Seminar Block 8 Krankheit, Krankheitsursachen und Krankheitsbilder. Abwehr Seminar Teil 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar 803.003 Block 8 Krankheit, Krankheitsursachen und Krankheitsbilder. Abwehr Seminar Teil 2"

Transkript

1 Seminar Block 8 Krankheit, Krankheitsursachen und Krankheitsbilder Abwehr Seminar Teil 2 Eva Untersmayr-Elsenhuber Institut für Pathophysiologie und Allergie Forschung Medizinische Universität Wien

2 1. Granulozyten? Neutrophile Granulozyten Eosinophile Granulozyten Basophile Granulozyten

3 Neutrophile Granulozyten? Rezeptoren: FcRIIA (CD32), and FcRIIIB (CD16) und Komplementrezeptoren CR1 (CD35) and CR3 (or CD11b/CD18 integrin) IL8 Rezeptor, LFA-1 Funktion Phagozytose: über CD32, CD16, CD35 und CD11b/CD18 Degranulation: Oxidative Antwort auf Pathogene: ROS, O2-, H202, Myeloperoxidase, HOCl, Chloramine -Freisetzung von Granulainhalten: Serinproteasen, Antibiotische Proteine, Myeloperoxidase, Metalloproteinasen (Kollagenasen, Gelatinasen), Antimikrobielle Proteine (Laktoferrin, Cathelicidin) -Zytokine: TNF, IL1, IL12, IL8, IFNa, IFNb, G-CSF, M-CSF, TGFb, MCP-1, GM-CSF, SCF, IFNg Witko-Sarsat et al. Lab Invest 2000, 80:

4 Basophile Granulozyten? Rezeptoren: Zytokin-Rezeptoren (IL-3R, IL-5R, GM-CSF rezeptor) Chemokin-Rezeptoren (CD11c, CD11c, CD35 and CD88) Ig receptors (FcεRI, FcγRIIb) TLR Mediators: vorhanden: Histamin, Heparin, niedrige Tryptase Level neu synthetisiert: LTC4, LTD4, LTE4, keine PGD2 Produktion Zytokine: IL-4, IL-13, GM-CSF Herkunft von frühem IL4 für Th2 Zell Differenzierung und Amplifikation von IgE Synthese Funktion: Physiologische Funktion unbekannt (Host-Defense gegen Parasiten?) Natürliche Abwehr (TLR2 Expression) Quelle von IL4 für Allergie und Helminth-Infektionen Immunmodulation

5 Eosinophile Granulozyten? Rezeptoren: IgG Rezeptor (FcγRII/CD32), IgA Rezeptor(FcαRI/CD89), IgE Rezeptor (FceRI) Komplementrezeptoren (CR1, CR3,CD88 for C3a and C5a) Zytokin-Rezeptoren(IL-3R, IL-5R; receptors for GM-CSF, IL-1α, IL-2, IL-4, IFN-γ, TNFα) Chemokine Rezeptoren (CCR1, CCR3) Ahäsionsmoleküle (very late antigen4, α2β7, siglec-8) Leukotrien Rezeptoren (CysLT1R, CysLT2R, LTB4 receptor) PG Rezeptor(PGD2 type 2 receptor) PAF Rezeptor TLR7/8 Granula: Specifische Granula: cationic Proteine: major basic protein MBP, eosinophil peroxidase EPO, eosinohil cationic protein ECP, eosinophil-derived neurotoxin EDN Primäre Granula: ähnlich anderen Granulozyten Funktion: Release von proinflammatorischen Molekülen Rolle bei Airway Remodelling, Airway Hyperreaktivität und Mukus Produktion

6 Welche Effektormechanismen? Phagozytose: Direkt oder durch Opsonisierung ADCP: Antibody dependent cellular phagocytosis ADCC: Antibody dependent cellular cytotoxicity Zerstörung pathogener Keime durch Sekretion von Granulainhalten Extrazellular Trap (NET): erhöht Trapping von Bakterien

7 Kooperationsmöglichkeiten mit spezf. Abwehr? Eosinophile Granulozyten Cross-linking v. FcgRII mit Helminth IgG1 Degranulation LPS extrazelluläre Traps, Phagozytose Interaktion mit extrazellul. Vironen Ribonuclease freigesetzt CD11b Interaktion mit Pilzen EDN Freisetzung Freisetzen von Zytokinen Interaktion mit T-Zellen Immunmodulation durch Zytokine bzw. Agieren als APCs Shamri. et al. Cell and Tissue Research 2010

8 Kooperationsmöglichkeiten mit spezf. Abwehr? Neutrophile Granulozyten Durch Zell-Zell Kontakt und Fresetzung von Granulainhalten rekrutieren Neutrophile DCs, Lymphozyten, Monozyten, Makrophagen, T-Zellen Gewebsmakrophagen, welche apoptotische Neutrophile phagozytieren produzieren IL23 IL17 G-CSF im Knochenmark Neutrophil Vorläufer Proliferation Nathan C et al. Nature Reviews Immunology 2006

9 Wie erfolgt die Rekrutierung? - Neutrophile verlassen Blut und migrieren zur Stelle der Infektion - Prozess mediiert durch Adhäsionsmoleküle 1. Bindung v. Leukozyten an das Gefäßendothel (E-Selektin) 2. ICAM-1 Induktion stärkere Bindung v. Leukozyten 3. Leukozyt wandert durch Endothel (Integrine LFA-1 und CR3) 4. Durchwandern durch Basalmembran mit Hilfe von Matrix Metalloproteinasen 5. Migration entlang eines Chemokin- Konzentrationsgradienten

10 Stadien der lokalen Entzündung? Natürlich Abwehr, nicht antigenspezif., sofort (0-4 Std) keine immunologische Memory Adhärenz Lokale Infektion Lokale Infektion Lymphogene A. Adaptive Imm. Flora Lokale Faktoren Phagozyten Wundheilung Antibakt. Prot. γδ T Zellen Phagozyten Komplement Zytokine Phagozyten Zytotoxizität Infektion unter Kontrolle halten bis adaptive Immunantwort entwickelt

11 Lokale Reaktionen akute Entzündung? 1) Kapilläre Dilatation (Histamin), postkapillär Vasokonstriktion RUBOR, CALOR 2) Permeabilitätssteigerung: Aufgrund metabol. Unterversorgung postkapilläre Dilatation und Exsudat TUMOR Auslöser: Schäden an Basalmembran oder Mediatoren (Histamin, Substanz P, Prostaglandine) 3) Schmerz: direkt, Kalium, Histamin, Bradykinin, Prostaglandine Erregung nociceptiver Neurone Afferenz DOLOR; Substanz P (Rückkoppl.!) 4) Functio laesa

12 Lokale Reaktionen auf Reize - Axonreflex? Antwort auf Verletzungen Vasodilatation (Rötung) Substanz P Histamin Triple response: Initiale Rötung, initiale Schwellung (Quaddel), diffuse Rötung der Umgebung Kapillarpermeablität (Quaddel) Depolarisationswelle Substanz P Freisetzung Vasodilatation und Mastzellaktivierung pos. Rückkopplung

13 Lokale Reaktionen chron. Entzündung? Persistierende Reize Fremdkörper Makrophage Epitheloidzellen, Riesenzellen Tumore Autoimmun Extrazelluläre Mikroorganismen Chron. physikalische und chemische Reize LK Aktiv. T-Zelle Granulom EZ Kapsel FAF IL-1 Fibrosierung FAF Fibroblasten Proliferation Kollagen Sekretion

14 12. Systemische Zeichen d. Entzündung Gesamtnild unf typische Zeichen? Systemische Entzündung beinhaltet: Leukozytose Fieber Akut-Phase-Proteine Erhöhte BSG Tachkardie

15 Wie wirken Akut Phase Proteine an der Abwehr mit? >400 bekannte APPs CRP: Marker für systemische Entzündungsreaktion, bindet Phsophocholine auf Bakterien MBL: Komplement aktivierend Fibrinogen: beeinflusst BSG SAA (Seumamyloid-Protein A): bei chronische Entzündungen od. Tumoren abgelagert sekundäre Amyloidose APPs bedecken Oberfläche von Bakterien Opsonisierung

16 Was ist die Beziehung zum Kompementsystem? CRP C1q Bindung MBL Mannanbindendes Lektin bindet an Mannosereste bindet C1q Makrophage

17 Verteilungsleukozytose? tritt schnell auf und hat den Sinn, Abwehrzellen aus Arealen zu mobilisieren, wo sie nicht so dringend gebraucht werden. Auch nach körperlicher Anstrengung werden Granulozyten aus dem terminalen Kapillarstrombett abgezogen und vermehrt im peripheren Blut gefunden. Vermehrt reife Leukozyten Gegensatz: Produktionsleukozytose: Linksverschiebung (vermehrt unreife Granulozyten)

18 Wie und warum entsteht Fieber? Regulation des Temperaturreglers im Hypothalamus durch exogene Pyrogene (z.b. Bakterienprodukte) oder endogene Pyrogene (Zytokine aus Makrophagen (IL1, IL6, TNF, PgE2) cuments/clients/blatteisc.interestimg

19 13. Antigenpräsentation? T-zell Rezeptor interagiert mit an MHC gebundenes Peptid CDR3-Schleifen

20 Fehlende co-stimulatorische Signale Signal 1 + Signal 2 B7.1 or B7.2 CD28 MHC TCR Effekt von Antigenpräsentation auf naive T-Zelle

21 Effektor T Zellen kill activate activate

22 Wie reagieren Thymozyten auf AG- Präsentation durch thymische Epithelzellen? DP (Double-positive) Thymozyten generiert im Thymuskortex Selektion für TCR Spezifität durch Interaktion mit Peptid-MHC Komplex auf kortikalen Thymus Epithelzellen (ctec) Positiv selektierte Thymozyten exprimieren CCR7 Single positive (SP) Thymozyten Angelockt von CCL18 und CCL21 von medullären TECs (mtecs) Weitere Selektion: durch AIRE exprimierende mtecs autoreaktive Zellen getötet

23 Wie reagieren T Zellen auf AG- Präsentation durch professionelle APC? Signal 1: TCR Ag-MHC Komplex Apoptose Signal 3: negativ regulierende Signale: CTLA-4, PD-1 u. Rez. CD86, PD-L1, PD-L2 sowie IL10 u. TGFb Signal 1+3 Apoptose/Anergie Signal 1+2 Aktivierung

24 Welche Konsequenz hat AG-Präsentation von B-Zellen zu Effektor T-Helfer Zellen? Effekt von Antigen Bindungsstärke B-Zell Th-Zell Interaktion Th-Zelle produziert bei Aktivierung B-Zell stimulierende Zytokine (IL4, IL5, IL6) Differenzierung und Proliferation in Richtung Antikörper-sezernierende Plasmazelle Aktivierte B-Zelle kann alternativ eine memory B-Zelle werden.

25 Welche Konsequenz hat AG-Präsentation von Zielzellen zu zytotox. T-Zellen? Schutz des extrazellulären Raumes

26 14. Schutz des extrazellulären Raums durch Immunsystem? Endozytose extrazellulärer Pathogene Extrazelluläre Pathogene erkannt von - B-Zellen über spezifische Ag-Rez. Endosomen - DCs Internalisierung Vesikulärer Raum T-Zellen aktivieren befallene Zelle AK- Produktion Phagozytose extrazellulärer Pathogene

27 Wie werden B-Zellen zu AK-Produktion stimuliert? B-Zellen benötigen zur Antikörperproduktion die Hilfe von T-Zellen Signal 1 und Signal 2 (CD40-CD40L) Wachsen der B-Zelle und Differenzierung in Plasmazelle Antikörperproduktion B-Zellen in T-Zellzone d. Milz B-Zellproliferation Primärfokus Auswandern in Primär-Follikel Formierung v. Keimzentren

28 Welche funktionelle Rolle spielen die Isotypen von Antikörpern?

29 Welche Funktionen können Antikörper exekutieren?

30 Durch welche Rezeptoren erkennen Phagozyten Antigene? Aktivierung von Rezeptoren nach Erkennung von Mikroben Zusätzlich: Fc Rezeptoren Pathogen recognition receptors: TLR 1-12 Komplementrezeptoren

31 15. Common variable Immunodeficieny (CVID) häufigster primärer Immundefekt (1: :200000) Pathogenese: Störungen d. T-Zell und B-Zell Differenzierung u. - Funktion Diagnostik: Klinik: reduzierte Antikörperspiegel nach 2. LJ Hypogammaglobulinämie (2 von 3: IgM, IgG, IgA) Fehlende Isoagglutinine, schwache Impfantwort Lymphadenopathie u. Splenomegalie Infekte d. oberen Respirationstrakts (v.a. enkapsulierte Pathogene (Pneumokokken, H. influenzae, Meningokokken)) Diarrhoe Autoimmunphänomene Freiburg Klassifikation

32 Klinische Manifestation

33 Welche Therapieformen kennen Sie? IVIG IgG Serumkonzentration > 5g/L Alle 3-4 Wochen Prophylaktische Antibiotikatherapie

34 16. Wie können sich Krebszellen der Immunüberwachung entziehen?

35 Zentrale Thesen der Immunüberwachungstheorien? Paul Ehrlich: Immunsystem unterdrückt Wachstum von Tumoren andererseits würden Tumore mit hoher Frequenz vorkommen

36 Welche Zelltypen/Mechanismen sind für Immunüberwachung verantwortlich? 1. Antigenpräsentation über MHC-antigen Komplex und costimulatory molecules 2. Zytotoxische T-Zellen für Tumortötung verantwortlich 3. AK gegen Tumorantigene 4. Cancer immunoediting: Gleichgewicht zwischen Tumor- und Effektorzellen muß vorherschen, bei Ungleichgewicht Krebs

37 Tumorantigene? EGFR, Her-2

38 17. SLE immunologische Mechanismen? Autoantigene, vor allem intrazelluläre Ag (dsdna und SM Antigene sind pathognonomisch) als Target in SLE, stimulieren B-Zellen Aktivierung von autoreaktiven T- und B-Zellen Sekretion von Autoantikörpern AK mediieren Gewebsschädigung Zelltod positives Feediback da neue Autoantigene weitere B-Zellen rekrutieren Autoantikörper bilden Immunkomplexe welche zu weiterem Gewebsschaden führen

39 Antikörper Subklassen beim SLE? Anti-Sm: hauptsächlich IgG, auch IgM Anti-Sm, anti-rnp, anti-la und anti-dna: high levels of IgG1 und IgG3 Isotyp Komplementaktivierung Low levels of IgG2 and IgG4 Eisenberg et al. JCI 1985

40 Wodurch werden die vielfältigen klein. Symptome beim SLE erklärt? Systemische Autoimmunerkrankung, Typ III Hypersensibilitätsreaktion Immunkomplexvermittelt Symptome: Allgemeinsymtome: Müdigkeit, Fieber oder subfebrile Temperaturen (Erstsymptomatik) Gelenke: Arthralgien, Arthritis, Luxations-arthropathien (schmerzhafte Verformung der Gelenke) Hauterscheinungen: Schmetterlingserythem, disseminierte Exantheme, fleckig, gerötet, schuppig; Teleangiektasien, Hämorrhagien; diffuse Alopezie ohne Narben; Hämatoxylinkörperchen wire-loop ; Mundschleimhautentzündungen; Gefäße: Finger: Raynaud-Symptomatik, Mottenfraßnekrosen: Bei Kältereiz entsteht ein Gefäßspasmus Niere: Glomerulonephritis, Lupusnephritis. Myalgien generalisierte Lymphknotenschwellung neurologische/psychiatrische Symptome

41 Diagnose des SLE? 1. ARA Kriterien: 4 der 11 wichtig 2. Labor: Nachweis von Autoantikörpern BSG u. APP erhöht, Serumkomplement, Immunkomplexe, Hypergammaglobulinämie, Gerinnungsstörunge, Leberenzyme, Kreatin, Harnstoff Urin (Proteinurie, Eryzylinder) 3. Sonstige Diagnostik Hautbiopsie Epidermis: Hyperkeratose, Atrophie der Stachelzellschicht, Vakuolige Basalzelldegeneration, Verdickte Basalmembran Dermis: Perivaskuläres entzündliches Infiltrat (Monozyten, Lymphozyten) Lupusband in dermo-epidermalen Junktionszone mittels Immunfluoreszenz Nierenbiopsie ZNS: EEG, MRT, CT, Gill et al. Am Fam Physician 2003 Lupusband

42 18. Welche Interaktion zwischen Erreger und Wirt gibt es? Kommensalismus: neutrale Weise des Zusammenlebens. Keine Abhängigkeit. Bsp: Bacteroides im Darm Wirt: stellt Environment zur Verfügung Bakterien: fermentieren verdaute Nahrung Mutualismus: Zusammenleben mit gegenseitiger Abhängigkeit. Bsp: Bacteroides im Rumen der Kuh Kuh: Environment Bakterien: spalten Zellulose u. Stärke Energiequelle Parasitismus: Mikroorganismus lebt im Wirt, sodass nur er profitiert. Bsp: Entamoeba histolytica Wirt: Environment Protozoen: Ulzerationen u. Dysenterie d. intestinalen Mukosa

43 Unterschied zwischen Suszeptibilität und Empfindlichkeit? Suszeptibilität oder Empfänglichkeit: Grundsätzliche, genetisch determinierte Eigenschaft einer Wirtsspezies von einer bestimmten Spezies von pathogenen Mikroorganismen infiziert und krank gemacht werden zu können. Empfindlichkeit Gegenteil = Resistenz: Parameter, der beschreibt, wieweit ein Individuum zu einer bestimmten Zeit von einem bestimmten Mikroorganismus infiziert werden kann. z.b.: Ein Mensch ist immer empfänglich für Hepatitis B Viren, aber nach erfolgreicher Impfung ist er nicht mehr empfindlich, sondern resistent.

44 Unterschied zwischen Inkubationszeit und Latenz? Inkubationszeit: Die Zeit zwischen Infektion und Auftreten von Symptomen bzw. Ausbruch der Infektionskrankheit. Der Erreger ist vermehrt nachweisbar und der Infizierte ist in der Inkubationszeit hoch infektiös! Latenz: der Mikroorganismus befindet sich im Körper des Infizierten, ist aber nicht nachweisbar. Unter Latenzzeit versteht man die Zeit zwischen Infektion und Auftreten von Symptomen bzw. Ausbruch der Infektionskrankheit, während der der Mikroorganismus nicht nachweisbar also latent ist. Asymptom. Phase Klinische Symptome der Infektionskrankheit Klinische Symptome Inkubationszeit Akute Phase Latenzzeit Zeit

45 Wie werden Virulenzfaktoren definiert? Virulenzfaktoren beschreiben Strategien der Mikroorganismen die Abwehr des Wirtes zu umgehen oder unwirksam zu machen Infektiosität: Maß für die Fähigkeit, einen Wirt zu besiedeln (abhängig von seinem Rezeptorrepertoire) Möglichkeit der Ansteckung (Contagiosität). Invasivität: Fähigkeit sich auszubreiten. Geschieht u.a. durch die Hilfe von sog. Invasinen, die von Bakterien gebildet werden: z.b. Hyaluronidase (produziert von Streptokokken, Staphylokokken) zerstört Grundsubstanz vom Bindegewebe durch Depolymerisation von Hyaluronsäure; Streptokinase (Streptokokken): bewirken verstärkte Umwandlung von Plasminogen in Plasmin, das Fibrin abbaut das relative Fehlen von Fibrin am Infektionsort fördert eine erhöhte Diffusion der infektiösen Bakterien. Kollagenase (Clostridium perfringens), Neuraminidase (Vibrio cholerae) sind weitere Beispiele für Invasine. Toxizität: Maß für die Gewebeschädigung, z.b. durch Toxine (Endo- Exotoxine)

46 19. Was ist der Unterschied zwischen Impfung und Immunisierung? Impfung: Applikation eines Impfstoffes mit Entwicklung einer spezifischen Immunität Aktive Immunisierung (=Impfung) Eigene Antikörperproduktion Schutz nach Wochen Schutzdauer meist Jahre Meist immunologisches Gedächtnis Beispiele: Tetanus, Polio, Masern etc Passive Immunisierung (KEINE Impfung) Applikation präformierter Antikörper Sofortschutz nach Exposition Schutzdauer limitiert durch AK-Abbau Tetanus, Hepatitis A, Tollwut, Diphtherie

47 Was ist eine Simultanimmunisierung und gleichzeitig mit Lebendimpfstoff? Simultane Immunisierung (aktiv/passiv) Simultanapplikation von Antikörperpräparat und Impfstoff nur bei Totvakzinen möglich, Lebendimpfstoffe werden inaktiviert verbindet Vorteile der aktiven und der passiven Immunisierung Beispiele: Tetanus-simultan, Tollwut-simultan Aktiv-Passiv Immunisierung= Simultanimpfung

48 Unter welchen immunolog. Bedingungen keine Lebendimpfung? hohes Fieber (über 38 C) schwere Entzündung allgemeiner Natur hat (z.b. Schub einer rheumatischen Erkrankung) nicht genau abgeklärte Erkrankung des Immunsystems (wenn die Diagnose dann feststeht, wird eine Impfung in den meisten Fällen möglich sein) HIV! schwere Störung des blutbildenden/immunologischen Systems (z.b kurz nach Chemotherapiezyklus) Medikamenteneinnahme, bei der Impfungen kontraindiziert ist (zb. Kortison 20mg Kortison/d) Bei Immunsuppression: Lebendimpstoffe kontraindiziert: CD4<750/µL: Kinder 0-12 M CD4<500/µL: Kinder 1-5 Lj CD4<200/µL: Kinder >5Lj

49 Was sind Adjuvantien und wozu benötigt man sie? Nur bei Totimpfstoffen Sollen die Quantität und Qualität d. Immunantwort verbessern Typische Adjuvantien: Aluminiumhydroxid (CAVE: Th2 Immunantwort) Neue Adjuvantien: MPL: Monophospharyl-Lipid A: fördert Th1 MF59: Squalenderivate: fördert Th1 AS02: (MPL+ QS21) Virosomen/Liposomen: Th1+Th2 rctb: orales Adjuvans (oraler Choleraimpfstoff) Zukünftige Adjuvantien: TLR- Agonisten Zytokine (IL-2, IL-15 etc)

50 Unterschied zwischen Impfreaktion und Impfkomlikation? Impfreaktion: (harmlose) Beschwerden, die im Rahmen der Immunantwort vorkommen und keine pathologische Bedeutung haben Impfkomplikation: therapiebedürftig, bleibende Schäden

51 20. HIV Stadium C typ. Haut und Schleimhauterkrankungen? Klinisches Stadium A Akutes retrovirales Syndrom, Asymptomatische HIV Infektion Persistierende generalisierte Lymphadenopathie (PGL) Klinisches Stadium B Symptomatisches Stadium - aber weder Symptome des Stadiums A oder C Beispiele: Vulvovaginale Candidose (therapieresistent,>1 Monat,), Orale Haarleukoplakie, Oropharyngeale Candidose, Fieber, Diarrhoe etc. ohne spezifische Ursache, Zervikale Dysplasie/carcinoma in situ, Bazilläre Angiomatose Klinisches Stadium C Candidose (ösophageal, tracheal, bronchial) Kryptokokkose (extrapulmonal) Kryptosporidiose (intestinal, > 1 Monat) HIV Enzephalopathie Ulcerierender mukokutanene HSV (> 1 Monat) Kaposi Sarkom Lymphom (Burkitt, immunoblastisch, Primär ZNS) M. avium, M. kansasii (extrapulmonal) M. Tuberkulosis (pulmonal oder extrapulmonal) Pneumocystis carinii Pneumonie Toxoplasmose (zerebral) ZMV Organmanifestation (außer Leber, Milz, Lymphknoten) Progressive multifokale Leukenzephalopathie etc

52 HIV Krankheitsstadien?

53 Wie kann die HIV Erkrankung therapiert werden? Highly active antiretroviral therapy (HAART) Kombinationstherapie aus min. 3 antiretrovirale Wirkstoffen Effekt: Viruslast wird unter Nachweisgrenze gedrückt, CD4 Zellwerte erhöht Jedoch keine Elimination des HIV Wirkstoffe: Nukleosidische Reverse- Transkriptase-Inhibitoren (NRTI) Nicht-nukleosidische Reverse Transkriptase Inhibitoren (NNRTI) HIV-Proteaseinhibitoren (PI) Entry-Inhibitoren Fusions-Inhibitoren Integrase Inhibitoren

54 Bei Fragen

Seminar Abwehr I. Seminaraufbau

Seminar Abwehr I. Seminaraufbau Seminar Abwehr I Dr. Eva Untersmayr Inst. f. Pathophysiologie Seminaraufbau Wiederholung ausgewählter Kapitel zum Thema natürliche Abwehr Selbständiges Durcharbeiten der SIP-Fragenbeispiele Besprechung

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Allgemeine Pathologie Entzündung

Allgemeine Pathologie Entzündung Allgemeine Pathologie Entzündung Definition der Entzündung (1) Komplexe Abwehrreaktion des Makroorganismus auf eine exogene oder endogene Noxe ( = alles was schädigen kann) unter Beteiligung des lokalen

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr II/1 Seminar Block 8 WS 08/09 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr I.: angeborene, natürliche Abwehr Abwehr II.: erworbene, spezifische Abwehr Immunantwort natürliche

Mehr

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten T-Zellen gelangen

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker

Mehr

Was steht in meinem Impfpass?? - das Lexikon der immunologischen Zeichensprache

Was steht in meinem Impfpass?? - das Lexikon der immunologischen Zeichensprache IMPFUNGEN BEIM HUND Was steht in meinem Impfpass?? - das Lexikon der immunologischen Zeichensprache Parvovirose (CPV): P Staupe (CDV): S, D Hepatitis (CAV 1): H, A, A2 Leptospirose: L Zwingerhusten: A,

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

B-Zell-vermittelte Immunantwort

B-Zell-vermittelte Immunantwort Rolle der humoralen Immunantwort B-Zell-vermittelte Immunantwort Extrazelluläre Erreger: humorale Immunantwort AK Plasmazellen: B-Effektorzellen Reifung der B-Zellen: Knochenmark reife, naive B-Zellen

Mehr

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr mit der neuen Empfehlung zur Rotavirus-Impfung Deutsches Grünes Kreuz e.v. Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

T-Zell-vermittelte Immunantwort

T-Zell-vermittelte Immunantwort T-Zell-vermittelte Immunantwort Zirkulierung der Lymphozyten Kontinuierliches Pendeln: Blut periphere Lymphorgane Blut Thymus: T-Zellen reif (immunkompetent), aber naiv (ungeprägt) Aktivierung naiver T-Zellen:

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen 08 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Wenn der Körper sich selbst bekämpft Wenn Viren, Bakterien und Co. den menschlichen Körper

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 2. Material und Methoden 2.1 Material 2.1.1 Chemikalien 11 2.1.2 Materialien für die Säulenchromatographie 12 2.1.3

Mehr

Immunologie der Vaskulitis

Immunologie der Vaskulitis Querschnitt Immunologie-Infektiologie Montags 12.00 Uhr Hörsaalzentrum St. Joseph Immunologie der Vaskulitis Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Ein Patient mit diesen Veränderungen kommt in

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Grundlagen der allergischen Reaktion

Grundlagen der allergischen Reaktion Der Frühling ist wieder da! Die Sonne scheint, es wird wärmer und die Wiesen und Wälder sind bunt, weil alles blüht. Die meisten Menschen können das genießen und freuen sich immer auf diese Jahreszeit.

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

http://de.wikipedia.org/wiki/impfung

http://de.wikipedia.org/wiki/impfung http://de.wikipedia.org/wiki/impfung http://www.gesundes-kind.de/impfberatung/impftab_only.htm http://www.gesundes-kind.de/impfberatung/impftab_only.htm http://www.kinderaerzte-im-netz.de/bvkj/show.php3?id=149&nodeid=

Mehr

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Anatomie - Histologie. Bindegewebe Bindegewebe 1 Binde- und Stützgewebe Lockeres Bindegew., Fettgewebe, Knorpel, Knochen 2 Binde- und Stützgewebe Zusammengesetzt aus Bindegewebszellen und größerer Mengen geformter, bzw. ungeformter Interzellularsubstanzen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Wichtige Impfungen für Senioren Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Bedeutung von Impfungen Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme Impfen schützt jeden Einzelnen vor

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Kommunikation des Immunsystems

Kommunikation des Immunsystems Experimentelle Pneumologie Ruhr-Universität Bochum M. Peters Seminar Blut und Immunsystem Kommunikation des Immunsystems www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Fragen zum Seminar: Kommunikation des Immunsystems

Mehr

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit Thomas Ledig, Ditzingen Agenda Das Feld bereiten: Impfungen mütterliches vs. kindliches Immunsystem Vorteile des Impfens für die Stillzeit Aufbau maternaler

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

ENTZÜNDUNG. Lokalisation und Beschränkung Reparation

ENTZÜNDUNG. Lokalisation und Beschränkung Reparation ENTZÜNDUNG Definition: Entzündung ist die Reaktion des Organismus auf die Einwirkung eines Reizes, dessen Intensität so groß ist, dass an seinem Wirkungsort eine Struktur- und Funktionsschädigung entsteht

Mehr

Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems. W. Schößler

Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems. W. Schößler Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems W. Schößler Aus: Mayr, Bräuer: Excerpta immunologica 1985 Komplement-Autoantikörper C1q-Antikörper C3-Nephritis-Faktor C4-Nephritis-Faktor C1-Inhibitor-Antikörper

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 9. Vorlesung Die zentrale (thymische) T-Zell-Entwicklung Alle Blutzellen stammen von der multipotenten hämatopoetischen Stammzelle des Knochenmarks Figure 1-3 Zentrale Lymphozytenentwicklung

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Klonale

Mehr

Was genau passiert eigentlich bei einer Entzündungsreaktion?

Was genau passiert eigentlich bei einer Entzündungsreaktion? Immunantwort Bazillus und seine Geschwister haben es geschafft, durch eine offene Wunde in deinen Körper einzudringen. Die erste Verteidigungslinie haben sie also bereits überwunden. Im Körper warten aber

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung Impfen/Entwurmen Impfschema für Katzen Art der Impfung 8 10 Wochen 1.Impfung Katzenseuche/-schnupfen evtl. Blutentnahme für Leukose- Test und evtl. Leukose-Impfung 12 14 Wochen 2.Impfung Katzenseuche/-schnupfen

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

Schnell reagieren schneller wieder fit.

Schnell reagieren schneller wieder fit. Wehr Dich gegen die Erkältungs- Viren! Schnell reagieren schneller wieder fit. Clevere Taktik: Viren ausschalten, ehe die Erkältung richtig zuschlägt Ganz egal, ob es gerade erst im Hals kratzt oder die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 15. Vorlesung Humorale Immunantwort II. Ausbildung des immunologischen Gedächtnisses: Vergleich der primären und sekundären Immunantwort Primär und sekundär An.körperantwort

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes

Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes 1 Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes, Georg Füllen Institut für Biostatistik und Informatik in Medizin und Alternsforschung Universität Rostock 2 Einführung: Diabetes Diabetes

Mehr

Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes

Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes Immunologie II Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes Chapter 7 - Cellular and Molecular Immunology, Abbas-Lichtman-Pillai 6th edition Leslie Saurer Institut für Pathologie (Prof. Christoph

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

Molekulargenetische Experimente III: ELISA

Molekulargenetische Experimente III: ELISA Molekulargenetische Experimente III: ELISA Was ist ELISA? ELISA ist kein nettes Mädchen oder eine unbekannte Schöne, sondern das am häufigsten angewandte und am besten technisierte Untersuchungsverfahren

Mehr

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Fanden erstmal in den 50er Jahren Verwendung Zuerst nur radioaktive Markierungen für Immunoassays Ab den 70er Jahren

Mehr

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase Chronische myeloische Leukämie Chronische Phase Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf Medizinische Klinik IV Zytogenetik Molekulargenetik Prof. Dr. med. Detlef Haase Zentrum

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern Schutz von Anfang an Kinder: Wenn sie das Licht der Welt erblicken,

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsäsche Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Nasse Keller? AquaPren. Feuchte Wände? Schimmel? Telefon: 02234-20 29 002

Nasse Keller? AquaPren. Feuchte Wände? Schimmel? Telefon: 02234-20 29 002 Nasse Keller? Feuchte Wände? Schimmel? Egal welches Feuchtigkeitsproblem Sie haben, wir bieten Ihnen Abdichtung in Perfektion mit 20 Jahren Garantie! Wir lösen jedes Feuchtigkeitsproblem ohne zu baggern!

Mehr

Zahnersatz bei Metallallergie

Zahnersatz bei Metallallergie Die Metallallergie erschwert das Leben von vielen Patienten, die nicht nur den Symptomen ins Auge schauen müssen, sondern auch der Tatsache, dass Zahnersatz in ihrem Fall umständlicher ist. Nach heutigem

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Actinobacillus pleuropneumoniae

Actinobacillus pleuropneumoniae Actinobacillus pleuropneumoniae Ätiologie: Actinobacillus pleuropneumonia ein gramnegatives Bakterium (Erreger gehört in die sog. HAP-Gruppe: Haemophilus, Actinobacillus, Pasteurella) die alle fibrinöse

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter Dr. Janin Stratmann-Selke Salmonellen und Campylobacter als Erreger von Lebensmittelinfektionen

Mehr

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Acetylsalicylsäure (ASS) Insulin monoklonaler Antikörper (Abbildung: vfa) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Wichtige gentechnisch hergestellte Biopharmazeutika

Mehr

Infektanfälligkeit vs. Immundefekt. Fortbildung 27.Februar 2016

Infektanfälligkeit vs. Immundefekt. Fortbildung 27.Februar 2016 Infektanfälligkeit vs. Immundefekt Fortbildung 27.Februar 2016 Zu Beginn... Ein kleiner Fallbericht 2 Anamnese I 20jähr. Studentin: Als Kind nach eigener Erinnerung häufig erkältet, viel Husten und musste

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 38 humorale Funktionen anti-microbials MBL angeborenes Immunsystem Interferone

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr