Informationsveranstaltung. Einführung in die gymnasiale Oberstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung. Einführung in die gymnasiale Oberstufe"

Transkript

1 Informationsveranstaltung Einführung in die gymnasiale Oberstufe Donnerstag, :30 Uhr, Pädagogisches Zentrum 1 Überblick I. Plenum 1. Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe 2. Pflichtbelegungen in der Einführungsphase 3. Leistungskursangebot und zusätzliche Angebote an der KLS 4. Entschuldigungsverfahren 5. Kurswahl für die Einführungsphase II. Thementische 1. Sprachen in der Oberstufe, Latinum, Auslandsaufenthalte 2. Versetzung in die Qualifikationsphase, Pflichtbelegungen und Wahlmöglichkeiten in der Qualifikationsphase, Certilingua, Leistungsbewertung in der Oberstufe, Realschüler 3. Betriebspraktikum, Facharbeit, Projektkurse, Lo-net und Lupo 2 1

2 Anwesenheit, schriftliche Materialien Bitte tragen Sie sich in die Anwesenheitsliste ein. Außerdem legen wir für Interessierte nach Beendigung des Plenums die Informationsbroschüre des Ministeriums zur gymnasialen Oberstufe aus. Vertiefende Merkblätter finden Sie auf der Internet-Seite des Schulministeriums bzw. im virtuellen Klassenraum bei Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe 4 2

3 Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe - I Sekundarstufe I Ende der Klasse 9 Wahl der Fächer für die individuelle Schullaufbahn und der Vertiefungskurse Versetzung ohne zentrale Abschlussprüfung 5 Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe - II Einführungsphase (EF) Planung: Betriebspraktikum Ende der Einführungsphase: Zentrale Klausuren in Deutsch und Mathematik (2. Klausur im 2. Halbjahr) Festlegung der 2 Leistungskurse 6 3

4 Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe - III Versetzung in die Qualifikationsphase bei Nichtversetzung ggf. Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss, Realschulabschluss) bzw. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 7 Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe - IV Qualifikationsphase 1. Jahr (Q1) Q1: Belegung von Projektkursen Betriebspraktikum Hausarbeit/Facharbeit Ende Q1.2: Möglichkeit der Erlangung der Fachhochschulreife, schulischer Teil, (zusätzliches Praktikum erforderlich) 8 4

5 Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe - V Qualifikationsphase 2. Jahr (Q2) Beginn: endgültige Festlegung des 3. und 4. Abiturfaches Ende: Zulassung zur Abiturprüfung 9 Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe - VI Abiturprüfung 10 5

6 Hinweis zur gültigen Prüfungsordnung Unter folgender Adresse erhalten Sie die für diese Jahrgangsstufe gültige Prüfungsordnung (Fassung B) als pdf-datei: ht/apoen/gy-oberstufe- SekII/APO_GOSt_Oberstufe2011.pdf Pflichtbelegungen in der Einführungsphase 12 6

7 sprachlich-literarischkünstlerisches Aufgabenfeld Aufgabenfelder D E F 6/8, S 10, L 6 Mu Ku Deutsch Englisch Französisch ab 6, 8 Spanisch ab EF (10) Lateinisch ab 6 ggf. Hebräisch ab EF (10) Musik Kunst gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Ge Ek Pl Sw Pa Geschichte Geographie Philosophie Sozialwissenschaften Erziehungswissenschaft mathematischnaturwissenschaftlichtechnisches Aufgabenfeld M Ph Ch Bi Mathematik Physik Chemie Biologie Rl Sp Religionslehre, ev., kath., jüd. Sport 13 Neue Fächer ab EF (10) Sozialwissenschaften (Sw) obligatorisch bis einschl. Q1.II oder als Zusatzkurs in der Q2 Besonderheit KLS: Sw kann in der Q-Phase mit bilingualen Modulen (Englisch) belegt werden Erziehungswissenschaften (Pa) Philosophie (Pl) auch Ersatzfach für das Pflichtfach Religion Spanisch (S) neu einsetzende Fremdsprache 14 7

8 Wochenstunden und Kurse Erforderliche Gesamtzahl der Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe: 102 durchschnittlich 34 pro Jahr (jeweils für die Einführungsphase und die Qualifikationsphase getrennt berechnet, kein Ausgleich zwischen den Phasen möglich), Überschreitung möglich Die Wochenstunden werden für jedes der drei Schuljahre gerechnet. z.b. EF (Jgst. 10): 35, Q1 (Jgst. 11): 36, Q2 (Jgst. 12): 34, Wochenstunden in der Einführungsphase 34 Wochenstunden im Durchschnitt der Einführungsphase mindestens 11, höchstens 12 Kurse 11 Kurse inkl. Spanisch oder 11 Kurse plus Vertiefungsfach oder 12 Grundkurse (z.b. bei Latein) Alle Grundkurse 3-stündig Außer: neu einsetzende Fremdsprache (Spanisch): 4-stündig Vertiefungsfächer 2-stündig Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr. : 16 8

9 Zeiten der Wochenstunden in der Einführungsphase In der Oberstufe haben Schülerinnen und Schüler Freistunden: Nach den bisherigen Stundenplänen in der Einführungsphase zwischen 1-5 Freistunden. Der Unterricht findet in der Regel zwischen 8.00 und Uhr statt. Durch die Zulassung der Wahl von 12 Kursen in der EF können aber auch einzelne 10. Stunden ( Uhr) nötig werden. Die Mittagspause ( Uhr) wird für alle Schüler eingehalten. : 17 Pflichtbelegungen in der Einführungsphase Pflichtbereich Wochenstunden Wahlbereich 8-9 Wochenstunden D M weiteres Fach fortgeführte Fremdsprache Naturwissenschaft (Ph, Ch, Bi) weiteres Fach weitere weiteres Fremdsprache oder math.-naturw.-techn. Fach Kunst / Musik Gesellschaftswissenschaft (darunter SW o. GE) weiteres Fach oder Vertiefungsfach E oder M Religion oder Philosophie Sport 18 9

10 Vertiefungsfächer I Vorgaben der Prüfungsordnung: 2-stündige Kurse zur Förderung bei Leistungsdefiziten in den Kernfächern: D, M, Fremdsprachen Über die Teilnahme entscheidet die Schule (Möglichkeit zur Begrenzung der Teilnahme auf Schülerinnen und Schüler mit erkennbarem Förderbedarf und Zuweisung von Schüler auf Grund erkennbaren Förderbedarfs) Keine Benotung, sondern Bescheinigung der Teilnahme auf dem Zeugnis Nach der Kurswahl bzw. Zuweisung Teilnahmeverpflichtung. Fehlstunden werden auf dem Zeugnis vermerkt. Anrechnung auf die zu erfüllende Wochenstundenzahl, aber nicht versetzungswirksam, keine Anrechnung für die Gesamtqualifikation in Q1 und Q2 19 Vertiefungsfächer II An der KLS: Einführungsphase Ein Vertiefungsfach in M oder E wählbar für ein Halbjahr Enge Kooperation der VT-Lehrer mit den Lehrern der Kernfächer Die Empfehlung für die Belegung eines Vertiefungskurses erhalten die Schüler bei der Beratung zur Kurswahl. Die Versetzungskonferenz am Ende der 9. Klasse kann eine verpflichtende Zuweisung aussprechen. Qualifikationsphase Weiterführung des Vertiefungsfaches M im 1. Jahr der Qualifikationsphase (Q1.1 und Q1.2, Jgst. 11) Ein VT-Fach wählbar zusätzlich zu 8 Grundkursen und 2 Leistungskursen 20 10

11 Klausurverpflichtungen in der Einführungsphase 5-7 Fächer D M alle Fremdsprachen E, F, L, S eine Naturwissenschaft (Ph, Ch oder Bi) eine Gesellschafts- Wissenschaft (Ge, Ek, Pa, Sw oder Pl) Weitere Fächer können als Klausurfächer belegt werden. Ein Wechsel zum Halbjahr in Fächern ohne verpflichtende Klausur ist möglich. Auch wenn nur eine Gesellschaftswissenschaft oder Naturwissenschaft als Klausurfach belegt wird, ist ein Wechsel der Schriftlichkeit im Halbjahr von einer zur anderen Natur- bzw. Gesellschafts-wissenschaft möglich Leistungskursangebot und zusätzliche Angebote an der KLS 22 11

12 Schulprofil und Leistungskursangebot Differenzierungsbereich S I (Jgst. 8-9) Europe Talking English Mediale Gestaltung Naturwissen- Schaften (RTR) Französisch (3. Fremdspr.) Leistungskurse S II (Qualifikationsphase) Lk A Deutsch Englisch Mathematik Biologie K o o p e r a t i o n m i t H a n s a - G y m n a s i u m m ö g l i c h Lk B Deutsch Kunst Englisch Geschichte Mathematik Physik Chemie 23 Zusätzliche Angebote in der Oberstufe an der KLS Projekttage zur Berufsorientierung: Praktikum und Facharbeit in der Einführungsphase Abiturvorbereitungsseminar im zweiten Jahr der Qualifikationsphase zur fächerübergreifenden Vorbereitung auf die Abiturprüfung Schüler an die Uni (Teilnahme an Universitätsseminaren während der Unterrichtszeit für besonders befähigte Schüler) Außerschulische Wettbewerbe, sportliche Wettbewerbe Beratung zur Vorbereitung auf Certilingua (Exzellenzlabel für mehrsprachige Kompetenzen) Künstlerische und sportliche Arbeitsgemeinschaften 24 12

13 4. Entschuldigungsverfahren 25 Entschuldigungsverfahren Oberstufe I Grund vom Schüler zu vertreten (z.b. verschlafen, Wecker defekt, Unlust) unentschuldigte Fehlstunde versäumte Unterrichtsstunde 26 13

14 Entschuldigungsverfahren Oberstufe II Anruf morgens vor acht Uhr am Tag des Versäumnisses im Schulsekretariat Entschuldigung (im Schulplaner) beim Beratungslehrer (innerhalb von 3 Tagen) anschließend Abzeichnen des Laufzettels (im Schulplaner) durch die Kurslehrer (innerhalb von 14 Tagen) Angabe der gesamten und der unentschuldigten Fehlstunden auf den Zeugnissen und Laufbahnmitteilungen, nicht auf Abgangszeugnissen 27 Schülerin oder Schüler Entschuldigungsverfahren Oberstufe III Entschuldigungsschreiben Laufzettel Fachlehrer Fachlehrer Fachlehrer Fachlehrer Beratungslehrer Zeugnis 28 14

15 Entschuldigungsverfahren Oberstufe IV Klausuren Regelung für Nachschriften: 1. Anruf am Morgen der Klausur bis 8.00 Uhr im Sekretariat der Schule 2. Entschuldigungsverfahren wie oben 3. Nach zweiter verpasster Klausur ggf. Einzelfallprüfung mit Attest-Auflage 4. Genehmigte Nachschriften an einem Samstag am Ende des Quartals, in dem die Klausur versäumt wurde Organisation der Kurswahl für die Einführungsphase 30 15

16 Organisation der Kurswahlen für die Einführungsphase I Kurswahlen mit lo-net2 und Lupo Die Schule hat alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen als Lernende bei lo-net2, der Internetplattform für Schulen ( die an der KLS benutzt wird, als Mitglieder des virtuellen Klassenraums Stufe Abitur 2020 angemeldet. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten ihre Zugangsdaten (Benutzernamen, Passwort) für lo.net2 und probieren sie gemeinsam aus (Diff-Stunden). 31 Organisation der Kurswahlen für die Einführungsphase II Kurswahlen mit lo-net2 und Lupo Die Kurswahl wird mit Hilfe des Laufbahnplanungsprogramms Lupo durchgeführt. Gehen Sie in lo-net2 auf Institution. Dort finden Sie den virtuellen Klassenraum Stufe Abitur Gehen Sie auf Dateiablage. Dort finden Sie im Ordner Lupo (Laufbahnplanungprogramm) die Schülerversion des Lupo-Programmes. Sie finden dort auch eine kurze Einführung in das Programm Kurzanleitung Lupo. Lupo ist auch über die Website des Schulministeriums erhältlich: Laden Sie diese Schülerversion von Lupo (LuPO_NRW_SV.exe) auf Ihren Computer herunter

17 Organisation der Kurswahlen für die Einführungsphase III Kurswahlen mit lo-net2 und Lupo Im virtuellen Klassenraum Stufe Abitur 2020 im Ordner LUPO, Unterordner Schülerdateien, finden Sie eine Datei, die Ihren Namen trägt (z.b. Mustermann_ Mario_9C.lpo). Sie enthält bereits die individuellen Vorbedingen für Ihre Kurswahl (Name, Sprachenfolge, Klasse). Öffnen Sie Ihre Individualdatei von diesem Programm aus. Wählen Sie Ihre Kurse mit Hilfe des LuPO-Programmes. (Lupo ist nicht mit Mac-OS kompatibel. Sie benötigen entweder ein Emulationsprogramm oder eine Freundin oder einen Freund mit PC.) 33 Organisation der Kurswahlen für die Einführungsphase IV Wenn Sie mit Ihrer Kurswahl zufrieden sind und das Lupo-Programm keine Einwände mehr formuliert, drucken Sie den Wahlbogen aus und bringen ihn von einem Erziehungsberechtigten unterschrieben mit. Am Dienstag, den und Donnerstag, den finden Beratungstage statt, an denen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, mit den Beratungslehrern die Kurswahlen vor der Abgabe zu besprechen. (Vorsicht: falsche Termine im Schulplaner) Falls im Beratungsgespräch Änderungen vorgenommen werden, erhalten Sie einen neuen Ausdruck, den wir dann von einem Erziehungsberechtigten unterschrieben zurückerhalten

18 Beratung zur Kurswahl Letzter Termin zur Abgabe der Kurswahlen: Dienstag, 2. Mai 2017 Mit ausgedruckten, kontrollierten und unterschriebenen Lupo-Bögen 35 Beratung im Abiturjahrgang 2020 Beratungslehrerinnen im Abiturjahrgang 2020: voraussichtlich Frau Faßbender, Frau Krefis Beratungslehrer haben feste Sprechzeiten für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe und möglichst viel Unterricht in der Stufe 36 18

19 Thementisch 1 (Frau Wright) 1. Sprachen in der Oberstufe 2. Latinum 3. Auslandsaufenthalte 37 Thementisch 2 (Frau Maas) 1. Versetzung in die Qualifikationsphase 2. Kurswahlen in der Qualifikationsphase 3. Leistungsbewertung in der Oberstufe 4. Certilingua 5. Realschüler/Schulwechsler 38 19

20 Thementisch 3 (Frau Faßbender) 1. Betriebspraktikum 2. Facharbeit 3. Projektkurse 4. Lo-net (virtuelle Klassenräume) 5. LUPO (Programm zur Planung der Schullaufbahn) 39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Geduld! 40 20

21 Hinweis Diese Präsentation versucht die Regelungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe (Fassung vom ) in ihrer Anwendung auf die Königin-Luise-Schule und den Abiturjahrgang 2020 allgemeinverständlich darzustellen. Dabei sind viele Regelungen nicht dargestellt, die nur wenige Fälle betreffen. Daraus, dass in dieser Präsentation die APO-GOSt nur unvollständig dargestellt wird, kann kein Rechtsanspruch gegen die Schule hergeleitet werden. Für die Schullaufbahnberatung sind die Beratungslehrer und der Oberstufenkoordinator verantwortlich. Sie sind bei allen Fragen der Schullaufbahn zu kontaktieren. Die Schule kommt ihrer Informationspflicht nach APO-GOSt 5, 1 VV 1a durch die Informationsveranstaltung, auf der diese Präsentation gezeigt wird, nach, nicht allein durch die Internetpräsenz dieser Präsentationsdatei. 41 Thementisch 1 (Frau Wright) 42 21

22 Sprachen in der Oberstufe 43 Sprachen in der Oberstufe der KLS Englisch (ab Klasse 5) Fortgesetzte Fremdsprache bis zum Abitur, Gk und Lk Französisch (ab Klasse 6/8) Fortgesetzte Fremdsprache bis zum Abitur, Gk und Lk, Lateinisch (ab Klasse 6) Fortgesetzte Fremdsprache bis Ende der Einführungsphase (10), Abschluss mit dem Latinum, Gk Spanisch (ab Jgst. 10) Neu einsetzende Fremdsprache ab der Einführungsphase bis zum Abitur, Gk 44 22

23 Pflichtbelegung: Besondere Regelung des Schulprofils der KLS Schulspezifische Pflichtbelegung: Sozialwissenschaften oder Geschichte durchgängig bis Ende Q1.2 Schulspezifisches Angebot: Grund- oder Leistungskurs Englisch und Grundkurs Sozialwissenschaften mit englischen Modulen (bilingual) (SwE kann, muss dabei aber kein Klausurfach oder Abiturfach sein) Begründung: Erwerb / Vertiefung bilingualer Kompetenzen Voraussetzung für Certilingua E/I E/II Q1/I Q1/II Q2/I Q2/II Sozialwissenschaften oder Geschichte GK / LK Englisch Gk Sozialwissenschaften Englisch 45 Belegung der Fremdsprachen - I (Französisch 2. Fremdsprache in S I) Kl.5 Kl.6 Kl.8 Kl.9 E/I E/II Q1/I Q1/II Q2/I Q2/II Englisch Französisch 1. Möglichkeit (sprachlicher Schwerpunkt) Englisch Französisch/Spanisch 2. Möglichkeit (naturwissenschaftlicher Schwerpunkt) Englisch / Französisch 2. Naturwissenschaft 46 23

24 Belegung der Fremdsprachen - II (Latein 2. Fremdsprache in S I) Kl.5 Kl.6 Kl.8 Kl.9 E/I E/II Q1/I Q1/II Q2/I Q2/II Englisch Latein 1. Möglichkeit (sprachlicher Schwerpunkt) Latein Englisch Spanisch ab Möglichkeit (naturwissenschaftlicher Schwerpunkt) Latein Englisch 2. Naturwissenschaft 47 Belegung der Fremdsprachen - III (Französisch 3. Fremdsprache in S I) Kl.5 Kl.6 Kl.8 Kl.9 E/I E/II Q1/I Q1/II Q2/I Q2/II Englisch Latein 1. Möglichkeit (sprachlicher Schwerpunkt) Englisch (oder Französisch) Latein Französisch Französisch (oder Spanisch ab 10) 2. Möglichkeit (naturwissenschaftlicher Schwerpunkt) Englisch ( oder Französisch) Latein 2. Naturwissenschaft 48 24

25 Belegung der Fremdsprachen - IV (Realschüler ohne 2. Fremdsprache in S I / Hauptschüler) Kl.5 Kl.6 Kl.8 Kl.9 E/I E/II Q1/I Q1/II Q2/I Q2/II Englisch Englisch Spanisch ab Belegung der Fremdsprachen - V (naturwissenschaftlicher Schwerpunkt unabhängig von Sprachenbelegung in S I) Kl.5 Kl.6 Kl.8 Kl.9 E/I E/II Q1/I Q1/II Q2/I Q2/II neu einsetzende Fremdsprache (S) fortgeführte Fremdsprache (E/F/L) 2. Naturwissenschaft (Ph/Ch/Bi) 50 25

26 Latinum 51 Belegung der Fremdsprachen VI Latinum Kl.5 Kl.6 Kl.8 Kl.9 E/I E/II Q1/I Q1/II Q2/I Q2/II Latein Latein 52 26

27 Belegung der Fremdsprachen VII Latinum bei Auslandsaufenthalt oder Vorversetzung Kl.5 Kl.6 Kl.8 Kl.9 E/I E/II Q1/I Q1/II Q2/I Q2/II Latein Weitere Einzelheiten im Merkblatt Latinum des Schulministeriums: e/docs/schulsystem/schulformen/g ymnasium/merkblaetter/merkblatt _zum_erwerb_des_latinum.pdf Ein Teilnahme am Lateinunterricht der jüngeren Jahrgangsstufe zum Erwerb des Latinums ist an der KLS in der Regel aus Stundenplangründen nicht möglich. 53 Auslandsaufenthalte 54 27

28 Ganzjähriger Auslandsaufenthalt Alternative 1 Nur für leistungsstarke SuS 2 (3) oder 4 (2): Mittlerer Schulabschluss nach Q 1 Alternative 2 Alternative 3 Q 2 Q 2 Q 2 Q 1 Q 1 Q 1 EF Auslandsjahr Auslandsjahr Wird auf die Verweildauer angerechnet Ggf. Latinumsbestimmungen beachten (zentrale Prüfung) Auslandsjahr Sekundarstufe I (Klasse 9) EF 55 Halbjähriger Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase Bei halbjährigem Auslandsaufenthalt wird die Schullaufbahn nach Rückkehr im jeweils folgenden Halbjahr fortgesetzt. 1. Halbjahr Einführungsphase Mittlerer Schulabschluss und Latinum können am Ende des 2. Halbjahres erworben werden durch Versetzung bzw. ausreichende Leistungen im Fach Latein. 2. Halbjahr Einführungsphase Erwerb des mittleren Schulabschlusses nach erfolgreichem Durchgang durch das 1. Jahr der Qualifikationsphase. Für den Erwerb des Latinums gelten die Bestimmungen wie beim ganzjährigen Auslandsaufenthalt

29 Auslandsaufenthalt im Schuljahr 2017/18 Beurlaubte Schülerinnen und Schüler müssen ebenfalls ihre Kurse für die Einführungsphase wählen. Sie geben der Schule eine -Adresse an, über die sie die Wahlformulare für die Qualifikationsphase erhalten werden. Für Rückfragen aus dem Ausland: adresse der Schule: Teilnahme am Unterricht der KLS nach Beendigung des Schulbesuchs im Ausland ist verpflichtend, auch noch am Ende des Schuljahres 2017/18. Bei Rückkehr vor Beginn des 2. Quartals EF.1 müssen die Klausuren des 2. Quartals noch mitgeschrieben werden. Versäumter Unterrichtsstoff muss selbstständig nachgeholt werden. 57 Thementisch 2 (Frau Maas) 58 29

30 Versetzung in die Qualifikationsphase 59 Versetzung Einführungsphase Qualifikationsphase I Versetzungswirksam sind 10 Kurse 1 D 2 M 3 fortgeführte Fremdsprache (E oder F oder L) 4 Ku oder Mu 5 Gesellschaftswissenschaft 6 Naturwissenschaft 7 Religionslehre (oder Philosophie als Ersatzfach) 8 Sport D.h. bei 11 belegten Kursen kann ein Kurs, der kein Pflichtkurs ist, bei der Versetzungsentscheidung unberücksichtigt bleiben. 9 weitere Fremdsprache oder weitere Naturwissenschaft 10 weiteres gewähltes Fach

31 keine 5 1 x 5 2 x 5 3 x 5 1x 6 Versetzung Einführungsphase-Qualifikationsphase D 4 M 4 fortgf. FS 4 sonstige Fächer alle mind. 4 versetzt alle mind. 4 ja x5, sonst. mind.4 ja alle mind. 4 nein x5, sonst mind. 4 1x5, sonst mind. 4 1x5, sonst mind. 4 alle mind. 4 ja nein nein nein nein nein Nachprüfung ja (in M) ja ja (in ffs) ja (in D oder sonst. Fach) alle mind. 4 nein nein nein ja nein nein 61 Wiederholung Wiederholung Die Einführungsphase kann wiederholt werden. Die Verweildauer in der Oberstufe ist 4 Jahre. Nur eine der drei Jahrgangsstufen kann also wiederholt werden. Unabhängig davon kann die Abiturprüfung wiederholt werden

32 Mittlerer Schulabschluss Mittlerer Schulabschluss Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife, Realschulabschluss) wird durch die Versetzung in die Qualifikationsphase erreicht. Bei Nichtversetzung kann der mittlere Schulabschluss dennoch vergeben werden, wenn die Versetzungsbedingungen der Realschule erfüllt sind: Die zweite Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft wird dann als Hauptfach gewertet und eine 3 in einem dieser Fächer kann eine 5 in einem Hauptfach ausgleichen. 63 Nachprüfungen I Wenn kein mittlerer Schulabschluss erreicht wird, ist eine Nachprüfung möglich. Aber die Versetzung in die Qualifikationsphase ist nicht mehr erreichbar. Wenn kein Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erreicht wird, ist eine Nachprüfung möglich. Aber der mittlere Schulabschluss ist nicht mehr erreichbar. Es gibt also drei Arten der Nachprüfung: Nachprüfung für die Versetzung in die Q1 Nachprüfung für den mittleren Schulabschluss Nachprüfung für den Hauptschulabschluss nach Klasse

33 Nachprüfungen II Eine Nachprüfung ist dann möglich, wenn durch die Verbesserung um eine Note in dem nicht ausreichenden Fach die Versetzung oder ein Abschluss erreicht werden kann. Gegenstand der Nachprüfung ist der Unterrichtsinhalt des letzten Halbjahres. Sie findet am Ende der Sommerferien an den letzten Tagen vor Unterrichtsbeginn statt. 65 Schulwechsel an Berufskolleg I Ein Wechsel in einen Bildungsgang des Berufskollegs ist nur sinnvoll nach der EF, mit oder ohne Versetzung in die Qualifikationsphase. Nach Q1.1 besteht in der Regel keine Möglichkeit, direkt an ein Berufskolleg überzugehen. An den Berufskollegs besteht die Möglichkeit, mit mittlerem Schulabschluss, aber ohne Versetzung in die Qualifikationsphase noch die Fachhochschulreife und einen Berufsabschluss nach Landesrecht zu erreichen (FOS 11/12). Mit abgeschlossener Berufsausbildung besteht dort auch die Möglichkeit, die Allgemeine Hochschulreife noch zu erreichen (FOS 13)

34 Schulwechsel an Berufskolleg II Einen Überblick über alle weiterführenden Schulen in Köln, einschließlich der Berufskollegs, erhalten Sie in der Broschüre der Stadt Köln: sekundarstufe_ii.pdf Das Online-Portal der Kölner Berufskollegs mit einer Übersicht über die Berufskollegs und deren Bildungsgänge finden Sie unter: Einen Überblick über die vielfältigen Bildungsgängean den Berufskollegs in NRWerhalten Sie auf folgender Seite des Schulministeriums: 67 Kurswahlen in der Qualifikationsphase 68 34

35 Pflichtbelegung: Kurse in der gymnasialen Oberstufe E/I E/II Q1/I Q1/II Q2/I Q2/II Deutsch Fremdsprache Kunst/Musik Gesellschaftswissenschaft Geschichte / Sozialwissenschaften GE / SW Zusatzkurs Mathematik Naturwissenschaft weitere Naturwissenschaft oder weitere Fremdsprache Religionslehre Sport 69 Anzahl der Kurse in der Qualifikationsphase Minimal: 10 Kurse (8 Grundkurse + 2 Leistungskurse) in Q1. Nur in Q2 können u.u. weniger Grundkurse belegt werden. Maximal: 10 Kurse pro Halbjahr. Nur mit Vertiefungsfach oder Projektkurs sind 11 Kurse möglich. Insgesamt mindestens 38 anrechenbare Kurshalbjahre (Leistungs- und Grundkurse, inkl. Projektkurse, ohne Vertiefungsfächer) 70 35

36 Pflichtbelegung: Fächer mit Klausuren in der Qualifikationsphase Q1/I Q1/II Q2/I Q2/II Abitur Deutsch fortgeführte Fremdsprache (E/F 6/8 ) neu einsetzende Fremdsprache (S 10 ) Mathematik weitere Naturwissenschaft oder weitere Fremdsprache 1. Leistungskurs 2. Leistungskurs 3. Abiturfach (Gk) 4. Abiturfach (Gk) 71 Leistungsbewertung in der Oberstufe 72 36

37 Leistungsbewertung in der Oberstufe Achtung! 1. Quartal 2. Quartal Gesamt Endnote E1 Endnote Q1/Q2 Klausuren Sonstige Mitarbeit Zeugnisnote: ausreichend Laufbahnmitteilung: Defizit 73 Noten und Punkte in der Qualifikationsphase sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Defizit nicht anrechenbar 74 37

38 Jgst./ Hj. EF Klausuren: Anzahl und Dauer an KLS Fächer/Kurse Anzahl pro Hj. Dauer Gesellschaftswiss. Fächer (De, Ek, Pl, Sw, Pa) Künstlerische Fächer (Ku, Mu) Naturwissenschaftliche Fächer (Ph, Ch, Bi) 1 1 I. Hj: 2/II.Hj: 1 2 U-Stunden (90 min) Alle anderen Fächer 2 2 U-Stunden (90 min) Q1 Gk U-Stunden (90 min 135 min) Lk 2 4 U-Stunden (180 min) Ku/Mu Verlängerung einer Klausur pro Halbjahr bei Gestaltungsaufgabe um 60 min möglich Q2.1 Gk 2 3 U-Stunden (135 min) Lk 2 4 U-Stunden (225 min) Ku/Mu Verlängerung einer Klausur pro Halbjahr bei Gestaltungsaufgabe um 60 min möglich Q2.2 Lk 1 4,25 Zeitstunden (255 min) Gk 3. Fach 1 3 Zeitstunden (180 min) Neueins. FS (S) 1 3 Zeitstunden (180 min) Abitur Lk 4,25 Zeitstunden Gk 3. Fach 3 Zeitstunden 75 Wahl der Abiturfächer II Zwei der Fächer D, Fremdsprache oder M müssen als Abiturfächer gewählt werden. Daraus ergeben sich folgende Konsequenzen für die Kombination der vier Abiturfächer (unabhängig von GK /LK): Es können nicht zwei Naturwissenschaften als Abiturfächer gewählt werden. Kunst / Musik kann nicht als Abiturfach mit einer Naturwissenschaft kombiniert werden. Zudem muss Mathematik Abiturfach sein, wenn Kunst oder Musik zwei Fremdsprachen oder zwei Gesellschaftswissenschaften als Abiturfächer gewählt werden

39 Die Wahl der Abiturfächer Die Fächer müssen kontinuierlich seit Beginn der Einführungsphase belegt sein. D E F 6/8, S 10 Mu Ku Zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik müssen Abiturfach sein. Die durch das Schulprofil vorgegebene Blockung der Leistungskurse muss beachtet werden. Ge Ek Pl Sw Pa Rl M Ph Ch Bi A Deutsch Englisch Mathematik Biologie *B Deutsch Englisch Französisch Kunst Geschichte Mathematik Physik Chemie Jedes Aufgabenfeld muss vertreten sein. (Aufgabenfeld I durch Deutsch oder Fremdsprache) 77 Berechnung der Gesamtqualifikation (Abiturdurchschnitt) Block I (Qualifikationsphase): mindestens 200, höchstens 600 Punkte Einbringung von anrechenbaren Kursen der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase Pflichtkurse gem. 28 APO-GOSt Leistungskurse werden bei der Zahl der Schulhalbjahresergebnisse doppelt, Grundkurse einfach gewertet Formel: E I = (P : S) x 40; z.b.: 215 : 43 (27 GK plus 8 LK) x 40 = 200 E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern in vier Schulhalbjahren S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Fächer zählen auch doppelt). Block II (Abiturprüfung): mindestens 100, höchstens 300 Punkte) Leistungen in den 4 Fächern der Abiturprüfung (je fünffache Wertung) 78 39

40 Zulassung zum Abitur Leistungsdefizite (weniger als 5 Punkte) Maximale Anzahl von Kursen mit weniger als 5 Punkten (Defizite) bei Einbringung von: Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite Alle 4 Kurse der Abiturfächer (auch Q.2) werden in Block I eingebracht und werden bei der Höchstzahl der Defizite mit gewertet. Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden. 79 Berechnung der Gesamtqualifikation (Block I) 80 40

41 Berechnung der Gesamtqualifikation Detaillierte Informationen über die Berechnung der Gesamtqualifikation für das Abitur, die den Abiturdurchschnitt bestimmt, enthält ein Merkblatt des Schulministeriums: ulformen/gymnasium/sek-ii/faq- Oberstufe/FAQ15/G8_Berechnung_der_Gesamtqualfikation.p df Merkblätter des Schulministeriums zur Oberstufe finden Sie auch im virtuellen Klassenraum der Stufe Abitur 2020 in lo-net2. 81 Zentralabitur 2020 in NRW Genaue Anforderungen werden zu Beginn des Schuljahres 2018/19 veröffentlicht. Alle Information zu den bisherigen Jahrgängen im Zentralabitur NRW und zum Zentralabitur 2020 im Internet unter ur-gost/faecher.php 82 41

42 Certilingua 83 Certilingua I Die KLS ist als Certilingua-Schule akkreditiert. Certilingua ist ein Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen. Bilinguale Fachkompetenz Sprachkompetenzen Europäische und internationale Handlungskompetenz 84 42

43 Certilingua: allgemeine Anforderungen Das Certilingua-Zertifikat wird mit dem Abiturzeugnis verliehen. Sein Erwerb durch Schüler ist an fünf Voraussetzungen gebunden: 1. Belegung von zwei Fremdsprachen bis zum Abitur (Niveau B2) 2. Unterricht in der Fremdsprache in einem Sachfach. 3. Nachweis von europapolitischen Kompetenzen 4. Teilnahme an einem europäisch-internationalen Kooperationsprojekt und Dokumentation dieses Projektes. 5. Allgemein gute oder sehr gute Leistungen auf dem Abiturzeugnis 85 Certilingua: Anforderungen an der KLS 1. Belegung von Englisch und Französisch, Englisch und Spanisch, Französisch und Spanisch Bei Spanisch als neueinsetzender Fremdsprache muss das Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachenkenntnisse durch die Sprachprüfung DELE nachgewiesen werden. 2. Belegung Englisch und des SwE-Grundkurses, in dem der Unterricht zum Teil auf Englisch stattfindet (bilinguale Module), schriftliches Referat (oder Klausur) auf Englisch 3. Europapolitische Unterrichtsreihen des SwE-Grundkurses 4. Selbstständig geplantes Internationales Begegnungsprojekt im Ausland (nicht identisch mit dem an die Facharbeit gebunden Praktikum) und Projektdokumentation (nach Certilingua-Vorgaben)

44 Realschüler/Schulwechsler 87 Einstieg von Realschülern in die gymnasiale Oberstufe im Schuljahr 2017/18an der KLS An einem Wechsel zur KLS interessierte Schülerinnen und Schüler sollten Namen und Adresse (möglichst auch -Adresse) auf der Anwesenheitsliste vermerken. Falls am Ende des Schuljahres noch die Möglichkeit zur Aufnahme weiterer Schüler entsteht, werden wir sie benachrichtigen

45 Einstieg von Realschülern in die gymnasiale Oberstufe im Schuljahr 2016/17 an der KLS Auf Grund der Schülerzahlen ist derzeit die Möglichkeit, in die Einführungsphase (Jgst. 10) zusätzliche Schüler aus anderen Schulformen oder von anderen Gymnasien aufzunehmen, gering (2-4). Die erste Phase der Anmeldungen für weiterführende Schulen in Köln ist abgeschlossen. An einem Wechsel zur KLS interessierte Schülerinnen und Schüler sollten Namen und Adresse (möglichst auch -Adresse) auf der Anwesenheitsliste vermerken und sich im Internetportal schueleranmeldung.de für unsere Schule anmelden. Das Passwort erhalten Sie von ihrer bisherigen Kölner Schule. Wir werden Sie benachrichtigen, wenn wir Sie aufnehmen können. Falls am Ende des Schuljahres noch die Möglichkeit zur Aufnahme weiterer Schüler entsteht, werden wir Sie benachrichtigen. 89 Thementisch 3 (Frau Faßbender) 90 45

46 Projektkurse 91 Projektkurse I Vorgaben der Prüfungsordnung: Zweistündiger Jahreskurs in der Qualifikationsphase Anbindung an ein Referenzfach (von den Schülern belegter Grund- oder Leistungskurs in der Qualifikationsphase) Auch fächerverbindend oder übergreifend möglich (d.h. Anbindung an zwei Referenzfächer) Jahresnote am Ende des Kurses, Anrechnung wie zwei Grundkurse für die Gesamtqualifikation Bewertung auf Grund von Prozessergebnissen (Unterrichtsbeiträge, sonstige Leistungen) und einer abschließenden Dokumentation (Kursarbeit) 92 46

47 Projektkurse II An der KLS: Projektkurse finden statt in Q1.2 und Q2.1. Bisher wurden Projektkurse in Biologie und Geschichte durchgeführt. Die Planung des Angebots für diesen Jahrgang erfolgt erst im Laufe der Schuljahres 2017/18. Die Größe der Projektkurse wird auf etwa 15 Schülerinnen oder Schüler beschränkt. Die Schullaufbahnen müssen daher zunächst ohne Projektkurse geplant werden. Wenn die Belegung eines Projektkurses zustande kommt, sind Abwahlen in Q2 möglich. 93 Betriebspraktikum, Facharbeit und Projektkurse 94 47

48 Betriebspraktikum, Facharbeit und Projektkurse I Schulinterne Regelungen für Facharbeit und Betriebspraktikum und Projektkurse: Für alle verpflichtend: dreiwöchiges Praktikum am Ende von Q1.1 Für alle verpflichtend: Anfertigung einer mit dem Praktikum verbundenen Facharbeit, die einem schriftlichen Unterrichtsfach zugeordnet wird und eine Klausur ersetzt (Ausnahme: bei Teilnahme an Projektkurs Hausarbeit mit reduzierten Anforderungen für Sonstige Mitarbeit gewertet) 95 Betriebspraktikum, Facharbeit und Projektkurse II Ohne Teilnahme an einem Projektkurs (Facharbeit): Diese Hausarbeit wird als Facharbeit gewertet, d.h. sie ersetzt die erste Klausur in Q1.2 in dem zugeordneten schriftlichen Fach. Sie muss den Anforderungen an eine wissenschaftspropädeutische Facharbeit entsprechen

49 Betriebspraktikum, Facharbeit und Projektkurse III Mit Teilnahme an einem Projektkurs (Hausarbeit): Diese Hausarbeit wird als Teil der Note für sonstige Mitarbeit des ersten Quartals von Q1.2 in dem zugeordneten (schriftlichen oder mündlichen) Fach gewertet (ca. 50%). Die Anforderungen an die mit dem Praktikum verbundene Hausarbeit und ihr Umfang sind gegenüber den Anforderungen an eine Facharbeit reduziert. Die Kursarbeit in den Projektkursen muss wissenschaftspropädeutischen Anforderungen entsprechen. 97 Betriebspraktikum, Facharbeit und Projektkurse IV Zeitplan: Entscheidung der Schule über Kursangebot und Belegung der Projektkurse am Ende von EF.2 (Mai/Juni 2018) 3-wöchiges Betriebspraktikum im Januar/Februar 2019 Abgabe der Facharbeit/Hausarbeit zum Betriebspraktikum April 2019 Durchführung der Projektkurse in Q1.2/Q2.1 (Februar 2019-Januar 2020) Abgabe der Jahresarbeit der Projektkurse Januar

50 Betriebspraktikum, Facharbeit und Projektkurse V Vorbereitung: Planung und ausführliche Beratung beginnen in der Einführungsphase. Einzelheiten der Anforderungen für die beiden Arten von Hausarbeiten werden im Projektseminar zur Berufsorientierung im Januar 2018 (Ende EF.1) und am 1. Forumtag (Anfang Q1, Sept./Okt. 2018) vermittelt. Organisation und allgemeine Beratung zum Betriebspraktikum: Frau Aston 99 Betriebspraktikum, Facharbeit und Projektkurse VI EF.2 Mai/Juni Q.1.1 September Q.1.1 Oktober/November Vorstellung und Wahl der Projektkurse Festlegung des zugeordneten Faches Angabe des Praktikumsplatzes Beratungsprozess zur Themenwahl

51 Betriebspraktikum, Facharbeit und Projektkurse VII Q.1.1 Dezember/Januar Q.1.1-Q1.2 Januar/Februar Q.1.2 ab Februar Q.2.1 Festlegung des Themas der Hausarbeit Betriebspraktikum (3 Wochen) Facharbeit als Klausurersatz (Abgabe Q1.2 April) Reduzierte Hausarbeit für sonstige Mitarbeit (Abgabe Q1.2 April) Projektkurse Q1.2-Q2.1 Kursarbeit (Abgabe Ende Q2.1 Januar) 101 Lo-net (virtuelle Klassenräume)

52 Lo-net2 Zugang Klicken zur Anmeldung Benutzernamen (= lo-net-interne Adresse = nachname.vorname@kls.nw.lo-net2.de) eingeben (ohne Umlaute und Sonderzeichen) Passwort eingeben 103 Lo-net2 Zugang: -Adresse für vergessenes Passwort angeben Bereich Privat anklicken Einstellungen anklicken Externe Dienste anklicken Externe (normale, private) - Adresse eingeben

53 Lo-net2 Zugang: Weiterleitung an private Adresse einrichten Bereich Privat anklicken Mailservice anklicken Einstellungen anklicken Filterregeln anklicken Weiterleitung anklicken Externe (normale, private) - Adresse eingeben speichern So werden alle s, die an Ihre lo-net-adresse geschickt werden, auch an ihre private Adresse weitergleitet. 105 Lo-net2: lesen Mailservice anklicken Auf lesen klicken

54 Lo-net2: Lupo herunterladen Bereich Institution (=KLS) anklicken Dateiablage anklicken Ordner Lupo Unterordner Anleitung Unterordner Programm 107 LUPO (Programm zur Planung der Schullaufbahn)

55 Kurswahlen in Lupo eingeben Kurswahlen durch einfaches oder mehrfaches Klicken eingeben Gesamtstundenzahl (Soll=102) Informationen über Belegungsverpflichtungen 109 Beispiel: Sprachlicher Schwerpunkt mit Französisch

56 Beispiel: naturwissenschaftl. Schwerpunkt mit Latein 111 Beispiel: naturwiss. Schwerpunkt mit Gesellschaftswiss

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016 L Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8), APO-GOSt B Aufbau und Dauer der Oberstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2013/14

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2013/14 Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2013/14 Informationsmaterial des Schulministeriums NRW, bearbeitet v. J. Jülich 1

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015 Die gymnasiale Oberstufe am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2015 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Qualifikationsphase und Abitur am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase Einführungsphase (EF) 2 Die gymnasiale

Mehr

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014 Qualifikationsphase und Abitur am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2014 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase Einführungsphase (Eph) 2 Die

Mehr

Wichtige Daten für den neuen 11. Jahrgang 2013 (Abitur 2016):

Wichtige Daten für den neuen 11. Jahrgang 2013 (Abitur 2016): Wichtige Daten für den neuen 11. Jahrgang 2013 (Abitur 2016): Datum 10.6.2013 und 11.6. Von 8.00 13.00 Uhr 10.6.2013 und 11.6. Von 13.00 15.00 Uhr Beratung der zukünftigen Oberstufenschüler/innen (Eigene)

Mehr

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013 Qualifikationsphase und Abitur am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 20 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase Einführungsphase (Eph) 2 Die gymnasiale

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr

Mehr

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium.

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium. Informationsabend für Eltern Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium. Überblick 1. Versetzung in die Qualifikationsphase und Schulabschlüsse 2.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2011/12 Gymnasien

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2011/12 Gymnasien Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2011/12 Gymnasien Oberstufenkoordinator: M. Lange

Mehr

Informationsveranstaltung Abitur 2018. Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum

Informationsveranstaltung Abitur 2018. Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum Informationsveranstaltung Abitur 018 Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum Schulsystem in NRW Sekundarstufe II 13 1 11 Gymnasiale Oberstufe des Gesamtschule Berufskolleg berufliches Gymnasium,

Mehr

Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II)

Mehr

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Abitur am JAG Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt)

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) (Zentral-)Abitur Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase (Jg.13,

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8) Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8) Gymnasiale Oberstufe allgemeiner Aufbau Abiturzeugnis (Ergebnis Block I und II) Abiturprüfungen ( Block II

Mehr

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2015/2016

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2015/2016 Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2015/2016 Übersicht: Überblick über die Oberstufe Belegungsverpflichtungen Fächer der Oberstufe neue Kursarten: Vertiefungskurse und Projektkurse Wahl der Abiturfächer

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Der Weg zum Abitur am Gymnasium Schloss Hagerhof

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe (G8) Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Ø Schulabschlüsse Ø Zentrale Klausuren Ø Aufgabenfelder / Fächer Ø Pflichtkurse in der EF Ø Klausurfächer Ø Gesellschaftswissenschaften Ø Wochenstunden

Mehr

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die Information über die gymnasiale Oberstufe für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr Kontakt: Werner Seuken, Oberstufenkoordinator w@seuken.de 02827 / 920411 oder 02821 / 976013 Frau Nasrin

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Ziele der gymnasialen Oberstufe Struktur der gymnasialen Oberstufe Kursbelegung in der Einführungsphase Versetzung in die Qualifikationsphase Kursbelegung in der Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Versetzung in Q1 Wahl der Leistungskurse Facharbeit Gesamtqualifikation und Zulassung 2 Versetzung von EF in Q1 Man unterscheidet:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2016 April 2013 BA/HS/WIE Was ist anders? Kurssystem Pflicht- und Wahlkurse Leistungsbewertung Beratungslehrer/in: Frau Wiegmann, Herr Behrendt, Herr Heuser (R128) Aufbau

Mehr

Abitur 2017. Informationsveranstaltung 12.03.2015

Abitur 2017. Informationsveranstaltung 12.03.2015 Abitur 2017 1 Informationsveranstaltung 12.03.2015 Tagesordnung: Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 / Folgen der Nichtversetzung Pflichtfächer Q1 und Q2 Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (Leistungskurse

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8 Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Themen Versetzung in die Q1 Belegverpflichtungen in der Q Klausurverpflichtungen Wahl

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Einführungsphase - EF Themen: Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)

Mehr

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt)

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt) Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt) 14. März 2012 Malte Prigge 1. Einführung 2. 3. (EF) 4. (Q1 und Q2) 5. 6. System der Beratung Ziele der Ausbildung in der Oberstufe Was

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Kurswahlen in der Qualifikationsphase 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung

Mehr

Abiturjahrgang 2017. Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter Lisa Angsmann und Thorsten Kittel

Abiturjahrgang 2017. Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter Lisa Angsmann und Thorsten Kittel Oberstufenkoordinator Robert Korell Jahrgangsstufenleiter Lisa Angsmann und Thorsten Kittel 26. November 2013 Zeitplan 26.11.2013 1. Infoveranstaltung gymnasialen Oberstufe (Abitur 2017) 05.12.2013 Tag

Mehr

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Schulabschlüsse Zentrale Klausuren Aufgabenfelder / Fächer Pflichtkurse in der Eph Klausurfächer Gesellschaftswissenschaften Wochenstunden Wahlen

Mehr

Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Für die Stufe EF des Schuljahres 2013/2014 Oberstufenkoordinator: M. Lange Beratungslehrer: K.

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gymnasium Fabritianum Stand: April 2013 Mühle Themen der Informationsveranstaltungen Stufe 9 Stufe E1.1 Stufe E1.2 Stufe Q1 (11) Stufe Q2 (12) Oberstufenziele Auslandsaufenthalt

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Schriftliche und mündliche Abiturprüfung (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Die gymnasiale Oberstufe ABITURZEUGNIS Ergebnisse aus Block I und II Abiturprüfung (Block II) Zulassung

Mehr

Abiturjahrgang 2016. Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter André Bittner und Benedikt Marpert. 09. April 2013

Abiturjahrgang 2016. Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter André Bittner und Benedikt Marpert. 09. April 2013 09. April 2013 Oberstufenkoordinator Robert Korell Jahrgangsstufenleiter André Bittner und Benedikt Marpert Zeitplan 26.11.2012 1. Infoveranstaltung gymnasialen Oberstufe (Abitur 2016) 05.12.2012 Tag der

Mehr

Dr. A. Wenning. Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt

Dr. A. Wenning. Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt Abitur 2018 Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der Fassung B (G8) Lieber Interessent, liebe Interessentin, auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Die gymnasiale Oberstufe " Abitur 2016

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe  Abitur 2016 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Die gymnasiale Oberstufe " Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe Allgemeine Informationen Einführungsphase (Stufe 10) Qualifikationsphase (Stufe 11 + 12)

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2019 Programm des Abends Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Begrüßung durch die Schulleitung Allgemeine Informationen

Mehr

GYMNASIUM SIEGBURG ALLEESTRASSE mit bilingualem deutsch-französischen Zweig ABIBAC SCHULE. GymO

GYMNASIUM SIEGBURG ALLEESTRASSE mit bilingualem deutsch-französischen Zweig ABIBAC SCHULE. GymO GYMNASIUM SIEGBURG ALLEESTRASSE mit bilingualem deutsch-französischen Zweig ABIBAC SCHULE GymO Informationen zur gymnasialen Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang in einer Kurzfassung Die vorliegende

Mehr

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 1 Wiederholung in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 2 Gymnasiale Oberstufe eine Wiederholung Abitur Zulassung zum Abitur Jahrgangsstufe 12 Qualifikationsphase

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen

Mehr

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Gymnasium Petrinum Recklinghausen Gymnasium Petrinum Recklinghausen Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2014/15 Jahrgang: Abi 2016 Themen Informationen zur Studien- und

Mehr

Die Sek II der CJD Christophorusschule Königswinter. TOPs: Wichtiges zur Oberstufe Das Planungstool LuPO

Die Sek II der CJD Christophorusschule Königswinter. TOPs: Wichtiges zur Oberstufe Das Planungstool LuPO Die Sek II der CJD Christophorusschule Königswinter TOPs: Wichtiges zur Oberstufe Das Planungstool LuPO Was erwartet mich in der Oberstufe? Es gibt keine Abkürzung zum Erfolg. Es wäre super, wenn Du im

Mehr

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe 2016 Abiturprüfung in 4 FächernF 2015 2016 Qualifikationsphase Q2.1 und Q2.2 2014

Mehr

12 Wahl der Abiturfächer

12 Wahl der Abiturfächer 5 APO-GOSt Information (und Beratung) über die wesentlichen Regelungen für den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 9 Versetzung in die Qualifikationsphase 11 Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zur Qualifikationsphase Informationen zur Qualifikationsphase Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und Wahlmöglichkeiten Aufgabenfelder und Pflichtbelegungen Leistungsbeurteilung und Entschuldigungsregelung Diese

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase. www.moltke.de

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase. www.moltke.de www.moltke.de Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase www.moltke.de Inhalt Aufbau der gymnasialen Oberstufe und Besonderheiten der Qualifikationsphase Belegungsverpflichtungen Projektkurse Klausurverpflichtungen

Mehr

Bertha-von-Suttner- Gesamtschule Dormagen Gymnasiale Oberstufe

Bertha-von-Suttner- Gesamtschule Dormagen Gymnasiale Oberstufe Bertha-von-Suttner- Gesamtschule Dormagen Gymnasiale Oberstufe Schule oder Beruf? In der gymnasialen Oberstufe werden die höchsten schulischen Abschlüsse vergeben. Die Anforderungen an Berufsanfänger Die

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2016 1. Elternabend Termin: 13. März 2013 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

12 Wahl der Abiturfächer

12 Wahl der Abiturfächer 5 APO-GOSt Information (und Beratung) über die wesentlichen Regelungen für den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 9 Versetzung in die Qualifikationsphase 11 Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2 Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung Abitur 2016 1 Einführungsphase EF (Stufe 10) Aufbau der Oberstufe Versetzung (FOR) Qualifikationsphase

Mehr

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Die Qualifikationsphase Gliederung der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Abiturzulassung Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung Einführungsphase Ef Aggertal-Gymnasium,

Mehr

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018 Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018 Oberer Flur Flur im A-Trakt im A-Trakt der Schule der Schule Themen Informationen in der Jahrgangsstufe 10 Voraussetzungen zum Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe Aufbau

Mehr

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert Die Qualifikationsphase am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert 1 Informationen zu: Projektkurse Aufbau der gymn. Oberstufe und Abschlüsse Bedingungen für die Kursbelegung Aufgabenfelder Leistungskurs-

Mehr

Der Weg zum Abitur - durch die Gymnasiale Oberstufe -

Der Weg zum Abitur - durch die Gymnasiale Oberstufe - Der Weg zum Abitur - durch die Gymnasiale Oberstufe - Planung der Schullaufbahn - Informationen und Tipps - 1 Informationen zur Sekundarstufe II 1. Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe (Aufbau, Verweildauer,

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

I. Die Phasen der Ausbildung

I. Die Phasen der Ausbildung I. Die Phasen der Ausbildung Die Ausbildung innerhalb der gymnasialen Oberstufe darf maximal vier Jahre dauern und gliedert sich in drei Phasen.. Einführungsphase (EPh) Die Einführungsphase ist das Durchlaufen

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe 1 Thematische Übersicht 1. Planung von Q1 (2016/2017) 2. Vorüberlegungen zum Abitur 3. Wahl der Leistungskurse 4. Versetzung 5. Berufspraktikum in Q1 (11) 6. Studienfahrt 2 Merkmale

Mehr

Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015

Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015 Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015 Termine Tagesordnung: Abitur- und Klausurfächer Pflichtbedingungen / Wahl 3./4. Abiturfach Zulassung zur Abiturprüfung einzubringende Kurse / Gewichtung Verfahren

Mehr

Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens

Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe -Grundzüge der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens Änderungen in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Gymnasium im GHZ. Beratung der Stufe Q2 25.08.2014

Gymnasiale Oberstufe am Gymnasium im GHZ. Beratung der Stufe Q2 25.08.2014 Gymnasiale Oberstufe am Gymnasium im GHZ Beratung der Stufe Q2 25.08.2014 Gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfung (2 LK, 2 GK in je 5-facher Wertung) 100 300 Punkte Leistungen aus der Qualifikationsphase

Mehr

Die neue APO-GOSt: Version G8

Die neue APO-GOSt: Version G8 Die neue APO-GOSt: Version G8 Die neue APO-GOSt: Version G8 Abitur Prüfung in 2 Leistungskursen und 2 Grundkursen Jgst. 11/12 Qualifikationsphasen (Q1 und Q2) Versetzung = mittlerer Schulabschluss Jgst.

Mehr

Informationen zur Struktur der gymnasialen Oberstufe Gymnasium Mariengarden

Informationen zur Struktur der gymnasialen Oberstufe Gymnasium Mariengarden I. Das Kurssystem In der Oberstufe wird der Klassenverband aufgelöst und der Unterricht eines Faches in einem Halbjahr heißt Kurs. In jedem Kurs werden thematische Schwerpunkte gesetzt. Der Schüler hat

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die gymnasiale Oberstufe an der Marienschule Abitur 2018

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die gymnasiale Oberstufe an der Marienschule Abitur 2018 Herzlich willkommen zum Informationsabend über die gymnasiale Oberstufe an der Marienschule Abitur 2018 gut zu wissen Mitschreiben ist nicht nötig. Die Präsentation ist im pdf Format auf der Homepage unter

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden Die gymnasiale Oberstufe 1.1 Was ist die gymnasiale Oberstufe? Abitur (Allgemeine Hochschulreife) JG 12 (Q2) JG 11 (Q1) schulischer Teil der FHR nach der Jgst.11 + 1jähriges Praktikum oder Berufsausbildung

Mehr

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Informationsveranstaltung Ende Q1.2 Informationsveranstaltung Ende Q1.2 Gliederung 1. Die Fachhochschulreife nach der Q1 2. Wahlen für die Jahrgangsstufe Q2 3. Die vier Abiturfächer 4. Mögliche und notwendige Wiederholungen Abschlüsse Abiturzeugnis

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8 Die Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung, die für die Schüler gilt, die im Schuljahr 2010/11 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind und eine Schulzeit von 12 Jahren (G8) haben. Besondere

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Information Q1.1 Abitur 2015 17./18.09.2013

Information Q1.1 Abitur 2015 17./18.09.2013 Information Q1.1 Abitur 2015 17./18.09.2013 1 Tagesordnung: Qualifikationsphase Pflichtbedingungen/ Wahl der Abiturfächer Zulassungsbedingungen einzubringende Kurse / Gewichtung Fachhochschulreife (schulischer

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfung (2 LK, 2 GK in je 5-facher 5 Wertung) 100 300 Punkte Leistungen aus der Qualifikationsphase 200 600 Punkte (LK-Punkte in zweifacher, GK-Punkte in einfacher

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Abiturprüfung Gliederung 1. Wahl des 3. und 4. Abiturfaches 2. Gesamtqualifikation 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung Wahl des

Mehr

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1 Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1 Gliederung 1. Änderungen, Erinnerungen 2. Aufbau, Dauer, Wiederholung 3. Abschlüsse 4. Pflichtbelegung und Schriftlichkeit 5. Die vier Abiturfächer 6. Gesamtqualifikation

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten n zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase 1 Gymnasium Tiergarten Kurswahl in der Qualifikationsphase 1. Struktur der Qualifikationsphase

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN Die gymnasiale Oberstufe (Abitur weiterhin nach 13 Jahren) Einführungsphase 11. Jahrgang Qualifikationsphase 12. und 13. Jahrgang Abiturprüfung Abschlüsse

Mehr

Hinweise zur Zulassung zum Abitur und zur Berechnung der Gesamtqualifikation

Hinweise zur Zulassung zum Abitur und zur Berechnung der Gesamtqualifikation Hinweise zur Zulassung zum Abitur und zur Berechnung der Gesamtqualifikation Die endgültige Abiturnote setzt sich aus zwei Bereichen zusammen: den Ergebnissen aus den vier Halbjahren der Qualifikationsphase

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe I. Einführungsphase 11.1 11.2 Unterricht im Klassenverband/ Kurssystem; Belegung von 11 Grundkursen Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 Die Struktur

Mehr

Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe

Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe www.bettina.cidsnet.de Bettina-von-Arnim-Schule Berlin-Reinickendorf Kursphase 2014/15 Koordinatoren der Oberstufe: Fr. Auerswald-Eberhardt Fr. Gruhn-Hülsmann Versetzung

Mehr

AUFBAU UND ORGANISATION DER GYMNASIALEN OBERSTUFE AM FMG

AUFBAU UND ORGANISATION DER GYMNASIALEN OBERSTUFE AM FMG AUFBAU UND ORGANISATION DER GYMNASIALEN OBERSTUFE AM FMG Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen des Gymnasiums sowie für Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen

Mehr

Informierende Broschüre. für Schülerinnen und Schüler. über die gymnasiale Oberstufe am. Städtischen Gymnasium Kreuztal (SGK)

Informierende Broschüre. für Schülerinnen und Schüler. über die gymnasiale Oberstufe am. Städtischen Gymnasium Kreuztal (SGK) Informierende Broschüre für Schülerinnen und Schüler über die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Kreuztal (SGK) (Stand 2015) 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Ansprechpartner 2. Aufbau der gymnasialen

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Kurswahl in der gymnasialen

Mehr

Abiturjahrgang 2017. Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter Lisa Angsmann und Thorsten Kittel

Abiturjahrgang 2017. Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter Lisa Angsmann und Thorsten Kittel Oberstufenkoordinator Robert Korell Jahrgangsstufenleiter Lisa Angsmann und Thorsten Kittel 08. April 2014 Zeitplan 26.11.2013 1. Infoveranstaltung gymnasialen Oberstufe (Abitur 2017) 05.12.2013 Tag der

Mehr

Albert-Einstein-Schule

Albert-Einstein-Schule Albert-Einstein-Schule Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (OAVO 2009) Auf den nachfolgenden Folien finden Sie die wichtigsten Informationen über den Aufbau der Gymnasialen Oberstufe und deren Umsetzung

Mehr

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann NGVO ab Schuljahr 2008/09 Abitur 2016 Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann Änderungen I Sie können eigene Schwerpunkte bei der Fächerwahl setzen. Sie haben dadurch einen eigenen Stundenplan. Die

Mehr

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013 Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2013 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Verordnung

Mehr

Information der Klassen G9/R10 im Februar 2015

Information der Klassen G9/R10 im Februar 2015 Information der Klassen G9/R10 im Februar 2015 Personen Jahrgangsstufenleiter: Frau Knapowski und Frau Bürvenich Berufsorientierung: Oberstufenkoordinator: Vertreterin: Frau Rathmann Herr Herwartz Frau

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Informationen zur Oberstufe Abitur 2017

Informationen zur Oberstufe Abitur 2017 Informationen zur Oberstufe Abitur 2017 Die gymnasiale Oberstufe Prüfungsfächer und Schwerpunkte Belegungsverpflichtungen 27.11.2014 Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Nachweis bestimmter Leistungen

Mehr

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014 Oberstufe am CFG Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014 Überblick Aufbau der Oberstufe Kurse und Wochenstunden Fächerangebot am CFG Leistungskurse am CFG Schulalltag in der EF Zeit für Ihre

Mehr

1. Informationen zur Qualifikationsphase Kolleg 1. Fächerangebot am Hanse Kolleg:

1. Informationen zur Qualifikationsphase Kolleg 1. Fächerangebot am Hanse Kolleg: 1. Informationen zur Qualifikationsphase Kolleg 1. Fächerangebot am Hanse Kolleg: - Aufgabenfeld I: Deutsch, Englisch, Französisch, Kunstgeschichte - Aufgabenfeld II: Erdkunde, Geschichte, Philosophie,

Mehr

APO-GOSt. Präsentation für die Informationsveranstaltung der Jgst. 9 Abi 2018 vom 20.01.2015

APO-GOSt. Präsentation für die Informationsveranstaltung der Jgst. 9 Abi 2018 vom 20.01.2015 APO-GOSt Präsentation für die Informationsveranstaltung der Jgst. 9 Abi 2018 vom 20.01.2015 APO-GOSt Abitur Prüfung in 2 Leistungskursen und 2 Grundkursen Jgst. 11/12 Qualifikationsphasen (Q1 und Q2) Versetzung

Mehr

Informationen zur gym. Oberstufe

Informationen zur gym. Oberstufe Informationen zur gym. Oberstufe Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und Wahlmöglichkeiten Aufgabenfelder und Pflichtbelegungen Leistungsbeurteilung und Entschuldigungsregelung Diese

Mehr