Krisenkonzept Cevi Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Krisenkonzept Cevi Schweiz"

Transkript

1 Krisenkonzept Stand 13. Dezember 2007 gçltig ab Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis GrundsÄtzliches Geltungsbereich Verantwortung Lokale Verantwortung Verantwortung der Mitgliedorganisation Verantwortung des Dachverbandes Definitionen Krisenorganisation Handlungsbereiche Ablauf eines Krisenfalls Vorgehen im Krisenfall Krisenkommunikation Checklisten Checkliste Entscheidungsmatrix Ebenen Checkliste Krisenorganisation Vorgehen fçr Meldung an Checkliste Krisenkommunikation Checkliste Medienanfrage per Telefon Literatur Umsetzungszeitplan (Nur får Vernehmlassung integriert) GrundsÄtzliches Dieses Krisenkonzept wurde vom zur UnterstÇtzung der Leitungsebene Mitgliedorganisationen (Vorstand und Angestellte) in Krisensituationen erstellt. Es versteht sich klar als Zweit-Ebenen-UnterstÇtzung. Die direkte UnterstÇtzung vor Ort wird durch die Cevi Mitgliedorganisationen sichergestellt. Jede Mitgliedorganisation ist selber verantwortlich fçr die direkte UnterstÇtzung ihrer Mitglieder vor Ort. Dies stellen sie sicher durch die Erstellung und Unterhaltung eines eigenen Erst-Ebenen-Krisenkonzept, das mindestens an Wochenenden und während der lokalen Schulferien in Betrieb ist und den Ortsgruppen bekannt ist. Der unterstçtzt die Mitgliedorganisationen in folgenden Bereichen: Zur VerfÇgung stellen von Checklisten fçr die Krisenorganisation UnterstÇtzung bei der Erstellung eines eigenen Krisenkonzepts Ébernahme der Verantwortung fçr die Krisenkommunikation vor Ort (nach Absprache mit der Mitgliedorganisation) Schweizer Verband der Christlichen Vereine Junger Frauen und MÄnner Alliance nationale Suisse des Unions ChrÅtiennes fåminines et de jeunes gens Federazione Svizzera delle Associazioni Cristiane delle Giovani e dei Giovani Federaziun svizra da las uniuns cristianas da giuvnas e giuvens 1 von 17 National Alliance of YWCAs and YMCAs of Switzerland Member of the European andworld YWCA/YMCA

2 Sicherstellung der juristischen Beratung und des rechtlichen Beistands in einem Krisenfall Ansprechperson fçr die Leitungsebene der Mitgliedorganisation Meldestelle fçr Krisen im Mit der ZurverfÇgungstellung von Checklisten fçr die Krisenorganisation mñchten wir den Mitgliedorganisationen die Erstellung eines eigenen Krisenkonzepts erleichtern. Interventionen im Krisenfall kñnnen via kantonale Betreuungssysteme (kantonale Care- Teams, private Institutionen) oder freiwillige Krisenmanager geplant und mit wenig Aufwand umgesetzt werden. Der ist zuständig fçr eine ausreichende Versicherung aller Teilnehmenden an Cevi-AktivitÄten und fçr die Kontakte zwischen Mitgliedorganisationen und Versicherungen. Mit der Ébernahme der Krisenkommunikation vor Ort durch trainierte Angestellte und Ehrenamtliche des mñchten wir die Mitgliedorganisationen in der Wahrnehmung ihrer Verantwortung unterstçtzen und ihnen in der sonst schon schwierigen Situation eine Arbeit abnehmen. Der verfçgt Çber eine Rechtschutzversicherung, die uns rechtlichen Beistand sicherstellt. Zudem bestehen gute Kontakte zu juristischen Fachpersonen, die uns gerne unterstçtzen. Diese Beratungen finden häufig erst einige Tage nach der eigentlichen Krise statt. Indem der Ansprechperson fçr Leitende ist, Çbernimmt er eine ZuhÑrfunktion, die von der Last der Verantwortung befreit und neue Wege aufzeigen kann. Die Meldestelle fçr Krisen im mñchte die Schweizer Bewegung darin unterstçtzen, Schwachstellen zu erkennen und die QualitÄt der Angebote und Leistungen zu verbessern. Die Meldungen dienen zudem der Sicherheit fçr die Nachbearbeitung einer Krise (z.b. wird so weniger vergessen, dass ein Unfall noch bei der Versicherung angemeldet werden sollte). Eine Meldung kann weitgehend anonymisiert werden und stellt damit kein datenschçtzerisches Problem dar. 3. Geltungsbereich Das Krisenkonzept richtet sich an: Vorstand Angestellte des Leitungsgremien der Mitgliedorganisationen Angestellte der Mitgliedorganisationen 2 von 17 Unions ChrÅtiennes Suisses

3 Es wurde vom Vorstand an der Sitzung vom xx.xx.2007 genehmigt und per 1. Juli 2008 in Kraft gesetzt. Es ersetzt das bisherige Krisenkonzept Ein Notfall und was jetzt?. Die Richtlinien zum Umgang mit der Vermutung oder Gewissheit Çber sexuelle Ausbeutung im Cevi vom 2. April 2005 ergänzen das vorliegende Krisenkonzept im Bereich sexuelle Ausbeutung. 4. Verantwortung Alle tragen Verantwortung! Viele Krisensituationen insbesondere UnfÄlle kñnnen durch eine verantwortungsvolle Vorbereitung und DurchfÇhrung vermieden werden. Alle Leiterinnen und Leiter sind verpflichtet, ihr Bestes zu unternehmen, um Schaden an Leib und Leben der anvertrauten Personen und Materialien zu verhindern. Alle nñtigen Sicherheitsmassnahmen sind sorgfältig im Voraus zu planen und während des Anlasses auch gegen kritische Stimmen durchzusetzen, auch wenn das nicht immer einfach ist. 4.1 Lokale Verantwortung Die lokale Gruppe ist fçr die verantwortungsvolle Vorbereitung und DurchfÇhrung ihrer AnlÄsse (Lager, Freizeiten etc.) zuständig. Dazu stehen ihr die Regionalsekretariate und der J+S-Coach tatkräftig zur Seite. 4.2 Verantwortung der Mitgliedorganisation Die Mitgliedorganisation unterstçtzt die Ortsgruppe im Bereich der QualitÄtssicherung durch gute Ausbildung und Hilfsmittel fçr die Krisenorganisation. Sie stellt zudem fçr die ihr angeschlossenen Gruppen eine Krisenorganisation zur VerfÇgung, die mindestens an Wochenenden und in der Ferienzeit UnterstÇtzung in Fachfragen (z.b. Alkoholmissbrauch, Leitungsfragen), Betreuung und Seelsorge sowie eine Ansprechperson fçr Krisenkommunikation und rechtliche Fragen sicherstellt. 4.3 Verantwortung des Dachverbandes Der Dachverband ist zuständig fçr die UnterstÇtzung seiner Mitgliedorganisationen. Er stellt sicher, dass ganzjährig ausgebildete Frauen und MÄnner fçr die Krisenkommunikation zur VerfÇgung stehen, juristische AbklÄrungen getroffen werden kñnnen und VersicherungsfÄlle bearbeitet werden. Er Çbernimmt die Verantwortung fçr die Krisenorganisation nationaler und internationaler Projekte, bei denen er als Veranstalter auftritt. Zudem ist er fçr die ausreichende Versicherung von SchÄden, die an Cevi-AktivitÄten entstehen (Sach- oder PersonenschÄden) verantwortlich und fçr die reibungslose Abwicklung dieser VersicherungsschÄden zuständig. Er informiert die Mitgliedorganisationen Çber die aktuell getroffenen Vereinbarungen und stellt sicher, dass die Mitgliedorganisationen wissen, wie sie zu den genannten Leistungen kommen. 3 von 17 Unions ChrÅtiennes Suisses

4 5. Definitionen Krise im Cevi Eine Krise ist jede Situation, von der du dich als Vorstandsmitglied Çberfordert fçhlst. Es wird unterschieden zwischen plñtzlich eintretenden und schleichenden Krisen. Eine Krise hat das Potential, sich zu etwas grñsserem zu entwickeln. Beispiele: Im Lager bricht eine Durchfall-Epidemie aus. Der zugezogene Arzt empfiehlt der Lagerleitung, unverzçglich Schritte einzuleiten. Diese ruft dich an, und du weiàt nicht wie weiter. Ein Kind verunfallt schwer bei einer Abseil-Ébung. Bei einer AktivitÄt kommt es zum Brandfall, den die Feuerwehr lñschen kann. Die Kinder haben fasziniert und gleichzeitig schockiert dem Schauspiel beigewohnt. Beim Feuer ist ein Haustier verbrannt. Die Presse hat Wind davon gekriegt und ist bereits vor Ort und macht Bilder. Sie wollen eine Stellungnahme zur Frage, wer das Feuer verursacht hat. 6. Krisenorganisation KrisenfÄlle sind immer wieder anders. Entsprechend sind oft unterschiedliche Massnahmen zur BewÄltigung einer Krise notwendig. 6.1 Handlungsbereiche Oft lassen sich die notwendigen Massnahmen in vier Handlungsbereiche einteilen: Organisation Gemeinsame Beurteilung der Situation von Leitungsteam und Mitgliedorganisation Festlegen und Koordination von Massnahmen Koordination der Fachleute Administrative Arbeiten Betreuung Direkte Information der Betroffenen / AngehÑrigen Psychologische und seelsorgerliche Betreuung der beteiligten Kinder, Leitenden, weiterer Beteiligten und deren AngehÑrigen Medien Interne Information der Betroffenen Beratung und Umgang mit Medien Vorbereitung und Verfassen von Medienmitteilungen Direkte Medieninformation (Interviews, Medienkonferenz) Organisation einer Medienkonferenz 4 von 17 Unions ChrÅtiennes Suisses

5 Recht / Finanzen Rechtlicher Beistand Juristische Beratung Die in blau gehaltenen Punkte Çbernimmt der fçr seine Mitgliedorganisationen in Absprache mit ihnen. 6.2 Ablauf eines Krisenfalls Jede Krise verläuft im Detail anders. Die folgende Darstellung gibt ein grobes Bild Çber den Verlauf einer Krise und welche Phasen nacheinander zu bewältigen sind: Phase 1 5 min 3 h 15 min 6 h Eingang der Krisenmeldung Phase 2 Organisation Krisenteam 1 12 h Phase 3 Organisation Fachleute 2 24h Phase 4 Erste Massnahmen (Betreuung vor Ort) Phase 5 12h 6 mt KrisenbewÄltigung Phase 6 Ende der Abschluss und Auswertung Krise Die ersten Schritte eines Krisenfalls kñnnen relativ standardisiert angegangen werden (Alarmierung Organisation des Krisenteams Massnahmen, etc.). Du merkst aber selber, dass weitere Schritte stark von der Situation abhängen und nicht detailliert im Voraus geplant werden kñnnen. Zudem laufen diese Phasen nicht nur hintereinander sondern auch gleichzeitig ab, was die ganze Planung und Organisation erschwert. Vor dieser Situation stehen auch professionelle Krisenorganisationen. Dort hat sich ein Verfahren durchgesetzt, das in groben ZÇgen auch fçr die Arbeit im Cevi Çbernommen werden kann. Dieses verhilft in meist verwirrenden Situationen den Éberblick zu gewinnen, zu behalten und so die richtigen Massnahmen zu treffen. 5 von 17 Unions ChrÅtiennes Suisses

6 6.3 Vorgehen im Krisenfall Grob lässt sich das Vorgehen als Kreislauf zusammenfassen, der 4 Elemente umfasst: (Darstellung als Kreislauf) Informationen beschaffen Was wurde in den einzelnen Handlungsfeldern bisher unternommen? Welche neuen Informationen liegen vor? VorschlÄge erarbeiten Was wollen wir als nächstes erreichen? Welche Massnahmen werden fçr die einzelnen Handlungsbereiche vorgeschlagen? Entscheide fällen Was tun wir in den nächsten Stunden in den einzelnen Handlungsbereichen? Wer macht wann was? NÄchstes Treffen? Entscheide umsetzen und kontrollieren Klappen die einzelnen Massnahmen? Was mçssen wir anpassen Dieser Kreislauf wird mit einer gewissen RegelmÄssigkeit durchlaufen. Mit diesen Standardelementen kann fçr alle Beteiligten eine gewisse Sicherheit und Struktur geschaffen werden. Der Kreislauf dient zur Vorbereitung einer Sitzung und hilft bei der ÉberprÇfung der aktuellen Massnahmen. 7. Krisenkommunikation In Erster Hilfe sind wir alle gut geschult. Im Bereich Medienarbeit sind wir zumeist Laien. Wichtig ist, dass Informationen an die Medien koordiniert und einheitlich vermittelt werden, da ansonsten einseitige Berichterstattungen schnell mñglich werden. Der stellt den Mitgliedorganisationen während 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden täglich speziell trainierte Frauen und MÄnner fçr die Medienkommunikation im Krisenfall zur VerfÇgung (Kommunikationsverantwortliche/-r, ZentralsekretÄr/-in und Vorstandsmitglieder). Jemand davon ist jeweils erreichbar via Telefonnummer Die Aufgaben der Mediensprecher im Krisenfall sind: DurchfÇhrung einer Medienkonferenz vor Ort innerhalb von 24h inklusive Erstellung notwendiger Unterlagen Beratung der Mitgliedorganisation in Kommunikationsfragen bezçglich des spezifischen Krisenfalls Begleitung des Krisenfalls bis zu seinem Abschluss 6 von 17 Unions ChrÅtiennes Suisses

7 Die Mediensprecher im Krisenfall sind fçr die externe Kommunikation verantwortlich. FÇr die interne Kommunikation ist das Krisenteam der Mitgliedorganisation zuständig. In Absprache mit dem kann auch die interne Kommunikation vom Mediensprecher im Krisenfall Çbernommen werden. Die Krisenkommunikation basiert auf dem Grundsatz, dass Medien eine Informationspflicht haben und damit ein Recht auf Information beanspruchen kñnnen. Im Krisenfall werden sie als Anspruchsgruppe mit begrçndeten Interessen behandelt. Das heisst, die Mediensprechenden im Krisenfall sehen in Medienschaffenden keine Gegner sondern behandeln sie eher wie Partner. 7 von 17 Unions ChrÅtiennes Suisses

8 8. Checklisten 8.1 Checkliste Entscheidungsmatrix Ebenen Art der Krise Beschreibung Ja oder Nein Bagatelle Meldepflichtige Ereignisse Grossereignisse Schwere Krisen Kleinere Ereignisse wie leichte Verletzungen, SachbeschÄdigungen ohne Versicherungsfolgen Leichte und Mittlere Verletzungen mit Arztbehandlungen oder Spitalaufenthalten, SachbeschÄdigung mit Versicherungsfolgen, Ereignisse mit PolizeiprÄsenz, Verdacht auf sexuelle Ausbeutung Ereignisse mit Medieninteresse, schwere Verletzungen, Ereignisse an grossen AnlÄssen, Sexuelle Ausbeutung Ereignisse mit nationalem Medieninteresse, schwere Verletzungen oder TodesfÄlle Via Mitgliedorganisation Ohne Via Mitgliedorganisation abwickeln Info an (Meldepflicht) Krisenorganisation via Mitgliedorganisation oder Cevi Schweiz (je nachdem wer Veranstalter ist) Kommunikation via Meldepflicht Krisenorganisation via Mitgliedorganisation Kommunikation via Meldepflicht 8 von 17 Unions ChrÅtiennes Suisses

9 8.2 Checkliste Krisenorganisation (fçr Krisen-Kontaktstelle Cevi CH / MIO A) Krisenmeldung entgegennehmen : Merkpunkte zum Verhalten beim ersten Anruf : ZuhÑren, Halt geben, Ruhe vermitteln, RÇckmeldung auf das GehÑrte geben Keine VorwÇrfe machen WÄhrend dem Anruf mñglichste viele Informationen in die folgende Checkliste eintragen Datum (heute) : Zeit (jetzt) : Wer nimmt die Meldung entgegen (mein Name)? Wer ruft an? Wo ist der Anrufer? Welche Telefonnummer hat der Anrufer (RÇckrufnummer)? Wie heisst die betroffene, Gruppe, Kurs? Was ist geschehen: Unfall Delikt Elementarereignis.. Wie war der Ablauf? Hergang? Sind alle Personen im Moment in Sicherheit? Was war der Anlass? J+S Anlass? Wann ist es geschehen? Wie viele Personen sind betroffen? Todesopfer Verletzte Direkt Betroffene Wie gross ist der Sachschaden? Name(n) der betroffenen Personen(en): Wo sind die betroffenen Personen? In welcher Verfassung sind die betroffenen Personen? 9 von 17 Unions ChrÅtiennes Suisses

10 10 von 17 Unions ChrÅtiennes Suisses Wie kñnnen die betroffenen Personen direkt erreicht werden?

11 Checkliste Krisenfall Wo ist das Ereignis geschehen (Adresse, Gemeinde, Bezirk, Kanton, Koordination)? Welche Massnahmen wurden bereits eingeleitet? Wer ist Kontaktperson der Gruppe inkl. Adresse und Tel.nr: Wer ist Zweitkontakt inkl. Adresse und Tel.nr: Gibt es bereits Infos von Polizei und EinsatzkrÄften (an Medien)? Hinweis: Keine Medieninfo durch Leiterinnen und Leiter. Auf spätere Pressekonferenz verweisen. Keine Vorverurteilungen. NÄchsten Fixpunkt vereinbaren (Wer kommt wann, wohin) Wer ruft wann, wen an?) B) Notfall Alarmierung ÉberprÇfen und ggf. erledigen, falls noch nicht durch die Gruppe. Tel.nr.: VerstÄndigen Nicht nñtig Durch Betroffene Durch Krisenteam 144 Notarzt Zeit: Zeit: 117 Polizei Zeit: Zeit: 1414 Rega Zeit: Zeit: (aus dem Ausland; ) Andere: Zeit: Zeit: Zeit: Zeit: FÄr die korrekte Alarmierung, unbedingt J+S Notfallblatt beachten! 11 von 17 Unions ChrÅtiennes Suisses

12 Phase 2 Organisation Krisenteam Entscheid, wer im Krisenteam mitarbeitet (je nach MIO / Situation) AL RV Gruppe Mitglieder des Krisenteams telefonisch verständigen und VerfÇgbarkeit abklären Zeit und Ort fçr Treffen festlegen / Telefonkonferenz Entscheid, ob jemand direkt vor Ort geht und wo die Koordinationsstelle ist Krisenmeldung an die Mitglieder des Krisenteams weiterleiten > Vertraulichkeit beachten Informationsgleichstand sicherstellen : Wer? Durch wen? Wann erreicht? Eltern/Vormund (ggf. durch Polizei) Abteilungsleitung Coach Regionalleitung / Vorstand Andere 12 von 17 Unions ChrÅtiennes Suisses

13 Phase 3 Organisation Fachleute Interne Organisation Krisenteam (Aufgaben) festlegen Entscheid, welche Fachpersonen beigezogen werden mçssen (MIO oder Cevi Schweiz) Aufbieten der Fachleute, wobei die folgenden Punkte besprochen werden sollen : 1. Auftrage 2. Kontakte 3. Termine 4. Informationsmittel 5. EntschÄdigung Kontaktliste: Wer? Informiert durch? Wann? Nicht nñtig Juristische Beratung Psychologische Betreuung Seelsorgerische Betreuung Medien - Beratung Weitere Fachpersonen / Fachstellen J+S BASPO (ESSM) ( ) - Fachleitung LS/T - Kantonales J+S-Amt Coach J+S Phase 4 Erste Massnahmen Betreuung Erstes Besprechen mit Betroffenen. Sich durch Betroffene informieren lassen: Hergang / Entwicklung / getroffene Massnahmen. Eigene Unterlagen vervollständigen. Kontaktaufnahme mit Einsatzleidung (Polizei, Feuerwehr, ) und Abstimmen der Arbeiten resp. UnterstÅtzung anbieten in: Medieninformation, Betreuung und Schutz der betroffenen Leitung etc. Arbeiten detailliert aufteilen und organisieren 8wer arbeit, wo, was) und ZustÄndigkeiten den Beteiligten bekannt machen: a) Betreuung ZustÄndig: Betreuung sicherstellen. Durch wen? Information der Eltern / Betroffenen (Orientierungsanlass, Hotline) Information Dorf / Kirchgemeinde (Andacht, in der Kirche, Infoblatt, etc.) Information innerhalb des Verbands 13 von 17 Unions ChrÅtiennes Suisses

14 b) Finanz und Recht ZustÄndig: Vorbereiten der Verantwortlichen auf die Einvernahme Haftpflichtversicherung (Name, Police, Kontakt, etc.) Unfallversicherung (Name, Police, Kontakt, etc.) Rechtsschutzversicherung (Name, Police, Kontakt, etc.) c) Information der Medien ZustÄndig: 1. Keine Medieninformation durch Betroffene! 2. Zeit gewinnen! Auf spätere Medienkonferenz hinweisen (einheitliche Information)! 3. Medieninformationen mit dem Krisenteam resp. Der Bundesleitung absprechen! Betroffene vor Anfragen der Medien schçtzen! > ev. Kurzfristige UnterstÇtzung von Respektspersonen Polizei, VereinsprÄsi Termin fçr Medienorientierung abmachen PolizeicommuniquÅ beschaffen Bei Medienanfragen RÇckruf versprechen (Telefonnummer notieren!) Neutrale Hinweise auf den eigenen Websites anbringen. Alle Link und Informationen zu betroffenen Personen / Gruppen sofort eliminieren. GÄstebÇcher intensiv beobachten und bereinigen. Phase 5 KrisenbewÄltigung Mittelfristige Arbeiten planen und organisieren (Personal, Ébernachtung etc.) RegelmÄssige Kontakte mit involvierten Stellen: - Betroffene Leitung - Coach - Eltern der Betroffenen - Mitglieder des Krisenteams - VorgÄngig eingesetzte Fachpersonen - BehÑrden (z.b. Richteramt, Polizei) Entscheide fçr Weiterarbeit treffen Informationen an verantwortliche Stellen weiterleiten Informationen beschaffen Entscheide umsetzen und kontolieren 1 4 VorschlÄge erarbeiten 2 3 Entscheide fällen Phase 6 Administration, Abschluss und Auswertung Festhalten der Pendenzen und Entscheide Schriftliche Meldung an FÇhren einer Kostenzusammenstellung des Krisenfalles Ablage von Dokumenten zum Fall Erstellen eines Schlussberichtes (Auswertung) - Ereignis - Vorgehen 14 von 17 Unions ChrÅtiennes Suisses

15 - Kosten - Konsequenzen / Erkenntnisse Erkenntnisse aus Ereignis im Verband kommunizieren Unterlagen ablegen 8.3 Vorgehen fär Meldung an Die Meldung an den geschieht mittels dieses Formulars. Bitte umgehend (innert 2 Arbeitstagen) an krise@cevi.ch senden. Danke! 1. Art der Krise Bagatelle 2. Name der Mitgliedorganisation 3. Datum der Krise 4. Beschreibe kurz den Vorfall: 5. Bitte kreuze die zutreffenden Punkte an: Personenschaden Arzt- / Spitalfolgen SachbeschÄdigung Versicherungsfolgen Mit Medieninteresse Ohne Medieninteresse 6. Wurde die Krise bereits abgeschlossen? Ja 7. BenÑtigt ihr noch UnterstÇtzung durch den Cevi Schweiz? Ja 8. Wenn Ja, welcher Art? 15 von 17 Unions ChrÅtiennes Suisses

16 8.4 Checkliste Krisenkommunikation 1. Anruf beim auf die Telefonnummer durch die die Krise leitende Person oder eine Person ihres Vertrauens (VereinsprÄsident/-in, AL). Besprich das weitere Vorgehen mit dem/der Mediensprecher/-in. 2. Kommuniziere diese Verantwortlichkeit allen Anwesenden. Nur diese Person hat Medienkontakt. 3. Verweise auf das CommuniquÅ der Polizei, das bei jedem Unfall mit PolizeiprÄsenz erstellt wird. 4. SchÇtze Betroffene vor Medienkontakten 5. Gib einen Termin und Ort fçr eine Medienkonferenz am Folgetag bekannt und organisiere den Raum dafçr (Kirchgemeindehaus, Turnhalle). Wichtige MerksÄtze zur Krisenkommunikation Keine direkte Medienkommunikation Auf spätere Medienkonferenz hinweisen (koordinierte und einheitliche Information) Betroffene vor Anfragen der Medien schçtzen Medieninformationen mit Mediensprecher/-in absprechen Kurzfristige UnterstÇtzung durch Respektspersonen: Pfarrer/-in, Polizei, VereinsprÄsident/-in 16 von 17 Unions ChrÅtiennes Suisses

17 8.5 Checkliste Medienanfrage per Telefon 1. Frage, worum es genau geht 2. Frage nach, mit wem du genau sprichst und notiere Namen und Telefonnummer der anfrufenden Person 3. Beim ersten Kontakt machst du keine inhaltlichen Aussage zum Thema 4. Sichere den RÇckruf der zuständigen und fachlich versierten Person so bald als mñglich zu 5. Éberlege, wen du um Hilfe angehst. 6. Hole dir die notwendige Hilfe. Ihr macht gemeinsam ab, wer was kommuniziert. 9. Literatur Krisenkonzept eine Krise was nun? vom xx.xx.2000 Krisenkonzept Jungwacht & Blauring, aus SCHUB Umsetzungszeitplan (Nur får Vernehmlassung integriert) Erste Lesung im Vorstand, 17. August 2007 Vernehmlassung in den MIO bis 31. Oktober 2007 Beschluss Çber finales Konzept im Vorstand am 12. November 2007 Schulung der Verantwortlichen fçr Kommunikation im Krisenfall (Andreas MÄder, Myriam Heidelberger Kaufmann, Ueli Oppliger) Oktober bis Ende 2007 Auf Wunsch der MIO Schulungen Çber Einsatz des KK im Allgemeinen und der Checklisten im Speziellen (inkl. Meldesystem) Gestaltung, Druck und Verteilung des Krisenkonzepts zwischen In Kraft setzen des Krisenkonzepts per oder Aufbau der internen Organisation fçr Meldesystem bis 20. Februar 2008 Umfrage bei den MIO nach Erfahrungen und Anpassungsnotwendigkeiten im Herbst von 17 Unions ChrÅtiennes Suisses

Krisenkonzept Cevi Schweiz

Krisenkonzept Cevi Schweiz Krisenkonzept (Zusammenarbeit bei Krisenfällen zwischen dem und seinen Mitgliedorganisationen) Gültig ab 19.5.2015 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Ziel... 2 3. Definition von Krisen...

Mehr

Krisenmanagement. Stamm Ritter vom Loe zum Loe Marl

Krisenmanagement. Stamm Ritter vom Loe zum Loe Marl Krisenmanagement Stamm Ritter vom Loe zum Loe Marl Was ist eine Krise???? ein Ereignis kommt unerwartet es gibt bisher geringe oder keine Erfahrungen damit der Handlungsdruck ist sehr hoch es gibt geringe

Mehr

KRISENMAPPE. für Freizeiten im Kirchenkreis Köln-Nord. Krisenmappe 1. zusammengestellt vom

KRISENMAPPE. für Freizeiten im Kirchenkreis Köln-Nord. Krisenmappe 1. zusammengestellt vom Krisenmappe 1 KRISENMAPPE für Freizeiten im Kirchenkreis Köln-Nord zusammengestellt vom Jugendreferat Köln-Nord Katrin Reher Myliusstr. 27 50823 Köln Tel. 0221-82090-52 katrin-reher@kkk-nord.de in Zusammenarbeit

Mehr

Richtlinie Krisenmanagement. Modul Expert Fluss Kursleiterunterlagen für das Modul Fluss

Richtlinie Krisenmanagement. Modul Expert Fluss Kursleiterunterlagen für das Modul Fluss Modul Expert Fluss Kursleiterunterlagen für das Modul Fluss Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG Société Suisse de Sauvetage SSS Società Svizzera di Salvataggio SSS Societad Svizra da Salvament

Mehr

Bad News Fall (Pfadi Helpline)

Bad News Fall (Pfadi Helpline) Bad News Fall (Pfadi Helpline) Krisenkonzept Ablauf Vortrag Allgemeines Vorgehen vor Ort Abhandlung Vorfall Bemerkungen Allgemeines Was ist eine Krise (Bad News) Schwere Unfälle / Krankheiten Naturkatastrophen

Mehr

Übersichtsdokument - Kommunikation und Information

Übersichtsdokument - Kommunikation und Information AP 5 Hilfsmittel Kommunikation Übersichtsdokument - Kommunikation und Information Nutzen und Ziel: Die Information und Kommunikation nimmt in der heutigen Zeit generell einen immer wichtigeren Stellenwert

Mehr

Merkblatt zur Haftpflichtversicherung des Cevi

Merkblatt zur Haftpflichtversicherung des Cevi Merkblatt zur Haftpflichtversicherung des Cevi 1. Warum eine Haftpflicht-Versicherung? Wer einem anderen widerrechtlich einen Schaden zufügt, ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen verpflichtet, den Schaden

Mehr

Klare Botschaften überzeugen!

Klare Botschaften überzeugen! IHRE PUBLIC RELATIONS- UND KOMMUNIKATIONS-AGENTUR Klare Botschaften überzeugen! Sei es in der Mitarbeiterzeitschrift oder mit einem Fernsehauftritt, in der Imagebroschüre oder Ihrer Werbung. Wir verfassen

Mehr

Anhang 7.1 zum Kommunikationskonzept

Anhang 7.1 zum Kommunikationskonzept Anhang 7.1 zum Kommunikationskonzept Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Ziel und Zweck 1.2 Geltungsbereich 1.3 Abgrenzungen 2. Grundsätze 2.1 Was ist eine Krise? 2.2 Krisenstab 2.3 Kommunikation

Mehr

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg Kommunikationskonzept (13. März 2013) Informations- und Kommunikationskonzept 1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 3 1.1 Zweck... 3 1.2 Geltungsbereich... 3 1.3 Grundsätze des Kommunikation...

Mehr

Kommunikationskonzept

Kommunikationskonzept Spitex Verband Kanton St. Gallen Kommunikationskonzept 1. Leitgedanken zur Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Der Spitex Verband Kanton St. Gallen unterstützt mit seiner Kommunikation nach innen und

Mehr

Herzlich willkommen. Fachtagung Keine sexuellen Übergriffe im Sport. Kommunikation bei schwierigen Situationen 14. November 2012

Herzlich willkommen. Fachtagung Keine sexuellen Übergriffe im Sport. Kommunikation bei schwierigen Situationen 14. November 2012 Herzlich willkommen Fachtagung Keine sexuellen Übergriffe im Sport Kommunikation bei schwierigen Situationen 14. November 2012 Tagungsprogramm Begrüssung und Information Richtig kommunizieren damit aus

Mehr

Schule untere Emme. Kommunikationskonzept 2014

Schule untere Emme. Kommunikationskonzept 2014 Schule untere Emme Kommunikationskonzept 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 1.1 Ausgangslage 1.2 Rahmenbedingungen 1.3 Zweck 1.4 Kommunikationsgrundsätze 2. Interne Kommunikation 2.1 Verbandsrat 2.2

Mehr

Was tun bei einem Todesfall?

Was tun bei einem Todesfall? Was tun bei einem Todesfall? Was ist in diesem schwierigen Moment zu tun? Die folgende Checkliste hilft, das Notwendige Schritt für Schritt zu erledigen. Ein Familienangehöriger ist gestorben Natürlicher

Mehr

Lagerhandbuch Lagersport/Trekking

Lagerhandbuch Lagersport/Trekking Ein Produkt der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen 30.401.310 / Ausgabe 2003 Lagerhandbuch Lagersport/Trekking BASPO 2532 Magglingen Vertrauen eine Grundlage Vertrauen ist das Bindemittel,

Mehr

Aktivriege BTV Schiers. Pflichtenheft. Vorstand

Aktivriege BTV Schiers. Pflichtenheft. Vorstand Aktivriege BTV Schiers Pflichtenheft Vorstand 1. Inhaltsverzeichnis Titelblatt 1. Inhaltsverzeichnis 1.1 Zweck 1.2 Gültigkeit 1.3 Version 2. Präsident 2.1 Allgemeine Aufgaben 2.2 Detaillierte Aufgaben

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Der Prozess als Chance!

Der Prozess als Chance! Der Prozess als Chance! Prozessablauf bis Projektphase Zusammenschluss 30.1.2015 Prozessbegleitung Organisationsentwicklung 1 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Bildung Projektorganisation 4 Phase 1 Vorabklärung

Mehr

SICHERHEITSKONZEPT. Sicherheitskonzept. Gemeinde Lupsingen

SICHERHEITSKONZEPT. Sicherheitskonzept. Gemeinde Lupsingen Sicherheitskonzept Gemeinde Lupsingen Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitsleitbild, Sicherheitsziele... 3 2. Sicherheitsorganisation... 5 3. Ausbildung, Instruktion, Information... 6 4. Sicherheitsregeln...

Mehr

SVEB-Zertifikat. Leitfaden zur Erlangung des SVEB-Zertifikats für bisherige und angehende Expertinnen und Experten J+S/esa

SVEB-Zertifikat. Leitfaden zur Erlangung des SVEB-Zertifikats für bisherige und angehende Expertinnen und Experten J+S/esa SVEB-Zertifikat Leitfaden zur Erlangung des SVEB-Zertifikats für bisherige und angehende Expertinnen und Experten J+S/esa Dokument der Ausbildung 1.12.2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 1. Zulassungsbedingungen

Mehr

Der Behandlungsfehlervorwurf - Wie sollen Ärzte reagieren?

Der Behandlungsfehlervorwurf - Wie sollen Ärzte reagieren? Der Behandlungsfehlervorwurf - Wie sollen Ärzte reagieren? Interdisziplinäres Fachsymposium Suva/SGTV Lucia Rabia, Rechtsdienst FMH 30. Juni 2011 Zu Beginn oft noch unklare Situation > Patient... wirft

Mehr

Checkliste: Sozialräumlicher, muttersprachlicher Informations- und Integrationsanlass

Checkliste: Sozialräumlicher, muttersprachlicher Informations- und Integrationsanlass Materialien zum Leitfaden für Fachleute aus dem Alters- und Migrationsbereich Andreas Raymann, Roland Guntern, Sylvie Johner-Kobi, Milena Gehrig Checkliste: Sozialräumlicher, muttersprachlicher Informations-

Mehr

Integrierte Praxisteile (IPT)

Integrierte Praxisteile (IPT) Integrierte Praxisteile (IPT) 1. Stundendotation 4 H 5 H 6 H Beruflicher Unterricht 4 2. Didaktische Hinweise und Allgemeine Bildungsziele Im IPT-Projekt im Rahmen des Unterrichts wenden die Lernenden

Mehr

Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz

Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz themen. Wer hilflos mit ansehen muss, wie ein Mensch gemobbt oder verletzt wird oder gar stirbt, wird ein Leben lang geplagt sein. edyoucare erhöht

Mehr

CHeCKlisTe Clean-Up-daY

CHeCKlisTe Clean-Up-daY CHeCKlisTe Clean-Up-daY Die Grundidee des nationalen Clean-Up-Day ist, zusammen die Schweiz aufzuräumen und damit ein starkes und nachhaltiges Zeichen gegen Littering und für eine saubere Umwelt zu setzen.

Mehr

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kantonspolizei WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL WAS IST EIN VERKEHRSUNFALL? Ein Verkehrsunfall ist ein

Mehr

Teil 2: Indikatoren. Kanton Aargau

Teil 2: Indikatoren. Kanton Aargau Auswertung Qualitäts-Reporting 2014 Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der Hilfe und Pflege zu Hause Teil 2: Indikatoren Aargau Aargau Inhaltsverzeichnis 1. Profil

Mehr

Peer-Organisationskonzept

Peer-Organisationskonzept Peer-Organisationskonzept 1 «Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern.» Sebastian Kneipp Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 Absicht

Mehr

Leitlinien für die Kommunikation der Stadt Zürich

Leitlinien für die Kommunikation der Stadt Zürich Leitlinien für die Kommunikation der Stadt Zürich Leitlinien für die Kommunikation der Stadt Zürich Seite 1 Die rund 24 000 Mitarbeitenden der Stadt Zürich erledigen eine Vielzahl öffentlicher Aufgaben.

Mehr

Gemeindeführungsstab Reglement

Gemeindeführungsstab Reglement Gemeindeführungsstab Reglement Gemeinde Visperterminen, CH-3932 Visperterminen Tel. +41(0)27 946 20 76, Fax +41(0)27 946 54 01, gemeinde@visperterminen.ch, www.heidadorf.ch Die Urversammlung von der Munizipalgemeinde

Mehr

1. Konferenz fachliche Entwicklung 18.11.2011. Herzlich Willkommen!

1. Konferenz fachliche Entwicklung 18.11.2011. Herzlich Willkommen! 1. Konferenz fachliche Entwicklung 18.11.2011 Herzlich Willkommen! Ablauf Einführungspräsentation Fragen präsentieren und sammeln Präsentation voja BE, okaj, JARL Diskussion Wissensmanagement-Tool Diskussion

Mehr

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Reglement für den Gemeindeführungsstab Die Urversammlung der Gemeinde Grengiols Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991 über die

Mehr

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement Reglement Gemeindeführungsstab Baltschieder Seite - 1 von - 7 - Reglement über die Organisation im Falle von Katastrophen und ausserordentlichen Lagen Die Urversammlung

Mehr

Früherkennung setzt bei entstehenden Spannungszuständen und Symptomen an, die zu Problemverhalten bzw. Krankheit führen können.

Früherkennung setzt bei entstehenden Spannungszuständen und Symptomen an, die zu Problemverhalten bzw. Krankheit führen können. Früherkennung und intervention am Gymnasium Immensee Früherkennung und Menschenbild Früherkennung in der Schule hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler durch Phasen von Schwierigkeiten, Konflikten und Krisen

Mehr

Krisenkommunikation 7. April 2013. Michael Bauer, Pressesprecher des BMLVS michael.bauer@bmlvs.gv.at

Krisenkommunikation 7. April 2013. Michael Bauer, Pressesprecher des BMLVS michael.bauer@bmlvs.gv.at Krisenkommunikation 7. April 2013 Michael Bauer, Pressesprecher des BMLVS michael.bauer@bmlvs.gv.at 40 35 30 25 20 15 10 5 0 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG UND SPORT Medienberichte A22 x x+1

Mehr

F&H. Krisenkommunikation. Werkzeuge der Krisenkommunikation COMMUNICATION ARCHITECTS. www.f-und-h.de. Many Minds. Singular Results.

F&H. Krisenkommunikation. Werkzeuge der Krisenkommunikation COMMUNICATION ARCHITECTS. www.f-und-h.de. Many Minds. Singular Results. Many Minds. Singular Results. COMMUNICATION Krisenkommunikation Werkzeuge der Krisenkommunikation www.f-und-h.de Reflex ein Tool für die Krisenkommunikation von Porter Novelli Einzigartiger Krisenmanagement-Service

Mehr

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird.

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird. Faszination Geburt Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird. Herzlich willkommen in der Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe der

Mehr

Fragen und Antworten. Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand. Stand: 23.2.2011. 1. Allgemeinverbindlichkeit Wie kann ein

Fragen und Antworten. Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand. Stand: 23.2.2011. 1. Allgemeinverbindlichkeit Wie kann ein Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand Fragen und Antworten Stand: 23.2.2011 Frage Antwort 1. Allgemeinverbindlichkeit Wie kann ein Das Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) sieht in Art.

Mehr

mwm --1, stufengerechte KOMMUNIKATION

mwm --1, stufengerechte KOMMUNIKATION '- mwm --1, stufengerechte KOMMUNIKATION ir1 Schweizerischer Verband der Bürgergemeinden und Korporationen Föderation suisse des bourgeoisies et Corporations Federazione svizzera dei patriziati Federaziun

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN G E M E I N D E Münster-Geschinen REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN Die Urversammlung von Münster- Geschinen Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991

Mehr

Kommunikationskonzept

Kommunikationskonzept Kommunikationskonzept erstellt Januar 2013 durch Irma Roth Schulleiterin Schule Ersigen Genehmigt durch die Schulkommission Ersigen 13. März 2013 Inhalt Inhalt...2 1Ausgangslage... 3 2Ziele der Information

Mehr

Gesundheit und Krankheit im Alter. Ärztliche Beratung und Betreuung

Gesundheit und Krankheit im Alter. Ärztliche Beratung und Betreuung Gesundheit und Krankheit im Alter Ärztliche Beratung und Betreuung 98 Gesundheit und Krankheit im Alter Ärztliche Beratung und Betreuung I n h a l t Ärztliche Beratung und Betreuung In diesem Kapitel:

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen letzte Anpassungen im März 2015 vorgenommen Inhaltsverzeichnis 1. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 2. Öffnungszeiten... 2 3. Finanzierung...

Mehr

Handlungsleitfaden vor Anwendung des 47a BremSchulG

Handlungsleitfaden vor Anwendung des 47a BremSchulG Stufen der Verhaltensweise 1. Stufe: Schüler/in begeht Fehlverhalten z.b. Stören, ständiges Zuspätkommen, Beleidigungen 2. Stufe: Schüler/in begeht wiederholt Fehlverhalten oder Regelverletzung Handlungsleitfaden

Mehr

Inhalt. 1. Die Krisenintervention und Notfallseelsorge Dresden e.v.

Inhalt. 1. Die Krisenintervention und Notfallseelsorge Dresden e.v. Inhalt 1. Die Krisenintervention und Notfallseelsorge Dresden e.v. 1.1. Aufgabe, Arbeitsweise und Arlamierung 1.2. Geschichte unseres Vereins 1.3. Das Team 1.4. Einsatzstatistik 2. Warum sind wir auf Spenden

Mehr

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014 Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014 Magglingen, Juni 2015 Thomas Jeannerat Im Herbst 2014 wurde bei allen J+S-Coaches, welche zu diesem Zeitpunkt eine gültige Anerkennung hatten, eine Vollerhebung zu Rolle,

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Was ist eine Unternehmenskrise - Definition im Sinne der Krisenkommunikation

Was ist eine Unternehmenskrise - Definition im Sinne der Krisenkommunikation Einsatz, Krisen und Öffentlichkeit Ereigniskommunikation der Feuerwehren Christof Coninx Führungsseminar des ÖBFW 33. Veranstaltungsreihe 2011 Was ist eine Unternehmenskrise - Definition im Sinne der Krisenkommunikation

Mehr

Wegleitung für Professionelle Angehörige

Wegleitung für Professionelle Angehörige Wegleitung für Professionelle Angehörige Was sind Wegleitungen für Professionelle? Suizidprävention Freiburg Impressum Bei den Wegleitungen handelt es sich um Empfehlungen. Sie sollen Berufstätigen bei

Mehr

Sicherheitskonzept "SRF bi de Lüt Live"

Sicherheitskonzept SRF bi de Lüt Live Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Sicherheit Sicherheitskonzept "SRF bi de Lüt Live" Stand: 11. Juli 2013 Sicherheitsverantwortlicher: Paul Ulrich, Gemeindevizepräsident 1/9 Allgemeine Informationen 1. Grundlagen

Mehr

Zurück auf Anfang. Auf Umwegen von der Idee zur Umsetzung

Zurück auf Anfang. Auf Umwegen von der Idee zur Umsetzung Zurück auf Anfang Auf Umwegen von der Idee zur Umsetzung Ihre Referentin Nina Aeberhard Fachmitarbeiterin des Blauen Kreuzes Schweiz Psychologiestudium an der Universität Bern Engagement beim Studierenden-Verein

Mehr

Was tun? Fragen aus der Praxis

Was tun? Fragen aus der Praxis Was tun? Fragen aus der Praxis Leiter Schulpsychologischer Dienst Aktenführung klare, sachliche, respektvolle Sprache verwenden Datum von Sitzungen, Untersuchungsergebnisse, Diagnosen, empfohlene Massnahmen

Mehr

WIR SIND FÜR SIE DA! KERNKOMPETENZEN WIR KLÄREN, VERMITTELN UND SCHLICHTEN IN KONFLIKTSITUATIONEN

WIR SIND FÜR SIE DA! KERNKOMPETENZEN WIR KLÄREN, VERMITTELN UND SCHLICHTEN IN KONFLIKTSITUATIONEN WIR SIND FÜR SIE DA! 058 450 60 60 KERNKOMPETENZEN WIR KLÄREN, VERMITTELN UND SCHLICHTEN IN KONFLIKTSITUATIONEN 1 Die UBA setzt sich ein für ein selbstbestimmtes, würdiges Leben im Alter. Würde, Autonomie

Mehr

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen Projektantrag Nr. Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Beantwortung. Bitte füllen

Mehr

«Ausserordentliche Ereignisse an Schulenund. Das SKIT unterstützt die Verantwortlichen vor Ort!

«Ausserordentliche Ereignisse an Schulenund. Das SKIT unterstützt die Verantwortlichen vor Ort! «Ausserordentliche Ereignisse an Schulenund jetzt?» Das unterstützt die Verantwortlichen vor Ort! Schulisches Kriseninterventionsteam Das Konzept des Kantons Thurgau KIND, KRISE, CARE NNPN Tagung zur psychologischen

Mehr

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie? Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie? Jürg Engler, Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung Fachstelle Gewaltprävention 1 8.7.2011

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

VerBundSystem Kanton Basel-Stadt (VeBS)

VerBundSystem Kanton Basel-Stadt (VeBS) Amt für Sozialbeiträge Behindertenhilfe VerBundSystem Kanton Basel-Stadt (VeBS) Seite 2 1. Ausgangslage Es gibt immer wieder Situationen, in welchen es sehr schwierig ist, für einzelne erwachsene Personen

Mehr

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse Einleitung Für die Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung

Mehr

Freiwilligenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Reinach

Freiwilligenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Reinach Freiwilligenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Reinach 1 Grundsätzliches zur Anerkennung und Würdigung der Freiwilligenarbeit 2 Arbeitsbedingungen 3 Einführung, Anleitung und Begleitung

Mehr

Musterkodex für Schulen

Musterkodex für Schulen Musterkodex für Schulen Grundsatz 1 Alle begegnen einander mit Wertschätzung und Rücksichtsnahme Der Umgang unter den Lehrpersonen, den Lernenden und Mitarbeitenden ist von gegenseitiger Wertschätzung

Mehr

SPV Schweizerischer Plattenverband Sektion Zürich

SPV Schweizerischer Plattenverband Sektion Zürich SPV Schweizerischer Plattenverband Sektion Zürich STATUTEN I. Name, Dauer und Zweck Art. 1 Unter dem Namen "Schweizerischer Plattenverband Sektion Zürich", nachstehend "SPV Sektion Zürich" genannt, besteht

Mehr

Die Schulverwaltung Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum

Die Schulverwaltung Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum VEREINIGUNG DES PERSONALS ZÜRCHERISCHER SCHULVERWALTUNGEN Die Schulverwaltung Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum Sicheres Potenzial in bewegter Zeit die Schulverwaltungen des Kantons Zürich Das

Mehr

Meldung eines Schadenfalles

Meldung eines Schadenfalles Meldung eines Schadenfalles Dieses Formular ist durch die versicherte Person, beziehungsweise deren gesetzlichen Vertreter auszufüllen. Alle zutreffenden Fragen sind vollständig zu beantworten und das

Mehr

Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung. Brandschutz/ Inspektionsstelle. Arbeitssicherheit/ Security. Umweltsicherheit/ Naturgefahren

Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung. Brandschutz/ Inspektionsstelle. Arbeitssicherheit/ Security. Umweltsicherheit/ Naturgefahren Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung Blanche Schlegel, Swissi AG 11. September 2014 Workshop "Integriertes Risikomanagement in der Prozessindustrie" 11.09.2014 Swissi AG 2 Fachbereiche

Mehr

Prozesseinheit 1 Telefonieren

Prozesseinheit 1 Telefonieren 7. März 2008 1 Titelblatt 1 Seite Inhaltsverzeichnis 2 Seite Kurzbericht 3 Seite Die Stimme 4 Seite Richtiges Telefonieren 5-6 Seite Telefonieren bei der VWK 7 Seite Flussdiagramm 8-9 Seite Lernjournal

Mehr

RISIKO- UND KRISENMANAGEMENT

RISIKO- UND KRISENMANAGEMENT RISIKO- UND KRISENMANAGEMENT INHALTSVERZEICHNIS Risikomanagement...1...3 GOLD - Das Handbuch für Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen Risikomanagement No Risk no fun ist wohl ein bekannter Ausspruch in

Mehr

Gewaltprävention beim FC Bütschwil

Gewaltprävention beim FC Bütschwil Gewaltprävention beim FC Bütschwil Unser Verständnis Wir wollen Konflikte frühzeitig erkennen und ihnen entgegenwirken. Dabei wollen wir allen auftauchenden Problemen mit Engagement begegnen und unsere

Mehr

Wie gelingt Wissenschaftskommunikation? Input zum Auftaktworkshop der Strategiephase von HYPOS am 24. Februar 2014 in Halle/Saale

Wie gelingt Wissenschaftskommunikation? Input zum Auftaktworkshop der Strategiephase von HYPOS am 24. Februar 2014 in Halle/Saale Wie gelingt Wissenschaftskommunikation? Input zum Auftaktworkshop der Strategiephase von HYPOS am 24. Februar 2014 in Halle/Saale Christoph Schreyer science2public Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation

Mehr

Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern

Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern Name: Vorprojekt KG+ Bezirk Affoltern Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern Samstag, 9. April 2016 von 9 bis 15 Uhr Mühlesaal der Gemeinde Kappel Prozessbegleitung: Hanspeter

Mehr

Meldung eines Schadenfalles

Meldung eines Schadenfalles Meldung eines Schadenfalles Dieses Formular ist durch die versicherte Person, beziehungsweise deren gesetzlichen Vertreter auszufüllen. Alle zutreffenden Fragen sind vollständig zu beantworten und das

Mehr

Kursnummer Datum Anmeldeschluss Formular

Kursnummer Datum Anmeldeschluss Formular Vorbasiskurse Leitpfadikurs Bedingungen 2015: Jahrgang 01 oder älter // 100%-iger Kursbesuch Inhalt: Organisation und Leitung einer/s Gruppe/Fähnlis. Nachmittagsplanung und -durchführung. Erlebnis mit

Mehr

Elternforum Mehrklassenschulen Hinwil

Elternforum Mehrklassenschulen Hinwil Protokoll der 5. Sitzung Elternforum Mehrklassenschulen Vom: 14.04.2015 Zeit: 20:00 22:15 Ort: Kindergarten Ringwil Teilnehmende abgemeldet Protokoll Christina Perrin (Leitung), Marisa Da Costa, Isabel

Mehr

Sicherheitskonzept der Grundschule Neuhof Stand November 2012

Sicherheitskonzept der Grundschule Neuhof Stand November 2012 Sicherheitskonzept der Grundschule Neuhof Stand November 2012 1. Einführung Schule trägt Verantwortung für die ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler während des Schulbesuches. Auch an einer kleinen

Mehr

Kommunikationskonzept Schule Kestenholz

Kommunikationskonzept Schule Kestenholz Bewilligt an der Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz vom Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 3 1.1 Einleitung.. 3 1.2 Zweck. 3 1.3 Was ist Public Relations für die Schule Kestenholz?.. 3 2. Interne Kommunikation.

Mehr

Unfall-Ratgeber. Was Sie zuhause veranlassen sollten bzw. müssen Im Notfall bitte verständigen:

Unfall-Ratgeber. Was Sie zuhause veranlassen sollten bzw. müssen Im Notfall bitte verständigen: 1. Bitte stets im Auto mitführen! Unfall-Ratgeber Was Sie an der Unfallstelle tun müssen Was Sie zuhause veranlassen sollten bzw. müssen Im Notfall bitte verständigen: Notruf / Polizei 110 Feuerwehr 112

Mehr

Das Fürsorgegespräch ist ein Mitarbeitergespräch bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz, die zu Störungen im Arbeitsablauf und -umfeld führen können.

Das Fürsorgegespräch ist ein Mitarbeitergespräch bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz, die zu Störungen im Arbeitsablauf und -umfeld führen können. Anlage 1 Interventionsleitfaden für Gespräche bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz A: Fürsorgegespräch der/des unmittelbaren Vorgesetzten mit einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter Definition: Das Fürsorgegespräch

Mehr

STATUTEN der Frauengemeinschaft Pfarrei Ballwil

STATUTEN der Frauengemeinschaft Pfarrei Ballwil STATUTEN der Frauengemeinschaft Pfarrei Ballwil I. Name und Sitz Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Frauengemeinschaft Ballwil besteht ein im Jahr 1917 gegründeter Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB mit

Mehr

Schadenanzeige Reise-Rücktrittskosten-Versicherung

Schadenanzeige Reise-Rücktrittskosten-Versicherung Name und Anschrift des Kunden Eigentümer: Enrico Rudolph Komturstraße 58-62 12099 Berlin USt.-IdNr.: DE814/543/191 info@abi2urlaub.de www.abi2urlaub.de Tel (Office): +49 30 288 31 716 Tel (Office): +49

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

VORGEHEN BEI GEPLANTEN KONTROLLEN

VORGEHEN BEI GEPLANTEN KONTROLLEN Autorité cantonale de la transparence et de la protection des données ATPrD Kantonale Behörde für Öffentlichkeit und Datenschutz ÖDSB Kantonale Datenschutzbeauftragte Chorherrengasse 2, 1700 Freiburg T

Mehr

Nachwuchstagung 2015. 24. Oktober 2015

Nachwuchstagung 2015. 24. Oktober 2015 Nachwuchstagung 2015 24. Oktober 2015 Index 1) Teilnehmerstatistik 2) Medienübersicht 3) Veranstalterumfrage 4) Kantonalfinals 5) Rolle der Kantonalverantwortlichen 6) Fahrplan 2016, Saisonziele und Diskussion

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Checkliste Telefonvorbereitung

Checkliste Telefonvorbereitung Checkliste Telefonvorbereitung Professionelle Telefonakteure arbeiten mit Telefonskripten. Diese Methode bietet sich auch für "Nicht-Profis" an, wenn Sie - Ihr Verhalten am Telefon verbessern wollen oder

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Prozessdatenblatt Prozessziel: Das Beschwerdemanagement im dient uns der eigenen kontinuierlichen Verbesserung. Gemeinsam mit dem Kunden sollen einvernehmliche Problemlösungen gefunden und umgesetzt werden,

Mehr

Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen

Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen Gemeinde Steg-Hohtenn Gemeinde Gampel-Bratsch 1 Gemeinde Steg-Hohtenn Gemeinde Gampel-Bratsch Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Gemeinde Steg-Hohtenn

Mehr

Überbetriebliche Kurse «Dienstleistung und Administration» - Kursprogramm

Überbetriebliche Kurse «Dienstleistung und Administration» - Kursprogramm Überbetriebliche Kurse «Dienstleistung und Administration» - Kursprogramm Die Aufsichtskommission für die überbetrieblichen Kurse der Ausbildungs- und Prüfungsbranche «Dienstleistung und Administration»

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates AGGLOMERATION DE FRIBOURG AGGLOMERATION FREIBURG Nr. 10 Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates Botschaft hinsichtlich der Investitionsausgaben im Rahmen der Überarbeitung

Mehr

Merkblatt zur Haftpflichtversicherung des Cevi

Merkblatt zur Haftpflichtversicherung des Cevi C E V I S C H W E I Z U N I O N S C H R É T I E N N E S S U I S S E S Zentralsekretariat Secrétariat central Sihlstrasse 33 Postfach CH-8021 Zürich Tel. ++41 (0)44 213 20 40 Fax ++41 (0)44 213 20 41 cevi@cevi.ch

Mehr

1.1. Kirche sein bedeutet kommunizieren

1.1. Kirche sein bedeutet kommunizieren 1.1. Kirche sein bedeutet kommunizieren Die «Kommunikation des Evangeliums» in Wort und Tat gehört zu den Hauptaufgaben der Kirche. Ohne Dialog ist das nicht möglich. Dialog in Gebet und Andacht, Dialog

Mehr

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten. Kauffrau/Kaufmann EFZ Branche Internationale Speditionslogistik Das Arbeitsbuch Das Arbeitsbuch ist ein Ordner (Ringbuch) mit folgenden Registern (Vorschlag): 1. Grundlagen der internationalen Speditionslogistik

Mehr

Verordnung über Ausbildung, Weiterbildung und Aufgaben der Diakone und Diakoninnen (Diakonische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen) 4

Verordnung über Ausbildung, Weiterbildung und Aufgaben der Diakone und Diakoninnen (Diakonische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen) 4 Verordnung über diakonische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 8.7 Verordnung über Ausbildung, Weiterbildung und Aufgaben der Diakone und Diakoninnen (Diakonische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen) (vom 0.

Mehr

J+S-Trainingshandbuch Rugby

J+S-Trainingshandbuch Rugby Ein Produkt der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM 30.601.310 d / Ausgabe 2002 (02.04) J+S-Trainingshandbuch Rugby BASPO 2532 Magglingen Vertrauen eine Grundlage Vertrauen ist das Bindemittel,

Mehr

Verhaltenskodex und Handlungsrichtlinie (Code of Practice)

Verhaltenskodex und Handlungsrichtlinie (Code of Practice) Verpflichtungserklärung Kinder in Rio e.v. im August 2013 Kinder in Rio e.v. Verhaltenskodex und Handlungsrichtlinie (Code of Practice) Präambel Auf Grundlage des christlichen Menschenbildes versteht sich

Mehr

Wir können da was tun! Prävention von sexuellem Missbrauch

Wir können da was tun! Prävention von sexuellem Missbrauch Wir können da was tun! Prävention von sexuellem Missbrauch Schulungsangebote für Kindergärten und andere Kindertagesstätten im Landkreis München Über AMYNA AMYNA e.v. setzt sich für den Schutz von Mädchen

Mehr

12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching

12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching 12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching Gewinnen Sie Klarheit über Ihre Anliegen und Ziele und formulieren Sie passende Strategien Das vorliegende Material ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschliesslich

Mehr

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung (Gemeindeberatungsordnung GBO)

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung (Gemeindeberatungsordnung GBO) Gemeindeberatungsordnung GBO 368 Archiv Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung (Gemeindeberatungsordnung GBO) Vom 13. März 2008 (KABl. 2008 S. 98) Inhaltsübersicht 1 1 Selbstverständnis, Organisation

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr