Winterweizen - Herbstaussaat 2012 Anbauempfehlungen und Hinweise zur Anbautechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Winterweizen - Herbstaussaat 2012 Anbauempfehlungen und Hinweise zur Anbautechnik"

Transkript

1 Winterweizen - Herbstaussaat 2012 Anbauempfehlungen und Hinweise zur Anbautechnik Im Ergebnis der Landessortenversuche (LSV) werden jährlich Anbauempfehlungen für die Naturräume Östliches Hügelland und Marsch gegeben. Entscheidungskriterium für die Zuordnung einer Sorte in eine Empfehlungsgruppe ist in erster Linie ihre Ertragsleistung. Grundsätzlich muss auch in diesem Jahr wie schon in den Vorjahren bei der Bewertung der Ergebnisse davon ausgegangen werden, dass sich solche Sorten mit positiver Ertragsleistung durchsetzen konnten, die bei hohem Ertragsniveau in den Versuchen über ein genetisch hohes Ertragspotenzial und eine möglichst hohe Ertragsstabilität verfügen, und diese auch umsetzen konnten. Neben dem Ertrag finden anbautechnische Eigenschaften, wie Winterfestigkeit, Standfestigkeit und andere und vor allem die Toleranz der Sorten gegenüber pilzlichen Schaderregern, also ihr Gesundheitswert Berücksichtigung. Ebenfalls bewertet werden die wichtigsten qualitativen Eigenschaften der Sorten wie Proteingehalt, Fallzahl, Sedimentationswert, Klebergehalt und die Volumenausbeute. Ein besonderes Augenmerk wurde in diesem Jahr aufgrund der inzwischen zweijährig schwierigen Erntesituation auf die Fallzahlstabilität der für den Anbau empfohlenen Sorten gelegt. Ergebnisse aus Gesprächen mit Mühlen und dem Erfassungshandel im Lande finden in der Rubrik Vermarktungschancen ihre Beachtung. Dabei geht es vorrangig um die Vermarktungseignung und die Exportchancen der Sorten im Brot- und Aufmischweizensegment. Abschließend geben die Empfehlungslisten eine Information über den Umfang der Vermehrungsflächen der Sorten im Lande und damit Auskunft über die Saatgutverfügbarkeit. Zuordnung der einzelnen Sorten Voll empfohlen - hier gehen Sorten ein, die in der Regel mindestens dreijährig im LSV (2010 bis 2012) geprüft wurden, und damit eine weitestgehend sichere Bewertung ihrer Anbaueignung für den jeweiligen Naturraum ermöglicht. Die Reihenfolge der Sorten in der Empfehlungstabelle wird absteigend, entsprechend der Sortenleistung in der jeweiligen Qualitätsgruppe im Mittel von drei Jahren dargestellt. Die Bewertung der Sorte erfolgt anhand ihrer Ertragsleistung im Mittel der Intensitätsstufen 2 und 3 ("reduziert" und "ortsüblich/intensiv") in den LSV. Anschließend sind in den folgenden Zeilen die Sortenmerkmale und Qualitätsparameter aufgeführt, die in Anlehnung an die Einstufungen der aktuellen beschreibenden Sortenliste vor allem die die in den Bonituren aus Schleswig- Holstein ermittelten Sorteneigenschaften berücksichtigen. Grundlage sind die im LSV in der Stufe 1 (unbehandelt) durchgeführten Bonituren, die Qualitätsparameter wurden in der Stufe 3 ("ortsüblich/intensiv") ermittelt. Für die Ausprägung der Sorteneigenschaften beziehungsweise Qualitätsmerkmale bedeuten: + = hoch, o = mittel und - = gering. Dabei bedeuten kombinierte Zeichen, wie zum Beispiel -/o = gering bis mittel, oder o/+ = mittel bis hoch. Vorläufig empfohlen - hier gehen Sorten ein, die mindestens zweijährig im LSV (hier: 2011 bis 2012) geprüft sind. Aufgrund der erst zweijährigen Prüfdauer ist noch keine uneingeschränkte und sichere Empfehlung für den Anbau möglich. Leistungsfähige Sorten aus dieser Gruppe rücken im Folgejahr nach voll empfohlen auf, wenn sich nach dreijähriger Prüfung auf allen Standorten die Sorte und ihre Leistung sicher beurteilen lassen. Keine Empfehlung - hier gehen die Sorten ein, die in ihrer Leistung von vergleichbaren empfohlenen Sorten der beiden vorhergehenden Gruppen übertroffen werden. In der Regel sind bei diesen Sorten unzureichende Ertragsleistungen zusätzlich mit Schwächen in einzelnen oder mehreren Sorteneigenschaften (zum Beispiel unzureichende Standfestigkeit, hoher Septoria tritici oder Fusariumbefall, hohe Auswinterungsneigung) beziehungsweise in der Qualität (zum Beispiel Fallzahlschwäche und -instabilität) verbunden, die eine Einordnung in diese Gruppe rechtfertigen. Für diese Sorten lässt sich keine Empfehlung für die

2 2 bevorstehende Aussaat ableiten, die ausreichend Anbau- und Vermarktungssicherheit für den Landwirt garantiert. Auch Sorten, die sich trotz ausreichend guter Ergebnisse nicht beziehungsweise nicht mehr im Vermehrungsanbau etablieren konnten, werden hier eingeordnet. Da sich einige dieser Sorten zum Zeitpunkt der Empfehlung anteilig noch im Vermehrungsanbau und im Vertrieb befinden, ist abweichend von der Empfehlung in freier Entscheidung durch den Landwirt beziehungsweise aufgrund spezifischer positiver Erfahrungen mit solchen Sorten im eigenen Betrieb ein Anbau unter Berücksichtigung der entsprechenden Leistungsparameter und Sorteneigenschaften möglich. Diese Sorten werden in der Regel im Folgejahr nicht mehr in das Prüfsortiment der Landessortenversuche in der jeweiligen Anbauregion aufgenommen. DON-Werte - Mykotoxinbelastung Am Standort Futterkamp, Loit und im Sönke-Nissen-Koog wurden die DON-Gehalte (Fusariummykotoxingehalt, Desoxynivalenol) der wichtigsten Sorten ermittelt (Übersicht 1). Aus dem diesjährigen Witterungsverlauf war zu vermuten, dass die seit Ende Juni und im Juli anhaltenden Niederschläge in der Weizenblüte zu Befallsproblemen führen könnten. Auffällig waren die in dieser Zeit niedrigen Temperaturen, die den optimalen Infektionsbedingungen für Fusariosen in der Blüte entgegenstanden. Am Standort Loit, einer Region mit hohen Niederschlagsmengen in dieser Zeit wurden Befallssymptome in den Ähren vor der Ernte sichtbar, die sich aber nicht zu hohen DON-Werten entwickelten. Auch hier blieb die Belastung mit Mykotoxinen deutlich unter dem Grenzwert. Am Standort Futterkamp wurde im Standortvergleich die geringste Mykotoxinbelastung ermittelt, die auch im Sönke-Nissen-Koog nur geringfügig höher war. Wie aus den Relationen zwischen den Sorten zu erkennen ist, folgen die ermittelten DON-Gehalte nicht immer der Fusariumeinstufung (Ährenbonitur) aus der beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes. So liegen die Mehrzahl der mit 6 (mittel bis hoch anfällig) eingestuften Sorten bei ortsüblich intensiver Fungizidbehandlung in ihrer Mykotoxinausprägung deutlich unter dem Grenzwert. Dies geht in die Bewertung des Anbaurisikos für diese Sorten in die aktuellen Anbauempfehlungen mit ein. Das ist deshalb von Bedeutung, weil es sich bei den anfälligeren Sorten oft um ertragsstarke Sorten handelt, die aus diesem Grund Anbaubedeutung haben. Anbauempfehlung für Marsch und Östliches Hügelland Die Anbauempfehlungen und die anbautechnischen Eigenschaften für die geprüften und für den Anbau empfohlenen Sorten für das Östliche Hügelland für das Anbaujahr 2012/2013 sind der Übersicht 2, für die Marsch der Übersicht 3 zu entnehmen. Etablierte Sorten mit hohem Ertragspotenzial, auch am Vermehrungsumfang für diese Sorten abzulesen, liegen wieder vorn und werden für den nächsten Anbau empfohlen. Einige dieser Sorten bedürfen einer ausreichenden Absicherung ihrer eher knappen Standfestigkeit (,JB Asano,,Tuareg,,Inspiration,,Smaragd ) und auch einer sicheren Fungizidbehandlung im Bereich Blattseptoria (,JB Asano,,Potenzial,,Inspiration,,Orcas ) oder gegen Braunrostbefall (,Tuareg ).,Dekan hat bei anhaltend zu niedrigen Erträgen wegen seiner speziellen anbautechnischen Eigenschaften (Frühreife, Standfestigkeit, mehrjährig sichere B-Weizenqualität in Proteingehalt und Fallzahl, kein Fusariumrisiko) nur noch begrenzt Anbaubedeutung. Kritisch anzumerken war die bei witterungsbedingt verzögerter Ernte 2010 und 2011 zweijährig nachzuweisende unzureichende Fallzahlstabilität bei einer Reihe von Sorten, die für die aktuelle Anbauempfehlung fortgeschrieben werden musste. Erfreulicherweise gab es in der aktuellen Ernte auf den meisten Standorten keine Fallzahlprobleme. Bei wechselhaften Witterungsverläufen vor und in der Ernte wird die Fallzahlstabilität zu einem entscheidenden Qualitätskriterium zur Sicherung ausreichender Anteile von A- und B-Weizen in unserer exportorientierten Vermarktung. Die Bewertung der Sorten in Bezug auf Fallzahlstabilität

3 3 ist daher für die Vermarktungssicherheit und die Festlegung eines möglichst risikolosen Anbauanteils einzelner Sorten im Betrieb zur Absicherung einer rechtzeitigen Ernte von großer Bedeutung. Aus diesem Grund sollten die Anbauanteile für Sorten mit unzureichender Fallzahlstabilität im Betrieb begrenzt bleiben, um eine zügige und rechtzeitige Ernte dieser Sorten im Ernteverlauf zu sichern. Neuzulassungen aus 2012 nur anteilig im Versuch Die überwiegende Anzahl der neu zugelassenen Weizensorten war wegen nur durchschnittlicher Ertragserwartung für eine Aufnahme in die Landessortenversuche kaum interessant (Übersicht 4). Lediglich,Forum,,Intro,,Mentor,,Bombus und,elixer schafften es in die aktuellen Landessortenversuche.,Forum versagte als A-Weizen selbst in einem Jahr mit hohen Fallzahlen mit Werten von weit unter 220 sec.,intro war in seiner Ertragsleistung, gepaart mit unzureichender Winterfestigkeit, zu schwach um die Prüfung fortzusetzen.,mentor,,bombus und,elixer bleiben für ein weiteres Jahr im Landessortenversuch. Hinweise zur Anbautechnik Übersicht 5 steckt den anbautechnischen Rahmen für den diesjährigen Weizenanbau ab. Zu beachten ist die exakte Bemessung der Saatdichte in Abhängigkeit vom Saattermin, dem Tausendkorngewicht, der Keimfähigkeit und dem zu erwartenden Feldaufgang für die auszudrillende Saatgutpartie. Bei schwierigen Saatbettbedingungen sind Saatmengenzuschläge von 10 bis 15 % im Vergleich zum optimalen Saatbett einzuplanen. Dies kann auch zur Auflaufsicherung auf stark mit Ackerschnecken belasteten Schlagteilen/Schlägen erforderlich werden, ersetzt aber nicht die für diesen Fall empfohlene Bekämpfung mit Schneckenkorn. Fazit Die Anbauempfehlung für den Weizenanbau in Schleswig-Holstein ermöglicht durch mehrjährige Bewertung der Ertragsleistung, der Anbau- und Qualitätseigenschaften, unter Einbeziehung der Vermarktungschancen der Sorten, eine ausreichend sichere Anbauentscheidung für den landwirtschaftlichen Betrieb. Für die Wahl der anzubauenden Qualitätsgruppe sind die zu erwartenden Marktverhältnisse entscheidend, soweit diese absehbar sind. Schleswig-Holstein konzentriert sich in den vergangenen Jahren auf einen hohen Anteil von A- und B (Brot)-Weizen im Anbau vor allem für den Export. Die diesjährigen Erntequalitäten der angebauten Weizensorten waren bei mittleren und zum Teil sehr hohen Erträgen in den Proteinwerten nicht immer ausreichend. Die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit auf diesjährig hohem Preisniveau mit qualitätsbedingten Abschlägen im B- und A-Weizenbereich bei Nichterreichen von 12 % Protein sieht deshalb auf vielen Standorten, die mit hohem Ertragspotenzial ausgestatteten Futterweizen vorn. Die erzielten Hektolitergewichte waren in der Regel in Ordnung.

4 Weizen-Qualitäten 2012 Nach den Ertragsmeldungen aus der Praxis lagen die Erträge je nach regionalem Witterungsverlauf weit gespreizt zwischen 60 bis 110 dt/ha. Ertragsvorteile hatte vor allem die Küstenregion an der Ostküste und im mittleren Dithmarschen, je nach regionaler Niederschlagsverteilung. Auf schwereren Böden der Landesmitte waren Erträge um die 80 dt/ha die Regel, dieses Ergebnis war auch der zweijährigen Anbauumstellung der Vorjahre entstandenen mehrfachen Weizenselbstfolgen geschuldet. Im Südosten und Südwesten des Landes verhinderte anteilige Auswinterung in der Kahlfrostperiode im Februar höhere Erträge. Der Nordwesten und Nordosten vermeldete häufig enttäuschende Kornerträge bei hohen Strohanteilen. Hier hat das in dieser Anbauregion im Vegetationsjahr aufgelaufene Strahlungsdefizit gekoppelt mit vergleichsweise hohen Niederschlagsmengen eine erfolgreiche Umlagerung von Stickstoff vom Stroh zum Korn verhindert. Fallzahlen unter 220 Sekunden waren nur regional begrenzt (Nordosten) und sortenspezifisch (,JB Asano ) ein Problem. In den übrigen Anbauregionen wurden Fallzahlen um 300 Sekunden erreicht. Bei hohem Ertragsniveau wurden die Proteinwerte für einen sicheren B-Weizen knapp. Die Mehrzahl der ermittelten Qualitäten lag zwischen 11 und 12,0 % Protein in der Trockensubstanz.

5 Übersicht 1: Landessortenversuch Winterweizen DON-Gehalte* (!g/kg) Qualitäten - Stufe 3 (ortsübl./intensiv) Anbauregion S.-H. Östl. Hügelland Marsch Fusarium DON-Gehalt in!g/kg Anfälligkeit Sorten Sorte Qual. Futterkamp Loit Sönke-Nissen-Koog Einstufung BSA Potenzial A < o.a. 5 JB Asano A Julius A Meister A < Opal A < o.a. 4 Forum A < Dekan B < o.a. 5 Inspiration B Orcas B < Primus B < Smaragd (EU) (B) Tobak B Intro B < 50 5 Mentor B < Dacanto (EU) (B) Lear C < Bombus C < < 50 6 Elixer C < 50 4 * - Methode: HPLC, LUFA-ITL Kiel GmbH o.a. - Sorte am Standort nicht geprüft LK Pflanzenbau/Of Grenzwert Mykotoxingehalt Rohgetreide ex Ernte - DON: 1.250!g/kg

6 Übersicht 2: Anbauempfehlung Winterweizen 2012: Östl. Hügelland, (Schleswig - Holstein, Ergebnisse der Landessortenversuche) Sorte voll empfohlen* vorl.empf.** keine Empfehlung*** Julius Tuareg Nordsaat/SU JB Asano SZ Breun/Baywa Potenzial DSV/IG Smaragd (EU) SW Seed Inspiration SZ Breun/Baywa Ertrag dt/ha (rel.) ø VRS ( ) = 109,4 dt/ha ø VRS ( ) = 108,5 dt/ha LSV - ø aus Stufe (Fungizid/Wachstumsr./N ortsübl.) Qualitätsgruppe A A A A (B) B B B C C B A B B B Sortenmerkmale**** Reife m-sp m-sp fr-m m-sp m-sp m-sp m-sp m m-sp sp m-sp m-sp m m-sp fr-m Pflanzenlänge m m m k-m m m k-m m k-m k k-m o k-m k-m k-m Winterfestigkeit + -/o -/o -/o + o -/o -/o o -/o o Standfestigkeit o/+ -/o o ++ -/o -/o + o o o/+ o/+ + o o/+ + Toleranz gegen: Mehltau + + o/+ ++ o/ o/ Blattseptoria + o - o o/+ o o/+ o + + o/+ o/+ o/+ o/+ o/+ DTR o/+ o -/o o o -/o o/+ o o -/o o o/+ o/+ o o Gelbrost ++ o.a. o/+ + o.a. o.a. - o o/+ ++ o/+ Braunrost o/+ -/o o o + o o o/+ o -/o - - Ährenfusarium o -/o o o -/o -/o -/o o o o/+ -/o o/+ -/o o + Spelzenbräune o -/o -/o o/+ o - o/+ o/+ o/+ o/+ o o -/o o o/+ Qualität: Proteingehalt (%) o o o o -/o o -/o o -/o - o + o o/+ o/+ Fallzahl (sec.) o/+ o/+ o/ o/+ -/o o - o + o/+ - o/+ + Fallzahlstabilität o/+ o/ o - -/o o/+ o/+ - o/+ + Sedimentationswert (ml) o/+ -/o o /o + - -/o -/o o/ Kleber (Gehalt in %) + - -/o o o - -/o o o/+ o o/+ o/+ Volumenausbeute (ml RMT) o/+ o/+ o/+ + o o -/ö o - - o/+ + o/+ o o/+ Vermarktungschancen: Inland (Mühlen) + o o + o -/o -/o o o.a. o.a. + Export + o o + o o -/o o o.a. o.a. + Jahr der Zulassung Vermehrungsfläche Schleswig-Holstein in ha Sortenmerkmale: + hoch, o mittel, - gering * - mindestens dreijährig geprüft ( ) ** - mindestens zweijährig geprüft ( ) LK Pflanzenbau/Of *** - Sorte wird in ihrer Leistung von den übrigen Sorten übertroffen **** - Einstufung lt. aktueller Beschr. Sortenliste Bonituren Schleswig-Holstein/Winterfestigkeit: Niedersachsen und NRW 2012 (EU) - Sorte ohne Zulassung in D, voll vertriebsfähig o.a. - ohne Angaben ++ - Resistenz gegen Orangerote Weizengallmücke Primus DSV/IG Orcas Secobra/Baywa Lear ++ Limagrain GmbH Tabasco NPZ Tobak v.borries - Eck./SU Meister RAGT D Egoist v.borries - Eck./SW Seed Intro RAGT D Dekan

7 Übersicht 3: Anbauempfehlung Winterweizen 2012: Marsch, (Schleswig - Holstein, Ergebnisse der Landessortenversuche) Sorte voll empfohlen* vorl.empf.** keine Empfehlung*** JB Asano SZ Breun/Baywa Julius Primus DSV/IG Smaragd (EU) SW Seed Ertrag dt/ha (rel.) ø VRS ( ) = 106,8 dt/ha ø VRS ( ) = 101,5 dt/ha LSV - ø aus Stufe (Fungizid/Wachstumsr./N ortsübl.) Qualitätsgruppe A A B (B) B B C C B A C Sortenmerkmale**** Reife fr-m m-sp m-sp m-sp m-sp m m-sp sp m-sp m-sp m-sp Pflanzenlänge m m k-m m m m k-m k k-m o k-m Winterfestigkeit -/o + -/o + o -/o o -/o + - o Standfestigkeit o o/+ + -/o -/o o o o/+ o/+ + o Toleranz gegen: Blattseptoria - + o/+ o/+ o o + + o/+ o/+ + DTR -/o o/+ o/+ o -/o o o -/o o o/+ o Gelbrost o/ o.a. o.a. o Braunrost o o/+ o + o o/+ + Ährenfusarium o o -/o -/o -/o o o o/+ -/o o/+ o/+ Spelzenbräune -/o o o/+ o - o/+ o/+ o/+ o o o.a. Qualität: Proteingehalt (%) o o -/o -/o o o -/o - o + - Fallzahl (sec.) o/+ o/+ -/o + o/+ o - o + o/+ + Fallzahlstabilität - o/ o - -/o o/+ o/+ o.a. Sedimentationswert (ml) o o/+ -/o /o -/o o/+ - Kleber (Gehalt in %) -/o o - -/o o o/+ o.a. Volumenausbeute (ml RMT) o/+ o/+ -/ö o o o - - o/+ + - Vermarktungschancen: Inland (Mühlen) o + -/o o -/o o o.a. Export o + -/o o o o o.a. Jahr der Zulassung Vermehrungsfläche Schleswig-Holstein in ha Sortenmerkmale: + hoch, o mittel, - gering * - mindestens dreijährig geprüft ( ) ** - mindestens zweijährig geprüft ( ) LK Pflanzenbau/Of *** - Sorte wird in ihrer Leistung von den übrigen Sorten übertroffen + - Resistenz gegen Orangerote Weizengallmücke **** - Einstufung lt. aktueller Beschr. Sortenliste Bonituren Schleswig-Holstein/Winterfestigkeit: Niedersachsen und NRW 2012 o.a. - ohne Angaben (EU) - Sorte ohne Zulassung in D, voll vertriebsfähig Inspiration SZ Breun/Baywa Orcas Secobra/Baywa Lear + Limagrain GmbH Tabasco NPZ Tobak v.borries - Eck./SU Meister RAGT D KWS Erasmus

8 Übersicht 4: Winterweizen - Neuzulassungen Beschreibung wesentlicher Sorteneigenschaften* Sorte Glaucus SZ Strube Patras DSV Joker DSV Atomic Limagrain GmbH Estivus SZ Strube Qualitätsgruppe A A A A A A A B B B B C C Kornertrag - Stufe o/ (Fungizid + Wachstumsregler) Sortenmerkmale Reife sp m m m m m m m-sp m-sp sp fr-m m m-sp Pflanzenlänge m k-m m k m k-m m k k m k-m m m Winterfestigkeit o.a. o.a. o.a. o.a. o.a. o.a. o.a. o.a. o.a. o.a. o.a. o.a. o.a. Standfestigkeit + o/+ + o/+ + o/+ o/+ + o o/+ o/+ o o Toleranz gegen: Pseudocercosporella + -/o o o/+ o -/o -/o o o o o o -/o Mehltau o/ Blattseptoria + o/+ o/+ o/+ o + o/+ o/+ o/+ + o o/+ o/+ DTR/HTR o o o/+ o o o o/+ o o o/+ o + -/o Braunrost + o/ o/+ + -/o o/+ ++ o o/+ ++ Ährenfusarium o/+ o/+ o/+ o + o o/+ o o + o/+ -/o o/+ Qualität: Fallzahl o/ o/ o/+ o/+ o/+ o/+ Rohproteingehalt o o -/o -/o -/o -/o o/+ -/o - o Sedi-Wert o/+ + o/+ + o/+ o +++ o/+ + o/+ o/+ -/o -/o Volumenausbeute + + o/+ o/+ o/+ + o/+ o o o -/o - - -/o + hoch, o mittel, - gering o.a. - ohne Angaben * - Quelle: Auszug aus Bundessortenamt, , Forum Nordsaat Zeppelin SW Seed GmbH Intro RAGT (D) Mentor RAGT D SY Ferry Syngenta Seeds GmbH KWS Ferrum Bombus Secobra Elixer NPZ

9 Übersicht 5: Winterweizen - Anbautechnik Bodenanspruch kalkhaltige, nährstoffreiche, tiefgründige Böden hohe und sichere Kornerträge ab 50 Bodenpunkte Grenzstandorte: ab Bpkte. bei ausreichender Wasserversorgung und mit ausgewählten Sorten möglich, nur nach Blattfruchtvorfrucht / Mais ph-wert standortoptimal, i.d.r. 6,5-7,0 Fruchtfolge sichere Erträge nach Blattfruchtvorfrucht ( Raps, Rüben, Kartoffeln, Ackerfutter) geeignete Getreidevorfrucht: Hafer bedingt geeignete Getreidevorfrucht: Sommergerste, Weizen Weizen nach Lehmböden: Ertragseinbussen bis 10 %, Marsch: 5-8 % i.vgl. zu Weizen Weizen nach Raps bessere Lehmböden: mehrjähr. Selbstfolge und Weizen nach Weizen (z.b.: Raps-Weizen-Weizen ) mit angepasster Prod.technik möglich Marsch: Weizen in mehrjähriger Selbstfolge möglich Saatzeit Marsch: 15. (10.) September Östl. Hügelland - früh: 10. (5.) September normal: 25. September Oktober spät: ab 20. Oktober (ab nur noch nach Z.Rüben sinnvoll) Saatbett, -tiefe Saatbett unten fest, oben locker Saattiefe: 2-4 cm Saatdichte früher Saattermin: (100 - Hybridweizen) keimfähige Körner / m2 normaler Saattermin: keimfähige Körner / m 2 Spätsaat: (400) keimfähige Körner / m 2 ungünstige Bodenbedingungen und/oder Weizen n. Weizen: höhere Saatdichte zum jeweiligen Aussaattermin Berechnung der Saatdichte: Keimf. Körner/m 2 x Tausendkorngew. (g) x 100 Saatmenge in kg/ha= Keimfähigkeit (%) x Feldaufgang (%) Stickstoffdüngung Entwicklungsstadium Menge in kg N / ha Termin 1.Gabe (Vegetationsbeginn) 2.Gabe (Schosserdüngung) EC 30/32 3.Gabe (Spätdüngung) EC 39/ * niedrigere N-Menge auf besseren Böden und bei gutem N - Nachlieferungsvermögen (Gülle) bzw. auf Böden mit niedrigerer Ertragserwartung (< 50 Bodenpunkte) Weizen nach Weizen: i.d.r. höhere N-Menge erforderlich, Herbst-N: 30 kg/ha * zu Qualitätsweizen Marsch: Spätdüngung von 80 kg N/ha ggfls. in 2 Gaben teilen Wachstumsregler (l/ha) Beizung Fungizide Insektizide 1. Termin: Bestockung standfeste Sorten: EC 30 / 31 1,0 1,5 l/ha CCC + 0,1-0,15 l/ha Moddus lageranfällige Sorten: 2,0 l/ha CCC + 0,2 l/ha Moddus 2. Termin: Beginn Schossen alle Sorten: EC 31 / 32 0,5 Medax Top + 0,5 Turbo lageranfällige Sorten: 3.Termin: EC ,15-0,25 l/ha Camposan + Schossphase 0,1-0,2 l/ha Moddus Schwarzbeinigkeit: Wurzelschutzbeize in Weizen n. Weizen nur auf Standorten mit < 50 Bodenpunkten zur Risikoabsicherung empfohlen. i. d. R. sind eine Blattbehandlung (EC 32/37/39 ) gegen Mehltau und Septoria und eine späte Blatt / frühe Ährenbehandlung (EC 49/51/55) gegen Gelbrost, Braunrost und Ährenkrankheiten nötig. Halmbruch: nur bei Erreichen der Bekämpfungsschwelle empfohlen. Herbstbehandlung mit Insektiziden (Blattlausbefall) Hinweise des Pflanzenschutz-Warndienstes beachten! LK Pflanzenbau/Of

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen DV Schw. Getreideproduzentenverband 11.November 2014 Andreas Keiser, HAFL Zollikofen Bio-Brot aus 100 Prozent Schweizer Weizen Verbesserung der Backqualität

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

HYVIDO Die Hybridtechnologie für Wintergerste. HYVIDO Überzeugender Mehrertrag im Praxisanbau. Ertragsvorteil von Hyvido gegenüber Liniensorten 2013

HYVIDO Die Hybridtechnologie für Wintergerste. HYVIDO Überzeugender Mehrertrag im Praxisanbau. Ertragsvorteil von Hyvido gegenüber Liniensorten 2013 WECHSELN SIE JETZT. HYVIDO Die Hybridtechnologie für Wintergerste Hyvido, unter dieser Technologiemarke fasst Syngenta das Portfolio an Hybridgerstensorten zusammen. Hyvido Sorten zeichnen sich durch ihr

Mehr

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus E-Mail: Wolfgang.Karalus@smul.sachsen.de Tel.: 035242 631-7303;

Mehr

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen Maximilian Schwarz Domäne Nonnenhof 61194 Ilbenstadt Themenübersicht Betriebs- und Standortvorstellung Betriebskennzahlen

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide Fusarium-AK Kons BB 08 1 Grenzwerte für Fusarium-Mykotoxine in Getreide (Verordnung (EG) Nr. 856/2005 vom 06.06.2005)

Mehr

ERNTEUNTERSUCHUNGEN 2015

ERNTEUNTERSUCHUNGEN 2015 ERNTEUNTERSUCHUNGEN 2015 zur Getreidequalität und Verarbeitungseignung von Roggen und Weizen des Landes Brandenburg IGV Institut für Getreideverarbeitung GmbH September 2015 Gefördert durch das Ministerium

Mehr

saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen.

saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen. saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Nr. 1 Herbst 2011 Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen. ErTrAgsEnTWiCKLung BEi WEizEn in dt/ha 80 Deutschland 60 40 20 0 1970

Mehr

Winterweizenanbau auf Hochertragsstandorten

Winterweizenanbau auf Hochertragsstandorten Ausgabe 2 Mai 213 43969 Züchtung Produktion Verwertung Fachinformationen für die Landwirtschaft Winterweizenanbau auf Hochertragsstandorten Fruchtfolge: Abtragendes Getreide welche Frucht lohnt wo? Winterroggen:

Mehr

HYBRIDRAPS. Frischer Wind im Rapsmarkt

HYBRIDRAPS. Frischer Wind im Rapsmarkt HYBRIDRAPS Frischer Wind im Rapsmarkt 1919 1944 1999 2010 2011 Zusammenarbeit mit Bayer Gründung von «Plateau Central» als Genossenschaft RAGT wird zur Aktiengesellschaft 1962 1972 Ende der Zusammenarbeit

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

Moddus macht die Halme stark.

Moddus macht die Halme stark. macht die Halme stark. Wie Sie durch effektiven Lagerschutz Ihren Ertrag sichern. Nord Neuauflage 2012 TM Lagerschutz sichert Ertrag und Qualität. Die vielschichtigen Auswirkungen von Lager im Getreide

Mehr

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de BETASEED Der neue Zuckerrübenzüchter in Deutschland BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de PERFEKTER START IN DEUTSCHLAND DREI SORTEN VON BETASEED ZUGELASSEN Als neuer Anbieter für Zuckerrübensaatgut

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig M. Wagner 1, F. Longin 2, I. Lewandowski 1 1 Universität Hohenheim, Fachgebiet für Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen, 70599 Stuttgart

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 I. Allgemeines Verunreinigungen mit gentechnisch modifizierten

Mehr

Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2012

Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2012 Getreide Sorten 2.2.1 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil Reckenholz-Tänikon ART ACW Forschungsanstalt

Mehr

Newsletter-Leguminosen 01/2014

Newsletter-Leguminosen 01/2014 Newsletter-Leguminosen 01/2014 Vorwort Ein herzliches Hallo an alle Beteiligten und Interessierten am Projekt Vom Acker in den Futtertrog. Es wird ihn jetzt wieder öfters geben, den Newsletter Leguminosen.

Mehr

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Fungizide in Sommergerste Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten

Mehr

Sortenprüfung landwirtschaftlicher Kulturen

Sortenprüfung landwirtschaftlicher Kulturen Sortenprüfung landwirtschaftlicher Kulturen - Winterweizen Winterraps - Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Hartmann Strenzfelder Allee

Mehr

Backqualität im Bio-Weizen

Backqualität im Bio-Weizen 2. Nationale Ackerbautagung 3. Februar 2015 Backqualität im Bio-Weizen KTI Projekt zur Verbesserung der Backqualität von Bio Umstellungs-Weizen Claudia Degen, Andreas Keiser, Jürg Moser, HAFL Zollikofen

Mehr

Klimawandel in Nordrhein Westfalen. Auswirkungen auf Schädlinge und Pilzkrankheiten wichtiger Ackerbaukulturen

Klimawandel in Nordrhein Westfalen. Auswirkungen auf Schädlinge und Pilzkrankheiten wichtiger Ackerbaukulturen Klimawandel in Nordrhein Westfalen Auswirkungen auf Schädlinge und Pilzkrankheiten wichtiger Ackerbaukulturen Abschlussbericht Münster, 21.12.2010 proplant Gesellschaft für Agrar- und Umweltinformatik

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Getreidevermehrung auf stabilem Niveau

Getreidevermehrung auf stabilem Niveau 6 Pflanze UERNLTT l. Juli 1 Saatgutvermehrungsflächen zur Ernte Getreidevermehrung auf stabilem Niveau Die Wahl der richtigen Sorte ist nur ein austein auf dem Weg zu einer hoffentlich erfolgreichen Ernte.

Mehr

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 525/101: Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen Beispiele von 5 Betrieben aus 2009 und 2010 Dr. Wolfgang Sauermann, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Mehr

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) Gliederung -Basisinformationen, Leistungspotential -Botanik, Standortansprüche, Fruchtfolge,

Mehr

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Stickstoffbilanzen im Ackerbau Stickstoffbilanzen im Ackerbau Henning Kage Klaus Sieling, Ingo Pahlmann & Ulf Böttcher Institut für Pflanzenbau & Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Foto: Pahlmann 1 Stickstoffbilanzen

Mehr

Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006

Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006 Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006 Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß

Mehr

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit Anna Rehm 1, Georg Salzeder² & Peer Urbatzka 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 1 Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur

Mehr

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau 16. Seminar Futter und Fütterung Karow, 02.12.2015 Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Warum standortangepasste

Mehr

Prozessoptimierung im Pflanzenschutz Nutzung von Additiven

Prozessoptimierung im Pflanzenschutz Nutzung von Additiven Prozessoptimierung im Pflanzenschutz Nutzung von Additiven Die Optimierung der Pflanzenschutzmaßnahmen ist eine ständige Herausforderung. So erfordert eine erfolgreiche Kontrolle von Schadorganismen (Unkräuter

Mehr

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen SORTENLISTE Bestellnummer 1034, Ausgabe Schweiz, 2007 Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2008 Die Saatgutregelung für den Biogetreideanbau mit den detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Heiko Gläser Konservierende Bodenbearbeitung/ KBD-Sachsen e.v. 39 Landwirtschaftsbetriebe 10 natürlichen Mitgliedern 9 Fördermitgliedern

Mehr

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER Ackerbautag Lagerhaus St. Leonhard 19. Januar 2015, Ruprechtshofen Körnersorghum (Milokorn) Kornertrag ca. 9 500

Mehr

Innovative Züchtung die beste Zukunftssicherung. Züchtung Produktion Verwertung. HYBRIDWEIZEN Erfolge brauchen langen Atem S. 2

Innovative Züchtung die beste Zukunftssicherung. Züchtung Produktion Verwertung. HYBRIDWEIZEN Erfolge brauchen langen Atem S. 2 H 43969 2 0 0 2 Züchtung Produktion Verwertung QULITÄTSWEIZEN Züchterischer Durchbruch mit TOMMI S. 1 3 HYBRIDWEIZEN Erfolge brauchen langen tem S. 2 Roggen geht gerne fremd! S. 4 5 Wintergerste stellt

Mehr

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen Öle und Fette, Fachtagung für Gemeinschaftsverpflegung Dresden, 30.03.2004, Dr. Michael Grunert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Quinoa. Chenopodium quinoa. Ökologischer Landbau. Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden.

Quinoa. Chenopodium quinoa. Ökologischer Landbau. Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden. Quinoa Chenopodium quinoa Hinweise zum Pflanzenbau Ökologischer Landbau Fakten Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden. Quinoa besitzt keine Eigenbackfähigkeit wie z. B. Weizen oder Roggen, wird

Mehr

Landesverband Bayerischer Saatgetreideerzeuger-Vereinigungen e.v.

Landesverband Bayerischer Saatgetreideerzeuger-Vereinigungen e.v. Landesverband Bayerischer Saatgetreideerzeuger-Vereinigungen e.v. Landesverband Bayer. Saatguterzeuger Erdinger Straße 82a 85356 Freising An die Vermehrer von Saatgetreide in Bayern Tel. 08161/989 071-0

Mehr

Befallserhebungen auf Praxisschlägen Auswertung unter Einbezug von Geo- und Sensordaten im Projekt igreen

Befallserhebungen auf Praxisschlägen Auswertung unter Einbezug von Geo- und Sensordaten im Projekt igreen Befallserhebungen auf Praxisschlägen Auswertung unter Einbezug von Geo- und Sensordaten im Projekt igreen Johann to Büren, Gerald Inhalt Hintergrund ZEPP igreen Feldversuche in igreen Beispiele anderer

Mehr

Da auch bei minimaler Bodenbearbeitung eine. Pflanzen- und Tierproduktion

Da auch bei minimaler Bodenbearbeitung eine. Pflanzen- und Tierproduktion Da auch bei minimaler Bodenbearbeitung eine ganzflächige Bodenbearbeitung erfolgt und ein Verfahren ohne Bodenbearbeitung (Direktsaatverfahren, No-Tillage) gewissen, im System liegenden Risikofaktoren

Mehr

ADEXAR ANWENDUNG. Gebrauchsanleitung. Pfl.Reg.Nr. 3151

ADEXAR ANWENDUNG. Gebrauchsanleitung. Pfl.Reg.Nr. 3151 1 22.07.2014 Gebrauchsanleitung Pfl.Reg.Nr. 3151 ADEXAR Fungizid Wirkstoffe: 62,5 g/l Epoxiconazol (Gew.-%: 6) 62,5 g/l Fluxapyroxad (Xemium ) (Gew.-%: 6) Wirkmechanismus (FRAC Gruppe): 3; Wirkmechanismus

Mehr

Heimische Eiweißfuttermittel. Linse. Anbau und Verwertung. LfL-Information

Heimische Eiweißfuttermittel. Linse. Anbau und Verwertung. LfL-Information Heimische Eiweißfuttermittel Linse Anbau und Verwertung LfL-Information Inhaltsverzeichnis 1. Standortansprüche 3 2. Sortenwahl 3 3. Produktionstechnik 3 4. Düngung 5 5. Pflanzenschutz 5 6. Ernte 5 7.

Mehr

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? 3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? Optionen für Leguminosen auf Ökologische Vorrangflächen 28. November 2013 in Haus Düsse, Ostinghausen Christoph Dahlmann Projektleiter Vom Acker

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft Dr. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH Wer auf höhere Berge steigen will, muss auch den stärkeren Wind ertragen! Was bewegt

Mehr

Gefahr und Risiko. DDr. Alois Leidwein. Wien, 2015. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Gefahr und Risiko. DDr. Alois Leidwein. Wien, 2015. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Gefahr und Risiko DDr. Alois Leidwein Wien, 2015 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Gefahr Risiko Wo ist der Unterschied?! Gefahr Die Art und Weise, wie etwas oder eine

Mehr

4#$5+.'$6&(&+.)*7!!"#$%&'&"#()*+,(-./0&12$3/#! *Anteilige finanzielle Förderung: Landw. Rentenbank FFaM, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft

4#$5+.'$6&(&+.)*7!!#$%&'&#()*+,(-./0&12$3/#! *Anteilige finanzielle Förderung: Landw. Rentenbank FFaM, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft 4#$5+.'$6&(&+.)*7!!"#$%&'&"#()*+,(-./0&12$3/#! Zielstellung Erarbeitung von Entscheidungshilfen für eine zukunftsträchtige Entwicklung im Marktfruchtbau Schleswig-Holsteins Erprobung von intelligenter

Mehr

24. Thüringer Braugerstenrundfahrt

24. Thüringer Braugerstenrundfahrt Thüringer Braugerstenverein e. V. 24. Thüringer Braugerstenrundfahrt am 30.06.2015 Veranstalter: Thüringer Braugerstenverein e.v. Geschäftsstelle, Hauptstraße 135, 07957 Langenwetzendorf Thüringer Landesanstalt

Mehr

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at Pflanzenstärkung zur optimalen Entwicklung alle Angaben in Ltr/ kg Zweck der Anwendung AwM-Produkt Anwendungszeit Beizung: 0,3 bis 0,6 BIOFORGE vor Saat, je HA Beiz.: (geringe Saatmenge) 80 bis 100 ml

Mehr

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen 4 Pflanze BAUERNBLATT l 6. März Aktuelle Tipps zur Maisdüngung Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen Mit dem Ansteigen der Bodentemperaturen ist in den nächsten WochenauchdieDüngungzumMaiszu planenunddabeiaufeineangepasste

Mehr

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Bernd Gattermann AMAZONEN-Werke Seite: 1 Trägerrahmen mit Heckmodulen Seite: 2 EDX Xpress-System Aktive Seminar: Strategie und Technik

Mehr

extra Leguminosen Züchtung Produktion Verwertung Schwerpunkt Marktpotenziale nutzen! S. 1 3 9,3 dt/ha Weizen mehr nach Erbsen! S.

extra Leguminosen Züchtung Produktion Verwertung Schwerpunkt Marktpotenziale nutzen! S. 1 3 9,3 dt/ha Weizen mehr nach Erbsen! S. H 43969 Züchtung Produktion Verwertung Marktpotenziale nutzen! S. 1 3 extra 9,3 dt/ha Weizen mehr nach Erbsen! S. 4 5 Die selbstkostenfreie Leistung zählt S. 6 7 Erbsen professionell ernten S. 8 9 Heimische

Mehr

Teilprojekt N-Management

Teilprojekt N-Management Teilprojekt N-Management Arbeiten in Westthüringen 2015 Ausgewählte Ergebnisse aus den anderen Kooperationen MATERIAL UND METHODEN N-MANAGEMENT IM TEILPROJEKT N-MANAGEMENT ARBEITEN IN WESTTHÜRINGEN 2015

Mehr

Fachbereich Agrarwirtschaft Lübecker Ring 2, 59494 Soest. Abschlussbericht. Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Fachbereich Agrarwirtschaft Lübecker Ring 2, 59494 Soest. Abschlussbericht. Forschungs- und Entwicklungsprojekt Fachbereich Agrarwirtschaft Lübecker Ring 2, 59494 Soest Abschlussbericht zum anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekt Pflanzengesundheit, Qualität und Mykotoxinbelastung von Winterweizen

Mehr

proplant expert.com Beraterversion

proplant expert.com Beraterversion 1 proplant expert.com Beraterversion Getreide Raps Karoffeln Zuckerrüben Hotline: 02 51 9 87 97 40 E-Mail: expert@proplant.de Die expert.com Beraterversion ist das Richtige für Berater, die trotz begrenzter

Mehr

Züchtung Produktion Verwertung

Züchtung Produktion Verwertung 43969 Ausgabe 4 November 2011 Züchtung Produktion Verwertung Fachinformationen für die Landwirtschaft Mähdrusch: sorte beeinflusst Leistung und Kosten Weizen: Qualitätssystem muss angepasst werden Mais:

Mehr

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 27. April 2010 in Berlin Deutscher Wetterdienst bietet umfassende Klimaberatung aus einer Hand an Klimawandel verändert die Landwirtschaft -

Mehr

Blühende Energiepflanzen

Blühende Energiepflanzen Blühende Energiepflanzen Mehr als nur schön Warum Blühstreifen?? Häufige Problematiken von Monokulturen Umweltschutz Pflanzenschutz Schädlingsdruck Erosion Bodenmüdigkeit/Humusabtrag Nitratauswaschung/Düngebelastung

Mehr

A G R O P L U S H A N D E L S U N T E R N E H M E E U A 7 1 3 1 H A L B T U R N MARKTBERICHT

A G R O P L U S H A N D E L S U N T E R N E H M E E U A 7 1 3 1 H A L B T U R N MARKTBERICHT A G R O P L U S H A N D E L S U N T E R N E H M E E U A 7 1 3 1 H A L B T U R N MARKTBERICHT EINE ÜBERSICHT ÜBER DEN GETREIDEMARKT NATIONAL UND INTERNATIONAL erstellt von Ursula Ludwig im Dezember 2010

Mehr

Anwendungshäufigkeit Präparat Zusammensetzung. Lebermooser Extrakt aus Lebermoosen 0,5 % 4 4 Biplantol agrar Homöopathikum (Mineralienbasis)

Anwendungshäufigkeit Präparat Zusammensetzung. Lebermooser Extrakt aus Lebermoosen 0,5 % 4 4 Biplantol agrar Homöopathikum (Mineralienbasis) Archived at http://orgprints.org/8710/ 21 Zum Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln in unterschiedlichen Kulturen unter norddeutschen Standortbedingungen Uwe Schleuß 1, Herwart Böhm 2 1 Amt für ländliche

Mehr

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Verfasser: Johann Tatzber Beide Bodenbearbeitungssysteme verzichten auf den Pflugeinsatz. Der Unterschied

Mehr

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Waigolshausen 09.12.2014

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Waigolshausen 09.12.2014 Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen Waigolshausen 09.12.2014 Geschäftsfelder/Produkte Brokerage/Maklertätigkeit Online Brokerage, Telefonbrokerage Großhandelsmaklertätigkeit für Getreide,

Mehr

Roggen und Sorghum als alternative Energiepflanzen

Roggen und Sorghum als alternative Energiepflanzen Roggen und Sorghum als alternative Energiepflanzen Dr. Steffen R. Roux 1. Einleitung 2. Energetische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen 3. Roggen ein alternativer Biomasselieferant 3.1. Vorteile von

Mehr

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy?

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy? Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy? Geschichte LPG Freies Land Buhlendorf LPG Gerechtigkeit Lindau LPG 7. Parteitag Zernitz 1976 LPG Völkerfreundschaft 1991 AgriCo Lindauer

Mehr

On Farm Research* Das Projekt / Der Projektbetrieb Ergebnisse Getreide und Winterraps Technik - ohne geht gar nicht... Fazit und Ausblick

On Farm Research* Das Projekt / Der Projektbetrieb Ergebnisse Getreide und Winterraps Technik - ohne geht gar nicht... Fazit und Ausblick On Farm Research* On Farm Research* Das Projekt / Der Projektbetrieb Ergebnisse Getreide und Winterraps Technik - ohne geht gar nicht... Ein Wirtschaftlichkeit der Verfahren Gemeinscha,sprojekt von Fazit

Mehr

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld Universität für Bodenkultur Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Arbeitsgruppe Agrarmeteorologie Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft

Mehr

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005 Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005 Schwerpunkt CULTAN-Düngung Jürgen Maier Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim Begriff Controlled Uptake Long Term

Mehr

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger ETEC itrophoska S Stickstoff-Schwefeldünger Stickstoff-Phosphatdünger Stickstoff-Einzeldünger Inhalt So düngt man heute itrophoska Eigenschaften und Wirkung 3 5 Einleitung 3 Das itrophoska-prinzip 4 itrophoska

Mehr

PRESSEECHO 2014 / 2015

PRESSEECHO 2014 / 2015 PRESSEECHO 2014 / 2015 Übernahme von Pressemeldungen des BVO durch andere Printmedien ab 22.05.2014 (Titel 34 bis 01) Stand: 05.06.2015 Inhaltsverzeichnis (letztes Presseecho zuerst) 34 05.06.2015 agrarzeitung:

Mehr

PROTOKOLL. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) des Landes Sachsen - Anhalt Strenzfelder Alle 22 06406 Bernburg

PROTOKOLL. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) des Landes Sachsen - Anhalt Strenzfelder Alle 22 06406 Bernburg PROTOKOLL ZUR 12. SITZUNG DER PROJEKTGRUPPE HEIL-, DUFT- UND GEWÜRZPFLANZEN DES ARBEITSKREISES PHYTOMEDIZIN IM GARTENBAU DER DEUTSCHEN PHYTOMEDIZINISCHEN GESELLSCHAFT (DPG) Datum: 22. Februar 2011 17.15

Mehr

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz Semester- und Bachelorarbeit von Andrea Enggist Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ergebnis-Zwischenbericht

Ergebnis-Zwischenbericht Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Abteilung Landwirtschaft und Gartenbau Referat Ackerbau und Grünland Ergebnis-Zwischenbericht Berichtszeitraum Januar

Mehr

Insektizide und Nützlinge

Insektizide und Nützlinge Insektizide und Nützlinge Inhalt: 1. Was sind Nützlinge? 2. Wieso müssen Nützlinge geschont werden? 3. Gesetzliche Grundlagen 4. Klassifizierung der Insektizide 5. Beispiele von Nützling schonenden Insektiziden

Mehr

I. Getreide. Einkaufsbedingungen für Getreide- und Rapsabrechnungen mit dem Erzeuger/Lieferanten. 1. Qualitätsparameter

I. Getreide. Einkaufsbedingungen für Getreide- und Rapsabrechnungen mit dem Erzeuger/Lieferanten. 1. Qualitätsparameter Einkaufsbedingungen für Getreide- und Rapsabrechnungen mit dem Erzeuger/Lieferanten I. Getreide Das Getreide gilt als gesund und handelsüblich, wenn es von einer diesem Getreide eigenen Farbe, von gesundem

Mehr

Vorernteverluste vermeiden!

Vorernteverluste vermeiden! Vorernteverluste vermeiden! Dr. Jana Peters, Gabriele Pienz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern In Mecklenburg Vorpommern sind mehr als 75 % der gesamten Ackerfläche

Mehr

Stimmt die Düngebilanz?

Stimmt die Düngebilanz? Stimmt die Düngebilanz? Bereits ab 2010 dürfen laut Düngeverordnung bestimmte Bilanzobergrenzen nicht mehr überschritten werden. Gösta -Harald Fuchs, Landwirtschaftskammer NRW, informiert. Die Düngeverordnung

Mehr

Injektionsdüngung. Schriftenreihe, Heft 12/2011

Injektionsdüngung. Schriftenreihe, Heft 12/2011 Injektionsdüngung Schriftenreihe, Heft 12/211 Verbesserung der Nährstoffeffizienz durch Injektionsdüngung unter Berücksichtigung des Klimawandels Katharina Farack, Dr. habil. Erhard Albert Schriftenreihe

Mehr

LMS - als Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Sensortechnik

LMS - als Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Sensortechnik LMS - als Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Mecklenburg Vorpommern Sensortechniken Sensortechnik LMS - als Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und

Mehr

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance Landesanstalt 1. Rechtliche Grundlagen Landesanstalt Erstes Gesetz zur Änderung des Direktzahlungen- Verpflichtungengesetzes

Mehr

Bewässerung von Kartoffeln

Bewässerung von Kartoffeln Bewässerung von Kartoffeln Effiziente Technik im Vergleich Vorstellung aktueller Versuchsergebnisse aus 2008, 2009 und 2010 * In Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst Kartoffelanbau, der Fa. Bauer, Herr

Mehr

classic com mobile Die besondere Pflanzenschutzberatung neutral schlagbezogen punktgenau persönlich

classic com mobile Die besondere Pflanzenschutzberatung neutral schlagbezogen punktgenau persönlich classic com mobile Die besondere Pflanzenschutzberatung neutral schlagbezogen punktgenau persönlich Die besondere Pflanzenschutzberatung classic com mobile proplant expert ist unbestritten die Beratungssoftware

Mehr

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015 für Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen!!!Schwerpunkt Aussaat und Pflanzenschutz!!! Themen 1. Ein gemeinsamer Newsletter für Thüringen, Hessen, NRW und Niedersachsen 2. Rückblick Saatgutbezug

Mehr

CHAMPION & DIAMANT. Leistungsstarke Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste und Roggen.

CHAMPION & DIAMANT. Leistungsstarke Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste und Roggen. Leistungsstarke Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in, und Roggen. Vorteile von hampion & Diamant: Breites Wirkungsspektrum gegen alle relevanten Pilzkrankheiten

Mehr

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode, - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,, in seinem Gitter fixiert Schwermetalle, womit ihren Inhalt im

Mehr

CROP SENSOR ISARIA System. Olaf Wißwedel, CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh

CROP SENSOR ISARIA System. Olaf Wißwedel, CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh System Olaf Wißwedel, CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh Agenda Systemvorstellung CROP SENSOR ISARIA Messverfahren und praktische Umsetzung Map Overlay Ansatz und weitere PF Dienstleistungen von CLAAS Der

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Aktueller Pflanzenbaurat 08. Kalenderwoche, Dr. Wilfried Zorn

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Aktueller Pflanzenbaurat 08. Kalenderwoche, Dr. Wilfried Zorn 08. Kalenderwoche, Dr. Wilfried Zorn Gesetzliche Vorschriften zur Düngemittelausbringung im Frühjahr Die im Januar 2006 novellierte Düngeverordnung ist im September 2006 und im Januar 2007 bereits wieder

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Von Hohenheim in die weite Welt der Pflanzenzüchtung. Andreas J. Büchting Hohenheim, 19. November 2012

Von Hohenheim in die weite Welt der Pflanzenzüchtung. Andreas J. Büchting Hohenheim, 19. November 2012 Von Hohenheim in die weite Welt der Pflanzenzüchtung Hohenheim, 19. November 2012 Universität Hohenheim 1967 2 Forschungsfreiheit à la 1968 Ein Auszug aus der illustrierten Studentenzeitschrift Hohenheimer

Mehr

Z-Saatgut als Betriebsmittel der Zukunft. DBV Ackerbautagung 04.06.14

Z-Saatgut als Betriebsmittel der Zukunft. DBV Ackerbautagung 04.06.14 Z-Saatgut als Betriebsmittel der Zukunft DBV Ackerbautagung 04.06.14 Z-Saatgut als Betriebsmittel der Zukunft 1. Was/Wer steckt hinter Z-Saatgut? 2. Zunehmende Bedeutung von Saatgut Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Zehn Jahre Junior-Cup

Zehn Jahre Junior-Cup Kai-Uwe Halder und Bernd Kessinger (re.) vom Gewinnerteam der Technikerschule Sigmaringen: Feldtage als Schaufenster für das eigene Können im Pflanzenbau. Besonders bei der frühen Sorte Premio konnten

Mehr