal welfare to veterinary students. In: MARIE, M., EDWARDS, S., GANDINI, G., REISS, M., VON BORELL, E. (eds.): Animal Bioethics. Principles and Teaching Methods. Wageningen Academic Publishers, Wageningen, p DEERBERG, F., JOOST-MEYER ZU BAKUM, R., STAACK, M. (Hrsg.) (2004): Artgerechte Geflügelerzeugung. Fütterung und Management. Bioland Verlags GmbH, Mainz, 164 S. KEPPLER, C. (2004): Zucht. In: Deerberg, F., Joost-Meyer zu Bakum, R., Staack, M. (Hrsg.): Artgerechte Geflügelerzeugung. Fütterung und Management. Bioland Verlags GmbH, Mainz, S KEPPLER, C. (2004): Junghennenaufzucht. In: DEERBERG, F., JOOST-MEYER ZU BAKUM, R., STAACK, M. (Hrsg.): Artgerechte Geflügelerzeugung. Fütterung und Management. Bioland Verlags GmbH, Mainz, S KNIERIM, U. (2004): Hygienemaßnahmen/Gesundheitsmanagement. In: DEERBERG, F., JOOST-MEYER ZU BAKUM, R., STAACK, M. (Hrsg.): Artgerechte Geflügelerzeugung. Fütterung und Management. Bioland Verlags GmbH, Mainz, S KNIERIM, U., SUNDRUM, A., BENNEDSGAARD, T., ROIHA, U., JOHNSEN, P.F. (2004): Assessing animal welfare in organic herds. In: VAARST, M., RODERICK, S., LUND, V. LOCKERETZ, W. (eds.): Animal health and welfare in organic Agriculture. CAB International, Wallingford, p STAACK, M. (2004): Nahrungsaufnahmeverhalten, Energie- und Nährstoffversorgung. In: DEERBERG, F., JOOST-MEYER ZU BAKUM, R., STAACK, M. (Hrsg.): Artgerechte Geflügelerzeugung. Fütterung und Management. Bioland Verlags GmbH, Mainz, S FÖLSCH, D.W, HÖRNING, B., TREI, G. (2002): Volierenhaltung mit Außenscharraum für Legehennen Betrieb Eisenach. In: Tiergerechte und umweltverträgliche Legehennenhaltung BMVEL-Modellvorhaben. KTBL-Schrift Nr. 399, KTBL, Darmstadt, S und S HÖRNING, B., TREI, G., HÖFNER, M., FÖLSCH, D.W. (2002): Auslaufhaltung von Legehennen. KTBL- Arbeitspapier Nr. 279, KTBL, Darmstadt, 65 S. 2001

8 8 KNIERIM, U. (2001): Ansätze zur guten fachlichen Praxis in der Tierhaltung aus der Sicht des Tierschutzes. In: Gute fachliche Praxis Welchen Beitrag leistet die Verfahrenstechnik? KTBL-Schrift 400, KTBL, Darmstadt, S KNIERIM, U., CARTER, C.S., FRASER, D., GÄRTNER, K., LUTGENDORF, S.K., MINEKA, S., PANKSEPP, J., SACHSER, N. (2001): Good Welfare: Improving Quality of Life. In: BROOM, D.M. (ed.): Coping with Challenge: Welfare in Animals including Humans. Dahlem University Press, Berlin, p HÖRNING, B. (2000): Probleme der heutigen Geflügelzüchtung und mögliche Alternativen. In: GEH (Hrsg.): Gefährdete Geflügelrassen und Alternative Geflügelzüchtung. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH), Witzenhausen, S MÜLLER, C., HERRMANN, H.-J., KNIERIM, U., HESSE, D. (2000): Tiergerechtheit von automatischen Melksystemen. In: SCHÖN, H. (Hrsg.): Automatische Melksysteme, KTBL-Schrift 395, KTBL, Darmstadt, S SIMANTKE, C., (2000): Ökologische Schweinehaltung Haltungssysteme und Baulösungen. Reihe Praxis des Ökolandbaus, bioland Verlag, Mainz 144 S. SIMANTKE, C. (2000): Tiergerechte Hühnerhaltung. In: GEH (Hrsg.): Gefährdete Geflügelrassen und Alternative Geflügelzüchtung. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH), Witzenhausen, S SIMANTKE, C., FÖLSCH, D.W. (Hrsg.)(2000): Pädagogische Zugänge zum Mensch-Nutztier- Verhältnis. Tierhaltung Bd. 26, Universität Kassel, Gesamthochschulbibliothek Kassel, 158 S FÖLSCH, D.W., HOFFMANN, R., BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (Hrsg.)(1999): Artgemäße Hühnerhaltung - Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. 4. unveränd. Aufl., Ökologische Konzepte Bd. 78, Stiftung Ökologie und Landbau, Bad Dürkheim (print on demand) Freiwilligen DLG-Gebrauchswertprüfung von Stalleinrichtungen. HÖRNING, B., BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (Hrsg.) (1999): Artgemäße Schweinehaltung - Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. 4. unveränd. Aufl., Ökologische Konzepte Bd. 78, Stiftung Ökologie und Landbau, Bad Dürkheim RIST, M., SCHRAGEL, I., BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (Hrsg.)(1999): Artgemäße Rinderhaltung - Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. 4. unveränd. Aufl., Ökologische Konzepte Bd. 78, Stiftung Ökologie und Landbau, Bad Dürkheim (print on demand) 1998 FÖLSCH, D.W., HOFFMANN, R., BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (Hrsg.)(1998): Artgemäße Hühnerhaltung - Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. 3. unveränd. Aufl., Ökologische Konzepte Bd. 78, Deukalion, Holm

9 9 KNIERIM, U. (1998): Wissenschaftliche Konzepte zur Beurteilung der Tiergerechtheit im englischsprachigen Raum. In: Beurteilung der Tiergerechtheit von Haltungssystemen, KTBL-Schrift 377, KTBL, Darmstadt, S KNIERIM, U. (1998): Wissenschaftliche Untersuchungsmethoden zur Beurteilung der Tiergerechtheit. In: Beurteilung der Tiergerechtheit von Haltungssystemen, KTBL-Schrift 377, KTBL, Darmstadt, S RIST, M., SCHRAGEL, I., BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (Hrsg.) (1998): Artgemäße Rinderhaltung- Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. 3. unveränd. Aufl., Ökologische Konzepte 78, Deukalion, Holm 1997 FACHGEBIET NUTZTIERETHOLOGIE UND AERTGEMÄßE TIERHALTUNG UND BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (Hrsg.) (1997): Ökologische Rinderhaltung, Tierhaltung Bd. 25, Univesität Kassel, Gesamthochschulbibliothek Kassel, 301 S. (ISBN ) GEH, HÖRNING, B. (1997): Gefährdete Schweinerassen und Alternative Schweinezüchtung. GEH (Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen), Wetzlar; NZH Verlag 117 S. (ISBN X) HÖFNER, M., STAACK, M., FÖLSCH, D.W. (1997): Comfortable quarters for chickens. In: REINHARDT, V. (ed): Comfortable quarters for laboratory animals. 8. Auflage, Animal Welfare Institute, Washington, p HÖRNING, B. (1997): Alternative Schweinezüchtung. In: GEH und B. HÖRNING (Hrsg.): Gefährdete Schweinerassen und Alternative Schweinezüchtung. Wetzlar; NZH Verlag, S HÖRNING, B. (1997): Ökologischer Stallbau. In: LÜNZER, I. und VOGTMANN, H. (Hrsg.): Ökologische Landwirtschaft - Pflanzenbau, Tierhaltung, Management. (Springer LoseblattSysteme) Springer; Berlin, Heidelberg, New York, Sektion , S HÖRNING, B. (1997): Verhalten von Rindern und Konsequenzen für die artgemäße Haltung. In: FACHGEBIET NUTZTIERETHOLOGIE UND ARTGEMÄßE TIERHALTUNG UND BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (Hrsg.): Ökologische Rinderhaltung. Tierhaltung Bd. 25, Universität Kassel, Gesamthochschulbibliothek Kassel, S , (ISBN ) HÖRNING, B., GAIO, C. (1997): Ausgewählte Ergebnisse einer Auswertung eingestreuter Milchviehlaufställe. In: FACHGEBIET NUTZTIERETHOLOGIE UND ARTGEMÄßE TIERHALTUNG UND BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (Hrsg.): Ökologische Rinderhaltung. Tierhaltung Bd. 25, Univesität Kassel, Gesamthochschulbibliothek Kassel, S , (ISBN ) HÖRNING, B., BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (Hrsg.)(1997): Vidosootwetstwujschtschi sogerschani svinej <Artgemäße Schweinehaltung>. Wachtberg, LOGO e.v. 186 S. (Übersetzung ins Russische) HÖRNING, B., BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (Hrsg.) (1997): Sikojen lajinmukainen hoito <Artgemäße Schweinehaltung>. (Julkaisuja; 54) Helsingin yliopisto; Mikkeli, Finnland, (ISBN X) 173 S. (Übersetzung ins Finnische) KNIERIM, U. (1997): Die Tierschutzgesetzgebung in Deutschland. In: SAMBRAUS, H.H., STEIGER, A. (Hrsg.): Das Buch vom Tierschutz. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, S

10 10 KNIERIM, U. (1997): Tierschutzregelungen in der Europäischen Union. In: SAMBRAUS, H.H., STEIGER, A. (Hrsg.): Das Buch vom Tierschutz. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, S KNIERIM, U., JACKSON, W. T. (1997): Legislation. In: APPLEBY, M.C., HUGHES, B.O. (eds.): Animal Welfare. CAB Int., Wallingford, p MENKE, C. (1997): Erfahrungen mit der Haltung behornter Milchkühe im Laufstall. In: FACHGEBIET NUTZTIERETHOLOGIE UND ARTGEMÄßE TIERHALTUNG UND BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (Hrsg.): Ökologische Rinderhaltung. Tierhaltung Bd. 25, Universität Kassel, Gesamthochschulbibliothek Kassel, S TASCHKE, A., FÖLSCH, D.W. (1997): Auswirkungen der Enthornung. In: FACHGEBIET NUTZTIERETHOLOGIE UND ARTGEMÄßE TIERHALTUNG UND BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (Hrsg.): Ökologische Rinderhaltung. Tierhaltung Bd. 25, Universität Kassel, Gesamthochschulbibliothek Kassel, S WAIBLINGER, S., MENKE, C., FÖLSCH, D.W. (1997): Zur-Mensch-Tier-Beziehung in der Rinderhaltung. In: FACHGEBIET NUTZTIERETHOLOGIE UND ARTGEMÄßE TIERHALTUNG UND BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (Hrsg.): Ökologische Rinderhaltung. Tierhaltung Bd. 25, Universität Kassel, Gesamthochschulbibliothek Kassel, S WAIBLINGER, S. (1996): Die Mensch-Tier-Beziehung bei der Laufstallhaltung von behornten Milchkühen. (Tierhaltung, Bd. 24) Univ. GH Kassel, Fachgebiet Nutztierethologie, Witzenhausen 130 S. (ISBN ) RIST, M., SCHRAGEL, I., HÖRNING, B., RASKOPF, S., SIMANTKE, C., WEIBERG, P. (1996): Nautojen lajinmukainen hoito <Artgemäße Rinderhaltung>. (Julkaisuja; 44) Helsingin yliopisto; Mikkeli, Finnland, 153 S. (ISBN ) 1995 BAUER, T. (1995): Untersuchungen zur Nutzung von Nestern in alternativen Haltungssystemen für Legehennen. In: FACHGEBIET NUTZTIERETHOLOGIE UND ARTGEMÄßE TIERHALTUNG UND BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (Hrsg.): Ökologische Geflügelhaltung, Universität Kassel, Gesamthochschulbibliothek Kassel, S FACHGEBIET NUTZTIERETHOLOGIE UND ARTGEMÄßE TIERHALTUNG UND BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (Hrsg.) (1995): Ökologische Geflügelhaltung - Haltung, Fütterung, Züchtung, Wirtschaftlichkeit, Mensch-Tier-Beziehung. BAT, Universität Kassel, Gesamthochschulbibliothek Kassel, 169 S. (ISBN ) FÖLSCH, D.W., HOFFMANN, R. und BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (Hrsg.) (1995): Artgemäße Hühnerhaltung - Grundlagen und Beispiele aus der Praxis, Alternative Konzepte 79, 3. Aufl., C.F. Müller, Karlsruhe 180 S. FÖLSCH, D.W., ODEN, K. (1995): Naturligare hönsskötsel - en praktisk vägledning (schwed.). 4. Aufl., LTs Förlag, Stockholm, 80 S.

11 11 FÖLSCH, D.W., STAACK, M. (1995): Grundlagen zur artgemäßen Haltung von Hühnern. In: FACHGEBIET NUTZTIERETHOLOGIE UND ARTGEMÄßE TIERHALTUNG UND BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (Hrsg.): Ökologische Geflügelhaltung, Universität Kassel, Gesamthochschulbibliothek Kassel, S HAUSER, R., FÖLSCH, D.W. (1995): Stallklima und Hygiene in alternativen Haltungssystemen für Legehennen. In: FACHGEBIET NUTZTIERETHOLOGIE UND ARGEMÄßE TIERHALTUNG UND BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (Hrsg.): Ökologische Geflügelhaltung, Universität Kassel, Gesamthochschulbibliothek Kassel, S HÖRNING, B. (1995): Geflügelhaltung im Ökologischen Landbau. In: FACHGEBIET NUTZTIERETHOLOGIE UND ARTGEMÄßE TIERHALTUNG UND BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (Hrsg.): Ökologische Geflügelhaltung, Universität Kassel, Gesamthochschulbibliothek Kassel, S HÖRNING, B. (1995): Tiergerechtheitsindex (TGI) für Legehennen. In: FACHGEBIET NUTZTIERETHOLOGIE UND ARTGEMÄßE TIERHALTUNG UND BERATUNG ARTGERECHTE TIERHALTUNG (Hrsg.): Ökologische Geflügelhaltung, Universität Kassel, Gesamthochschulbibliothek Kassel, S FÖLSCH, D. W.; HÖRNING, B. (1994): Nutztierethologie. In: VOGTMANN, H., LÜNZER, I. (Hrsg.): Ökologische Landwirtschaft,, Springer Loseblatt Systeme, Springer Verlag, Berlin, Sektion , S HÖRNING, B. (1994): Rindermast. In: VOGTMANN, H., LÜNZER, I. (Hrsg.): Ökologische Landwirtschaft, Springer Loseblatt Systeme, Springer Verlag, Berlin, Sektion Teil 4, S Dissertationen, Habilitationen 2011 Plesch, G. (2011): Cleanliness versus cow comfort an insolvable problem? The influence of cubicle design, management and cow sizes on lying comfort and udder cleanliness in Holstein Friesian dairy cows. Dissertation am Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel 2010 IVEMEYER, S. (2010): Der Einfluss der Mensch-Tierbeziehung auf die Eutergesundheit von Milchkühen. Dissertation am Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel SCHNEIDER, C. (2010): Dimensionierung und Gestaltung von Laufställen für behornte Milchkühe unter Berücksichtigung des Herdenmanagements. Dissertation am Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel 2008 KEPPLER, C. (2008): Untersuchungen wichtiger Einflussfaktoren auf das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus bei unkupierten Legehennen in Boden- und Volierenhaltungen mit Tageslicht unter besonderer Berücksichtigung der Aufzuchtphase.

12 12 Dissertation am Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel 2003 HÖRNING, B. (2003): Nutztierethologische Untersuchungen zur Liegeplatzqualität in Milchviehlaufstallsystemen unter besonderer Berücksichtigung eines epidemiologischen Ansatzes. Habil.-schr. agr. Universität Kassel, Witzenhausen 2001 KÖHLER, B. (2001): Der Einfluß von Haltung, Fütterung und Beleuchtung auf die Biophotonenemission (delayed luminescence) von Hühnereiern. Diss. agr., Univ. Kassel (GhK), Witzenhausen, Schriftenreihe KWALIS, Bd. 1, Fulda 2000 TOST, B. (2000): Das Verhalten erwachsener Bullen in einer semi-natürlich gehaltener Rinderherde mit annähernd natürlicher Alters- und Geschlechtsstruktur Vergleiche mit dem Verhalten anderer Bovinae anhand der Literatur. Diss. agr., Univ. Kassel (GhK), Witzenhausen 1997 HÖRNING, B. (1997): Tiergerechtheit und Verfahrenstechnik eingestreuter Milchviehlaufställe in der Praxis. Diss. agr., Univ. GH Kassel, Witzenhausen 1996 BAUER, T. (1996): Ergebnisse von Untersuchungen zum Nestwahlverhalten von Legehennen in alternativen Haltungssystemen. Diss. agr., Humboldt-Univ. Berlin MENKE, C. (1996): Laufstallhaltung mit behornten Milchkühen. Diss. ETH Nr , Eidgen. Techn. Hochschule, Zürich 1995 TASCHKE, A. (1995): Ethologische, physiologische und histologische Untersuchungen zur Schmerzbelastung der Rinder bei der Enthornung. Diss. vet.-med., Univ. Zürich 1991 KNIERIM, U. (1991): The effect of human-animal interactions in the milking parlour on the behaviour, heart rate and milk yield of dairy cows. The University of Edinburgh, M.Sc.- Diss. KNIERIM, U. (1991): Versuche zur Prophylaxe von Geburts- und Puerperalstörungen bei der Milchkuh mit Lachesis compositum in Verbindung mit Caulophyllum D 30 und Arnika D 4. Diss. Tierärztliche Hochschule Hannover

13 13 Kongressberichte 2012 KEPPLER, C., BAUMANN, W., SMAJLHODZIC, F., NIEBUHR, K., JOHANNSEN, N.F., STAACK, M., KNIERIM, U. (2012): Free range for organic pullets? 2nd Organic Animal husbandry conference, , Hamburg, Trenthorst, ZIPP, K.,BRANDT, S., IRRGANG, N., KNIERIM, U. (2012): How much space do horned cows need in the waiting area? 2nd Organic Animal husbandry conference, , Hamburg, Trenthorst, KEPPLER, C., BRENNINKMEYER, C., U., KNIERIM, U. (2011): Einfluss der täglichen Zunahme des Körpergewichtes auf die Tiergesundheit von langsam wachsenden Masthühnern unter ökologischen Bedingungen Eine Feldstudie. 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, , Gießen, KNIERIM, U. (2011): Schmerzhafte Eingriffe an Nutztieren.. In: Vorträge und Kurzfassungen: Aktuelle Probleme des Tierschutzes. 31. Fortbildungsveranstaltung der ATF-Fachgruppe Tierschutz des Institutes für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, , Hannover,?-? KNIERIM, U. (2011): Enthornung von Kälbern ein Tierschutzproblem. Bpt-Kongress, , Mainz, BRENNINKMEYER, C., HEID, A., HAMM, U., KNIERIM, U. (2010): Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration Erfahrungen im europäischen Ökolandbau und Wünsche deutscher Bio- Konsumenten. 24. IGN Tagung, , Tänikon, KEPPLER, C., HOERNING; B., KNIERIM, U. (2010): Influence of daily weight gain and body weight on animal welfare of slow growing broiler strains under organic conditions. XIII European Poultry Conference, Tours, France, , CD KIRCHNER, M., SCHULZE WESTERATH, H., TESSITORE, E., WINCKLER, C., COZZI, G., KNIERIM, U. (2010): Einfluss der Rückmeldung von Welfare Quality -Erhebungsergebnissen auf das Wohlergehen von Mastbullen. 24. IGN Tagung, , Tänikon, KNIERIM, U. (2010): Ansätze aus dem EU-Projekt Welfare Quality zur Beurteilung des Wohlergehens landwirtschaftlicher Nutztiere. In: Vorträge und Kurzfassungen: Aktuelle Probleme des Tierschutzes. 30. Fortbildungsveranstaltung der ATF-Fachgruppe Tierschutz des Institutes für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, , Hannover, 7-12

14 Brenninkmeyer, C., Dippel, S., Winckler, C., Knierim, U. (2009): Aufsteh- und Abliegezeiten bei Milchvieh in Liegeboxenlaufställen: Lassen sich Rückschlüsse auf die Liegeboxen-Qualität ziehen? In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2009, KTBL-Schrift 479, KTBL, Darmstadt, DEERBERG, F., KEPPLER, C., KNIERIM, U., KEIL, J. (2009): Einfluss der Futterversorgungsbasis auf den Preis von 100% Bio-Legehennenfuttermitteln in den Jahren 2005, 2007 und In: MAYER, J.; ALFÖLDI, T.; LEIBER, F.; DUBOIS, D.; FRIED, P.; HECKENDORN, F.; HILLMANN, E.; KLOCKE, P.; LÜSCHER, A.; RIEDEL, S.; STOLZE, M.; STRASSER, F.; HEIJDEN, M.VAN DER; WILLER, H. (Hrsg.): Werte Wege Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherheit, Markt und Klimawandel. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich , Band 2, DEERBERG, F., KEPPLER, C., KNIERIM, U., KEIL, J. (2009): Einfluss der Preisentwicklung von Einzelfuttermitteln in den Jahren 2005, 2007 und 2008 auf den Preis von 100% Bio- Legehennen-Alleinfutter. In: MAYER, J.; ALFÖLDI,T.; LEIBER, F.; DUBOIS, D.; FRIED, P.; HECKENDORN, F.; HILLMANN, E.; KLOCKE, P.; LÜSCHER, A.; RIEDEL, S.; STOLZE, M.; STRASSER, F.; HEIJDEN, M.VAN DER; WILLER, H. (Hrsg.): Werte Wege Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherheit, Markt und Klimawandel. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich , Band 2, HÖRNING, B., TREI, G., LUDWIG, A., HACKENSCHMIDT, T., DÜSING, S., KEPPLER, C. (2009): Tierschutzaspekte bei der Mast verschieden schnell wachsender Hühnerherkünfte. In: 14. Internationale Fachtagung zum Thema neue Erkenntnisse im Tierschutz, Fachgruppe Tierschutz der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG), Nürtingen, 26./27.02, DVG-Verlag, Gießen, KEPPLER, C., DÖRING, S., HÖRNING, B., TREI, G., DÜSING, S., KNIERIM, U. (2009): Verhaltenstests zur Mensch-Tier-Beziehung und Furchtsamkeit von Masthühnern verschiedener langsam wachsender Herkünfte auf ökologischen Betrieben und auf einer Versuchsstation. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2009, KTBL-Schrift 479, KTBL, Darmstadt, Keppler, C., Vogt-Kaute, W., Knierim, U. (2009): Tiergesundheit von langsam wachsenden Masthühnern in Öko-Betrieben eine Feldprüfung. In: RAHMANN, G., SCHUHMACHER, U. (2009): Neues aus der ökologischen Tierhaltung Landbauforschung 332, KNIERIM, U., WINCKLER, C. (2009): Möglichkeiten und Probleme der Anwendung tierbezogener Messgrößen bei der Beurteilung der Tiergerechtheit auf landwirtschaftlichen Betrieben - Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt Welfare Quality. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2009, KTBL-Schrift 479, KTBL, Darmstadt, SCHNEIDER, C., IVEMEYER, S., KLOCKE, P., KNIERIM, U. (2009):Erfahrungen bei der Haltung horntragender Milchkühe im Laufstall Probleme und Lösungsansätze in der Praxis. In: MAYER, J.; ALFÖLDI,T.; LEIBER, F.; DUBOIS, D.; FRIED, P.; HECKENDORN, F.; HILLMANN, E.; KLOCKE, P.; LÜSCHER, A.; RIEDEL, S.; STOLZE, M.; STRASSER, F.; HEIJDEN, M.VAN DER; WILLER, H. (Hrsg.): Werte Wege Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherheit, Markt und Klimawandel. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich , Band 2, STAACK, M., FÖLSCH, D. W., KNIERIM, U. (2009): Einsatz von gekeimten Getreide in der Geflügelfütterung. In: MAYER, J.; ALFÖLDI, T.; LEIBER, F.; DUBOIS, D.; FRIED, P.; HECKENDORN, F.; HILLMANN, E.; KLOCKE, P.; LÜSCHER, A.; RIEDEL,.; STOLZE, M.; STRASSER, F.; HEIJDEN, M.VAN DER;

15 15 WILLER,H. (Hrsg.): Werte Wege Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherheit, Markt und Klimawandel. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich , Band 2, DIPPEL, S., DOLEZAL, M., BRENNINKMEYER, C., BRINKMANN, J., MARCH, S., KNIERIM, U., WINCKLER, C. (2008): Influence of housing and management on lameness in cubicle housed Austrian Simmental dairy cows. In: NIEMI, J. (ed.) 15th International Symposium and 7th Conference on Lameness in Ruminants, KNIERIM, U., STAACK, M., GRUBER, B., KEPPLER, C., ZALUDIK, K., NIEBUHR, K. (2008): Risk factors for feather pecking in organic laying hens starting points for prevention in the housing environment. In: NEUHOFF et al. (ed.): Cultivating the future based on science. Proc. 2 nd Scientific Conference of ISOFAR, Modena, , SCHNEIDER, C., IVERMEYER, S., KLOCKE, P., KNIERIM, U. (2008): Horntragende Kühe im Laufstall. In: IGN Tagung, 15.FREILAND-Tagung, Kommentar [UK1]: Tagungsband angeben KEPPLER C., WEIGAND, V., STAACK, M., KNIERIM, U. (2007): Wie viel Arbeit macht die Aufzucht von Ökologischen Junghennen? Arbeitswirtschaftlicher Vergleich der konventionellen und ökologischen Aufzucht von Legehennen, In: Zwischen Tradition und Globalisierung, Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Band 2, Universität Hohenheim, , KNIERIM, U. (2007): Wege zur Verminderung von Schmerzen und Leiden bei Nutztieren sowie zur Steigerung des Wohlbefindens. In: GOTTWALD, F.-T., NOWAK, D. (Hrsg.): Nutztierhaltung und Gesundheit Neue Chancen für die Landwirtschaft, Tierhaltung Band 29, kassel university press, Kassel, KNIERIM, U., LENTFER, T., STAACK, M., WEMELSFELDER, F. (2007): Wie reliabel ist eine qualitative Beurteilung des Befindens von Legehennen? In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2007, KTBL-Schrift 461, KTBL, Darmstadt, LAISTER S., HESSE N., ZUCCA D., KNIERIM U., MINERO M., CANALI E., WINCKLER C. (2007): Suitability of selected behavioural indicators for on-farm welfare assessment in loose housed dairy cattle. In: GALINDO, F., ALVAREZ, L. (eds.), Applying Ethology to Animal and Ecosystem Management, 42. International Congress of the ISAE, , Mérida SCHULZE WESTERATH, H., MAYER, C. (2007): Liegeboxenställe für Maststiere Praktische Erfahrungen. In: Zukunftsorientierte Stallbaulösungen für die Rinder- und Schweinehaltung - Bautagung Raumberg-Gumpenstein, , SCHULZE WESTERATH, H., LAISTER, S., WINCKLER, C., KNIERIM, U. (2007): Explorationsverhalten von Mastbullen unter verschiedenen Haltungsbedingungen Versuch der Entwicklung eines praxistauglichen Tests. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2007, KTBL- Schrift 461, KTBL, Darmstadt,

16 16 KEPPLER, C., HAASE, R., KNIERIM, U. (2006): Welche Faktoren beeinflussen die Auslaufnutzung von Legehennen? In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2006,, KTBL-Schrift 448, KTBL, Darmstadt, WINCKLER, C., LAISTER, S., REGNER, A.-M., ZENGER, K., HESSE, N., KNIERIM, U. (2006): Einfluss des sozialen Leckens auf Herzfrequenz und Herzschlagvariabilität bei Milchkühen. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2006, KTBL-Schrift 448, KTBL, Darmstadt, BRENNINKMEYER C.M., HALEY D.B., STOOKEY J.M., WEARY D.M. (2005) Trennung und Entwöhnung in der muttergebundenen Kälberaufzucht bei Milchvieh. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2005, KTBL-Schrift 441, BULHELLER, M.A., KNIERIM, U. (2005): Wasserbezogenes Verhalten der Moschusenten (Cairina moschata) an verschiedenen Wasserangeboten und Auswirkungen auf die Sauberkeit der Tiere. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2005, KTBL-Schrift 441, KTBL, Darmstadt, FÜRMETZ, A., KEPPLER, C., KNIERIM, U., DEERBERG, F., HEß, J. (2005): Legehennen in einem mobilen Stallsystem Auslaufnutzung und Flächenzustand. In: HEß, J., RAHMANN, G. (Hrsg.): Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, , FÜRMETZ, A., KEPPLER, C., KNIERIM, U., DEERBERG, F., HEß, J. (2005): Legehennen in einem mobilen Stallsystem Flächenmanagement und resultierende Stickstoffgehalte im Auslauf. In: HEß, J., RAHMANN, G. (Hrsg.): Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, , HÖRNING, B., SIMANTKE, C., AUBEL, E., ANDERSON, R. (2005): Status Quo der Ökologischen Rinderhaltung in Deutschland. In: HEß, J., RAHMANN, G. (Hrsg.): Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, , TREI, G., HÖRNING, B., SIMANTKE, C. (2005): Status Quo der ökologischen Geflügelhaltung in Deutschland. In: HEß, J., RAHMANN, G. (Hrsg.): Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, , AUBEL, E., SIMANTKE; C., HÖRNING, B. (2004): Ökologische Mutterkuhhaltung in Deutschland. In: Tagungsband 11. Freiland/17. IGN-Tagung: Auf dem Weg zu einer tiergerechteren Haltung, Wien, BRIESE, A., SEWERIN, K., HARTUNG, J., KNIERIM, U. (2004): Ergebnisse videogestützter Verhaltensbeobachtungen an Lohmann-Silver Legehennen im Aviplus-Käfig-System (Big Dutchman). In: RICHTER, T., HERZOG, A. (Hrsg.): Tagung der Fachgruppen Tierschutzrecht und Tierzucht, Erbpathologie und Haustiergenetik, in Verbindung mit der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz und der Fachhochschule Nürtingen, DVG, Gießen, HÖRNING, B., (2004): Principles and skills of organic animal production. In: Proc. International Symposium on Organic Agriculture, , Uljin, Südkorea,

17 17 HÖRNING, B., (2004): Principles and skills of organic animal production. In: Implementation Union of International Organic Agriculture, Univ. Cheonan, Südkorea, , HÖRNING, B., (2004): Organic poultry production in Germany. In: Proc. 1st Int. Cong. on Organic Animal Production and Food Safety. Izmir Regional Chamber of Veterinary Medicine, Kusadasi, Türkei, , KEPPLER, C., SCHUBBERT, A., KNIERIM, U. (2004): Welche Methoden sind zur Beurteilung von Hühnern im Hinblick auf Federpicken und Kannibalismus geeignet? Erste Untersuchungen zum Vergleich verschiedener Methoden im Hinblick auf Durchführbarkeit, Aussagekraft und Wiederholbarkeit. In: Tagungsband 11. Freiland/17. IGN-Tagung: Auf dem Weg zu einer tiergerechteren Haltung, Wien, Östereich, KUHNT, K., BULHELLER, M.A., HARTUNG, J., KNIERIM, U. (2004): Hygienic aspects of the provision of bathing water for muscovy ducks in standard housing. In: WPC 2004 XXII World s Poultry Congress, Full paper, Istanbul, Turkey, D1 Veterinary aspects of metabolic disorders and welfare SIMANTKE, C., AUBEL, E., HÖRNING, B. (2004): Tiergerechtheit auf ökologischen Milchviehbetrieben. In: Tagungsband 11. Freiland/17. IGN-Tagung: Auf dem Weg zu einer tiergerechteren Haltung, Wien, TREI, G., SIMANTKE, C., HÖRNING, B. (2004): Untersuchungen zur Tiergerechtheit in ökologisch wirtschaftenden Betrieben mit Legehennenhaltung. In: Tagungsband 11. Freiland/17. IGN-Tagung: Auf dem Weg zu einer tiergerechteren Haltung, Wien, HÖRNING, B., AIGNER, S., SCHUBBERT, A., AUBEL, E., SIMANTKE, C., BUSSEMAS, R., TREI, G. (2003): Status- Quo der ökologischen Tierhaltung. Befragung zum Status-Quo der Tierhaltung bei 287 süddeutschen Bio-Betrieben. In FREYER, B. (Hrsg.): Ökologischer Landbau der Zukunft. 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau, Universität für Bodenkultur, Wien, , HÖRNING, B. (2003): Attempts to integrate different parameter into an overall picture of animal welfare using investigations in dairy loose houses as an example. In: Assessment of animal welfare at farm or group level. 2 nd Int. Workshop, , Univ. of Bristol, England, HÖRNING, B. (2003): Optimale Gestaltung von Liegeboxen für Milchkühe. Bericht über die Gumpensteiner Bautagung Stallbau, Stallklima, Tierhaltung in biologischen Betrieben, Genehmigungsverfahren, Bundesanstalt für Alpenländische Landwirtschaft (BAL) Gumpenstein, Irdning, Österreich, HÖRNING, B., GUNDLACH, H., BUSCH, K. (2003): Arbeitszeitbedarf systemspezifischer Arbeitsteilvorgänge in einstreuintensiven Milchviehlaufställen. In: 6. Int. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft der Univ. Göttingen, Vechta, , KTBL, Darmstadt, HÖRNING, B., HÖFNER, M., TREI, G., FÖLSCH, D.W. (2003): Untersuchungen zur Auslaufhaltung von Legehennen. In: Richter, T., Herzog, A. (Hrsg.). Tagung der Fachgruppen Tierschutzrecht

18 18 und Tierzucht, Erbpathologie und Haustiergenetik, DVG und TVT, (FH Nürtingen), DVG- Verlag, DVG, Gießen, , KEPPLER, C., LANGE, K., FÖLSCH, D.W. (2003): Einfluss von Herkunft und Besatzdichte von Legehennen in verbesserten Aufzuchtsystemen mit Tageslicht auf Verhalten, Gefiederzustand und Verletzungen. In: Aktuelle Arbeiten zur Artgemäßen Tierhaltung 2002, KTBL-Schrift 418, KTBL, Darmstadt, KEPPLER, C. (2003): Verbot der Käfighaltung in Deutschland: Alternative Haltungssysteme. In Tagungsband Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft, Colmar, KNIERIM, U. (2003): Beurteilung von Haltungssystemen für Rinder unter besonderer Berücksichtigung des Tierverhaltens. In: Sonderveranstaltung Tierschutz, XXII. World Buiatrics Congress , Hannover, Nds. Ministerium f. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, 2-19 SPOOLDER, H., DE ROSA, G., HÖRNING, B., WAIBLINGER, S., WEMELSFELDER, F. (2003): Integrating parameter to assess on-farm welfare. In: Assessment of animal welfare at farm or group level. 2 nd Int. Workshop, , Univ. of Bristol, England, WINCKLER, C., CAPDEVILLE, J., GEBRESENBET, G., HÖRNING, B., ROIHA, U., TOSI, M., WAIBLINGER, S. (2003): Selection of parameter for on-farm welfare assessment protocols in cattle and buffalo. In: Assessment of animal welfare at farm or group level. 2 nd Int. Workshop, , Univ. of Bristol, England, WINCKLER, C., CAPDEVILLE, J., GEBRESENBET, G., HÖRNING, B., HOLMA, U., TOSI, M., WAIBLINGER, S. (2003): Auswahl von Parametern zur Beurteilung der Tiergerechtheit bei Rindern im Praxisbetrieb. In: 6. Int. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft der Univ. Göttingen, Vechta, , KTBL, Darmstadt, FÖLSCH, D.W., HÖRNING, B. (2002): Legehennenhaltung unter den neuen gesetzlichen Vorgaben. In: Neue Wege in der Tierhaltung, KTBL-Tage,Potsdam, , KTBL-Schrift Nr. 408, KTBL, Darmstadt, HÖRNING, B. (2002): Heutige Haltungssysteme zwischen Tiergerechtheit und Wirtschaftlichkeit? In: Klasse statt Masse? - Landwirtschaftliche Nutztierhaltung und Verbraucherschutz, 4. aid-forum, , Bonn, aid Special, aid Nr. 3782/2002, aid, Bonn, 9-14 HÖRNING, B. (2002): Rinderhaltungssysteme für die Zukunft. In: Neue Wege in der Tierhaltung, KTBL-Tage, Potsdam, , KTBL-Schrift Nr. 408, KTBL, Darmstadt, KNIERIM, U., BULHELLER, M., TUTSCH, S. (2002): Federrupfen und Kannibalismus bei Moschusenten gibt es Ansätze zur Prävention? In: Tagungsband 4. Nds.Tierschutzsymposium in Oldenburg; Nds. Ministerium f. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 53-58

19 19 TOST, J., HÖRNING, B. (2002): Wahl des Geburtsortes und Einflüsse auf die Kälbersterblichkeit in einer naturnah gehaltenen Fleischrinderherde. 33. Int. Tagung Angewandte Ethologie,, Freiburg, , Schrift Nr. 407, Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup, VON BORELL, E., KNIERIM, U. (2002): Zur Situation der Tierbioethik in der agrarwissenschaftlichen und veterinärmedizinischen akademischen Ausbildung. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2002, KTBL-Schrift 418, KTBL, Darmstadt, HÖFNER, M., ENGELHARD, U., FÖLSCH, D.W., WILDHAGEN, H., BRAND, M., TÄUBERT, K. (2001): Untersuchungen zum Effekt von Optimierungsmaßnahmen auf dem Hühnerauslauf des Versuchshofes der GhK/Witzenhausen hinsichtlich Nährstoffeintrag und Entwicklung von Schaderregern. In: REENTS, H.J. (Hrsg.): Von Leit-Bildern zu Leit-Linien. Beitr. 6. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau, Freising-Weihenstephan, , Verlag Dr. Köster, Berlin, HÖFNER, M., FÖLSCH, D.W. (2001): Optimizing free-range systems for laying hens. In: OESTER, H., WYSS, C. (eds.): Proc. 6 th Eur. Symp. on Poultry Welfare, Swiss Branch of WPSA, Bern, HÖRNING, B. (2001): Tierschutzdefizite im Bereich der Schweine- und Hühnerhaltung. Manuskript zum Vortrag in der Sitzung der arbeitsgemeinschaft Agrarpolitik der Niedersächsischen Kommission Zukunft der Landwirtschaft Verbraucherorientierung zum Thema Tierschutz, Hannover, HÖRNING, B. (2001): Kosten für den Menschen versus Nutzen für das Tier? - Versuch einer Bewertung heutiger Milchviehlaufstallsysteme. DVG-Tagung Tierschutz und Ethik, Tierhaltung, Jagd und Fischerei, Nürtingen , DVG, Gießen, HÖRNING, B. (2001): Nutzen und Kosten tiergerechter Milchviehhaltung eine Bewertung verschiedener Laufstallsysteme anhand des Tierverhaltens und der Jahreskosten. In: REENTS, H.J. (Hrsg.): Von Leit-Bildern zu Leit-Linien. Beitr. 6. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau, Freising-Weihenstephan, , Verlag Dr. Köster, Berlin, HÖRNING, B., INGENSAND, T., TREI, G. (2001): On-farm assessment of housing conditions for laying hens using two scoring systems ( TGI 35 L resp. TGI 200 ). In: OESTER, H., WYSS, C. (eds.): Proc. 6 th Eur. Symp. on Poultry Welfare, Swiss Branch of WPSA, Bern, HÖRNING, B., TOST, H. (2001): Multivariate Analyse möglicher Einflußfaktoren auf das Ruheverhalten von Milchkühen in Boxenlaufställen. 33. Int. Tagung Angewandte Ethologie, Freiburg, , KTBL-Schrift Nr. 407, KTBL; Darmstadt, HÖRNING, B., TOST, J. (2001): Einflüsse auf das Liegeverhalten von Milchkühen in verschiedenen Laufstallsystemen. In: Inst. Agrartechnik (Hrsg.): 5. Int. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, Hohenheim, , Univ. Hohenheim (440), HÖRNING, B., TOST, J. (2001): Haltungsbedingte Einflüsse auf das Ruheverhalten von Milchkühen in Boxen-Laufställen. In: SCHÄFFER, D., BORELL, E.V. (Hrsg.): Tierschutz und Nutztierhaltung 15. IGN-Tagung (Int. Ges. für Nutztierhaltung), Halle, , Inst. Tierzucht & Tierhaltung, Univ. Halle, 20-25

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle KTBL-Fachgespräch, 07./08.05.2014 Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle C. Winckler Universität für Bodenkultur, Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für

Mehr

Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh

Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh Nathalie Roth, HAFL Zollikofen MSc in Life Sciences Ziel und Fragestellung Erhebung praxistauglicher, kostengünstiger Lösungsvorschläge

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Friedhelm Jaeger 1974: erste gemeinschaftliche Rechtsvorschriften zum Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere Achtung der 5 grundlegenden Freiheiten Freiheit:

Mehr

Publikationen aus dem Zentrum für tiergerechte Haltung: Wiederkäuer und Schweine in Tänikon

Publikationen aus dem Zentrum für tiergerechte Haltung: Wiederkäuer und Schweine in Tänikon Publikationen aus dem Zentrum für tiergerechte Haltung: Wiederkäuer und Schweine in Tänikon FAT-Berichte Weber, R. (1985) Fressgitter in der Milchvieh-Anbindehaltung. FAT-Bericht 276, FAT, Tänikon. Weber,

Mehr

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Prof. Dr. med. vet. Nicole Kemper Institut für Tierhygiene, Tierschutz und

Mehr

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Dr. Ulrike Marschner Referat Tierschutz 22. Oktober 2015 Betriebsart Anzahl der Betriebe (Bayern) Milchviehhaltung 17.394 Rindermast 8.284 Gemischte Rinderhaltung

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Integrated Herd Health Management - Collaboration of Agronomists and Vets

Integrated Herd Health Management - Collaboration of Agronomists and Vets Integrated Herd Health Management - Collaboration of Agronomists and Vets Adrian Steiner Prevention Forum title: Amelioration of animal health focus prophylaxis/prevention How? Use of drugs (antimicrobials,

Mehr

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz Dr. Ulrich Herzog LK Klartext: Wir schaffen Tierwohl Congress Graz - Steiermarksaal 10. November 2015 Inhalt Einleitung (International &

Mehr

Publikationsliste 2003

Publikationsliste 2003 TIERÄRZTLICHE FAKULTÄT VETERINÄRWISSENSCHAFTLICHES DEPARTMENT LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG SCHWERE-REITER-STR. 9 81637 MÜNCHEN TELEFON +49 (0)89 159278-0 TELEFAX

Mehr

Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen

Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen Tiergerechtheit Betriebliche Eigenkontrolle Indikatoren Tierwohl Wohlergehen Wohlbefinden Tierschutz Artgerechtheit Tiergerechtheit: Eigenschaft

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Tierwohl bei Legehennen

Tierwohl bei Legehennen Tierwohl bei Legehennen Einstellung der Bürger zu Tierschutz in der Lebensmittelkette (Eurobarometer 2007): Herden und Einzeltiernbeurteilung mittels tierbezogener Kriterien Wie wichtig ist Ihnen der Schutz

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Befragung zum Status-Quo der Tierhaltung bei 287 süddeutschen Bio-Betrieben (Demeter- und Bioland)

Befragung zum Status-Quo der Tierhaltung bei 287 süddeutschen Bio-Betrieben (Demeter- und Bioland) Tierhaltung und Zucht Befragung zum Status-Quo der Tierhaltung bei 287 süddeutschen Bio-Betrieben (Demeter- und Bioland) Hörning, B. 1, Aigner, S. 1, Aubel, E. 1, Schubbert, A 2., Simantke, C. 1, Bussemas,

Mehr

Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim. Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel

Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim. Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel EuroTier 2010 Geflügelforum 18. November 2010 Deutsche Universitäten

Mehr

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh Dr. Pirkko Bergmann Güstrow - 13.10.2015 Agenda Beurteilung der Körperkondition Negative Energiebilanz Einfluss

Mehr

Systembewertung der ökologischen Tierhaltung

Systembewertung der ökologischen Tierhaltung KTBL-Schrift 462 Systembewertung der ökologischen Tierhaltung Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Darmstadt Konzeption und Zusammenstellung Werner Achilles,

Mehr

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? leben. respektiere Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«Spaltenboden Toilette und Ruheplatz zugleich 02 Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? Für die Rindfleischerzeugung

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

Tiergerechtheitsindex

Tiergerechtheitsindex Tiergerechtheitsindex Der Tiergerechtheitsindex TGI 35L - Ein ganzheitliches Bewertungsverfahren der Tierhaltung auf Betriebs- bzw. Stallebene hinsichtlich der Ansprüche der Tiere auf ihre Haltungsumwelt

Mehr

46. Internationale Tagung Angewandte Ethologie vom 20. bis 22. November 2014 im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz in Freiburg i. Br.

46. Internationale Tagung Angewandte Ethologie vom 20. bis 22. November 2014 im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz in Freiburg i. Br. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v. Fachgruppe Ethologie und Tierhaltung Am Moosweiher 2 79108 Freiburg www.cvua-freiburg.de/dvg 46. Internationale Tagung Angewandte Ethologie vom 20. bis

Mehr

GQS BW Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung

GQS BW Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung GQS BW Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung für landwirtschaftliche Unternehmen in Baden-Württemberg GQS BW Whole farm quality assurance for agricultural enterprises in Baden-Württemberg 1 2 GQS BW ist

Mehr

Tiergerechte Haltungssysteme für landwirtschafltiche Nutztiere

Tiergerechte Haltungssysteme für landwirtschafltiche Nutztiere Roland Weber (Redaktion) Tiergerechte Haltungssysteme für landwirtschafltiche Nutztiere Neuere Entwicklungen und Lösungen Wissenschafliche Tagung in Zusammenarbeit mit der Internationalen Gesellschaft

Mehr

Tiere artgerecht halten

Tiere artgerecht halten Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Tiergerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen

Mehr

Junghennenaufzucht Tierschutz und Wirtschaftlichkeit

Junghennenaufzucht Tierschutz und Wirtschaftlichkeit Junghennenaufzucht Tierschutz und Wirtschaftlichkeit Mit dem Verbot der Haltung von Legehennen in Käfigen ändern sich in zunehmendem Maße auch die ökonomischen, verfahrenstechnischen und tierschützerischen

Mehr

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Mag. a Gabriele Homolka "die umweltberatung" Wien "die umweltberatung" Wien Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung

Mehr

Literatur Zeeb. 1) Der Camarque, sein Lebensraum und seine Leistung. Aus der Heimat, 65, 139, 1957

Literatur Zeeb. 1) Der Camarque, sein Lebensraum und seine Leistung. Aus der Heimat, 65, 139, 1957 Literatur Zeeb 1) Der Camarque, sein Lebensraum und seine Leistung. Aus der Heimat, 65, 139, 1957 2) Der Dülmener, Ursprung, Lebensraum und Eigenart. Ibid. 66, 176, 1958 3) Beobachtungen zum Verhalten

Mehr

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016 Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau 100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau Seite Innovations- 0 & Lisa Vernetzungsforum Baldinger, lisa.baldinger@thuenen.de

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Arbeitsgebiet Lebensmittelhygiene

Arbeitsgebiet Lebensmittelhygiene Arbeitsgebiet Lebensmittelhygiene Arbeitskreis Lehre in den lebensmittelhygienischen Fächern der deutschsprachigen Länder Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v. Lernziele Ersttagskompetenzen

Mehr

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar Landwirtschaft gestalten Hofgeismar 20. 21. 10. 2010 Workshop: Respekt und Schutz der Tiere Dr. Heidrun Betz AgrarBündnis e.v. - Legehennenhaltung Respekt und Schutz der Tiere? Etwa 7,5 Mio. der knapp

Mehr

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh plus Projektvorstellung am 21. Januar 2014 in Berlin Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh K.F. Stock Vereinigte

Mehr

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen In staatlichen Förderprogrammen, dem Ökolandbau, der Brancheninitiative Tierwohl sowie in verschiedenen Label-Programmen werden Tierschutzrichtlinien

Mehr

DER KOMPOSTSTALL EIN NEUES UND TIERGERECHTES SYSTEM FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG

DER KOMPOSTSTALL EIN NEUES UND TIERGERECHTES SYSTEM FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG DER KOMPOSTSTALL EIN NEUES UND TIERGERECHTES SYSTEM FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG SKEDENJ Z NASTILJEM NOV IN ŽIVALIM PRIJAZEN SISTEM VHLEVLJANJA ZA MLEČNE KRAVE E. OFNER-SCHRÖCK 1, M. ZÄHNER 2, G. HUBER 1,

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen Das Humboldt- Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen in Deutschland aufstellen will, steht vor einer schwierigen Frage: Welche Indikatoren sind geeignet, die wissenschaftliche Qualität und

Mehr

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am 30.11.2009 in Agrarpolitik nach 2013 Kritische Analyse der europäischen Agrarpolitik und Ziele für ihre Neuausrichtung Teilaspekt Tierschutz Statement von

Mehr

Bedeutung eines Bundestierschutzgesetzes für die Biologische Landwirt- schaft

Bedeutung eines Bundestierschutzgesetzes für die Biologische Landwirt- schaft Bedeutung eines Bundestierschutzgesetzes für die Biologische Landwirt- schaft Reinhard Geßl, Freiland Verband, Auszug aus dem Tagungsband der Gumpensteiner Nutztierschutztagung 24 Einleitung Eine Gesamtbeurteilung

Mehr

Fachtagung Initiative Tierwohl-Label Standardvorschläge Masthuhn

Fachtagung Initiative Tierwohl-Label Standardvorschläge Masthuhn Fachtagung Initiative Tierwohl-Label Standardvorschläge Masthuhn Prof. Dr. Ute Knierim Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Wohlergehen hat viele Dimensionen Vielzahl verschiedener Indikatoren aus

Mehr

Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds

Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds Dr. Katharina Reuter Agrarpolitisches Forum 7.10.2008, Kassel Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds Dr. Katharina Reuter Tierzuchtfonds für artgemäße Tierzucht

Mehr

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at DANKE für Unterstützung und

Mehr

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen Bernhard K. Keppler Metal Coordination Compounds in Cancer Therapy 2005 Younger European Chemists's Conference in Brno SET for

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

/

/ Titel Veranstalter Beginn Ort PLZ Ansprechpartner Telefon Email www Tagung ökologischer Ackerbau und Wilsdruff OT. 0351- k.blumenschen artgerechte Tierhaltung GÄA 05.02.2016 Limbach 01723 Kornelie Blumenschein

Mehr

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel REWE Group Leitbild Nutztierhaltung der Zukunft Für eine nachhaltigere Erzeugung tierischer Lebensmittel Inhalt I Präambel 3 II Grundwerte 4 III Ziele 5 I Präambel Die REWE Group ist in zwölf europäischen

Mehr

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung (LDV-Länderliste) vom 2. Dezember 2003 (Stand am 10. Juni 2011) Das Bundesamt für

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Gliederung. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 1. Trends der Entwicklung. 2. Ziele des Tierschutzes

Gliederung. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 1. Trends der Entwicklung. 2. Ziele des Tierschutzes Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am 8.12.11 in Kassel Agrarpolitik konkret umsetzen Wie weiter mit den Agrarumwelt- und den Tierschutzprogrammen Teilaspekt Tierschutz Statement von Jochen Dettmer,

Mehr

Towards sustainable urban water management

Towards sustainable urban water management Towards sustainable urban water management Copenhagen, December 9, 2009 Arjen Grent Hoogheemraadschap Hollands Noorderkwartier Skint today The project Partners Reasons for Skint Answers from Skint What

Mehr

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung 10.02.2016, 13.00 13.30 CET Dr. Franziska Hasselmann Studienleitung CAS Managing Infrastructure Assets Maintenance Schweiz 2016 Vielfalt als Zukunft Instandhaltung Einladungstext zum Vortrag... Täglich

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Frigga Wirths Akademie für Tierschutz Neubiberg Es gibt schlechte Haltungsformen auch bei kleinen

Mehr

Tierhaltung und Tierschutz Ao. Univ. Prof. Dr. Susanne Waiblinger. An den Vorsitzenden der UK Bio Prof. Maurer. Wien, 12.

Tierhaltung und Tierschutz Ao. Univ. Prof. Dr. Susanne Waiblinger. An den Vorsitzenden der UK Bio Prof. Maurer. Wien, 12. An den Vorsitzenden der UK Bio Prof. Maurer Tierhaltung und Tierschutz Ao. Univ. Prof. Dr. Susanne Waiblinger Wien, 12. November 2009 Betreff: Einzelhaltung von Kälbern, Freigeländezugang Sehr geehrter

Mehr

Was ist Tierwohl? Prof. Eberhard von Borell. Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften

Was ist Tierwohl? Prof. Eberhard von Borell. Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Was ist Tierwohl? Prof. Eberhard von Borell Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Sächsischer Schweinetag am 16. Oktober 2013 in Groitzsch Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Herkunft

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Symposium Kann der Ökolandbau auch in Zukunft auf die Nutztierhaltung bauen? Wie sieht es in der Praxis der Ökologischen Tierhaltung aus?

Symposium Kann der Ökolandbau auch in Zukunft auf die Nutztierhaltung bauen? Wie sieht es in der Praxis der Ökologischen Tierhaltung aus? In: Heß & Rahmann : 8. Wissenschaftstagung 2005. Kassel University Press, Kassel, 657-660 Symposium Kann der Ökolandbau auch in Zukunft auf die Nutztierhaltung bauen? Wie sieht es in der Praxis der Ökologischen

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Vielfalt von Auswirkungen der exokrinen Pankreasinsuffizienz mehr als nur eine Steatorrhoe!

Vielfalt von Auswirkungen der exokrinen Pankreasinsuffizienz mehr als nur eine Steatorrhoe! Institut für Tierernährung Tierärztliche Hochschule Hannover Vielfalt von Auswirkungen der exokrinen Pankreasinsuffizienz mehr als nur eine Steatorrhoe! Neue Erkenntnisse aus Studien am Modelltier Pankreasgang-ligiertes

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

The Economics of Higher Education in Germany

The Economics of Higher Education in Germany Michael Maihaus The Economics of Higher Education in Germany Salary Expectations, Signaling, and Social Mobility Tectum Verlag Dr. rer. pol. Michael Maihaus, born in Steinfurt/Germany in 1983, studied

Mehr

1 Konzept der Kritischen Kontrollpunkte/Managementpunkte (CCP/CMP)

1 Konzept der Kritischen Kontrollpunkte/Managementpunkte (CCP/CMP) Züchtungskunde, 79, (5) S. 329 338, 2007, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Kritische Kontrollpunkte (CCP) in der Rinderhaltung ein Konzept zur betrieblichen Eigenkontrolle für die Bereiche Tierschutz,

Mehr

Tierschutz. Hafez Mohamed Hafez. Institut für Geflügelkrankheiten FU - Berlin

Tierschutz. Hafez Mohamed Hafez. Institut für Geflügelkrankheiten FU - Berlin Putenhaltung: Spannungsfeld zwischen Tierschutz, Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit Hafez Mohamed Hafez Institut für Geflügelkrankheiten FU - Berlin Tierschutz 2 1 Verbrauchererwartung Emotion Spekulationen

Mehr

Universitäten. 1. Humboldt Universität Berlin (Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät)

Universitäten. 1. Humboldt Universität Berlin (Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät) 1. Humboldt Universität Berlin (Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät) B. Sc. Agrarwissenschaften (Beginn WS) B. Sc. Gartenbauwissenschaften (Beginn WS) B. Sc. Land- und Gartenbauwissenschaften (mit

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Referat 46 - Tierzucht, Tierhaltung, Fischerei Lehniner Chaussee 1 14550 Groß Kreutz Tel.: 033207 / 5302-0 Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße

Mehr

Bio Region Tierwohl: Konkurrenz oder unterschiedliche Zielgruppen?

Bio Region Tierwohl: Konkurrenz oder unterschiedliche Zielgruppen? Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Christian-Albrechts Universität Kiel Bio Region Tierwohl: Konkurrenz oder unterschiedliche Zielgruppen? Vortrag im Rahmen des Prä-Konferenz-Workshops Tierwohl

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Artgerechte Tierhaltung am Beispiel von Milchkühen

Unterrichtsmaterialien zum Thema Artgerechte Tierhaltung am Beispiel von Milchkühen Unterrichtsmaterialien zum Thema Artgerechte Tierhaltung am Beispiel von Milchkühen Inhalt: Gruppenarbeitsmaterialien zu den Unterthemen: 1. SO LEBEN MILCHKÜHE 2. SO WERDEN KÄLBER AUFGEZOGEN 3. SO WERDEN

Mehr

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung? Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung? W. Bessei Universität Hohenheim Eurotier 2012 Forum 16. 11. 2012 Besatzdichten für Kaninchen Übliche Praxis Leitlinien WRSA- DLG Ausschuss Forderungen

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland

Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland Forschungsprojekte aus dem Bundesprogramm ökologischer Landbau (BÖLN) Ute Baumbach Gäa e.v. Vereinigung ökologischer Landbau Email: ute.baumbach@gaea.de

Mehr

1. Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

1. Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft 1. Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEWERTUNG VON TIERWOHLSTEIGERNDEN MAßNAHMEN ANHAND EINES PUTENHALTENDEN BETRIEBES IM

Mehr

Aus dem Institut für Tierproduktion in den Tropen und Subtropen, Universität Hohenheim. RAGNHILD E. F. WEBER und ANNE VALLE ZÁRATE

Aus dem Institut für Tierproduktion in den Tropen und Subtropen, Universität Hohenheim. RAGNHILD E. F. WEBER und ANNE VALLE ZÁRATE Arch. Tierz., Dummerstorf 48 (2005) 5, 475-489 Aus dem Institut für Tierproduktion in den Tropen und Subtropen, Universität Hohenheim RAGNHILD E. F. WEBER und ANNE VALLE ZÁRATE Der Begriff Wohlbefinden

Mehr

Dein Name.

Dein Name. Mach dich schlau! Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen Fleisch möglichst billig kaufen. Welche

Mehr

Mehrwert Ökologische Tierzucht

Mehrwert Ökologische Tierzucht Mehrwert Ökologische Tierzucht Grußwort Sarah Wiener (schriftlich) Begrüßung durch Prof. Gottwald K. Reuter 5 Jahre Tierzuchtfonds J. Reuter Marktchancen für das Thema artgemäße Tierzucht aus LOHAS-Sicht

Mehr

Publikationen Therese Lehmann Friedli (Stand April 2016)

Publikationen Therese Lehmann Friedli (Stand April 2016) Forschungsstelle Tourismus Publikationen Therese Lehmann Friedli (Stand April 2016) Therese Lehmann Friedli, Dr.rer.oec. 1971 ist seit dem 1. Januar 2013 stellvertretende Leiterin der Forschungsstelle

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Warum Gesundheitskompetenz steigern? Warum Gesundheitskompetenz steigern? 2. DNVF-Forum Versorgungsforschung Nicole Ernstmann Gliederung 1. Was ist Gesundheitskompetenz? 2. Wie wirkt sich Gesundheitskompetenz aus? 3. Was tun? Seite 2 Seite

Mehr

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec.

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec. Lebenslauf Olivia Wagner Weinhartstraße 1a 6020 Mobile.: + (43) 0676 62 59 694 E-Mail.: olivia.wagner@uibk.ac.at Homepage.: http://www.uibk.ac.at/smt/tourism/ - 0 Lebenslauf Zur Person Olivia Katharina

Mehr

Participatory methodology at the Intersection of design and technology

Participatory methodology at the Intersection of design and technology Participatory methodology at the Intersection of design and technology Michael Rehberg, Fraunhofer Headquarters European TA Conference, March 2013, Prague motivation Transfer of information and participatory

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

Wie lügt man mit Statistik Oder: wie entsteht manch eine Statistik

Wie lügt man mit Statistik Oder: wie entsteht manch eine Statistik Wie lügt man mit Statistik Oder: wie entsteht manch eine Statistik Michael Dreher Tag der Offenen Tür Stichproben mit Verzerrung Umfragen per Telefon, per Brief, auf Straße Bewertungsportale angepaßte

Mehr

Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe)

Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe) Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe) Peter Dieter, 20. Juni 2014, omft, Frankfurt 1 AMSE Association of Medical Schools in Europe

Mehr

Consultant profile. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant profile. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant profile Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

Master of Science (MSc) International Food Business and Consumer Studies

Master of Science (MSc) International Food Business and Consumer Studies Master of Science (MSc) International Food Business and Consumer Studies kooperatives Masterprogramm der Fachhochschule Fulda und Universität Kassel Prof. Dr. Friedrich-Karl Lücke and Helga Keil, M.A.

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur.  Analysis. Consultancy. Analyse Analysis Beratung Consultancy Fortbildung Training Büro für Bodenschutz & Klimabilanz tierisch gut? Tierhaltung und Klima Die Landwirtschaft ist bedeutende Mitverursacherin des Klimawandels. In

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert GEWISOLA-ÖGA-Ranking und der best 160 Zeitschrift, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL- 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 2 Journal of Econometrics 31 8,48 A+ 3 The Economic Journal 41 8,36 A+ 4 American

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Einfluss differenzierter Haltungsbedingungen auf die Klauengesundheit von Milchkühen

Einfluss differenzierter Haltungsbedingungen auf die Klauengesundheit von Milchkühen Züchtungskunde, 83, (6) S. 385 395, 2011, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Original Article Einfluss differenzierter Haltungsbedingungen auf die Klauengesundheit von Milchkühen Silke Heinz

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Puten Die vergessenen Nutztiere Pressekonferenz des VGT 17. Juni 2015

Puten Die vergessenen Nutztiere Pressekonferenz des VGT 17. Juni 2015 Puten Die vergessenen Nutztiere Pressekonferenz des VGT 17. Juni 2015 DDr. Martin Balluch Puten in Österreich 600.000 Puten 144 Mastbetriebe 4500 Puten pro Betrieb Größter Betrieb: 15.000 Puten/Halle Jährlich

Mehr